Suche
Die Suche „” hat 70454 Treffer ergeben
3950-4000 von 70454 Ergebnissen

Baukultur 2/1982.

ehv Niedernhausen, 1982.

Standardeinband. ca. 34 S. : INHALT: Susanne Offenbach: Bleiben ist Gold. Zu Gast in Berlin - Die vier Pferde von San Marco. Paulgerd Jesberg: Über Baukunst zu urteilen - Wertmaßstäbe für Architektur. Walter Kieß: Sir Patrick Geddes - Baukultur gedenkt des schottischen Biologen und Stadtplaner. G. K. Ringel: Er war ein Mensch - Römischer Grabstein erinnert an Leben und Wirken eines Ingenieurs. Walter Ernst: Kampf um den Erhalt der Hammer-Eisenbahnbrücke - Über ein Symposion des AIV Düsseldorf. CONSTRUCTA '82. Fragen des Politikers, die Antworten herausfordern. Kunst des Bauens und soziale Verpflichtung - 10. Godesburger Gespräch. Gisbert Hülsmann: Position durch Konfrontation - Aktuelle Architektur-Tendenzen, Diskussion ohne schlüssiges Ergebnis. Schinkelwettbewerb 1982. Bundesgartenschauen in der Auseinandersetzung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157978

Baukultur 5/1982.

ehv Niedernhausen, 1982.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Miron Mislin: Gustave Eiffel und der Eiffelturm. Jochen Bockemühl: Mit den Kräften der Natur - Möglichkeiten freier Entfaltung. Jochen Bockemühl: Gestaltformen der Natur - Natürliches und künstlerisches Gestalten. Bauphysikalische Aspekte im Geschoß- und Hallenbau - UMRISSE, eine Beilage zur Baukultur herausgegeben zum Deutschen Stahlbautag München '82. Deutscher Stahlbautag München '82. Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 1982. Feuerschutz im Stahlbau durch Trennwände und leichte Decken. Bauen, Leben, Architektur in Ungarn - Leistungsfähigkeit der ungarischen Bauwirtschaft. Erwin Schwarzer: Zum Wohnungsbau in China - Alte Wohnkultur und beliebige Wohnzeilen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157981

Baukultur 3/1984. THEMA: 1984 in Berlin.

ehv Niedernhausen, 1984.

Standardeinband. ca. 50 S. : INHALT: Klaus Hinzpeter: Schloßplatz Berlin-Mitte - Zusammenfassende Betrachtung. Wolfgang Stockhaus: Charlottenburg - Stadtzusammenhänge zwischen Charlottenburg und Berlin. Monika Reiher und Heinz-Jörg Reiher: Ein neues Hauptverkehrsstraßensystem - Planung für die Berliner Innenstadt. Klaus-Jakob Thiele: Grundlagenvorschlag zum Eisenbahn-Fernverkehr - Güterbahnhof in Berlin-West. Kulturforum Berlin - Aus der Chronologie des Planungsvorganges. Martin Sperlich: Kanal-Athen. Manfred E. Gehrmann: Anspruch und Wirklichkeit - Schinkel-Wettbewerbe der letzten Jahre. Günther Kurnitzky: Berlin, eine europäische Stadt - Akademie für Kulturanthropologische Studien. Schinkelwettbewerbe 1983/84 des Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin. DEUBAU-Preis 1985. Klaus-Jakob Thiele: Sina Ira Et Studio - Eine Replik auf öffentliche Äußerungen in Sachen Zeitgeschichte, Baugeschichte. Verleihung des DAI-Literaturpreises an Dr. Wolfgang Pehnt im Kaisersaal des Römer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157985

Baukultur 5/1985. THEMA: Vom Bauen in den Ländern Mittel-, Südost- und Osteuropas.

ehv Niedernhausen, 1985.

Standardeinband. ca. 42 S. : INHALT: Günther Schelling: Fachliche und menschliche Kontakte. Mladen Mirjanov: Tendenzen im industrialisierten Wohnungsbau. Béla Borvendég: Bauindustrie im Wandel. Michael Rehs, Edith Zoffmann: Institut für Auslandsbeziehungen, Stuttgart. Christina Suciu-Moscu: Vom Charakter des rumänischen Hauses. Václav Kucera: Ingenieurbauten in der CSSR. Vladimir Tortkovic: Kindergärten in Serbien. Paulgerd Jesberg: Von der Heimat des Orpheus heute. Norbert Morawitz: Unbekanntes Albanien. Heinz Wolff: Glocken der Welt für die Kinder der Welt. Orphan Göcer: Stadtsanierung in der Türkei. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157992

Baukultur 4/1986. THEMA: Die Industrie baut.

ehv Niedernhausen, 1986.

Standardeinband. ca. 52 S. : INHALT: Die Industrie baut. BMW - Bauplanung im Industriebau. Nestlé Gruppe Deutschland - Industriebau und Landschaft. Paulgerd Jesberg: Rosenthal-Wabe. Renzo Zorzi: Olivetti Firmenarchitektur und Corporate Identity. Siemens AG - Industrielle Kultur mitgestalten. Heinrich Wolf: Bauen mit Beton - 75 Jahre Bauberatung Zement. Vision der Moderne - Das Prinzip Konstruktion, Ausstellung im Deutschen Architektur-Museum. Nymphéas - Ausstellung in Basel. Symposium - Symmetrie in Kunst, Natur und Wissenschaft. Über die Schönheit mathematischer Modelle. Zur Verleihung des DAI-Literaturpreises. Dankwart Guratsch: Wir erziehen jetzt den Mond, Festvortrag. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 157995

bausubstanz 7-8/1994.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1994.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Claus-Peter Echter: Forderung. Fassaden-Rekonstruktion (Plessow, Ehlers, Krop). Neue Einheiten (Ackermann & Raff). Wilhelm Michel: Farbe zeigen. Horst Michaelis: Wasserlack. Hans Peter Baum: Kleinformatik. Wolfram Strehlau: Instandsetzung und Prophylaxe. Klaus Korte: 5 Jahre danach. E.-H. Riecke, J. Tiemann: Verankert. Dieter Wollenberg: Schornsteinsanierung auf neuen Wegen. Wolfgang Jansen: Berechenbar. Exakte Bewehrungsbilder. Helmut Weber: Sanierungsspielraum. Dieter R. Fuchs: Schadenswächter. Brandschutzgerechte Fenstersanierung. Märchenhaft. Fußbodensanierung. Herausgeputzt. Nachrüstung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158175

bausubstanz 7-8/1995.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1995.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Moore-Ruble-Yudell: In Göttingen entsteht das Otto-Hahn-Zentrum um eine ehemalige Lokomotivhalle. Umnutzung und Erhaltung von Mühlen (Monz & Monz). Wiedereröffnung eines Grand-Hotels in Leipzig (Bartolitius + Partner). Umnutzung des ältesten Hallenbades der Pfalz zum Gesundheitszentrum (Gerhard J. Kettenring). Nachträglicher Aufzugsanbau am Rathaus Eberswalde (Müller, Reimann, Scholz). Neuer Aufzug im Hotel Bristol in Warschau. Umbau und Erweiterung der Alten Post in Dortmund zum Hotel-, Büro- und Geschäftszentrum (Werner Lehmann + Partner). Umbau des Konzerthauses in Karlsruhe (Rupprecht & Partner). Reinhard Schlegel: Brandschutz in historischen Bauten bei Verlegung von Gebäudeentwässerungssystemen. Über den Ablauf von Bränden. Karl R. Seehausen: Nachträgliche bauaufsichtliche Forderungen an bestandgeschützten Gebäuden. Friedrich-Karl Scholtissek: Über die Abrechnung von Bauleistungen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158176

bausubstanz 1/1996.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1996.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Schlechtes neues Jahr - Im Bauhauptgewerbe trifft es den Mittelstand. Gestalterische Zusammenführung eines Einkaufskomplexes in Graz (Szyszkowitz + Kowalski). Umgestaltung des Hauses an der Börse in Frankfurt am Main zur Einkaufspassage (Dr. Sever Severain jr.). Umgestaltung eines Herrenmodegeschäfts in München (Gerhard Scheib). Centro - Die neue Mitte Oberhausens. Moderner Trockenbau für moderne Verkaufsräume. Juval Mantel: Schallschutz und Akustik in Kulturbauten. Torsten Warnecke: Zur Sanierung von Holzbalkendecken. Josef Mayr: Brandursache Umbau. Peter Kudella: Untergrundvergütung zur Setzungsreduktion im Grundbau. Gerhard Diglas: Sanierung von feuchtem und versalztem Mauerwerk. Hans-Peter Leimer, Frank Septinus: Schutz und Sanierung von Fachwerkbauten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158177

bausubstanz 3/1997.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1997.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Heinrich Heeren: Forschungsprojekt Niedrigenergiehaus im Bestand. Sanierung und Umbau einer Hofanlage in Köln-Sürth (Mandler BauCoop). Umbau einer Etage in einer ehemaligen Nonnenschule in Amsterdam zur Wohnung und in einer ehemaligen Reisfabrik in Wormer zum Büro (Loof & van Stigt). Umbau eines Reihenhauses der 80er Jahre in Waiblingen (Architektenbüro 4a). Wohnhausanbau in Konstanz am Bodensee (Christoph Mäckler). Modernisierung und behindertengerechter Umbau eines Gründerzeithauses in Berlin-Kreuzberg (Münster, Sroka). Umbau und Sanierung eines gründerzeitlichen Mietshauses in Erfurt (MOW Olschok, Westenberger). Balkone als Wohnwertverbesserung an gründerzeitlichen Mietshäusern in Berlin-Kreuzberg und Erfurt (Münster, Sroka, MOW Olschok, Westenberger). Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tips. Wolfgang Franke: Modernisierung der Heizungssteuerung unter Einbeziehung des Nutzerverhaltens. Balkongeländer. Lothar Goretzki: Grundlagen der Schadensphänomenologie. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158179

bausubstanz 4/1997.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1997.

Standardeinband. ca. 70 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Der Europa Nostra Preis 1996. Sanierung und Umbau der Ruinen von Haus Witten für die Musik- und Volkshochschule (Busse und Klapp). Sanierung des Antonierhauses in Memmingen und Umbau zur Bibliothek und Museum (Ingrid Stetter). Das Museum Beelden aan Zee unter dem denkmalgeschützten Pavillon von Wied in Scheveningen (Quist en Wintermans). Die räumliche Umgestaltung und Sanierung des westlichen Stülerbaus in Berlin für die Sammlung Berggruen (Hilmer & Sattler). Die Innenraumbeleuchtung des Museums für Papier und Buchkunst in Lenningen (Aldinger & Aldinger). Licht als Gestaltungselement für die Festhalle in Leimen (Quast und Groß). Hartwig M. Künzel: Eine neuartige Dampfbremse bietet höheren Feuchteschutz bei der Altbausanierung. Helmut Weber: Was sind Salze - Grundlagen der Schadens-Phänomenologie. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tips. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158180

bausubstanz 10/1997.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1997.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Reinhard Wylegalla: Erst mühselige Recherchen führten zur usprünglichen Farbgebung der Fassade. Umbau und Erweiterung der Alten Vogtei in Lörrach-Röttelnweiler (Andreas Steinröder). Umbau einer ehemaligen Druckerei zu Wohnungen in Amsterdam (Roberto Meyer, Jeroen van Schooten). An- und Umbau einer alten Scheune zu einem Wohnhausensemble (SWH Architekten & Ingenieure). Anbau und Sanierung des Alten Rathauses in Mörfelden (Roland Lorenz, Heinrich Wagner). Porträt des Architekten Christoph Mäckler. Claudia Orben: Christoph Mäckler im Gespräch. Walter Meyer-Bohe: Bauliche Erweiterungen am Gebäudebestand. Reinhard Ahrndt: Sanierungsmöglichkeiten von Tragwerkskonstruktionen. Lothar Goretzki: Was ist Verwitterung - Grundlagen der Schadensphänomenologie. Christian Brandes, Michael Probst: Möglichkeiten und Grenzen der Hydrophobierung von Natursteinen. Michael Probst: Bauseuche Schimmelpilz - Sanierungsfehlersammlung. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tips. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158181

bausubstanz 4/1998.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1998.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Umnutzung der New-York Hamburger Gummi-Waaren Fabrik zum Museum der Arbeit (Planerkollektiv Schües, Tietz, Trommer). Umbau der Produktionsgebäude der Adlerwerke in Frankfurt zu Verwaltungszwecken (Jourdan & Müller, PAS). Museum voor Hedendaagse Kunst De Pont in Tilburg (Benthem en Crouwel). Gudrun G. Alicki: Zur Umnutzung industrieller Backsteinbauten der Gründerzeit in Leipzig. Anette Kolkau: Was wurde mit der Internationalen Bauausstellung Emscher Park bisher erreicht? Hermann G. Meier: Beschichtungsschäden auf verputzten Flächen. Michael Probst, Jürgen Keller und Anke Heisel: Parkdecksanierung in Mainz. Wilhelm Michel: Rißüberbrückende und befahrbare Werkstoff-Systeme. Jürgen Weber: Einsatz von Bitumendickbeschichtungen. Horst Engelmann: Einsatz und Verarbeitung kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtungen. Volker Hafkesbrink: Einhaltung der ART bei nicht in DIN 18336 aufgeführten Stoffen. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tips. Betonschutz durch Hydrophobierung - Helmut Weber kontra von Klaus Körte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158183

bausubstanz 9/1998.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1998.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Umbau der Landauer Schlachthalle zur Stadtbibliothek (Ansgar Lamott). Konversion der Kommißbäckerei und eines Magazingebäudes in Landau (Stober+Partner mit Knauth+Knauth). Sanierung, Erweiterung des Gerichtsgebäudes in Zutphen (Kees Rijnbouttl). Umbau der Herfurthschen Villa in Leipzig zur Galerie für Zeitgenössische Kunst (Peter Kulka). Klaus Kreuziger: Neue werkstoffkombinierte Fassaden an Plattenbauten. Deckengestaltung im Besprechungszimmer des Arbeitgeberverbandes Saarbrücken (Architekturbüro Kullmann). Wandschalenheizung als Trockenbau im Landesmuseum Münster (M. Peeken, U. Staggenborg, M. Weßeling, R. Bauer). Innenumbau des Guggenheim-Museums in Berlin (Richard Gluckman). Wilhelm Michel: Wärmedämmverbundsysteme im Bestand. Peter-Andreas Kamphausen: Bausachverständigen-Umfrage. Dickbeschichtungen als Vertikalsperre am erdberührten Mauerwerk - Jürgen Weber kontra Michael Probst. Peter Grochal, Fritz-Dieter Doenitz: Solarenergienutzung und Transparente Wärmedämmung im Bestand. Michael Probst: Aus alt mach neu. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158184

bausubstanz 10/1998.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1998.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Umnutzung der Überreste der Martinskirche in Zülpich zu einer Begegnungsstätte (Markus Ernst). Schwierige Umbauarbeiten für das neue Zentrum für Denkmalpflege in Herrstein (Rüdiger Bill). Umbau des Seeschlößchens in Salzelmen (Uwe Benes). Potentiale und Probleme einer verzögerten Sanierung (Braaksma und Roos mit Jan Joris Lamers). Hildegard Sahler: Historische und moderne Schaufenster in Wien. Heinz Zanger: Mörtellösungen für historische Dachdeckungen mit Ziegel. Hans-Peter Leimer: Instandsetzung von Fachwerkaußenwänden mit raumseitigem Wärmedämmputz. Peter-Andreas Kamphausen: Haben sich Bitumendickbeschichtungen in der Praxis bewährt? Sanierputz für feuchtes und salzhaltiges Mauerwerk - Hermann G. Meier kontra Konrad Fischer. Bernd Henning: Neue Qualitätssicherungssysteme in der Denkmalpflege. Christof Silz: Holz im Innenbereich. Sanierung an einer Schule in Frankfurt/Oder mit Kalk-Zement-Putz. Innen- und Außensanierung mit Reinkalksanierputz am Schloßflügel Schönhausen. Rißüberbrückendes Putzsystem für die Pfarrkirche St. Margaretha in Loitzendorf. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158185

bausubstanz 2/1999.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1999.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Umnutzung einer Jutespinnerei in Roeselare zum Veranstaltungsort (Coussée & Goris). Büro- und Gewerbeflächen in der umgebauten Pianoforte-Fabrik in Hamburg (Martina Coldewey, Kay Clasen). Ausbau einer Fabriketage für die Werbeagentur JvM (Hirschmüller Lück Schmidt). Thomas Wieckhorst: Aufstockung eines Druckereigebäudes mit einem unbelüfteten Metalldach. Michael Probst, Jürgen Keller, Anke Heisel: Fenster- und Flachdachsanierung an einem Bürogebäude-Neubau in Mainz. Horst Engelmann: Vorbereiten und Beschichten von Industrieböden. Hans-Peter Leimer, Antje Harting: Ergänzende Untersuchungen zur Schalldämmung von Fachwerkwänden. Kunststoff-Fenster im Baudenkmal - Thomas Levermann kontra Jörg Schulze. Friedrich-Karl Scholtissek: Hände weg vom Einheitsarchitektenvertrag. Martin Homann: Instandsetzung von Außenwänden mit Porenbeton. Falk Findeisen: Sanierung von Plattenbauten ohne zusätzliche Wärmedämmung. Guy Archambault: Betonsanierung an der Fassade der Maison Radieuse von Le Corbusier. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158187

bausubstanz 4/1999.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1999.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Der Umbau des Berliner Reichstags steht kurz vor dem Abschluß (Norman Foster). Umbau und Sanierung des Stadttheaters Landsberg (Wolf-Eckart Liips). Sanierung und Rekonstruktion der Deutschen Bank in Gera (Jo. Franzke). Umbau und Sanierung der Bremer Kunsthalle (Wolfram Dahms, Frank Sieber). Frank Rauschenbach: Gips- und Anhydritputz als Baustoff für den Außen- und Innenbereich. Helmut Weber: Sanierputzsysteme im Langzeiteinsatz unter erschwerten Bedingungen. Josef Reis: Austrocknung und Instandsetzung von Estrichen und Böden nach Wasserschäden. Sylwester Kabat: Analyse der Brandschutzlage in Altbauten und ihre Ertüchtigung. Dispersionsgebundene Beschichtungen auf historischen Baustoffen - Dietmar Hettmann kontra von Uwe Erfurth. Frank Frössel: Eine neue intelligente Bauwerksabdichtung. Michael Probst: Sanierungsfehlersammlung. Sanierung eines denkmalgeschützten Fachwerkhauses in Echte. Kreuzrippengewölbe in Trockenbautechnik für die St. Nikolaus-Kapelle. Rekonstruktion von Gewölbeformen in Trockenbautechnik. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158189

bausubstanz 6/1999.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1999.

Standardeinband. ca. 74 S. : INHALT: Petra Domke: Wirtschaftsministerium - Die neuen Ministerien in Berlin. Erweiterung eines Einfamilienhauses aus den 80er Jahren in Eschenburg (Karim El Ansari). Kompromißlose Erweiterung eines Einfamilienhauses der 40er Jahre in Rohrbach, Österreich (Fellerer/Vendl undCeska/Priesner). Anbau an ein 60er Jahre Einfamilienhaus in Aachen (Horst M. Fischer). Holzanbau an ein Einfamilienhaus aus den 30er Jahren bei Augsburg (Roman Adrianowytsch). Thomas Wieckhorst: Von der Butzenscheibe zum Hochleistungsglas. Wolfgang Walochnik: Nachbau des Kopfes vom Wasserturm in Gräfrath. Marktumfrage Wärmeschutzverglasungen. Aktuelle Meldungen zum Thema Glas. Alfred Kerschberger: Verglasungen und Fensterrahmen für die Sanierung von morgen. Hermann G. Meier: Außenputz-Instandsetzung. Ute Hornig, Matthias Rudolph: Nachträgliche Bauwerksabdichtung durch Schleierinjektion. Siegfried Herrmann: Austrocknung von Wänden mit WDVS. Andrea Born, Thomas Wieckhorst: Oberflächenschutz durch Lotoseffekt. Hans-Axel Kabrede: Nachträgliche Abdichtung erdberührter Bauteile. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158191

bausubstanz 7-8/1999.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1999.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Petra Domke: Vom Reichsluftfahrtministerium zum Bundesministerium für Finanzen. Umnutzung der Fronte Beckers in Germersheim zu Jugendzentrum und Musikschule (Matthias Irmscher). Umbau des früheren Militärlazaretts in Landau zu einem Wohnquartier (Claus Dillinger, Thorsten Holch). Umbau der Tessenow-Garagen der Hindenburg-Kaserne in Magdeburg (pbr Planungsbüro Rohling AG). Hans-Jürgen Wichardt: Umnutzung von Militärbauten und -flächen aus Sicht des Bundes. Folckert Lücken-Isberner: Umnutzung von Militärbauten im Spannungsfeld von Planung, Denkmal und Investoren. Alfred Küchler: Sanierungskonzepte für Türen. Ingrid Hentschel, Axel Oestreich: Umfassende Fassadensanierung in der Thermometersiedlung in Berlin. Claus Meier: Ist k-Wert als Maß für den Energieverbrauch gültig? Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tips. Martin Sauder: Zusammenfassung des Fachkongresses Forum Bauwerkserhaltung in Fulda. Hermann G. Meier: 7 Grundbegriffe der Bauwerkserhaltung - Außenputz-Instandsetzung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158192

bausubstanz 9/1999.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1999.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Restaurierung und Umbau des Gartenpavillons von Schloss Erbach-Fürstenau (Stoeppler + Stoeppler). Umfassende Restaurierung der Hühnerfautei in Schönau (Büro Wenzel, Frese, Pörtner, Haller). Heinz Zanger: Schmuck auf Ziegeldächern in Tradition und Moderne. Gerard Halama: Die Herstellung von Schmuckziegeln in der Handformabteilung. Aktuelle Meldungen zum Thema Dachziegel. Marktumfrage Flächenziegel. Klaus Steffens, Marc Gutermann: Experimentelle Statik - Ein neuer Weg zur Denkmalerhaltung. Claus Meier: Kritik am Entwurf der DIN 4108. Karl Heinz Fingerling: Untersuchungen am Fachwerk drei Jahre nach der Sanierung. Helmut Künzel: Innendämmung von Fachwerkfassaden. Hermann G. Meier: Grundbegriffe der Bauwerkserhaltung - Außenputz-Instandsetzung. Michael Probst: Zu Tode gespart - Sanierungsfehlersammlung. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tipps. Wulf Eckermann: Wärmedämmung für Fachwerkgebäude. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158193

bausubstanz 10/1999.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1999.

Standardeinband. ca. 74 S. : INHALT: Petra Domke: Das Auswärtige Amt. Umnutzung der letzten Kratzenfabrik Aachens zum Bürogebäude (Horst M. Fischer). Das neue Büro der Architekten in einer alten Textilfabrik in Gent (Ralf Coussée & Klaas Goris). Michael E. Coridaß: Existenzgründung für Architekten. Heidrun Hampel: Auftragsbeschaffung im Planungsbüro. Arne Olofsson: Wie entwickelt man ein erfolgreiches Projekt? Mit Aufbau- und Ergänzungsstudium zum Sanierungs-Spezialisten. Helmuth Caesar: Dresden ganz vorn in der Weiterbildung für Denkmalpfleger. Arbeitgeber Staat - Alternative für Architekten und Ingenieure? Robert Uhde: Umwandlung der Nordwolle in Delmenhorst. Klaus Dreßler: Sanierung von Parkdeckabdichtungen mit Verbundschweißbahn und Gussasphalt. Andreas Seidenschwarz: Schadensschwerpunkte und Instandsetzung an vorgehängten Stahlbetonfassaden. Richard Laumer: Neue Materialien für die nachträgliche Klebearmierung an Stahlbetonbauten. Helmut Weber: Schäden und Schutz von Betonoberflächen. Michael Probst: Fenster oder so - Sanierungsfehlersammlung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158194

bausubstanz 11-12/1999.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 1999.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Petra Domke: Das Justizministerium. Umbau eines ehemaligen Wehrturmes zum Studentenwohnheim (Werner Hülsmeier). Von der Scheune übers Trafohäuschen zum Wohnhaus (Karim el Ansari). Umbau eines ehemaligen Waschhauses zum Bürogebäude (Sascha Braun). Helmut Jäger: Solaranlagen richtig planen. Fassadensanierung mit der größten Solaranlage in Europa. Meldungen zum Thema Haustechnik. Klaus Graupner: Heizung und Lüftung historischer Gebäude. Marktumfrage Heizkessel. Ulf Nürnberger, Rolf Jäger: Werkstoffe und Methoden bei der Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen. Helmut Weber: Schäden und Schutz von Betonoberflächen. Michael Probst: Balkonitis - Sanierungsfehlersammlung. Franz Lubinski: Der sommerliche Wärmeschutz als Gesamtkonzept. Alfred Kerschberger: Ergebnisse des Modellprojektes der Köpenicker Wohnungsgesellschaft in Berlin. Wolfgang Thüne: Klimaschutz durch Wärmedämmung? Wulf Eckermann: Niedrigenergiestandard im alten Fachwerkgebäude? Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tipps. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158195

bausubstanz 1/2000.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2000.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Walter Peffekoven, Peter Rohde: Gussasphalt - Ein häufig falsch beurteilter Baustoff. Umwandlung einer ehemaligen Kirche in Amsterdam zum Theater (Mecanoo). Erweiterung der Galerie im Taxispalais in Innsbruck (Hanno Schlögl). Claudia Forcht: Konzept für eine Vinothek in einem alten Fachwerkhaus. Jürgen Wesche: Die wichtigsten Fragen zum Thema Brandschutz in der Sanierung. Heinz Zanger: Anforderungen und Veränderungen durch die neue Dachziegelnorm DIN EN 1304. Frank Frössel: Spannungsfeld Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Klaus Graupner: Heizung und Lüftung historischer Gebäude. Uwe Erfurth: Kalkputze außen - Ein Risiko?! Jörg Lorenz: Neue Entwicklungen in der Energieeinsparung. Helmut Weber: Beschichtung, Imprägnierung, Oberflächenschutz. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tipps. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158196

bausubstanz 2/2000.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2000.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Plattenbausanierung am Expo-Standort Leinefelde (Stefan Forster). Restaurierung eines Wohn- und Geschäftshauses in Werda (Ulrike Verspohl). Verwandlung eines ehemaligen Maastrichter Klosters (Ger Widdershoven, Wim van den Bergh). Fortschritt, Ideologie und die Würde von Plattenbauten (Reinhard Brüggemann). Gert Moegenburg: Das System der vorgehängten hinterlüfteten Fassade. Helmut Weber: Es grünt so grün, wenn Algen auf Fassaden wachsen. Claus Meier: Rechtliche Randbedingungen des Gebäudewärmeschutzes. Thomas Grüne: Die wichtigsten Fragen zum Thema Farbe in der Sanierung. Helmut Weber: Beschichtungen, Imprägnierungen, Oberflächenschutz. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tipps. Martin Sauder: Hintergründe zum FBE-Fachkongress Forum. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158197

bausubstanz 4/2000.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2000.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Umbau und Neugestaltung des Zeughauses in Neuss (Hochbauamt Neuss, Dorothea Faust). Restaurierung der Alten Oberpfarre in Kelbra (Artur Mandler). Umnutzung der Rommelmühle in Bietigheim-Bissingen zum Öko-Zentrum (Johannes Keller). Restaurierung des historischen Rathauses in Schriesheim (Kollia-Crowell). Helmut Weber: Abdichtung von Gebäuden - Richtlinien und Normen. Qualitätsüberwachung bei der Abdichtung mit Bitumendickbeschichtungen (Arno Kohls). Uwe Schümann: Heißluftverfahren zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms. Georg Flassenberg: Ausmauerung von Holzfachwerken mit Porenbeton. Siegfried Herrmann: Werktrockenmörtel in der Denkmalpflege. Reinhard Ahrndt: Untersuchungen an vorhandenen Tragkonstruktionen. Herbert Curth, Jörg Lorenz: Das Fenster als Energie-Funktionselement. Helmut Weber: Beschichtungen, Imprägnierungen, Oberflächenschutz. Jörg Schulze: Vom leichten Umgang mit Leichtlehm in der Fachwerksanierung. Friedrich-Karl Scholtissek: Vorzeitige Vertragsbeendigung des Architektenvertrages. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158198

bausubstanz 2/2001.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2001.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Robert Uhde: Umwandlung 4711 Produktionsgelände. Katja Reich: Maßanzüge - Architekten Hirschmüller Schmidt mit Kaschub, Darmstadt. Revitalisierung einer 60er-Jahre-Siedlung in Mainz (Tilman Weyel). Restaurierung der Friedenskirche in Schweidnitz, Polen (Deutsches Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege). Instandsetzung des HE-Gebäudes in Krefeld (Karl-Heinrich Eick). Dominic Hammer: Lebendigkeit und Ruhe. Sandra Göbel: Denkmalpflege zur Zeit des 2. Weltkrieges - Am Beispiel der Stadt Köln. Jürgen Gänßmantel: Wandelflächenheizungen - Geeignete Heiz- und Putzsysteme. Walter Meyer-Bohe: Baulicher Sonnenschutz - Geeignete Systeme für alte Gebäude. Helmut Weber: Beschichtungen im Fassadenschutz. Martin Sauder: FBE - Das neue Qualitätssicherungssystem TÜBAU. Michael Probst: Treibhäuser - Sanierungsfehler. Christof Binzler: Fensterrestauration im Baudenkmal. Eberhard Schmidt: Geeignete Verglasungen für die Fensterrestauration. Hans-Gerd Heye: Umbau des Brockenhauses zum Museum. Lutz Weber: Vorbereitung der Vergabe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158202

bausubstanz 3/2001.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2001.

Standardeinband. ca. 74 S. : INHALT: Jan Birkenfeld: Initiative zur Energieeinsparung im Bestand - Experten nehmen Stellung. Robert Uhde: Architektinnen im Wasserturm - Andrea Geister-Herbolzheimer und Karin Baatz, Oldenburg. Klaus Peter Lange: Umnutzung eines ehemaligen Gaswerks zum Design-Hotel. Renovierung eines Zweifamilienhauses in Rastede (Uwe Oltmanns). Umbau einer Mehlfabrik in Valladolid zum Museum (Rafael Moneo, Enrique de Teresa, Juan José Echeverria). Dominic Hammer: Geschichte neu erzählen. Frank T. Leusch: Darf Denkmalpflege schöpferisch sein? Jürgen Gänßmantel: Einsatzmöglichkeiten für Wärmedämmlehm. Dietmar Hettmann: Sanierungssysteme - Zertifizierung nach WTA. Michael Probst: Sanierungsfehler. Mathias Haack: Ein neues Belvedere für die Villa Brodnitz. Alfred Kerschberger: Niedrigenergiesanierung. Helmut Weber: Wechselwirkung von Beschichtung und Untergrund. Jörg Lorenz: FBE - Solarthermische Zugewinne. Trockenestrichsystem auf Preußischen Kappendecken. Günter F. Behmann: Trennlagen bei Metallbedachungen. Lutz Weber: Vorbereitung der Vergabe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158203

bausubstanz 4/2001.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2001.

Standardeinband. ca. 74 S. : INHALT: Katja Reich: Architekt, heute noch ein Traumberuf - Drei-Generationen-Gespräch. Robert Uhde: Schlichte Eleganz und Klarheit - Pax, Hadamczik, Arndt, Brüning aus Hannover. Sanierung der Friedensschule in Lingen (Dohle und Lohse). Umbau eines Wasserkraftwerks in London (SHED54). Umnutzung des alten Amtsgerichts in Rees (Ader & Kleemann). Erweiterung des Bürgerheims Dingolfing (Alexander Pfletscher). Stefan Groß: Neue Konzepte für historische Betonbauten - Studentenwettbewerb an der TFH Berlin. Maria Hoffmann: Sanierung von Burgruinen - Erhaltung und Nutzung. Hermann G. Meier: Die beschichtete Putzfassade. Helmut Weber: Einsatz flüssiger und cremiger Imprägniermittel. Franz Josef Holzen: Nachträgliches Abdichten von Gebäuden - Was tun im Schadensfall? Michael Probst: Sanierungsfehler. Martin Sauder, Hans-Dieter Wolf: FBE - Sachverständige unterstützen TÜBAU®/Abdichtung mit System. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tipps. Friedrich-Karl Scholtissek: Vorbereitung der Vergabe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158204

bausubstanz 5/2001.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2001.

Standardeinband. ca. 74 S. : INHALT: Katja Reich: Terrassierung - Eine Zukunft für die Platte - Diskussion mit Bauherr, Architekt, Tragwerks- und Stadtplaner. Katja Reich: Gesamtansätze - Schnell + Horn + Partner, Dresden. Erweiterung der Lindenschule in Berlin Staaken (Dörr, Ludolf, Wimmer). Umbau einer Druckerei zum Verlag (Hartmut und Ingeborg Rüdiger). Umnutzung einer Amsterdamer Kläranlage (Dick van Gameren, Bjarne Mastenbroek). Instandsetzung des ehemaligen Beginenklosters in Wertheim (Harald Brode). Martin Sauder: FBE - Spezielle Versicherungsangebote im Rahmen von TÜBAU®. Katja Reich: Gebäude der 60er Jahre wird zeitgemäß. Knut Junge: Sicherheitstechnik für Altbauten. Walter Meyer-Bohe: Deckensysteme für Sanierung. Lothar Goretzki, Katrin Neumeister, Johann Philipp Jung: Kalkputze in freskaler Technik. Hans-Otto Nehring, Wolfgang Dellith: Holzschutzmittel richtig einsetzen - Umgang mit den Gefährdungsklassen. Claus Meier: Brauchen wir die Superdämmung wirklich? Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tipps. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158205

bausubstanz 7/2001.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2001.

Standardeinband. ca. 74 S. : INHALT: Katja Reich: Mit der richtigen Strategie zum Auftrag - Eine Diskussion zur Auftragsbeschaffung im Planungsbüro. Katja Reich: Denkschule - Lamott Architekten, Stuttgart. Umbau einer Gaststätte zur Hotelanlage (Geissler Hackmer Kleebank). Sanierung eines alten Pfarrhauses (Hans-Georg Simon). Londoner Restaurantklassiker entstehen neu (David Collins). Thomas Koppa: Neue Medien@alte Kokerei Hansa. Heike Hansen: Bauforschung am Westportal von St. Gilles du Gard. Manfred Guettler: Sanierung einer Studentenwohnanlage von Atelier 5. Harald S. Müller, Martin Günter: Behutsame Betoninstandsetzung - Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens. Michael Probst: Sanierungsfehlersammlung. Walter Meyer-Bohe: WDVS - Einsatzmöglichkeiten in der Sanierung. Gert Moegenburg: VHF - Systeme und Anwendung in der Sanierung. Christian Brandes: Anstriche auf Untergründen aus Ziegel und KS. Sylvia Stürmer: Sanierung am bestehenden Mauerwerk. Friedrich-Karl Scholtissek: Gerichtsurteilsammlung mit Praxis-Tipps. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158207

bausubstanz 8/2001.

Meininger Neustadt an der Weinstraße, 2001.

Standardeinband. ca. 74 S. : INHALT: Katja Reich: Was wird aus den Siedlungen der 50er Jahre - Diskussion zu einem Forschungsprojekt der FH Heidelberg. Katja Reich: Interdisziplinäres Arbeiten - Büro Dr. Krieger, Velbert. Umnutzung des Ulmer Stadtbads zur Musikschule (mühlich, fink & partner). Ein historisches Kaufhaus wird zur Ladenmeile (Thomas Schmidt und Peter Althoven). Umnutzung eines Krematoriums zum Restaurant (Uwe Rybin). Umbau einer Scheune zum Wohnhaus (RKW). Sonja Behrens: Aufbaustudium in Bournemouth, England. Axel Föhl: Pflege und Neunutzung von Industriedenkmälern. Jörg Schmidt, Rolf Thiele: Verstärkung von Holzbalkendecken. Alfred Kerschberger und Astrid Kloos: P2-Niedrigenergiesanierung - Modellvorhaben in Berlin Friedrichshagen. Wolfgang Heising, Franz-Josef Hölzen: FBE - Abdichtung und Instandsetzung nach DIN 18195. Horst Engelmann: Konstruktives zur Anwendung von Dichtstoffen. Holzbalkendeckeninstandsetzung mit Perlite. Badmodernisierung mit der wedi-Bauplatte. Lutz Weber: VOB-FORUM - Bauleitung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 158208

ARCH+ 157/2001. THEMA: Sobeks Sensor oder Wittgensteins Griff?

ARCH+ Aachen, 2001.

Standardeinband. ca. 98 S. : INHALT: Werner Sewing: Von Deleuze zu Dewey? - Zu Heft 156. Werner Sobek im Gespräch mit ARCH+. Das Wohnhaus Sobek - Fernsteuern / Vorbeistreichen / Tippen / Drücken / Greifen. Angelika Schnell: Glashäuser. Inigo Manglano-Ovalle: Der Kuß/Le Baiser. Dagmar Steffen: Haus ohne Anzeichen. René Pollesch: Smart House (1-3). Bernhard Leitner: Notizen. Bernhard Leitner: Das Wittgenstein Haus. Greifen /Auslösen. Felix Gmür: Architektur ist eine Geste - Zu einer Bemerkung von Ludwig Wittgenstein. Gunter Gebauer: Taktilität und Raumerfahrung bei Wittgenstein. Maja Weyermann: Kundmanngasse II. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 162927

ARCH+ 154-155/2001. THEMA: ARCH+ Preis 2000. Nachwuchstalente - 33 ausgewählte Diplomarbeiten.

ARCH+ Aachen, 2001.

Standardeinband. ca. 130 S. : INHALT: RIBA Silver Medal 2000. ARCH+PREIS 2000. Der Architekt als Behübscher? - Studenten im Gespräch mit ARCH+. Wohnhybrid im Hamburger Hafen (Marcel Ockel). Träume und das Unvordenkliche (Silke Unterburger). Digitale Nomaden (Hagen Zeisberg). Einhaus (Anette Jacob, Martin Penner). T.O.Y.- Haus - Ein Do-it-yourself Bausystem (Jan Theissen). Tel Aviv - Jaffa (Carola Dietrich, Henric Schmitt). s.p.ort. Stadtraum Bahnhofsvorstadt (Aline Wagner, Johannes Wiencke). Zone 63065 (Jan Briese, Kim Grüttner, Klaus Teltenkötter). Villa Fantozzi (Jakob Tigges). 250+ Ein Hochhaus der dritten Generation (Patrick Müller-Langguth). Clear Vision ? Frank Lattke). Technikmuseum Köln-Deutz (Sophie Baumann). Ein großes Haus in Frankfurt (Dirk Schluppkotten). Stealth tectonics (Harald Wasmeyer, Martin Frühwirth, Herwig Baumgartner). Public.domain (Alexander Prang). Gezeitenhaus I (Nicola Krämer). Gezeitenhaus II (Schirin Taraz-Breinholt). Moving targets (Rüdiger Amend). Kunsthaus Graz (Zoltan Adorjani). Brot und Spiele (Dirk Henning Braun). Sportpark Mainz Fußballstadion FSV (Karen Seekamp). u.a. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 162928

ARCH+ 139-140/1997-1998. THEMA: 30 Jahre ARCH+ - 30 Jahre Architektur und Städtebau.

ARCH+ Aachen, 1997.

Standardeinband. ca. 165 S. : INHALT: 30 Jahre ARCH+ - Wege des Politischen - ARCH+ im Gespräch mit Joachim Krausse, Peter Neitzke und Werner Sewing. autopia - von Archigram zu Edge City. Joachim Krausse: Raumschiff Erde und Globales Dorf. Thilo Hilpert: Stadtvisionen der 60er Jahre. psychogeographie - von den Situationisten zum Internet. Bernd Rabehl: Großstädtische Revolten und die Geologie der Stadt. Thomas Y. Levin: Der Urbanismus der Situationisten. Werner Sewing: Die Gesellschaft der Häuser. neue disziplin - von Aldo Rossi zu Celebration City. Alexander Tzonis, Liane Lefaivre: Architektur seit 1968. organitech - von Louis Kahn zum Green Building. Bruno Schindler: Vom solaren Bauen zur Sonnenarchitektur. autopilot - von Daniel Libeskind zu OMA. Cecil Baimond: New Structure und das Informelle. generika - von Oswald Mathias Lingers zu Riegler / Riewe. Anna Klingmann, Philipp Oswalt: Formlosigkeit. ARCH+ (sprich: arch plus). Ulf Meyer: 30 Jahre - und kein bißchen weise? Baufokus: Freizeit: Zelte; Rucksäcke. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 162930

ARCH+ 127/1995. THEMA: Die Reith Lectures von Richard Rogers: Städte für einen kleinen Planeten.

ARCH+ Aachen, 1995.

Standardeinband. ca. 97 S. : INHALT: Rem Koolhaas zu seinem neuen Buch SMLXL. Gunnar Tausch: Hinweise zum bevorstehenden Umdruck der Visitenkarten. Angelika Schnell: Ein Stück Stadt. Die Reith Lectures von Richard Rogers - Städte für einen kleinen Planeten: Die Kultur der Städte - 1. Vorlesung; Umweltverträgliche Städte - 2. Vorlesung; Nachhaltige Architektur - 3. Vorlesung; London, die humane Stadt - 4. Vorlesung; Städte für einen kleinen Planeten - 5. Vorlesung. Charles Jencks: Von High-Tech zu Organi-Tech. Martin Burckhardt: Der Brief der Moderne. Joseph Huber: Nachhaltige Entwicklung. Maarten Hajer: People's Places. Weltlichtschau Honnover Messe '95. CeBit '95. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 162933

ARCH+ 126/1995. THEMA: Solare Architektur.

ARCH+ Aachen, 1995.

Standardeinband. ca. 91 S. : INHALT: Robert Kudielka: Zwischenruf: Zu einem neuerdings erhobenen bedeutsamen Ton in der Architekturdiskussion. Gunnar Tausch: Berlins Träume von der intakten Vorstadt. Design-Center Linz (Thomas Herzog). Energien gestalten - Thomas Herzog im Gespräch mit ARCH+. Jugendgästehaus in Windberg (Thomas Herzog). Headquarter Datagroup (Kauffmann & Theilig). Fortbildungsakademie Herne-Sodingen (Jourda & Perraudin). Kunstschule Limoges (Finn Geipel und Nicolas Michelin). Helmut F. O. Müller: Holographisch-optische Elemente. Tomigaya Tower (Richard Rogers). Guy Battle und Chris McCarthy: Der Entwurf umweltverträglicher Städte. Glossar zum Thema von Florian Böhm. Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung. Erdgekoppelte Wärmepumpen. Strom aus Solarzellen. Simulation der Gebäudeperformance. Messebericht: Bau '95. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 162934

ARCH+ 27/1975.

VSA Berlin, 1975.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: EDITORIAL: TENDENZWENDE? Julius Posener: KRITIK DER KRITIK DES FUNKTIONALISMUS. Heinrich Klotz: FUNKTIONALISMUS UND TRIVIALARCHITEKTUR. Oestereich / Spiegel: PLANUNGS- UND NUTZUNGSVARIABILITÄT ALS ANSATZPUNKT FÜR MIETERMITBESTIMMUNG. Ulrich Battis: RECHTSFRAGEN DER PARTIZIPATION. ZUR LAGE DER WESTBERLINER BAUWIRTSCHAFT. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 162938

AA. L Architecture d aujourd hui. 195. THEMA: Architectures iraniennes.

Groupe Expansion Paris, 1978.

Standardeinband. ca. 140 S. : INHALT: Darab Diba: Réflexions sur l'architecture contemporaine en Iran. Musée d'Art Contemporain, Téhéran. Université de Jondishapour. Ville Nouvelle de Shustar. Centre d'études de Gestion, Téhéran. Université Bu Ali Sina, Hamadan. Centre musical, Téhéran. Ambassade d'Iran à Djeddah. Ali Saremi: Recherche d'un nouveau vocabulaire - le centre historique de la ville iranienne face au développement économique. Sina Sadegh: Projet de réanimation du centre historique de Ghazvine. Dossier préparé par Jean-Pierre Cousin: Hassan Fathy - L'histoire des Moucharabiehs. L'École de Farès. Le Village de Gourna. Souk el Silah. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 181157

AA. L Architecture d aujourd hui. 198. THEMA: L`espace public.

Groupe Expansion Paris, 1978.

Standardeinband. ca. 140 S. : INHALT: Remodélation à Saint-Pauli-Altona Nord. Les promenades de Rome. Trois centres sociaux à Rome. Brunei Centre, Swindon, Grande-Bretagne. Eaton Center, Toronto. Maison de Culture et Centre de Formation, Perchtoldsdorf, Autriche. Centre communal de Nakijin, Japon. Centre de Musique d'Utrecht, Pays-Bas. Centre de Formation Professionnelle, Salamanque. Harriet Tubman House, Boston. Cité du Peuple, Toulouse. Base de loisirs de Saint-Quentin-en-Yvelines. Alamo Plaza, Colorado Springs, U.S.A. Manchester Center, Manchester, U.S.A. Typologie des mairies parisienne. Hôtel de Ville Waki-cho, Kua-gun, Japon. Extension de l'Hôtel de Ville de Herdecke, R.F.A. Hôtel de Ville de Dachau, R.F.A. Mairie de Linz, R.F.A. Hôtel de Ville de Bocholt, R.FA. Projet pour l'Hôtel de Ville d'Okinawa, Japon. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 181160

AA. L Architecture d aujourd hui. 205. THEMA: briques et parpaings.

Groupe Expansion Paris, 1979.

Standardeinband. ca. 140 S. : INHALT: Ch. Dupavillon: Les murs de Jericho. 1900/1933, le plein emploi de la brique. Les marchands de Lübeck et leur rhétorique de la brique. Les mille et une briques de la voûte persane (Ch. Bassiti-Orang). Trois exercices en brique (S. Raffone). Maison carrée (N. Cosentino). Maison ronde (N. Cosentino). Extension d'un central téléphonique (R. Vael). Central téléphonique, Munich (K. Maurer, G. Schlatter). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 181167

AA. L Architecture d aujourd hui. 206. THEMA: Maisons individuels.

Groupe Expansion Paris, 1979.

Standardeinband. ca. 140 S. : INHALT: Leur sens de l'individualité, Maisons d'architectes. Maison en briques de verre, Osaka (T. Ando). Horiuchi Residence, Osaka (T. Ando). Deux maisons, Madrid (A Perez de Arminan, M. Lara Oroza). Projet à Rivello, Potenza (S. Raffone). Projets d'habitations, Iguzquiza, Navarre (J. Biurrun). Habitation à Tesserette, Suisse (R. Hunziker). Maison Ruffy, Morrens, Suisse (N. Ragno). Habitation et atelier des architectes, Mons, Belgique (J. Debaste, M. de Meyer). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 181168

AA. L Architecture d aujourd hui. 208. THEMA: Architecture officielle.

Groupe Expansion Paris, 1980.

Standardeinband. ca. 160 S. : INHALT: La façade des institutions (Christian Dupavillon). Palais de justice de Berlin. Bâtiment de la Direction Départementale de l'Équipement, Poitiers. Ambassade de France à Moscou (J. Belmont et Ass). Hôtel de Ville et Palais de Justice, Le Mans (Projet B. Dollé et Ass., Projet Y. Lion, P. Gangnet et Ass.). Colline solaire à La Défense, Paris (Cl. Parent). Centre municipal de Musique, Utrecht (H. Hertzberger). Centre Régional d'Informatique, Nemours (F. Deslaugiers). Bibliothèque municipale, Berlin (H. Scharoun). Musée municipal de Mönchengladbach, près de Düsseldorf (H. Hollein et Ass.). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 181169

AA. L Architecture d aujourd hui. 214. THEMA: Santé.

Groupe Expansion Paris, 1981.

Standardeinband. ca. 160 S. : INHALT: L. Bonnafé: Caligula bâtisseur. H. Goodman et R. Moss: Demain, quels hôpitaux? Centre psychiatrique pour enfants Hall-Mercer, Belmont (Perry, Dean, Stahl & Rogers). Résidence pour jeunes handicapés physiques, Londres (E. Evans & D. Shalev). Village de vacances pour handicapés, Twannberg (J. Dahinden). Communauté villageoise, Hohemoth (Krug & Ass.). Résidence pour personnes âgées, Enghien-Les-Bains (C. Hauvette & B. Jullien). Brattle Boro Retreat, Vermont (Perry, Dean, Stahl & Rogers). Extension d'une clinique, Blanc-Mesnil (J. et M. Déroche, A.U.A.). Interview du Dr Gallois: L'architecture au secours de l'hôpital. Hôpital pour enfants, Boston (Perry, Dean, Stahl & Rogers). Hôspital général et clinique, Detroit (W. Kessler & Ass, Zeidler partnership, Giffels Ass.). Centre de santé mentale, Paris (W. Sonolet, M. Barran, O. Kujawski, T. Darros). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 181174

AA. L Architecture d aujourd hui. 215. THEMA: Habitat dense.

Groupe Expansion Paris, 1981.

Standardeinband. ca. 140 S. : INHALT: Ph. Boudon: Différence d'échelles et différences d'échelle. Entre rues et jardins (Opération Wohnen-Morgen, Vienne, Autriche, W. Holzbauer). Majuscules en banlieue - Ilôt Carnot à Stains, première tranche de 93 logements (E. Girard, B. Mouzas). Jeu d'échelles - Projet pour 150 logements, Porte de Bagnolet, Paris (J. Nouvel). La Porte de Pantin - 290 logements, Ville de Pantin (A.U.A., P. Chemetov, Ch. Devillers, V. Fabre et J. Perrottet). Au Théâtre d'Hadès - 38 appartements locatifs, Esplanade du Grand-Hornu, Belgique (M. Nunez Yanowsky). Une cité radieuse à Antony - Cité des Morins, 95 et 84 logements locatifs (P. Chemetov, R. Rodino). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 181175

AA. L Architecture d aujourd hui. 217. THEMA: Intégration urbaine.

Groupe Expansion Paris, 1981.

Standardeinband. ca. 160 S. : INHALT: P. Lucain: Art Urbain, Urban Design ou Urbanité? Réhabilitation du quartier Hincmar, Reims (Y. Lion). 51 logements locatifs, Belfort (Architecture Studio). Concours pour le centre-ville de Drancy (E. et O. Girard, G. Maurios, M. Devillers et L Pérot, P. Germe et B. Paurd, B. Huidobro, P. Chemetov, V. Fabre et J. Perrotet). Projet pour la Lützowplatz, Berlin (O.-M. Lingers). Projet pour quatre îlots, Berlin (Martorell, Bohigas, Mackay). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 181176

AA. L Architecture d aujourd hui. 218. THEMA: Paysages.

Groupe Expansion Paris, 1981.

Standardeinband. ca. 140 S. : INHALT: Une certaine idée du paysage. Etre paysagiste. Cités-jardin de Boisfort, Belgique. Vittorio Gregotti: La forme du territoire. Questions aux architectes. Jardins à Marne-la-Vallée (A. Chemetoff et M. Massot). Aménagement d'espaces verts, Saulx-lès-Chartreux (J. Coulon et A. Marguerit). Parc de Villeneuve-de-Grenoble (M. Corajoud). Quartier de Murigny-Sud, Reims (A. Chemetoff et M. Massot). Jardins urbains, Villejuif (G. Vexlard). Le jardin des Halles (M. Corajoud). Les jardins de la Villette (J. Coulon. A. Chemetoff, C. et M. Corajoud). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 181177

AA. L Architecture d aujourd hui. 219. THEMA: Renzo Piano.

Groupe Expansion Paris, 1982.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: Architecture et technologie. Franck Renevier: Renzo Piano, architecte constructeur. Interview de Renzo Piano. Chronologie. Projet pour l'extension de la Nationalgalerie, Berlin. Projet de réhabilitation de l'ancien quartier du Molo, Gênes et del'îlede Burano, Venise. Siège de la Banca Agricola Commerciale, Reggio Emilia. Brasserie K3, Kronenbourg S.A., Sélestat. Prototype pour habitat de secours, Jura Suisse. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 181178

AA. L Architecture d aujourd hui. 220. THEMA: Habitat et urbanité.

Groupe Expansion Paris, 1982.

Standardeinband. ca. 130 S. : INHALT: B. Jacquemart, J. Freiberg: L'habitat individuel urbain. Un exemple des années vingt. Rue du Square Montsouris, rue Georges-Braque, Paris XIV. La troisième dimension - Les étoiles de Renaudie, Givors 1975-1981. Comparaisons - 40 plans de cellules 4 pièces de logements sociaux. Fragments urbains - Réhabilitation à Berlin-Kreuzberg, R.F.A. (I. & H. Baller). Projet pour un immeuble écologique, Vienne, Autriche (J. Krawina & F. Hundertwasser). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 181179

AA. L Architecture d aujourd hui. 221. THEMA: Industrie.

Groupe Expansion Paris, 1982.

Standardeinband. ca. 140 S. : INHALT: Marché aux Fleurs de Pescia, Italie (L. Savioli). Centre de distribution Renault, Swindon (G. B. N. Foster). Centre de production Fleetguard, Quimper (R. Rogers et Partners). Extension de l'usine Cummins, Lanarkshire (G. B. Ahrends, Burton et Koralek). Entrepôt et hall d'exposition, Berkshire, G. B. (J. Dangerfield et Associés). Centre de Recherche, Swindon, G. B. (Design Partnership). Bâtiment industriel et magasin de vente, Milton Keynes, G.B. Fabrique de lampes, Ringe, Danemark (Friis et Moltke). Ateliers et bureaux Herman Miller, Géorgie, U.S.A. (Heery et Heery). Centre de distribution Robert Bosch, Karlsruhe, R.F.A. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 181180

AA. L Architecture d aujourd hui. 224. THEMA: Architectures romantiques.

Groupe Expansion Paris, 1982.

Standardeinband. ca. 160 S. : INHALT: Défense et illustration du Romantisme, Trois soirées avec Ricardo Porro. Patrice Goulet: Les temps modernes. Atelier Mobile - Immeuble Fujima, Kudan, Tokyo; Maison Nakamura, Oyama, Tokyo (Team ZOO). Maison mortuaire de Schwarzach - La maison Zusertal, Graz (Karla Kowalski et Michael Szyszkowitz). Séminaire Rudolf Steiner, Järna (Erik Asmussen). Projet de quartier autour de la Sagrada Familia (École de Lille, M. Acosta, J. M. Haccart, P. Marchant, S. Théret). Clinique Nishina, Kyoto, Bureaux, atelier et hall d'exposition Société Hinaya (Kyoto Shin Takamatsu). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 181183

AA. L Architecture d aujourd hui. 225. THEMA: Le logement.

Groupe Expansion Paris, 1983.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Jens Freiberg: Quel habitat, pour qui? I. M. R. Sandross: Recherche sur l'habitat familial. Philippe Deslandes: Architecture. Un nouveau paysage urbain - Résidence Stephenson à Montigny-le-Bretonneux (D. Montassut, B. Trilles). Exprimer les différences - Collectifs, individuels, commerces, à Jouy-le-Moutier, Cergy-Pontoise. (Alain Sarfati, AREA). Renaudie à Villetaneuse (Première tranche de 77 logements, Atelier Jean Renaudie). Modeler la façade (101 logements, quartier du Luzard, Marne-la-Vallée, Claude Vasconi). Un habitat moderne et parisien (Immeuble d'habitation Quai de la Loire, Paris, Edith Girard). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 181184

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:162938
6,00 €

Gesamtbetrag:
6,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow