Suche
Die Suche „” hat 70549 Treffer ergeben
9650-9700 von 70549 Ergebnissen

Theater heute 5/1963. THEMA: Aristophanes/Hacks: Der Frieden.

Friedrich Velber bei Hannover, 1963.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Ernst Wendt: Hinter der Mauer - Eindrücke vom Theater in Ostberlin. Friedrich Hommel: Antike, neu übersetzt - Zu Übertragungen von Schadewaldt, Jens, Bayr und Bremer. K. H. Ruppel: Triumph der frühen Oper - Monteverdis Krönung der Poppea in Wien und München. Horst Koegler, Ernst Wendt: Music Man in Bremen. Premieren: Dürrenmatts Herkules - Zeitstücke in Wien - Baal in Darmstadt - Woyzeck in Düsseldorf. Auskünfte zu Übersetzungen antiker Stücke von Rudolf Bayr, Claus Bremer und Peter Hacks. Das Theaterstück: Der Frieden des Aristophanes in der Bearbeitung von Peter Hacks. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51756

Theater heute 5/1965. THEMA: John Arden: Ars longa vita brevis.

Friedrich Velber bei Hannover, 1965.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Diskussion: Felsensteins Musiktheater - Theater auf Kosten der Musik? Beiträge von Carl Dahlhaus, Götz Friedrich und Friedrich Hommel. Siegfried Melchinger: Der Schauspieler und die Zeit - Zu zwei Wiener Aufführungen. Helmut Heißenbüttel: Kurze Theorie der künstlerischen Grenzüberschreitung. Adam Seide: Was da ist. Otto Piene: Lichtballett. Hermann Goepfert: Optophonium. Günther Uecker: Reise-Theater. Bazon Brock: Agitation. Wolf Vostell: Happening. Urs Jenny: Das Ulmer Happening. H. H. Stuckenschmidt: Absurdes Musiktheater. Siegfried Melchinger: Integration. Paul Pörtner: Über das Mitspiel. 22.9.1923: Tut Schlemmer über Theater am Bauhaus. Premieren: Neue Opern von Henze und Bibalo - Kortner inszeniert Kabale und Liebe - O'Casey Juno und der Pfau in Köln - Vier Brecht-Premieren. Das Theaterstück: John Arden: Ars longa vita brevis. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51768

Theater heute 5/1967. THEMA: Marguerite Duras: Ganze Tage in den Bäumen.

Friedrich Velber bei Hannover, 1967.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Diskussion: Robert Schabel: Was darf das Theater? Dokumentation: Werbung in Kassel und überhaupt. Fritz Kortner zum 75. Geburtstag: Ivan Nagel, Kortners Größe - Gespräch in der Hotelhalle - Aus dem Tagebuch von Curt Bois - Kortner inszeniert Strindbergs Vater. Laurence Olivier: Olivier spielt den Edgar im Totentanz. Gespräch über Schauspielkunst mit Kenneth Tynan. Report über ein Theater (14): Henning Rischbieter: Das Thalia Theater im Hamburg. Premieren: Jonson: Der Alchimist in München - Käthchen von Heilbronn in Düsseldorf - Barlach: Der blaue Boll in Darmstadt - Whiting: Die Teufel in Wien - Die Caine war ihr Schicksal in Hamburg - Revisionen: Undine von Giraudoux und Der gute Mensch von Sezuan in Berlin - Zweimal Zadek: Nora in Bremen, Der Geizige in Stuttgart. K. H. Ruppel: Karajans Osterfestspiele in Salzburg. Georg Hensel: Die Welt der Duras. Das Theaterstück: Marguerite Duras: Ganze Tage in den Bäumen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51718

Theater heute 5/1969. THEMA: Die neue europäische Szene. Bergmann - Strehler - Brook - Bond.

Friedrich Velber / Hannover, 1969.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Aufführungen: Helmut Baierl: 'Johanna von Döbeln' in Ost-Berlin. Thomas Valentin: Der Hausfreund in Essen. Gombrowicz 'Yvonne' in Wuppertal. Grass 'Davor' in Essen. Aufführungen des Monats: Deutsche Klassik, jetzt: 'Fiesko' in Stuttgart. 'Phädra in Darmstadt', 'Tasso' in Bremen. Themen: Die neue europäische Szene: Siegfried Melchinger: Ingmar Bergmann inszeniert Büchners 'Woyzeck' in Stockholm. Giorgio Strehler inszeniert Peter Weissens 'Gesang vom lusitanischen Popanz'. Peter Brook: Das tödliche Theater. Theaterstück: Edward Bond: 'Trauer zu früh'. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501926

Theater heute 5/1970. THEMA: Peter Hacks: Omphale.

Friedrich Velber bei Hannover, 1970.

Standardeinband. ca. 63 S. : INHALT: Jens Wendland: Dorst Toller in Kiel, Osnabrück, Hannover und Nürnberg. K. H. Ruppel: Karajan inszeniert Wagners Götterdämmerung zu den Osterfestspielen in Salzburg. Horst Koegler: Drei Ballette nach literarischen Vorlagen. Benjamin Henrichs: Cordula Trantow in Wedekinds Marquis von Keith. Karl Günter Simon: Freddy Quinn spielt in Hamburg und Lübeck Theater. Henning Rischbieter: Die herrschende und die beherrschte Klasse: über neue Stücke von Peter Barnes, Joe Orton, David Rudkin und Peter Terson. Peter Iden, Benjamin Henrichs: Was wagen die Theater in Kassel und Ingolstadt? Peter Hacks: Omphale (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57474

Theater heute 5/1973. THEMA: Tankred Dorst: Eiszeit.

Friedrich Velber bei Hannover, 1973.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Angelika Hurwicz: Wie ich bei der Schmiere anfing. Lillian Schachert: Die böhmischen Schmieren. Gerd Jäger: Heyme inszeniert Bakchen und Frösche in Köln/ Perser als Gruppen-Realisation in Düsseldorf. Gespräch mit William Gaskill. Peter Iden: Flucht in Traum und Wahn. Rima Shore: Jewtuschenkos Stück Unter dem Deckmantel der Freiheitsstatue in Moskau. Henning Rischbieter: Ohnmacht vor dem Eiszeit-Greis - Dorsts neues Stück in Bochum und Hamburg Volker Canaris: Was Zadek riskiert. Tankred Dorst: Eiszeit (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128545

Theater heute 5/1974. THEMA: Hanns Eisler: Johann Faustus.

Friedrich Velber bei Hannover, 1974.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Zadek inszeniert König Lear: Volker Canaris: Die Moritat vom alten Mann Lear - Zur Bochumer Aufführung im Union-Kino. Reinhard Baumgart: Die zarte und die brillante Verweigerung - Dresens Wupper, Bessons Heilige Johanna der Schlachthöfe. Gerd Jäger: Die Tugend der Not - Einige Eindrücke vom Kieler Schauspiel. Gespräch mit Dieter Reible. Rolf Michaelis: Spanien im Zerrspiegel - Über Valle-Inclán und die Frankfurter Aufführung der Barbarischen Komödie. Johannes Schenk: Versuch, die Straße in die Kneipe zu transportieren. Klaus Völker: Deutsche Nationaloper ohne Musik - Zu Hanns Eislers Johann Faustus. Christoph Müller: Faust in der deutschen Misere - Die Tübinger Uraufführung des Johann Faustus. Hanns Eisler: Johann Faustus, vollständig abgedruckt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51708

Theater heute 5/1975. THEMA: Franz Xaver Kroetz: Das Nest.

Friedrich Velber bei Hannover, 1975.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Ostberliner Fräulein Julie - Provokation. Henning Rischbieter: Fugard-Aufführungen in Berlin und Köln. Henning Rischbieter: Brechts Dreigroschenoper in Düsseldorf und Köln. Henning Rischbieter: Zadek inszeniert Ibsens Wildente in Hamburg. Paul Kruntorad: Viel Lärmen um nichts und Kabale und Liebe in Wien. Günther Rühle: Über Hans Mahnke. Georges Schlocker: Die Theatersituation in Paris. Gertrud Mander: Kennedys Kinder und Call-Girl-Gruseltheater - Die Theatersituation in London. Helmut Schödel: Die Städtischen Bühnen Augsburg. Egon Monk: Bertolt Brecht probt Mutter Courage und ihre Kinder mit Therese Giehse 1950 in München. Franz Xaver Kroetz: Über Therese Giehse. Gerd Jäger: Ein dressierter Aff ist ein guter Mensch - Über die neuen Stücke von Kroetz. Gespräch mit Franz Xaver Kroetz. Franz Xaver Kroetz: Das Nest (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57517

Theater heute 5/1976. THEMA: Peter Hacks: Prexaspes.

Friedrich Seelze, 1976.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Kontroverse zwischen Georg Hensel und Schauspiel Frankfurt. Peter Iden: Lesungen von Walser und Golo Mann, LKW von Gerhard Kelling. Peter Iden: Ist Faßbinder ein linker Faschist? 11. und letzte Szene von Rainer Werner Faßbinders Stück Der Müll, die Stadt und der Tod (Szenenabdruck). Hans-Dieter Seidel: Büchner Woyzeck in Stuttgart. Günther Rühle: Ibsen Gespenster in Frankfurt. Paul Kruntorad: Wolfgang Bauer Magnetküsse in Wien. Paul Kruntorad: Aischylos Orestie in Wien. Christoph Müller: Brecht Der gute Mensch von Sezuan in Zürich. Renate Klett: Das Bread and Puppet Theater mit einem neuen Programm in Europa. Georges Schlocker: Neue Stücke der Duras, Inszenierungen von Vitez, Benedetto, Garcia. Hermann Glaser: Kritisches über Kritik. Urs Allemann: VomTassow über Amphitryon zu Rosie träumt und Prexaspes. Peter Hacks: Prexaspes (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57507

Theater heute 5/1977. THEMA: Edward Bond: Der Irre.

Seelze, Friedrich Verlag Velber, 1977.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Courteline-Farcen an der Schaubühne. Courteline Der Bote des Himmels. Rolf Michaelis: Rudolf Noelte in Berlin und Nicolas Brieger in Hamburg inszenieren Ibsens Nora. Gerd Jäger: Michael Haneke in Düsseldorf und Valentin Jeker in Basel inszenieren Hebbels Maria Magdalena. Christoph Müller spricht mit Valentin Jeker (Regisseure im Gespräch 3). Paul Kruntorad: Arthur Schnitzlers Der Ruf des Lebens, in der Inszenierung von Johannes Schaaf am Wiener Burgtheater. Reinhardt Stumm: Über Raymond Roussels Der Stern auf der Stirn und Hans Hollmanns Basler Inszenierung. Reinhardt Stumm: Die Claque in Baden bei Zürich - Flüchtige Porträts eines Schweizer Kleintheaters. Arnulf Rating, Gerhard Riecke: Theater zum Gebrauch - Theater, die gebraucht werden. Rote Grütze spielt Was heißt hier Liebe? Grips spielt Banana und Vatermutterkind. Arno Paul: Über das politische Volkstheater der San Francisco Mime Troupe. Peter Iden: Über die deutschsprachigen Erstaufführungen von Edward Bonds Die Schaukel in Bremen und Der Irre in Basel. Stück: Edward Bond: Der Irre. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51821

Theater heute 5/1978. THEMA: Dario Fo: `Zufälliger Tod eines Anarchisten`.

Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1978.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Musiktheater: Horst Koegler: Drei junge Choreographen profilieren sich im Stuttgarter Ballett: Rosemary Helliwell, William Forsythe und Patrice Montagnon. Stückabdruck und Kritik: Helga Jungblut u. Peter O. Chotjewitz über den zeitgeschichtlichen Hintergrund der Theaterarbeit Dario Fos. Dario Fo: 'Zufälliger Tod eines Anarchisten'. Christoph Müller über Dario Fo auf deutschen Theatern und die Mannheimer Erstaufführung des 'Anarchisten'. Peter von Becker: Der Herzkasperl beim Salto normale - über den Autor und Akteur Jörg Hube. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 502280

Theater heute 5/1979. Shank: Andy Warhols last Love.

Friedrich Berlin, 1979.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Brigitte Landes: Kafka im Hotel Moderne in Straßburg. Günther Rühle: Antigonae von Sophokles/Hölderlin in Berlin und Bremen. Käthchen von Heilbronn von Kleist in Düsseldorf. Gerd Ueding: Die Räuber in Oldenburg. Das Kind oder Die Vernichtung von Neuseeland von Bodo Kirchhoff in Saarbrücken und Ein irrer Haß von Gustav Ernst in Frankfurt. Christoph Müller sprach mit Klaus Erforth und Alexander Stillmark. Richard Schechner: Ein Theater das keine Probleme kennt - das Squat Theatre. Arthur Rimbaud: Ein Brief über die Zukunft der Poesie. Die Gezeichneten von Schreker in Frankfurt (Hans Neuenfels). Lulu von Alban Berg (Patrice Chereau) in Paris. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379082

Theater heute 5/1980. THEMA: Jürgen Lodemann: `Ahnsberch`.

Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1980.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Streit um die Berliner 'Ermittlung'. Das fledermausartige Lachtheater. DDR-Regisseure im Westen - Günther Rühle: Thomas Langhoff inszeniert Tschechows 'Drei Schwestern' in Frankfurt. S. Wirsing: Jürgen Gosch inszeniert Kleists 'Prinz von Homburg' in Hannover. DDR-Regisseure im Osten - Andreas Roßmann: Berndt Renne inszeniert 'Die Frauen von Troja' in der Volksbühne. Heinz Klunker: Porträt des Regisseurs Friedo Solter. A. Roßmann: Solter inszeniert Schillers 'Wallenstein' am Deutschen Theater. Türken in Berlin - Wolfgang Hammer: Theatergruppen in Kreuzberg und anderswo. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 502287

Theater heute 5/1983. THEMA: Christopher Hampton: `Geschichten aus Hollywood`.

Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1983.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Ludwig Zerull: vom treuen Eckermann zum blutigen Scherzkeks. Martin Walser, Helmut Lange, Dieter Kühn und Rolf Hochhuth am Regiepult in Bonn, Lüneburg und Hamburg. Martin Walser im Gespräch mit Hans Stilett: Ist der Autor der kompetenteste Interpret?. Das Stück: Gerhard Stadelmaier: Ödön aus dem Hollywald. Über Christopher Hamptons 'Geschichten aus Hollywood' und Peter Palitzschs Düsseldorfer Erstaufführungs-Inszenierung. Christopher Hampton im Gespräch mit Gerd Jäger und James Lyons: Die Impotenz der Intellektuellen. George Tabori: Statt des Urschreis das Urkichern. Über Hamptons Stück und das Emigrantenleben in den USA. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 502307

Theater heute 5/1984. THEMA: Sophokles/ Hölderlin: Ödipus.

Friedrich Zürich, 1984.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Peter von Becker über die Uraufführung von George Taboris Peepshow in Bochum. Gerhard Jörder: Zur Zürcher Erstaufführung von Per Olov Enquists Aus dem Leben der Regenwürmer. Reinhardt Stumm: Bernard-Marie Koltès' Kampf des Negers und der Hunde in Zürich und Frankfurt. Michael Merschmeier: Gespräche und Eindrücke, Notizen zur kulturpolitischen Situation in Frankfurt. Günther Rühle: Gesucht: der Intendant - Personen, Interessen, Konflikte - Portrait eines Berufstandes. Paul Kruntorad: Achim Benning inszeniert die Uraufführung von Klaus Pohls Das Alte Land - und Stücke von Calderon, Molière, Tom Stoppard und Botho Strauß in Wien. Henning Rischbieter über Roberto Ciullis Mülheimer und Arie Zingers Münchner Inszenierung von Tschechows Die Möwe. Thomas Körner: oedipus der tyrann. Klaus Pohl: Und dann - Ödipus. Horst Laube: Eine Ödipus-Fabel. Wolfgang Deichsel: Geschehen wird Handlung. Heinz Klunker: Jürgen Gosch inszeniert Ödipus von Sophokles nach Hölderlins Übersetzung in Köln. Sophokles Ödipus - nach der Übertragung von Friedrich Hölderlin, für die Kölner Aufführung eingerichtet von Jürgen Gosch und Wolfgang Wiens (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128527

Theater heute 5/1985. THEMA: Horst Wolf Müller: Und wie die Welt so weit.

Friedrich Zürich, 1985.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Bruno Hitz: Überlegungen zur Feuilleton-Kultur. Peter von Becker über Niels-Peter Rudolphs Intendanten-Abgang mit Molières Menschenfeind. Henning Rischbieter: Wallensteins Hader - Boy Goberts Abschied von Berlin als Schiller-Held. Gerhard Stadelmaier: Jürgen Flimms letzte Inszenierung in Köln: Schillers Jungfrau von Orleans. Sigrid Löffler: Noch'n Abschied mit Schiller: Der Parasit in Stuttgart voll Heymescher Heiterkeit. Gerd Heinz und Peter Rüedi im Gespräch mit Michael Merschmeier. Gerhard Jörder: Wie Arie Zinger in Zürich Shakespeares Maß für Maß inszeniert hat. Gerhard Stadelmaier: Thomas Langhoff hält Shakespeares Kaufmann von Venedig in Ostberlin auf Distanz. Marleen Stoessel: Über Patrice Chéreaus Inszenierung von Marivaux' La fausse suivante (Die falsche Zofe) im Théâtre des Amandiers in Paris/Nanterre. Gerhard Jörder: Über Horst Wolf Müllers ersten Theatertext Und wie die Welt so weit und die Uraufführung des 1939-41 spielenden Stücks am Stadttheater Konstanz. Gespräch zwischen Horst Wolf Müller, dem Regisseur Markwart Müller-Elmau und dem Dramaturgen Ulrich Khuon. Horst Wolf Müller: Und wie die Welt so weit (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128551

Theater heute 5/1989. THEMA: Alan Ayckbourn: Ab jetzt.

Friedrich Zürich, 1989.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Peter von Becker: Sechs Skizzen zum Theater der Zeit. George Tabori: Sechs Szenen als Hommage à Monty Python. Wie George Tabori Warten auf Godot inszeniert hat: Auskünfte von Thomas Holtzmann im Gespräch mit Gundula Ohngemach. Peter von Becker: Über den Schauspieler Thomas Holtzmann. Henning Rischbieter: Andrea Breth inszeniert Shakespeares Was ihr wollt in Bochum, Hans Neuenfels' Antonius und Cleopatra in Berlin. Michael Merschmeier: Claus Peymann versucht sich an Schillers Wilhelm Tell am Wiener Burgtheater. Sigrid Löffler: Über Alan Ayckbourns Henceforward in London und Peter Zadeks Ab jetzt am Berliner Kudamm. Pro & Contra Ab jetzt: Georg Hensel und Benjamin Henrichs. Alan Ayckbourn über sein neues Stück Man of the Moment im Gespräch mit Albert-Reiner Glaap. Michael Merschmeier: Über Neil Simons autobiographische Trilogie auf deutschen Bühnen. Alan Ayckbourn über Henceforward und seine Komödien der Rächer im Gespräch mit Rüdiger Schaper. Alan Ayckbourn: Ab jetzt (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130087

Theater heute 5/1990. THEMA: George Tabori: Weisman und Rotgesicht.

Friedrich Zürich, 1990.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Roberto Zucco an der Berliner Schaubühne. Sibylle Wirsing: Peter Steins Koltès-Uraufführung in Berlin. Bernard-Marie Koltès über Roberto Zucco. Peter von Becker: George Taboris Weisman und Rotgesicht in Wien und Herbert Achternbuschs Auf verlorenem Posten in München. Herbert Achternbusch antwortet auf Fragen von Thomas Thieringer. Ein Gespräch mit George Tabori, von Ursula Voss und Peter von Becker. Stück: George Tabori: Weisman und Rotgesicht. Franz Wille: Heiner Müllers achtstündiger Marathon: Hamlet und Hamletmaschine im Deutschen Theater, Ost-Berlin - mit Ulrich Mühe. Michael Merschmeier: Hans Neuenfels' letzte Inszenierung an der Freien Volksbühne in Berlin - Aristophanes' Frösche und Else Lasker-Schülers IchundIch. Andreas Roßmann: Kerstin Spechts Das glühend Männla in Bonn uraufgeführt. Christine Richard: Norbert und Siggi Schwientek. Renate Klett: Das Anthill-Theater in Melbourne. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51850

Theater heute 5/1991. THEMA: Elfriede Müller: Goldener Oktober.

Friedrich Zürich, 1991.

Standardeinband. ca. 72 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Aus Max Frischs Schillerpreis-Rede 1965. Jürg Laederach: Über Friedrich Dürrenmatt und Max Frisch. Michael Merschmeier: Gregorij von Lëitis. Peter von Becker: Klaus Pohls kommende Stücke Karate-Billi kehrt zurück und Die schöne Fremde, Uraufführung von Elfriede Müllers Goldener Oktober. Franz Wille: Peter Turrinis Tod und Teufel in Hamburg und Berlin. Franz Wille: Nacht und Nördliche Stadt von Reiner Groß (Alexander Lang). Michael Merschmeier: Klaus Michael Grüber inszeniert Kleists Amphitryon an der Berliner Schaubühne. Ulrich Hammerschmidt: Achim Freyer zeigt Phaëthon von Euripides am Wiener Burgtheater. Peter von Becker: Judith Herzbergs Leas Hochzeit in Wien. Manuel Brug: Ernst Barlachs Der blaue Boll an den Münchner Kammerspielen (Hans Lietzau). Gerhard Jörder: Ödön von Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald in Frankfurt/M. und Stuttgart. Berliner Theater - Aus dem Gutachten von Ivan Nagel. Reaktionen von Ulrich Roloff-Momin, Nele Herding, Albert Hetterle, Alexander Lang, Thomas Langhoff, Volker Ludwig, Jürgen Schitthelm, Hermann Treusch, Manfred Wekwerth. Stück: Elfriede Müller: Goldener Oktober. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51862

Theater heute 5/1992. THEMA: Marlene Streeruwitz: Waikiki Beach.

Friedrich Seelze, 1992.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: P. von Becker: Amélie Niermeyer inszeniert Frühlings Erwachen, Matthias Hartmann Die Zeit und das Zimmer, Anselm Weber Tartuffe. Verena Auffermann: Hanneles Himmelfahrt in Frankfurt (Jürgen Kruse). Christine Richard: Christoph Marthaler. Gespräch mit Christoph Marthaler. W. Schulze-Reimpell: Thirza Bruncken und ihre Uraufführung in Koblenz, Mona Winters Gerne kannibalisch. Gespräch mit Thirza Bruncken. P. Iden: Andrea Breths O'Casey-Inszenierung Das Ende vom Anfang in Wien. Franz Wille: Guy Joosten stellt sich mit der Möwe vor. Rolf Michaelis: Onkel Vanja in Bremen (Annegret Ritzel). Eckhard Franke: Jürgen Goschs Onkel Vanja in Frankfurt. Sigrid Löffler: Rosel Zech als Ranjewskaja. Manuel Brug: Das Münchner Theater der Jugend. Gespräch mit George Podt und Dagmar Schmidt. Hamlet in Magdeburg. Paul Kruntorad: Ariel Dorfmans Der Tod und das Mädchen in Wien und am Broadway mit Glenn Close, Richard Dreyfuss, Gene Hackman. Wolfgang Kralicek: Erstes Autorentreffen im Wiener Schauspielhaus. Paul Kruntorad: Uraufführung Djuna Barnes' Ann Portuguise im Wiener Schauspielhaus. Stück: Marlene Streeruwitz: Waikiki Beach. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 51874

Theater heute 5/1993. THEMA: Wolfgang Maria Bauer: In den Augen eines Fremden.

Friedrich Seelze, 1993.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Franz Wille: Peter Handkes Die Stunde da wir nichts voneinander wußten in Bochum, Peter Turrinis Alpenglühen in Berlin, Botho Strauß' Die Zeit und das Zimmer in Stockholm (Jürgen Gösch, Alfred Kirchner, Ingmar Bergman). Sabine Heymann: Giorgio Barberio Corsettis Vision von Kafkas Amerika. Giorgio Barberio Corsetti und das Theater der Avanguardia. Michael Buselmeier: Shakespeares Komödie der Irrungen, Lessings Nathan, Craig Lucas' Prelude to a kiss, Sobols Ghetto und Euripides' Iphigenie in Aulis. Eckhard Franke: Tschechows Wie wilder Honig (Hans-Ulrich Becker). Friedemann Krusche: Über Horst Ruprecht und seinen Start mit Horváth, Brecht und Alfred Jarry. Gespräch mit Ekkehard Dennewitz, Jochem Görtz, Jürgen Sachs. Peter von Becker: Wolfgang Maria Bauer. Stück: Wolfgang Maria Bauer: In den Augen eines Fremden. Bernd Wilms im Gespräch. Ulrich Roloff-Momin im Gespräch. Christine Richard: Zürcher Theater am Neumarkt droht der Theatertod. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51886

Theater heute 5/1997. THEMA: David Harrower: Messer in Hennen.

Friedrich Seelze, 1997.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Kleists Käthchen von Heilbronn (Irmgard Lange). C. Richard: Goethe und Shakespeare in Zürich. B. Burckhardt: Martin Kusej inszeniert Ödipus, Elmar Goerden Bernhards Einfach kompliziert in Stuttgart. Gespräch mit Friedrich Schirmer. G. Preußer: Joshua Sobols Der Vater, Strindbergs Die Kameraden und Shakespeares Macbeth in Bochum. R. Meyer-Arlt: Aki Kaurismäkis I Hired a Contract Killer in Hannover (Andreas Kriegenburg). M. Skasa: Mussets Man spielt nicht mit der Liebe im Münchner Cuvilliéstheater. Einar Schleef: Staat und Sprache (Essay). F. Wille: Botho Strauß' Ithaka und Peter Handkes Zurüstungen für die Unsterblichkeit in Berlin (Thomas Langhoff). E. Kormann: Martin Walsers Kaschmir in Parching in Karlsruhe. R. Michaelis: Elfriede Müllers Touristen in Oberhausen. D. Hammerstein: Harold Pinters Asche zu Asche in Zürich. F. Wille: David Harrowers Messer in Hennen in der Baracke des Deutschen Theaters Berlin. David Harrower: Messer in Hennen (Stückabdruck). Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 51934

Theater heute 5/2008. THEMA: Projekt Prospero.

Berlin, Berlin-Verlag, 2008.

Standardeinband ca. 60 S. : Guter Zustand. INHALT: Theatertreffen 08. Barbara Burckhardt: Den Schmerz verwandeln. 50 Jahre Theaterleben: Hildegard Schmahl ist Stefan Puchers Prospero im "Sturm" - ein Porträt. Aufführungen: Ch. Wahl: Wenn die Welt im Innersten zusammenfällt. Global Player Faust in Cottbus u. Weimar, inszeniert von Christoph Schroth, Tilmann Köhler u. Laurent Chètouane. Franz Wille: Mord o. Nichtmord, das ist hier keine Frage. Frank Castorf schnürt Brechts "Maßnahme" u. Heiner Müllers "Mauser" zusammen, Michael Thalheimer erforscht Familie "Hamlet."

Artikel-Nr.: 601749

Theater heute 5/2009. THEMA: Philipp Löhle: "Die Unsicherheit der Sachlage".

Berlin, Berlin-Verlag, 2009.

Standardeinband ca. 70 S. : Guter Zustand. INHALT: Einar Schleef war sich selbst der Größte - letzte Tagebücher. Aufführungen: Franz Wille: Sag zum Abschied böse Servus. Ulrich Khuons Thalia-Intendanz endet mit drei Inszenierungen seiner Hausregisseure Michael Thalheimer, Andreas Kriegenburg, Stephan Kimmig. Wolfgang Kralicek: Botho Strauß einst und jetzt: "Trilogie des Wiedersehens" am Wiener Burgtheater u. die Uraufführung "Leichtes Spiel" am Münchner Residenztheater. Helmut Schödel: Christoph Schlingensiefs ReadyMadeOper "Mea Culpa" in Wien.

Artikel-Nr.: 620490

Theater heute 6/1962. THEMA: Alexej Arbusow: Irkutsker Geschichte.

Friedrich Velber bei Hannover, 1962.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Albert Schulze Vellinghausen: Pirandello Heinrich IV. in Bochum. Hans Weigel: Renaissance für Pirandello? Abschied von Anouilh? - Kurt Kahl: Die Grotte in Wien - Henning Rischbieter: Das Orchester in Berlin. Béjarts Meisterwerk - Horst Koegler: Die Reise beim Kölner Ballettabend. H. H. Stuckenschmidt: Fortners neue Lorca-Oper in Schwetzingen. K. H. Ruppel: Meyerbeer Die Afrikanerin in München. Henning Rischbieter: Zwischen Museum, Meyerhold und Modernismus. Versuch, Majakowskij zu enteisen - Ernst Wendt: Die Wanze in Essen. Die Väter des modernen Theaters (2) - Erwin Piscator: Das politische Theater. Karl Vibach: Noch ist Polen... Das Theaterstück: Alexej Arbusow: Irkutsker Geschichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51747

Theater heute 6/1965. THEMA: Harold Pinter: Der Liebhaber.

Friedrich Velber bei Hannover, 1965.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Roland Kabelitz: Forderungen des Theaterspiels an den Theaterbau. Zadek und Minks inszenieren Frühlings Erwachen. Die Bühne von Wilfried Minks. Der Berliner Theaterwettbewerb - Berichte von Eric Bentley und Karl Günter Simon. Peter Hacks: Über Hartmut Langes Marski. Elisabeth Brock-Sulzer: Wie übersetzt man Molière? Siegfried Melchinger über Inga Tidblad. Agnes Schoch: Der Kongreß der Schauspielschulen in Essen. Premieren: The Alvin Ailey Dance Theatre - Schade, daß sie eine Hure ist in Frankfurt - Timon von Athen in Bochum - Eröffnung des Bonner Theaters. Siegfried Melchinger: Schweden hat seinen Brecht. Ernst Wendt: Über Pinters Liebhaber. Das Theaterstück: Harold Pinter: Der Liebhaber. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51769

Theater heute 6/1966. THEMA: Arkady Leokum: Feinde.

Friedrich Velber bei Hannover, 1966.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Rolf Michaelis: Faust II in Berlin. Ernst Schröder: Die Faust II-Konzeption. Karl Günter Simon: Das erste Welt-Festival der Negerkunst in Dakar. Horst Koegler: Ballett-Dramaturgie tut not. Siegfried Melchinger: Crankos neue Création. Ein Denkmal für Caspar Neher. Wenn Sie mich fragen: Hannelore Schroth. Henning Rischbieter: Report über ein Theater (8) - Landestheater Hannover. Martin Esslin: Zwischenbilanz der Londoner Saison. Rolf Michaelis: Dreimal Nestroys Talisman. Werner Kließ: Zweimal Macbeth - Ullrich Haupt und Heinz Reincke. Rolf Michaelis: Frieds neue Shakespeare-Übersetzung. Lobrede eines Schauspielers auf Curt Goetz. Friedrich Luft: Curt Bois und Martin Held spielen Feinde. Das Theaterstück: Arkady Leokum: Feinde. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51781

Theater heute 6/1967. THEMA: Peter Weiss: Gesang vom lusitanischen Popanz.

Friedrich Velber bei Hannover, 1967.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Ingmar Bergman resigniert - und greift an. Antwort auf Bergman. Zu Herburger und anderen. Die Person und die Sache (5): Max Frisch: Was ich sehe und was mich zweifeln läßt. Besuch im Tessin. Ernst Wendt: Gerettet von Edward Bond in München. Laurence Olivier: über Gerettet. Jean-Paul Sartre: über Die Aggression. Georges Schlocker: über Die Aggression. Rolf Michaelis: Edward Albee Empfindliches Gleichgewicht in München und Wien. Siegfried Melchinger: Wie spielt man Molière? Tartuffe in Wiesbaden, Der Geizige in Stuttgart. Horst Koegler: Mißliches vom deutschen Musical - Uraufführungen in Ostberlin, Dortmund, Köln, München - und Fiddler on the roof in London. Das Theaterstück: Peter Weiss: Gesang vom lusitanischen Popanz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51719

Theater heute 6/1969. THEMA: Theaterstück. J. N. Nestroy: Ein Strick mit einem Ende.

Friedrich Velber / Hannover, 1969.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Aufführungen: Mrozek: 'Der Truthahn'. Triana 'Die Nacht der Mörder'. Weiss: 'Marat / Sade'. Zemme: 'Die Nachtwächter'. Hovrath: 'Dorf ohne Männer'. Bochumer Jubiläum. Aufführung des Monats: Peter Paltitzsch inszeniert John Hopkins 'Diese Geschichte von Ihnen' am Staatstheater Stuttgart. Themen: Was fangen wir jetzt mit Shakespeare an? Shakespeares 'Richard II' in Frankfurt und Braunschweig inszeniert. Otomar Krejca: Wie ich Shakespeare inszeniere. Erich Fried: Wich ich Shakespeare übersetze. Bernhard Wicki: Wie ich 'Antonius und Cleopatra' inszenierte. Martin Esslin: Ein neuer Shakespeare-Stil? Aufführungen in England. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501927

Theater heute 6/1970. THEMA: Lars Gustafsson: Die nächtliche Huldigung.

Friedrich Velber bei Hannover, 1970.

Standardeinband. ca. 63 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Rolf Hochhuth Guerillas am Staatstheater Stuttgart. Siegfried Melchinger: Hansgünther Heyme inszeniert in Köln Antigone von Sophokles und Sieben gegen Theben von Aischylos. Martin Esslin: Laurence Olivier spielt den Shylock in Shakespeares Kaufmann von Venedig. Benjamin Henrichs: Ibsens Gespenster in Berlin, Stuttgart und in einer Tournee-Aufführung. Peter Dannenberg: Bühnen der Hansestadt Lübeck. Joachim Kaiser: Ein Kritiker zieht Bilanz. Ivan Nagel: Aufklärung über das aufgeklärte Bürgertum - Lessings Emilia Galotti in der Wiener Josefstadt. Klotz: Ingmar Bergman inszeniert in Stockholm Strindbergs Traumspiel. Botho Strauß: Über Lars Gustafsson und die Züricher Uraufführung von Die nächtliche Huldigung. Lars Gustafsson: Die nächtliche Huldigung (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57473

Theater heute 6/1976. THEMA: Alfred Bergmann: Nina + Georg: When the music`s over.

Friedrich Seelze, 1976.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Der Neger und die Nackte. Günther Rühle: Was ist uns die Dramatik der fünfziger Jahre? - gefragt anläßlich der Bochumer Aufführung von Genets Balkon. Gerd Jäger: Camus' Die Gerechten in Stuttgart. Paul Kruntorad: Krejca inszeniert Faust I am Burgtheater. Christoph Müller: Hauptmanns Weber in Berlin, Stuttgart und Tübingen. Peter von Becker: über die Arbeit des Dramatischen Zentrums in Wien. Birgid Rauen: über Animazione von Barba und Scabia in Italien. Rolf Michaelis sprach mit George Tabori und beschreibt dessen Inszenierung der Troerinnen in Bremen. Alfred Bergmann: Nina + Georg: When the music's over (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57508

Theater heute 6/1978. THEMA: Thomas Bernhard: Immanuel Kant.

Friedrich Seelze, 1978.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Die Szene wechselt. Peter von Becker: Hamlet als letzte Arbeit des Bremer Theaterlabors mit George Tabori. Ein Appell der Schauspieler des Theaterlabors. George Tabori: Essay. Jochen Schmidt: Uraufführungen von Volker Spenglers Lieber William und Pina Bauschs freier Macbeth-Paraphrase Er nimmt sie an der Hand und führt sie in das Schloß, die anderen folgen. Peter von Becker: Manfred Wekwerth und Adolf Dresen inszenieren Kleists Prinz von Homburg und Brechts Dreigroschenoper an Burg- und Akademietheater. Christoph Müller spricht mit Adolf Dresen. Helmut Eisendle: Über Kant und Bernhard. Karl Kollmann: Thomas Bernhard spielt sich selbst oder Der Dichter als Autobiograph. Stimmen zu Claus Peymanns Uraufführung von Immanuel Kant. Thomas Bernhard: Immanuel Kant - Eine Komödie (Stückabdruck). Hellmuth Karasek: Über Max Frischs Triptychon. Max Frisch im Gespräch mit Peter Ruedi über Das Ende des Literaturtheaters. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57491

Theater heute 6/1983. THEMA: Heiner Müller: `Verkommenes Ufer`.

Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1983.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Das Porträt: Douglas Sirk. Fots der Leipziger 'Silbersee-Aufführung von 1933. Peter Rüedi: 'Imitation of life - die langen Abschiede des Douglas Sirk'. Wer weiter muss, den trägt der Silbersee - Douglas Sirk im Gespräch mit Peter Rüedli. Dorothee Hammerstein: 'Des Denkspielers Nummern-Revue'- zur Züricher Aufführung von Georg Kaisers 'Silbersee'. Michael Merschmeier: 'Himmelhoch jauchzend zu Tode gestürzt' - Peter Zadeks Ibsen-Inszenierung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 502306

Theater heute 6/1984. THEMA: William Mastrosimone: Bis zum Äußersten (Extremities).

Friedrich Zürich, 1984.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Gespräch mit Claus Peymann, Hermann Beil, Uwe Jens Jensen und Alfred Kirchner. Peter von Becker: Benjamin Korn inszeniert Büchners Woyzeck-Fragment mit Peter Fitz an den Münchner Kammerspielen. Michael Merschmeier: Willy Loman lebt weiter - New Yorker Szenen im Frühjahr. Arthur Miller: Hoffman und Willy. Dustin Hoffman im Gespräch mit Mitch Tuchman. Harvey Fierstein: Torch Song Trilogy - Szenenauszug aus dem 3. Akt. Leonhard M. Fiedler: Bread & Puppet meets Kafka - Josefine, die Sängerin ... in einer New Yorker Kirche. Petra Lang: Zur Erstaufführung von Hans Sahls Hausmusik in Landshut. Hans Sahl: Hausmusik - Szenenauszug. Peter von Becker über Manfred Karges und Matthias Langhoffs Inszenierung von Kleists Prinz von Homburg im Théâtre National Populaire in Villeurbanne/Lyon. Michael Buselmeier: Das Theater in Heidelberg formiert sich neu. William Mastrosimone: Bis zum Äußersten (Extremities) (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128528

Theater heute 6/1985. THEMA: Václav Havel: Largo desolato.

Friedrich Zürich, 1985.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Norbert Servos: Über Tanztheater in der Spielzeit 1984/85. Hilla Jeanicke: Zur Ästhetik der Pina Bausch, anläßlich eines Gastspiels in New York. Judith Kuckart: Ein Portrait vorm Abschied: Josephine Ann Endicott, Tanztheater Wuppertal. Raimund Hoghe: Wie Pina Bauschs neues Stück Tanztheater entstanden ist - Ein Probentagebuch. Peter von Becker: Über den Schauspieler Ulrich Wildgruber. Marleen Stoessel: Luc Bondys Inszenierung von Marivaux' Triumph der Liebe in Berlin. Hans-Thies Lehmann: Über Racines Phädra in Nürnberg und Corneilles Horatius in Köln. Renate Klett: Wie in Bobigny/Paris André Engel den Menschenfeind inszeniert hat. Max Keller: Der Lichtkünstler Max Keller zur Geschichte des Theater-Lichts. Erich Wonder: Instrument Licht. Paul Kruntorad: Largo desolato - Václav Havels neues Stück am Wiener Akademietheater. Václav Havel: Largo desolato (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128552

Theater heute 6/1986. THEMA: Ludwig Fels: Lieblieb.

Friedrich Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: István Eörsi: Nach Tschernobyl. Michael Merschmeier: Über Liebesspiele, Theaterliebe, Lars Noréns Nachtwache in Bochum, Sam Shepards Liebestoll in Stuttgart und sechs außergewöhnliche Schauspieler. Sigrid Löffler: Die Schauspielerin Annemarie Düringer. Michael Merschmeier: Niels-Peter Rudolph inszeniert Tartuffe in Stuttgart, Jerôme Savary versimpelt den Bürger als Edelmann am Deutschen Schauspielhaus und Jürgen Gosch verdichtet seinen Kölner Menschenfeind am Thalia Theater in Hamburg. Renate Klett: Michel Serrault spielt Harpagon, Roger Planchon inszeniert den Geizigen in Lyon. Thomas Petz: 10 Jahre Erfahrungen mit Theaterfestivals. Peter Vujica über den Steirischen Herbst in Graz. Albert Moser über die Salzburger Festspiele. Jürg Wootli über das Zürcher Theater-Spektakel. Ludwig Fels im Gespräch mit Marc Günther. Verena Auffermann: Zu den Uraufführungen von Ludwig Fels' Lieblieb in Darmstadt und Emine Sevgi Özdamars Karagöz in Alamania am Schauspiel Frankfurt. Werner Schulze-Reimpell über Lieblieb in Köln. Ludwig Fels: Lieblieb (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130069

Theater heute 6/1990. THEMA: Tankred Dorst: Karlos.

Friedrich Zürich, 1990.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Andreas Kilb: Robert Wilsons Black Rider am Hamburger Thalia Theater. Franz Wille: Tankred Dorsts Karlos - an den Münchner Kammerspielen urinszeniert von Dieter Dorn. Tankred Dorst im Gespräch mit Michael Merschmeier über Karlos und die Welt. Verena Auffermann: Korbes am Schauspiel Frankfurt, inszeniert von Dietrich Hilsdorf. Reinhardt Stumm: Eiszeit am Zürcher Schauspielhaus, inszeniert von Tankred Dorst. Reinhardt Stumm: Über die späte Uraufführung von Gerhart Hauptmanns Christiane Lawrenz in Zürich. gespräch mit Hellmuth Karasek. Michael Merschmeier: Zur Osnabrücker Uraufführung von Daniel Doppiers (Hellmuth Karaseks) Innere. Sicherheit. Michael Merschmeier: Marlene Streeruwitz. Marlene Streeruwitz: New York, New York (Szenenabdruck). Heinz Klunker: Über Shakespeares Lear in Essen und Düsseldorf. Stück: Tankred Dorst: Karlos. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51851

Theater heute 6/1992. THEMA: Cesare Lievi: Sommergeschwister.

Friedrich Seelze, 1992.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Gespräch mit Ute Lemper, Eva Mattes und Ulrich Wildgruber über die Revue Der Blaue Engel in Berlin. Josef von Sternberg: Marlene. George Tabori: Zum Tode von Marlene Dietrich. Tankred Dorst im Gespräch über Lola und den Blauen Engel. Tankred Dorst: Lola, Lola (Szenenabdruck). Michael Billington: Pam Gems' Musical Der Blaue Engel in London. Gespräch mit Stanley Waiden. Stanley Waiden: Über die Erfindung eines Musical-Studiengangs an der Berliner Hochschule der Künste. Ulrich Hammerschmidt: Leander Haußmanns Sommernachtstraum in Weimar. Moray McGowan: Klaus Pohls Karate-Billi kehrt zurück und Howard Brentons Berlin Bertie. Franz Wille: Karate-Billi kehrt zurück im Deutschen Theater Berlin. Michael Merschmeier: Über Marlene Streeruwitz' Waikiki Beach in Köln und Oliver Czesliks Heilige Kühe an der Berliner Schaubühne. Peter von Becker: Peter Handkes Die Stunde da wir nichts voneinander wußten in Wien. Franz Wille: Cesare Lievis Die Sommergeschwister, vom Autor urinszeniert an der Berliner Schaubühne. Cesare Lievi: Die Sommergeschwister (Stückabdruck). Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 51875

Theater heute 6/1993. THEMA: Müller, Polt, Well: Tschurangrati.

Friedrich Seelze, 1993.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Gespräch mit Robert Lepage. Peter Stoltzenberg: Peter Brooks L'homme qui nach Oliver Sacks. Gespräch über L'homme qui mit Nicola Graef. Franz Wille: Heiner Goebbels' Oder die glücklose Landung im Frankfurter Theater am Turm. Sigrid Löffler: Pirandellos Sechs Personen suchen einen Autor (Cesare Lievi), Isaak Babels Sonnenuntergang in Wien (Dieter Giesing). Christoph Funke: Othello in Schwerin, Cottbus, Hamburg. Dada Maraini über Politik, die Mafia und die Kultur des Schweigens. Gespräch mit Margarethe von Trotta. Sabine Heymann: Dario Fo und Franca Rame: Stegreif-Show auf Italiens Schmierenkomödie. Franz Wille: Hansjörg Schertenleibs Rabenland. Ulrich Hammerschmidt: Gert Heidenreichs Goebbels-Kolportage Magda in Chemnitz. Wolfgang Kralicek: Gert Jonkes Opus 111, Elfriede Jelineks Wolken. Heim. im Wiener Volkstheater, Wolfgang Bauers Die Kantine in Graz. Stück: Hanns Christian Müller, Gerhard Polt, Hans Well: Tschurangrati. Nachruf-Portrait: Bayrhammer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51887

Theater heute 6/1995. THEMA: Sergi Belbel: Liebkosungen.

Friedrich Seelze, 1995.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Peter von Becker: Franz Xaver Kroetz' Bauerntheater und Sergi Belbels Liebkosungen in München, Simon Donalds Lebensstoff in Berlin. Michael Skasa: Edward Bonds & Martin Sperrs Gerettet im Münchner Volkstheater. Franz Wille: Tankred Dorsts Die Schattenlinie und Thomas Jonigks Rottweiler am Bayerischen Staatsschauspiel. Silvia Stammen: Der Münchner Marstall. Franz Wille: Der Kaufmann von Venedig in Weimar und Harold Pinters Mondlicht in Hamburg und Berlin. Ulrich Schreiber: Karel Capeks Die Sache Makropoulos und Franz Xaver Kroetzens Ich bin das Volk in Köln. Franz Wille: Ein Franz-Jung-Spektakel in Magdeburg und Tübingen. Friedemann Krusche: Franz Jungs Der verlorene Sohn. Christoph Müller: Franz Jungs Saul. Gespräch mit Detlef Hensche. Barbara Schmitz-Burckhardt: Zum 3. deutsche Kinder- und Jugendtheater-Treffen in Berlin. Sergi Belbel: Liebkosungen (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51911

Theater heute 6/1996. THEMA: Thomas Brussig: Helden wie wir.

Friedrich Seelze, 1996.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: B. Schmitz-Burckhardt: Elfriede Jelineks Stecken, Stab und Stangl am Hamburger Schauspielhaus (Thirza Bruncken). M. Merschmeier: Johann Kresniks Pasolini. Testament des Körpers in Hamburg. U. Schreiber: Valle-Incláns Worte Gottes in Düsseldorf (Werner Schroeter). C. Funke: Franz Werfels Bocksgesang in Dresden. E. Kormann: Joseph Brodskys Marmor in Karlsruhe. C. Müller: Kleists Hermannsschlacht in Stuttgart. P. von Becker: Wallace Shawns Zum Trauern bestellt, David Hares Skylight in London. Alan Ayckbourn im Gespräch. U. Kahle: Nigel Williams' Harry and Me am Royal Court Theatre. M. McGowan: Das Londoner Gate-Theatre - Elfriede Jelineks Raststätte und Klaus Chattens Prunksitzung. G. Preußer: Jacqueline Macaulay. P. Kümmel: Über das Theaterhaus Stuttgart, seinen Gründer Werner Schretzmeier und... F. Wille: Thomas Brussigs Wenderoman Helden wie wir im Berliner Deutschen Theater. Thomas Brussig: Helden wie wir (Stückabdruck). Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 51923

Theater heute 6/2008. THEMA: Chorusline.

Berlin, Berlin-Verlag, 2008.

Standardeinband ca. 60 S. : Guter Zustand. INHALT: Corusline - Gute Zeiten für junge Regisseure? Blicke in den neuen Markt. Marktplatz junge Regie: Spiel von Liebe u. Zufall. Ein Gespräch mit Jette Steckel, Barbara Weber, Sebastian Schlug u. Roger Vontobel über den Start in den Regieberuf, die Bedeutung von Netzwerken u. die Unmöglichkeit, sich selbst als Label zu erfinden. Anja Quickert: Beim Sex und in der Kunst gibt es keinen Fortschritt. Der Regienachwuchs trifft sich beim Festival "Körber Studio junge Regie" in Hamburg. Egbert Tholl: Selbstverständlich neu: Auch am Münchner Volkstheater sucht man mit "Radikal jung" systemat. nach der Zukunft im Regiegewerbe. Aufführungen: Heimatkunde am Rhein: Am Schauspiel Köln ist Alvis Hermanis relaen Biografien auf der Spur, Nuran Calis reflektiert Migrantenschicksale u. Antonio Latella inszeniert Goldoni. Franz Wille: Schleich di, Fremder!

Artikel-Nr.: 601750

Theater heute 6/2009. THEMA: Was heißt hier Kunst?

Friedrich Berlin, 2009.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Das Stück: Ewald Palmetshofer: Faust hat Hunger und verschluckt sich an einer Grete. Aufführungen: Franz Wille: Das große Wir. Theater und Kapital: Rimini Protokoll belauscht in Berlindie Daimler-Hauptversammlung, Nicolas Stemann prüft in Köln Elfriede Jelineks 'Kontakte des Kaufmanns'. B. Burckhardt: Lov is a losing game. Theater und Leben: In Köln führt SIGNA in die Abgründe der 'Hades-Fraktur', und Alvis Hermanis ergründet 'Die Geheimnisse der Kabbala'. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501917

Theater heute 6/2010. THEMA: Spitzen-Kräfte.

Berlin, Berlin-Verlag, 2010.

Standardeinband ca. 60 S. : Guter Zustand. INHALT: Spitzen-Kräfte: Die freie Szene organisiert sich neu. W. Kralicek: Wiener Blut: Die Reform der Wiener Off-Szene hat sich bewährt. Schluckt Stadttheater die Freie Szene? Wie kann man Strukturen erhalten u. finanzieren? Gespräch mit Aenne Quinones u. Matthiaus Lilienthal. Aufführungen: Franz Wille: Politische Prioritäten: In Dresden schickt Roger Vontobel "Don Carlos" auf den Elbboulevard, an den Münchner Kammerspielen kombiniert Karin Henkel "Nachtasyl" und "Sommergäste".

Artikel-Nr.: 601760

Theater heute 6/2011. THEMA: Hülle und Fülle.

Berlin, Berlin-Verlag, 2011.

Standardeinband ca. 60 S. : Guter Zustand. INHALT: Theaterbauten: Hülle und Fülle: Was hat das Außen eines Theaters mit seinem Inhalt zu tun? Ein Streifzug durch die Geschichte der Theaterarchitektur von der griechischen Antike bis ins schwäbische Ludwigsburg. Aufführungen: Eva Behrendt: Berlin: Stephan Kimmig mit Judith Herzbergs Familien-Saga "Über Leben", Antù Romero Nunes inszeniert Viscontis Film "Rocco und seine Brüder". Chr. Wahl: Thalia Theater Hamburg: Luk Perceval: "Draußen vor der Tür", Christiane Pohle mit Tschechows "Drei Schwestern".

Artikel-Nr.: 601766

Theater heute 6/2015. THEMA: Fritz Kater: "Buch (5 ingrediendes de la vida)."

Berlin, Berlin-Verlag, 2015.

Standardeinband ca. 70 S. : Guter Zustand. INHALT: Aufführungen: Franz Wille: Blick zurück mit Fritz Kater u. Clemens Meyer: Armin Petras inszeniert "Buch" in München, Sebastian Hartmann "Im Stein" in Stuttgart. Silvia Stammen: Milo Rau: "The Dark Ages" am Residenztheater, Johan Simons an den Kammerspielen mit "Hoppla, wir sterben!". Gerhard Preußer; Dantes "Göttliche Komödie" und Gerhart Hauptmanns "Und Pippa tanzt" am Schauspiel Köln.

Artikel-Nr.: 602077

Theater heute 7/1961. THEMA: Leon Kruczkowski: Der erste Tag der Freiheit.

Friedrich Velber bei Hannover, 1961.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Albert Schulze Vellinghausen: Wallenstein bei den Ruhrfestspielen. Kurt Kahl: Freiheitsdramen bei den Wiener Festwochen. Henning Rischbieter: Die heilige Johanna der Schlachthöfe in Hamburg, Dresden und Stuttgart. Henning Rischbieter: Baierls Frau Flinz und andere Stücke. Horst Koegler: Bericht über die Kopenhagener Ballettsaison. Jan Herchenröder: Vor dem Parkettplatz: der Parkplatz. Hans Romulus: Popoff, der Clown. Joh Wackernagel: Berliner Schauspiel 1915 (II. Teil). Erna Donat: Begegnung mit einem guten Manne - Eduard von Winterstein zum 90. Geburtstag. Der Autor über sein Stück / Notizen über den Autor / Die Aufführung im Josefstädter Theater in Wien. Das Theaterstück: Leon Kruczkowski: Der erste Tag der Freiheit. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51733

Theater heute 7/1964. THEMA: Ahlsen: Sie werden sterben, Sire.

Friedrich Velber bei Hannover, 1964.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Genets Neger in Darmstadt - Beiträge von Albert Schulze Vellinghausen und Georg Hensel. Siegfried Melchinger über Maria Wimmer Rolf Michaelis: Hamlet von gestern, Hamlet für heute - Über die Inszenierungen Barraults und Zeffirellis. Shakespeare hier, Shakespeare da - Heinrich VI. im Burgtheater/ Cymbeline in Heidelberg/ Romeo und Julia in Bremen. Die italienische Spielzeit/ Reise durch die amerikanische Provinz / Skandinavische Notizen/ Die Polen in Paris. K. H. Ruppel: Die Opernpremieren: Henze in München und Düsseldorf/ Wien feiert Strauss. Kurt Kahl: Expressionisten und andere - Das Schauspiel bei den Wiener Festwochen. Siegfried Melchinger: Der wahre Realismus - Rennens Woyzeck-Inszenierung. Ernst Wendt: Ein bajuwarischer Shaw? Zum Abdruck von Ahlsens neuem Stück. Das Theaterstück: Leopold Ahlsen: Sie werden sterben, Sire. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51698

Theater heute 7/1966. THEMA: Bazon Brock: Theater der Position.

Friedrich Velber bei Hannover, 1966.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Diskussion: Kurt Raeck: Wie die Theater sparen können. Walter Erich Schäfer: Glanz und Schaden der Festspiele. Experimenta I in Frankfurt: Henning Rischbieter: Theater und Publikum, neu definiert. Helmut Krapp: Zum Begriff Experiment. Karl Günter Simon: Stern-Leser wissen mehr. Und dennoch hat sich Bremer ganz köstlich amüsiert. Peter Handke: Regeln für Schauspieler. Rolf Michaelis: Gäste aus Prag und London. Siegfried Melchinger: Der Fall Tschechow in München. Willi Schmidt: Erfahrungen mit Tschechow. Rolf Michaelis: Warschau, Theaterstadt. Will Quadflieg: Wenn Sie mich fragen. Bond Saved in Wien. Sperr Jagdszenen aus Niederbayern in Bremen. Bulatovic Godot ist gekommen in Düsseldorf. Grass Die Plebejer proben den Aufstand in Wien. Hacks Schuhu in Ostberlin. Brecht Puntila in Köln. Miller Hexenjagd bei den Ruhrfestspielen. Ibsen Ein Volksfeind in Wiesbaden. Albee Tiny Alice und Planchons Tartuffe-Inszenierung bei den Züricher Juni-Festwochen. Bazon Brock: Theater der Position (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128539

Theater heute 7/1967. THEMA: Jochen Ziem: Die Einladung.

Friedrich Velber bei Hannover, 1967.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Diskussion: Th. W. Adorno: Offener Brief an Rolf Hochhuth. Dokumentation: Grischa Barfuß, Der Weltstadt-Intendant. Albert Schulze Vellinghausen nachgerufen. Ernst Wendt: Selbstdarstellung, Dilettantismus - Die zweite Experimenta. Henning Rischbieter: Zurück zu den Kleinbürgern - Uraufführungen von Stücken Ziems, Dorsts, Michelsens, Kipphardts. Peking-Oper maoistisch - Bericht aus Rotchina. Siegfried Melchinger: Viel Spaß in Mahagonny - Brechts Oper in Stuttgart. Rolf Michaelis: Genets Spiegelspiele - Der Balkon in Darmstadt und Zürich. Bilanz des Berliner Theatertreffens. Jochen Ziem: Was ich höre, was aufs Theater quillt. Das Theaterstück: Jochen Ziem: Die Einladung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51720

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:130069
8,00 €

Gesamtbetrag:
8,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow