Suche
Die Suche „” hat 70454 Treffer ergeben
3700-3750 von 70454 Ergebnissen

Detail 10/2002. THEMA: Sanierung

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2002.

Standardeinband. ca. 130 S. : INHALT: Über Risiken des Verschwindens und Chancen intelligenter Schrumpfung - Ein Gespräch mit Uta Hassler. Das Funkhaus Deutsche Welle in Bonn. Haus Muche-Schlemmer in Dessau. Ausstellungseröffnung - Architekturmuseum der TU München. Tagespflegezentrum in Kamigyo (Toshiaki Kawei, Tokio). Wohn- und Ateliergebäude in Sent (Rolf Furrer, Basel). Teehaus in Montemor-o-Velho (Joäo Mendes Ribeiro, Coimbra). Messnerhaus in Hohenweiler (Gerhard Gruber, Bregenz). Werbeagentur in München (Birgit Huber, Hannes Rössler, München). Pfarrzentrum in München (Allmann, Sattler, Wappner, München). Kulturspeicher in Würzburg (Brückner und Brückner, Tirschenreuth). Versicherungsgebäude in München (Baumschlager & Eberle, Vaduz). Vorstandsräume in München (Hild und K Architekten, München). Christoph Henrichsen: Die Werkstätten am Großschrein von Ise. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118699

Detail 7/2001. THEMA: Fassaden.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2001.

Standardeinband. ca. 230 S. : INHALT: Andrea Wiegelmann: Die Mediothek in Sendai - ein Gespräch mit Toyo Ito. Haus der Stille bei Meschede (Peter Kulka, Konstantin Pichler, Köln/Dresden). Historisches Museum in Nasu (Kengo Kuma, Tokio). Wohnhaus in Nagoya (Kiyoshi Sey Takeyama + Amorphe, Kioto). Wohnhaus in München (Christof Wallner, München) Reihenhäuser in Göppingen (Wick + Partner, Stuttgart) Bestattungsinstitut in Apeldoorn (Atelier Zeinstra, Van der Pol, Amsterdam). Volksschule und sonderpädagogisches Zentrum in Lauterach (Elmar Ludescher, Lauterach). Verwaltungsgebäude in Wiesbaden (Herzog + Partner, München). Kaufhaus in Tokio (Renzo Piano Building Workshop, Paris). Mediothek in Sendai (Toyo Ito & Associates, Tokio). Museum für Moderne Kunst in Wien (Ortner und Ortner, Wien). Ingrid Bobran-Wittfoht, Dirk Schlauch: Dämmstoffe für den baulichen Wärmeschutz - (k)einer für alle Fälle. Hubert Schwab, Ulrich Heinemann, Jochen Fricke: Vakuumisolationspaneele - ein hocheffizientes Dämmsystem der Zukunft. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118702

Detail 8/2001. THEMA: Experimentelles Bauen.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2001.

Standardeinband. ca. 180 S. : INHALT: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg (Günther Domenig, Graz). Das verdrehte Prisma - Eine pneumatische Struktur (Projektgruppe Q, ILEK, Universität Stuttgart). Die Welle - Pausenhofgestaltung einer Schule in Villach (Arge Die Welle, Wien). Ferien im Baumhaus (Bär, Kolb, Dörr, Karlsruhe). Az W - Architekturzentrum Wien (Frank Kaltenbach). Raum in Bewegung (Volker Flamm, Wolfgang Ohnmacht, Innsbruck). Museumspavillon in Rotterdam (Atelier Kempe Thill, Rotterdam). Holzkohlenmeiler in Culiprän (Smiljan Radie, Santiago de Chile). Raumskulptur in Karuizawa (Hiroshi Nakao, Tokio). Rucksackhotel in Bagnoli (Cherubino Gambardella, Neapel). Vorgefertigte Wohneinheit in Innsbruck (Holz Box Tirol, Innsbruck). Wohnhaus bei Tokio (Shigeru Ban Architects, Tokio). Sommerhaus in Dyngby (Claus Hermansen, Viby). Wohnhaus in Wien (Querkraft, Wien). Wohn- und Atelierhaus in Köln (Brandlhuber & Kniess + Partner, Köln). Rundholzbrücke in Südtirol (monovolume, Innsbruck) Aussichtsturm in Stuttgart ()Schlaich Bergermann, Stuttgart. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118703

Detail 5/2001. THEMA: Dachtragwerke.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2001.

Standardeinband. ca. 160 S. : INHALT: Ulrich Kahle: Notdächer im Sakralbau. Rainer Barthel, Herbert Markert: Große Spannweiten - Tragstrukturen weit gespannter Dächer. Christoph Gengnagel, Rainer Barthel: Bewegliche Dächer. Space Centre in Leicester (Nicolas Grimshaw & Partners, London). Weald and Downland Museum bei Chichester (Edward Cullinan Architects, London). Überdachung einer Freilichtbühne in Lapua (Roy Mänttäri, Helsinki). Fußgängerbrücke in London (Birds Portchmouth Russum, London). Eden Project in St Austeil (Nicholas Grimshaw & Partners, London). Maximilianmuseum in Augsburg (Hochbauamt Augsburg). Eingangshalle der Universität Bremen (Jan Störmer Architekten, Hamburg). Sporthalle in Uster (Camenzind Gräfensteiner, Zürich). Werkhof in Hohenems (Reinhard Drexel, Hohenems). Messehalle und Eislaufstadion in Dornbirn (Kaufmann 96, Dornbirn). Botanisches Museum in Koshi (Hiroshi Naito, Tokio). Bibliothek in Alexandria (Snohetta Hamza Consortium, Oslo). Weinkellerei in Otazu (Jaime de Gaztelu Quijano, Ana Fernandez de Mendfa, Pamplona). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118704

Detail 1/2001. THEMA: Bauen mit Beton.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2001.

Standardeinband. ca. 160 S. : INHALT: Heide Wessely: Ich baue aus der Erfahrung der Welt... - ein Gespräch mit Peter Zumthor. Walter Schöller: Die Gestaltung mit Sichtbeton nach 1969. Mexikanische Botschaft in Berlin (Teodora Gonzalez de Léon, Francisco Serrano, Mexiko). Eva-Maria Amberger: Von der Kunst- und Wunderkammer zum Architekturmuseum - Architektursammlungen im Spiegel der Zeit. Wohnhaus in Berlin (OIKOS Peter Herrle, Werner Stell, Berlin). Technisches Gymnasium in Bagnols-sur-Ceze (Jacques Brion, Montpellier François Privat, Uzès). Jugendateliers in Mouans-Sartoux (Atelier Barani, Nizza) Schulhaus in Paspels (Valerio Olgiati, Zürich) Fakultätsgebäude in Pamplona (Ignacio Vicens, José Antonio Ramos, Madrid). Krematorium in Berlin (Axel Schultes Architekten, Berlin). Logistikzentrum in Lyon (Tectoniques, Lyon). U-Bahnstation Canary Wharf in London (Foster and Partners, London). Friedbert Kind-Barkauskas : Anmerkungen zur Betonherstellung - Zemente, Zuschläge, Zusätze. Hans Rau: Die Oberfläche eines Betonbauteils ist das Spiegelbild der Schalung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118705

Detail 5/2000. THEMA: Flache Dächer.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2000.

Standardeinband. ca. 160 S. : INHALT: Edward E. Crocker: Dächer aus Erde - Die Architektur der Pueblo-Indianer im Südwesten der USA. Thomas Wirth: Vom Schützen und Nützen - Das flache Dach als Lebensraum. Frank Kaltenbach: Über den Dächern von ... - Wiel Arets über sein Konzept der Stadt. Heide Wessely: British Museum, London. Ulf Meyer: Mensch - Natur - Technik, Die Länderpavillons auf der Expo 2000 in Hannover. Badepavillon in Tussols-Basil (RCR, Olot/Girona) Wohnhaus in Moledo (Eduardo Souto de Moura, Porto). Wohnhaus in Bizau, Österreich (Eicher Hutter Architekten, Diepoldsau). Fischerei in Ligerz (Bauzeit, Biel). Schulsporthalle in Bad Mergentheim-Wachbach (Melber + Trautmann, Stuttgart). Galerie und Gästehaus einer Tempelanlage in Kioto (Takashi Yamaguchi, Osaka). Universität in Saitama (Riken Yamamoto & Field Shop, Yokohama). Verwaltungsgebäude in Nyon (Patrick Berger, Paris, Francis Goetschmann, Genf, Jaques Anziutti, Paris). Kultur- und Kongresszentrum in Luzern (Jean Nouvel, Paris). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118707

Detail 3/1997. THEMA: Solares Bauen.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 1997.

Standardeinband. ca. 200 S. : INHALT: Günther Moewes: Solar, defensiv oder beides? Roberto Gonzalo: Sonne in der Stadt - Grundlagen des solaren Städtebaus. Klaus Daniels: Doppelfassade - ein Muß für Hochhäuser? Berghaus auf der Hundwiler Höhe (Peter Dransfeld, Ermatingen). Doppelhaus in Bregenz (Walter Unterrainer, Feldkirch, Österreich). Wohnbebauung in Zollikofen (AARPLAN, Bern). Freibad in Nördlingen (arc Architekten, München/Bad Birnbach). Forschungszentrum in Ispra (Mario Cucinella, Edoardo Badano, Elizabeth Francis, Paris). Verwaltungsgebäude in Coventry (Bennetts Associates, London). Verwaltungsgebäude in Würzburg (Webler + Geissler, Stuttgart). Hochhaus einer Bank in Frankfurt am Main (Foster and Partners, London/Frankfurt). Hochhaus einer Konzernverwaltung in Essen (Ingenhoven Overdiek Kahlen und Partner, Düsseldorf). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118708

Werk Bauen und Wohnen 12/2001. THEMA: Kontrolle als Raumpolitik.

Bauen + Wohnen Zürich, 2001.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: André Bideau: Stadtlandschaft als Ästhetik - Ein Innenstadtprojekt von Herzog & de Meuron in München. Ines Schaber, Jörg Stollmann: In der Wüste wohnen - Eine neue Generation von Gated Communities in Arizona. Christina Végh: Beobachter oder Beobachtete - Zu den filmischen Rauminstallationen von Rachel Khedoori. Hans Frei: Von der Raumkunst zur Raumpolitik - Neue Technologien des Raumes, neue Mechanismen der Macht. Marcellin Barthassat, Franz Graf und Andres November im Gespräch mit Pascal Tanari: Genf - Projekte statt Einzelobjekte. Pascal Tanari: Bauen in Genf: Sinnstiftend für die Stadt (Julien Descombes ADR architectes; BMV Architectes; Aeby & Pernegger, K. Rezakhanlou; Pierre Bonnet, Pierre Bossons, Alain Vaucher architectes; D. Baillif, R. Loponte architectes; ADM architectes; Christian und Pierre-Alain Dupraz). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118709

Werk Bauen und Wohnen 11/2001. THEMA: Besondere Museen.

Bauen + Wohnen Zürich, 2001.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ausstellung Melchior Berri im Architekturmuseum Basel. Schulstadt, das Forum Architektur Winterthur. Hamburgs neue Medienstadt ? Wettbewerb MediaCityPort. Irma Noseda: Dem authentischen Ort Gestalt geben - Museum und Park Kalkriese (Gigon/Guyer und Zulauf/Seippel/Schweingruber). Gedächtnisorte: Auszüge aus einem Text von Pierre Nora. Dietmar M. Steiner: Freilegung von Geschichte und aktuelle Deutung - Holocaust-Museum und -Mahnmal in Wien (Jabornegg & Palffy und Rachel Whiteread). Hans Geilinger: Dem Ort seine Eigenart zurückgeben - Projekt für das Kulturzentrum Las Maretas (AMP Arquitectos). Matthias Boeckl: Profitieren vom Ort - Das Wiener MuseumsQuartier, Ergebnis einer produktiven Kollision der Geschichte mit der Gegenwart. Walter Grasskamp: Museum und Privatsammlung, eine Zwillingsgegnerschaft. Sibylle Omlin: Überlagerung von öffentlich und privat - Die Kramlich Residenz und Media Sammlung (Herzog & de Meuron in Oakville/Napoa Valley). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118710

Werk Bauen und Wohnen 10/2001. THEMA: Ende der Avantgarde?

Bauen + Wohnen Zürich, 2001.

Standardeinband. ca. 88 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Sieg der Pragmatik - Aus für Megalou in Winterthur. Mies in New York - zwei Ausstellungen Mies van der Rohe in Berlin und New York. Neues Bauen in Ascona - Ausstellung Carl Weidemeyer in Ascona. Festsetzung der Nutzungsgebühr für die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Plänen. Und wenn wir erklärten, es gebe keine Krise...? - Von Krise der Stadt zur Krise der Städtebaukritik. Matthijs Bouw, Penelope Dean: Corporate Avant-garde - Forschung, Praxis und Kommunikation, eine Handlungsanleitung. Kommunitarismus als Wohnlandschaft - Miss Sargfabrik - eine Wiener Wohnsiedlung (BKK3). Marie Ange Brayer: FRAC Centre, eine experimentelle Sammlung - Utopische Entwurfskonzepte als Ideengeschichte und Architekturkritik. Andreas Ruby Von der Avantgarde zur Arriéregarde und zurück - Formal-ästhetische Projekte und Architekturschutzgebiete. Wettbewerb ex Hotel Palace, Lugano. Erweiterung Kunstmuseum Basel. Mexiko in Zürich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118711

Werk Bauen und Wohnen 9/2001. THEMA: Zagreb - Agram.

Bauen + Wohnen Zürich, 2001.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Gespräch mit Bart Lootsma: Urban Channel-hopping - Pontresina 2001. Scherbenhaufen in Badens Bäderquartier. Architektur im Film im Buch. Christoph Luchsinger: Zagreber Sequenzen. Vladimir Bedenko: Gestaltung einer Hauptstadt - Von den Anfängen bis zur Gründerzeit, Originalna verzia: Strana 63. Aleksander Laslo : Das Gewicht des Stadtraums - Zagrebs Aufbruch zur Moderne von 1900 bis 1945. Tomislav Odak: Die Entfaltung der Moderne - Die Architektur Zagrebs von 1945 bis 1990. Branko Siladin: Nochmals ein Neubeginn - Die Problematik der 90er-Jahre. Wohn- und Geschäftshaus an der llica. Wohn- und Geschäftshaus. Haus K.. Villa Klara. Kindergarten Vedri dani. Bürohaus der Raiffeisenbank. Bürohaus Mercedes. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118712

Werk Bauen und Wohnen 1-2/2002. THEMA: Nach Innen.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Integration moderat - Zur Ausstellung über A.H.Steiner an der ETH Zürich. Reiche Ernte: 5. Medien- und Architekturbiennale Graz. Walter Zschokke: draussen noch drinnen ist - Die Innenwelt des Wiener Urban Entertainment Center (Rüdiger Lainer), Texte auch in français, english. Welten für sich: Martin Boesch, Robert Haussmann und Maurice Lovisa im Gespräch mit Irma Noseda. Clea Gross: Licht aus, Spot an - Die Räume des Lichtvirtuosen James Turrel. Bettina Köhler: Kühlender Schatten, sublime Schauer. Wege zum Unterirdischen, Rückblick von Boullée aus, Texte auch in français, english. Gert Waiden: Wohnen im Gasometer - Einbauten in die Ziegelzylinder der vier Wiener Gasometer. Beatrice Sendner-Rieger: Aufhebung der Kohärenz von Aussen und Innen - Umnutzung im Konflikt zwischen Funktionsänderung und Baustruktur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118714

Werk Bauen und Wohnen 3/2002. THEMA: Imagination, Notation.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Philip Ursprung: Wie vom Reissbrett - Architektonische Importe in der amerikanischen Kunst der 1960er- und 1970er-Jahre. Daniel Kurjakovic: Das Bild der Architektur - Über eine mediale Transformation in der zeitgenössischen Kunst (Julian Opie, Rita McBride, Jane und Louise Wilson, James Casebere, Bernard Voi'ta, Alex Hartley). Jörg Heiser: Rückkoppelung im Raum - Die Arbeiten des dänischen Künstlers Jakob Kolding, Text auch in english. Protagonisten und Statisten - Buchrezension. Das Hochhaus: Rettung durch Vision. Die Stadt bauen? Ja. Aber welche. Wohnen an der Expo 02 - ein Nachruf. 100 Prozent Design - made in England. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118715

Werk Bauen und Wohnen 4/2002. THEMA: Forschung im Büro.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ilka & Andreas Ruby: Forschung im Büro - Recherche à l'agence - Research in the office. Lacaton & Vassal: Klimaforschung. Wohnraumforschung (su11). Grünraumforschung (b&k+). Bernhard Franken: Bauprozessforschung. J. Mayer H.: Oberflächenforschung. Studio Basel: Schweizforschung. In der kleinen polytechnischen Stadt - Das neue Quartier Nord der EPF Lausanne (sam architekten + Flora Ruchat-Roncati). Redesign Diana: Rudolf Prohazkas Sanierung des IBM-Gebäudes in Wien. Aus scheinbar konservativer Position heraus - Thomas-Herzog-Ausstellung im DAM Frankfurt. Stadträumliches Konzept der Belle Epoque - Erneuerung der Bahnhofstrasse mit Busbahnhof in Yverdon (Bosshard & Luchsinger). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118716

Werk Bauen und Wohnen 6/2002. THEMA: Markt und Macht.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: André Bideau: Ein abstrakter Baustein - Neuer Verwaltungsbau von Burkard Meyer in Baden. Ein email-Interview mit Roger Diener, Mathias Müller, Daniel Niggli, Axel Fickert, Kaschka Knapkiewicz, Renzo Fagetti, Ernst Hubeli, Heinz Schöttli: Strategien für Objekte, Städte und Regionen - Thesen und Projekte aus der städtebaulichen Praxis. Andreas Herczog: Von der Raumplanung zur Raumentwicklungspolitik - Neue Anforderungen im Zeichen der Re-Regulierung. Urs Primas: Monomultikulturalismus - Zu den konstruierten Nachbarschaften von MVRDV. Ilka & Andreas Ruby: Bilaterales Branding - Das Impulszentrum IP.ONE von BKK-3. Philipp Oswalt: Die Stadt stimulieren - Standortentwicklung mit kapitalschwachen Akteuren und temporären Programmen. Flughafenstadt und Hügel - Wettbewerbskritik. Der Geschichte Leichtigkeit verleihen - Museum Laténium von Atelier O'i. Licht-Tresore des Belgiers Hans de Pelsmacker. Poesie und Abstraktion - Sven Ivar Lind (1902-80). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118718

Werk Bauen und Wohnen 7-8/2002. THEMA: Zeitlosigkeit.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Martin Steinmann: Form und Dauer - Notizen zum architektonischen Denken von Roger Diener. Jacques Lucan: Die Notwendigkeit von Regeln - Livio Vacchinis Streben nach Zeitlosigkeit. Luca Ortelli: Ort ohne Zeit - Giorgio Grassi oder die Pflicht der modernen Architektur, sich mit der Architektur der Vergangenheit zu messen. Gerda Breuer: Avantgarde und Zeitlosigkeit - Vermählung von Moderne und Zeitlosigkeit im europäischen Amerikanismus. Arthur Rüegg, Hermann Köhler: Hans-Ernst Mittig: Zeitlosigkeit aus dem Cyberspace. Bernhard Giger, Rolf Mühlethaler und Jürg Sulzer im Gespräch mit Christoph Allenspach: Bewegt sich Bern? Christoph Allenspach: Bauen in Bern: Beschauliche Szene, Konkurrenz von aussen (Atelier 5; Frank Geiser; Rolf Mühlethaler; smarch architekten, Beat Mathys + Ursula Stücheli; Herbert Ehrenbold + Barbara Schudel; Fritz Schär+ Michael Smolenicky; Marco Graber + Thomas Pulver; Werkgruppe AGW; Reinhard + Partner; Büro B; Andrea Roost; Marie-Claude Bétrix + Eraldo Consolascio). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118719

Werk Bauen und Wohnen 9/2002. THEMA: Kunstwelt Sport.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Nanne de Ru: Eine Frage der Organisation - Informelle Sportpraktiken als Herausforderung der Raumproduktion. Kurt Handlbauer: Tokyo Urban Golf - Extensiver Sport in der intensiven Stadt. André Bideau: Kinetisches Spektakel - Projekt für eine Sportlandschaft als regionaler Motor. Andreas Ruby: Die Domestizierung des Sports - Drei Beispiele einer zeitgenössischen Wohnkörperkultur. EZCT: Medium der Verwandlung - und der Subversion? - Körper und Raum als performative Settings. Ursula Riederer, Nicoletta Ossanna Cavadini: Universität Lugano - Campus im Park - Bericht und Kommentar. LED - Licht in Warteposition. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118720

Werk Bauen und Wohnen 10/2002. THEMA: Stadtvilla, Stadthaus, Parkhaus.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Martin Steinmann: Sinnliche Dichte - Die neue Bedeutung eines alten Haustyps. Bettina Köhler: Phantom Glashaus - Das Un-Private als zeitgemässe städtische Lebensform, ein widersprüchliches Verlangen. Frank-Bertolt Raith, Rob van Gool: Strategien der Besonderung - Niederländischer Wohnungsbau nach Sporenburg Borneo. Hans Geilinger: Befreiungsversuche in Barcelonas Altstadt - Eine Stadt erneuert sich nach innen - zwei Projekte von Josep Llinás. Frank Zierau: Momente von Befreiung in der Agglomeration - Verdichtungsstrategien im offenen Siedlungskonzept der 1940er-Jahre. Martin Hofer, Nikiaus Scherr und Peter Zeugin im Gespräch mit Irma Noseda: Vielfältige Bedürfnisse, das heisst... Spektrum Schweiz: Basel - Stadt im Umbau - Lydia Buchmüller, Philippe Cabane und Andreas Reuter im Gespräch mit Lilian Pfaff. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118721

Werk Bauen und Wohnen 11/2002. THEMA: Claude Parent und die Folgen.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Frédéric Migayrou: Gestörtes Gleichgewicht - Stationen im Werk von Claude Parent. André Bideau: Den Raum ergründen - Parent, Virilio und die Theorieplattform Architecture Principe. André Bideau: Raumhaltiges Relief - Osanbashi Pier, FOA's real existierende Datscape. Andreas Ruby: Informierte Oberflächen - Kontinuität als Narration der Neunziger. Architektur trifft Ingenieurkunst - die neue Berner Frauenklinik. Marie-Claude Bétrix im Gespräch mit Irma Noseda. Ein kontrollierter Grad von Freiheit - zwei Schulbauten von Marco Graber und Tom Pulver. Rückgrat - Umbau Chiropraxis Zürich. Inseln der Banalitäten - die Restaurants an der Expo 02. Lehrwerkstätten Bern-Felsenau, Kopfneubau. Erweiterung Schulhaus Bachtobel, Zürich-Wiedikon. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118722

Werk Bauen und Wohnen 12/2002. THEMA: Erkundung im Gebirge.

Bauen + Wohnen Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Gertsch-Museum. Zum 100. Geburtstag von Otto H. Senn. Visionen oder Chimären? Eine Ausstellung in Graz. Guido Baselgia Ein Lebensraum - Fotoessay, mit einem Text von Balz Theus. Michael Hauser, Ernst Hubeli und Marcel Meili im Gespräch mit Tibor Joanelly: Zürich - grösser, besser? Tibor Joanelly: Bauen in Zürich (Andrin Schweizer; Staufer & Hasler, Meili & Peter; Benjamin Theiler, Thomas Schregeberger; Adrian Streich, Michael Widrig; Neff & Neumann, Romero & Schaefle; Knapkiewicz & Fickert; Ernst Nikiaus Fausch Architekten; Burkhalter & Sumi; von Ballmoos & Krucker; Roger Boltshausei; Käferstein & Meister, Atelier 5, Grego & Smolenicky). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118723

Werk Bauen und Wohnen 1-2/2003. THEMA: Schulhäuser.

Bauen + Wohnen Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Inge Beckel: Schulbauten im 20. Jahrhundert. Anton Strittmatter: Pädagogische Koordinaten für Schulbauten. Thomas Odinga: Schulbau wohin? Architektur und Pädagogik - ein schwieriges Miteinander. Martin Tschanz: Städte im Kleinen. Typologische Neuerungen im Schulhausbau. Nott Caviezel: Campus Muristalden, Bern. Sonja Lüthi: Schulhaus Compogna, Thusis. Tibor Joanelly: Oberstufenschulhaus, Oberbüren. Gabriela Güntert: Neubau Heilpädagogische Schule, Wettingen. Martin Tschanz: Zurich International School, Wädenswil. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118724

Werk Bauen und Wohnen 3/2003. THEMA: Komfort.

Bauen + Wohnen Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Bettina Köhler: Nichts als Illusionen - Die Tröstungen des modernen Komforts. Hermann Czech: Komfort - Ein Gegenstand der Architekturtheorie. Hans Kollhoff: Werk, Bauen und Wohnen. Philipp Esch: Bewusst unscharf - Wohnhaus, Kino und Bistro RiffRaff in Zürich. Martin Tschanz: Hotel Castell Zuoz - Neugestaltete Zimmer (Bünzli & Courvoisier, UN Studio). Wolfgang Marschall: Behagen - Ethnologische Splitter aus Asien. Bauten: Renzo Piano, Città délia Musica, Rom. Kulturhauptstadt Graz - Raumschiffe in Graz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118725

Werk Bauen und Wohnen 4/2003. THEMA: et cetera.

Bauen + Wohnen Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Annette Spiro: Offene Räume in Sao Paulo. Andrea Deplazes: Glückliche brasilianische Moderne! Sao Paulo im Mai 2002 - ein Reisebericht. Philipp Esch: Cinderella Laban Dance Centre London (Herzog & de Meuron). Rahel Marti: Prestigeobjekte (Jüngling & Hagmann in Chur, Bearth & Deplazes in Landquart, A/G/P/S Architecture und B.E.R.G. Architekten in Wallisellen). Nott Caviezel: Eigenständig eingepasst - Ein Geschäftshaus (Graber- Pulver Architekten in Biel). Martin Tschanz: Brücke und Ort - Zur Glennerbrücke in Peiden Bad (Conzett, Bronzini, Gartmann). Karl Haglund: Die Zakim Bridge - Bostons neue Nordzufahrt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118726

Werk Bauen und Wohnen 5/2003. THEMA: Platz/Park.

Bauen + Wohnen Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ulrich Maximilian Schumann: Stufen der Öffentlichkeit - Eine kurze Genealogie hybrider Stadträume. Udo Weilacher: Park ist Platz und Platz ist Park. Christoph Wieser: Von Parks und Plätzen im Zentrum Zürich Nord. Markus Jacob: In der Umlaufbahn von Barcelona. Christoph Schläppi: Raum für die Öffentlichkeit - Markthalle Aarau. Barbara Barthelmes: Architektur, Raum und Klang. Christophe Cirot: Zukünftige Landschaft. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118727

Werk Bauen und Wohnen 6/2003. THEMA: Weiterbauen.

Bauen + Wohnen Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Philipp Esch, Martin Tschanz: Fünf Beispiele - Einfamilienhaus Triengen (Guignard + Saner: Schulhaus Heubeeribühl, Zürich; Grego & Smolenicky, E.Zollinger: Casinotheater Winterthur;Toni Hürzeler: Bauernhaus Kray, Unterehrendingen; Ackermann & Friedli: Schulhaus Zelgli, Seewen; Lussi + Halter). Francesco Collotti: Portare avanti - Weiterbauen in Regensburg und Cefalù. Andrea Volpe: Haus des Fensters (Paolo Zermani, Kloster San Salvatore a Camaldoli, Florenz). Hana Cisar: Vertigo - Weiterbauen als Übersetzungsarbeit - Transformation eines Laborgebäudes in die Architekturfakultät der TU Eindhoven (Bert Dirrix). Ulrich Hohns: Ecke schräg - Emil Noldes Atelier und Wohnhaus Seebüll. Dieter Schnell: Bern Badgasse - In das Bild der Stadt sollen die Häuser keine fremde Note bringen. Thomas Will: Grenzübergänge - Weiterbauen am Denkmal. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118728

Werk Bauen und Wohnen 7-8/2003. THEMA: et cetera.

Bauen + Wohnen Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 76 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Jacques Lucan: Eine Werkstatt des Schauens - Das Schaulager in Münchenstein/Basel (Herzog &de Meuron). Andres Janser: In der Stadt, über der Stadt - Messeturm Basel (Morger & Degelo, Daniele Marques). Matthias Ackermann: Konturen - Neubau der Fachhochschule Zürich Sihlhof (giuliani.hönger). Heinrich Helfenstein: Universität, Urbanität Freie Universität Bozen (Bischoff & Azzola). Ulrich Conrads: Sieben Tugenden - Einsichten zur Architekturkritik. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118729

Werk Bauen und Wohnen 9/2003. THEMA: Die Jungen.

Bauen + Wohnen Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: 10 + 1 < 40. sabarchitekten, Basel. pool architekten, Zürich. Jomini, Jomini & Zimmermann, Burgdorf. d-case, Zürich. Britta und Francesco Buzzi, Locarno. EM2N Architekten, Zürich. Décosterd & Rahm, Lausanne/Paris. :mlzd Architekten, Biel. tribu' architecture, Lausanne. Lorenz Baumann und Alain Roserens, Zürich. LBS Architects, Bangalore (Indien). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118730

Werk Bauen und Wohnen 10/2003. THEMA: 19. Jahrhundert.

Bauen + Wohnen Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Bernard Marrey: Charles Garnier, Architekt und Kritiker - Le Nouvel Opéra, Paris. Arthur Rüegg: Weiterbauen anno 1888 - Erneuerung Villa Schönberg in Zürich (Silvio Schmed, Arthur Rüegg). Catherine Courtiau: Das 19. Jahrhundert wiedergewonnen - Restaurierung der Ecoles des arts décoratifs, Genf (Craf & Menoud). Martin Boesch: Empathie und Abstraktion - Sanierung Amtshaus III Zürich (Martin und Elisabeth Boesch). Christian Sumi: Öffentlichkeit im Raum - Gottfried Semper - 3 Forumsprojekte in 6 Modellen. Hermann Hipp: Hamburg und Gottfried Semper - Spuren einer schwierigen Beziehung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118731

Werk Bauen und Wohnen 11/2003. THEMA: et cetera.

Bauen + Wohnen Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Philipp Esch: Farbe vollfett - Erweiterung Schulhaus Scherr (Patrick Gmür Architekten). Martin Steinmann: Was bedeutet es, wenn Stützen schräg sind? Schulhaus in Eschenbach SC (Christian Kerez). Axel Simon: Möbel, Werkzeug, Architektur - Die neue Orgel des Basler Münsters (Peter Märkli und Mathis Orgelbau). Simon Baur: Fotografische Konstruktionen - Eine Annäherung an die Arbeit von Ursula Mumenthaler. Joseph Abram: Bild und Tektonik - Bibliothek Edouard Fleuret (Devanthéry & Lamunière mit de Freudenreich). Martin Tschanz: Gefängnisarchitektur und ihre Aufgaben. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118732

Werk Bauen und Wohnen 12/2003. THEMA: Bahnhöfe.

Bauen + Wohnen Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Leza Dosch: Bahnhof und Passage. Andres Janser: Über den Gleisen - Die neue Passerelle des Basier Bahnhofs SBB (Cruz/Ortiz und Giraudi & Wettstein). Anneke Bokern: Architektur gewordene Bewegungsflüsse - Arnhem Centraal von UN Studio. Sylvain Malfroy, Gérard Engrand: zehn Jahre später - eine Bilanz. Philip Ursprung: Im Spannungsfeld - Die Bahnhofshalle RBS Worb (smarch Architekten). Martin Tschanz: Ein bedeutendes Provisorium - S-Bahnhof Sihlpost Zürich (Knapkiewicz + Fickert, ARGE Scheifele/Pool). Nott Caviezel: Bahnhofbaustelle gigantisch - Der neue Lehrter Bahnhof in Berlin (von Gerkan, Marg). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118733

Bauen und Wohnen 6/1958. THEMA: Wohlfahrtshäuser.

Bauen und Wohnen München, 1958.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: Connecticut General Life Insurance Co., Bloomfleld, Conn., USA (Skidmore, Owings & Merrill). Das Landesversorgungsamt Bayern, München (Wassili Luckhardt, Berlin). Kohlensäurewerke CG. Rommenhöller GmbH, Hamburg-Altona (Edgar Horstmann). Das Amerika-Haus Hamburg (Paul Seitz). Wohlfahrtsgebäude der Ciba, Basel (Suter & Suter). Wohlfahrtsgebäude einer Automobilfabrik, Barcelona (César Ortiz-Echagüe, Rafael de la Joya, Manuel Berbero). Hans Joachim Lenz: Sozialgebäude der Firma Linde's Eismaschinen AG, Mainz-Kostheim. W. Stingel: Brasilien baut seine neue Hauptstadt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118741

Bauen und Wohnen 1/1961. THEMA: Wohnbauten.

Bauen und Wohnen München, 1961.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: Haus im Obstgarten (David G. Murray, Robert L, Jones, Lee C. Murray, Tulsa). Einfamilienhaus auf vier Stützen (Michael und Angela Newberry, London). Haus Sandforth in Braunschweig (Friedrich Wilhelm Kraemer, Braunschweig). Einfamilienhaus in Buenos Aires (Antonio Bonet, Buenos Aires). Viergeschossiges Einfamilienhaus in Lüttich (Jules Mozin, Lüttich). Stahl, Glas, Naturstein, Beton, Mörtel, Holz: Ein Einfamilienhaus in Wissembourg (Walter Brune, Düsseldorf). Wolfgang Wieser, Wien: Das Problem der Bestimmtheit und Unbestimmtheit in komplexen Systemen. Tour Viollet in Angers (lonel Schein, Architekt, Paris). Ignaz Säbel: Bauen für die Alten. Altersheim Picton Lodge (Hubert Bennett, London County Council, London). Altersheim Roupell Court (Hubert Bennett, London County Council, London). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118752

Bauen und Wohnen 2/1961. THEMA: Verwaltungsbauten.

Bauen und Wohnen München, 1961.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: Postsparkasse in Nagoia (Hideo Kosaka, Tokio). Zwei Postsparkassen von Hideo Kosaka (Klaus Schöne, Sigbert Vogt, Stuttgart). Das Castrol-Haus in London (Gollins, Melvin & Ward, London). Verwaltungsbau des Landschaftsverbandes Rheinland in Köln (Eckhard Schulze-Fielitz, Ernst von Rudioff, Essen). Verwaltungsgebäude der Ideal Standard in Dulliken (Alfons Barth, Schönenwerd, und Hans Zaugg, Ölten). Verwaltungsgebäude in Accra (James Cubitt, London). Ein Postgebäude - nicht nach Schema F (Craig Ellwood, Los Angeles). Crown-Zellerbach-Gebäude in San Francisco (Hertzka&Knowle, Skidmore, Owings & Merrill, San Francisco). Paul Hofer, Bern: Le Corbusier und die Stadt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118753

Bauen und Wohnen 1/1962. THEMA: Skidmore, Owings, Merrill, Chicago/New York.

Bauen und Wohnen München, 1962.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: Ole Wanscher, Kopenhagen: Eindruck von New York. Chase Manhattan Bank (Skidmore, Owings, Merrill, Chicago, New York). First City National Bank Houston.Texas (Skidmore, Owings, Merrill, Chicago, New York). Büroturmhaus der Union Carbide Corporation in New York (Skidmore, Owings, Merrill, Chicago, New York). Verwaltungsgebäude der Libbey-Owens-Ford Glass Company in Toledo, Ohio (Skidmore, Owings, Merrill, Chicago, New York). Pharmazeutische Fabrik Parke Davis & Co. in Ann Arbor, Michigan (Skidmore, Owings, Merrill, Chicago, New York). Projekt für eine Spar- und Anleihbank in Chicago (Skidmore, Owings, Merrill, Chicago, New York). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118757

Bauen und Wohnen 2/1962. THEMA: Dänemark.

Bauen und Wohnen München, 1962.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: Steen Eiler Rasmussen, Kopenhagen: Ein Däne sieht die dänische Architektur. Villa am Strandvej in Klampenborg bei Kopenhagen (Erik Sorensen, Kopenhagen). Haus am Hummeltoftevej in Lyngby (Arne Jacobsen, Kopenhagen). Architektenhaus in Brabrand bei Aarhus (Knud Friis, Elmar Moltke Nielsen, Aarhus). Architektenhaus in Skâde. Eigenhaus in Hareskovby (Otto Weitling, Kopenhagen). Atriumhaussiedlung in Kingo (Jorn Utzon, Architekt, Hellebaek). Überbauung Nygaardsparken in Brondbyoster bei Kopenhagen (Kay Fisker, Kopenhagen). Volksschule in Lynge bei Kopenhagen (Acton Bjorn, Fredrik Fogh, Axel Olesen, Kopenhagen). Bauzentrum Kopenhagen (Nils und Eva Koppel, Kopenhagen). Fabrik für Rundfunk- und Fernsehapparate in Soborg bei Kopenhagen (Poul Elnegaard, Bent Elnegaard, Kopenhagen). Laden für optische Instrumente in Kopenhagen (Kaare Klint, Vilhelm Wohlert, Kopenhagen). Wettbewerbsprojekt Dänische Nationalbank, Kopenhagen (Arne Jacobsen, Otto Weitling, Edvard Hjorthoj, Kopenhagen). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118758

Bauen und Wohnen 8/1966.

Bauen und Wohnen München, 1966.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: Neues Rathaus in Toronto (Viljo Revell, Helsinki, J. P. Parkin & Assoc, Don Mills, Toronto). Büro-Hochhaus Gebrüder Sulzer, Winterthur (Suter & Suter, Basel). Neubau einer Versicherungsgesellschaft in Düsseldorf (Paul Schneider-Esleben, Düsseldorf, Wilhelm Dahmen). Gemeinschaftshaus der Aluminiumwalzwerke Singen (F.W. Kraemer, Günter Pfennig, Ernst Sieverts, Braunschweig). Fertigungshalle für Bauisolationsmaterialien, Recherswil (Heinz Isler, Burgdorf, Paul Wirz, Solothurn). Moderne Architektur in Spanien (César Ortiz-Echagüe). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118764

Bauen und Wohnen 11/1966. THEMA: Industrielles Bauen/Vorfabrikation/Montagebau.

Bauen und Wohnen München, 1966.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: Jürgen Joedicke: Zu diesem Heft. Pädagogische Hochschule, Ludwigsburg (Erwin Heinle, Stuttgart). Schulbau mit Fertigteilen (Fritz Eller, Helmut Domke, Aachen). Friedrich von Keller-Schule, Neckarweihingen (Günter Behnisch, Horst Bidlingmaier, Stuttgart). Überbauung Grüzefeld, Winterthur (Claude Paillard, Peter Leemann, Zürich). Vorfabriziertes Wohnhaus und Verwaltungsgebäude aus Stahl in Solothurn (Franz Füeg, Solothurn). Günter Behnisch, Stuttgart: Gedanken über Planungs- und Vergabemethoden im Montagebau. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118765

Bauen und Wohnen 3/1967. THEMA: Müllverbrennungs- und Kläranlagen.

Bauen und Wohnen München, 1967.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. Bibl.-Ex./gelocht. INHALT: Jürgen Joedicke, Stuttgart: Zu diesem Heft. Verarbeitung der Stadtabfälle (Walter Rossow, Stuttgart/Berlin). Die technische und bauliche Konzeption von Müllverbrennungsanlagen (Dieter Littmann, Jules Krings, Zürich). Müllverbrennungsanlage Genf (Guex + Kirchhoff, Genf). Müllverbrennungsanlage Frankfurt (Rambald von Steinbüchel, Frankfurt am Main). Kompostierung fester und flüssiger Siedlungsabfälle (Jürgen Weidner, Stuttgart). Projekt für die Kehrichtverbrennungsanlage Basel (Suter&Suter, Basel). Projekt für die Müllverbrennungsanlage Nürnberg (Otto Peter Görl, Theo Kief, Nürnberg). Wasserreinigung - Technik und Bau (Felix P. Jaecklin, Hans Meier, Zürich). Die Rolle des Architekten bei der Planung der Kläranlage Lausanne-Vidy (Jean Pierre Desarzens, Lausanne). Kläranlage Lausanne-Vidy (Jean Pierre Desarzens, Adriano Soppelsa, Lausanne). Kläranlage Genf (Georges Brera, Peter Boecklin, Genf). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118767

Bauen und Wohnen 8/1967. THEMA: Bauen auf dem Land.

Bauen und Wohnen München, 1967.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. Möglicherweise Bibl.-Ex./gelocht. INHALT: Rudolf Schoch, Stuttgart: Bauen auf dem Land. Wilhelm Hillendahl, Braunschweig-Völkenrode: Über die Planung landwirtschaftlicher Betriebsgebäude . Landwirtschaftlicher Spezialbetrieb bei Gießen (Klaus von Campe, Ober-Eschbach/Taunus) . Landwirtschaftliche Betriebsanlage fü Milcherzeugung im AZM-System (Erich Heuermann, Hannover-Kirchrode). Aussiedlung eines Grünlandbetriebes als Boxenstall in Nordhessen (Hans Gallo, Kassel). Gutsbetrieb Paßwang (Schweizerische Vereinigung für Innenkolonisation und industrielle Landwirtschaft). Landwirtschaftlicher Betrieb Dubrow (Rudolf von Oehsen, Hannover). Ländl. Wohnhaus, Einzelhof, Weiler (Erich Kulke, Joachim Grube, Braunschweig). Hof Presberg im Rheingau (Karl Wilhelm Schüssler, Thalwil). Verkaufsstelle für landwirtschaftliche Geräte in Neftenbach/Kanton Zürich (H. Frei, Flaach und Winterthur). Agrarindustrielle Anlage (H. D. Blanek, Stuttgart). Getreidesilo Markelsheim, Krs. Mergentheim (Württembergische Landwirtschaftliche Zentralgenossenschaft GmbH). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118770

Bauen und Wohnen 5/1962. THEMA: Industriebau.

Bauen und Wohnen München, 1962.

Standardeinband. ca. 50 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: F. W. Kraemer, Braunschweig: Industriebau und Baukunst - Bedeutung und Grenzen. Toms Schokoladenfabrik in Ballerup (Arne Jacobsen, Kopenhagen). Fabrik für Klippan-Autogurte in Hamburg (Harro Freese, Hamburg). Maschinenfabrik in München (Walter Henn, Braunschweig). Konstruktionsbüros eines Turbinenwerkes in Mülheim (Walter Henn, Braunschweig). Turbinenfabrik in Wesel (Walter Henn, Braunschweig). Hochspannungsversuchshalle in Berlin (Walter Henn, Braunschweig). Werkstätten einer Bauunternehmung in Speijkenisse bei Rotterdam (Ir. J. H. van den Broek, B. Bakema, Rotterdam). Hammerwerk und Gesenkschmiede in Nebikon (Robert Hofer, Zürich). Verladehalle einer Automobilfabrik in Sindelfingen (Karl Kohlbecker, Gaggenau). Lagerhalle einer Eisenbaufirma in Dietikon bei Zürich (Markus Farner, Zürich). Neues Fabrikationsgebäude H.W. Appel, Feinkost AG, Hannover (Gerhard Graubner, Hannover). Fabrik technischer Beleuchtungskörper in Zaventem (R. Courtois, H. Montois, Brüssel). Feierabendhaus der Farbwerke Hoechst AG (F. W. Kraemer, Braunschweig). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118775

Bauen und Wohnen 11/1962. THEMA: Planen und Rationelles Bauen.

Bauen und Wohnen München, 1962.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: Franz Füeg, Solothurn: Planen und rationelles Bauen. Jacques Henry, Zürich: Betriebsplanung, Generalplanung, Generalunternehmung. Die Planung der Universität vom Pundschab in Lahore (Doxiadis Associates, Athen). Fritz Haller, Solothurn: Allgemeine Lösungen in der Bautechnik. Tragkonstruktion in Aluminium; Bürogebäude der Acme-Arcadia, Los Angeles (Craig Ellwood, Los Angeles). Konstruktionseinheit in Stahl für Industriebauten (Kajima Construction Co., Ltd., Tokio). Kajima Construction Co., Ltd., Tokio: Bauforschung und Koordinationsorgane. Cedric Guhl, Zürich: Baunormung in den USA. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118777

Bauen und Wohnen 2/1958. THEMA: Verwaltungsbauten und Geschäftshäuser.

Bauen und Wohnen München, 1958.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: Neubau Schweizerische Betriebskrankenkassen in Winterthur (Werner Frey). Werkstattgebäude von Franke & Heidecke in Braunschweig (F.W. Kraemer). Geschäftshaus der Möbelgenossenschaft in Basel (Hans Fischli). Verwaltungsgebäude der Tavaro S.A., Genf (Georges Addor). Walter C. Reis: Über den Bau von Stadthallen. Roland Rainer, Wien: Wettbewerb Stadthalle Essen. Wettbewerb Stadthalle Bremen. Wettbewerb und Ausführung der Wiener Sport- und Versammlungshalle. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118784

Bauen und Wohnen 5/1958. THEMA: Bauten der Gesundheitspflege.

Bauen und Wohnen München, 1958.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: Ernst F. Burckhardt, Zürich: Bauten der Gesundheitspflege. Beilinson Hospital Tel Aviv, Israel (A. Sharon und B. Idelson). Hôpital Avicenne, Rabat, Marokko (J. M. Bonnemaison, E. Delaporte, F. Robert, Paris/Rabat). A. Muggier, Zürich: Gedanken über die Pflegeeinheit. Kinderspital Aarau (L.Hafner, A.Wiederkehr). Ärztezentrum in San Bernardino Kalifornien (Richard J. Neutra). Sanatorium Valbella, Davos (Krähenbühl, Bühler). Beratungsstelle der Unicef für Frauen- und Kinderpflege, Zagreb (Vladimir Turina). Pflegeheim für senile Patienten, Stratheden Hospital Fife, Schottland (John Holt). Orthopädische Kinderklinik in South Bend, Indiana, USA (Skidmore, Owings & Merrill, Chicago, Pohlmeyer & Pohlmeyer, Fort Wayne, Indiana). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118787

Bauen und Wohnen 10/1958. THEMA: Schulbauten.

Bauen und Wohnen München, 1958.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: Kleinkinderschule in Coventry (Architects' Co-Partnership, London). Volksschule Im Feld, Wetzikon (Ed. del Fabro, B. Gerosa, Zürich). Volksschule in Tapiola bei Helsinki (Kaja und Heikki Siré). Volksschule mit Gemeindesaal in Kulosaari bei Helsinki (J. Järvin). Mittelschule in Chaddesden, Derbyshire (Architects' Co-Partnership, London). Mittelschule für Mädchen in Sheffield, Yorkshire (Architects' Co-Partnership, London). Burleigh County Secondary School in Hatfield, England (Architects' Co-Partnership, London). Mittelschule in Mörby bei Stockholm (Carl Nyrén). Handelsschule Heidelberg (F. W. Kraemer, Braunschweig). Orange Coast College, Costa Mesa, California (Richard J. Neutra, Robert E. Alexander). Projekt für St. Saviours und St. Olaves. Girl Grammar Schools in London (Chamberlin Powell, Christopher Bon). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118788

Bauen und Wohnen 2/1959. THEMA: Individuum und Gesellschaft.

Bauen und Wohnen München, 1959.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: Ohl, Ulm: Die Aufgabe zu bauen. Kultur- und Wohnzentrum am Bieler See (E. Furrer, Biel, J. Kyburz, Genf). Metanopoli - Bericht über ein Arbeits- und Wohnzentrum bei Mailand. Bürohaus der ENI in San Donato Milanese (Marcello Nizzoli, Mario Oliveri). Jacques Henry, Zürich: Raum, Raumforschung, Raumplanung. Jacques Henry, Zürich: Die Raumforschung und die Planung von Wohnsiedlungen, I. Die räumlichen Grundlagen der Wohnsiedlungsplanung, II. Die Wohnsiedlung und der ruhende Verkehr. Kulturzentrum Den Haag (J. J.Oud). Wohnhaus in Beverly Hills (Craig Ellwood). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118790

Bauen und Wohnen 3/1959. THEMA: Stadtbau - Wirklichkeit und Ideen.

Bauen und Wohnen München, 1959.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: CIAM-Gruppe opbouw, Rotterdam; J.B. Bakema, J. M.Stokla, Rotterdam: Stadtbau - Die Entwicklung einer Idee von 1948 bis 1958. Stadthaus Toronto (V. Revell, Helsinki). Jacques Henry, Zürich: Die Wohnsiedlung und ihre Beziehung zum Arbeitsort. Hubert Hoffmann, Graz: Hauptstadt Berlin - Ein politischer Wettbewerb. A.Schulze-Vellinghausen, Hervest-Dorsten: Das Gesicht einer Stadt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118791

Bauen und Wohnen 4/1959. THEMA: Bauten des Verkehrs, Verkehrspanung.

Bauen und Wohnen München, 1959.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: Flughafen Gatwick (Yorke, Rosenberg, Mardall London). Flughafengebäude Edinburgh (Robert Matthew). Air Terminal und Hotel in Kopenhagen (A. Jacobsen). Busgarage Hagenholz, Zürich (K. Kündig, Casetti und Rohrer). Jacques Henry, Zürich: Verkehrspotential und dynamischer Straßenverkehr. Belegschaftshaus der Wacker-Chemie, Burghausen (Hans und Traudl Maurer). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118792

Bauen und Wohnen 5/1959. THEMA: Industriebau.

Bauen und Wohnen München, 1959.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: Debrunner und Blankart: Industrieplanung. Transformatorenfabrik der Maschinenfabrik Oerlikon, Zürich. Generalplan der Maschinenfabrik Oerlikon, Zürich. Atomkraftwerk Hinkley Point (Frederick Gibberd, London). Industriesiedlung Temple Fields, Harlow (Frederick Gibberd, Victor Harnnett, London). Großdruckerei in Massy (Gaston Leclaire, Architekt, Paris). Spielautomatenfabrik in Bingen (F.W. Kraemer). Lagerhaus Cooper Taber, Witham (Chamberlin, Powell, Bon, London). F.W. Kraemer: Der Industriebau - heute. Fritz Schupp: Ingenieurbau und Industriearchitektur . Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118793

Bauen und Wohnen 11/1956. THEMA: Schulbauten.

Bauen und Wohnen München, 1956.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. INHALT: Hans Eckstein, München: Entwicklungshemmende Vorurteile im Schulhaubau. Volks- und Mittelschule mit Gemeindezentrum in Buddinge bei Kopenhagen (Eva und Nils Koppel). Georg-August-Zinn-Schule, Mainz-Gustavsburg (Fritz Novotny). Primarschulhaus Apfelbaumstraße in Zürich (Paul W. Tittel). Das Ratsgymnasium in Hannover (Bauverwaltung der Hauptstadt Hannove). Primarschule im Geisendorf-Park Genf (Georges Brera, Paul Waltenspuhl). Schulpavillons der Stadt Hamburg (Paul Seitz). Schulhaus Wangen bei Ölten - Wettbewerbsprojekt 1955 (Franz Füeg). Projekt für ein Schulhaus in Wetzikon (E. del 'Fabro, B. Gerosa, Zürich). Projekt für eine Volksschule in Hausham/Oberbayern (Fritz Florin). Rathaus in Rödovre bei Kopenhagen (Arne Jacobsen). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 118814

Bauen und Wohnen 3/1968. THEMA: Prognosen.

Bauen und Wohnen München, 1968.

Standardeinband. ca. 40 S. : Bauen + Wohnen. Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Jürgen Joedicke, Stuttgart: Prognosen. Alexander Mitscherlich, Frankfurt am Main: Was soll aus unseren Städten werden? Pierre und Daniel Bertaux, Paris: Plädoyer für eine menschliche Kontakte fördernde Stadt. Johannes Schlums, Klaus Bender, Stuttgart: Das Großhaus in der Stadt - eine Betrachtung zum Verkehr. Karl Schiller, Bonn: Infrastrukturinvestitionen als wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aufgabe. Robert Jungk, Wien: Notwendigkeit und Problematik einer Look-out Institution für Umweltgestaltung. Karl Steinbuch, Ettlingen: Zukunftsplanung als politische Aufgabe. Hermann Glaser, Nürnberg Umweltgestaltung und Gesellschaft - Wettbewerb Krankenhaus Göppingen. Laboratorium der Bell Telephon, Holmdel (Eero Saarinen, Kevin Roche, John Dinkeloo & Associates, Hamden). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 120283

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:118787
9,80 €

Gesamtbetrag:
9,80 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow