Suche
Die Suche „” hat 62060 Treffer ergeben
1500-1550 von 62060 Ergebnissen

Das Kunstwerk 3/1974. THEMA: Deutsche Kunst: eine neue Generation III.

Kohlhammer Stuttgart, 1974.

Standardeinband. ca. 88 S. : INHALT: Rolf-Gunter Dienst: Deutsche Kunst - eine neue Generation. Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch XXXVIII. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141778

Das Kunstwerk 4/1974. THEMA: Avantgarde in Österreich.

Kohlhammer Stuttgart, 1974.

Standardeinband. ca. 84 S. : INHALT: Peter Winter: Magische Dinglandschaften oder die negative Utopie. Heinrich Hahne: Aus Gips. Yvonne Friedrichs: Düsseldorfer IKI. Yvonne Friedrichs: Unerschwinglicher Malewitsch. Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch XXXIX. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141779

Das Kunstwerk 5-6/1974. THEMA: Galerie-Porträts I.

Kohlhammer Stuttgart, 1974.

Standardeinband. ca. 194 S. : INHALT: Vorwort. Dieter Brusberg: Vernünftiges Maß oder Eskalation. Ingo Kümmel: Verspielte Chancen. Alphabetisches Inhaltsverzeichnis. Galerie-Porträts. R. P. Hartmann: Apropos Kunstmarkt. Fritz Neugass: Der Watergate-Skandal des Kunsthandels. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141780

Das Kunstwerk 4/1975. THEMA: Bildräume mit Fragezeichen.

Kohlhammer Stuttgart, 1975.

Standardeinband. ca. 84 S. : INHALT: Peter Winter: Bildräume mit Fragezeichen. Jens Thiele: Kunst-Verschnitt. Peter von Waldthausen: Das Chi'i-Yün und das Kü-Fa in der Fotografie. K. Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch XLIV. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141784

Das Kunstwerk 4/1978. THEMA: Gezeichnete Räume.

Kohlhammer Stuttgart, 1978.

Standardeinband. ca. 95 S. : INHALT: K. Jürgen-Fischer: Gezeichnete Räume. K. Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch XLXVIX. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141800

Das Kunstwerk 6/1978. THEMA: Deutsche Kunst: eine neue Generation VI.

Kohlhammer Stuttgart, 1978.

Standardeinband. ca. 101 S. : INHALT: Rolf-Gunter Dienst: Deutsche Kunst: eine neue Generation VI. Wohin geht die Avantgarde? - Ein Gespräch mit Clement Greenberg, Hans Platschek, Christian Gneuss. K. Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch LXI. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141802

Das Kunstwerk 1/1980. THEMA: Vanitas 1980.

Kohlhammer Stuttgart, 1980.

Standardeinband. ca. 95 S. : INHALT: Fritz Neugass: Ivan Le Lorrain Albright. Carl Dietrich Carls: Alle Wölfe gegen sich - Begegnung mit Ernst Barlach. Juliane Roh: Memento Mori. Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch LXVII. Barbara Catoir: Film und Video. Heiner Stachelhaus: Zum Rücktritt von Thomas Grochowiak. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141807

Das Kunstwerk 5/1980. THEMA: Neuer Exotismus.

Kohlhammer Stuttgart, 1980.

Standardeinband. ca. 102 S. : INHALT: Rolf Wedewer: Neuer Exotismus. Leopold Zahn: Aus den Jugenderinnerungen. Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch LXXX. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141811

Das Kunstwerk 6/1980. THEMA: Deutsche Kunst: eine neue Generation VII.

Kohlhammer Stuttgart, 1980.

Standardeinband. ca. 97 S. : INHALT: Rolf-Gunter Dienst: Deutsche Kunst: eine neue Generation VII. Künstlerbiographien. Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch LXXXI. Renate Puvogel: Eine Stiftung Ludwig? Ernst Busche: Symposion: Ausstellungen - Mittel der Politik? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141812

Das Kunstwerk 1/1981. THEMA: Cartoons.

Kohlhammer Stuttgart, 1981.

Standardeinband. ca. 91 S. : INHALT: Reinhard Wagner: Cartoon - keine Kunst? Martin Neuffer: Das Schwerpunktprogramm der Privatinitiative für Kunst. Heiner Stachelhaus: Stiftet Ärger: Stiftung Ludwig. Johannes Halder: 2. Deutscher Designertag 1980 - Gestalten - Gebrauchen - Verbrauchen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141813

Das Kunstwerk 3/1981. THEMA: Neuer Historismus.

Kohlhammer Stuttgart, 1981.

Standardeinband. ca. 98 S. : INHALT: Ekkehard Mai: Ein neuer Historismus? - Von der Gegenwart der vergangenen in der jüngsten Kunst. Eberhard Eckerle: Ateliers im Freien - Kunst im Leeren. Heiner Stachelhaus: Stiftung Ludwig. K.Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch LXXXIII. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141815

Das Kunstwerk 5/1981. THEMA: Erotische Kunst.

Kohlhammer Stuttgart, 1981.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Ed Sommer: Erotische Kunst/Erotische Wahrnehmung. Gerolf Fritsch: Körper - Texte - Maschine. Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch LXXXIV. Karin Thomas: Auf der Suche nach einer Kunstavantgarde in der DDR von heute. Rainer Braxmeier: Kunsterziehung defensiv. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141817

Das Kunstwerk 1/1983. THEMA: Krise der Avantgarde?

Kohlhammer Stuttgart, 1983.

Standardeinband. ca. 86 S. : INHALT: Martin Neuffer: Position: Kunstpolitik in den 80er Jahren. Eduard Beaucamp: Wozu Kunstkritik heute?. Ekkehard Mai: Kunst im Widerspruch - Praxis der Avantgarde. Max Imdahl: Medienkritik und Medien. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141825

Das Kunstwerk 6/1984. THEMA: Beispiele des Expressiven.

Kohlhammer Stuttgart, 1984.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: Björn Engholm: Anmerkungen zur konservativen Kulturpolitik. Werner Schmalenbach: Über das Unbehagen am Stil. Rolf-Gunter Dienst: Zu neuen Bildern von Dieter Krieg. Marie Luise Syring: Die Zerbrechlichkeit der Sprache - Zu den Arbeiten von Jan Voss. Georg-W. Költzsch: Dramaturgie des Bewußtseins - Zu den Arbeiten von Walter Stöhrer. Rui Mario Gonçalves: Die gegenwärtige Situation. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141834

Das Kunstwerk 2/1987. THEMA: Ostasien in der Kunst des Westens.

Kohlhammer Stuttgart, 1987.

Standardeinband. ca. 108 S. : INHALT: Bruno Hillebrand: Verschlossene Türen - Zur Ästhetik des Modernismus. Franz Joseph van der Grinten: Das Berühren der Ferne - Spuren Ostasiens in der westlichen Kunst von heute. Antoni Tàpies: Partizipation in der Kunst. Hans Helmut Hofstätter: Das Imaginäre Museum der Gegenwart X - Julius Bissier: Ascona 8. April 1962. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141845

Das Kunstwerk 6/1987. THEMA: Deutsche Kunst: eine neue Generation XI.

Kohlhammer Stuttgart, 1987.

Standardeinband. ca. 105 S. : INHALT: Eduard Beaucamp: Moderne, Postmoderne, Ultramoderne. Rolf-Gunter Dienst: Deutsche Kunst: eine neue Generation XI. Raimund Stecker: Das Imaginäre Museum der Gegenwart XIII - Eberhard Boßlet Unterstützende Maßnahme. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141848

Das Kunstwerk 2/1988. THEMA: Der Beitrag Japans.

Kohlhammer Stuttgart, 1988.

Standardeinband. ca. 106 S. : INHALT: Thomas Grochowiak: Im Brennpunkt: Villa Massimo. Irmtraud Schaarschmidt-Richter: Japans Standort in der Kunst von heute. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141850

Das Kunstwerk 3/1988. THEMA: Der Aufbruch der 80er Jahre.

Kohlhammer Stuttgart, 1988.

Standardeinband. ca. 106 S. : INHALT: Eberhard Eckerle: Zwischen Schalter und Foyer. Harry Zellweger: Mut als Übermut - Der Aufbruch der achtziger Jahre - am Ende? Andreas Marx: Kunststück mit Beuys - Kritische Bemerkungen zu heutiger Kunstbetrachtung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141851

Das Kunstwerk 3/1989. THEMA: Positionen der Zeichnung.

Kohlhammer Stuttgart, 1989.

Standardeinband. ca. 112 S. : INHALT: Friedrich Teja Bach: Zum Problem zeitgenössischer Kunstausstellungen. Bernd Growe: Positionen der Zeichnung. Jürgen Morschel: Das Imaginäre Museum der Gegenwart XVI - Hans Baschang: Ohne Titel, 1988. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141856

Das Kunstwerk 4/1989. THEMA: Eine ost- und mitteleuropäische Kunstgeschichte des Lichts.

Kohlhammer Stuttgart, 1989.

Standardeinband. ca. 113 S. : INHALT: Thomas Strauss: Aus dem Randgeschehen ins Zentrum - Vier Kapitel der ost- und mitteleuropäischen Kunstgeschichte des Lichtes. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141857

Das Kunstwerk 3/1990. THEMA: Deutsche Kunst: eine neue Generation XII.

Kohlhammer Stuttgart, 1990.

Standardeinband. ca. 102 S. : INHALT: Rolf-Gunter Dienst: Deutsche Kunst: eine neue Generation XII. Jens-Christian Jensen: Caspar David Friedrich 1990. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141858

Das Kunstwerk 1/1991. THEMA: Gespräche mit Künstlern.

Kohlhammer Stuttgart, 1991.

Standardeinband. ca. 108 S. : INHALT: Angeli Janhsen-Vukicevic: Gespräche mit Künstlern. Stephan Berg: Das Bild als Werkzeug - Ein Gespräch mit Rémy Zaugg anläßlich der Verleihung des Basler Kunstpreises 1990. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141860

Das Kunstwerk 2/1991. THEMA: Die Kunstszene in den Regionen Frankreichs.

Kohlhammer Stuttgart, 1991.

Standardeinband. ca. 96 S. : INHALT: Susanne Borova: Die Kunstszene in den Regionen Frankreichs. Jens Christian Jensen: Das Imaginäre Museum der Gegenwart XVII - Antoni Tàpies. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 141861

art - Das Kunstmagazin 11/2003: Malerei im Vormarsch.

Gruner + Jahr Hamburg, 2003.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Lucas Cranach. Der Maler am Hof des sächsischen Kurfürsten. Ydessa Hendeles. Das Münchener Haus der Kunst läutet mit einer Schau der kanadischen Sammlerin u. Kuratorin eine neue Epoche ein. Skulptur: Hans Schabus. Fotografie: Sammlung Gundlach - Schau: 'A Clear Vision.' Gemälde u. Zeichnungen von Sandro Botticelli u. anderen Künstlern der Frührenaissance in Frankreich. Eine große Retrospektive von Eugene Delacroix in Karlsruhe. Bruce Naumann in Berlin. Lucio Fontana in Villingen-Schwenningen. Kunstkritiken. Kunstmarkt: Vorschau auf die Kölner Messe 'Art Cologne.' Hermann Glöckner. Militante Graffiti in Nordirland. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372444

art - Das Kunstmagazin 10/2003: 50 Jahre Kunst Berlin - Moskau.

Gruner + Jahr Hamburg, 2003.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Wolf Vostell, Museo Vostell. Kulturpolitik, Interview Götz Adriani. Nachkriegskunst Hamburg: Erro, Jean-Jaques Lebel, Öyvind Fahlström, Arthur Köpke. Videofilme u. Fotoarbeiten Sam Taylor Wood. Pariser Schau: Farbenzauber Eduard Vuillard. Andy Warhol. Vanessa Becroft in Turin. Barockmaler Gaspare Traversi in Stuttgart. Graf-Kessler-Kunsthalle in Weimar. Architektur: Filmmuseum Bologna in einem ehemaligen Schlachthof. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372445

art - Das Kunstmagazin 8/2003: Schauplatz Venedig.

Gruner + Jahr Hamburg, 2003.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Biennale Venedig 2003. Kitagawa Utamaro. Holzschnittmeister, japanische Kunst.James Turrell: In der Wüste von Arizona macht der US-Künstler einen erloschenen Vulkan zum Himmelskino. Bjorn Melhus: Videowelten aus dem Geist von Kinderprogramm und Genlabor. Skulptur: Pearl Perlmuter. Epochenschau: In Berlin soll die Kunst der DDR rehabilitiert werden. Deutsche Karrikaturen zur Kunst-Szene, zu sehen in Mannheim. Alte Kunst: 55 Blätter aus dem indischen Epos 'Hamzanama' in Zürich. Architektur: William Morris´legendäres 'Rotes Haus' wieder eröffnet. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372446

art - Das Kunstmagazin 9/2003: Polke exklusiv. Atelierbesuch beim erfolgreichsten Maler der Gegenwart.

Gruner + Jahr Hamburg, 2003.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Sigmar Polkes Kölner Atelier. Hochschule für Gestaltung Ulm: Das 'neue Bauhaus' in der schwäbischen Provinz: vor 50 Jahren wurde die Designschule gegründet. Architektur: Erich Mendelsohn. Biennale: Martin Kippenberger. Medienkunst: Hubbard & Birchler. In den Video- und Fotoarbeiten des Künstlerpaares geht es um die Augenblicke, in denen sich alles ändern kann. Die Wiener Albertina zeigt Grafiken u. Gemälde von Albrecht Dürer in seltener Fülle. Werke von jungen polnischen Künstlerinnen in Berlin. Biennalen: in Lyon und Istanbul werden Zukunftsfragen diskutiert. Erste große niederländische Schau des Renaissance-Malers Hans Holbein d. J. in Den Haag. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372447

art - Das Kunstmagazin 7/2003: Rebell der Schönheit. Wie Parmigianino die Malerei auf den Kopf stellte.

Gruner + Jahr Hamburg, 2003.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Kunstsommer 2003. Architektur: Berliner Botschaften. Schlossmuseum Gotha: Wie kostbare Werke 1945 aus Thüringen in den Westen verschwanden und teuer verkauft wurden. Hamburg widmet dem Ironiker Werner Büttner eine große Retrospektive. Bremer Schau erinnert an das legendäre Worpswede Buch des Dichters Rainer Maria Rilke. Modedesign: Avantgardist Bernhard Wilhelm. Leinwand-Aquarelle von Silke Otto-Knapp in Düsseldorf. 400 Meisterwerke aus Taiwan, zu sehen in Berlin. Bilder aus der Ukraine von Boris Mikhailov in Winterthur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372448

art - Das Kunstmagazin 6/2003: 50. Biennale in Venedig. Große Vorschau auf die Weltausstellung der Kunst: Künstler, Tipps, Termine.

Gruner + Jahr Hamburg, 2003.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Nationen-Parcours. Von Portugal bis Russland, von den USA bis zur Türkei: Ein Überblick der interessantesten Länderbeiträge der Biennale. Francesco Bonami. Eigentlich wollte er Maler werden - nun dirigiert der Florentiner die Biennale.Carol Rama: Mit 85 wird die Turinierein spät entdeckt u. erhält den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk. Emmanuelle Antille. Bruno Gironcoli. Candida Höfer & Martin Kippenberger. Leonardo da Vinci. Georg Baselitz: Die Afrika-Sammlung des deutschen Malers , zu sehen in Düsseldorf. Olivier Mossets Abstraktionen in St. Gallen u. Lausanne. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372449

art - Das Kunstmagazin 5/2003: Gefährlicher Glamour. Wie der Maler James Rosenquist die Pop Art politisch machte.

Gruner + Jahr Hamburg, 2003.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Gebrüder Krier: Hinter ihrem Schlagwort 'Neuer Urbanismus' verbirgt sich fragwürdige Nostalgie.Ron Mueck: Beklemmende Menschenbilder machten den australischen Plastiker berühmt. In Amsterdam erfand die Anti-Designerin Silke Wawro eine Marke gegen Markenkult. Uean Paul Barbier-Müller: Der Schweizer Sammler über die Schwierigkeiten bei der Rückgabe von Raubkunst aus Afrika. Kulturhauptstadt Graz zeigt 'Kunst des Masochismus.' William Egglestons Serie 'Los Alamos' erstmals zu sehen in Köln. Amsterdam zeigt Jean Baptiste Vanmours Bilder vom Hof der Sultane. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372450

art - Das Kunstmagazin 4/2003: Grandiose Welten. Balthasar Burkhards Foto-Expeditionen.

Gruner + Jahr Hamburg, 2003.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Centrale Montemartini: Antike Skulpturen zwischen Maschinen eines ehemaligen Kraftwerks - ein ungewöhnliches Vergnügen in Rom. Erwin Wurm. Vilhelm Hammershoi. Nicky Hoberman: Das letzte Girly der Malerei? Die Südafrikanerin u. ihre bittersüßen Mädchenporträts. Charles Rennie Mackintosh: Mit durchkomponierten Welten wurder er zum Vorreiter der Moderne - nun soll sein Ruhm Glasgow retten. Medienkunst: Stuttgart zeigt die fremdartigen Körper-Fantasien des Schweizers Yves Netzhammer. Franz Ackermann in Wolfsburg u. Nürnberg. Große Werkschau des Briten Richard Hamilton in Barcelona. Kulturpolitk. Archäologie. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372451

art - Das Kunstmagazin 8/2004: Szene London. Alles über die Kunstmetropole der Gegenwart: Brit Art, Galeristen u. die Stars von morgen.

Gruner + Jahr Hamburg, 2004.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Goldsmiths College: In Englands erfolgreichster Kunstschule lernen die Stars von morgen. Künstlerhäuser: Das Wohnzimmer der Chapmans und andere Londoner Einblicke. Matthew Collings mit Innenansichten aus der Kunstszene der Hauptstadt. Martin Parr. Wolfgang Tilmans. Nach den YBA - art stellt Künstler vor, die neu auf die Szene drängen. Art Fund: Die ehrwürdige Londoner Stiftung rettet Werke vor dem Verkauf ins Ausland. Die politische Kunst des Duos Korpys/Löffler in Duisburg. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372452

art - Das Kunstmagazin 7/2002: Objekte der Begierde. Warum Design-Klassiker so gefragt sind wie nie zuvor.

Gruner + Jahr Hamburg, 2002.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Aus zwei Chemnitzer Kaufhäusern sollen Kunstzentren werden. Künstlerparadies Long Island. Ein sommerlicher Besuch bie Chuck Close, Robert Wilson u. anderen Kunst-Stars auf dem Land. Wolfgang Matterer: ER zählt zu den Großen der DDR-Malerei - Porträt eines Mannes voller Widersprüche. Uwe Kiessler: Aus dem alten Düsseldorfer Ständehaus macht é der Münchener Architekt ein Kunstmuseum für das 21. Jahrhundert. Choreh Feyzdjou. Die im Iran geborene Künstlerin hinterließ ein geschwärztes Werk voller Geheimnisse. Kunst-Geschichten. Kno Gonschior kehrt in Bochum zum Farbwand-Konzept zurück. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372453

art - Das Kunstmagazin 3/2002: Wie weit darf Kunst gehen? Die Provokationen des Bildhauers Maurizio Cattelan.

Gruner + Jahr Hamburg, 2002.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Maurizio Cattelan: Schwarzer Humor und listige Konzepte - der Italiener schockt und amüsiert die Kunstszene. Horst Janssen: Der geniale Zeichner leibte u. quälte die Frauen - wie sehen sie ihn heute? Yayoi Kusama. Die Japanerin u. ihre flirrende Welt der Punkte. Bundes-Kulturstiftung. Günter Grass, Interview. Pierre Alechinsky. Der wilde Cobra-Maler fand in der asiatischen Kalligrafie die ideale Ergänzung seiner Kunst. Kunstgeschichten: Alfred Nemeczek grübelt über Joseph Beuys. Neues Bauen am Wasser: Wo einst die Holland-Amerika-Linie festmachte, entsteht in Rotterdam ein neuer Stadtteil. Braunschweig entdeckt den vielseitigen Dänen Poul Gernes. Neue Kunst: Die junge Generation aus Russland in Berlin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372454

art - Das Kunstmagazin 12/2004: Leipzig leuchtet. Das neue Museum - Der Boom der Malerei - Großer Service-Teil

Gruner + Jahr Hamburg, 2004.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Das Museum der bildenden Künste überrascht mit neuen Perspektiven u. frischen Einblicken in die Sammlung. Neue Leipziger Schule: Eine junge Malergeneration von der Leipziger Akademie erobert die Szene. Max Klinger. Baumwollspinnerei: Auf dem alten Industrieareal entsteht eine Symbiose aus Kunst und Kommerz. Norbert Schwontkoski in der Kunsthalle Bremen. Eine Schau in Amsterdam erinnert an den Pariser Galeristen u. Sammler Siegfried Bing. Paderborn baut Barockaltar aus Gips u. Sperrholz. Kunstmarkt: Berlin, London, Köln - eine Bilanz der Herbst-Kunstmessen. Malewitsch-Erben fordern Werke vom Stedelkjk zurück. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372455

art - Das Kunstmagazin 11/2004: 25 Jahre. Das Jubiläumsheft.

Gruner + Jahr Hamburg, 2004.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: 25 Jahre art. Bourgeois. Serra-Portfolio. Matisse. Serie: Bis heute (1). Sierra. MoMa. Klassentreffen: Fünf Absolventen der Düsseldorfer Kunstakademie von 1979 - was wurde aus ihnen in 25 Jahren? Von Anfang an dabei: Rose-Marie u. Rainer Hagen, die Autoren des art-Klassikers. Künstler u. Kuratoren über Highlights in 25 Jahren. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372456

art - Das Kunstmagazin 10/2004: Jörg Immendorf. Das Interview.

Gruner + Jahr Hamburg, 2004.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Demokratie im Museum. Schleime. Flick in Berlin. Schumann. Blinky Palermo. Er starb 1977 mit 33 Jahren, doch der Einfluss des Künstlers ist ungebrochen. Pisanello. Wuppertaler Schau des Allround-Künstlers Klaus Rinke. In Frankfurt / Main stellt das Saint Louis Art Museum seine Sicht deutscher Kunst zur Diskussion. Herne zeigt Amateurfotos vom Rhein-Herne-Kanal. Bilbao feiert den großen baskischen Bildhauer Jorge Oteiza. Bonn zeigt, wie Frauen der Moderne in Bars und Cafés malten. Renzo Pianos Wallfahrtskirche des heiligen Pio in Apulien. Die legendäre Danziger Werft wird zum Kunstareal. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372457

art - Das Kunstmagazin 9/2004: Paul Cezanne. Pionier der Moderne. Alles über die große Ausstellung in Essen.

Gruner + Jahr Hamburg, 2004.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Paul Cezanne: Wie der Maler aus Aix-en-Provence die Kunst seiner Zeit revolutionierte. Cezannes Einfluss: Von Pablo Picasso bis Henir Matisse - was die Künstler der Moderne von ihrem erklärten Meister lernten. Peter Bialobrzeski. Der Hamburger zeigt Asiens Megastädte in unwirklichem Licht. Martin Eder. Kunstzene Berlin: Kein Ort in Deutschland zieht so viele Künstler an - Besuch in Ateliers der Hauptstadt. Christian Boros. Stolperstein. Der Kölner Künstler Gunter Demnig erinnert mit Messingplatten vor Hauseingängen an die Opfer des Nationalsozialismus. Egon Eiermann in Karlsruhe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372458

art - Das Kunstmagazin 7/2004: Maler gegen den Strom. Wie Documenta-Künstler Luc Tuymans der Malerei einen neuen Sinn gibt.

Gruner + Jahr Hamburg, 2004.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Luc Tuymans: Von Hitler bis zur Blumenvase sind ihm alle Motive recht: der belgische Künstler betrachtet Malerei noch als Mittel der Welterfassung - und hat Erfolg. Takashi Murakami. Mit Manga-Motiven erobert der japanische Künstler den Westen. Dorothy Iannone: Ein Leben für die Kunst und für die sexuelle Befreiung der Frau. Der englische Künstler Damien Hirst und seine Attacke auf die christliche Symbolik. Remy Markowitsch. Afrikanische Gegenwartskunst in Düsseldorf. In London wird die Kunst der sechziger Jahre gefeiert. Die romantischen Bilder von Sonja Braas in Wolfsburg. Die fotografischen Fundstücke des Duos Ohhio in Düsseldorf. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372459

art - Das Kunstmagazin 6/2004: Schöne Fluchten. Der neue Trend zum Idyll in Malerei und Fotografie.

Gruner + Jahr Hamburg, 2004.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Hanns Schimansky. Freier Tanz der Linien u. Flächen: Die abstrakten Gebilde des Berliner Zeichners sind wie Musik. Olafur Eliasson. Hans Kollhoff. Tom Hunter. Jean-Honore Fragonard. 'Der heimliche Kuss' enthält Hinweise auf die Französische Revolution. Große Retrospektive von Edward Hoppers Werk in London. Große Werkschau von Jürgen Partenheimer in Dortmund. Sanierung der historischen Berliner 'Gartenstadt Atlantic.' Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372460

art - Das Kunstmagazin 5/2004: Welt im Wirbel. Franz Ackermann malt die Landkarten des neuen Jahrhunderts.

Gruner + Jahr Hamburg, 2004.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Vanessa Beecroft: Ihre Vorbilder sind die Alten Meister - aber ist ihr Puppenspiel mit nackten Frauen mehr als kalkulierte Provokation? Die Niederlande waren das Mekka der Avantgarde. Jetzt dominiert der Retro-Stil. Paola Pivi. Traumbilder werden Wirklichkeit. Al Wasiti. Zwei Miniaturen zum arabischen Epos 'Maqamen.' Retrospektive von Tamara de Lempicka in London. Neue Gemälde von Peter Doig in München. Witziges Droog-Design in München, sowjetische Fotokunst in Winterthur, gereifte 'Young British Art' in London. Der begehbare barocke Riesenglobusvon Schloss Gottorf. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372462

art - Das Kunstmagazin 4/2004: Bilder der Verwandlung. Die schillernde Fotokunst der Katharina Sieverding.

Gruner + Jahr Hamburg, 2004.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: John Currin: New York feiert seinen neuen Salonmaler. Lara Schnittger: Aus Tüten und Strümpfen macht die Niederländerin luftig-bizarre Raumskulpturen. Hans-Christian Schink. Tilman Riemenschneider: Der Würzburger Bildhauer zeigte Bibelszenen mit psychologischer Tiefe. In Karlsruhe behandeln türkische Künstler das Thema Istanbul. Leoben zeigt vietnamesische Kunstschätze. Liechtenstein-Sammlung kehrt nach Wien zurück. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372463

art - Das Kunstmagazin 3/2004: Helden des Pop. Drei europäische Maler attackieren de Glamourwelt.

Gruner + Jahr Hamburg, 2004.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Jonathan Meese: Das Enfant terrible der Kunstszene. Agit Pop aus Europa. Erro, Fahlström, Klasen: das überraschende Comeback dreier Künstler und ihrer subtil politischen Bilderbögen. Labor Grieger. Dino Gavina. Pop Art: Düsseldorf entdeckt das Spätwerk von Andy Warhol. Abstrakte Arbeiten von Thomas Florschuetz in Bonn. Die kargen Interieur-Bilder von Ben Willikens in Altenburg. Hans Arp. Provokante Arbeiten des Briten Yinka Shonibare in Rotterdam. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372464

art - Das Kunstmagazin 2/2004: Das MoMa in Berlin.

Gruner + Jahr Hamburg, 2004.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Von Pablo Picasso bis Gerhard Richter: 200 Meisterwerke des New Yorker Museums in der Neuen Nationalgalerie. Sauerbruch Hutton. Die Planer als Maler - das Berliner Architektenpaar bringt Farbe in die Stadt. Arnulf Rainer. Medardo Rosso. Alexander Deineka: Das Gemälde 'Textilarbeiterinnen' zeigt den Fabrikalltag - gemalt im Sinne der sozialistischen Idee. Die bizarren Fantasien der Japanerin Miwa Yanagi in Berlin. In London soll El Grecos Kunst entmystifiziert werden. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372465

art - Das Kunstmagazin 1/2004: Polen: Europas jüngste Szene. Streifzug durch die Künstler-Ateliers von Warschau und Krakau. Plus Extraheft: Vorschau 2004.

Gruner + Jahr Hamburg, 2004.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Game Art: In der Völkinger Hütte sind Werke aus der Welt der Computerspiele in der imposanten Kulisse alter Industrie zu sehen. Gotthard Graubner. Gerhard Altenbourg. Im Jahr 1989 starb der Einzelgänger aus Thüringen. Nun wird seine romantische Kunst wieder entdeckt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372466

art - Das Kunstmagazin 12/2005: Der Bilderjäger. Die geheimnisvolle Fotokunst des Lee Friedlander in München.

Gruner + Jahr Hamburg, 2005.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: 24 S. Extra: die neuen Kunstbücher. Franz Gertsch: Der Schweizer Fotorealist feiert sein Comeback. Lichtdruck. Mequel Barcelo: In Gemälden u. Skulpturen feiert der Spanier die üppige Pracht der Natur. Jörg Sasse. Lucie Beppler: Die Frankfurterin u. ihre fragilen Arbeiten. Stadt des Orion: Der Münchner Hannsjörg Voth baut ein Sternbild in die Wüste von Marokko. Wien zeigt große Schau mit Egon Schieles Arbeiten auf Papier. Frankfurter Schau nähert sich Friedensreich Hundertwasser. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372467

art - Das Kunstmagazin 11/2005: Herzog & de Meuron. Von der Allianz-Arena bis zur Elbphilharmonie: Interview mit den Superstars der Architektur.

Gruner + Jahr Hamburg, 2005.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Christian Boltanski inszeniert in Essen einen Grusel-Parcours in alter Industriekulisse. Michel Majerus. Frauenkirche in Dresden. Doug Aitken: In traumartigen Bildern zeigt der Amerikaner die Leerstellen unserer Zivilisation. Ben Shahn: Der US-Maler zeigt den Tod von zwei Anarchisten als moderne Passion. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372468

art - Das Kunstmagazin 10/2005: Junge Szene Frankfurt. Comeback für die Kunststadt am Main.

Gruner + Jahr Hamburg, 2005.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Spinnwebzeit. Udo Kittelmann ersteigerte Objekte bei Ebay - und zeigt sie im Museum. 3deluxe: Das Wiesbadener Büro baut buten Blobwelten für Clubgänger und Fußballfans. Birnbaum, Hollein, Kittelmann, Schafhausen - das Dreamteam der Kunststadt. Städelschule. Rundgang durch die derzeit aufregendste Kunstakademie von Deutschland. Beaucamp & Iden. Zwei Kritikerlegenden über die Veränderung in der Frankfurter Kunstszene. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372469

art - Das Kunstmagazin 12/2003: Dei weiche Revolution. Kunsthaus Graz: Organische Architektur aus dem Computer.

Gruner + Jahr Hamburg, 2003.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Gregory Crewdson: Der Amerikaner inszeniert seine düsteren Vorstadt-Visionen aufwändig wie ein Filmregisseur. Künstlerische Stadt-Utopien in Barcelona und Bonn. Hannoveraner Ausstellung zu Kunst und Kartografie. Warum der Wiener Karlsplatz plötzlich 'Nikeplatz' heißt. Italien plant Gesetz gegen hässliche Bauwerke - ziehen andere Länder nach? Mythos RAF? Der Kunsthistoriker Martin Warnke über das umstrittene Berliner Ausstellungsprojekt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372470

art - Das Kunstmagazin 9/2005: Moderne Fabeln. Große Schau in München: Der Maler Franz Marc und sein romantisches Werk.

Gruner + Jahr Hamburg, 2005.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Szene München. Markus Schienwald: Der Wiener erfindet auf den Spuren von Kafka und Freud schaurige Bildwelten. David Adjaye: Der Liebling der Londoner Kunstszene entwirft Gebäude von kühler Eleganz. 50 Jahre Documenta. Evelyn Richter und ihre Bilder aus der DDR in Leipzig. Biennalen: Die 9. Istanbul-Biennale. Die raffinierten Collagen der Amelie von Wulffen in Basel. Der Bulgare Nedko Solakvo zeigt 'Restposten' in Zürich. Bonner Schau zeigt arabische Kunst aus den Golfstaaten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 372471

Warenkorb

enthält 6 Produkt(e)
Artikelnummer:141784
7,10 €
Artikelnummer:831203
12,80 €
Artikelnummer:29584
9,00 €
Artikelnummer:372491
5,40 €
Artikelnummer:372496
5,40 €
Artikelnummer:141779
6,20 €

Gesamtbetrag:
45,90 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow