Katalog - Antiquariat Thomas Haker
400-446 von 446 Ergebnissen

Merkur 2/2002 (Nr. 634)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2002.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Carsten Rohde: Poststrukturalismus als Schule des Verdachts. K. H. Bohrer: Wer rettet die Intelligenz vor den Pädagogen? Willy Hochkeppel: Vom gestörten Verhältnis zwischen Dichtern und Denkern. Glenn W. Most: Heideggers Griechen. Amir Eshel: Über Judentum und Ästhetik. M. Bierwisch: Postsozialistische Erfahrungen. Martin Seel: Phänomenologie des Lassens. Philosophiekolumne.

Artikel-Nr.: 540281

Merkur 2/2004 (Nr. 658)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Herfried Münkler: Staatengemeinschaft oder Imperium. Zur Gestaltung von "Weltinnenpolitik". U. Speck: Eine Kritik der rot-grünen Außenpolitik. Jens Bisky: Zonensucht. Über die neue Ostalgie. Uwe Simson: Koexistenz mit der islamischen Welt? Th. Speckmann: Japanische Außenpolitik als Kunst der Balance. Ulrike Ackermann: Russland will sich nicht erinnern. Jörg Lau: Schwundstufe: Michael Moore. St. Schlak: Quälgeist in Notwehr: Martin Walser. E. Moths: Das Asoziale und das Soziale. H. Markl: Wer bestimmt, wann das Leben beginnt?

Artikel-Nr.: 540284

Merkur 2/2005 (Nr. 670)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2005.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Wolfgang Lange: Diesseits des Kremls. Moskau im Dreck. M. Rutschky: Wunder und Schrecken - Der Abenteuerroman. Dirk von Petersdorff: Ruhelose Sänger. Brentano u. Bob Dylan. Gert Raeithel: Only sou. Das amerikanische Liebeslied. Jochen Schimmang: Rückblick auf Graham Greens Romane. Gerd Scäfer: Zwischen Märchen u. Aufklärung: John Le Carrè. Durs Grünbein: Die Kunst der Gesellschaft. Gedicht.

Artikel-Nr.: 540262

Merkur 2/2006 (Nr. 682)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2006.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karl Heinz Bohrer: Heinrich Heines Erfindung. Paris - Glanz und Ende des Phantasmas. P. H. Neumann: Rückerts Wiederkehr in Mahlers Musik. Volker Gerhardt. Wahrheit und Existenz. J. Manthey: Zeugnis vom Untergang Königsbergs. Walter Klier: In u. um Deutschland reist Wolfgang Büscher. Henning Lahmann: Der Moralschmarotzer. Sven Matis: Freundschaft mit dem türkischen Prinzen. R. Althaus: Warum die Türkei Mitglied werden könnte.

Artikel-Nr.: 540266

Merkur 2/2008 (Nr. 705)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2008.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: W. Ullrich: Religion gegen Kunstreligion. Remigius Bunia: Grenzen der Meinungs- u. Kunstfreiheit. J. Kocka: Bewegung in der Geschichtswissenschaft. Cord Riechelmann: Ästhetisierung der Natur. Ökologiekolumne. Jörg Drews: Ein deutscher Dichter: Galsan Tschinag. Gideon Hartmann: Randständige Parallelwelten.

Artikel-Nr.: 540304

Merkur 3/2000 (Nr. 611)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2000.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Peter Bender: Polen und Deutsche, sechzig Jahre nach dem Krieg. Adam Krzeminski: Polnische Wirtschaft. Eine Erinnerung. Ferdinand Seibt: Tschechen und Deutsche oder Vergangenheit statt Zukunft? Th. Macho: Der 9. November. Kalender als Chiffren der Macht. K.-H. Ludwig: Der chinesische Kommunismus ist bankrott.

Artikel-Nr.: 540256

Merkur 3/2001 (Nr. 623)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2001.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Volker Gerhardt: Von Heidegger führt kein Weg in die Zukunft. Meinhard Miegel: Wissen statt Arbeitskraft: Wir erleben eine gesellschaftliche Revolution. andrei Plesu: Probleme der Forschung: Zum Beispiel Rumänien. Wilhelm Schmid: Wie könnte die Moderne in Georgien aussehen? Horst Meier: Sollte man Rassenhetze verbieten? Th. Schneider: Theologie im Zeitalter des Spätkapialismus.

Artikel-Nr.: 540278

Merkur 3/2003 (Nr. 647)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2003.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Rudolf Burger: Kontinentalverschmelzung? Die euorpäische Frage und die Zukunft der EU. Chr. Bertram: Stärke u. Schwäche: Die USA und altes Europa. Heinz Bude: Das allmähliche Vergehen der Bundesrepublik. Hans Joas: Gott in Frankreich: Paul Ricoeur als Vermittler. Hubert Markl: Chemie und Leben. Gerd Schäfer: Spurenleser: Lucien Febvre über Rabelais.

Artikel-Nr.: 540267

Merkur 3/2004 (Nr. 659)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Michael Rutschky: Die Essayisten. Eine Selbstbeschreibung. B. MÜller: Killing Time. Arthur Schnitzlers Tagebücher. Gustav Seibst: Universaltheorie. Geschichtskolumne. Jochen Hörisch: Albert Ostermaier hat seinen eigenen Sound.

Artikel-Nr.: 540251

Merkur 3/2005 (Nr. 671)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2005.

Standardeinband. 80 Seiten : Sehr guter Zustand. INHALT: Arnulf Baring: Unser Fundament bleiben die USA. Heinz Bude: Erbschaft des schuldigen Denkens. Jörg Lau: Der Meisterdenker der Ajatollah. Michel Foucaults iranisches Abenteuer. W. Klier: Archäologie des Privaten. Literaturkolumne. H.-M. Gauger: Er fehlt uns, er ist da: Jean Amèry. Ingo Way: Die kapitalistischen Manifeste des Peter Hacks. S. Kohlhammer: Die schwere Geburt der Dritten Welt.

Artikel-Nr.: 540287

Merkur 3/2006 (Nr. 683)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2006.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Jan Philipp Reemtsma: Das Scheinproblem "Willensfreiheit". Eli Zaretsky: Psychoanalyse und der Geist des Kapitalismus. E. Roudinesco: Reisen mit Freud. Jochen Rack: Am schönsten sind Religionen doch im Ausland. Ulrich Speck: Vom Aufstieg u. Niedergang des Europäismus. P. Bahners: Das Leben des Historikers Hans Rothfels. Tilo Schabert: Zu den Quellen der "Erinnerungen" Helmut Kohls.

Artikel-Nr.: 540293

Merkur 3/2008 (Nr. 706)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2008.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Rainer Hank: Wie der Staat seine Bürger korrumpiert. Torben Lütjen: Zur Deutungsmacht der Wirtschaftswissenschaften. Alan Ryan: Genie mit Mängeln: Alexis de Tocqueville. M. Bohlender: Luc Boltanski übers Menschenmachen. B. Franke: Bullerbü-Syndorm: Deutsche lieben Schweden. V. Gerhard: Laboratorium Europa.

Artikel-Nr.: 540305

Merkur 3/2010 (Nr. 730)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2010.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Egon Flaig: Die Apothese der Differenz und die Auflösung des Menschen. H. Theisen: Grenzen des Universalismus. O. Höffe: Pluralistische Gesellschaft u. Toleranz. Th. E. Schmidt: Das unbegreifliche China. Jens Bisky: Das Monumentale. Architekturkolumne. Hansjörg Graf: Versuch über John Donne. U. Schacht: Prophet des grünen Gottes: Wilhelm Lehmann.

Artikel-Nr.: 540310

Merkur 4/2002 (Nr. 636)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2002.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Ian Buruma / Avishai Margalit: "Okzidentalismus" oder Der Hass auf den Westen. S. Kohlhammer: Edward Saids "Orientalismus". J. Oltmann: Zum ewigen Krieg. Carl Nedelmann: Der Stand der Cannabis-Diskussion. Mariam Lau: Humaniorakolumne. Besuch bei Familie Soprano. Hannes Stein: Über eine Spielart des Antisemitismus. R. Helmstetter: Feuilletonistischer Selbsthass: Nietzsche. Jens Malte Fischer: Moralist in Moll: Schnitzlers Tagebücher.

Artikel-Nr.: 540282

Merkur 4/2004 (Nr. 660)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.

Standardeinband. 80 Seiten : Sehr guter Zustand. INHALT: Marc F. Plattner: Souveränität und Demokratie. W. Kemp: Die Selbstfesselung der deutschen Universität. R. Picht: Zum Europabild junger Europäer. Chr. Baethge: Amerika, Blick. Über Ambivalenz. Morgan Powell: Wie sich die amerikanische Zivilreligion feiert. H.-P. Müller: W. E. B. Du Bois: "Die Seele der Schwarzen". Gerd Schäfer: Charles Darwin in der Literatur.

Artikel-Nr.: 540286

Merkur 4/2005 (Nr. 672)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2005.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karl Heinz Bohrer: Phantasie als Vernunftkritik. Gert Raeithel: Vom Sieg der komischen Vernunft. W. Grasskamp: Das verborgene Gesicht. Literatur u. Fotografie. John Rosenthal: Von Katastrophe zu Katastrophe. Die bizarre Metaphysik des Architekten Daniel Libeskind. Hannes Stein: Der Zauberer Oz. T. Lehmkuhl: Bloßer Bügelbegleiter? Über das Hörbuch.

Artikel-Nr.: 540263

Merkur 4/2006 (Nr. 684)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2006.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Tony Corn: Der Vierte Weltkrieg. H.-P: Müller: Terror und Gewalt. J. Kocka: Sozialgeschichte in Zeiten der Globalisierung. A. Demandt: Geschichte bei Goethe. K. H. Bohrer: Das Verschwinden der Tragödie. J. H. Reichholf: Das Haus der Natur. Ökologiekolumne. Rene Heinen: Eigeninteresse und Selbstachtung.

Artikel-Nr.: 540294

Merkur 5/2001 (Nr. 625)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2001.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Franziska Augstein: Der Untersuchungsausschuss und die CDU-Spendenaffäre. Th. E. Schmidt: Machiavellis Erfindung der politischen Moral. Ch. Meier: Das "europäische Wunder." Peter Graf Kielmansegg: Eine andere Politikwissenschaft. Sven Papcke: Warum trennen sich bloß alle? Über Paarbildung.

Artikel-Nr.: 540248

Merkur 5/2002 (Nr. 637)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2002.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Mark Lilla: Die Versuchung von Syrakus. Zur Tyrannophilie der Intellektuellen. Daniel Bell: Revolutionärer Terrorismus. Mariam Lau: Zum Wandel des amerikanischen Konservatismus. Dieter Henrich: Leo Strauss in einer deutschen Werkausgabe. Stefan Huster: Abwägen? Rechtskolumne.

Artikel-Nr.: 540244

Merkur 5/2004 (Nr. 661)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Rudolf Burger: Geschichte als Therapie? R. Blomert: NOrbert Elias' Liebe zur höfischen Kultur. Keith Windschuttle: Der gewöhnliche Relativismus. Über Clifford Geertz' Kulturanthropologie. M. Zeller: Ukrainische Improvisationen. W. Ruprechter: Japan: Feindbild, Freundbild, Selbstbild?

Artikel-Nr.: 540250

Merkur 5/2005 (Nr. 673)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2005.

Standardeinband. 80 Seiten : Sehr guter Zustand. INHALT: Tony Judt: Europa gegen Amerika. Entsteht die neue Supermacht in der Alten Welt? Mariam Lau: Der Iran und der Westen. Th. Speckmann: Frieden schaffen nur mit Waffen. R. Paris: Vom Misstrauen. Soziologiekolumne. St. Holzer: Besuch in Elizabeth von Arnims Garten. P. Michalzik: Stephen Greenblatts Shakespeare. Harry Nutt: Zur Ökonomie von Glücksspiel und Wette.

Artikel-Nr.: 540288

Merkur 5/2007 (Nr. 697)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2007.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: William Pfaff: Die amerikanische Sendung. Plädoyer für eine Neuorientierung. Klaus Laerman: Zum Funktionenwandel der Schrift. F. Goppelsröder: Sraffas Geste, Wittgensteins Wende. U. Ackermann: Die Freiheit der Dissidenz. Soziologiekolumne. H. Heißenbüttel: Über Stefan George. Jörg Drews: Der Mensch nach Dr. Kluge: Stehaufmännchen. Gerd Schäfer: Paranoides Genie. Zum Werk von Philip K. Dick.

Artikel-Nr.: 540299

Merkur 5/2008 (Nr. 708)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2008.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Hubert Markl: Die politische Versuchung der Wissenschaften. Pater Saunders: Kapitalismus essen Seele auf. Fr. Pohlmann: Das Elend der Utopien. K. H. Bohrer: Sechs Szenen Achtundsechzig. M. Stolleis: Vormordernes u. postmodernes Recht. Horst Meier: Über die Redefreiheit in den USA. B. SChulz: Preußens Aufstieg, Niedergang u. Gegenwart.

Artikel-Nr.: 540275

Merkur 6/2002 (Nr. 638)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2002.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Jochen Hörisch: Mediengenerationen. D. Schöttker: Auge u. Gedächtnis: Architekturästhetik. W. Kemp: Über die Straßenglaubwürdigkeit von Kunst. M. Seel: Adornos kontemplative Ethik. Philosophiekolumne. M. Braun: Michael Krügers philosphische Liebesromane.

Artikel-Nr.: 540245

Merkur 6/2004 (Nr. 662)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.

Standardeinband. 80 Seiten : Sehr guter Zustand. INHALT: Ernst-Otto Czempiel: Demokratisierung von außen? Peter Bender: Vom Nutzen u. Nachteil des Imperiums. John Brewer: Die Schottische Aufklärung erfindet die Moderne. Stefan Weidner: Über harte u. weiche Islamdeutungen. H.-O. Wiesemann: Zum Verhältnis von Ökonomie u. Medizin. R. Brandt: Die Rückeroberung der Geisteswissenschaften. Werner Graf: Zu Robert Musils Leben.

Artikel-Nr.: 540285

Merkur 6/2005 (Nr. 674)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2005.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Thomas Steinfeld: Die Kunst der verlorenen Zeit. Zur Lage der klassischen Musik. Hellmut Federhofer: Als die Dissonanz noch fortschrittlich klang. Lee Siegel: Das Abstoßende kann sehr anziehend sein. Über Gewalt, Amerika und "Die Sopranos". H. Lethen: Die Evidenz des Schmerzes. Harald Hartung: Sieben Dichter in ihren Gesamtausgaben. Wulf Segebrecht: Schiller - lebt er? Neue Biographien.

Artikel-Nr.: 540272

Merkur 6/2006 (Nr. 686)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2006.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Christoph Tücke: Blasphemie. Zur Struktur massenwirksamer Beleidigung. Karl Otto Hondrich: Integration als Kampf der Kulturen. Jan M. Piskorski: Vertreibungen im 20. Jahrhundert. Chr. Demand: Fröhliche Wissenschaft. Ästhetikkolumne. H.-P. Müller. Europawissenschaft? Ilko-S. Kowalczuk: 1956 - ein europäisches Jahr. U. Schacht: Begegnung unter dem Roten Platz.

Artikel-Nr.: 540295

Merkur 6/2008 (Nr. 709)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2008.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Jerry Z. Müller: Kampf der Völker. Die ungebrochene Kraft des ethnischen Nationalismus. V. D. Hanson: Von der Realität des Krieges. A. Krüger: Folgerungen aus dem Irakkrieg. Dustin Dehez: Warum die NATO global werden muss. H. Stein: Barack Obama als Präsidentschaftskandidat. Th. E. Schmidt: Der Linksrutsch in Deutschland. Fr. Pohlmann: Die Feminisierung unserer Gesellschaft.

Artikel-Nr.: 540306

Merkur 7/2001 (Nr. 627)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2001.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Paul Nolte: Konservatismus in Deutschland: ohne Zukunft? Karl Otto Hondrich: Merhheitsmoral und Elitenmoral. S. Kohlhammer: Über Genozid, moralische Ressourcen u. Belange der Gegenwart. Franziska Meier: Gibt es den faschistischen Charakter? David Wagner: Schöne deutsche Schuldgefühle. Ralf Dahrendorf: Unternehmer als Politiker. N. Seitz: Intellektuelle in der SPD seit 1945.

Artikel-Nr.: 540279

Merkur 7/2002 (Nr. 639)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2002.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Jan Ross: Die verlorene Zeit. Ein kurzer Rückblick auf die neunziger Jahre. K. H. Bohrer: Der Konsens-Staat. M. Mönninger: Europanik - die Politik der dummen Kerls. W. Klier: Schlaffers kurze Geschichte. Literaturkolumne. Hanns-Joseph Ortheil: mit Seibt und Breidecker in Rom.

Artikel-Nr.: 540246

Merkur 7/2004 (Nr. 663)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karl Schlögel: Harry Graf Kessler: Das Jahrhundertprotokoll. P. Bahners: Patricia Highsmith und die Macht des positiven Denkens. S. Paperrien: Heiner Müller weiß, was Stalin wusste. Heinz Schlaffer: Über einen Satz Hofmannsthals. H. Detering: Gottfried Benn oder Die Ehre der Empörung.

Artikel-Nr.: 540249

Merkur 7/2005 (Nr. 675)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2005.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Christoph Baethge: Von Niederlagen und ihren Gründen. S. Kohlhammer: Konfliktregion Ostasien. Mark M. Anderson: Die Kinder und der Holocaust. Hubert Markl: Die Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus musste erforscht werden. Chr. von Marschall: Besatzungsmacht Israel. Politikkolumne. Gadi Taub: Eine Geschichte der israelischen Siedlungsbewegung. A. Krause: Zur Debatte um "Hitlers Volksstaat". U. Ackermann: Die totalitäre Verführung: Jean Paul Sartre.

Artikel-Nr.: 540289

Merkur 7/2007 (Nr. 699)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2007.

Standardeinband. 80 Seiten : Sehr guter Zustand. INHALT: Karl Heinz Bohrer: Was heißt unabhängig denken? Graham Robb: Schatzkiste: Die Tagebücher der Goncourts. S. Kohlhammer: Chinesische Geschichtspolitik. C. A. Holz: Wie Chinaexperten korrumpiert werden. M. Seel: Über den kulturellen Sinn ästhetischer Gegenwart. Grey Gowrie: Glockengeläut für St. Wystan. B. Franke: MOnsieur Mbaye will nicht reich werden.

Artikel-Nr.: 540301

Merkur 7/2008 (Nr. 710)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2008.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Heinz Schlaffer: Flüchtige Wahrnehmung von Kunst. Gustav Seibt: Sein Kaiser. Goethe im Empire. Hansjörg Graf: Exkursionen mit Henry James. D. Schöttker: Celan, Adorno, Arendt deutschen die Schoah. Jürgen Kocka: Wann endete Preußen? Dennis Dutton: Der Mensch kommt aus dem Pleistozän.

Artikel-Nr.: 540276

Merkur 7/2009 (Nr. 722)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2009.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Bernhard Schlink: "Das Moralische versteht sich von selbst". B. Franke: Über Treue. Bernd Rebe: Die Reformation - ein unvollendetes Projekt. M. Schröter: Zur Wiederauffindung eines Freud-Originals. Jö Kocka: Diktaturerfahrungen. Geschichtskolumne. K. Birnstiel: Freundschaftliche Einführung in Foucaults Denken. A. M. Rasmussen: War die Jungfrau wirklich in Nöten?

Artikel-Nr.: 540309

Merkur 8/2002 (Nr. 640)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2002.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Hans Belting: Das Museum: Ort der Reflexion, nicht der Sensation. Klaus Laermann: Zur Kritik der Gewaltmystik. Tobias Plebuch: Musikhören nach Adorno. Ein Genesungsbericht. Tilman Krause: Renaissance des Bürgerlichen? M. Jeismann: Der Palästinenserkonflikt und sein Echo. Chr. Meier: Die Geschichte von Flucht u. Vertreibung muss geschrieben werden. Gerd Schäfer: Lessing als Aufklärer der deutschen Sprache.

Artikel-Nr.: 540283

Merkur 8/2003 (Nr. 652)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2003.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Peter Horst Neumann: "Wir wissen ja nicht, was gilt". Warum Literatur keine letzten Worte mehr spricht. Lothar Müller: Über die Wiederkehr des Familienromans. Wieland Freund / Guido Graf: Vier amerikanische Erzähler. Gert Raeithel: Reichtum und Schönheit amerikanischer Sprache. Michael Zeller: Aus der neuen Welt. Dvorak komponiert in Iowa. Gustav Seibt: Der Untergang des alten Deutschland.

Artikel-Nr.: 540270

Merkur 8/2005 (Nr. 676)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2005.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Walter Laqueur: Europa im 21. Jahrhundert. Michael Zeller: Meine bosnische Reise, zehn Jahre nach dem Krieg. Ulrich Speck: Zur Historisierung des bundesdeutschen Terrorismus. E. Binder: Heimatträumen. Gottfried Kellers Ausgewanderte. Gerd Schäfer: Hilfstexter in Hollywood: F. Scott Fitzgerald. Wolfgang Marx: Erklär mit Liebe. M. Meller: Morbus 68? Literaturkolumne.

Artikel-Nr.: 540290

Merkur 8/2006 (Nr. 688)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2006.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Robert Hughes: Der Gott des Realismus: Rembrandt. St. Wackwitz: Im Museum der Nation: Monumentalgemälde. H. U. Gumbrecht: Luhmanns intellektuelles Vermächtnis. L. Federmair: Die Zeit und Jorge Luis Borges. Marius Meller: Gnosis und Emphase. Literaturkolumne. Wulf Segebrecht: Deutungslust. Fr. Dieckmann: Mozart bedenkend.

Artikel-Nr.: 540296

Merkur 8/2008 (Nr. 711)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2008.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Lee Harris: Die Macht des magischen Denkens. Zur Ideologie von Faschismus und Terrorismus. Th. Speckmann: Die Renaissance des Söldnerntums im Westen. Hubert Markl: Die Kosten des Misstrauens. Heinz Bude: Wider das ansatzbezogene Denken. M. Stolleis: Konzertierter Rufmord an Horst Dreier. Horst Meier: Über die Todesstrafe. L. Müller: Der Essay rumort im Roman. Literaturkolumne.

Artikel-Nr.: 540277

Merkur Sonderheft 9/10/ 2006: Ein neues Deutschland? Zur Physiognomie der Berliner Republik. (689/690).. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken.

Stuttgart, Klett-Cotta, 2006.

Standardeinband. Ca. 210 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karl Heinz Bohrer: Zur Ästhetik des Staates. W. Pehnt: Der Wunsch, zu sein wie andere auch. Zur Architektur der deutschen Hauptstadt. Chr. Demand: Kunst im Singular. Demokratische Kirmes und die Sehnsucht nach der Tiefe. Th. Macho: Die Feste der Berlinre Republik. Paul Nolte: Topographien der Klassengesellschaft. Mariam Lau: Die Vergrünung der Konservativen. Heinz Bude: Unser neues deutsches Establishment.

Artikel-Nr.: 540313

Dumas, H Scott:: The Kam Story. A Friendly Introduction to the Content, History, and Significance of Classical Kolmogorov-Arnold-Moser Theory.

New Jersey (USA), World Scientific Publishing Company., 2014. ISBN: 9789814556583

Paperback. 361 p., : Very good condition.

Artikel-Nr.: 862490

Emmons, Howard W.:: Gas Dynamics Table for Air.

New York, Dover Publications Inc, 1947.

brosch. 45 S., mostly tables, : Satisfying condition. Bibl.-Ex. / Ex.-library. Cover shows worn.

Artikel-Nr.: 624449

Ibele, Warren (Ed.):: Modern Developments in Heat Transfer.

New York, Academic Press, 1963.

Hardcover. 493 S., with figures, : Guter Zustand / good condition. Bibl.-Ex. / Ex.-library.

Artikel-Nr.: 624189

Rubinstein, Moshe F.:: Matrix Computer Analysis of Structures.. Prentice-Hall Series in Engineering of the Physical Sciences.

Ennglewood Cliffs, Prentice Hall Inc., 1966.

Hardcover. 402 S., with numerous figures, : Guter Zustand / good condition. Bibl.-Ex. / Ex.-library.

Artikel-Nr.: 624539

Saada, Adel S.:: Elasticity: Theory and Applications: Pergamon Unified Engineering Series.

New York, Pergamon, 1974. ISBN: 9780080179728

Hardcover. 643 S., with numerous figures, : Guter Zustand / good condition. Bibl.-Ex. / Ex.-library. Cover shows worn. Spine damaged. Inner book good.

Artikel-Nr.: 624738

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:839436
15,00 €

Gesamtbetrag:
15,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow