Suche
Die Suche „” hat 62075 Treffer ergeben
3650-3700 von 62075 Ergebnissen

AIT 5/1983.

Koch Leinfelden, 1983.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Genius loci - Die Salzachhalle in Laufen. Ort der Geborgenheit - Hauptschule in Echeyern. Einheit aus Alt und Neu - Das Textilmuseum in Krefeld-Linn. Rudolf Weth: Hotel Metropole in Genf. Haus der Begegnung für bildende Künstler (Erik Reinhold, Fachhochschule Coburg). Gestalten mit Keramik - Gail Architektur-Keramik. Ein Raum - ein Design - Staff-Präsentation. Bedruckte, lose verlegbare Webartikel, Grefrath Velour AG. Wolf-Dieter Schnurrenberger: Boden - Decke - Wand als ganzheitliche Innenausbau-Lösung. Stuck 83, PAG Preßwerk AG. Ingrid Leitner: Sanitäre Einrichtungsgegenstände für Behinderte. Hüppe 4000 Studio - Neue Duschabtrennung in anspruchsvoller Design-Linie. Innovationen in Technik und Design weisen neue Wege, Villeroy & Boch. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118664

AIT 8/1983.

Koch Leinfelden, 1983.

Standardeinband. ca. 182 S. : INHALT: Altenpflegeheim in Pforzheim (Behnisch & Partner). Hotel Hohenhaus (Jourdan, Müller). Parkhotel Bad Mergentheim (Dahinden). Offizenbau Schloß Solitude - Entwurf für die Neugestaltung (Maisch). PommFritz Snack mit prägnantem Erscheinungsbild. Harmonische Kasinolandschaft - Einbau in ein Verwaltungsgebäude. Großküchenanlagen - Gute Planung und Beratung sind unerläßlich. 3. Wirus-Werkstattgespräch - Die alternative Küche. Ingrid Leitner, Lothar Marx .Sanitäre Einrichtungsgegenstände für Behinderte, Folge 2. Neue Möbelideen: Die Prototypen (II). Gut gestaltet - funktionell gelöst. Möbelmesse Mailand - Design quo vadis? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118666

AIT 1-2/1991. THEMA: Wohnen und Design.

Koch Leinfelden, 1991.

Standardeinband. ca. 126 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Hofanlage - Wohnhof mit Schulungszentrum in Dortmund (Gerber). Verwaltungsneubau mit Wohnungen der WBG Lünen e.G (Gerber). Transparenz - Wohnhaus in Lehre (Schulitz). Wohnen und Arbeiten - Mischung der Funktionen im Carlow House, London (Jestico + Whiles). Patrizia Catalano: Ein Wohnhaus in Lonate Pozzolo, Varese, und ein Loft in Mailand (L. Ferrario). Wohnhaus in Baden (A.Winkler, L Haraldsdottir-Hübl). Umnutzung - Umbau einer Gärtnerunterkunft zum Einfamilienhaus (W. Haak). Symmetrisch - Einfamilienhaus in Mönchenchengladbach (G. O. Krammer). Bruchstein und Glas - Umbau eines Meiereigebäudes zum Wohnhaus (J. Mertins, F. Feislachen). Tischgebet. Eine Atelierwohnung n Freiburg (galerie blau). Eine Jungesellenwohnung in Schwabing (P. Thoma). Steffen Lehmann: Projekt von Riken Yamamoto und Field Shop. Eine Pyramide in Herten (LOG ID, D. Schempp). Lust auf Lüster - Designwettbewerb für moderne Kronleuchter, Zumtobel. Silvia Pizzocaro: Neue Leucht-Objekte auf der Euroluce 90. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118667

AIT 3/1991. THEMA: Läden und Messestände.

Koch Leinfelden, 1991.

Standardeinband. ca. 138 S. : INHALT: Diskrete Atmosphäre - Friseursalon im Sterntorhaus, Bonn (T. v. d. Valentyn). Ein Friseursalon in Siegen (Giese + Bohne). Drei individuelle Friseursalons (Numero Interior Design, H.A. Raiser). Puristisch - Ein Laden für Designermode in Köln (H. Teherani). Schuh- und Modegeschäft in Köln (J. Bothe). Patrizia Catalano: Modegeschäft in Porto, Portugal (Studio De Lucchi). Visuelle Warenpräsentation bei Oberpaur, München (Wohlgemuth, U. Möller). Ein Brillenladen in Oldenburg (W. Grub, P. Rudolf). Juweliergeschäft in Fürth (W. Platzer). Petra Lasar: Neugestaltung der Fisch- und Fleischabteilung der Feinschmecker-Etage im KaDeWe. Messestand der Vitra GmbH auf der Orgatec 90 (D. Thiel). Der Laden als Bühne - Gutes Licht zum Verkaufen, Erco. Warenpräsentation maßgeschneidert (Johannes Ruf). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118668

AIT 4/1991. THEMA: Büro heute.

Koch Leinfelden, 1991.

Standardeinband. ca. 244 S. : Bibl.-Ex. INHALT: W. O. Geberzahn: AIT-Interview in Berlin mit John Burgee über seine Arbeit und das aktuelle Thema der globalen Architektur. W. O. Geberzahn: Das neue Grüner + Jahr Pressehaus in Hamburg (Steidle, Kiessler, Sommerer, Schultz, Geiger, Lux, Schweger). Werner Strodthoff: Das Sterntorhaus in Bonn (T.v.d. Valentyn). Neubau einer Hauptverwaltung in Darmstadt (Lengfeld + Wilisch). Silvia Pizzocaro: Das BMW-Forschungs- und Ingenieur-Zentrum in München (Henn). Verwaltungsneubau der Technodata in Renningen (Lamm, Weber, Donath). Gezielte Verbindung von Ökonomie und Ökologie bei einem Hamburger Bürogebäude (Jan Cousin). Der Ratssaal von Tuttlingen - Ein Kleinod deutscher Handwerkskunst (Schildknecht). Rathauserweiterung Rottenburg (K. Förster). Labor- und Bürogebäude eines Unternehmens für Biotechnologie in Amsterdam (D. Benini). Das Mehrzweckgebäude der Gothaer Versicherung in Göttingen (König + Neurath). Peter Lorenz: Werkforum Dotternhausen (Böbel & Frey). Ein neues Konzept der Unternehmensberatung (K. Deneke, H.Theuner). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118669

AIT 5/1991. THEMA: Öffentliche Bauten.

Koch Leinfelden, 1991.

Standardeinband. ca. 170 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Das Deutsche Postmuseum am Frankfurter Museumsufer (Behnisch). Die Tampere Halle, das neue Konzert- und Kongreßzentrum in Tampere, Finnland (S. Aartelo + E. Piironen). Erweiterungsbau des Städels in Frankfurt/M (G. Peichl). Museumsprojekt der Guggenheimstiftung in Salzburg (H. Hollein). Kindergarten und Hort in Bad Neuenahr-Ahrweiler (G.Schütz). Neubau eines Bürgerhauses in Euskirchen (Geller + Müller). Die Tageskassen der Oper Graz nach dem Umbau (Werkstätte Lichtblau + Wagner). Gernot Volger: Optische Illusionen - Tropische Architektur von Fernando Peixoto in Brasilien. Objekte im Raum. Studenten der Akademie der Bildenden Künste München entwerfen Paravents. GamBIT - Diskretion nach Bedarf. Ein Bankeinrichtungssystem der neuen Generation (Röpke-Design). Professionelles Profil für Kuppeln und Fassaden, Hueck. Moderne Architektur aus Glas und Aluminium, Hartmann. Brandschutztüren - Gleiche Sicherheit, unterschiedliche Optik, Wirus. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118670

AIT 6/1991. THEMA: Bauten für die Gastronomie.

Koch Leinfelden, 1991.

Standardeinband. ca. 128 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Félicitas Romeiß-Stracke: Wertewandel und neue Lebensstile - Soziokulturelle Voraussetzungen kultivierter Gastronomie. Joachim Skerl: Zwischen Architektur und Design - 40 Jahre Innenarchitektur in der DDR. Der Umbau des Paramount Hotels in New York (Ph. Starck). W. O. Geberzahn: Der schrittweise Um- und Ausbau des Hotels Schweizerhof in Hannover (K. K. Krebs). Falk Jaeger: Die Bar am Lützowplatz, Berlin (J. Sawade). Café mit Galerie und Stehimbiß auf einem Vorstadtplatz in Graz (A. Schmölzer). Falk Jaeger: Das Restaurant Le Canard in Hamburg (M. von Gerkan). New Wave Spezialitätenrestaurant in New York (S. Lopata, B. Pensoy). Café in Saarlouis (E. Comtesse). Autobahnraststätte Uttrichshausen-West (Albrecht). Das Bistro Kugel in Neustadt/Weinstraße (W. Glass). Die Mangostin Asia Restaurants in München (Albrecht). Ein Thekenmöbel für viele Bereiche (H.-J. Steuber). Neues Tischprogramm für Rosenthal Einrichtung. Dialog - heißt die Neuheit fürs Restaurant von Bauscher. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118671

AIT 7-8/1991. THEMA: Verkehrsbauten und Freizeiteinrichtungen.

Koch Leinfelden, 1991.

Standardeinband. ca. 122 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Das neue Terminalgebäude des Stuttgarter Flughafens (von Gerkan, Marg). The Terminal - Flughafen Stansted, London (Foster). Flughafenerweiterung Schiphol/Amsterdam (B. Crouwel). August-Schärttner-Halle in Hanau (Bremmer BDA Lorenz, Frielinghaus). Sport- und Freizeitanlage Unterföhring (Reichert, Pranschke, Maluche). Turnhalle in Blomberg (G. Schmidt, F. Schmersahl). U. Büttner: Das Cinemaxx in Hannover (H. Sprenger, H.-J. Schumacher). Petra Lasar: Das Walt Disney World Dolphin Hotel in Orlando, Florida (M. Graves). Silvia Pizzocaro: Neues von der Mailänder Möbelmesse 1991. Silvia Pizzocaro: Die Spring Collection von Ron Arad für Moroso. Neue Leuchten und Lampen auf der Weltlichtschau im Rahmen der Hannover Messe 1991. Hans-Joachim Dodillet: Verschieden gestaltete Sporthallen - ein Beleuchtungssystem. Sonnenschutz/Lichtlenkung - Tageslichtkonzepte durch Prismensysteme, Sanco. Paul Thoma: Individuelle Wohn- und Lebensräume mit keramischen Fliesen und Platten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118672

AIT 9/1991. THEMA: Läden und Messestände.

Koch Leinfelden, 1991.

Standardeinband. ca. 180 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Die Neumarktpassage in Köln (Schilling-Kostulski). Ausstellungs- und Verkaufsraum der Firma Harro in Rohrdorf (Kauffmann Theilig). Neubau eines Geschäftshauses in Gütersloh (A. Winkler). Buchhandlung in Karlsruhe-Rüppurr (A. Winkler). Galerie und Papeterie in Reutlingen (W. Grub, P.Rudolf). Blumenladen in der Schalterhalle des Hauptbahnhofes München (D. Schaich). Ein avantgardistisches Brillengeschäft in Gießen (R. Bock). Ein Optikergeschäft in Siegen (Giese + Bohne). Umbau eines Schuhladens zum Modegeschäft (Baetcher). Dominante Glaskuppel - Erweiterung der Perlacher Einkaufspassagen und Neubau eines Parkhauses, München-Neuperlach (Kraemer, Sieverts). Zwei städtische Einkaufszentren in England aus den 70er Jahren wurden heutigen Bedürfnissen angepaßt (Chapman Taylor). Unternehmensbezogene Warenpräsentation durch interdisziplinäre Arbeit (C.I.D. Grassinger & Niefer). Umbau einer alten Turnhalle zum Konzertsaal (P. Kittel) . Diplomarbeit zur Umnutzung eines alten Industriegebäudes. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118673

AIT 10/1991. THEMA: Büro heute.

Koch Leinfelden, 1991.

Standardeinband. ca. 290 S. : Bibl.-Ex. INHALT: W. O. Geberzahn: Offenheit im Goldenen Schnitt - Bürogebäude in der Schweiz (L. Vacchini). Falk Jaeger: Verwaltungsgebäude in Esslingen (H. Auras). Bürohaus in Ostfildern-Kemnat (Kauffmann Theilig). Verwaltungsneubau einer Ingenieurgesellschaft (R. Hammann). Verwaltung der Belkaw (Gatermann + Schossig). Verwaltungsneubau einer Spedition (H. Döllinger, Schillingsfürst). Verwaltungsneubau der Gasgesellschaft Aggertal (RKW). Neue Redaktionsetage im Süddeutschen Verlag (D. Schaich). Neu in alt. Bürogebäude im Hinterhof (H. Lerch). Verwaltungsneubau der Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH (Riehle). Gebaute Unternehmenskultur (Ortner & Ortner). Rudolf Schricker: Der Neubau der Fa. Völkle in Loßburg (Mann). Showroom eines Büroeinrichters (Tännler Design). Eingangshalle in Ditzingen (U. Haigis, Witzemann). Chefetage in Ditzingen (Witzemann). Toto-Lotto GmbH in Stuttgart (BWW-Beyer, Weitbrecht, Wolz). Vertriebsbüro in Dresden (msm). Chefbüro und Wartezonensystem von Castelli. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118674

AIT 11/1991. THEMA: Bauten für Kranke, Betagte und Behinderte.

Koch Leinfelden, 1991.

Standardeinband. ca. 134 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Wohnheim für hör- und sprachbehinderte Erwachsene (G. D' Inka, A. Scheible). Umbau und Erweiterung des Kurmittelhauses in Bad Ditzenbach (W. Barth). Neubau einer Rheumaklinik in Bad Säckingen (H. Gaiser, B. Feigenbutz). Asyl Gottesgnad in Bern-Wittigkofen (Atelier 5). Neubau des Elisabeth Krankenhauses in Straubing (Rappmannsberger, Zemsky, Rehle, Hermann). Drei Apotheken (K. Bürger, U. Hasenbein). Arztpraxis in Karlsruhe (A. Winkler). Zahnarztpraxis in Dortmund (H. Gehling). Kinderarztpraxis in Heilbronn (P. Baumgärtner). Wolf R. Schramböhmer: Der neue Trend. Erlebnisarchitektur für Apotheken. Silvia Pizzocaro: Ökologie und Design. Ulla Rogalski: Selbstbedienung - Eine Ausstellung während der Design Horizonte in Frankfurt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118675

AIT 4/1980.

Koch Leinfelden, 1980.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Multifunktionales Studienzentrum der Evangelischen Landeskirche Stuttgart. Nutzungsvariables Gemeindezentrum in Kirchheim-Ötlingen. Ein überdachter Dorfplatz - Bürgerhaus der Stadt Müllheim. Flexibles Freizeitzentrum - Aquarena-Badezentrum, Heidenheim. Mit fernöstlichem Flair - Holzdachkonstruktion der Mensa in Würzburg. Dieter Schempp: Funktionen des Kindbereiches - Farben im Kindbereich. H.U. Bitsch: Grundlagen der Farbgestaltung im Objektbereich. Pfeifenarchiv in der Calwerpassage, Stuttgart. Axel Stemshorn: Wettbewerb - Solar-Architektur Melkerei Landstuhl. Energieeinsparung und Wärmedämmung. Joachim Achtziger: Wärme- und Feuchtigkeitstechnische Anforderungen unter besonderer Beachtung wärmegedämmter Dachschrägen. Walter Meyer-Bohe: Neues Bausystem. Fensterelemente setzen Akzente - Beispiel Gesamtschule Marl. Das aktuelle Angebot - Dach und Wand. Vertebra - Castelli präsentiert ein neues Stuhlsystem. Funktionsgerechtes Sitzen an allen Arbeitsplätzen, Sedus Stoll. Arbeiten und wohnen mit Niveau - Büromöbelsystem, RTR-Signum. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118680

Detail 1/1991. THEMA: Bauen mit Glas.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 1991.

Standardeinband. ca. 106 S. : INHALT: Straßenüberdachung Zeppelinstraße, Köln (Hentrich-Petschnigg, Köln). Komponentenprüfhalle der Staatlichen Materialprüfanstalt Stuttgart (Friedrich Wagner, Stuttgart). Innenhofüberdachung des Museums für Hamburgische Geschichte, Hamburg (von Gerkan, Marg, Hamburg). Makulaturentsorgung der Zeitungsdruckerei des Süddeutschen Verlags München-Steinhausen (P. C. von Seidlein, H. Fischer, C. Winkler, E. Effinger, München). Bürogebäude B 8 in Stockley Park, London (Ian Ritchie Architects, London). Der gläserne Musiksaal - Umbau der Berlage Börse, Amsterdam (Pieter Zaanen, Amsterdam). Haus Nieuwland, Rotterdam (Benthem & Crouwel, Amsterdam). Glashaus auf Zeit, Almere (Benthem & Crouwel, Amsterdam). Gnadenkirche, Würzburg-Sanderau (Von Busse & Partner, München). Zugangsbauwerke, Tiefgarage Biberach (Kaag + Schwarz, Stuttgart). Parkhaus Flughafen-Fuhlsbüttel, Hamburg (von Gerkan, Marg, Hamburg). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118681

Detail 2/1991. THEMA: Einfaches Bauen.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 1991.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Karl J. Habermann: Das Blackhouse, Isle of Lewis - einfach und ökologisch? Claudia Cappeller: Einfaches Bauen - Versuch einer Eingrenzung. Rubadoux Atelier, Nova Scotia, Kanada (Brian Mackay-Lyons, Halifax). Haus Franke, Penzberg (Thomas Jocher, München). Drei Reihenhäuser, Osterfingen in der Schweiz (Walter Stamm-Teske Kaiserstuhl/Aargau). Sanitär-Anbau für eine Schreinerei, Lausanne, CH (Rodolphe Luscher, Lausanne). Pavillon Floriansee, Rosenheim (TAS Werner Egner, Walter Stolz, Rosenheim). Evang.-Luth. Kindergarten, Manching (Theodor Hugues, München). Prototyp für eine Trafostation, Kanton Waad, CH (Rodolphe Luscher, Lausanne). Lehr- und Versuchsbrauerei, Weihenstephan (Landbauamt Freising, Wolfgang Hurmer, Carl Heinz Wopperer). Haus Besserer, Lindenberg im Allgäu (Dietrich Fink, Eching). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118682

Detail 3/1991. THEMA: Innenräume.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 1991.

Standardeinband. ca. 140 S. : INHALT: Helmut Bauer: Ohne Tradition und Theorie - Bemerkungen zum Innenraum. Christine Mühlich-von Staden, Wolfgang Mühlich: Innenraumgestaltung für Gesundheitseinrichtungen. Dachwohnung in Manhattan (Steven Forman, New York). Wohnhaus Knecht, Seefeld-Hechendorf (Herbert Meyer-Sternberg, München). Süddeutscher Verlag München - Umbau der Chefredaktion (Dieter Schaich, München). Einrichtungen für Behinderte - Great Holm in Milton Keynes, GB (Edward Cullinan, London). Das Vasamuseum in Stockholm (Mansson Dahlbäck Arkitektkontor, Stockholm). Evangelisch-Lutherische Christuskirche Utting (Wolf-Eckart Lüps, Utting). Kirche St. Stephanus in Eutingen (Johannes Manderscheid, Rottenburg). Umbau des Alten Pfarrhauses in St. Cergue, Schweiz (Rodolphe Luscher, Lausanne). Kapelle und Krematorium in Linköping, Schweden (Ove Hidemark, Stockholm). Die Kirche mit dem Licht (Tadao Ando, Osaka). Evangelische Kirche, Nürnberg-Langwasser (Eberhard Schunck, Dieter Ullrich, München). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118683

Detail 4/1991. THEMA: Naturstein.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 1991.

Standardeinband. ca. 110 S. : INHALT: Antina Gaenßler: Die Moderne in Bayern 1920-1960 - Olaf Andreas Gulbransson 1916-1961. Peter Schmitz: Vorbericht über den Universitätserweiterungsbau Ingenieurwissenschaften, Ulm. Haus Bonnert, Waimes (Gruppe ARTAU, Malmedy). Wohnhaus Holtermann, Senden (Heinz Bienefeld, Swisttal-Ollheim). Erweiterungsbau Städel-Museum, Frankfurt (Gustav Peichl, Wien). Die Städtische Galerie Kornwestheim (Josef Paul Kleihues, Berlin). Städtische Galerie Sindelfingen (Josef Paul Kleihues, Berlin). Der Justizpalast in Lérida, Spanien (Roser Amado, Lluis Doménech, Barcelona). Begegnungsstätte Pater Josef Kentenich, Vallendar (Freiherr v. Branca, München). Rasthaus Pentling (Auer + Weber, München). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118684

Detail 6/1991. THEMA: Sanierung.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 1991.

Standardeinband. ca. 102 S. : INHALT: Karl J. Habermann: Neues Bauen in alter Umgebung - Lernen von Großbritannien. Mehrzweckhalle in Randers (Soeren Sveigaard, Randers). Revitalisierung eines Verwaltungsgebäudes aus der Gründerzeit in München (Joseph Karg & Manfred Kessler, München). Instandsetzung und Umbau der Royal Academy Sackler Galleries, London (Foster Associates, London). Neues Konservatorium, Madrid (Manuel + Ignacio de las Casas, Jaime Lorenzo, Madrid). Erweiterung und Umbau der Universität Zürich (Ernst Gisel, Zürich). Umbau und Erweiterung einer Buchhandlung, Konstanz (Herbert Schaudt, Konstanz). Heuneburg-Museum, Hundersingen (Johannes Maderscheid, Rottenburg). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118686

Detail 3/1990. THEMA: Flache Dächer.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 1990.

Standardeinband. ca. 105 S. : leichte Gebrauchsspuren INHALT: Hans-Friedrich Baeßler, u.a.: Zu den Wurzeln des flachen Daches. I. Grün: Flachdach heute. Wohnanlage, München (P. Ottmann, München). Produktionsstätte in Alzenau (Behnisch & Partner, Stuttgart). FTZ-Bildungszentrum in Darmstadt (H. Pfeiffer + C. Eilermann, Lüdinghausen). Landratsamt in Ulm (Auer + Weber, Stuttgart). Tagungszentrum Messe Hannover (H. Storch, W, Ehlers, Hannover). Sporthalle Neckartal in Wernau (Gerber + Gabeler, Dortmund - Stuttgart). Terrassenwohnsiedlung in Bregenz (C. Baumschlager, D. Eberle, Bregenz). Gemeindezentrum in Bad Füssing (K. Ackermann, München). Werkforum Zementwerk in Dotterhausen (Böbel & Frey, Göppingen). Reifenservice-Zentrum in Reutlingen (H. Caspari, K. Seidel). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118688

Detail 6/1990. THEMA: Haustechnik.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 1990.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Habermann: Baukonstruktion - Technischer Ausbau - Gestalt, Haustechnik zwischen Selbstbau und High-Tech. Kunz: Darum Sichtinstallation - Medizinische Fakultät TH Aachen. Energiezentrale Flughafen München II (Schmidt-Schicketanz, München). Suomen Leijona Leuchtturm, Ostsee (Esko Lehesmaa, Espoo). Forschungs- und Entwicklungsgebäude, Welwyn Garden City (Nicolas Grimshaw + Partners, London). Spielzeugfabrik, Edling (Rouge E. Fahr und Partner, München). Glasaufzug, Stockley Park (Foster Associates, London). Crowndale Zentrum, Camden, London (Rock Townsend, London). Hochschule für Architektur und Hochbautechnik, Liverpool (Dave King, Rod McAllister, Liverpool). Kindertagesstätte Valency, Lausanne (Rodolphe Luscher, Lausanne). Lebensmitteltechnikum, Freising-Weihenstephan (Landbauamt Freising, Freising). Klärwerk Gut Marienhof, München (Ackermann und Partner, München). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118690

Detail 1/1995. THEMA: Bauen mit Glas.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 1995.

Standardeinband. ca. 156 S. : INHALT: Christian Schittich: Glas in Paris. Dietrich Neumann: Prismatisches Glas. Glasschirm in Sydney (Harry Seidler & Associates, Milsons Point, NSW Australien). Polizeistation in Tokio (Nikken Sekkei, Tokio). Ausstellungspavillon in Bottrop (Hansen + Petersen, Dortmund). Wohnhaus in London (Future Systems, London, Jan Kaplicky, Amanda Levete, Lindy Atkin). Kindergarten in Freiburg (Fred Rolf, Matthias Hotz, Freiburg). Werkstätten und Labors im Louvre, Paris (Jérôme Brunet und Eric Saunier, Paris). Erweiterung eines Glasmuseums in Kingswinford (Design Antenna, Richmond, Brent G. Richards, Robert Dabell). Bürogebäude in Tokio (Richard Rogers Partnership + Architect 5, London). Bürogebäude in Nordkirchen (Schuster Architekten, Düsseldorf). Bürogebäude in Dortmund (Eckhard Gerber, Dortmund). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118691

Detail 3/1995. THEMA: Einfaches Bauen.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 1995.

Standardeinband. ca. 210 S. : INHALT: Sampo Widmann: Alternative zum Holzrahmenbau. Hans van Heeswijk: Einfaches Bauen mit Glas. Verbindungssteg in Rotterdam (Kraaijvanger, Urbis, Rotterdam, Dirk Jan Postel). Archäologischer Schutzbau in Melchnau (Werkgruppe 90 - Blum + Grossenbacher, Langenthai). Haus in Tschechien (Alena Srämkovä, Prag). Hütte in Lussault, Frankreich (Isabelle Poulain, Paris/Tours). Wohnhaus im Allgäu (Thomas Wolf, Würzburg). Doppelwohnhaus in Oberhaching (Ulrike und Gerhard Klar, Markus Blaimberger, Oberhaching). Forstwerkhof in Turbenthal (Marianne Burkhalter, Christian Sumi, Zürich). Wohnbebauung in Sulzbach-Rosenberg (Fink + Jocher, München). Gewerbebau in München (Andreas Meck, Brigitte Puls, München). Theater in Dublin (de Blacam + Meagher, Dublin). Konferenzgebäude in Weil am Rhein (Tadao Ando, Osaka). Wohnhaus in Delft (CEPEZED, Delft, A. J, van Seyen, Jan Pesman). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118692

Detail 5/1995. THEMA: Innenräume.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 1995.

Standardeinband. ca. 220 S. : INHALT: Christian Schittich: Architektenwohnungen - Private Gemütlichkeit oder gebaute Manifeste. Der Kreuzgang von St. Mang in Füssen (Werner Lehrburger, Füssen). Büroumbau in Wien (Rudolf Fritz, Susanne Höhndorf, Gerhard Huber, Friedel Winkler, Wien). Zwei Büroetagen in New York (Katharine Huber & Mary Buttrick, New York). Arztpraxis in München (Gerhard Landau, Ludwig Kindelbacher, München). Botschaftsgebäude in Washington (Mikko Heikkinen, Markku Komonen, Helsinki). Hörsaal der Universität Graz (Creuz & Quer, Graz). Ticketschaiter am Bahnhof von Gloucester (Brookes Stacey Randall Fursdon, London). Bahnhof in London (Nicholas Grimshaw & Partners, London). Gästehaus des Tanashizan Sojiji Tempels (Motoyoshi Itagaki & Associates, Tokio). Wohnhaus in Hofberg (Walter Stolz, Rosenheim). Wohnhaus am Bodensee (Schaudt Architekten, Konstanz). Galerie und Café in Berlin (Van Berkel & Bos, Amsterdam). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118694

Detail 6/1995. THEMA: Eingänge.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 1995.

Standardeinband. ca. 180 S. : INHALT: Wilhelm Kücker: Eingänge. Christian van Uffelen: Eingangslösungen der Amsterdamer Schule. Wohngebäude in Neu-Ulm (Dietrich Fink + Thomas Jocher, München). Krankenhaus und Seniorenzentrum in Beilngries (Hans Nicki, Christine Nickl-Weller, München). Studentenwohnheim in Freiburg (Fred Rolf, Freiburg). Büro in London (Michael Hopkins, Patty Hopkins, Robin Snell, Luisa Auletta, London). Kinderzentrum in Paris (Fernando Montes, Paris). Deutsches Architektur Zentrum Berlin (Claus Anderhalten, Berlin). Universitätsgebäude in Leicester (Jonathan Smith & Partners, Leicester). Forstmuseum und -informationszentrum in Punkaharju (Kaira-Lahdelma-Mahlamäki Ky, Helsinki). Bankgebäude in München (Hans Stiebale, München). Gerichtsgebäude in Oslo (0stgaard Arkitekter, Lysaker). Büro- und Studiogebäude einer Fernsehstation in London (Richard Rogers Partnership, London). Verwaltungsgebäude bei München (Denk, Mauder + Gansser, München/Starnberg). Wohnhaus in Hard (Baumschlager & Eberle, Lochau). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118695

Detail 11/2002. THEMA: Balkone, Erker.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2002.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Showroom in Tokio (Klein Dytham architecture, Tokio). Katholische Akademie in Stuttgart-Hohenheim (Lederer, Ragnarsdöttir, Oei, Stuttgart/Karlsruhe). Ferienhaus in Cachagua, Chile (Mathias Klotz, Santiago). Wohnbebauung in Ljubljana (Bevk & Perovic, Ljubljana). Reihenhäuser in Küsnacht (Barbara Weber, Bruno Oertli, Küsnacht). Wohnanlage Potsdam (Becher + Rottkamp, Berlin). Blockrandbebauung in Rotterdam (KCAP, Rotterdam). Wohnhaus in Mineyama (FOBA, Kioto). Seniorenwohnhaus in Neumarkt am Wallersee (Kada + Wittfeld, Aachen). Kindertagesstätte in Berlin (Volker Staab Architekten, Berlin). Ina Sinterhauf: Hochwasserschäden in Dresden an historischen und zeitgenössischen Gebäuden. Frank Kunow: Hochwasserschäden - Lösungswege zur Schadensbeseitigung. Georg W. Seunig: Nachhaltige Sanierung als Jahrhundertchance. Sven Staudt, Michael Staudt: Schadensvorbeugung durch Planung und Konstruktion. Alois Meßmer, Reinhold Hartl: Mit dem Wasser leben - Gebäudesanierungen in der Passauer Altstadt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118696

Detail 6/2002. THEMA: Solares Bauen.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2002.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Bauen mit der Sonne. Andreas Gabriel: Klimagerecht bauen - selbstverständlich. Dirk Althaus: Häuser, die sich sonnen: Solares Bauen - Grundlage postfossiler Architektur. Jürgen Roloff: Führt klimagerechtes Bauen zu einer bestimmten Formensprache. Solarhaus in Ebnat-Kappel (Dietrich Schwarz, Domat/Ems). Solarschule im Himalaya (Christian Hlade, Graz). Wohnhaus in Langenzersdorf (Gerhard Steixner, Wien). Mehrfamilienhäuser in Wolfurt (Gerhard Zweier, Wolfurt). Reihenhäuser in Ikast (Tegnestuen Vandkunsten, Kopenhagen). Wohnanlage in Kolding (3XNielsen, Ârhus). Passivreihenhäuser in Ulm (Brucker Architekten, Stuttgart). Wohnen und Arbeiten in Rosenheim (Hirner & Riehl, Peter Kunze, München). Bürogebäude in Solihull (Arup Associates, London). Fachhochschule in Kufstein (Henke und Schreieck, Wien). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118697

Detail 7-8/2002. THEMA: Dächer.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2002.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Sabine Drey: Die Vielfalt der Dächer. Von der Bedeutung des Materials - Ein Gespräch mit Kengo Kuma Christian Schittich. Birgit Leitenberger, Christian Schittich: Die Besonderheit des Ortes - Ein Gespräch mit John Patkau. Wohnhaus in Tubac (Rick Joy, Tucson). Wohnhaus in Hadano (Tezuka Architects, Tokio). Büroerweiterung in Amsterdam (de architectengroep, Amsterdam). Atelierhaus in Eichstätt (Diezinger & Kramer, Eichstätt). Wohn- und Bürohaus in Wien (Delugan-Meissl, Wien). Hofüberdachung in Wien (Christian Jabornegg, Andres Pälffy, Wien). Bestattungsinstitut in Leon (BAAS, Barcelona). Museum in Santillana del Mar (Juan Navarro Baldeweg, Madrid). Hans W. Bobran, Ingrid Bobran-Wittfoht, Dirk Schlauch: Flachdachaufbauten - Die Suche nach einem sicheren Dach. Expo.02 in der Schweiz. Architekturmuseum der Technischen Universität München. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118698

Detail 10/2002. THEMA: Sanierung

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2002.

Standardeinband. ca. 130 S. : INHALT: Über Risiken des Verschwindens und Chancen intelligenter Schrumpfung - Ein Gespräch mit Uta Hassler. Das Funkhaus Deutsche Welle in Bonn. Haus Muche-Schlemmer in Dessau. Ausstellungseröffnung - Architekturmuseum der TU München. Tagespflegezentrum in Kamigyo (Toshiaki Kawei, Tokio). Wohn- und Ateliergebäude in Sent (Rolf Furrer, Basel). Teehaus in Montemor-o-Velho (Joäo Mendes Ribeiro, Coimbra). Messnerhaus in Hohenweiler (Gerhard Gruber, Bregenz). Werbeagentur in München (Birgit Huber, Hannes Rössler, München). Pfarrzentrum in München (Allmann, Sattler, Wappner, München). Kulturspeicher in Würzburg (Brückner und Brückner, Tirschenreuth). Versicherungsgebäude in München (Baumschlager & Eberle, Vaduz). Vorstandsräume in München (Hild und K Architekten, München). Christoph Henrichsen: Die Werkstätten am Großschrein von Ise. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118699

Detail 7/2001. THEMA: Fassaden.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2001.

Standardeinband. ca. 230 S. : INHALT: Andrea Wiegelmann: Die Mediothek in Sendai - ein Gespräch mit Toyo Ito. Haus der Stille bei Meschede (Peter Kulka, Konstantin Pichler, Köln/Dresden). Historisches Museum in Nasu (Kengo Kuma, Tokio). Wohnhaus in Nagoya (Kiyoshi Sey Takeyama + Amorphe, Kioto). Wohnhaus in München (Christof Wallner, München) Reihenhäuser in Göppingen (Wick + Partner, Stuttgart) Bestattungsinstitut in Apeldoorn (Atelier Zeinstra, Van der Pol, Amsterdam). Volksschule und sonderpädagogisches Zentrum in Lauterach (Elmar Ludescher, Lauterach). Verwaltungsgebäude in Wiesbaden (Herzog + Partner, München). Kaufhaus in Tokio (Renzo Piano Building Workshop, Paris). Mediothek in Sendai (Toyo Ito & Associates, Tokio). Museum für Moderne Kunst in Wien (Ortner und Ortner, Wien). Ingrid Bobran-Wittfoht, Dirk Schlauch: Dämmstoffe für den baulichen Wärmeschutz - (k)einer für alle Fälle. Hubert Schwab, Ulrich Heinemann, Jochen Fricke: Vakuumisolationspaneele - ein hocheffizientes Dämmsystem der Zukunft. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118702

Detail 8/2001. THEMA: Experimentelles Bauen.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2001.

Standardeinband. ca. 180 S. : INHALT: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg (Günther Domenig, Graz). Das verdrehte Prisma - Eine pneumatische Struktur (Projektgruppe Q, ILEK, Universität Stuttgart). Die Welle - Pausenhofgestaltung einer Schule in Villach (Arge Die Welle, Wien). Ferien im Baumhaus (Bär, Kolb, Dörr, Karlsruhe). Az W - Architekturzentrum Wien (Frank Kaltenbach). Raum in Bewegung (Volker Flamm, Wolfgang Ohnmacht, Innsbruck). Museumspavillon in Rotterdam (Atelier Kempe Thill, Rotterdam). Holzkohlenmeiler in Culiprän (Smiljan Radie, Santiago de Chile). Raumskulptur in Karuizawa (Hiroshi Nakao, Tokio). Rucksackhotel in Bagnoli (Cherubino Gambardella, Neapel). Vorgefertigte Wohneinheit in Innsbruck (Holz Box Tirol, Innsbruck). Wohnhaus bei Tokio (Shigeru Ban Architects, Tokio). Sommerhaus in Dyngby (Claus Hermansen, Viby). Wohnhaus in Wien (Querkraft, Wien). Wohn- und Atelierhaus in Köln (Brandlhuber & Kniess + Partner, Köln). Rundholzbrücke in Südtirol (monovolume, Innsbruck) Aussichtsturm in Stuttgart ()Schlaich Bergermann, Stuttgart. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118703

Detail 5/2001. THEMA: Dachtragwerke.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2001.

Standardeinband. ca. 160 S. : INHALT: Ulrich Kahle: Notdächer im Sakralbau. Rainer Barthel, Herbert Markert: Große Spannweiten - Tragstrukturen weit gespannter Dächer. Christoph Gengnagel, Rainer Barthel: Bewegliche Dächer. Space Centre in Leicester (Nicolas Grimshaw & Partners, London). Weald and Downland Museum bei Chichester (Edward Cullinan Architects, London). Überdachung einer Freilichtbühne in Lapua (Roy Mänttäri, Helsinki). Fußgängerbrücke in London (Birds Portchmouth Russum, London). Eden Project in St Austeil (Nicholas Grimshaw & Partners, London). Maximilianmuseum in Augsburg (Hochbauamt Augsburg). Eingangshalle der Universität Bremen (Jan Störmer Architekten, Hamburg). Sporthalle in Uster (Camenzind Gräfensteiner, Zürich). Werkhof in Hohenems (Reinhard Drexel, Hohenems). Messehalle und Eislaufstadion in Dornbirn (Kaufmann 96, Dornbirn). Botanisches Museum in Koshi (Hiroshi Naito, Tokio). Bibliothek in Alexandria (Snohetta Hamza Consortium, Oslo). Weinkellerei in Otazu (Jaime de Gaztelu Quijano, Ana Fernandez de Mendfa, Pamplona). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118704

Detail 1/2001. THEMA: Bauen mit Beton.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2001.

Standardeinband. ca. 160 S. : INHALT: Heide Wessely: Ich baue aus der Erfahrung der Welt... - ein Gespräch mit Peter Zumthor. Walter Schöller: Die Gestaltung mit Sichtbeton nach 1969. Mexikanische Botschaft in Berlin (Teodora Gonzalez de Léon, Francisco Serrano, Mexiko). Eva-Maria Amberger: Von der Kunst- und Wunderkammer zum Architekturmuseum - Architektursammlungen im Spiegel der Zeit. Wohnhaus in Berlin (OIKOS Peter Herrle, Werner Stell, Berlin). Technisches Gymnasium in Bagnols-sur-Ceze (Jacques Brion, Montpellier François Privat, Uzès). Jugendateliers in Mouans-Sartoux (Atelier Barani, Nizza) Schulhaus in Paspels (Valerio Olgiati, Zürich) Fakultätsgebäude in Pamplona (Ignacio Vicens, José Antonio Ramos, Madrid). Krematorium in Berlin (Axel Schultes Architekten, Berlin). Logistikzentrum in Lyon (Tectoniques, Lyon). U-Bahnstation Canary Wharf in London (Foster and Partners, London). Friedbert Kind-Barkauskas : Anmerkungen zur Betonherstellung - Zemente, Zuschläge, Zusätze. Hans Rau: Die Oberfläche eines Betonbauteils ist das Spiegelbild der Schalung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118705

Detail 5/2000. THEMA: Flache Dächer.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2000.

Standardeinband. ca. 160 S. : INHALT: Edward E. Crocker: Dächer aus Erde - Die Architektur der Pueblo-Indianer im Südwesten der USA. Thomas Wirth: Vom Schützen und Nützen - Das flache Dach als Lebensraum. Frank Kaltenbach: Über den Dächern von ... - Wiel Arets über sein Konzept der Stadt. Heide Wessely: British Museum, London. Ulf Meyer: Mensch - Natur - Technik, Die Länderpavillons auf der Expo 2000 in Hannover. Badepavillon in Tussols-Basil (RCR, Olot/Girona) Wohnhaus in Moledo (Eduardo Souto de Moura, Porto). Wohnhaus in Bizau, Österreich (Eicher Hutter Architekten, Diepoldsau). Fischerei in Ligerz (Bauzeit, Biel). Schulsporthalle in Bad Mergentheim-Wachbach (Melber + Trautmann, Stuttgart). Galerie und Gästehaus einer Tempelanlage in Kioto (Takashi Yamaguchi, Osaka). Universität in Saitama (Riken Yamamoto & Field Shop, Yokohama). Verwaltungsgebäude in Nyon (Patrick Berger, Paris, Francis Goetschmann, Genf, Jaques Anziutti, Paris). Kultur- und Kongresszentrum in Luzern (Jean Nouvel, Paris). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118707

Detail 3/1997. THEMA: Solares Bauen.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 1997.

Standardeinband. ca. 200 S. : INHALT: Günther Moewes: Solar, defensiv oder beides? Roberto Gonzalo: Sonne in der Stadt - Grundlagen des solaren Städtebaus. Klaus Daniels: Doppelfassade - ein Muß für Hochhäuser? Berghaus auf der Hundwiler Höhe (Peter Dransfeld, Ermatingen). Doppelhaus in Bregenz (Walter Unterrainer, Feldkirch, Österreich). Wohnbebauung in Zollikofen (AARPLAN, Bern). Freibad in Nördlingen (arc Architekten, München/Bad Birnbach). Forschungszentrum in Ispra (Mario Cucinella, Edoardo Badano, Elizabeth Francis, Paris). Verwaltungsgebäude in Coventry (Bennetts Associates, London). Verwaltungsgebäude in Würzburg (Webler + Geissler, Stuttgart). Hochhaus einer Bank in Frankfurt am Main (Foster and Partners, London/Frankfurt). Hochhaus einer Konzernverwaltung in Essen (Ingenhoven Overdiek Kahlen und Partner, Düsseldorf). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118708

Werk Bauen und Wohnen 12/2001. THEMA: Kontrolle als Raumpolitik.

Bauen + Wohnen Zürich, 2001.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: André Bideau: Stadtlandschaft als Ästhetik - Ein Innenstadtprojekt von Herzog & de Meuron in München. Ines Schaber, Jörg Stollmann: In der Wüste wohnen - Eine neue Generation von Gated Communities in Arizona. Christina Végh: Beobachter oder Beobachtete - Zu den filmischen Rauminstallationen von Rachel Khedoori. Hans Frei: Von der Raumkunst zur Raumpolitik - Neue Technologien des Raumes, neue Mechanismen der Macht. Marcellin Barthassat, Franz Graf und Andres November im Gespräch mit Pascal Tanari: Genf - Projekte statt Einzelobjekte. Pascal Tanari: Bauen in Genf: Sinnstiftend für die Stadt (Julien Descombes ADR architectes; BMV Architectes; Aeby & Pernegger, K. Rezakhanlou; Pierre Bonnet, Pierre Bossons, Alain Vaucher architectes; D. Baillif, R. Loponte architectes; ADM architectes; Christian und Pierre-Alain Dupraz). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118709

Werk Bauen und Wohnen 11/2001. THEMA: Besondere Museen.

Bauen + Wohnen Zürich, 2001.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ausstellung Melchior Berri im Architekturmuseum Basel. Schulstadt, das Forum Architektur Winterthur. Hamburgs neue Medienstadt ? Wettbewerb MediaCityPort. Irma Noseda: Dem authentischen Ort Gestalt geben - Museum und Park Kalkriese (Gigon/Guyer und Zulauf/Seippel/Schweingruber). Gedächtnisorte: Auszüge aus einem Text von Pierre Nora. Dietmar M. Steiner: Freilegung von Geschichte und aktuelle Deutung - Holocaust-Museum und -Mahnmal in Wien (Jabornegg & Palffy und Rachel Whiteread). Hans Geilinger: Dem Ort seine Eigenart zurückgeben - Projekt für das Kulturzentrum Las Maretas (AMP Arquitectos). Matthias Boeckl: Profitieren vom Ort - Das Wiener MuseumsQuartier, Ergebnis einer produktiven Kollision der Geschichte mit der Gegenwart. Walter Grasskamp: Museum und Privatsammlung, eine Zwillingsgegnerschaft. Sibylle Omlin: Überlagerung von öffentlich und privat - Die Kramlich Residenz und Media Sammlung (Herzog & de Meuron in Oakville/Napoa Valley). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118710

Werk Bauen und Wohnen 10/2001. THEMA: Ende der Avantgarde?

Bauen + Wohnen Zürich, 2001.

Standardeinband. ca. 88 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Sieg der Pragmatik - Aus für Megalou in Winterthur. Mies in New York - zwei Ausstellungen Mies van der Rohe in Berlin und New York. Neues Bauen in Ascona - Ausstellung Carl Weidemeyer in Ascona. Festsetzung der Nutzungsgebühr für die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Plänen. Und wenn wir erklärten, es gebe keine Krise...? - Von Krise der Stadt zur Krise der Städtebaukritik. Matthijs Bouw, Penelope Dean: Corporate Avant-garde - Forschung, Praxis und Kommunikation, eine Handlungsanleitung. Kommunitarismus als Wohnlandschaft - Miss Sargfabrik - eine Wiener Wohnsiedlung (BKK3). Marie Ange Brayer: FRAC Centre, eine experimentelle Sammlung - Utopische Entwurfskonzepte als Ideengeschichte und Architekturkritik. Andreas Ruby Von der Avantgarde zur Arriéregarde und zurück - Formal-ästhetische Projekte und Architekturschutzgebiete. Wettbewerb ex Hotel Palace, Lugano. Erweiterung Kunstmuseum Basel. Mexiko in Zürich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118711

Werk Bauen und Wohnen 9/2001. THEMA: Zagreb - Agram.

Bauen + Wohnen Zürich, 2001.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Gespräch mit Bart Lootsma: Urban Channel-hopping - Pontresina 2001. Scherbenhaufen in Badens Bäderquartier. Architektur im Film im Buch. Christoph Luchsinger: Zagreber Sequenzen. Vladimir Bedenko: Gestaltung einer Hauptstadt - Von den Anfängen bis zur Gründerzeit, Originalna verzia: Strana 63. Aleksander Laslo : Das Gewicht des Stadtraums - Zagrebs Aufbruch zur Moderne von 1900 bis 1945. Tomislav Odak: Die Entfaltung der Moderne - Die Architektur Zagrebs von 1945 bis 1990. Branko Siladin: Nochmals ein Neubeginn - Die Problematik der 90er-Jahre. Wohn- und Geschäftshaus an der llica. Wohn- und Geschäftshaus. Haus K.. Villa Klara. Kindergarten Vedri dani. Bürohaus der Raiffeisenbank. Bürohaus Mercedes. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118712

Werk Bauen und Wohnen 1-2/2002. THEMA: Nach Innen.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Integration moderat - Zur Ausstellung über A.H.Steiner an der ETH Zürich. Reiche Ernte: 5. Medien- und Architekturbiennale Graz. Walter Zschokke: draussen noch drinnen ist - Die Innenwelt des Wiener Urban Entertainment Center (Rüdiger Lainer), Texte auch in français, english. Welten für sich: Martin Boesch, Robert Haussmann und Maurice Lovisa im Gespräch mit Irma Noseda. Clea Gross: Licht aus, Spot an - Die Räume des Lichtvirtuosen James Turrel. Bettina Köhler: Kühlender Schatten, sublime Schauer. Wege zum Unterirdischen, Rückblick von Boullée aus, Texte auch in français, english. Gert Waiden: Wohnen im Gasometer - Einbauten in die Ziegelzylinder der vier Wiener Gasometer. Beatrice Sendner-Rieger: Aufhebung der Kohärenz von Aussen und Innen - Umnutzung im Konflikt zwischen Funktionsänderung und Baustruktur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118714

Werk Bauen und Wohnen 3/2002. THEMA: Imagination, Notation.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Philip Ursprung: Wie vom Reissbrett - Architektonische Importe in der amerikanischen Kunst der 1960er- und 1970er-Jahre. Daniel Kurjakovic: Das Bild der Architektur - Über eine mediale Transformation in der zeitgenössischen Kunst (Julian Opie, Rita McBride, Jane und Louise Wilson, James Casebere, Bernard Voi'ta, Alex Hartley). Jörg Heiser: Rückkoppelung im Raum - Die Arbeiten des dänischen Künstlers Jakob Kolding, Text auch in english. Protagonisten und Statisten - Buchrezension. Das Hochhaus: Rettung durch Vision. Die Stadt bauen? Ja. Aber welche. Wohnen an der Expo 02 - ein Nachruf. 100 Prozent Design - made in England. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118715

Werk Bauen und Wohnen 4/2002. THEMA: Forschung im Büro.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ilka & Andreas Ruby: Forschung im Büro - Recherche à l'agence - Research in the office. Lacaton & Vassal: Klimaforschung. Wohnraumforschung (su11). Grünraumforschung (b&k+). Bernhard Franken: Bauprozessforschung. J. Mayer H.: Oberflächenforschung. Studio Basel: Schweizforschung. In der kleinen polytechnischen Stadt - Das neue Quartier Nord der EPF Lausanne (sam architekten + Flora Ruchat-Roncati). Redesign Diana: Rudolf Prohazkas Sanierung des IBM-Gebäudes in Wien. Aus scheinbar konservativer Position heraus - Thomas-Herzog-Ausstellung im DAM Frankfurt. Stadträumliches Konzept der Belle Epoque - Erneuerung der Bahnhofstrasse mit Busbahnhof in Yverdon (Bosshard & Luchsinger). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118716

Werk Bauen und Wohnen 6/2002. THEMA: Markt und Macht.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: André Bideau: Ein abstrakter Baustein - Neuer Verwaltungsbau von Burkard Meyer in Baden. Ein email-Interview mit Roger Diener, Mathias Müller, Daniel Niggli, Axel Fickert, Kaschka Knapkiewicz, Renzo Fagetti, Ernst Hubeli, Heinz Schöttli: Strategien für Objekte, Städte und Regionen - Thesen und Projekte aus der städtebaulichen Praxis. Andreas Herczog: Von der Raumplanung zur Raumentwicklungspolitik - Neue Anforderungen im Zeichen der Re-Regulierung. Urs Primas: Monomultikulturalismus - Zu den konstruierten Nachbarschaften von MVRDV. Ilka & Andreas Ruby: Bilaterales Branding - Das Impulszentrum IP.ONE von BKK-3. Philipp Oswalt: Die Stadt stimulieren - Standortentwicklung mit kapitalschwachen Akteuren und temporären Programmen. Flughafenstadt und Hügel - Wettbewerbskritik. Der Geschichte Leichtigkeit verleihen - Museum Laténium von Atelier O'i. Licht-Tresore des Belgiers Hans de Pelsmacker. Poesie und Abstraktion - Sven Ivar Lind (1902-80). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118718

Werk Bauen und Wohnen 7-8/2002. THEMA: Zeitlosigkeit.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Martin Steinmann: Form und Dauer - Notizen zum architektonischen Denken von Roger Diener. Jacques Lucan: Die Notwendigkeit von Regeln - Livio Vacchinis Streben nach Zeitlosigkeit. Luca Ortelli: Ort ohne Zeit - Giorgio Grassi oder die Pflicht der modernen Architektur, sich mit der Architektur der Vergangenheit zu messen. Gerda Breuer: Avantgarde und Zeitlosigkeit - Vermählung von Moderne und Zeitlosigkeit im europäischen Amerikanismus. Arthur Rüegg, Hermann Köhler: Hans-Ernst Mittig: Zeitlosigkeit aus dem Cyberspace. Bernhard Giger, Rolf Mühlethaler und Jürg Sulzer im Gespräch mit Christoph Allenspach: Bewegt sich Bern? Christoph Allenspach: Bauen in Bern: Beschauliche Szene, Konkurrenz von aussen (Atelier 5; Frank Geiser; Rolf Mühlethaler; smarch architekten, Beat Mathys + Ursula Stücheli; Herbert Ehrenbold + Barbara Schudel; Fritz Schär+ Michael Smolenicky; Marco Graber + Thomas Pulver; Werkgruppe AGW; Reinhard + Partner; Büro B; Andrea Roost; Marie-Claude Bétrix + Eraldo Consolascio). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118719

Werk Bauen und Wohnen 9/2002. THEMA: Kunstwelt Sport.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Nanne de Ru: Eine Frage der Organisation - Informelle Sportpraktiken als Herausforderung der Raumproduktion. Kurt Handlbauer: Tokyo Urban Golf - Extensiver Sport in der intensiven Stadt. André Bideau: Kinetisches Spektakel - Projekt für eine Sportlandschaft als regionaler Motor. Andreas Ruby: Die Domestizierung des Sports - Drei Beispiele einer zeitgenössischen Wohnkörperkultur. EZCT: Medium der Verwandlung - und der Subversion? - Körper und Raum als performative Settings. Ursula Riederer, Nicoletta Ossanna Cavadini: Universität Lugano - Campus im Park - Bericht und Kommentar. LED - Licht in Warteposition. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118720

Werk Bauen und Wohnen 10/2002. THEMA: Stadtvilla, Stadthaus, Parkhaus.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Martin Steinmann: Sinnliche Dichte - Die neue Bedeutung eines alten Haustyps. Bettina Köhler: Phantom Glashaus - Das Un-Private als zeitgemässe städtische Lebensform, ein widersprüchliches Verlangen. Frank-Bertolt Raith, Rob van Gool: Strategien der Besonderung - Niederländischer Wohnungsbau nach Sporenburg Borneo. Hans Geilinger: Befreiungsversuche in Barcelonas Altstadt - Eine Stadt erneuert sich nach innen - zwei Projekte von Josep Llinás. Frank Zierau: Momente von Befreiung in der Agglomeration - Verdichtungsstrategien im offenen Siedlungskonzept der 1940er-Jahre. Martin Hofer, Nikiaus Scherr und Peter Zeugin im Gespräch mit Irma Noseda: Vielfältige Bedürfnisse, das heisst... Spektrum Schweiz: Basel - Stadt im Umbau - Lydia Buchmüller, Philippe Cabane und Andreas Reuter im Gespräch mit Lilian Pfaff. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118721

Werk Bauen und Wohnen 11/2002. THEMA: Claude Parent und die Folgen.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Frédéric Migayrou: Gestörtes Gleichgewicht - Stationen im Werk von Claude Parent. André Bideau: Den Raum ergründen - Parent, Virilio und die Theorieplattform Architecture Principe. André Bideau: Raumhaltiges Relief - Osanbashi Pier, FOA's real existierende Datscape. Andreas Ruby: Informierte Oberflächen - Kontinuität als Narration der Neunziger. Architektur trifft Ingenieurkunst - die neue Berner Frauenklinik. Marie-Claude Bétrix im Gespräch mit Irma Noseda. Ein kontrollierter Grad von Freiheit - zwei Schulbauten von Marco Graber und Tom Pulver. Rückgrat - Umbau Chiropraxis Zürich. Inseln der Banalitäten - die Restaurants an der Expo 02. Lehrwerkstätten Bern-Felsenau, Kopfneubau. Erweiterung Schulhaus Bachtobel, Zürich-Wiedikon. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118722

Werk Bauen und Wohnen 12/2002. THEMA: Erkundung im Gebirge.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Gertsch-Museum. Zum 100. Geburtstag von Otto H. Senn. Visionen oder Chimären? Eine Ausstellung in Graz. Guido Baselgia Ein Lebensraum - Fotoessay, mit einem Text von Balz Theus. Michael Hauser, Ernst Hubeli und Marcel Meili im Gespräch mit Tibor Joanelly: Zürich - grösser, besser? Tibor Joanelly: Bauen in Zürich (Andrin Schweizer; Staufer & Hasler, Meili & Peter; Benjamin Theiler, Thomas Schregeberger; Adrian Streich, Michael Widrig; Neff & Neumann, Romero & Schaefle; Knapkiewicz & Fickert; Ernst Nikiaus Fausch Architekten; Burkhalter & Sumi; von Ballmoos & Krucker; Roger Boltshausei; Käferstein & Meister, Atelier 5, Grego & Smolenicky). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118723

Werk Bauen und Wohnen 1-2/2003. THEMA: Schulhäuser.

Bauen + Wohnen Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Inge Beckel: Schulbauten im 20. Jahrhundert. Anton Strittmatter: Pädagogische Koordinaten für Schulbauten. Thomas Odinga: Schulbau wohin? Architektur und Pädagogik - ein schwieriges Miteinander. Martin Tschanz: Städte im Kleinen. Typologische Neuerungen im Schulhausbau. Nott Caviezel: Campus Muristalden, Bern. Sonja Lüthi: Schulhaus Compogna, Thusis. Tibor Joanelly: Oberstufenschulhaus, Oberbüren. Gabriela Güntert: Neubau Heilpädagogische Schule, Wettingen. Martin Tschanz: Zurich International School, Wädenswil. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118724

Werk Bauen und Wohnen 3/2003. THEMA: Komfort.

Bauen + Wohnen Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Bettina Köhler: Nichts als Illusionen - Die Tröstungen des modernen Komforts. Hermann Czech: Komfort - Ein Gegenstand der Architekturtheorie. Hans Kollhoff: Werk, Bauen und Wohnen. Philipp Esch: Bewusst unscharf - Wohnhaus, Kino und Bistro RiffRaff in Zürich. Martin Tschanz: Hotel Castell Zuoz - Neugestaltete Zimmer (Bünzli & Courvoisier, UN Studio). Wolfgang Marschall: Behagen - Ethnologische Splitter aus Asien. Bauten: Renzo Piano, Città délia Musica, Rom. Kulturhauptstadt Graz - Raumschiffe in Graz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118725

Werk Bauen und Wohnen 4/2003. THEMA: et cetera.

Bauen + Wohnen Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Annette Spiro: Offene Räume in Sao Paulo. Andrea Deplazes: Glückliche brasilianische Moderne! Sao Paulo im Mai 2002 - ein Reisebericht. Philipp Esch: Cinderella Laban Dance Centre London (Herzog & de Meuron). Rahel Marti: Prestigeobjekte (Jüngling & Hagmann in Chur, Bearth & Deplazes in Landquart, A/G/P/S Architecture und B.E.R.G. Architekten in Wallisellen). Nott Caviezel: Eigenständig eingepasst - Ein Geschäftshaus (Graber- Pulver Architekten in Biel). Martin Tschanz: Brücke und Ort - Zur Glennerbrücke in Peiden Bad (Conzett, Bronzini, Gartmann). Karl Haglund: Die Zakim Bridge - Bostons neue Nordzufahrt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118726

Werk Bauen und Wohnen 5/2003. THEMA: Platz/Park.

Bauen + Wohnen Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ulrich Maximilian Schumann: Stufen der Öffentlichkeit - Eine kurze Genealogie hybrider Stadträume. Udo Weilacher: Park ist Platz und Platz ist Park. Christoph Wieser: Von Parks und Plätzen im Zentrum Zürich Nord. Markus Jacob: In der Umlaufbahn von Barcelona. Christoph Schläppi: Raum für die Öffentlichkeit - Markthalle Aarau. Barbara Barthelmes: Architektur, Raum und Klang. Christophe Cirot: Zukünftige Landschaft. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118727

Warenkorb

enthält 6 Produkt(e)
Artikelnummer:118699
7,00 €
Artikelnummer:252418
8,10 €
Artikelnummer:251880
10,00 €
Artikelnummer:251788
10,00 €
Artikelnummer:118698
8,00 €
Artikelnummer:118670
8,90 €

Gesamtbetrag:
52,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow