Suche
Die Suche „” hat 62054 Treffer ergeben
7100-7150 von 62054 Ergebnissen

du 537. 11/1985. THEMA: Die Liechtensteinischen Sammlungen.

Conzett + Huber Zürich, 1985.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Kein blinder Fleck. Von Christoph Neidhart. Vom Bildersehen und Stilleben. Von Adolf Muschg. Kommunion. Von Peter Menzel. Meisterwerke aus den Sammlungen. des Fürsten von Liechtenstein. Fürstlich - privat ? öffentlich. Von Emil Maurer. Das Haus Liechtenstein. Von Reinhold Baumstark. Die kaiserliche Mission. Von Loretta Federspiel. Journal. Ausstellungskalender. Christo in Paris. Interview mit Ulrich Loock. Museen: Picasso in Paris. Brief aus London. Grenzgängergespräche. Kunsthandel: Herbstauktionen 1985. Unter den Bögen: Stille, Stille, Stille.... Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31731

du 540. 2/1986. THEMA: Basel.

Conzett + Huber Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Im Niemandsland. Porträt des Schriftstellers Christoph Geiser. Von Christoph Neidhart. Das Haus Zum Mohren an der St. Johanns-Vorstadt Basel. Von Christoph Geiser. Notizbuch Basel, Stadtrundgang. Museen und private Sammlungen. Wie ich Basel erlebte. Interview mit. Professor Edgar Bonjour. Stadt am Rand. Von Peter Burri. Einanderzuwachsen. Von Ingeborg Lüscher. Basel ist überall. Von Cesar Keiser. Gesichter. Journal. Ausstellungskalender. Bildbesprechung: Der schöne Augenblick. Ausstellung: Carnegie 1985. Brief aus Wien. Curt Riess: Do you speak Deutsch - sprechen Sie German?. Kunsthandel: Bildermord auf Raten. Unter den Bögen: Die Symbole der Einsamkeit. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31734

du 495. 5/1982. THEMA: Ins Grüne. Die Seidengrotte an der Pearl Street. Botero als Bildhauer.

Conzett + Huber Zürich, 1982.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die Seidengrotte an der Pearl Street. Von Erika Billeter. Botero als Bildhauer. Von Erwin Leiser. Mit dem Bauhaus leben. Von Tom Wolfe. Ins Grüne: Den Garten Eden geniessen. Von Erika Billeter. ...und grün des Lebens goldner Baum. Von Hildegunde Wöller. Neunzehn grüne Dinge. Von Peter K.Wehrli. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31811

du 496. 6/1982. THEMA: To Apxaio Dpama. Die Bühne der Götter. Pmpeji - retour - Ein europäisches Historienbild. Bilder vron Andre Thomkins.

Conzett + Huber Zürich, 1982.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Pompeji ? retour. Von Mario Terzic. TO APXAIO APAMA. Von Lila Zoelly-Koutalides. Die Bühne der Götter - Photos von Daniel Schwanz. Die Geburt des Dramas. Theaterwettbewerb im Rahmen der städtischen Dionysien. Die grossen Tragiker. Die attische Komödie. Das antike Drama und die Nachwelt. Porträt eines Regisseurs: Spyros A. Evangelatos. Die Klassiker auf der neugriechischen Bühne. Das griechische Theater und die bildende Kunst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31812

du 497. 7/1982. THEMA: Körperbemalung - Urbilder der Kunst. Herrensitze in Louisisana. Das Züricher Spielzeugmuseum.

Conzett + Huber Zürich, 1982.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Das Zürcher Spielzeugmuseum. Von Manfred Bachmann. Plantation Homes - Herrensitze in Louisiana. Von Christine Mäder-Viragh. Körperbemalung - Urbilder der Kunst: Die Malerei des Ursprungs. Von Erika Billeter. Zelle um Zelle zum Leben. Von T.G.H. Strehlow. Den Leib bezeichnen. Von Walter Siegfried. Eloge du maquillage. Von Charles Baudelaire. Die Lust am Schminken. Von Irene Prerost. Der Panther im Dschungel. Von Francois Grün. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31813

du 531. 5/1985. THEMA: Bäume. Die Befreiung von Bern. Sammlung Charles Vögele.

Conzett + Huber Zürich, 1985.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Hitler auf dem Rütli. Von Doris Morf Charles Lewinsky. Beispiele Schweizer Kunst -Sammlung Charles Vögele. Von Fritz Billeter. Bäume: Reise zu verlorenen Paradiesen. Von Margit Weinberg-Staber. Weltenbäume. Von Hildegunde Wöller. Der Baum in der Bildhauerei. Von Ludmila Vachtova. Geschichte der Bäume. Von Hans Joachim Conert. Journal: Peter Phillips - Konstruierte Bilder. Claus Borgeest: Fragen an die moderne Kunst. Ausstellung: Tier- und Pflanzenstudien der Dürer-Zeit. Aktionen: 7000 Eichen. Film: Wiederaufführung von Clouzots Picasso-Film. Lawrence Durrell: Ich werde tibetanische Nonne. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31817

du 485. 7/1981. THEMA: Bilder aus dem Jura. La Belle et la Bete.

Conzett + Huber Zürich, 1981.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: La Belle et la Bete. Von Marianne Sinclair. Die Schöne und das Tier - Ein Märchen von Madame Leprince de Beaumont. Christian Vogt - Bilder aus dem Jura. Republik und Kanton Jura. Von Marcel Schwander. Republique et canton du Jura. Von Marcel Schwander. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31820

du 487. 9/1981. THEMA: 750 Jahre Gold- uns Silberschmidehandwerk in Zürich. Manuel Gasser: Und alles, was meine Augen wünschen. Mario Merz und Jonathan Borofsky in Basel.

Conzett + Huber Zürich, 1981.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Und alles, was meine Augen wünschten.... Von Manuel Gasser. Begegnung mit Jean Cocteau. Der Marquis von Baroncelli-Javon. Das provenzalische Jahr. 750 Jahre ZUrcher Gold- und Silberschmiedehandwerk. Die Gold- und Silberschmiede von Zürich. Von Eva-Maria Lösel. Die Waffenschmiede von Zürich. Von Jürg A. Meier. Die Medailleure von Zürich. Von Marie-Alix Bünger-Roesle. Silber, Gold und Edelsteine. Von W. Draeger/Peter Hinks. Schmuck und Talisman. Von Erika Billeter. Goldschmiede an der Kunstgewerbeschule Zürich. Von Ronald Christensen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31822

du 488. 10/1981. THEMA: Oskar Kokoschka. Casasola - Bilder von der mexikanischen Revolution. Projekt: Christo und der Pont Neuf.

Conzett + Huber Zürich, 1981.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Malen lernen in China. Von Joan Lebold Cohen. Agostin Victor Casasola - Reporter der mexikanischen Revolution. Von Erika Billeter. Oskar Kokoschka: Kokoschka als Seher des Untergangs. Von Wolfgang Fischer. Individualismus - das war eigentlich seine Hauptidee. Von Robert Harding / Olda Kokoschka. Rote Socken hab' ich gern. Von Marianne, Walter und Konrad Feilchenfeli. Phantasie ist alles. Von Christine Sutherland. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31823

du 489. 11/1981. THEMA: Wenn gemalte Wasser fliessen. Holographie - Experimente mit einem neuen Medium. Preussen - viel Lärm um wenig.

Conzett + Huber Zürich, 1981.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Hologramme - Lichtplastiken des 21. Jahrhunderts. Im Westen nichts Neues. Wasser: Wenn gemalte Wasser fliessen. Von Erika Billeter. Die Wasser der Magellanstrasse. Von Peter K. Wehrli. Seele des Menschen, wie gleichst du dem Wasser. Von Hildegunde Wöller. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31824

du 492. 2/1982. THEMA: Paris 1775. Matin Disler: Die Umgebung der Liebe. Hans Erni alias Francois Greques.

Conzett + Huber Zürich, 1982.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Martin Disler: Die Umgebung der Liebe. Von Dieter Hall. Francois Greques: Ist moderne Kunst notwendig? Von Rudolf Arnheim. Paris 1775. Von Edgar Munhall: Die künstlerische Hauptstadt der Welt. Tagesereignisse 1775. Die neue Architektur. Der Salon und seine Kritiker. Der Bildhauer des Jahres: Jean-Antoine Houdon. Frangois-Hubert Drouais. Die Bittschrift des Offiziers Desbans Les Marchands Merciers. Auktion des Jahres: Die Kollektion Mariette. Madame du Barry und Madame Louise de France im Kloster. Die neuen Gärten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31827

du 547. 9/1986. THEMA: Der unbekannte Goya.

Conzett + Huber Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Literatur. Man muss mich langsam lesen Porträt des Schriftstellers Urs Widmer. Von Christoph Neidhart. Indianersommer. Von Urs Widmer. Der unbekannte Goya: Zwischen Zwang und Freiheit. Von Erika Billeter. Der helle Wahn. Von Wolfhart Draeger. Journal: Ausstellungskalender. Hans Arp zum 100. Geburtstag. Von Max Bill. Grenzgängergespräche: Vom Durchqueren der Unterwelt. Brief aus Vancouver. Ausstellung: Cuno Amiet. Biennale 42/86: Im Kunstlabyrinth. Kunsthandel: Die Neuen Alten. Bücher: Spuren eines Freibeuters. Katalog-Regal. Unter den Bögen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31830

du 480. 2/1981. THEMA: Karl Friedrich Schinkel und die Einheit der Künste. La rinascita di Venezia. Feuerschlucker und Fakire - Kunst vor dem Beaubourg.

Conzett + Huber Zürich, 1981.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: La rinascita di Venezia. Karl Friedrich Schinkel 1781-1841. Karl Friedrich Schinkel. Von Theodor Fontane. Der Architekt. Von Eva Börsch-Supan. Der Maler. Von Helmut Börsch-Supan. Der Bühnenbildner. Von Camilla Blechen. Innenräume und Kunstgewerbe. Von Dietmar J. Ponert / Carl-Wolfgang Schümann. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31833

du 482. 4/1981. THEMA: Jean Fouquet - Pietro Longhi. Markus Raetz: Die Sprache der Entsprechungen. Museumsboom und Monstershows.

Conzett + Huber Zürich, 1981.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Markus Raetz: Die Sprache der Entsprechungen. Von Frangois Grundbacher. Jean Fouquet - Pietro Longhi. JeanFouquet. Von Claude Schäfer. Gestalten und Schicksale im Frankreich des 15. Jahrhunderts. Von Jean-Yves Ribault. Pietro Longhi. Von Terisio Pignatti. Festliche Dekadenz. Venedig im 18. Jahrhundert. Von Diego Valeri. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31835

du 483. 5/1981. THEMA: Die Verkleidung der Produkte. Modigliani in Paris. die Macchiaioli.

Conzett + Huber Zürich, 1981.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die Macchiaioli. Von Conradin E.Wolf. Da habt ihr die !. Von Klaus Lankheit. Die Verkleidung der Produkte: Die Aura ist die Botschaft. Von Willy Rotzler. Coca-Cola - Ein Markensignet als Zivilisationssymbol. Von Christa Murken-Altrogge. Neon - Der kalte Glamour der Urbanität. Von Wolfhart Draeger. Plattenhüllen - Die Kunst, Musik zu zeigen. Von Frangois Grundbacher. Lampen - Bauhausstil und High-Tech-Look. Von Margit Weinberg-Staber. Shopping bags - Die Werbeträger der Plastikkultu. Von Francois Grundbacher. Rolls Royce - Die Sehnsucht des Industriezeitalters nach dem verlorenen Paradies. Von Werner Jehle. Blue Jeans - Die Uniform des Nonkonformismus. Von Maria Pia Quarzo Cerina. Chanel-Kostüm - Die Konstruktion des Einfachen. Von Marianne Matta. Das typisierte Gesicht - Vom Zauber des Idols. Von Erika Billeter. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31836

du 516. 2/1984. THEMA: Rembrandt und die Juden. Kameranotizen aus Südamerika. New Yorks neues Künstlerviertel: Lower East Side.

Conzett + Huber Zürich, 1984.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Grenzüberschreitungen. Von Peter Gundel. Bilder und Zeichnungen von Anna Keel. Von Wolfhart Draeger. Kameranotizen aus Südamerika. Von Erika Billeter. New Yorks neues Künstlerviertel: Lower East Side. Von Vera Graaf. Rembrandt und die Juden. Von Anna Seghers. Über die Autorin Anna Seghers. Von Ursula Erb. Die jüdische Gesellschaft um Rembrandt. Die wirklichen Juden. Die überwirklichen Juden. du-Journal. Ausstellungskalender. Erinnerung an Joan Miro. Von Manuel Gasser. Ausstellungen. Photographie. Interview mit Gisele Freund. Brief aus dem Wald. Von Hildegunde Wöller. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31838

du 518. 4/1984. THEMA: Die Tres Riches Heures. Bilder aus dem All. Monumente der Verschwendung.

Conzett + Huber Zürich, 1984.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die Geschichte des Diego Herväs. Von Jan Graf Potocki. Frühling - eine Bildbetrachtung. Von Ingrid Riedel. Bilder aus dem All. Von Bruno Stanek. Hugo Jaeggi: Photographien. Von Hugo Jaeggi. Monumente der Verschwendung. Von Vera Graaf. Les Tres Riches Heures. Von Raymond Cazelles. Der Herzog von Berry. Die Bibliothek des Herzogs. Die Mode der Stundenbücher. Die Tres Riches Heures. du-Journal. Ausstellungskalender. Von Rotterdam nach East Hampton: Zur Willem-de-Kooning-Ausstellung in Berlin. Von Erwin Leiser. Ausstellungen. Brief aus Bonn. Von Liselotte Julius. Dossier: Erweiterte Photographie. Von Marie Luise Syring. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31840

du 519. 5/1984. THEMA: Die Fünfziger Jahre. Umberto Eco: Essay und Interview.

Conzett + Huber Zürich, 1984.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Wie man das Vorwort für einen Ausstellungskatalog schreibt. Von Umberto Eco. Interview mit Umberto Eco. Von Monika von Zitzewitz. Die Fünfzigerjahre: Die Schweiz 1950-1960. Resopal ä la Klee. Von Albrecht Bangert. Knoll 8/15. Von Ingrid Rein. Die Sammlung Bischofberger. Von Ingrid Rein. Schöne Ziele, schnöde Wirklichkeit. Von Margit Weinberg-Staber. Le Style Atome. Von Albrecht Bangert. New York - gesehen 1953. Von Emil Schulthess. Die legendäre Gruppe 47. Von Barbara König. Film und Kunst und Kino. Von Frieda Grafe. Bilder aus der deutschen Presse. Jenseits von Eden. Von Ingrid Rein. Die Wege der Freiheit. Von Ingrid Rein. du-Journal: Ausstellungskalender. Amerikanische Malerei aus der Sammlung Thyssen-Bornemisza. Ausstellungen. Brief aus Madrid. Von Pablo Diener. Design. Kunsthandel. Unter den Bögen. Notizen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31841

du 520. 6/1984. THEMA: Freude an der Musik. Il bacio di Tosca. Bilder des reinen Lichts.

Conzett + Huber Zürich, 1984.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Das Festspiel von Waiblikon. Von Friedrich Glauser. Antonio Calderara - Bilder des reinen Lichts. Von Marianne Matta. Photographische Notizen. Von Allan Porter. II bacio di Tosca. Von Urs Stahel. Freude an der Musik: Die Musik in unserem Leben. Von Nikolaus Harnoncourt. Interieurs mit Violine. Von Jacqueline Kiang. Die heilige Cäcilia. Von Hildegunde Wöller. Sichtbare Musik. Von Klaus Ebbeke. Plädoyer für zeitgenössische Musik. Von Andre Vladimir Heiz. du-Journal: Ausstellungskalender. Nacktheit als Motiv - Zu einer Ausstellung in der Galerie Beyeler. Von Margit Weinberg-Staber. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31842

du 521. 7/1984. THEMA: Sentimental Journey. Whistler - ein vergessener Provokateur. Keramiken von Antonies Tapies.

Conzett + Huber Zürich, 1984.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Sommer. Eine Bildbetrachtung. Von Ingrid Riedel. Aus Mr. Whistlers Zehn-Uhr-Vortrag. Von James McNeill Whistler. Ein vergessener Provokateur. Von Irene Stoll-Kern. Photographien aus Indien. Von Stefan Richter. Sentimental Journey. Von Charlotte Haenlein. Die Bildungsreise. Die Grand Tour eines jungen Reisenden im 18. Jahrhundert. Honore Fragonards empfindsame Reise. Goethe in Italien. Lord Byrons Pilgerfahrt. du-Journal: Ausstellungskalender. Keramiken von Antoni Tapies. Von Conradin Wolf. Ausstellungen. Museum. Interview. Brief aus Lissabon. Von Conradin Wolf. Folklore. Von Fritz Billeter. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31843

du 522. 8/1984. THEMA: Schweizer Innenräume. 40 Jahre Kinderdorf Pestalozzi. Andre Kaminski: Die gelbe Gefahr in Genf.

Conzett + Huber Zürich, 1984.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die gelbe Gefahr in Genf. Von Andre Kaminski. Ein Dorf für Kinder. Von Werner Geissberger. Photos: Anita Niesz. Lebendig Aufbewahrtes. Von Annemarie Monteil. Zeichnungen von Jakob Schärer. Schweizer Innenräume. Von Photographiert von. Eduard Widmer. Schweizer Innenräume aus Landsitzen und Herrenhäusern des 16. bis 18. Jahrhunderts. Von Doris Fässler. du-Journal: Ausstellungskalender. Die Sammlung Crex: Ein Hauch von Hudson über dem Rheinfall. Von Yvonne Höfliger Photos: Leonard Zubler. Brief aus der Provinz. Von Heinz Neidel. Festspiele. Unter den Bögen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31844

du 523. 9/1984. THEMA: Flamenco. Diana Vreeland: rosa ist das Marineblau von Indien.

Conzett + Huber Zürich, 1984.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Vier neue Museen: Architekturmuseum, Basel. Von Ingrid Reineke. Museum Folkwang, Essen. Von Heiner Stachelhaus. Villa Arson, Nizza. Von Ruth Henry. Entrepöt Laine, Bordea. Von Marie Luise Syring. Rosa ist das Marineblau von Indien von Diana Vreeland. Flamenco. Von Fernando Quinones. Duende - der geheimnisvolle Zauber des Flamenco Photographiert von Colita. du-Journal: Ausstellungskalender. Skulptur im 20. Jahrhundert. Von Annemarie Monteil. Ausstellungen: Brief aus dem Zoo. Von Hansruedi Fritschi. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31845

du 526. 12/1984. THEMA: Ludwig Richter - Winterbilder. Buchheims Wunderwelt.

Conzett + Huber Zürich, 1984.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Winter - eine Bildbetrachtung. Von Ingrid Riedel. Wie viele Sonnenuntergänge noch. Von Erica Pedretti. Winterbilder. Von Ludwig Richter. Alles, was vor Hunger rettet - Cartier in St. Petersburg. Von Hans Nadelhoffer. Buchheims Wunderwelt. Der Vulkan am See. Von Wolfhart Draeger. Was für eine Pracht! Von Lothar-Günther Buchheim. du-Journal: Ausstellungskalender. Der junge Picasso. Von Annemarie Monteil. Ausstellungen: Brief aus Graz. Von Helmut Draxler. Jahresinhaltsverzeichnis. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31848

du 527. 1/1985. THEMA: Pierre Bonnard.

Conzett + Huber Zürich, 1985.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Gerold Späth: Der Faulkner vom Oberen Zürichsee. Von Christoph Neidhart. Sindbadland Auszüge aus dem neuen Buch von Gerold Späth. Denkmäler wie gehabt. Von Marie Luise Syring. Pierre Bonnard. Von Margrit Hahnloser-Ingold. Journal: Ausstellungskalender. Emilio Vedova. Von Jörg Bader. Design. Brief aus Paris. Von Ruth Henry. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31849

du 529. 3/1985. THEMA: Schweizer Künstlerplakate. Auguste Rodin: Zeichnungen und Aquarelle.

Conzett + Huber Zürich, 1985.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Läufer, Überläufer, Partisan - Ein Porträt des Schriftstellers Urs Jaeggi. Von Christoph Neidhart. Unter Verbot - Ein Auszug aus dem neuen Roman Versuch über den Verrat von Urs Jaeggi. Auguste Rodin: Zeichnungen und Aquarelle. Von Yvonne Friedrichs. Schweizer Künstlerplakate: Anmerkungen zum Künstlerplakat. Von Oskar Bätschmann. Das Plakat als Drama. Von Andre Vladimir Heiz. Die Plakatsammlung des Kunstgewerbemuseums Zürich.Von Karl Wobmann. Shomei Tomatsu - Photographien. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31851

du 530. 4/1985. THEMA: Mistra - Die Hoffnung der Byzantiner. Mit mark Twain in Pompej. Gerhard Merz - Künstlicher Sinn.

Conzett + Huber Zürich, 1985.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Mit Mark Twain in Pompeji. Von Mark Twain. Gerhard Merz: Künstlicher Sinn. Von Ingrid Rein. Mistra - Die Hoffnung der Byzantiner. Von Lila Zoelly-Koutalides/ Daniel Schwartz (Photos). Journal: Ausstellungskalender. Rolf Iseli: Arbeiten seit 1971. Verachten Künstler die Kunst?. Musik: Die Musik wird das letzte Wort haben. Galerienporträt: Galerie Wittenbrink, München. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31852

du 541. 3/1986. THEMA: Kunstsammlung Nordrhein-Wesphalen.

Conzett + Huber Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Über den verteufelten Begriff der Qualität. Von Werner Schmalenbach. Das lebendige Museum. Von Willy Rotzler. Der Herr der Meisterwerke. Von Petra Kipphoff. Journal: Ausstellungskalender. rosalie - das zarte Malmonster. Museen: Kunsthalle Zürich. Curt Riess: Die Zeit, die ist ein sonderbar Ding. Porträt: DerZeichner und Graphiker Gunnar Norrman. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31853

du 542. 4/1986. THEMA: Niccolo Machiavelli.

Conzett + Huber Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Literatur. Das Judentum des Häretikers. Manes Sperber. Von Werner Rings. Zitate aus Büchern und Gesprächen. Von Manes Sperber. Niccolo Machiavelli. Von Ernst-Otto Erhard. Machiavellis politisches Umfeld: die Stadtstaaten der Toskana. Erzwungene Müsse in Sant'Andrea und zwiespältiger Nachruhm. Begegnungen mit Leonardo. Zeitgenössische Kunst in Florenz. Zitate aus Briefen und Werken Machiavellis. Der Theaterautor. Journal: Ausstellungskalender. Photographie: Wonnen der Wehmut. Ausstellungen: Gustave Moreau im Kunsthaus Zürich. Brief aus London. Design: High Styles. Curt Riess: Spannung zwischen Qual und Vergnügen. Kunsthandel: Die Versicherung privater Kunstwerke. Katalog-Regal. Porträt: Begegnungen mit Alberto Giacometti. Unter den Bögen: Photos aus der Ahnentruhe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31854

du 544. 6/1986. THEMA: Zeitbilder aus der Schweiz vor 100 Jahren.

Conzett + Huber Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Literatur. Die Heimat taugt nicht. Porträt des Schriftstellers Reto Hänny. Von Christoph Neidhart. Stubenflug. Auszug aus dem Roman Flug. Von Reto Hänny. Zeitbilder aus der Schweiz vor 100 Jahren: Notizen vom gewöhnlichen Leben. Von Alfred Messerli. Arme Leute haben kahle Stuben. Von Albert Tanner. Die Welt des guten Geschmackes. Von Margit Weinberg-Staber. Hinter den Fassaden des Historismus. Von Othmar Birkner. Die gepolsterte Schiene. Von Hans PeterTreichler. Enge Taillen - schwingende Weiten. Von Sigrid Barten. Journal: Ausstellungskalender. Die Kunstsammlung der National-Versicherung in Basel. Porträt: Jacqueline de Jong. Brief aus Washington. Kunsthandel: Porzellansammlung Nyffeler. Art 17'86: Auf gesicherten Pfaden. Festspielsommer 1986. Unter den Bögen: Ein Staat namens Kugelmugel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31856

du 719. 9/2001. THEMA: George Tabori.

Tamedia Zürich, 2001.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: GEORGE TABORI. MACHT KEIN THEATER! HUND UND HERR. Ein Einakter. Von George Tabori. THEATER IN UNGARN. In Taboris Heimatland hat das Drama seinen festen Sitz im L. Von Wilhelm Droste. CHRONIK VON LEBEN UND WERK. Ein Meister aller Sparten. Von Andrea Welker. DER LICHTPUNKT. Eine Hommage. Von Elfriede Jelinek. ORIENT ODER IM RAUM DER ZEIT. Die Romane von George Tabori. Von Georg Brui. MY ELEGANT HUNGARIAN LOVER. Erinnerungen. Von Viveca Lindfors. IM LABOR DES LEBENS. Das Bremer Theaterlabor. Von Marietta Eggmann. KATAKOMBE UND KATASTROPHE. Das Theater Der Kreis in Wien. Von Ursula Voss. TABORI-VARIATIONEN. Die Zeit am Wiener Burgtheater. Von Hermann Beil. ARBEITEN UND LEBEN MIT GEORGE TABORI. Ein Gespräch mit Ursula Höpfner-Tab<. und Detlef Jacobsen. Von Iris Hanika. FAULGREIS FRIEDENSGERÜCHT. Eine Ballade für George. Von Manfred Karge. GROSSE STÜCKE, GROSSE KRITIKER. Kleine Rezeptionsgeschichte. Von Marco Gue. NOTIZEN EINER RUMÄNERIN. Der alte Mann zurück in Berlin. Von Ingrid Gündisch. EPILOG. Dichtung und Wahrheit. Von Peter von Becker. Hinterland: Daniel Wiener fragt sich, ob die Gehirne etlicher Regierungsvertreter bereits vom Treibhausklima erweicht sind. Kritiklosigkeit breitet sich aber auch bei den Journalisten aus, wie Heribert Seifert feststellt. Seite 16. Den heutigen Problemen des Überlebens der georgischen Gesellschaft geht Jutta Scherrer ab Seite 21 nach und Sybille Severus erzählt von Paulas Schöpfung: ein Konzertbesuch in Berlin mit ungeahnten Folgen. Seite 25. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 36560

du 720. 10/2001. THEMA: Neue Literatur aus Irland. Hochprozentig und filmreif.

Tamedia Zürich, 2001.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: DER KELTISCHE TIGER. ZWISCHEN TRADITION UND FORTSCHRITT. Anthony Haughey fotografiert seine Heimat. DAS TRANSATLANTISCHE SCHARNIER. Der politischen Unabhängigkeit Irlands folgte lange Zeit keine ökonomische. Ein Essay von Martin Alioth. THE IRISH WAY OF CAPITALISM. Zu Besuch auf der Grünen Insel. Von Fanni Fetzer. DIE TRADITION DES ERZÄHLENS. IRISCH ALLEINE REICHT NICHT. Eine Polemik von Gabrielle Alioth. DAS NEUSTE BUCH DER BARBAREN. Der Schriftsteller und Literaturkritiker. John Banville im Gespräch mit Bernhard Robben. ZU BESUCH. PORTRÄTS. Fotografiert von Christian Ammann. ANNE ENRIGHT. Ein bestimmter Schlag von Menschen wird in Irland Schriftsteller. Von Annette Scharnberg. COLUM McCANN. Ein Geschichtensammler in New York. Von Verena Lueken. ANTONIA LOGUE. Die unirischste unter den irischen Autoren schreibt über schwarze Boxer. Von Sabine Reber. PATRICK McCABE. Die Trilogie des Wahnsinns. Von Hajo Steinert. MARY MORRISSY. An den Rändern der Identität. Von Stefan Howald. COLM TOIBiN. Der Internationalismus in der irischen Literatur. Von Marko Martin. RODDY DOYLE. Der berühmteste Autor Irlands und die kleinen Leute. Von Hansjörg Schertenleib. DIE LEUTE SCHREIBEN, WIE SIE SIND. LITERATURDOSSIER. Zusammengestellt von Bernhard Robben. EMERALD GERMS OF IRELAND. Von Patrick McCabe. DIE COMMITMENTS. Von Roddy Doyle. IN DER BETTENABTEILUNG. Von Anne Enright. DAS FEUERSCHIFF VON BLACKWATER. Von Colm Töibin. HABEN AUTOS EIN GESCHLECHT? Von Mary Morrissy. WINDRÄDCHEN. Von Colum McCann. SCHATTENBOXEN. Von Antonia Logue. EPILOG. DER EINZIGE TROST. Von Viktor Niedermayer. Hinterland: In Kolumbien dauert der Krieg jetzt 37 Jahre. Geführt wird er von allen Seiten - von rechter und linker Guerrilla wie von den Drogenbaronen und der Armee - gegen die Bevölkerung. Von Christoph Kuhn. Carsten Stütz entdeckt den Lyriker Charles Simic, Seite 14. Karl Hartwig Kaltner findet in Mitteleuropa ein ganz besonderes. Wort, Seite 17, während Igor Klech als Russe den Zauberberg Rigi erfährt, Seite 22. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 36561

du 721. 11/2001. THEMA: China im Kopf. Eine Spiegelung.

Tamedia Zürich, 2001.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: CHINA IM KOPF. ZWEI FOTOGRAFISCHE ARBEITEN. DER INNERE RISS. Der fotografische Blick auf Chinas verschiedene Gesichter. Von Liu Zheng. DIE KÜNSTLICHKEIT DER ORTE. Die französische Magnum-Fotografin Lise Sarfati. reiste für du nach Peking. ICH FÜRCHTE DIE WELT MEINER BILDER. Eine Begegnung mit dem Fotografen. Liu Zheng in Peking. Von Ulrich Schmid. INNEN UND AUSSEN. LIUZING - ALLES FLIESST. Der Zusammenstoss zweier Gesellschaftsformen. Von Zhang Jie. DIE GROSSE VERBLENDUNG. Bei seiner Begeisterung über Chinas Aufbruch in den. Weltmarkt übersieht der Westen die Kosten. Von Mark Siemons. LITERATUR. CHINESISCHE GESCHICHTEN. Ein Dossier ausgewählt von Thomas Geiger. DER BLICK ZURÜCK. IM REICH DER MITTE. China im 19. Jahrhundert. Aus der Sammlung Peter und Ruth Herzog. CHINA VON 1911 BIS HEUTE. Ein geschichtlicher Abriss von Mathias Bölinger. EPILOG. DIE GROSSE MAUER FÄLLT NOCH EINMAL. Von Victor H. Mair. Hinterland: Aus gegebenem Anlass ist das Hinterland für diesen Monat anders als gewohnt gestaltet. Ab Seite 14 gibt die Neuauflage zweier Glossare aus unserem Islam-Heft vom Juli 1994 einen Überblick über religiöse und historische Grundbegriffe der islamischen und insbesondere arabischen Kultur. Ausserdem denkt Navid Kermani über neue, unsere Welt prägende Grenzen nach. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 36562

du 717. 6/2001. THEMA: Urs Lüthi. Art for a better life.

Tamedia Zürich, 2001.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: URS LÜTHI. ART FOR A BETTER LIFE. DAS WERK. DER BLINDE FLECK DER SEHNSUCHT. Essay von Bruno Steiger. Ein Werk von bestechender Dichte und Kontinuität ist zu besichtigen. SEEN THROUGH THE PINK GLASSES OF DESIRE. In 22 rosa Bildern durch 35 Jahre. Auszug aus einer Installation. ART FOR A BETTER LIFE. Exklusiv für diese Ausgabe hat Urs Lüthi auf 42 Seiten. einen Rundgang durch sein Werk zusammengestellt. DER ALLTAG. FOTOGRAFISCHE ANNÄHERUNG. Die Fotografin Renate Neder besuchte. Urs Lüthi bei sich zu Hause und im Atelier in München. DAS GESPRÄCH. EINE SPUR VON WAHRHEIT. Doris Krystof und Marco Meier unterhielten sich. mit Urs Lüthi über sein Schaffen und den Stand der Kunst. DER EPILOG. MELANCHOLIE DER SELBSTDARSTELLUNG. Der Künstler wird zum Akteur seiner selbst. Von Beate Söntgen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 36566

du 240. 2/1961. THEMA: Alltag im Alten Ägypten.

Conzett + Huber Zürich, 1961.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Waley-el-dine Sameh: Der Alltag im alten Ägypten. 69 Aufnahmen mit Kommentar. Der Mensch in der Natur. Der arbeitende Mensch. Das Leben in der Familie. Das schöne Leben. Waley-el-dine Sameh: Jenseitsblick. DIE SAMMLUNG: Kees van Dongen: Amusement. DAS WORT: Eine literarische Beilage. Waley-el-dine Sameh: Der Mensch im alten Ägypten. Dr. R. Rufener: Heitere Musik zur Fastnachtszeit. Erika Markwald: Die Küche im Februar. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 36571

du 239. 1/1961. THEMA: Maximilian I.

Conzett + Huber Zürich, 1961.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: M. G: Einleitung. Leonard v. Matt: 43 Aufnahmen vom Maximiliansgrab in der Hofkirche zu Innsbruck. Dr.V. Oberhammer: Die Bronzestatuen am Grabmal Maximilians I.. R.J.Humm: Lebensdaten der dargestellten Persönlichkeiten. DIE SAMMLUNG: Robert Delaunay: La fliehe de Notre-Dame. DAS WORT: Eine literarische Beilage. Dr. R. Rufener: Musik am Hof der Habsburger. Erika Markwald: Die Küche im Januar. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 36572

du 265. 3/1963. THEMA: Schmetterlinge.

Conzett + Huber Zürich, 1963.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Othmar Danesch: Der Schmetterling. 14 Farb- und 41 Schwarzweiss-Aufnahmen. Edeltraud Danesch: Der Schmetterling. Sein vierfaches Leben. Die Geschichte der Maskierten. Das Kleine Nachtpfauenauge. Das andere Ziel. Zwischen Morgen und Mittag. Dr. H. Bertschinger: Orchideen Europas. Zu einem Bildband von O. und E. Danesch. DAS WORT: Eine literarische Beilage. DIE SAMMLUNG: Henri de Toulouse-Lautrec: Mädchen im Atelier. W. R: Hispania Romanica. Gurt Riess: Theater: Besetzungsschwierigkeiten. Dr. Rudolf Rufener: Musikbücher. Erika Markwald: Die Küche im März. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 36573

du 263. 1/1963. THEMA: Milano.

Conzett + Huber Zürich, 1963.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: M.G.: Schönheit einer als hässlich verschrienen Stadt. Horst Munzig: Milano 7 Farb- und 26 Schwarzweiss-Aufnahmen. Dr. C, Mötteli: Mailand-Wirtschaftsmetropole Italiens. Dr. H. Loetscher: Theater in Mailand. Dr. H. Loetscher: Teatro alla Scala. W. R: Wegweiser durch Mailands Museen. Dr. H. Loetscher: Mailand - Stadt der Verleger. Das WORT: Die Literatur in Mailand, von Giuliano Giamigna. DIE SAMMLUNG: Edouard Manet: Bildnis des Dichters Zacharie Astruc. Kurt Riess: Berlin heute und morgen. Dr. R. Rufener: Die Scala auf Schallplatten. Erika Markwald: Essen in Mailand. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 36576

du 262. 12/1962. THEMA: Weihnachten 1962.

Conzett + Huber Zürich, 1962.

Standardeinband. ca. 146 S. : INHALT: W. R: Der Breisacher Altar. Mit einer Farb- und elf Schwarzweiss-Aufnahmen von Franco Cianetti.Dr. G. Busch: Die vier Jahreszeiten , eine Gemäldefolge von Gaetano Gandolfi Mit vier Farbtafeln. Peter Hoch: Indios im Gebet. Zu sechs Aufnahmen aus Guatemala von Fee Schlapper. Jacques Salomon: Edouard Vuillard, Chronist seiner Epoche. Mit zwölf Farbtafeln nach Gemälden und einer Zeichnung. M. G: Skizzenblätter aus Syrakus Sommer 1962. M. G: Erinnerung an Varengeville. Zu zehn Seiten aus den Carnets intimes von Georges Braque, aufgenommen von Franco Cianetti. Prof. G. Zampa: Villa Albani. Residenz und Sammlung eines römischen Kirchenfürsten. Mit einer Farb- und elf Schwarzweiss-Aufnahmen von Ugo Mulas. Manfred Hoppe: Winckelmanns römische Jahre. W. R: Schmuck von Pomodoro. Mit zwei Farb- und zwei Schwarzweiss-Aufnahmen von Walter Binder. Neuerscheinungen von du-Autoren. Martha Nowak: Zu einer Neuausgabe von Nestroys Werken. Manfred Hoppe: Bücher zur Literatur. Dr. P. Mieg: Ein Debussy-Buch im Debussy-Jahr. Urs Jenny: Ionesco über Ionesco. Eugene Ionesco: Brancusi. M. G: Der Manierismus salonfähig gemacht. Curt Riess: Theater in einer zerrissenen Stadt. Dr. R. Rufener: In dulci jubilo - weihnachtliche und andere Musik zum Schenken. Erika Markwald: Die Küche im Dezember. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 36577

du 260. 10/1962. THEMA: Maler von Malern gemalt.

Conzett + Huber Zürich, 1962.

Standardeinband. ca. 104 S. : INHALT: W. R: Maler von Malern gemalt. Dr. Peter Melier: Malerbildnisse der italienischen Renaissance. Dr. Fritz Nathan: Romantische Künstlerbildnisse. W. R: Impressionisten und Nach-Impressionisten, gesehen von ihren Freunden. Dr. Martin Urban: Bildnisse der Brücke-Künstler. DAS WORT: Eine literarische Beilage. DIE SAMMLUNG: Edgar Degas: Ganzfigurenbildnis des Diego Martelli. Dr. R. Rufener: Deutsche Volkslieder. Curt Riess: Die Nachwelt und die Kränze. W. R: Zur Kulturgeschichte. M. G: Zu einer Gesamtausgabe der Gemälde und Zeichnungen von Carpaccio. Erika Markwald: Die Küche im Oktober. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 36579

du 718. 7/2001. THEMA: Die Schöpfung. Sieben Szenen.

Conzett + Huber Zürich, 2001.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: MYTHOS: AM ANFANG. UND ES WAR SEHR GUT. Chaos überall - ausser in Israel. Von Rudi Thiessen. HIOB. DIE SINNFRAGE. Meisterwerke ohne Mass. Von George Steiner. FÜRCHTET EUCH NICHT. Halb Amerika gegen Darwin. Von Susanne Ostwald. SCHÖPFUNG JEDEN TAG. Die Notwendigkeit des Neuen. Von Helmut Bachmaier. Bildessay. Von Constantin Brancusi. KOSMOS: DER URKNALL UND DIE FOLGEN DIE EVOLUTION HAT NOCH KAUM BEGONNEN. Vom unendlichen Universum und den Welten. Von Martin J. Rees . DIE GROSSE ASYMMETRIE. Vergehen ist leichter als Entstehen. Von Stephen J. Gould Bildessay. Von Peter Keetman. BIOS: AN SCHÖPFERS STATT. GENETIK, ETHIK UND BIOPOLITIK.. Eine Diskussion oder ihre Unterdrückung? Von Peter Schaber. GOTTES WERK ÜBERTREFFEN. Horizonte der homöotechnischen Wende. Ein Gespräch. Von Hans-Jürgen Heinrichs und Peter Sloterdijk. KEIN SOLCHES KIND. Das gesellschaftliche Unglück Behinderung. Von Fanni Fetzer Bildessay. Von Alexia Walther. ENKEPHALOS: DIE WELT, DIE DAS GEHIRN ERSCHAFFT. HIRNGESCHÖPFE. Wie nur ein Organ sich zu helfen weiss. Von Martin Körte. MASCHINEN MIT EIGENEM VERSTAND. Nicht länger im Griff des Erfinders. Von Sharmila Sohoni. LAUTER GENIALITÄT IN WINDELN. Doppelt so aktiv wie Erwachsene. Von Angelika Overath. Bildessay. Von Angelo Alfredo Lüdin. OIKOS: WILLKOMMEN IN DER LEBENSPRAXIS WIR BASTELN UNS P+. Die Erschaffung von Claudia Rindiisbacher. Von P.M. DIE ERSCHAFFUNG DER VERGANGENHEIT. Nichts schon Geschehenes steht fest. Von Thomas Meier . DER UNTERGANG DER ZUKUNFT. Risiko auf alle Fälle. Von Niklas Luhmann Bildessay von Tracey Moffatt. PHILOSOPHOS: DIE UNGLÄUBIGE FRAGE. UNGLÜCKSFALL ODER VERBRECHEN? Die 8. Reise Ijon Tichys. Von Stanislaw Lern. GOTT ANWORTET HIOB AUS DEM WETTER. Bildessay. Von Max Grüter. ORPHEUS: ABSCHIED VON DER AVANTGARDE MIT GERÄUSCHBOMBEN GEGEN STREICHELSOUNDS. Von Reinhard Kager . JÜRG WYTTENBACH. Avantgarde trifft Volksmusik. Von Fred van der Kooij . VINKO GLOBOKAR. Wanderer zwischen den Welten. Von Thomas Meyer . HEINER GOEBBELS. Im Granularbereich des Klangs. Von Holger Schulze . HANSPETER KYBURZ. Wettstreit mit dem System. Von Susanne Kubier . BEAT FURRER. Destillationsprozesse. Von Christian Scheib. Hinterland: Sabine Rothemann gibt hier einen Einblick in die Bioethikdebatte, die im Hauptteil unter dem Themenabschnitt BIOS vertieft wird. Marko Martin berichtet ab Seite 24 über das alltägliche Leben in Israel in Zeiten eines Krieges, der nicht so weitergehen darf, und ab Seite 19 verfolgt Carsten Stütz die Spuren des portugiesischen Schriftstellers Miguel Torga bis in seine Heimatprovinz Tras os Montes. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 36581

du 726. 5/2002. THEMA: Wildnis. Letzte freie Plätze.

Tamedia Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: GRENZGÄNGE. DREI ESSAYS. WAS KOSTET DIE WELT? Ökonomie der Wildnis. Von Martin Rasper. DIE VERTREIBUNG IN DIE ZIVILISATION. Paradies und andere Ursprünge. Von Mario Erdheim. DAS WILDE DENKEN. Claude Levi-Strauss und die Universalität des menschlichen Geistes. Von Hans-Jürgen Heinrichs. DER UNERSCHROCKENE BLICK. ZWEI ANSICHTEN. MEINE WILDNIS. Ein Spaziergang mit Christoph Vitali. SEINE WILDEN. Fotografische Streifzüge von Heini Stucki. INS INNERSTE. ZWÖLF EXKURSIONEN. IM ATOMKERN. Die Materie ist die ultimative Wildnis. Von Rolf Landua. KLEINES GROSSSTADTLEBEN. Eine Hamburger Termite spricht. Von Reti Culitermis. GEHIRNALLTAG. A Morning in the Life of a Stuntman. Von Camille Schlosser. UNSERE BEWOHNER. Dieses grosse Tierreich Mensch. Von Jörg Blech. ENGLISCHER GARTEN. Wir sind bereits im Paradies. Von Nadine Olonetzky. WIRTSCHAFT(-SMISERE). Verirrt im Zahlendschungel. Von Werner Vontobel. VON DER KINOLEINWAND. Bilderschmutzundfunkenchaos. Von Wolfram Knorr. WILDWUCHS ONLINE. Wo Gerüchte ins Kraut schiessen. Von Beat Mazenauer. WERK DER SPRACHE. Ich bin ein Zivilisationsfreund. Von Peter Bichsel. POLITIK, PARTISAN, REVOLUTIONÄR. In der Wildnis der Tat. Von Sebastian Hefti. DER WALD DER ANGST. Amazonen und andere Rächerinnen. Von Oswald Iten. SURVIVAL. Ja, wir sind es! Von Andreas Langenbacher. ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT. CHRONIK. 3000 JAHRE IN DER WILDNIS. Von Carsten Stütz. DER LANGE ABSCHIED. EPILOG. BIOPHIUE. Geschichte eines Missbrauchs. Von P.M. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 37008

du 728. 7-8/2002 Doppelheft. THEMA: Europas Bauern. Unser täglich Brot.

Tamedia Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: POLITIK, LANDWIRTSCHAFT UND WIR ALLE. FÜR IMMER AM ROCKZIPFEL DES STAATES? Neue Anforderungen und Erwartungen. Von Reinhold Gemperle. KEINER WEISS, WIE ES WEITERGEHT. Ein Land zwischen Ökonomie und Ökologie. Von Balz Theus. SOLANGE WIR ESSEN, WIRD ES BAUERN GEBEN. Gespräch mit EU-Agrarkommissar Franz Fischler. Von Helmut Bünder und Rene Höltschi. UND DAS ERDÖL, DAS WIR MIT DEM GEMÜSE KONSUMIEREN. Von Daniel Wiener. DIE LANDWIRTSCHAFT WIRD ZUR ENERGIEWIRTSCHAFT. Von Fabienne Thomas. INTERKONTINENTALE HORIZONTE. Eine Welthandelsordnung nationaler Eigeninteressen. Von Richard Senti. BAUER SEIN. ALL DIESE FREUDEN BEREITEN SORGEN. Fünfzehn Schweizer Porträts. Von Anna Schindler. Fotografie von Reto Camenisch. BRANCHEN UND REGIONEN. REPORTAGEN. DIE GRÜNE PLASTIKINDUSTRIE VON EL EJIDO. Gemüse aus Südspanien. Von Nicolas Graf. Fotografie von Sarah Caron. BEI DEN LETZTEN WIKINGERN AUF DEN LOFOTEN. Fisch aus Skandinavien. Von Bruno Kaufmann. Fotografie von Jean Gaumy. DIE NATION DES GANZBESONDEREN. Käse aus Frankreich. Von Jacqueline Henard. Fotografie von Francoise Saur. NOCH WÄCHST DIESER WEIZEN AUF DEM WELTMARKT. Getreide aus Ungarn. Von Matthias Rüb. Fotografie von Jordis Antonia Schlösser. VON DER FROMMEN MELKART. Milch aus Deutschland. Von Martin Rasper. Fotografie von Werner Mahler. SCHÖN GEKÖPFT UND NICHT BLOSS FÜR TOURISTEN. Tulpen aus Holland. Von Fanni Fetzer. Fotografie von Anita Affentranger. IM PARADIES IST ER FÜR ALLE DA. Wein aus Italien. Von Helga Leiprecht. Fotografie von Francesco Radino. INS AUGE FASSEN. Fleisch aus England. Von Heinz Stalder. Fotografie von Peter Marlow. CHRONIK. TISCHLEIN DECK DICH! 2000 Jahre Europa. Von Camille Schlosser. EPILOG. DER ARME MANN IM TOCKENBURG. Von Ulrich Bräker. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 37010

du 729. 9/2002. THEMA: Frauenfieber. Regie Pedro Almodovar.

Tamedia Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: SPANISCH. IM TAL DER GEFALLENEN. Franco und die Diktatur sind langsam gestorben ?vergessen wird in Spanien um so schneller. Von Peter Burghardt. DIE STADT. Alles über Mütter, Madrid und Mütter in Madrid. Eine Reportage von Annette Scharnberg. Mit Bildern von Navia. KINDERREIM. Die Spanier und der Tod. Eine Tiergeschichte von Kraska rex. SZENISCH. DAS GESETZ DER FRAUEN. Weibliche Farben und männliche Blicke deuten. Von Elisabeth Bronfen. DAS KABINETT DES DR. ALMODÖVAR. Wie der Regisseur aus Versatzstücken. der Filmgeschichte seine Monster gebiert. Von Muriel Gerstner. ECCE OMO ODER INS FERNSEHEN KOMMT KEIN MENSCH. Die Rolle der Medien in. den Filmen von Almodövar. Von Nicole Müller. DER KLANG VON GLÜCK UND TRAUER. Almodövars musikalische Ausflüge. Von Suzanne Zahnd. ÜBERDREHT. DER CINEAST. Almodövars Rückkehr. Ein Gespräch mit dem Regisseur. Von Angel Harguindey. Mit Bildern von Peter Lindbergh. DAS PERSONAL. Antonio Banderas, Marisa Paredes, Miguel Böse, Javier Cämara,. Agustin Almodövar, Penelope Cruz, Victoria Abril, Peter Coyote, Carmen Maura. Eine Auswahl von Michael Lang. DIE NASE. Für Rossy de Palmas Riechorgan nach Madrid. Von Fanni Fetzer. DER DREHORT. Hable con ella - das Set aus der Sicht des Regisseurs. Von Pedro Almodöv. DER CLAN. Ein paar Freunde und Bekannte, eine Kamera und viel Leidenschaft. Die Genese von Kultregisseuren. Von Jen Haas. CHRONIK VON LEBEN UND WERK. Von Christoph Haas. EPILOG. PRETTY A PREMIERE. Von Jörg Kalt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 37011

du 733. 2/2003. THEMA: Container. Das Prinzip Globalisierung.

Tamedia Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: POLITIK UND WIRTSCHAFT. TRANSATLANTIK HOCHGETÜRMT. Eine Frachtschiff-Passage von Livorno nach Halifax. Von Till Lincke. Mit Bildern einer Überfahrt von Southampton nach Shanghai. Von Susan Schulman. CLASH DER GLOBALISIERUNGEN. Der Fortschritt ist weder unausweichlich noch irreversibel. Von Stanley Hoffmann. GLOBALISIERUNG HEIM INS SPARBUCH. Auf der ganzen Welt fallen die Aktienkurse. Was tun? Von Gebhard Kirchgässner. KULTUR UND GESELLSCHAFT. DAS MASS ALLER DINGE. Eine Universalgeschichte des Behälters. Von Konrad Köstlin. DIE WUNDERSCHACHTEL. Elementarteilchen der zeitgenössischen Architektur. Von Helga Leiprecht. RÜCKKEHR INS EIGENE. Schweizer Jugendliche und die Welt: eine gestörte Beziehung. Von Hans-Peter Meier-Dallach. DIE WELT ALS SOAP-OPERA. Das Theater von Macht, Politik und Globalisierungskritik. Ein Gespräch zwischen Falk Richter und Richard Sennett. MUSEEN ALS PARLAMENTE. Künstlerinnen, Regisseure und Autoren machen Politik. Von Maja Peter. DAS IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK. Die Malaria in Moskau und andere unbeabsichtigte Weltreisen von Mikroben. Von Hermann Feldmeier. BILDWELTEN ANEIGNUNG. Der Container als Schutz vor Heckenschützen und als Kleiderladen. Bilder von Danilo Krstanovic und Daniel Schwartz . MÄCHTE. Treffen in der Sicherheitszone. Davos und Genua im Ausnahmezustand. Bilder von Jules Spinatsch REDUIT. Fremdkörper in der Alpenidylle. Bildessay von Marc Latzel. ATELIER VAN LIESHOUT. Kunst gegen Staat. Eine Unabhängigkeitserklärung. MENSCHENWARE. Wie das organisierte Verbrechen Brennstäbe und Menschen durch die Welt verschiebt. EPILOG. ANLEITUNG ZUM SCHACHTELBAU. Der Personal Container. Von Kobo Abe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 37013

du 732. 12/2002 und 1/2003 Doppelheft. THEMA: Saudi-Arabien. Im Auge des Taifuns.

Tamedia Zürich, 2002.

Standardeinband. ca. 147 S. : INHALT: REPORTERSPUR. NUR DAS KAMEL KENNT DEN 100. NAMEN GOTTES. Bei den Beduinen. Von Arnold Hottinger. DER JAHRHUNDERTSPRUNG. Ballistik der Ölmilliarden. Von Victor Kocher. ENDLICH DIESE INNENANSICHTEN. Saudi-Arabien weit und breit. Von Samer Mohdad. DAS POLITISCHE DOSSIER. DIE FLIEGENDEN VORHÄNGE DER KAABA. Ägyptische Annäherung. Von Sonallah Ibrahim. DAS HAUS BIN LADEN. Amerikanische Annäherung. Von Jane Mayer. ABER WEISST DU DENN, WER MEIN DÄMON IST? Historische Annäherung. Von Abdelwahab Meddeb. SAUDI-AMERIKANISCHE INTERESSENSGEFLECHTE. Partnerschaft mit Reformbedarf. Von Volker Perthes. DIE UMZINGELTEN EROBERER. Wer verteidigt ihren Reichtum?. Von Georg Brunold. DER GRÖSSTE PREIS IN DER GESCHICHTE DER MENSCHHEIT. Die Ölrechnung. Von Urs Gehriger. WAS MAN ÜBER SICH SELBER SAGT.... Mit PR-Geschütz gegen Terrorgeruch. Von Dieter Bednarz. WARUM DAS, EURE KÖNIGLICHE HOHEIT? Gebt den Frauen ihre Rechte zurück. Von Noorah al-Khereiji. DIE ÖLKINDER WERDEN GROSS UND ZORNIG. Launen des Reichtums. Von Mai Yamani. CLUBSANDWICHES, AUTOBOMBEN UND KATHARSIS. Ausländer in Saudi-Arabien! Von Ziauddin Sardar. AM OHR DES KÖNIGS. Gehversuche in Transparenz und Mitsprache. Von Mohammed Alkhereiji. KURZGESCHICHTEN. STIMMEN DES WANDELS. Fünf Saudi-Araberinnen schreiben. CHRONIK. DAS LÄNGSTE 20. JAHRHUNDERT. Daten, Könige und andere Führerfiguren. Von Iris Glosemeyer. EPILOG. VON ALLEN SEITEN ZUM GEBET HER. Ein Christenohr an Mekkas Stadtmauer. Von Andreas Langenbacher. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 37017

du 513. 11/1983. THEMA: Frühe Werke grosser Meister.

Conzett + Huber Zürich, 1983.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Das Abenteuer eines Photographen. Von Italo Calvino. Möwen im Flug. Von Walther Gartmann. Ausgespartes Weiss. Von Erika Billeter. Der Widerstand von Long Kesh. Von Richard Hamilton. Wolfgang Hildesheimers Collagen. Von Erwin Leiser. Frühe Werke großer Meister. Frühe Werke - Suchen nach Form und Inhalt. Von Margit Weinberg-Staber. Der Reiz des Untypischen. Von Rolf Weinberg. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 37442

du 501. 11/1982. THEMA: Stadtlandschaften.

Conzett + Huber Zürich, 1982.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Zurück ins Museum. Ein Gespräch über die documenta. Das Schaufenster - Welt im Spiegelbild. Von Marischa Burckhardt. Chinesisches Tagebuch. Von Stephen Spender, David Hockney. Stadtlandschaften. Moderne Maler erleben die Stadt. Von Margit Weinberg-Staber. Die Stadt - eine Selbstinterpretation des Menschen. Von Hildegunde Wöller. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 37444

du 502. 12/1982. THEMA: Eisenach und die Wartburg.

Conzett + Huber Zürich, 1982.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Reuterswärds Zwischenwelt. Von Susan Sontag. Ein gewisser Reuterswärd. Von Erwin Leiser. Kafkas Sprache in Verwandlung und Prozess. Von Carl Fredrik Reuterswärd. Eisenach und die Wartburg. Eisenach. Von Wolfhart Draeger. Die Wartburg. Von Werner Noth. Wagner in Eisenach. Von Heinz Seidel. Das Weihnachtsoratorium. Von Werner Felix. Mittelalterliche Schnitzplastik aus Thüringen. Von Helmut Scherf. Thüringer Porzellan. Von Helmut Scherf. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 37445

du 503. 1/1983. THEMA: Federn.

Conzett + Huber Zürich, 1983.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Roland Schneider - Photographisches Tagebuch. Von Annemarie Monteil. Figurationlibre. Von Marie Luise Syring. Kreuzberg - das Soho von Berlin. Von Erika Billeter. Federn. Der Bau der Vogelfeder. Von D.S.Peters. Das Schwere überwinden. Von Erika Billeter. Mutmassungen über Fasanenfedern. Von Marianne Matta. Die drei Federn. Von Ludwig Bechstein. Vom Aufheben und Liegenlassen. Von Hildegunde Wöller. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 37446

du 504. 7/1985. THEMA: Pittsburg.

Conzett + Huber Zürich, 1985.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Atelierbesuch bei Samuel Buri. Von Suzanne Schwarz. Annäherung an Esteve. Von Erwin Leiser. Texte von Edgar Munhall. Pittsburgh, Pennsylvania. Von Photos von Terry Stevenson. Meine Heimatstadt. Eine Architektur für Männer. John Kane, Maler von Pittsburgh (1860-1934). Ein Palast fürs Volk. Familienbilder. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 37447

Warenkorb

enthält 2 Produkt(e)
Artikelnummer:63279
6,40 €
Artikelnummer:31822
8,00 €

Gesamtbetrag:
14,40 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow