Suche
Die Suche „” hat 70549 Treffer ergeben
9350-9400 von 70549 Ergebnissen

Theater heute 1/1967. THEMA: Nelly Sachs: Simson fällt durch Jahrtausende.

Friedrich Velber bei Hannover, 1967.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Paul Pörtner: Wozu sind Dramaturgen da? Leopold Ahlsen: Plädoyer für den Spielschuppen. Ernst Wendt: Die späte Entdeckung des frühen Hacks - Die Schlacht bei Lobositz in Göttingen, Heidelberg, Berlin. Peter Hacks: Brief über mein nächstes Stück. Konrad Wünsche: Über die szenischen Dichtungen von Nelly Sachs. Siegfried Melchinger: Felsenstein inszeniert Don Giovanni. Joachim Kaiser: Die Puntila-Oper in Ostberlin. Horst Koegler: Die Ballett-Saison beginnt. Henning Rischbieter: Zeit des Übergangs - Report über ein Theater (11): Köln. Peter Shaffer: Die Jagd nach der Sonne. Marguerite Duras: La Musica. T. S. Eliot: Sweeney Agonistes. LeRoi Jones: Ein Neger. Zbigniew Herbert: Das andere Zimmer. Troilus und Cressida in Hamburg und Berlin. Nelly Sachs: Simson fällt durch Jahrtausende (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 56939

Theater heute 3/1969. THEMA: Edward Albee: Kiste - Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung - Kiste.

Friedrich Velber bei Hannover, 1969.

Standardeinband. ca. 67 S. : INHALT: Kurt Kahl: Zages Zeittheater: Wiener Journal. Botho Strauß: Heiner Müller Philoktet in München, Hannover, Frankfurt. Peter Iden: Wolfgang Deichsel Agent Bernd Etzel in Frankfurt und Wiesbaden. K. H. Ruppel: Richard Wagners Ring-Tetralogie in München. Klaus Völker: Die Turandot-Story. Volker Canaris: Benno Besson probt Turandot im Schauspielhaus Zürich. Volker Canaris: Bilderfabel von Bertolt Brechts Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher. Henning Rischbieter: Die letzte Brecht-Uraufführung. Siegfried Melchinger: Friedrich Dürrenmatt arrangiert Strindberg. Die Uraufführung von Peter Handkes Das Mündel will Vormund sein in Frankfurt, Bildgeschichte und Melange der Kritiken. Botho Strauß: Edward Albees Alles im Garten und Kiste - Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung - Kiste in München deutsch erstaufgeführt. Edward Albee: Kiste - Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung - Kiste (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57462

Theater heute 12/1970. THEMA: Harald Sommer: Ein unheimlich starker Abgang.

Friedrich Velber bei Hannover, 1970.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Kommentar: Hans Bauer/Aufbegehrendes Ballett. Horváth Glaube, Liebe, Hoffnung in Wiesbaden. Enzensberger Verhör von Habana in München. Der Zerfall in Bochum. Gorki Die Kleinbürger in Augsburg. Dürrenmatt Porträt eines Planeten in Düsseldorf. Siegfried Melchinger: Gruber inszeniert Penthesilea in Stuttgart. Volker Canaris: Heyme inszeniert Fiesko in Köln. Ivan Nagel: Rudolph inszeniert Minna von Barnhelm in München. Hellmuth Karasek: Lietzau inszeniert Richard II, Hollmann Troilus und Cressida in Hamburg. Henning Rischbieter: Alles aus zweiter Hand. Georg Hensel: Dürrenmatt und Fischer inszenieren den Faust in Zürich und Kassel. Günther Rühle: Münch inszeniert den Sommernachtstraum in Frankfurt. Peter Iden: Peer Raben inszeniert Das brennende Dorf in Bremen. Rolf Michaelis: Wie revolutionär ist das DDR-Theater? Volker Canaris: Vitracs Victor in Köln und Stuttgart. Jung-Graz am Beispiel von Sommers Ein unheimlich starker Abgang / über Harald Sommer. Harald Sommer: Ein unheimlich starker Abgang (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57469

Theater heute 7/1970. THEMA: Nikolai Erdman: Der Selbstmörder.

Friedrich Velber bei Hannover, 1970.

Standardeinband. ca. 63 S. : INHALT: Melchior Schedler: Internationale Jugendtheater-Woche in Nürnberg. Henning Rischbieter: Hans Hollmann inszeniert Brecht: Leben Eduard des Zweiten in München und Tage der Commune in Stuttgart. Rolf Michaelis, Peter Iden: Strindberg Fräulein Julie in Berlin und Heidelberg. Benjamin Henrichs: Städtische Bühnen Nürnberg. Henning Rischbieter: Vier Uraufführungen in Recklinghausen: Arbeitgeber von Gerhard Kelling, Leibeigenschaft von Gabriele Braun, Partner von Renke Korn, Verhör von Habana von Hans Magnus Enzensberger. Gitta Honegger: Großes Geschäft mit schlechtem Theater. Wolfgang Gerstenlauer, Hilde Spiel, Peter Iden: Berichte von der Rassegna in Florenz, den Wiener Festwochen und von Experimenten in Wiesbaden und Kassel. Nikolai Erdman: Der Selbstmörder (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57472

Theater heute 4/1971. THEMA: Pablo Neruda: Glanz und Tod Joaquin Murietas.

Friedrich Velber bei Hannover, 1971.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Francois Bondy: Das Theater der Peinlichkeit des Witold Gombrowicz. War Gerhard Hirsch mitverantwortlich? Sperr Münchner Freiheit in Düsseldorf. Papp Der nackte Hamlet in Zürich. Hacks Polly in Göttingen. Sorescu Iona in Zürich. Wietkiewicz Narr und Nonne in Göttingen. Lessing Nathan der Weise in Frankfurt. Hilde Spiel: Wiener Journal. Horst Koegler: Carmen in Stuttgart, Romeo und Julia in Frankfurt. Georg Hensel: Machiavelli, Raben Mandragola in Darmstadt. Rolf Michaelis: Molière Die Gelehrten Frauen in Berlin. Georg Hensel: Shakespeare Komödie der Irrungen in Kassel. Herbert Gamper: Shakespeare Was ihr wollt in Basel. Volker Canaris: Wie Palitzsch probiert. Peter Palitzsch über Godot. Ivan Nagel: Ein realer Godot. Siegfried Melchinger: Kein Anti-Godot. Siegfried Melchinger: Die Weltgeschichte des Theaters setzt ein mit politischem Theater. Ernst Wendt: über Murieta von Neruda in Düsseldorf und Operette von Gombrowicz in Bochum und über Pablo Neruda. Pablo Neruda: Glanz und Tod des Joaquin Murieta (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57475

Theater heute 5/1971. THEMA: Wolfgang Bauer: Film und Frau.

Friedrich Velber bei Hannover, 1971.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Klaus H. Revermann: Die Grenzen der Zensur - oder was kann, darf und soll ein Kulturausschuß? Jarmila Hoensch: Ober die Konsequenz. Ernst Wendt: Die Räuber in der Volksbühne, Im Dickicht der Städte beim Berliner Ensemble. Die lustige Witwe - Jürgen Roses Dekorationen für die Stuttgarter Aufführung. Michael Radtke: Spiele mit Gefangenen, Spiele vor Gefangenen. Siegfried Melchinger: Zur Geschichte des politischen Theaters III - Das Recht des Theaters der Griechen auf öffentliche Opposition. Über Die Hochzeit des Papstes von Edward Bond in Hamburg. Die Versicherung von Peter Weiss in Essen. Rosa von Armand Gatti in Kassel. Blut am Hals der Katze von Rainer Werner Faßbinder in Nürnberg. Heimarbeit und Hartnäckig von Franz Kroetz in München. Ernst Wendt: Film und Frau und Party for Six von Wolfgang Bauer in Hamburg. Wolfgang Bauer: Film und Frau (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57476

Theater heute 6/1971. THEMA: Jochen Ziem: Die Versöhnung.

Friedrich Velber bei Hannover, 1971.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Fortes Stück macht Luther nicht kleiner, nur menschlicher. Henning Rischbieter: Peter Stein inszeniert Peer Gynt an der Schaubühne. Ernst Wendt: Biermanns Dra-Dra und Der Ring des Nibelungen ohne Musik in München, Walsers Kinderspiele in Stuttgart. Siegfried Melchinger: Geschichte des politischen Theaters IV - Der Kampf mit der Kirche. Melchior Schedler: Bericht über die II. Kinder- und Jugendtheaterwoche in München. Über die Nürnberger Uraufführung von Jochen Ziems Die Versöhnung. Jochen Ziem: Die Versöhnung (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57477

Theater heute 8/1971. THEMA: Jerzy Grotowski: Der standhafte Prinz.

Friedrich Velber bei Hannover, 1971.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Jerzy Grotowski: Nacktheit auf dem Theater. Henning Rischbieter: Ruhrfestspiele Recklinghausen. Hilde Spiel: Wiener Festwochen-Journal. Siegfried Melchinger: Faust-Variante in Schwäbisch-Hall. Wilhelm Steffens: Hersfelder Festspiele. Christoph Müller: Tübinger Kontraste: über Zimmertheater und LTT. Siegfried Melchinger: Geschichte des politischen Theaters VI - Spiele der Mächtigen / Shakespeares histories über history. Melchior Schedler über das Internationale Festival in Berlin und über die Mugnog-Kinder des Reichskabaretts. Jerzy Grotowski: Der standhafte Prinz nach Calderon, Text, Szenenbeschreibung (von Serge Ouaknine) und Fotos. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57479

Theater heute 10/1971. THEMA: Daniel Berrigan: Der Prozeß gegen die Neun von Catonsville.

Friedrich Velber bei Hannover, 1971.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Gruppe Hamburg: So ein Theater. Ernst Wendt: Reise nach Persien und in den Theater-Pessimismus. Siegfried Melchinger: Geschichte des politischen Theaters VIII - Wege zur Revolution, Das russische Theater zwischen 1890 und 1910. Melchior Schedler: Provisorische Beschreibung des westdeutschen Puppenspiels. Hans Schwab-Felisch: Das Stück und die Düsseldorfer Aufführung. Daniel Berrigan: Der Prozeß gegen die Neun von Catonsville (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57481

Theater heute 9/1983. THEMA: Majakowski: Majakowski Tragödie.

Friedrich Zürich, 1983.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Peter von Becker: Giorgio Strehler inszeniert Minna von Barnhelm am Piccolo Teatro in Mailand. Manfred F. Sinhuber: Das Fräulein von Barnhelm aus Meißner Porzellan - zur Mailänder Minna-Inszenierung. Ulrike Stephan: Eine Performance von Uwe Mengel in New York. Paul Kruntorad: Ingmar Bergman inszeniert Molières Dom Juan für die Salzburger Festspiele. Heinz Klunker: Wie sich Vergangenheit und Gegenwart Jugoslawiens in neuen Stücken darstellen - Aufführungen in Novi Sad und Belgrad. Peter von Becker: Montecelio - ein Theaterfest. Thomas Thieringer: Helmut Ruge strebt zum Theater: Stadtluther in Nürnberg uraufgeführt. Klaus Völker: Eine Einführung zu Wladimir Majakowski Tragödie. A. Mgebrow: Zur Petersburger Uraufführung von Wladimir Majakowski Tragödie 1913. Heiner Müller über Majakowski im Gespräch mit Klaus Völker. Wladimir Majakowski: Wladimir Majakowski Tragödie (Stückabdruck). Heiner Müller: Anläßlich einer Aufführung seines Philoktet in Sofia: Anmerkungen zu Theaterästhetik und Politik. Peter Friedl: Annäherung an Hermann Nitsch. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57484

Theater heute 1/1983. THEMA: Gerlind Reinshagen: Eisenherz.

Friedrich Zürich, 1983.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Zum Tode Heinar Kipphardts. Michael Merschmeier: Zu zwei Aufführungen des Misanthrope in Köln und Bonn. Andreas Roßmann: Über HERBERT KÖNIG. Reinhardt Stumm: Benno Bessons Start am Théâtre de Comédie in Genf. Reinhardt Stumm: Stücke von und nach Jürg Laederach, Franz Kafka, Pier Paolo Pasolini, Friedrich Schiller und Eugène Ionesco. Peter Lachmann: Zum Tode von Helmut Kajzar (1941-1982). Helmut Kajzar: Meta-alltägliches Theater Berlin-Warschau-Berlin-Warschau. Heinz Klunker: Jerzy Jarocki inszeniert Gogols Revisor. Werner Burkhardt: Hamburgs opera stabile im Stimmbruch. Renate Klett: Jane Martins Talking with in New York. Michael Merschmeier: Caryl Churchills Cloud Nine (Der siebte Himmel) in Berlin. Michael Merschmeier: Cecil P. Taylors So gut, so schlecht in Düsseldorf. Wend Kässens: Gerlind Reinshagens neues Stück in Bochum und Zürich uraufgeführt. Gerlind Reinshagen im Gespräch mit Wend Kässens. Gerlind Reinshagen: Eisenherz (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57487

Theater heute 1/1978. THEMA: Volker Braun: Guevara oder Der Sonnenstaat.

Friedrich Seelze, 1978.

Standardeinband. ca. 62 S. : INHALT: Henning Rischbieter: über Volker Brauns Guevara oder Der Sonnenstaat und die Uraufführung in Mannheim. Jochen Schmidt: in Köln inszeniert Roberto Ciulli Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald und de Filippos Der große Zauber, Volker Geissler Ostrowskis Wölfe und Schafe. Christoph Müller: Werk und Biographie von Stefan Schütz. Stefan Schütz: Die Schlachtung der Wörter. Heiner Müller über den Dramatiker Stefan Schütz. Reinhardt Stumm: Uta Birnbaum inszeniert in Basel Die Amazonen von Stefan Schütz. Christoph Müller spricht mit Uta Birnbaum. Peter von Becker: Überlegungen zu Wedekind nach Dieter Dorns Münchner Inszenierung der gesamtem Lulu-Tragödie. Kritikerstimmen zur Münchner Aufführung. Paul Kruntorad: Lulu in Graz, Der Liebestrank in Wien. Renate Klett: Franziska in Straßburg (Außerdem Michèle Fouchers Frauenstück La table). Horst Koegler: Hans Hollmann und Jean-Pierre Ponnelle inszenieren Wagners Rheingold in Basel und Stuttgart. Volker Braun: Guevara oder Der Sonnenstaat (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57488

Theater heute 4/1978. THEMA: Reinhard Baumgart: Jettchen Geberts Geschichte.

Friedrich Seelze, 1978.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Horst Laube: Gedanken über alte und neue Stücke. Wolfgang Deichsel über Theater und Realität. Peter von Becker: Karge/Langhoff inszenieren in Hamburg Prinz von Homburg, Frank-Patrick Steckel in Frankfurt Penthesilea. Henning Rischbieter: Brechts Fatzer-Fragmente im Hamburger Kleist. Brecht-Doppel von Karge/Langhoff. Heiner Müller zum Lehrstück. Andrzej Wirth über seinen Fatzer-Versuch in den USA. Peter Iden spricht mit Manfred Karge, Matthias Langhoff und Heiner Müller über ihre Hamburger Arbeit. Thomas Brasch: Lucie, geh oder Das Unglück aus dem Theater. Peter von Becker: Über Niels-Peter Rudolphs Uraufführungsinszenierung von Lovely Rita in Berlin und Braschs neuen Text Lucie. Reinhard Baumgart: Jettchen Geberts Geschichte (Stückabdruck). Henning Rischbieter: Horst Zankl inszeniert Jettchen Gebert in Berlin Christoph Müller spricht mit Horst Zankl. Renate Klett über Camillo Benes Adaption von Shakespeares Richard III., ein neues Stück von Diego Fabbri und das Theater der I Legnanesi. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57490

Theater heute 7/1978. THEMA: Alexander Wampilow: Letzten Sommer in Tschulimsk.

Friedrich Seelze, 1978.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Klaus Völker: Zensur und Freiheitsbeschränkungen im Theater. Rainer Werner Faßbinder übers deutsche Kulturklima im Gespräch mit Renate Klett. Zum Tod von Hans Mahnke (1905-1978): Peter Zadek; Peter Palitzsch; Niels-Peter RudolphIClaus Peymann; Bertolt Brecht: Offener Brief an den Schauspieler Heinrich George. Christoph Müller: Interview mit Ernst Wendt über Theorie und Praxis seiner Theaterarbeit. Hans Schwab-Feilsch über die Ruhrfestspiele '78 in Recklinghausen: Inszenierungen von Wolf Seesemann und Ulrich Heising, ein neues Stück der Berliner Theatermanufaktur. Ludwig Zerull: Notizen zum 8. Norddeutschen Theatertreffen. Peter von Becker zu Peter Brooks Ubu bei deutschen Festivals. Jan Kott über den polnischen Theateravantgardisten Ignacy Witkiewicz. Henning Rischbieter: Alexander Wampilows Letzten Sommer in Tschulimsk in Berlin und Bielefeld. Gisela Erbslöh: Wampilows Entenjagd in Saarbrücken. Alexander Wampilow: Letzten Sommer in Tschulimsk (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57492

Theater heute 2/1977. THEMA: Wolfgang Deichsel: Loch im Kopp und Thomas Brasch: Lovely Rita.

Friedrich Seelze, 1977.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Hacks - Hintergründe Gerd Jäger: Harald Clemen inszeniert in München Auf dem Chirnborazo von Tankred Dorst. Gerd Jäger spricht mit Harald Clemen. Urs Allemann: Kaiser-Wilhelm-Revue und Haus Vaterland in Berlin, Dann ne Weile links in Wuppertal. Rolf Michaelis: Karl-Valentin-Spektakel Zwangsvorstellungen in Hamburg. Volker Canaris: Shakespeare's Memory, zwei Abende der Berliner Schaubühne. Urs Allemann: über Hans Eppendorfer Der Ledermann spricht mit Hubert Fichte. Reinhardt Stumm: Ledermann in Zürich. Raimund Hoghe: Stadttheater-Alltag in Dortmund. Gerd Jäger: Über die Dialektposse Loch im Kopp von Wolfgang Deichsel und Aufführungen in Wiesbaden und Frankfurt. Wolfgang Deichsel: Loch im Kopp (Stückabdruck). Christoph Müller: Porträt des Schriftstellers Thomas Brasch. Wolfgang Storch: Papiertiger von Thomas Brasch in Austin/Texas uraufgeführt. Christoph Müller im Gespräch mit Brasch. Thomas Brasch: Lovely Rita (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57495

Theater heute 4/1977. THEMA: Alexander Wampilow: Provinzanekdoten.

Friedrich Seelze, 1977.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Helmut Schödel: George Taboris dramatisierter Workshop Verwandlungen nach Kafka-Motiven in München. Günther Rühle: Niels-Peter Rudolph und Peter Zadek inszenieren Hedda Gabler von Ibsen in Berlin und Bochum. Gerd Jäger: Shakespeares Was ihr wollt in Frankfurt, in der Inszenierung von Peter Löscher. Günther Rühle: Claus Peymann inszeniert Faust I + II in Stuttgart. Helmut Schödel: Porträt der Schauspielerin Therese Affolter. Paul Kruntorad: über das Volkstheater in Wien. Horst Koegler: über Pina Bauschs neue Wuppertaler Produktion Blaubart nach der Oper von Bartók und über Walzerträume von Jochen Ulrich zur Musik von Kurt Schwertsik in Köln. Renate Klett: Lucien Attouns Théâtre ouvert im Centre Beaubourg. Georges Schlocker: Michel Hermon inszeniert Kleists Penthesilea, Anne Delbée inszeniert Schillers Räuber. Henning Rischbieter: über Provinzanekdoten von Alexander Wampilow und über Aufführungen des Stückes in Hamburg und Berlin. Alexander Wampilow: Provinzanekdoten (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57496

Theater heute 8/1977. THEMA: Dario Fo: Bezahlt wird nicht!

Friedrich Seelze, 1977.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Hans-Dieter Schwarze: Mitten im blühenden Kulturleben. Rolf Michaelis: Luc Bondy inszeniert Ibsens Gespenster in Hamburg. Günther Erken: Shakespeares Königsdramen auf der deutschen Bühne. Renate Klett: Festival mondial mondain - Nancy in der Krise. Joachim Burkhardt über die Bühnen der Stadt Essen. Arno Paul: Valentin ohne Valentin. Renate Klett: Bezahlt wird nicht von Dario Fo in Frankfurt und Zürich. Renate Klett: Dario Fo und sein Theater. Dario Fo spricht mit dem PLAYBOY. Renate Klett: über die Entwicklung Fos und seiner Stücke. Dario Fo: Bezahlt wird nicht! (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57498

Theater heute 9/1977. THEMA: Gaston Salvatore: Freibrief.

Friedrich Seelze, 1977.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Nachruf auf Gerhard Just Horst Koegler: Rudolf Noelte inszeniert Tschaikowskys Eugen Onegin in München. Gerd Heinz: Rede zur Preisverleihung bei den Bad Hersfelder Festspielen. Werner Scbulze-Reimpell: Ein Überblick über aktuelle Tendenzen im Kindertheater. Barbara Oertel: Kindertheater am Düsseldorfer Schauspielhaus. Raimund Hoghe: über die Mispielaktion Die ungeheuren Ungeheuer der Kölner theatergesell(en)schaft. Horst Koegler: über die Arbeiten des John Neumeier. Renate Klett über das Théâtre National de Strasbourg - Jean-Pierre Vincent inszeniert Molières Misanthrope - Renate Klett spricht mit Jean-Pierre Vincent und Schauspielern des TNS - Ein Wochenende in Yaick: Auf den Spuren von Serge Essenin - Jean-Pierre Vincent: über die dem TNS angeschlossene Theaterschule. Christoph Müller: Christopher Hampton Treats (Herrenbesuch) in Stuttgart und Berlin aufgeführt. Christoph Müller im Gespräch mit Martin Walser über Fragen des Übersetzens und der Theatermoden. Gaston Salvatore: Freibrief (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57499

Theater heute 7/1976. THEMA: Reinshagen: Sonntagskinder.

Friedrich Seelze, 1976.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Gerd Jäger: Hebbels Stück, von Harald Clemen in Berlin inszeniert. Horst Koegler: Ballette von Ashton, Petit, Veredon und Neumeier in London, Paris, Köln und Hamburg. Volker Canaris: Was man in England wörtlich darstellen kann, muß man in Deutschland gestisch wiedergeben, über Peter Halls Hamlet und Peter Zadeks Othello. Zadeks Othello in Bildern von Rosemarie Clausen. Streit um Zadeks Othello - Kritikenauszüge. Benjamin Henrichs im Gespräch mit Peter Zadek. Werner Düggelin im Gespräch mit Reinhardt Stumm über seine Basler Hamlet-Inszenierung. Claus Peymann: plädiert für das deutsche Drama von heute. Gerd Jäger: über Bergmann, Trotta, Loschütz, Buchrieser, Schedler, Deichsel, Reinshagen und ihre neuen Werke. Gespräch mit Alfred Bergmann. Gespräch mit Gerlind Reinshagen. Gerlind Reinshagen: Sonntagskinder (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57509

Theater heute 6/1975. THEMA: Adolf Muschg: Kellers Abend.

Friedrich Velber bei Hannover, 1975.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Rolf Michaelis: Noelte inszeniert O'Neill in Hamburg. Henning Rischbieter: Frühe Brecht-Stücke in Hamburg und Düsseldorf. Hilde Spiel: Ronconi inszeniert Aristophanes in Wien. Henning Rischbieter: Rudkins Vor der Nacht in Bremen. Karl Günter Simon: Ist Theater wieder in? - Etüde für eine Konjunkturtheorie. Martin Esslin: Niemandsland in London. Gerd Jäger: München in der Theater-Talsohle? Gespräch mit Hans-Reinhard Müller. Gespräch mit Jörg-Dieter Haas und Rosmarie Schulz. Hans-Dieter Seidel: Bilanz der ersten neun Peymann-Monate. Hans-Dieter Seidel: Kirchner inszeniert Jeppe vom Berge. Henning Rischbieter: Zankl inszeniert Geschichten aus dem Wiener Wald. Günther Rühle: Rudolph inszeniert Cyankali. Henning Rischbieter: Adolf Muschgs neues Stück und die Basler Uraufführung. Adolf Muschg: Über die Entstehung von Kellers Abend. Adolf Muschg: Kellers Abend (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57518

Theater heute 7/1975. THEMA: Peter Weiss: Der Prozeß.

Friedrich Velber bei Hannover, 1975.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Gerd Jäger: Mrozeks neues Stück Emigranten in Berlin. Volker Canaris: Fernandes inszeniert Die große Zenobia in Bochum. Rolf Michaelis: Celestina und Maß für Maß in Hamburg. Hans-Dieter Seidel: Richard III in Heidelberg. Rolf Michaelis: Klaus-Michael Grüber inszeniert Goethes Faust in einer Pariser Kirche. Georges Schlocker, Herbert Fischer: Nancy 75, Eindrücke von einem Festival. Gertrud Mander: New Yorker Theater, am und off-off-Broadway. Helmut Schödel: Münchner Kleintheater. Heiner Müller, Maik Hamburger, B. K. Tragelehn diskutieren mit Christoph Müller über die Aneigung Shakespeares. Henning Rischbieter: Die Kafka-Stadien des Peter Weiss. Peter Weiss: Vorbemerkungen zur Dramatisierung des Prozesses. Peter Weiss: Der Prozeß (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57519

Theater heute 9/1975. THEMA: Martin Walser: Das Sauspiel - Szenen aus dem 16. Jahrhundert.

Friedrich Velber bei Hannover, 1975.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Hilde Spiel: Salzburg 1975. Helmut Schödel: Wunsiedel 1975. Paul Kruntorad: Krems 1975. Gespräch zwischen Ernst Wendt und Henning Rischbieter. Erich Emigholz: Die ersten beiden Jahre der Ära Stoltzenberg am Bremer Theater. Georges Schlocker über ein neues Stück von Arrabal und Klassikerinszenierungen. Rolf Michaelis spricht mit Martin Walser über Das Sauspiel. Martin Walser: Sauspiel (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57520

Theater heute 1/1973. THEMA: Botho Strauß: Die Hypochonder.

Friedrich Velber bei Hannover, 1973.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Frank Burckner: Mixed Media Theater - eine konkrete Utopie. Siegfried Melchinger: Strehler inszeniert Shakespeares Lear. Giorgio Strehler: Notizen über Lear. Sinah Keßler: Ronconi inszeniert die Orestie des Aischylos. Volker Canaris: D. H. Lawrence Schwiegertochter, Molnár Liliom, O'Neill Die grüne Wolke. Wilhelm Steffens: Das Deutsche Theater Göttingen. Egon Netenjokob: Die Kölner Krise geht weiter. Hansgünther Heyme: Antwort an Geoffrey Reeves. Horst Koegler: John Neumeier choreographiert Glucks Don Juan und Strawinskys Sacre in Frankfurt. Wilhelm Steffens: Shakespeares Troilus und Cressida in Essen, Frankfurt und Bremen. Wieland Schulz-Keil: Joe Papp und das amerikanische subventionierte Theater. Gerd Jäger: Hypochonder von Botho Strauß in Hamburg uraufgeführt. Meinungen über Hypochonder. G. J.: Kleist + Strauß = Hypochonder? Botho Strauß: Die Hypochonder (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57526

Theater heute 3/1973. THEMA: Maxim Gorki: Feinde.

Friedrich Velber bei Hannover, 1973.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Peter Hacks: Geschichte meiner Oper. Peter Iden: Hans Neuenfels inszeniert Nora und Hedda Gabler in Frankfurt. Urs Jenny: Ingmar Bergman inszeniert Gespenstersonate in Stockholm. Gerd Jäger: Faßbinder nimmt Heinrich Manns Bibi als Vorwand für eine Abschiedsohrfeige. Peter Iden: Lear in Wien und München. Georges Schlocker: Chéreau inszeniert Toller, Vitez spielt Mutter Courage. Gerd Jäger: Rudolph inszeniert Ödipus in Basel. Gerd Jäger: Stadttheater, obere Region. Henning Rischbieter: Wie spielt man Gorki (nicht)? - Feinde in Mannheim, Barbaren in Frankfurt. Henning Rischbieter: Ihr löscht uns mit keinem Schrecken mehr aus. Maxim Gorki: Feinde (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57527

Theater heute 6/1973. THEMA: Franz Xaver Kroetz: Maria Magdalena.

Friedrich Velber bei Hannover, 1973.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Rolf Zelter: Theater vor Gefangenen. Hans-Dieter Seidel: Theater von Gefangenen. Henning Rischbieter: Traum und Leben des Prinzen Sigismund nach Calderon in Frankfurt. Hans Schwab-Felisch: Shakespeare Was ihr wollt in Wuppertal und Köln. Joachim Kaiser: Shakespeare Kaufmann von Venedig in Berlin, Romeo und Julia in München. Benjamin Henrichs: Romeo und Julia in München. Peter Iden: Schnitzlers Liebelei in Basel. Rolf Michaelis: Der Alltag der Jury. Peter Iden: Eröffnungsrede zum Theatertreffen. Urs Jenny: Das Festival in Nancy. Peter Wapnewski: Theaterporträt Baden-Baden und Jens Die Verschwörung. Henning Rischbieter: Plenzdorf Die neuen Leiden des jungen W., Kroetz Maria Magdalena. Franz Xaver Kroetz: Maria Magdalena (Stückabdruck). Friedrich Hebbel: Drei Szenen aus Maria Magdalena. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57528

Theater heute 7/1973. THEMA: G. F. Jonke: Die Hinterhältigkeit der Windmaschinen.

Friedrich Velber bei Hannover, 1973.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Wie wird fürs Theater ausgebildet, wie sollte ausgebildet werden? - Der Theaterpädagogische Kongreß in Berlin Hellmuth Karasek: Ein Monat Theater im Deutschen Schauspielhaus und im Thalia Theater. Ralf Kulschewskij: Porträt des Ernst-Deutsch-Theaters. Georg Hensel: Sir Krapp war da - Minetti spielt Das letzte Band von Beckett in Bremen. Jens Wendland: Büchners Leonce und Lena in Mannheim. Hilde Spiel: Originalgenies, beispielhafte Gastspiele, Mediokres und verfehlter Daseinszweck bei den Wiener Festwochen 1973. Rolf Michaelis: Wenn schon Lear, dann so - Hans Lietzau inszeniert Bond in Berlin. Peter Iden: Bonds The Sea in London uraufgeführt. Herbert Gamper: Plädoyer für ein Stück, das leerläuft. G. F. Jonke: Die Hinterhältigkeit der Windmaschinen (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57529

Theater heute 8/1973. THEMA: James Joyce: Verbannte.

Friedrich Velber bei Hannover, 1973.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Querschnitt-Theaterheft 1926 - Franz Blei: Nichts steht dem heutigen Menschen ferner als das heutige Theater / Alfred Flechtheim: Boxen ist besser / Benito Mussolini: Die Duse / Kurt Pinthus: Die Theater können nicht leben, weil sie nicht sterben können. Karsten Schälike: Wie ich mit Shakespeare umging. Horst Koegler: Das Lebenswerk des Stuttgarter Ballettdirektors John Crankos. Rolf Michaelis: Das Theatervolksfest der Volksbühne. Gerhard Rohde: 7 Tage Theater Treff in Frankfurt. Dieter Bachmann: Über die Situation in einer Stadt, die eine Theaterstadt sein möchte. Zürcher Intendanten-Wunsch-Bilder. Henning Rischbieter: Über Gorkis Jegor Bulytschow und die Zürcher Aufführung des Stückes. Henning Rischbieter: Über Verbannte von Joyce und die Berliner Aufführung. Benjamin Henrichs: Die Münchner Aufführung des Stückes. Klaus Reichert: Über den Stellenwert der Verbannten im Gesamtwerk von Joyce. James Joyce: Verbannte (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57530

Theater heute 9/1973. THEMA: Heinrich Henkel: Olaf und Albert.

Friedrich Velber bei Hannover, 1973.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Noelte inszeniert den Menschenfeind. Hilde Spiel: Salzburger Bilanz 1973. Volker Canaris: Strehler inszeniert Das Spiel der Mächtigen. Henning Rischbieter: Theater im Fernsehen, was und wie. Volker Canaris: Wie Zadek und Stein ihre Theaterinszenierungen auf den Bildschirm bringen. Martin Walser, Günter Rohrbach debattieren: Was ist demokratischer und öffentlicher, Fernsehen oder Theater? Hans Dieter Schwarze: Unterschiedliches über Theater und Fernsehen. Christoph Müller: Das Reutlinger Theater in der Tonne. Rolf Michaelis: Hölderlin in Rostock. Reinhardt Stumm: Bericht von den Proben zur Basler Uraufführung von Olaf und Albert. Heinrich Henkel: Olaf und Albert (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57531

Theater heute 10/1973. THEMA: Oskar Panizza: Das Liebeskonzil.

Friedrich Velber bei Hannover, 1973.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Hans Mayer: Strehler in Salzburg oder Reinhardt dringend gesucht. Ralf Kulslchewskij: Panizzas Liebeskonzil in Hamburg. Interview mit Jorge Lavelli. Oskar Panizza: Meine Verteidigung. Oskar Panizza: Das Liebeskonzil (Stückabdruck). Gerd Jäger: Mühl Rheinpromenade in Wuppertal, Henkel Olaf und Albert in Basel. Hans-Dieter Seidel: Müller Billy the Kid in Ulm. Gerd Jäger: Braun Die Kipper in Wuppertal. Warum späte Brecht-Stücke zum Saisonbeginn? - Die Theater in Augsburg, Castrop-Rauxel, Celle, Gießen, Lüneburg, St. Gallen antworten. Christoph Müller: Die heilige Johanna der Schlachthöfe in Tübingen. Henning Rischbieter: Galilei in Celle. Warum Ostrowski inszenieren? Henning Rischbieter: Strindbergs Pelikan in Hamburg. Henning Rischbieter: Ostrowski Der Abgrund in Frankfurt/Ein heißes Herz in Köln und München. Henning Rischbieter: Labiche Das Sparschwein an der Schaubühne. Peter Iden: Goethe Stella in Darmstadt. Hellmuth Karasek: Schiller Jungfrau von Orleans in Hamburg. Gerd Jäger: Festival der Künste in Schiraz (Iran) - Diener der Künste: Diener des Staates. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57532

Theater heute 11/1973. THEMA: Edward Bond: Die See.

Friedrich Velber bei Hannover, 1973.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Horst Koegler: Mary Wigman, Tänzerin der Weimarer Republik. Henning Rischbieter: Tschechow Die Möwe in Bochum, Wedekind Frühlings Erwachen in Basel und Frankfurt, Horvâth Geschichten aus dem Wiener Wald in Hamburg. Gerd Jäger: Zweimal Aristophanes - Frauenvolksversammlung in Düsseldorf, Die Vögel in Berlin. Ekkehard Pluta: Mozart Don Giovanni in Berlin und Hamburg. Egon Netenjakob: Hebbel Die Nibelungen in Köln. Michael Eberth: Theater ist eine utopische Anstalt. Gerd Jäger: Stramm Rudimentär in Berlin. Peter Iden: Der alltägliche Schrecken ist noch größer. Edward Bond: Die See (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57533

Theater heute 12/1973. THEMA: F. Scott Fitzgerald: Der Präsident oder das Würstchen.

Friedrich Velber bei Hannover, 1973.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Peter Handke: Rede bei der Verleihung des Büchner-Preises. Rolf Michaelis: Laudatio auf Peter Handke. Georg Hensel: Über Becketts Nicht Ich in Berlin. Henning Rischbieter: Aufsagen oder Austragen? Norbert J. Mayer: Nicht mehr Appendix des Erwachsenentheaters. Gespräch mit Hedda Kage und Iven Tiedemann. Helmut Walbert: Der Teufel steckt im Verharmlosen. Gerd Jäger: Das Kindertheater muß unabhängiger werden. Hans Daiber: Das Kölner Theater am Dom. Horst Koegler: Paare, die nichts verbindet. Gerd Jäger: Über Reporter von Hecht/McArthur in Bochum und Der Präsident oder das Würstchen in Berlin. Walter Schürenberg: Über das Leben von F. Scott Fitzgerald. F. Scott Fitzgerald: Der Präsident oder das Würstchen (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57534

Theater heute 2/1972. THEMA: Edward Albee: Alles vorbei.

Friedrich Velber bei Hannover, 1972.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Jan Kott: Das Absurde in der griechischen Tragödie. Kommentar: Das wahre Interesse der Produzenten. Kroetz Männersache in Darmstadt. Turrini Sauschlachten in München. Kilroy Herr Roche in Augsburg. Korn Flucht nach Hinterwiesenthal in Dortmund. Storey Home in München und Zürich. Schnitzler Zug der Schatten in Wien. Wie spielt man Valentin ohne Valentin? - Anläßlich von Aufführungen in Frankfurt, Wien und Zürich. Gerhard Bohner choreographiert: Der eingebildete Kranke in Essen, machen = opfern in Hamburg. Unübliches und allzu Übliches beim Kindertheater. Theo Hardtmann und Hellmuth Karasek über Grey Lady Cantata und Bird-catcher in the Hell. Gunter Schäble über Onkel Vanja in Köln und Die Möwe in Basel. Georges Schlocker über die unheilbare Schönheit als Konstante polnischen Theaters. Henning Rischbieter über die Münchner Aufführung von Albees Alles vorbei. Edward Albee: Alles vorbei (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57536

Theater heute 6/1972. THEMA: Müller: Macbeth.

Friedrich Velber bei Hannover, 1972.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Erasmus Schäfer, Christiane Bruhn: Ist das Stadttheater noch zu retten? Klaus H. Revermann: So einfach, Herr Präsident, ist das eben nicht. Bernhard Wicki: Gegendarstellung. Egon Netenjakob: Wedekinds Marquis von Keith im Fernsehen und in Köln. Henning Rischbieter: Tschechows Waldschrat und Onkel Wanja in Heidelberg und Wien. Hellmuth Karasek: Der neue Menoza von Lenz in Wuppertal und Oldenburg. Michael Skasa: Goethes Urfaust in Berlin und München. Horst Koegler: Choreographien von Lester Wilson, John Neumeier und John Clifford. Hans Mayer: Brecht, Beckett und ein Hund. Georges Schlocker: Das eingemottete Theater. Henning Rischbieter: Sommernachtstraum in Recklinghausen / Heinrich V in Bochum / Richard III in Düsseldorf / Heiner Müllers Macbeth in Basel. Laura Buchli: Hans Hollmann probiert Macbeth. Heiner Müller: Macbeth (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57537

Theater heute 8/1972. THEMA: Fernando Arrabal: Der tausendjährige Krieg.

Friedrich Velber bei Hannover, 1972.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Gerd Jäger: Wie ein Auto funktionierte von Alf Poss in Ulm. Rolf Michaelis: Stallerhof von Franz Xaver Kroetz in Hamburg. Wolfgang Hädecke: Schauspiel in Bielefeld. Reinhard Baumgart: Wallenstein in München. Henning Rischbieter: Maß für Maß in Wien und Köln, Wie es Euch gefällt in Düsseldorf, Was ihr wollt in Bremen. Hilde Spiel: Stimulus, Muster, Rezept - die Wiener Festwochen 1972. Horst Koegler: Strawinsky-Festival des New York City Ballet. Georg Hensel: Dreigroschenoper in London / Jens Wendland: Die lustige Witwe in Frankfurt. Horst Laube: Monodramen auf der 5. Kasseler documenta. Ekkehard Pluta: Porträt Kassel, zugleich ein Rückblick auf die Intendanz Ulrich Brechts. Wilhelm Steffens: Porträt Essen, zugleich ein Beitrag zur Stadttheater-Strukturfrage. Egon Netenjakob: Das Spiel von der Auferstehung, ein Beispiel Essener Theaterarbeit. Hendrik Voegler: Subjektiver Bericht über Tenjo Sajiki in Tokio. Ekkehard Pluta: über die Berliner Auf führung von Arrabals Tausendjährigem Krieg. Fernando Arrabal: Der tausendjährige Krieg (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57538

Theater heute 10/1972. THEMA: Richard Hey: Kandid.

Friedrich Velber bei Hannover, 1972.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Willy Brandt: Theater als Politikum. Horst Koegler: Jerome Robbins choreographiert die Goldberg-Variationen. Dieter Hildebrandt: Berliner Dramaturgie. Rolf Michaelis: Lietzaus erste Premieren, Festwochenauftakt in Berlin. John Kane: Puck erzählt - über die Proben zu Peter Brooks Sommernachtstraum-Inszenierung. Benjamin Henrichs: Münchner Kaleidoskop. Der neugierige Theatergänger. Bilder von der Spielstraße. Benjamin Henrichs: Grotowskis Theaterlaboratorium. Hans Schwab-Felisch: Über die ersten vier Premieren. Georges Schlocker: Stockhausen, Kagel, Robert Wilson und einheimisches Theater in Schiras. Richard Hey: Kandid nach Voltaire (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57539

Theater heute 12/1972. THEMA: Peter Hacks: Adam und Eva.

Friedrich Velber bei Hannover, 1972.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Klaus Völker: Warum Operette? oder: Die Erhellung des Bewußtseins einer Welt. Henning Rischbieter: Ach, diese Anfänge. Hans Mayer: Stein inszeniert den Prinzen von Homburg. Botho Strauß: Ein Traum - was sonst? Meinungen über Prinz von Homburg. Henning Rischbieter: Das mitbestimmte Stadttheater - Anfänge (6): Frankfurt. Hans-Dieter Seidel: Schaut her, wir sind's! - Anfänge (7): Stuttgart. Egon Netenjakob: Dreiköpfig? - Anfänge (8): Köln. Interview mit Geoffrey Reeves. Wilhelm Steffens: Mannheimer Möglichkeiten. Gerd Jäger: Hereinspaziert! Horst Koegler: Gerhard Bonners neues Darmstädter Ballett. Ekkehard Pluta: Porträt der Deutschen Oper Berlin. Rolf Michaelis: Metropole Ost-Berlin. Peter Hacks: Adam und Eva (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57540

Theater heute 7/1980. THEMA: Felix Mitterer: Kein Platz für Idioten.

Friedrich Seelze, 1980.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Hans Eppendorfer über drei Uraufführungen von Stücken Peter Greiners: Kiez in Köln, Vier-Jahreszeiten-Blues in Saarbrücken, Türkischer Halbmond in Bremen. Peter von Becker über die Mülheimer Theatertage. Franz Xaver Kroetz: Ich bin mir selbst sehr interessant. Michael Skasa: Über den Strammen Max von Kroetz und Willi Thomczyks Feuerkarussell in Essen. Michael Skasa über Felix Mitterer. Felix Mitterer: Zu meinem Stück und den Aufführungen in Österreich. Jörg Johnen über Pina Bausch und Jacques Tati. Renate Klett berichtet vom Festival de Nancy. Henry Thorau: Macunaima und das brasilianische Theater heute. Dorothee Hammerstein: Lenz trifft Goethe auf dem Straßburger Münster. Heinz Klunker: Niels-Peter Rudolph inszeniert Groß und klein in Bochum. Andrzej Wirth: Zum Berliner Theatertreffen und dem Treffen von Theater-Machern. Christoph Müller: Festivalbeobachtungen, freies Theater in Amerika. Christoph Müller: Der Dramatiker Sam Shepard. Susanne Ulrici: Shepards Fluch der verhungernden Klasse in Stuttgart. Gerhard Stadelmaier: Eine verständliche Kritik für Tübingen. Hannelore Schlaffer: Der Stuttgarter Totentanz. Hans Dieter Seidel: Viel Lärm um nichts in Heidelberg. Felix Mitterer: Kein Platz für Idioten (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95942

Theater heute 9/1980. THEMA: Thomas Hürlimann: Großvater und Halbbruder.

Friedrich Seelze, 1980.

Standardeinband. ca. 62 S. : INHALT: Elmar Hügler: Lüneburger Stadttheater (ein Fernseh-Drehbuch). Carl Weber: Das amerikanische Theater der letzten zwanzig Jahre - I. Teil: Der harte Broadway-Markt/Die Summerstock- und die Universitäts-Theater. Renate Klett: Meredith Monk inszeniert an der Berliner Schaubühne Vessel. Renate Klett im Gespräch mit Meredith Monk. Helga Finter: Richard Foremans Sinntriften. Helga Finter im Gespräch mit Richard Foreman. Jörg Johnen: Robert Wilsons fünfter Dialog mit Christopher Knowles: Curious George. Jim O'Quinn: Das Squat-Theater im ungarischen Underground 1972-1976. Petra Lang: Ein Schauspieler-WeiterbildungsKurs, veranstaltet vom Arbeitsamt. Cornelia Köster: Schauspielschulen - und ihre Probleme. Türkische Gastarbeiter spielen ihr eigenes Stück an der Berliner Schaubühne. Ibsens Hedda Gabler in Mannheim. Shakespeares Wie es euch gefällt bei den Salzburger Festspielen. Thomas Hürlimann: Großvater und Halbbruder (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95944

Theater heute 10/1980. THEMA: Jörg Graser: Witwenverbrennung.

Friedrich Seelze, 1980.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Hannelore Schlaffer: Wider die Konventionen der Theaterkritik. Sue-Ellen Case: Der Zwang zum Modell und zur Metapher. Günther Rühle: Thomas Bernhard Minetti - Claus Peymann inszeniert Der Weltverbesserer in Bochum. Hermann Beil und Claus Peymann sprechen mit Bernhard Minetti. Renate Klett: Tadeusz Kantors neues Stück Wielopole, Wielopole in Florenz. Michael Töteberg: Thomas Reichert inszeniert Marieluise Fleißers Tiefseefisch in Berlin. Reinhardt Stumm: Becketts Warte uf de Godot auf Schwyzerdütsch in Zürich. Paul Kruntorad: Klaus Maria Brandauer inszeniert Schnitzlers Einsamen Weg für Bregenz und Wien. Cornelie Ueding: Wolf Redl inszeniert Shakespeares Was ihr wollt in Bremen. Heinz Klunker: über Grasers Witwenverbrennung und die Aufführungen in Bonn und Düsseldorf. Cornelia Köster: Verfängt diese Sprache? Carl Weber über das amerikanische Theater der letzten 20 Jahre (II). Peter A. Harms: Schultheater als Chance. Viveca Bandler: Ein Schrei von einer Insel in den Schären. Jörg Graser: Witwenverbrennung (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95945

Theater heute 3/1981. THEMA: Friederike Roth: Klavierspiele.

Friedrich Seelze, 1981.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Heinz Klunker: Kohouts Play Macbeth oder Wo Zimmertheater letzter Ausweg ist. Michael Skasa: Lili, Evita, Mephisto - Bemerkungen über einen Film, ein Musical und drei Schauspiel-Inszenierungen. Peter Pawlik: Eine Überreaktion auf Heymes Mephisto? Günther Rühle: Dieter Dorn bringt Iphigenie zum Reden - in den Münchner Kammerspielen. Reinhardt Stumm: Hans Hollmann läßt Fiesco brüllen - im Zürcher Schauspielhaus. Peter von Becker: Erwin Axer zelebriert die Erstaufführung von Max Frischs Triptychon - im Wiener Akademietheater. Jürgen Gosch inszeniert Hamlet in Bremen: Christoph Müller interviewt Gösch. Henning Rischbieter: Adolf Dresen inszeniert Maß für Maß am Wiener Burgtheater. Paul Kruntorad über den DDR-Regisseur Dresen in Wien. Roger Planchon: Zur Realität der Mythen, Geister und Götter bei Shakespeare. Elisabeth Henrichs unterhält sich mit der Dichterin Friederike Roth, Benjamin Henrichs macht sich Gedanken. Egon Netenjakob: Ein Gespräch mit der Schauspielerin Lore Brunner. Friederike Roth: Klavierspiele (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95949

Theater heute 8/1981. THEMA: Slawomir Mrozek: Zu Fuß.

Friedrich Seelze, 1981.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Peter von Becker: Wer hat das Recht am Brecht? Ivan Nagel: Mehr Luxus! Peter von Becker: Zur Kölner Uraufführung von Mr. Dead and Mrs. Free des Squat Theatre. Henning Rischbieter: Waldeslust vom Werkteater / Le Bal vom Théâtre Campagnol / Passion vom National Theatre / The Kipper Kids. Michael Erdmann über Robert Wilsons The Man in the Raincoat. Paul Kruntorad: Strehlers Brecht - Der gute Mensch von Sezuan. Peter von Becker: Überlegungen nach Inszenierungen von Kleists Penthesilea in Frankfurt, Straßburg und Berlin. Henning Rischbieter: Tschechows letztes Stück Der Kirschgarten in Bochum. Aus dem Familienalbum der Kirschgarten-Besitzer - Bilder der Inszenierung von Karge/Langhoff in Bochum. Jan Kott: Der versetzte Zettel oder Die Esel-Liebe einer Königin als historische Theaterpremiere - Über Shakespeares Sommernachtstraum, 1. Teil. Peter von Becker: Marlowe Eduard II. in Heidelberg, Regie David Mouchtar-Samorai. Jan Knopf: Marlowe Eduard II. in Heidelberg und Der Jude von Malta in Karlsruhe, Regie dort Hermann Kleinselbeck. Michael Erdmann: Beckett-Abend II, Der Verwaiser, von George Tabori in Bochum. Slawomir Mrozek: Zu Fuß (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95950

Theater heute 9/1981. THEMA: Lutz Rathenow: Theaterszenen.

Friedrich Seelze, 1981.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Groucho Marx - T. S. Eliot: ... würde ich gerne Ihre Ansicht über Sex kennenlernen ... Klaus Völker über die erste Auswahl-Edition der Briefe Bertolt Brechts. Bertolt Brecht: Briefe an Jessner, Kortner, Jhering, Piscator, Grotewohl, Elisabeth Hauptmann, Helene Weigel, Peter Suhrkamp u. a. Gerhard Jörder: Wedekind Lulu in Mannheim, Regie Jürgen Bosse. Michael Skasa: Hans Henny Jahnn Medea in München, Regie Ernst Wendt. Peter von Becker: Büchner Dantons Tod in Salzburg, inszeniert von Rudolf Noelte. Hannelore Schlaffer: Marini/Sciarino Aspern in Stuttgart, Regie Hansgünther Heyme. Reinhard Stumm: P fier, Gruppenprojekt im Zürcher Theater am Neumarkt. Wolfgang Hammer: Situation Freier Theatergruppen. Michael Skasa über Jörg Hubes Herzkasperl II in München. Dietmar Roberg: Über ein Alternativtheater in Neuperlach. Jan Kott: Das Dunkle im neuen Lichte - Der versetzte Zettel (2). Brigitte Landes über Filmportraits der Anna Magnani und Lotte Eisners. Frank Günther: Aus dem Tagebuch eines Shakespeare-Übersetzers. Lutz Rathenow: Keine Tragödie. Lutz Rathenow: Der Boden 411 - Eine Tramödie (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95951

Theater heute 11/1981. THEMA: Patrick Süskind: Der Kontrabaß.

Friedrich Seelze, 1981.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Gerhard Jörder: Fragen an Theater, Kritiker und den Autor Heinrich Henkel aus Anlaß der Basler Uraufführung von Still Ronnie. Wend Kässens über Gert Heidenreichs Strafmündig und die Braunschweiger Uraufführung. Cornelia Köster zur Uraufführung von Gabriel Baryllis Kleist in Berlin. Peter Friedl: Nach acht Jahren Gert Jonkes Die Hinterhältigkeit der Windmaschinen in Graz (nicht) uraufgeführt. Hansgünther Heyme u. a.: Kritisches über Stuttgarter Kritiker. Gerhard Stadelmaier: Eine Antwort auf die Kritik der Kritik. Reinhard Stumm: Arrabal Der Architekt und der Kaiser von Assyrien in Basel, Regie David Mouchtar-Samorai. Peter von Becker: Lessing Emilia Galotti in Bonn, Regie Ellen Hammer, und Nathan der Weise in Hamburg, Regie Benjamin Korn. Cornelia Köster: Shakespeare Der Kaufmann von Venedig in Düsseldorf, Regie Peter Palitzsch. Rolf Michaelis: Euripides Medea in Hamburg, Regie Barbara Bilabel. Christoph Müller: Schiller Kabale und Liebe in Ulm, Regie Dietrich Hilsdorf. Reinhard Stumm: Schauspielschüler und Hans-Dieter Jendryko erfinden Szenen in Schaufenstern eines Berner Kaufhauses. Patrick Süskind über Patrick Süskind. Patrick Süskind: Der Kontrabaß (Stückabdruck) Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95952

Theater heute 2/1982. THEMA: Ernst Barlach: Der Blaue Boll.

Friedrich Zürich, 1982.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Marken Stoessel: Mit Musil ins Theater der neuen Heftigkeit? Michael Merschmeier: Mit Neuenfels zu Musil: so wirklich wie möglich. Reinhardt Stumm: Klasse-Liebe, Klassen-Liebe: Geschichte und Geschichten des Reigen - Wie Arthur Schnitzlers Stück in Basel und München wiederaufgeführt wurde. Zum Beginn des Goethe-Jahres. Ernst Wendt: Der Regisseur beschreibt die Geschichte seiner Münchner Tasso-Inszenierung. 4 Kritiker zur Tasso-Inszenierung: Hans Schwab-Felisch, Peter Iden, Michael Skasa, Joachim Kaiser. Günther Rühle: Shakespeare Hamlet in Bonn - Regie Rudolf Noelte. Goethe Stella in Stuttgart, Regie Berndt Renne. Strauss, Der Rosenkavalier in Stuttgart, Regie Götz Friedrich. Woody Allen Tod und Gott in Zürich, Regie Henning Rühle. Renate Klett: Zum phänomenalen Erfolg der Royal Shakespeare Company am Broadway mit Nicholas Nickleby. Henning Rischbieter: Zu Barlachs Stück Blauer Boll und der Inszenierung an der Schaubühne. Ernst Barlach Der blaue Boll in der Bühnenfassung, die Frank-Patrick Steckel und Wolfgang Wiens für ihre Inszenierung des Stücks an der Schaubühne herstellten. Frank-Patrick Steckel: Anmerkungen zur Bühnenfassung des Blauen Boll. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128516

Theater heute 6/1982. THEMA: Eduardo de Filippo: Die Kunst der Komödie.

Friedrich Zürich, 1982.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Peter Weiss, Rechercheur. Marken Stoessel: Heiner Müller Quartett in Bochum. Rolf Michaelis: Büchner Leonce und Lena in Hamburg. Peter von Becker: Shakespeare Wie es Euch gefällt in München. Werner Schulze-Reimpell: Stefan Schütz Stasch in Osnabrück. Heinz Klunker: Götz Loepelmann Von einem der auszog den Frieden zu suchen in Recklinghausen. Christoph Müller: Wedekind Frühlings Erwachen in Ulm. Renate Klett: Foremans Fall - Zur Aufführung von Botho Strauß' Trilogie des Wiedersehens in New York. Gespräch mit Eduardo de Filippo von Frank Heibert und Michael Merschmeier. Michael Merschmeier: De Filippos Komödienkunst. Henry Thorau: Über Lateinamerika und Lateinamerikanisches Theater. Santiago Garcia über die Kolumbianische Gruppe La Candelaria. Mario Delgado über Theater in Peru und die Gruppe Cuatrotablas. Gespräch zwischen Henry Thorau und dem Autor David Benavente. José Martí: Unser Amerika. Henry Thorau über den brasilianischen Dramatiker Nelson Rodrigues. Barbara Panse über Theater in der 16-Millionen-Stadt Mexiko-City. Eduardo de Filippo: Die Kunst der Komödie (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128517

Theater heute 12/1982. THEMA: Schiller: Demetrius oder die Bluthochzeit zu Moskau.

Friedrich Zürich, 1982.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Streitgespräch zwischen Boy Gobert, Eberhard Witt, Klaus Völker, Michael Merschmeier und Henning Rischbieter. Zahlen und Meinungen zu Goberts Lage. Tennessee Williams Endstation Sehnsucht. Ibsen John Gabriel Borkman. Höllerer Alle Vögel alle. Klinger Sturm und Drang. Peter von Becker: Kleists und Peymanns Hermannsschlacht in Bochum. Michael Merschmeier: Über Aufführungen von Martin Walsers Zimmerschlacht und Heiner Müllers Quartett und die Schauspielerin Heidemarie Theobald. Heiner Müller inszeniert Heiner Müller - Macbeth in (Ost-)Berlin. Peter von Becker: Kalldewey. Urs Jenny: Ist Peter Handkes Über die Dörfer eine Eltern-Mord-Geschichte? Heinz Klunker: Jürgen Flimm inszeniert Lear, Luc Bondy Thomas Bernhards Am Ziel und Gabriele Jakobi Horváths Glaube Liebe Hoffnung Wolfgang Schreiber: Ruth Berghaus. Gespräch mit Ruth Berghaus. Hans Neuenfels' und Erich Wonders Berliner Verdi-Szenerie. Günther Rühle: Heyme inszeniert Schillers Demetrius in Stuttgart. Friedrich Schiller: Demetrius oder die Bluthochzeit zu Moskau (Hansgünther Heymes Stuttgarter Fassung des Fragments). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128519

Theater heute 2/1983. THEMA: George Tabori: Jubiläum.

Friedrich Zürich, 1983.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Reise zu Shakespeare - Hamlet, Macbeth und Heinrich IV. in Parma, Der Sommernachtstraum vom Theater an der Ruhr, Titus Andronicus in Hamburg, Hamlet in Berlin. Gespräch mit Bruno Ganz und ein Porträt des Schauspielers. Peter Iden: Giulia Lazzarini in Glückliche Tage, Giorgio Strehlers Beckett-Inszenierung am Mailänder Piccolo Teatro. Ettore Gaipa: Giorgio Strehler über Beckett/Probennotizen. Rolf Michaelis: Gruppo della Rocca spielt La Forza dell' Abitudine (Die Macht der Gewohnheit) von Thomas Bernhard. Michael Skasa: Ruth Drexel inszeniert die Uraufführung von Wolfgang Deichsels Zappzarapp im Münchner Cuvilliéstheater. Peter Friedl: Martin Walsers In Goethes Hand am Wiener Akademietheater uraufgeführt. Gerhard Stadelmaier: Überlegungen anläßlich der Karlsruher Uraufführung von Volker Brauns Dmitri. Andreas Roßmann: Volker Brauns Simplex Deutsch in Karlsruhe und Tinka in (Ost-)Berlin. Michael Merschmeier: Lore Brunner spielt in Bochum Manfred Karges Jacke wie Hose. Henning Rischbieter: Arie Zinger inszeniert Tschechows zweites Stück am Züricher Schauspielhaus. George Tabori: Jubiläum (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128520

Theater heute 2/1961. THEMA: Paddy Chayefsky: Der Zehnte Mann. Eine Legende.

Friedrich Hannover, 1961.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Siegfried Melchinger: Brechts Schweyk in Mailand. Elisabeth Brock-Sulzer: Chayefskys Der Zehnte Mann in Basel. Alfons Neukirchen: Zwei neue Stücke deutscher Autoren. Henning Rischbieter: Thomas Becket - Anouilhs Stück in Berlin, Düsseldorf, Essen, Stuttgart und Hamburg. K. H. Ruppel: Die Fledermaus - Strauß' Operette in Wien, München und Stuttgart. Max Niehaus: Ballett in den USA. Horst Koegler: Béjarts neues Ballett. Araça Linfert-Makarowa: Tanz als Spiel - Béjart, Robbins und Milloss. Paul Pörtner: Die Arbeit von Decroux, Barrault und Marceau. Reimar Hollmann: Shakespeares Hamlet auf dem Bildschirm. Joh Wackernagel: Berliner Schauspiel 1913 (I. Teil). Siegfried Melchinger: An Harlekins Grab. Henning Rischbieter im Gespräch mit Ullrich Haupt. Biographische Notizen - Der Autor über sein Stück. Paddy Chayefsky: Der Zehnte Mann (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128538

Theater heute 11/1969. THEMA: Wolfgang Bauer: Change.

Friedrich Velber bei Hannover, 1969.

Standardeinband. ca. 69 S. : INHALT: Botho Strauß: Peter Luke Hadrian VII. in Hamburg und Romulus Linney Armer alter Fritz in Düsseldorf. Georg Hensel: Beckett inszeniert, Martin Held spielt Das letzte Band im Berliner Schiller-Theater. Siegfried Melchinger: Kurt Hübner inszeniert Brechts Leben des Galilei in Ulm. Ivan Nagel: Peter Hacks Margarete in Aix in Basel uraufgeführt. Büchner Dantons Tod in Heidelberg. Lessing Minna von Barnhelm in Basel. Lessing Emilia Galotti in Berlin. Schiller Kabale und Liebe in Frankfurt und Berlin. Henning Rischbieter: Bond oder die Anarchie - anläßlich der Aufführungen von Schmaler Weg in den tiefen Norden in München und Trauer zu früh in Zürich. Interview mit Edward Bond: Die Gesellschaft macht uns alle zu Mördern. Ivan Nagel: Einiges über die Stücke von Edward Bond. Botho Strauß: Melodrama und Mikro-Psychologie - über Wolfgang Bauers Change und die ersten Aufführungen in Wien und Hannover. Diskussion: Kritik einer Theorie des revolutionären Theaters. Wolfgang Bauer: Change (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128541

Theater heute 9/1972. THEMA: Thomas Bernhard: Der Ignorant und der Wahnsinnige.

Friedrich Velber bei Hannover, 1972.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Hartmut Lange: Den freien Himmel der Geschichte gewinnen. Hilde Spiel: Das Dunkel ist Licht genug. Otto Schenk: Keine Auskunft über den Sinn. Thomas Bernhard: Protest. Joachim Kaiser: Esrig inszeniert Troilus und Cressida. Hans Mayer: Friedrich inszeniert Tannhäuser. Henning Rischbieter: Grüber inszeniert: Geschichten aus dem Wiener Wald. Dieter Bachmann: Theater am Neumarkt, Zürich. Dieter Bachmann: Ronconi inszeniert Käthchen von Heilbronn auf dem Zürichsee. Interview mit Luis Valdez über El Teatro Campesino. Ernst Wendt: Fragmentarisches über das Theater Thomas Bernhards. Thomas Bernhard: Der Ignorant und der Wahnsinnige (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128542

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:128538
8,00 €

Gesamtbetrag:
8,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow