Suche
Die Suche „” hat 62075 Treffer ergeben
3900-3950 von 62075 Ergebnissen

Der Architekt 9/1997. THEMA: Deutschland Ost: Versuch einer Zwischenbilanz.

Ernst & Sohn Berlin, 1997.

Standardeinband. ca. 63 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Andreas Gottlieb Hempel: Zugangschancen für deutsche Architekten. BDA-Arbeit. Andreas Gottlieb Hempel: Der Kommentar. Wolfgang Kil: Auf den zweiten Blick (9) - Das schwierige Denkmal. Peter Eisenlauer: Das Buch: Plädoyer für die Zwischenstadt. Andreas Denk: Die Ranken bleiben erhalten - Landesdenkmalpfleger in Berlin. Torsten Birne: Architektur des 20. Jahrhunderts (19) - Die Splanemann-Siedlung in Berlin. Ingeborg Flagge: Deutschland-Ost: Versuch einer Zwischenbilanz. Günter Gaus: Die Deutschen in ihren Grenzen. Michael Bräuer: Bilanz Ost. Wolfgang Kil: Im Vollbewußtsein westlicher Überlegenheit. Karl Dieter Keim: Zukunftsöffnung und Stabilisierungssuche. Rainer Ilg: Die nobelste Form der Akquise. Bruno Flierl: Berlin: Privatisierung der Stadtmitte. Christoph Ulrich: Treuhand, Investoren, Abschreibung. Karl-Heinz Barth: Es gibt nicht nur eine Wahrheit. Ingeborg Flagge, Siegfried Denn: Eine Erfolgsgeschichte. Wolfgang Joswig: Vision der Wirklichkeit: Fürst-Pückler-Land. Joachim Langner: My home - really my castle - Sicherheitssysteme. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 146400

Der Architekt 3/2000. THEMA: 4. Berliner Gespräch - Eliten: Vorbild, Feindbild, Fremdbild.

Rudolf Müller Köln, 2000.

Standardeinband. ca. 62 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Andreas Denk: Demokratie unter der Käseglocke? BDA-Arbeit. Tillman Prinz: Klares Nein zum Bietergespräch. Peter Bote, Michael Krautzberger: Die Zukunft der Städte: Urban 21. Andreas Denk: Architektur des 20. Jahrhunderts (49) - Großsiedlung Schmarl in Rostock. 4. Berliner Gespräch - Eliten: Vorbild, Feindbild, Fremdbild - Einführung. Friedbert Pflüger: Leistung für das Gemeinwesen. Franz Emanuel Weinert: Individuelle Kreativität und kollektives Erlebnis. Boris Groys: Die Ununterscheidbaren. Klaus Biesenbach: Mut zur Freiheit. Tom Stromberg: Wo stehen wir eigentlich? Daniel Gössler: Elite und Architektur. David Ausserhofer: Elite: Vier Bildessays. Dietmar Brandenburger, Friedrich Lindau: Architekt BDA (6) - Friedrich Lindau. Lars Klatte, Ulrich Knaack: Planung und Ausführung: Glasfassaden. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 156424

Der Architekt 4/2000. THEMA: Britain`s Millennium.

Rudolf Müller Köln, 2000.

Standardeinband. ca. 62 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Der Große BDA-Preis: Hanns Adrian. Max Bächer: In memoriam Hans Kammerer. Torsten Birne: Architektur des 20. Jahrhunderts (50): Siedlung Gildenhall in Neuruppin. Andreas Denk: Britain's Millennium. Michael Spens: Land der Nomaden, Krämer und Krieger. Giles Dolphin: Philosophie der Partnerschaft. Jeremy Melvin: Risse im Bild. Elsie Owusu: Schwarz und Braun in Großbritannien. Richard Carr: Bedeutungsvoller Jahreswechsel. Bill Hillier: Sicherheit durch Stadtdesign. Richard Carr: Ein teures Vergnügen. Stuart MacDonald: Städtische Potentiale. Axel Lohrer: Planung und Ausführung: Steinerne Wege und Plätze im Park. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 156425

Der Architekt 9/2000. THEMA: Zwei Hemisphären.

Rudolf Müller Köln, 2000.

Standardeinband. ca. 60 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Heinrich Wefing: La Biennale I. Peter Cachola Schmal: La Biennale II. u.p.w. nagel: La Biennale III. Martin Seidel: Expo 2000 (IV): Die vierte Säule. Andreas Gottlieb Hempel: Zukunft der Städte: The greenest games ever. Günter Pfeifer: Zwei Hemisphären. Detlef B. Linke: Die Stärke des menschlichen Gehirns. Daniela Sellner: Unsere Lieblingsseite. Claudia Goertz, Ralf Goertz: Asymmetrische Leistungen. Frank Baumgart: Räumliches Hören. W. Max Kirk, Don Mulligan: Kunst oder Wissenschaft? Tim Adams: Schnittstellen-Diagramme. Architekt BDA (7): Harald Deilmann - Stephan Strauss im Gespräch mit Harald Deilmann. Dieter Balkow: Planung und Ausführung: Kombination von Funktionsgläsern. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 156427

Der Architekt 12/2000. THEMA: Gesichter der Demokratie.

Rudolf Müller Köln, 2000.

Standardeinband. ca. 62 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Andreas Denk: Gesichter der Demokratie. Der Reichstag: Michael Mönninger - Wolfgang Thierse. Der Bundesrat: Olaf Bartels - Kurt Biedenkopf. Das Bundespräsidialamt: Gerwin Zohlen - Walter Karschies. Das Bundesministerium für Verkehrs-, Bau- und Wohnungswesen: Falk Jaeger - Reinhard Klimmt. Das Bundesministerium der Finanzen: Carl Steckeweh - Hans Eichel. Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt: Torsten Birne - Hellmut Wissmann. Der Sächsische Landtag: Josef Matzerath - Erich Iltgen. Die Landesvertretung Baden-Württemberg: Werner Jacob - Willi Stachele. Die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft: Philipp Meuser - Heinke Sudhoff. Arno Kohls: Planung und Ausführung: Die neue Din 18195. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 156429

Der Architekt 5/2001. THEMA: Mentale Strahlen.

Rudolf Müller Köln, 2001.

Standardeinband. ca. 62 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Michael Bräuer: Außer Landes - BDA-Architekten in Nordkorea. Andreas Denk: Stampfen, Dröhnen, Hämmern - Tun und Wollen. Alban Janson: Mentale Strahlen: Architektur schreiben. Bernhard Schlink: Der Vorleser. Eckard Henscheid: Über Architektur, Bauen, Wohnen und überhaupt. Andreas Neumeister: Der Klang von Rom. Jürgen Becker: Tagträume. Erich Loest: Nikolaikirche. Durs Grünbein: Gedicht über Dresden. Friederike Mayröcker: Deinzendorf. Lutz Rathenow: Schreiben und Bauen. Thomas Kapielski: Dem Volke dienen!. Thomas Findeiß: Reise ins Innere der Erde. Judith Hermann: Sommerhaus, später. Peter Handke: Geschichte des Architekten und Zimmermanns. Ulrike Draesner: Japan. Adolf Muschg: Zwei Geschichten und ein Faktor X für Tadao Ando. Sarah Kirsch: Das blaue Haus im Mtkwari. Michael Krüger: Ich bin müde. Reiner Kunze: Fernblick mit Wieskirche. Hans Magnus Enzensberger: Hong Kong 1997. Felicitas Hoppe: Die Hecke. Patricia Brooks: Here you are. Burkhard Spinnen: Der Zustand New York. Michael Houellebecq: Für einige Sekunden reglos werden. Günter Grass: 1991. Elfriede Jelinek: Totenauberg. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 156430

Der Architekt 9/2001. THEMA: RO-MA.

Rudolf Müller Köln, 2001.

Standardeinband. ca. 62 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Rahel Hartmann: Zukunft der Städte: Starkult und Xenophilie? Simon Hubacher, Andreas Denk: RO-MA. Vittorio Magnago Lampugnani: Unlöslich mit dem Ort verbunden. Simon Hubacher: Quartiere Tusculano 1950-1954 - Im Bann der Beglückung. Vittorio Magnago Lampugnani: Quartiere Tiburtino 1950-1954 - Idylle im Asphaltdschungel. Luca Molinari: Quartiere San Basilio 1951-1954 - Ein neorealistisches Experiment. Joachim Huber: Quartiere Africano und Viale Etopia 1949-1960 - Eine markante Silhouette. Alberto Alessi: Villaggio Olimpico 1958-1960 - Zwischen Modell und Widerstand. Steffen Ahl: Quartiere INCIS in Decima 1962-1966 - Zeitloser Städtebau. Paolo Scrivano: Quartiere Casilino 1964-1970 - Kreativität und Erfindungsgabe. Steffen Krämer: Quartiere Vigne Nuove 1971-1979 - Urbanität durch Dichte? Andreas Denk: Quartiere Corviale 1972-1982 - Das Generationenraumschiff. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 156432

Der Architekt 10/2001. THEMA: Komm! Ins Offene.

Rudolf Müller Köln, 2001.

Standardeinband. ca. 50 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Martin Seidel: Zukunft der Städte: Ein Garten für Rotterdam. Iris Reuther: Komm! Ins Offene. Carl Fingerhuth: Aus dem Geschlossenen ins Offene. Raoul Bunschoten: Das Gefühl als treibende Kraft. Marlene Zlonicky: Zur Konjunktur von Romantik. Roland Günter: Poetische Orte retten eine Region. Günter Pfeifer: Von Königen, Riesen und Schlangen. Wolfgang Sonne, Ariane Dirlewanger, Laurent Stalder: Ein Geschenk für Zürich. Caroline Raspe: TAMA - Respekt für die Vielfalt. Petra Brunnhofer, llja Vukorep, Wolfgang Schück: Rosa Wolken über der Stadt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 156433

Der Architekt 11/2001. THEMA: Wiederkehr des Barock?

Rudolf Müller Köln, 2001.

Standardeinband. ca. 52 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Verwandlung durch Nuancen - Fumihiko Maki im Gespräch mit Jörg Gleiter und Marion Buddenhagen. Rüdiger Klein: Schweres Erbe. Gerd de Bruyn: Wiederkehr des Barock? Sokratis Georgiadis: Der Barock: eine Erfindung der Moderne. Dieter Kimpel: Ein allgemeines Wohlgefallen. Alban Janson: Entfaltung. Michaela Ott: Das Frau-Werden des Barock? Arnold Voß: Befreite Körper, befreite Bauten. Henrik Mauler: Digital Baroque - Grenzstickerei. Klaus Englert: Ein vielschichtiges Gebäude. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 156434

Der Architekt 1-2/2002. THEMA: Qualität der Architektur.

Rudolf Müller Köln, 2002.

Standardeinband. ca. 76 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Gerhard Ullmann: Stein, Staub und Statuen. Chronik - 50 Jahre Der Architekt. Glückwünsche - 50 Jahre Der Architekt. Uwe Schröder, Andreas Denk: Versuch - Qualität in der Architektur. Kaspar Kraemer: Gestaltung - Zur Sinngebung eines freien Berufes. Ludwig Fromm: Baukultur - Ein architektonischer Diskurs - Festrede des 6. Berliner Gesprächs des BDA. Dorothea Franck, Georg Franck: Qualität - Von der poetischen Kraft der Architektur. Eckard Leipprand: Städtebaukultur - Gedanken zur Qualität des Urbanen. Falk Jaeger: Wann ist Architektur gut? (I) - Paul-Löbe-Haus in Berlin. Martina Düttmann: Wann ist Architektur gut? (II) - Zwei Akademien in Berlin. Hartmut Frank: Wann ist Architektur gut? (Ill) - La Congiunta in Giornico. Karl Ganser: Initiative - Eine Bundesstiftung Baukultur. Gute Architektur (I) - Exkursion im Rahmen des Berliner Gesprächs 2002 - Kahlfeldt Architekten, Engelhardho. Gute Architektur (II) - Exkursion im Rahmen des Berliner Gesprächs 2002 - abcarius + burns, urban living. Gute Architektur (III) - Exkursion im Rahmen des Berliner Gesprächs 2002 - Wolfram Popp, Estradenhaus. Architekt BDA (9): Kurt Ackermann - Andreas Denk und Alice Sàrosi im Gespräch mit Kurt Ackermann. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 156436

Der Architekt 7/2002. THEMA: Stadt als Region - Region als Stadt?

Rudolf Müller Köln, 2002.

Standardeinband. ca. 52 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Zukunft der Städte: Stadt in der Stadt - Rita Capezzuto im Gespräch mit Vittorio Magnago Lampugnani. Martin Seidel: Documenta des guten Gewissens. Martin Seidel: Schokoladenseite. Wolfram Baltin: Stadt als Region - Region als Stadt? Klaus Richrath: Wege zur Stadt: Das Beispiel Oberrhein. Wolfgang Joswig: Eine Region wird erfunden. Thomas Finkemeier: Schwebebahn und Kaffeetafel. Jörg Neubig, Simon Hubacher: Alles für die Pänz. Jochen Scharf: Grenzflächen. Thomas Sieverts: Stadtregion als Zwischenstadt. Harald Bodenschatz, Harald Kegler: Neue Regionalplanung? Heinz G. Hartel: Regionalplanung als Element der Raumordnung. Günter zur Nieden, Christof Ziegert: Planung und Ausführung: Neue Lehmarchitektur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 156437

Der Architekt 8/2002. THEMA: Stadt - Landschaft - Stadt.

Rudolf Müller Köln, 2002.

Standardeinband. ca. 56 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Alice Sàrosi: Landschaft - Nichts als Landschaft. Andreas Denk, Alice Sàrosi: UIA Berlin 2002: Das kleine Kongress-Tagebuch. Oliver Herwig: Brückenschlag zum Publikum. Sophie Wolfrum: Stadt - Landschaft - Stadt. Bart Lootsma: Die neue Landschaft. Marieke Timmermans, Pepijn Godefroy: Urbanität ist ein Landschaftselement. Joost Meuwissen: Landschaftsakzeptanz. Adriaan Geuze: Borneo/Sporenburg. Friedhelm Blume: Der Regionalpark RheinMain. Sophie Wolfrum, Alban Janson: Scharnhauser Park 34. Jochem Schneider: Städtische Landschaften. Ulrich Pantle: Offene Räume. Klaus Overmeyer: Stadt retour? Undine Giseke: Urbane Freiräume in der schrumpfenden Stadt. Iris Reuther: Neuland unterm Pflug. Manfred Hegger, Matthias Fuchs, Andreas Georgi-Thomas, Patrick Steiner: Planung und Ausführung: Energieeffizienz in Architektenhand. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 156438

Der Architekt 10/2002. THEMA: Die Familie.

Rudolf Müller Köln, 2002.

Standardeinband. ca. 49 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Gudrun Escher: Zukunft der Städte: Marseilles Euroméditerranée. Alice Sàrosi: La Biennale: Giardini. Iris Reuther: Die Familie. Claude Lévy-Strauss: Bororo, Nambikwara und ein kleines Glas Rum. Hans Bertram: Die Familie als Netzwerk. Gert Hüllen: Die Veränderung der Lebensformen. Horst Eberhard Richter: Das Neue Kind. Gerhard Bliersbach: Lebensgewohnheiten von Patchwork-Familien. Karin Jäckel: Plädoyer für die Hausfrauenfamilie. Gabriele Kämper: Familien-Aufbruch mit Zukunft? Rüdiger Krisch: flexibel - variabel - disponibel. Rotraut Weeber: Sozialer Wandel und Wohnen. Dagmar Everding, Karl Deters: Planung und Ausführung: Auf dem Weg zur neuen DIN 18030. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 156439

Der Architekt 3-4/2003. THEMA: Kultur des Wohneigentums.

DAS BEISPIEL Darmstadt, 2003.

Standardeinband. ca. 56 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Martin Seidel: Dabei sein ist alles. Architektur der Lebensnähe - Die Diskussion (I). Michael Bräuer: Kultur des Wohneigentums - Auf dem Felde: Ein Osterspaziergang im Zorn. Paul Klemmer: Wohneigentum in Deutschland. Johann Jessen, Christina Simon: Wohneigentum und Städtebau in der Bundesrepublik. Ilse Heibrecht, Jürgen Schmauß: Risiko, Individualisierung und Wohneigentum. Gisela Färber: Ein unzulängliches Instrument. Achim Großmann: Zwischen Konsolidierung und Förderung. Johann Eekhoff, Michael Voigtländer: Mehr Eigenverantwortung für den Bürger. Uwe WuIIkopf: Die Wohnimmobilie als Altersvorsorge. Marie-Therese Krings-Heckemeier: Wohneigentumsbildung und Stadterneuerung. Bettina Harms: Besitz teilen: Genossenschaftlich wohnen. Neues Wohneigentum in der Stadt - Drei Beispiele. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 156443

Der Architekt 5-6/2005. THEMA: Neue Architekten.

DAS BEISPIEL Darmstadt, 2005.

Standardeinband. ca. 120 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Kaspar Kraemer: Symbiosis. Dokumentation der Reden und Stellungnahmen 1. BDA-Tag und Verleihung des Großen BDA-Preises. Andreas Denk: Neue Architekten. Der Prozeß ist nicht das Ziel - ASTOC - Olaf Winkler im Gespräch mit Peter Berner und Markus Neppl. Olaf Bartels: Besuch im Café Honigfalle - Blauraum. Ein Planungsbüro in Halle - Complizen - Claus Käpplinger im Gespräch mit Andreas Haase und Tore Dobberstein. Es gibt kein verbindliches Muster mehr - Deadline - Claus Käpplinger im Gespräch mit Britta Jürgens und Matthew Griffin. Berlin-Los Angeles-Beijing - Graft - Claus Käpplinger im Gespräch mit Thomas Willemeit. Oliver Herwig: Fanschals und Ehrennadeln - PAM/Exilhäuser. Frank Peter Jäger: Licht und Farben - Realities United. Klaus Englert: Eine Architekturplattform - Rheinflügel. Olaf Bartels: Avantgarde - die neue Rolle des Architekten - SHE_arch. Equipment für Orte im Wandel - urbane projekte - Torsten Birne im Gespräch mit Iris Reuther und Martha Doehler-Behzadi. Redesign Deutschland. Das Beispiel: Mitarbeiterrestaurant Boehringer, Ingelheim (Kauffmann Theilig & Partner). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 156449

Baukultur - Erstausgabe. THEMA: genius loci.

ehv Niedernhausen, 1979.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Herman Sörgel: Genius loci - Die Beseelung der Örtlichkeit aus dem Gesamtstimmungscharakter. Vittorio Magnago-Lumpagnani: Architektur und Vergangenheit - Das Gestern gibt Antwort auf die Fragen des Heute. M. Mislin: Über den Brücken von Paris - Orte räumlicher, städtebaulicher und gestalterischer Dichte. Paul von Naredi-Rainer: Kölns genius loci in seinen Brunnen - Vom drügge Pitter bis zum Locher Engel. Peter Walser: genius loci - Was ist das denn für einer, brauchen wir den überhaupt? Vom Umgang mit Symmetrie - Eine kleine Kirche im hinteren Maggiatal restauriert von Bruno Reichlin und Fabio Reinhart. Johann Erdmann: Vom Wohnen im öffentlichen Raum - Über Gestalt-, Form- und Materialgesetze. Klaus Brendle: Milieugerechte Architektur und weiter auf der Suche nach Gewißheit in der Architektur. Ernst Werner: 200 Jahre Brücken aus Eisen und Stahl - 1779 entstand in Coalbrookdale die erste eiserne Brücke der Welt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157965

Baukultur 1/1980. THEMA: Flexibilität und Variabilität.

ehv Niedernhausen, 1980.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Horst Küsgen: Nutzungsveränderung und Wirtschaftlichkeit. Meinrad Büche: Hochschulbau im kritischen Rückblick unter den Bedingungen von Flexibilität und Variabilität. Walter Kroner und Ingrid Kroner: Freizügige Nutzung offener Raumsysteme - Variabilität und Flexibilität, ist das noch ein Thema für den Schulbau? Frank Huster, Wolfram Koblin: Flexibles Wohnen - Zur Diskussion der Neuorientierung des sozialen Wohnungsbaues. Eberhard G. Neumann: Industriearchitektur im 19. Jahrhundert - Zur Baugeschichte des 19. Jahrhunderts. Umwelt und Arbeitsplatz. Albrecht Timm: Arbeitsplatz und Freizeit - Das Zueinander der Umwelt von Arbeitsplatz und Wohnstätte im 19. Jahrhundert. Siegfried Kolb: Landschaftspflege an Bundeswasserstraßen - Erneuerung der natürlichen Umwelt durch Wiederherstellung der Flußlandschaft an der Saar. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157966

Baukultur 2/1980. THEMA: Berlin - Vom Glück nicht verwöhnt.

ehv Niedernhausen, 1980.

Standardeinband. ca. 74 S. : INHALT: Winnetou Kampmann: Berlins Kunstszene wird reicher - Wiederaufbau des ehemaligen Kunstgewerbemuseums. Janocz Frecot: Museum für Berliner Architekten - Die Berlinische Galerie. Klaus Bergner und Ralf Lehmann: Vom Glück nicht verwöhnt - Das Berliner Theaters des Westens. Hans-Joachim Arndt: Ein später Scharoun mehr - Der Kammermusiksaal der Philharmonie entsteht. Johann-Michael Fischer: Warum geht es nicht rund am Berliner Funkturm? Christoph Langhof, Gerd Zabre: Unter einem künstlichen Hügel - Badelandschaft am Spreewald-Platz. M. Mislin: Wegbereiter des Klassizismus. Paul von Naredi Rainer: Idee und Anspruch der Architektur. Marion Zabre: Eine alte Kunst - Neu entdeckt. Frau und Architektur, Schinkelpreisträgerinnen 1977, 1978 und 1979 berichten - Adelgard Weyell, Renate Heinemann, Monika Reiher. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157967

Baukultur 4/1980. THEMA: Energie - Architektur - Wende.

ehv Niedernhausen, 1980.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Bernd Faskel: Energie-Architektur-Wende - Planungshinweise für energiebewußtes, ökologisch angepaßtes Bauen. Dieter A. Kolb: Durch Mangel auf neuere Wege - Energiesparen verlangt neues Wissen und Erfahrung. Vladimir Nikolic: Ein Energiekonzept und Wege zur Verwirklichung - Statt zunehmender Technik höhere Qualität der Lebensweisen. Heinrich Krieger: Wie in Zukunft heizen - Gedanken zur wirtschaftlichen Nachtstromverwendung. Anne Küpper: Die Neuen Wilden - Die kulturpolitische Bedeutung der Sammlung Ludwig, Aachen. Paul von Naredi-Rainer: Viollet le Duc - Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag in Paris. Sein in Stille und Spiel - Java und Bali, eine Ausstellung im Kunstverein Stuttgart. M. Mislin: Ein Utopist der zwanziger Jahre - Zum 100. Geburtstag von Max Taut. Sir Aston Webb - 50. Todestag des Schöpfers des Victoria und Albert-Museum London. Solartypologie - Architekturpreis der Stadt Landstuhl für Oswald Mathias Unger. Verwaltungsbau für das Volkswagenwerk - Wettbewerbsergebnis, Humanisierung des Arbeitsplatzes. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157969

Baukultur 6/1980. THEMA: Komplexität des Einfachen.

ehv Niedernhausen, 1980.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Günther Böhme: Bilden und Bauen. Gisberth Hülsmann: Komplexität des Einfachen - Texte und Bilder. Paulgerd Jesberg: Architektur macht wieder Spaß - Palladio. Palladio in Wuppertal. Paul von Naredi-Rainer: Vollendung des Kölner Domes - Zwischen Klassizismus und Neugotik. Architekturzeichnungen - Klassizismus in München, 150 Jahre Glyptothek. Miron Mislin: Zum 300. Todestag des Künstler-Architekten Bernini. Berlins schwangere Auster wehrt sich. 11. Internationaler Kongreß der IBH. Fabrik im Ornament. Typologie und Ikonographie des Industriebaues. Design formt den Alltag - Tendenzen industrieller Formgebung. IBA -84 - Wettbewerb Wohnen, Freizeit, Kultur. Karl-Friedrich Schinkel 1781-1841 - Eine Ausstellung in Berlin/Ost. Bernhard Schneider: Zur Tragfähigkeit der Tradition in der Moderne. Dante, Virgil, Geryon - Der 17. Höllengesang der Göttlichen Komödie in der Kunst. 28. Jahresausstellung des Künstlerbundes. ZDF - Eine Ausstellung über Peter Janssen. Burkhard Grashorn: Architekturträume bringen Unruhe. Deutscher Stahlbautag 80 in Berlin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157970

Baukultur 1/1981. THEMA: Karl Friedrich Schinkel 1781-1841.

ehv Niedernhausen, 1981.

Standardeinband. ca. 58 S. : INHALT: Helmut Börsch-Supan: Wir feiern Schinkel - Können wir mit gutem Gewissen Schinkel feiern? Werner Gabler: Schinkels Lehrgebäude - Der Weg zu einer psychologisch begründeten Architektur, ein Symposium. Nimm Abschied und beginne - Architektur in der Krise in der Architektur. Heinz Rasch: Raum entsteht - Zum Raumbegriff der zwanziger Jahre. Miron Mislin: Karl von Gontard - Zum 250. Geburtstag des preußischen Baumeisters. Albrecht Altdorfer - zum 500. Geburtstag des Malers, Kupferstechers und Baumeisters. Helmut Bauknecht: 25 Jahre AIV Bad Hersfeld. Frederic Vester: Für mehr Mut und Hoffnung - Schinkel-Festvortrag. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157971

Baukultur 5/1981. THEMA: Villa und Park - Architektur und Landschaft bei Schinkel.

ehv Niedernhausen, 1981.

Standardeinband. ca. 48 S. : INHALT: Paulgerd Jesberg: Siam, Land der Freien - Charlottenhof und Römische Bäder. Gegensätze schöpferischen Denkens - Zwischen Glienicke und Tegel. Wolfgang Pehnt: Weniger ist mehr - Der offene Raum bei Mies van der Rohe. Werner Gabler: Schinkels Visionen - Die Fresken des Alten Museums. Schinkel-Ausstellungen in Potsdam, in Polen. Nikolai-Kirche in Potsdam. Berlin gedenkt Schinkel. Winnetou Kampmann: Wiederaufbau des ehemaligen Kunstgewerbemuseums - Ort der Schinkel-Ausstellung. Europäische Kampagne zur Stadterneuerung - Freiheit, Macht, Stadt. Internationale Bauausstellung IBA. Leitlinien der Stadtentwicklung - Ein Gespräch mit Senator Dr. Hassemer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157975

Baukultur 1/1982. THEMA: Raum - Stadt - Landschaft.

ehv Niedernhausen, 1982.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Paulgerd Jesberg: Eine Zukunft für das Leben. Herbert Muck: Vom Umgang mit Raum - Erfahrungen mit Raumveränderungen. Walter Kieß: Stadt, Raum, Kunst - Raumelemente, Raumfolge, Raumerlebnis, Raumgestalt. Zwischenstation Villa Massimo - Ein Platz für Architekten? Peter Christian Riemann: Architektur und Kunst. Manfred Sundermann: Architektur und Gegenstand. Jochen Bockemühl und Georg Maier: Bauen in der Landschaft - Landschaft und Lebenszusammenhänge. A. Licker: Wasserturm - Projekt im Rahmen der Ausbildung nach dem Dortmunder Modell (Bofinger, Dicleli, Fischer, Licker). Das Projekt Wasserturm - Studienarbeiten. Frank Rauda: Dresden im Bild Canalettos - Zum Werk Bernardo Belletto. Günther Böhme: Reflexionen und Maxime über Architektur - Ermutigung und Wegweisung. Schwerpunkte Berliner Baupolitik - Ein Gespräch mit Senator Rastemborski. IBA, eine Chance für Berlin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157977

Baukultur 2/1982.

ehv Niedernhausen, 1982.

Standardeinband. ca. 34 S. : INHALT: Susanne Offenbach: Bleiben ist Gold. Zu Gast in Berlin - Die vier Pferde von San Marco. Paulgerd Jesberg: Über Baukunst zu urteilen - Wertmaßstäbe für Architektur. Walter Kieß: Sir Patrick Geddes - Baukultur gedenkt des schottischen Biologen und Stadtplaner. G. K. Ringel: Er war ein Mensch - Römischer Grabstein erinnert an Leben und Wirken eines Ingenieurs. Walter Ernst: Kampf um den Erhalt der Hammer-Eisenbahnbrücke - Über ein Symposion des AIV Düsseldorf. CONSTRUCTA '82. Fragen des Politikers, die Antworten herausfordern. Kunst des Bauens und soziale Verpflichtung - 10. Godesburger Gespräch. Gisbert Hülsmann: Position durch Konfrontation - Aktuelle Architektur-Tendenzen, Diskussion ohne schlüssiges Ergebnis. Schinkelwettbewerb 1982. Bundesgartenschauen in der Auseinandersetzung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157978

Baukultur 5/1982.

ehv Niedernhausen, 1982.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Miron Mislin: Gustave Eiffel und der Eiffelturm. Jochen Bockemühl: Mit den Kräften der Natur - Möglichkeiten freier Entfaltung. Jochen Bockemühl: Gestaltformen der Natur - Natürliches und künstlerisches Gestalten. Bauphysikalische Aspekte im Geschoß- und Hallenbau - UMRISSE, eine Beilage zur Baukultur herausgegeben zum Deutschen Stahlbautag München '82. Deutscher Stahlbautag München '82. Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 1982. Feuerschutz im Stahlbau durch Trennwände und leichte Decken. Bauen, Leben, Architektur in Ungarn - Leistungsfähigkeit der ungarischen Bauwirtschaft. Erwin Schwarzer: Zum Wohnungsbau in China - Alte Wohnkultur und beliebige Wohnzeilen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157981

Baukultur 3/1984. THEMA: 1984 in Berlin.

ehv Niedernhausen, 1984.

Standardeinband. ca. 50 S. : INHALT: Klaus Hinzpeter: Schloßplatz Berlin-Mitte - Zusammenfassende Betrachtung. Wolfgang Stockhaus: Charlottenburg - Stadtzusammenhänge zwischen Charlottenburg und Berlin. Monika Reiher und Heinz-Jörg Reiher: Ein neues Hauptverkehrsstraßensystem - Planung für die Berliner Innenstadt. Klaus-Jakob Thiele: Grundlagenvorschlag zum Eisenbahn-Fernverkehr - Güterbahnhof in Berlin-West. Kulturforum Berlin - Aus der Chronologie des Planungsvorganges. Martin Sperlich: Kanal-Athen. Manfred E. Gehrmann: Anspruch und Wirklichkeit - Schinkel-Wettbewerbe der letzten Jahre. Günther Kurnitzky: Berlin, eine europäische Stadt - Akademie für Kulturanthropologische Studien. Schinkelwettbewerbe 1983/84 des Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin. DEUBAU-Preis 1985. Klaus-Jakob Thiele: Sina Ira Et Studio - Eine Replik auf öffentliche Äußerungen in Sachen Zeitgeschichte, Baugeschichte. Verleihung des DAI-Literaturpreises an Dr. Wolfgang Pehnt im Kaisersaal des Römer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157985

Baukultur 5/1985. THEMA: Vom Bauen in den Ländern Mittel-, Südost- und Osteuropas.

ehv Niedernhausen, 1985.

Standardeinband. ca. 42 S. : INHALT: Günther Schelling: Fachliche und menschliche Kontakte. Mladen Mirjanov: Tendenzen im industrialisierten Wohnungsbau. Béla Borvendég: Bauindustrie im Wandel. Michael Rehs, Edith Zoffmann: Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart. Christina Suciu-Moscu: Vom Charakter des rumänischen Hauses. Václav Kucera: Ingenieurbauten in der CSSR. Vladimir Tortkovic: Kindergärten in Serbien. Paulgerd Jesberg: Von der Heimat des Orpheus heute. Norbert Morawitz: Unbekanntes Albanien. Heinz Wolff: Glocken der Welt für die Kinder der Welt. Orphan Göcer: Stadtsanierung in der Türkei. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157992

Baukultur 4/1986. THEMA: Die Industrie baut.

ehv Niedernhausen, 1986.

Standardeinband. ca. 52 S. : INHALT: Die Industrie baut. BMW - Bauplanung im Industriebau. Nestlé Gruppe Deutschland - Industriebau und Landschaft. Paulgerd Jesberg: Rosenthal-Wabe. Renzo Zorzi: Olivetti Firmenarchitektur und Corporate Identity. Siemens AG - Industrielle Kultur mitgestalten. Heinrich Wolf: Bauen mit Beton - 75 Jahre Bauberatung Zement. Vision der Moderne - Das Prinzip Konstruktion, Ausstellung im Deutschen Architektur-Museum. Nymphéas - Ausstellung in Basel. Symposium - Symmetrie in Kunst, Natur und Wissenschaft. Über die Schönheit mathematischer Modelle. Zur Verleihung des DAI-Literaturpreises. Dankwart Guratsch: Wir erziehen jetzt den Mond, Festvortrag. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157995

bausubstanz 7-8/1994.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1994.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Claus-Peter Echter: Forderung. Fassaden-Rekonstruktion (Plessow, Ehlers, Krop). Neue Einheiten (Ackermann & Raff). Wilhelm Michel: Farbe zeigen. Horst Michaelis: Wasserlack. Hans Peter Baum: Kleinformatik. Wolfram Strehlau: Instandsetzung und Prophylaxe. Klaus Korte: 5 Jahre danach. E.-H. Riecke, J. Tiemann: Verankert. Dieter Wollenberg: Schornsteinsanierung auf neuen Wegen. Wolfgang Jansen: Berechenbar. Exakte Bewehrungsbilder. Helmut Weber: Sanierungsspielraum. Dieter R. Fuchs: Schadenswächter. Brandschutzgerechte Fenstersanierung. Märchenhaft. Fußbodensanierung. Herausgeputzt. Nachrüstung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158175

bausubstanz 7-8/1995.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1995.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Moore-Ruble-Yudell: In Göttingen entsteht das Otto-Hahn-Zentrum um eine ehemalige Lokomotivhalle. Umnutzung und Erhaltung von Mühlen (Monz & Monz). Wiedereröffnung eines Grand-Hotels in Leipzig (Bartolitius + Partner). Umnutzung des ältesten Hallenbades der Pfalz zum Gesundheitszentrum (Gerhard J. Kettenring). Nachträglicher Aufzugsanbau am Rathaus Eberswalde (Müller, Reimann, Scholz). Neuer Aufzug im Hotel Bristol in Warschau. Umbau und Erweiterung der Alten Post in Dortmund zum Hotel-, Büro- und Geschäftszentrum (Werner Lehmann + Partner). Umbau des Konzerthauses in Karlsruhe (Rupprecht & Partner). Reinhard Schlegel: Brandschutz in historischen Bauten bei Verlegung von Gebäudeentwässerungssystemen. Über den Ablauf von Bränden. Karl R. Seehausen: Nachträgliche bauaufsichtliche Forderungen an bestandgeschützten Gebäuden. Friedrich-Karl Scholtissek: Über die Abrechnung von Bauleistungen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158176

bausubstanz 1/1996.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1996.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Schlechtes neues Jahr - Im Bauhauptgewerbe trifft es den Mittelstand. Gestalterische Zusammenführung eines Einkaufskomplexes in Graz (Szyszkowitz + Kowalski). Umgestaltung des Hauses an der Börse in Frankfurt am Main zur Einkaufspassage (Dr. Sever Severain jr.). Umgestaltung eines Herrenmodegeschäfts in München (Gerhard Scheib). Centro - Die neue Mitte Oberhausens. Moderner Trockenbau für moderne Verkaufsräume. Juval Mantel: Schallschutz und Akustik in Kulturbauten. Torsten Warnecke: Zur Sanierung von Holzbalkendecken. Josef Mayr: Brandursache Umbau. Peter Kudella: Untergrundvergütung zur Setzungsreduktion im Grundbau. Gerhard Diglas: Sanierung von feuchtem und versalztem Mauerwerk. Hans-Peter Leimer, Frank Septinus: Schutz und Sanierung von Fachwerkbauten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158177

bausubstanz 3/1997.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1997.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Heinrich Heeren: Forschungsprojekt Niedrigenergiehaus im Bestand. Sanierung und Umbau einer Hofanlage in Köln-Sürth (Mandler BauCoop). Umbau einer Etage in einer ehemaligen Nonnenschule in Amsterdam zur Wohnung und in einer ehemaligen Reisfabrik in Wormer zum Büro (Loof & van Stigt). Umbau eines Reihenhauses der 80er Jahre in Waiblingen (Architektenbüro 4a). Wohnhausanbau in Konstanz am Bodensee (Christoph Mäckler). Modernisierung und behindertengerechter Umbau eines Gründerzeithauses in Berlin-Kreuzberg (Münster, Sroka). Umbau und Sanierung eines gründerzeitlichen Mietshauses in Erfurt (MOW Olschok, Westenberger). Balkone als Wohnwertverbesserung an gründerzeitlichen Mietshäusern in Berlin-Kreuzberg und Erfurt (Münster, Sroka, MOW Olschok, Westenberger). Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tips. Wolfgang Franke: Modernisierung der Heizungssteuerung unter Einbeziehung des Nutzerverhaltens. Balkongeländer. Lothar Goretzki: Grundlagen der Schadensphänomenologie. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158179

bausubstanz 4/1997.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1997.

Standardeinband. ca. 70 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Der Europa Nostra Preis 1996. Sanierung und Umbau der Ruinen von Haus Witten für die Musik- und Volkshochschule (Busse und Klapp). Sanierung des Antonierhauses in Memmingen und Umbau zur Bibliothek und Museum (Ingrid Stetter). Das Museum Beelden aan Zee unter dem denkmalgeschützten Pavillon von Wied in Scheveningen (Quist en Wintermans). Die räumliche Umgestaltung und Sanierung des westlichen Stülerbaus in Berlin für die Sammlung Berggruen (Hilmer & Sattler). Die Innenraumbeleuchtung des Museums für Papier und Buchkunst in Lenningen (Aldinger & Aldinger). Licht als Gestaltungselement für die Festhalle in Leimen (Quast und Groß). Hartwig M. Künzel: Eine neuartige Dampfbremse bietet höheren Feuchteschutz bei der Altbausanierung. Helmut Weber: Was sind Salze - Grundlagen der Schadens-Phänomenologie. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tips. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158180

bausubstanz 10/1997.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1997.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Reinhard Wylegalla: Erst mühselige Recherchen führten zur usprünglichen Farbgebung der Fassade. Umbau und Erweiterung der Alten Vogtei in Lörrach-Röttelnweiler (Andreas Steinröder). Umbau einer ehemaligen Druckerei zu Wohnungen in Amsterdam (Roberto Meyer, Jeroen van Schooten). An- und Umbau einer alten Scheune zu einem Wohnhausensemble (SWH Architekten & Ingenieure). Anbau und Sanierung des Alten Rathauses in Mörfelden (Roland Lorenz, Heinrich Wagner). Porträt des Architekten Christoph Mäckler. Claudia Orben: Christoph Mäckler im Gespräch. Walter Meyer-Bohe: Bauliche Erweiterungen am Gebäudebestand. Reinhard Ahrndt: Sanierungsmöglichkeiten von Tragwerkskonstruktionen. Lothar Goretzki: Was ist Verwitterung - Grundlagen der Schadensphänomenologie. Christian Brandes, Michael Probst: Möglichkeiten und Grenzen der Hydrophobierung von Natursteinen. Michael Probst: Bauseuche Schimmelpilz - Sanierungsfehlersammlung. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tips. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158181

bausubstanz 4/1998.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1998.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Umnutzung der New-York Hamburger Gummi-Waaren Fabrik zum Museum der Arbeit (Planerkollektiv Schües, Tietz, Trommer). Umbau der Produktionsgebäude der Adlerwerke in Frankfurt zu Verwaltungszwecken (Jourdan & Müller, PAS). Museum voor Hedendaagse Kunst De Pont in Tilburg (Benthem en Crouwel). Gudrun G. Alicki: Zur Umnutzung industrieller Backsteinbauten der Gründerzeit in Leipzig. Anette Kolkau: Was wurde mit der Internationalen Bauausstellung Emscher Park bisher erreicht? Hermann G. Meier: Beschichtungsschäden auf verputzten Flächen. Michael Probst, Jürgen Keller und Anke Heisel: Parkdecksanierung in Mainz. Wilhelm Michel: Rißüberbrückende und befahrbare Werkstoff-Systeme. Jürgen Weber: Einsatz von Bitumendickbeschichtungen. Horst Engelmann: Einsatz und Verarbeitung kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtungen. Volker Hafkesbrink: Einhaltung der ART bei nicht in DIN 18336 aufgeführten Stoffen. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tips. Betonschutz durch Hydrophobierung - Helmut Weber kontra von Klaus Körte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158183

bausubstanz 9/1998.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1998.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Umbau der Landauer Schlachthalle zur Stadtbibliothek (Ansgar Lamott). Konversion der Kommißbäckerei und eines Magazingebäudes in Landau (Stober+Partner mit Knauth+Knauth). Sanierung, Erweiterung des Gerichtsgebäudes in Zutphen (Kees Rijnbouttl). Umbau der Herfurthschen Villa in Leipzig zur Galerie für Zeitgenössische Kunst (Peter Kulka). Klaus Kreuziger: Neue werkstoffkombinierte Fassaden an Plattenbauten. Deckengestaltung im Besprechungszimmer des Arbeitgeberverbandes Saarbrücken (Architekturbüro Kullmann). Wandschalenheizung als Trockenbau im Landesmuseum Münster (M. Peeken, U. Staggenborg, M. Weßeling, R. Bauer). Innenumbau des Guggenheim-Museums in Berlin (Richard Gluckman). Wilhelm Michel: Wärmedämmverbundsysteme im Bestand. Peter-Andreas Kamphausen: Bausachverständigen-Umfrage. Dickbeschichtungen als Vertikalsperre am erdberührten Mauerwerk - Jürgen Weber kontra Michael Probst. Peter Grochal, Fritz-Dieter Doenitz: Solarenergienutzung und Transparente Wärmedämmung im Bestand. Michael Probst: Aus alt mach neu. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158184

bausubstanz 10/1998.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1998.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Umnutzung der Überreste der Martinskirche in Zülpich zu einer Begegnungsstätte (Markus Ernst). Schwierige Umbauarbeiten für das neue Zentrum für Denkmalpflege in Herrstein (Rüdiger Bill). Umbau des Seeschlößchens in Salzelmen (Uwe Benes). Potentiale und Probleme einer verzögerten Sanierung (Braaksma und Roos mit Jan Joris Lamers). Hildegard Sahler: Historische und moderne Schaufenster in Wien. Heinz Zanger: Mörtellösungen für historische Dachdeckungen mit Ziegel. Hans-Peter Leimer: Instandsetzung von Fachwerkaußenwänden mit raumseitigem Wärmedämmputz. Peter-Andreas Kamphausen: Haben sich Bitumendickbeschichtungen in der Praxis bewährt? Sanierputz für feuchtes und salzhaltiges Mauerwerk - Hermann G. Meier kontra Konrad Fischer. Bernd Henning: Neue Qualitätssicherungssysteme in der Denkmalpflege. Christof Silz: Holz im Innenbereich. Sanierung an einer Schule in Frankfurt/Oder mit Kalk-Zement-Putz. Innen- und Außensanierung mit Reinkalksanierputz am Schloßflügel Schönhausen. Rißüberbrückendes Putzsystem für die Pfarrkirche St. Margaretha in Loitzendorf. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158185

bausubstanz 2/1999.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1999.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Umnutzung einer Jutespinnerei in Roeselare zum Veranstaltungsort (Coussée & Goris). Büro- und Gewerbeflächen in der umgebauten Pianoforte-Fabrik in Hamburg (Martina Coldewey, Kay Clasen). Ausbau einer Fabriketage für die Werbeagentur JvM (Hirschmüller Lück Schmidt). Thomas Wieckhorst: Aufstockung eines Druckereigebäudes mit einem unbelüfteten Metalldach. Michael Probst, Jürgen Keller, Anke Heisel: Fenster- und Flachdachsanierung an einem Bürogebäude-Neubau in Mainz. Horst Engelmann: Vorbereiten und Beschichten von Industrieböden. Hans-Peter Leimer, Antje Harting: Ergänzende Untersuchungen zur Schalldämmung von Fachwerkwänden. Kunststoff-Fenster im Baudenkmal - Thomas Levermann kontra Jörg Schulze. Friedrich-Karl Scholtissek: Hände weg vom Einheitsarchitektenvertrag. Martin Homann: Instandsetzung von Außenwänden mit Porenbeton. Falk Findeisen: Sanierung von Plattenbauten ohne zusätzliche Wärmedämmung. Guy Archambault: Betonsanierung an der Fassade der Maison Radieuse von Le Corbusier. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158187

bausubstanz 4/1999.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1999.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Der Umbau des Berliner Reichstags steht kurz vor dem Abschluß (Norman Foster). Umbau und Sanierung des Stadttheaters Landsberg (Wolf-Eckart Liips). Sanierung und Rekonstruktion der Deutschen Bank in Gera (Jo. Franzke). Umbau und Sanierung der Bremer Kunsthalle (Wolfram Dahms, Frank Sieber). Frank Rauschenbach: Gips- und Anhydritputz als Baustoff für den Außen- und Innenbereich. Helmut Weber: Sanierputzsysteme im Langzeiteinsatz unter erschwerten Bedingungen. Josef Reis: Austrocknung und Instandsetzung von Estrichen und Böden nach Wasserschäden. Sylwester Kabat: Analyse der Brandschutzlage in Altbauten und ihre Ertüchtigung. Dispersionsgebundene Beschichtungen auf historischen Baustoffen - Dietmar Hettmann kontra von Uwe Erfurth. Frank Frössel: Eine neue intelligente Bauwerksabdichtung. Michael Probst: Sanierungsfehlersammlung. Sanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses in Echte. Kreuzrippengewölbe in Trockenbautechnik für die St. Nikolaus-Kapelle. Rekonstruktion von Gewölbeformen in Trockenbautechnik. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158189

bausubstanz 6/1999.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1999.

Standardeinband. ca. 74 S. : INHALT: Petra Domke: Wirtschaftsministerium - Die neuen Ministerien in Berlin. Erweiterung eines Einfamilienhauses aus den 80er Jahren in Eschenburg (Karim El Ansari). Kompromißlose Erweiterung eines Einfamilienhauses der 40er Jahre in Rohrbach, Österreich (Fellerer/Vendl undCeska/Priesner). Anbau an ein 60er Jahre Einfamilienhaus in Aachen (Horst M. Fischer). Holzanbau an ein Einfamilienhaus aus den 30er Jahren bei Augsburg (Roman Adrianowytsch). Thomas Wieckhorst: Von der Butzenscheibe zum Hochleistungsglas. Wolfgang Walochnik: Nachbau des Kopfes vom Wasserturm in Gräfrath. Marktumfrage Wärmeschutzverglasungen. Aktuelle Meldungen zum Thema Glas. Alfred Kerschberger: Verglasungen und Fensterrahmen für die Sanierung von morgen. Hermann G. Meier: Außenputz-Instandsetzung. Ute Hornig, Matthias Rudolph: Nachträgliche Bauwerksabdichtung durch Schleierinjektion. Siegfried Herrmann: Austrocknung von Wänden mit WDVS. Andrea Born, Thomas Wieckhorst: Oberflächenschutz durch Lotoseffekt. Hans-Axel Kabrede: Nachträgliche Abdichtung erdberührter Bauteile. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158191

bausubstanz 7-8/1999.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1999.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Petra Domke: Vom Reichsluftfahrtministerium zum Bundesministerium für Finanzen. Umnutzung der Fronte Beckers in Germersheim zu Jugendzentrum und Musikschule (Matthias Irmscher). Umbau des früheren Militärlazaretts in Landau zu einem Wohnquartier (Claus Dillinger, Thorsten Holch). Umbau der Tessenow-Garagen der Hindenburg-Kaserne in Magdeburg (pbr Planungsbüro Rohling AG). Hans-Jürgen Wichardt: Umnutzung von Militärbauten und -flächen aus Sicht des Bundes. Folckert Lücken-Isberner: Umnutzung von Militärbauten im Spannungsfeld von Planung, Denkmal und Investoren. Alfred Küchler: Sanierungskonzepte für Türen. Ingrid Hentschel, Axel Oestreich: Umfassende Fassadensanierung in der Thermometersiedlung in Berlin. Claus Meier: Ist k-Wert als Maß für den Energieverbrauch gültig? Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tips. Martin Sauder: Zusammenfassung des Fachkongresses Forum Bauwerkserhaltung in Fulda. Hermann G. Meier: 7 Grundbegriffe der Bauwerkserhaltung - Außenputz-Instandsetzung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158192

bausubstanz 9/1999.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1999.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Restaurierung und Umbau des Gartenpavillons von Schloss Erbach-Fürstenau (Stoeppler + Stoeppler). Umfassende Restaurierung der Hühnerfautei in Schönau (Büro Wenzel, Frese, Pörtner, Haller). Heinz Zanger: Schmuck auf Ziegeldächern in Tradition und Moderne. Gerard Halama: Die Herstellung von Schmuckziegeln in der Handformabteilung. Aktuelle Meldungen zum Thema Dachziegel. Marktumfrage Flächenziegel. Klaus Steffens, Marc Gutermann: Experimentelle Statik - Ein neuer Weg zur Denkmalerhaltung. Claus Meier: Kritik am Entwurf der DIN 4108. Karl Heinz Fingerling: Untersuchungen am Fachwerk drei Jahre nach der Sanierung. Helmut Künzel: Innendämmung von Fachwerkfassaden. Hermann G. Meier: Grundbegriffe der Bauwerkserhaltung - Außenputz-Instandsetzung. Michael Probst: Zu Tode gespart - Sanierungsfehlersammlung. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tipps. Wulf Eckermann: Wärmedämmung für Fachwerkgebäude. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158193

bausubstanz 10/1999.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1999.

Standardeinband. ca. 74 S. : INHALT: Petra Domke: Das Auswärtige Amt. Umnutzung der letzten Kratzenfabrik Aachens zum Bürogebäude (Horst M. Fischer). Das neue Büro der Architekten in einer alten Textilfabrik in Gent (Ralf Coussée & Klaas Goris). Michael E. Coridaß: Existenzgründung für Architekten. Heidrun Hampel: Auftragsbeschaffung im Planungsbüro. Arne Olofsson: Wie entwickelt man ein erfolgreiches Projekt? Mit Aufbau- und Ergänzungsstudium zum Sanierungs-Spezialisten. Helmuth Caesar: Dresden ganz vorn in der Weiterbildung für Denkmalpfleger. Arbeitgeber Staat - Alternative für Architekten und Ingenieure? Robert Uhde: Umwandlung der Nordwolle in Delmenhorst. Klaus Dreßler: Sanierung von Parkdeckabdichtungen mit Verbundschweißbahn und Gussasphalt. Andreas Seidenschwarz: Schadensschwerpunkte und Instandsetzung an vorgehängten Stahlbetonfassaden. Richard Laumer: Neue Materialien für die nachträgliche Klebearmierung an Stahlbetonbauten. Helmut Weber: Schäden und Schutz von Betonoberflächen. Michael Probst: Fenster oder so - Sanierungsfehlersammlung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158194

bausubstanz 11-12/1999.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1999.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Petra Domke: Das Justizministerium. Umbau eines ehemaligen Wehrturmes zum Studentenwohnheim (Werner Hülsmeier). Von der Scheune übers Trafohäuschen zum Wohnhaus (Karim el Ansari). Umbau eines ehemaligen Waschhauses zum Bürogebäude (Sascha Braun). Helmut Jäger: Solaranlagen richtig planen. Fassadensanierung mit der größten Solaranlage in Europa. Meldungen zum Thema Haustechnik. Klaus Graupner: Heizung und Lüftung historischer Gebäude. Marktumfrage Heizkessel. Ulf Nürnberger, Rolf Jäger: Werkstoffe und Methoden bei der Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen. Helmut Weber: Schäden und Schutz von Betonoberflächen. Michael Probst: Balkonitis - Sanierungsfehlersammlung. Franz Lubinski: Der sommerliche Wärmeschutz als Gesamtkonzept. Alfred Kerschberger: Ergebnisse des Modellprojektes der Köpenicker Wohnungsgesellschaft in Berlin. Wolfgang Thüne: Klimaschutz durch Wärmedämmung? Wulf Eckermann: Niedrigenergiestandard im alten Fachwerkgebäude? Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tipps. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158195

bausubstanz 1/2000.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2000.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Walter Peffekoven, Peter Rohde: Gussasphalt - Ein häufig falsch beurteilter Baustoff. Umwandlung einer ehemaligen Kirche in Amsterdam zum Theater (Mecanoo). Erweiterung der Galerie im Taxispalais in Innsbruck (Hanno Schlögl). Claudia Forcht: Konzept für eine Vinothek in einem alten Fachwerkhaus. Jürgen Wesche: Die wichtigsten Fragen zum Thema Brandschutz in der Sanierung. Heinz Zanger: Anforderungen und Veränderungen durch die neue Dachziegelnorm DIN EN 1304. Frank Frössel: Spannungsfeld Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Klaus Graupner: Heizung und Lüftung historischer Gebäude. Uwe Erfurth: Kalkputze außen - Ein Risiko?! Jörg Lorenz: Neue Entwicklungen in der Energieeinsparung. Helmut Weber: Beschichtung, Imprägnierung, Oberflächenschutz. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tipps. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158196

bausubstanz 2/2000.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2000.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Plattenbausanierung am Expo-Standort Leinefelde (Stefan Forster). Restaurierung eines Wohn- und Geschäftshauses in Werda (Ulrike Verspohl). Verwandlung eines ehemaligen Maastrichter Klosters (Ger Widdershoven, Wim van den Bergh). Fortschritt, Ideologie und die Würde von Plattenbauten (Reinhard Brüggemann). Gert Moegenburg: Das System der vorgehängten hinterlüfteten Fassade. Helmut Weber: Es grünt so grün, wenn Algen auf Fassaden wachsen. Claus Meier: Rechtliche Randbedingungen des Gebäudewärmeschutzes. Thomas Grüne: Die wichtigsten Fragen zum Thema Farbe in der Sanierung. Helmut Weber: Beschichtungen, Imprägnierungen, Oberflächenschutz. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tipps. Martin Sauder: Hintergründe zum FBE-Fachkongress Forum. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158197

bausubstanz 4/2000.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2000.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Umbau und Neugestaltung des Zeughauses in Neuss (Hochbauamt Neuss, Dorothea Faust). Restaurierung der Alten Oberpfarre in Kelbra (Artur Mandler). Umnutzung der Rommelmühle in Bietigheim-Bissingen zum Öko-Zentrum (Johannes Keller). Restaurierung des historischen Rathauses in Schriesheim (Kollia-Crowell). Helmut Weber: Abdichtung von Gebäuden - Richtlinien und Normen. Qualitätsüberwachung bei der Abdichtung mit Bitumendickbeschichtungen (Arno Kohls). Uwe Schümann: Heißluftverfahren zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms. Georg Flassenberg: Ausmauerung von Holzfachwerken mit Porenbeton. Siegfried Herrmann: Werktrockenmörtel in der Denkmalpflege. Reinhard Ahrndt: Untersuchungen an vorhandenen Tragkonstruktionen. Herbert Curth, Jörg Lorenz: Das Fenster als Energie-Funktionselement. Helmut Weber: Beschichtungen, Imprägnierungen, Oberflächenschutz. Jörg Schulze: Vom leichten Umgang mit Leichtlehm in der Fachwerksanierung. Friedrich-Karl Scholtissek: Vorzeitige Vertragsbeendigung des Architektenvertrages. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158198

bausubstanz 2/2001.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2001.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Robert Uhde: Umwandlung 4711 Produktionsgelände. Katja Reich: Maßanzüge - Architekten Hirschmüller Schmidt mit Kaschub, Darmstadt. Revitalisierung einer 60er-Jahre-Siedlung in Mainz (Tilman Weyel). Restaurierung der Friedenskirche in Schweidnitz, Polen (Deutsches Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege). Instandsetzung des HE-Gebäudes in Krefeld (Karl-Heinrich Eick). Dominic Hammer: Lebendigkeit und Ruhe. Sandra Göbel: Denkmalpflege zur Zeit des 2. Weltkrieges - Am Beispiel der Stadt Köln. Jürgen Gänßmantel: Wandelflächenheizungen - Geeignete Heiz- und Putzsysteme. Walter Meyer-Bohe: Baulicher Sonnenschutz - Geeignete Systeme für alte Gebäude. Helmut Weber: Beschichtungen im Fassadenschutz. Martin Sauder: FBE - Das neue Qualitätssicherungssystem TÜBAU. Michael Probst: Treibhäuser - Sanierungsfehler. Christof Binzler: Fensterrestauration im Baudenkmal. Eberhard Schmidt: Geeignete Verglasungen für die Fensterrestauration. Hans-Gerd Heye: Umbau des Brockenhauses zum Museum. Lutz Weber: Vorbereitung der Vergabe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158202

bausubstanz 3/2001.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2001.

Standardeinband. ca. 74 S. : INHALT: Jan Birkenfeld: Initiative zur Energieeinsparung im Bestand - Experten nehmen Stellung. Robert Uhde: Architektinnen im Wasserturm - Andrea Geister-Herbolzheimer und Karin Baatz, Oldenburg. Klaus Peter Lange: Umnutzung eines ehemaligen Gaswerks zum Design-Hotel. Renovierung eines Zweifamilienhauses in Rastede (Uwe Oltmanns). Umbau einer Mehlfabrik in Valladolid zum Museum (Rafael Moneo, Enrique de Teresa, Juan José Echeverria). Dominic Hammer: Geschichte neu erzählen. Frank T. Leusch: Darf Denkmalpflege schöpferisch sein? Jürgen Gänßmantel: Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmlehm. Dietmar Hettmann: Sanierungssysteme - Zertifizierung nach WTA. Michael Probst: Sanierungsfehler. Mathias Haack: Ein neues Belvedere für die Villa Brodnitz. Alfred Kerschberger: Niedrigenergiesanierung. Helmut Weber: Wechselwirkung von Beschichtung und Untergrund. Jörg Lorenz: FBE - Solarthermische Zugewinne. Trockenestrichsystem auf Preußischen Kappendecken. Günter F. Behmann: Trennlagen bei Metallbedachungen. Lutz Weber: Vorbereitung der Vergabe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158203

bausubstanz 4/2001.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2001.

Standardeinband. ca. 74 S. : INHALT: Katja Reich: Architekt, heute noch ein Traumberuf - Drei-Generationen-Gespräch. Robert Uhde: Schlichte Eleganz und Klarheit - Pax, Hadamczik, Arndt, Brüning aus Hannover. Sanierung der Friedensschule in Lingen (Dohle und Lohse). Umbau eines Wasserkraftwerks in London (SHED54). Umnutzung des alten Amtsgerichts in Rees (Ader & Kleemann). Erweiterung des Bürgerheims Dingolfing (Alexander Pfletscher). Stefan Groß: Neue Konzepte für historische Betonbauten - Studentenwettbewerb an der TFH Berlin. Maria Hoffmann: Sanierung von Burgruinen - Erhaltung und Nutzung. Hermann G. Meier: Die beschichtete Putzfassade. Helmut Weber: Einsatz flüssiger und cremiger Imprägniermittel. Franz Josef Holzen: Nachträgliches Abdichten von Gebäuden - Was tun im Schadensfall? Michael Probst: Sanierungsfehler. Martin Sauder, Hans-Dieter Wolf: FBE - Sachverständige unterstützen TÜBAU®/Abdichtung mit System. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tipps. Friedrich-Karl Scholtissek: Vorbereitung der Vergabe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158204

Warenkorb

enthält 14 Produkt(e)
Artikelnummer:777168
43,80 €
Artikelnummer:52678
11,00 €
Artikelnummer:63310
7,40 €
Artikelnummer:377891
7,00 €
Artikelnummer:884445
10,50 €
Artikelnummer:377962
7,00 €
Artikelnummer:63940
8,10 €
Artikelnummer:52856
9,00 €
Artikelnummer:29661
8,10 €
Artikelnummer:29649
10,00 €
Artikelnummer:21895
19,90 €
Artikelnummer:63981
6,40 €
Artikelnummer:377944
7,00 €
Artikelnummer:158187
6,00 €

Gesamtbetrag:
161,20 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow