Suche
Die Suche „” hat 70409 Treffer ergeben
250-300 von 70409 Ergebnissen

Weltkunst 8/2000.

Weltkunst München, 2000.

Standardeinband. ca. 95 S. : INHALT: Heiner Meininghaus: Krebsaugenschüsserln und ähnliche Behältnisse. Sigrid Sangl: Das Spindler-Kabinett - Ein Kleinod deutscher Ebenistenkunst aus Schloß Fantaisie. Olga Sugrobova: Ilja Repin - Meister der sozialkritischen realistischen Malerei Rußlands. Christian Jensch: Sag es durch die Blume - Blütendekore auf Weingläsern - 2. Teil. Ingrid von der Dollen: Gretel Haas-Gerber - Malerei des expressiven Realismus - Folge XXIII. Martin Eberle: Türmchenuhren - Prestigeobjekte der Renaissance. Patrick Kovacs: Védett und Taschenpfändung - Erfahrungen auf dem ungarischen Kunstmarkt nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Anika Faludy: Budapest - Ein Spaziergang durch den Kunst- und Antiquitätenhandel. Ungarn: Zur Ausfuhr von Kunstwerken. Brüssel/Mecheln: Wandteppiche Karls V. München: Meisterwerke Bayerns von 900 bis 1900. Berlin: Sammlung Gerhart Bollert. Apolda: 1900 - Traum und Wirklichkeit. Bonn: Paul Klee, August Macke und ihre Malerfreunde. Paris: Die Schenkungen Vollard. Solingen: Die Sammlung Hermann-Josef Bunte. Ulm: Ungarns Aufbruch in die Moderne. u.a. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 162242

Weltkunst 15/2001.

Weltkunst München, 2001.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Klemens Ludwig: ASTROLOGIE als Quelle großer Meister. Christoph Stiegemann: BYZANZ - Kult und Alltag vom 4. bis 15. Jahrhundert - Zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn. Maria Kapp: RELIGIÖSE VOLKSKUNST - Die Sammlung Ansgar Fütterer im Museum im Ritterhaus Offenburg. Heiner Meininghaus: VON FRAISKETTEN UND -HAUBEN - Zum Schutz vor Krankheiten. Ursula Härting: ARM UND REICH - Zu einem Gemälde im Ulmer Brotmuseum. Roland Schewe: EINE NÜRNBERGER KLAPPSONNENUHR - Teil 1: Die besonderen Materialwertigkeiten der exotischen Werkstoffe. Anke Fröhlich: JOHANN CHRISTIAN KLENGEL - Zum 250. Geburtstag des Dresdner Landschaftsmalers. Christian Jentsch: EMPIREGLÄSER AUS WESSOLA? - Auf den Spuren einer oberschlesischen Glashütte. Peter Bessin: DRÖPPELMINA - Kaffeekannen holländisch Façon als Zierde für die Tafel. Renate Franke: IN NEUEM GLANZ - Zur Wiedereröffnung der Nationalgalerie in Berlin. Ingrid von der Dollen: MALERINNEN DER NEUEN SACHLICHKEIT - Teil IV: Stadt und Landschaft. u.a. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 162247

Weltkunst 2/2003.

Weltkunst München, 2003.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Hans Galen: ANTHONIS VAN DYCK - Neues zu den Apostelbildnissen. Erik Larsen: DIE BÜSSENDE MAGDALENA - Zwei Neuentdeckungen des Themas von Anthonis van Dyck. Ursula Härting, Hansjörg Küster: WÜSTE VOLLER WALD - Zur Bedeutung gemalter Waldlandschaften in Flandern. Ernst-Ludwig Richter: DIE LUTHERBECHER in Dresden, Leipzig und Greifswald - Studien zur Provenienz und Authentizität. Friederike Wappenschmidt: SATSUMA-KERAMIK und Yabu Meizan. Peter Volk: PUTTO AUF EINER GRANATE - Die Vielfalt der Schlittenfiguren aus der Rokokozeit. Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald, Christian Theuerkauff: KUNCKEL IN DER KUNSTKAMMER BERLIN? - Allerley schöne Figuren, Medaillen [...] von Glaß abzuformen, abzudrucken [...], Teil II. . Antje-Nicola Kreuzberg, Ursel Gaßner: KOSTBARE SICHERHEITSSCHATULLEN - Furnierte Schatullen des 17. und 18. Jahrhunderts. Sabine Fehlemann: VORBILDHAFT! - Zur Gründung der Brennscheidt-Stiftung für das Von der Heydt-Museum in Wuppertal. Angela Gräfin von Wallwitz: KERAMIKSAMMLUNGEN IN MÜNCHEN - Folge 4: Die Sammlung Bäuml: Nymphenburger Porzellan im Marstallmuseum, Schloß Nymphenburg. u.a. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 162256

Weltkunst 7/2003.

Weltkunst München, 2003.

Standardeinband. ca. 133 S. : INHALT: Ulla Fölsing: PETER CHRISTIAN SKOVGAARD und der dänische Buchenwald. Wolfgang Savelsberg: ORANIENBAUM - Zur Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2003 - Kulturstiftung Dessau Wörlitz in Oranienbaum. Peter Dittmar: KÖLNER MALAISEN - Ein Beispiel chaotischer Kulturpolitik. Karin Tebbe: NÜRNBERGER SILBERMARKEN des späten 18. Jahrhunderts - Goldschmiedemarken: neue Forschungsergebnisse, Teil 61. Ulla Fölsing: SONIA DELAUNAY und ihre abstrakte Farblyrik. Susanne Fraas: FRAUREUTH - Eine wiederentdeckte Porzellanmanufaktur. Samurai / Köln. Madonna / Freising. Deutsche Literatur des Mittelalters / München. Bücher für Europa / Mainz. Manastir-Kelims / Wien. Dürer-Graphik / Glauchau. Parmigianino / Wien. Antlitz des Schönen / Rudolstadt. Albert Anker und Paris / Bern. Fayencen aus dem Ostseeraum / Schleswig. llja Repin / Saarbrücken. Schadows Sokrates im Kerker / Berlin. Berliner Porzellan des 19. Jh. - Slg. A. Schütze / Berlin. Michael Croissant / Berlin. Die Säkularisation / Bad Schussenried / Bruchsal. Marianne Britze / Bautzen. Horst Antes / Halle. Hamburger Sezession / Hamburg. Asger Jorn / Kiel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 162257

Weltkunst 14/2003.

Weltkunst München, 2003.

Standardeinband. ca. 136 S. : INHALT: Dieter Löhr: KULTURGUTSCHUTZ auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Heiner Meininghaus: NECESSAIRES - Ein Modeaccessoire des 18. Jahrhunderts. Claudia Horbas: HAMBURGER GOLDSCHMIEDEKUNST - Zur Präsentation des Barocksilbers in der neugestalteten Dauerausstellung im Museum für Hamburgische Geschichte. Gerhard Kölsch: KAISERLICHE GESCHENKE - Zwei Schmuckensembles aus dem Besitz der Marianne von Willemer im Frankfurter Goethe-Museum. Harald Marx: THIELE TRIFFT FERG - Ein Beispiel der Zusammenarbeit. Elke Pastré: DER GOLDSCHMIED NAPOLEONS - Martin-Guillaume Biennais ist eine Ausstellung im Louvre gewidmet. Eva Schmitt: DES RÄTSELS LÖSUNG - Charpentier - Desarnaud à l'Escalier de cristal in Paris. Claudia Valter: ENTDECKT - Moritz von Schwinds Entwurfszeichnungen für den Kreuzweg von St. Nikolaus in Bad Reichenhall. Wolfgang Prange: ZEHN-BÜFFEL-ZYKLUS - Der Weg der Erleuchtung in Darstellungen von Shubun. Christine Kansy: CANDIANA-MAJOLIKA - Italienische Keramik nach osmanischen Vorbildern. u.a. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 162259

Weltkunst 5/2004. THEMA: Porzellan. Das weiße Gold im 18. Jahrhundert.

Weltkunst München, 2004.

Standardeinband. ca. 174 S. : INHALT: Maureen Cassidy-Ceiger: Das sogenannte Schwartz Porcelain im 18. Jahrhundert. Vera Bendt: Das Judenporzellan der KPM unter Friedrich II. Melitta Kunze-Köllensperger: Die berühmtesten Fürstenberger Tafelservice. Anke Fröhlich: Der Maler und Zeichner Christoph Nathe (1753-1806). Frank Maier-Solgk: Literarische Gartenkunst - Ein Red Book für Schloß Benrath. Henriette Graf: Provenienz Weimar! - Ein zweifelsfrei lokalisierbarer Sekretär. Christian Huther: Zu den Jugendstil-Ausstellungen auf der Darmstädter Mathildenhöhe. Joachim Hauschild: Der Designer Gerrit Rietveld. Donatella Cacciola: Ein früher Entwurf von Marcel Breuer. Christiane Fricke: Paul Adolf Seehaus (1891-1919), Mackes einziger Schüler. Gudrun Jäger: Interview mit Klaus Gerrit Friese und Johannes Hüppi. Peter Dittmar: Werner Schmalenbach und die Sonderausstellung Kunst aus Afrika zur 35. Westdeutschen Kunstmesse. Ingrid Koch: Interview mit Martin Roth zum Thema Dresdner Schloß. Gloria Ehret: Vorbild: Die Wallace Collection - Ein Ehepaar sammelt Kunst des 18. Jahrhunderts. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 162261

PANTHEON 5/1933

Bruckmann München, 1933.

Standardeinband. 31 S. : Fadenheftung vorne schadhaft. Ränder rissig. Inhalt: Hulin de Loo: Das rätselhafte Gemälde von Ince-Hall. Weigelt: Formen-Wachstum. Dussaud: Zwei neue Bronzen von Larsa im Louvre-Museum. Falke: Ein Lucceser Musterzeichner. Eberlein: Zur Geschichte des Kunstmarktes. Middeldorf: Eine Bronze von Giovanni Bologna. Marle: Beziehungen zwischen der Donauschule und Botticelli. Hugelsdorfer: Handzeichnungen alter Meister im Kunsthaus Zürich. Ross: Zwei emaillierte Kupferleuchter des 12. Jh. Falke: Das Porzellankabinett aus Merseburg. Befriedigender Zustand

Artikel-Nr.: 358975

PANTHEON 3/1939.

Bruckmann München, 1939.

Standardeinband. 33 S. : Ränder rissig. Inhalt: Leo van Puyvelde: Die Handzeichnungen des P.P. Rubens. Zu der Ausstellung in Brüssel. Franz Rademacher: Das Croy-Epitaph des Kölner Domes und ein Brüsseler Schnitzaltar. Karl Oettinger: Der Meister der Würzburger Schlacht. Klaus Leonhardi: Joseph Anton Koch. Zur Ausstellung seiner Werke in der National-Galerie. W.Meister: Frühchinesische Keramik aus Szechuan. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 358976

PANTHEON 5/1933

Bruckmann München, 1933.

Standardeinband. 31 S. : Fadenheftung vorne schadhaft. Inhalt: Hulin de Loo: Das rätselhafte Gemälde von Ince-Hall. Weigelt: Formen-Wachstum. Dussaud: Zwei neue Bronzen von Larsa im Louvre-Museum. Falke: Ein Lucceser Musterzeichner. Eberlein: Zur Geschichte des Kunstmarktes. Middeldorf: Eine Bronze von Giovanni Bologna. Marle: Beziehungen zwischen der Donauschule und Botticelli. Hugelsdorfer: Handzeichnungen alter Meister im Kunsthaus Zürich. Ross: Zwei emaillierte Kupferleuchter des 12. Jh. Falke: Das Porzellankabinett aus Merseburg. Befriedigender Zustand

Artikel-Nr.: 358977

Restauro 2/1988.

Callwey München, 1988.

Standardeinband. ca. 80 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Marcin Kozarzewski u. Ryszard Zankowski: Zwei Wandgemälde in der Marienkirche zu Danzig. Michael Klingler: Hochwasser im Museum - Folgen und Bewältigung. Mechthild Baumeister: Die Fluoreszensmikroskopie als Unterschungsmethode für historische Möbeloberflächen. Wolfram Bangen u. Andrea Wutzke: Restaurierung eines Lackkabinettschrankes. Runhild Dewenter: Restaurierung eines Katafalk-Überwurfes. Judith h. Hofenk de Graaff: Die Entwicklung von Qualitätsnormen für dauerhaft haltbares Papier. Helmut Bansa: Der Restaurator - juristische Aspekte seiner Arbeit. Werner von Schaper: Die Haftung des Restaurators. Johann Koller: Terpentinöle für Malzwecke. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376094

Restauro 4/1989.

Callwey München, 1989.

Standardeinband. ca. 80 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Maria Theresia Worch: Konservierung eines frühchristlichen Grabes in St. Maximin zu Trier. Peter F. J. M. Hermesdorf: Konservierung u. Montage bemalter Holztafeln. Klaus-Peter Urban: Der Hochzeitsschrank von Neckartailfingen. Günter Ognibeni: Die Bekämpfung von Holzschädlingen - gefaßte Holzobjekte unter Einsatz von Glas. Margret Homann: Die Dokumentation schwieriger Skulpturenrestaurierungen. Martin Krus: Hydrophobierungsmittel in Natursandstein. Niccolo Caldararo u. T. B. Kahle: An Analysis of the Present Status of Research into the Authenticity of the Shroud of Turin. Verena Flamm, Christa Hofmann, Gerhard Banik: Broadway-Musicals, 1900-1925. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376097

Restauro 2/1989.

Callwey München, 1989.

Standardeinband. ca. 80 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Ingeborg Eugenia Doetsch: Der wahre Michelangelo. Hans Michaelsen: Ein frühes Möbelensemble aus der Werkstatt David Roentgens. Ralf Buchholz, Jutta Schneider, Günter Ognibeni: Eine neue Methode, besonders zerbrechliches Museumsgut zu verpacken. Thomas C. Cubasch: Textiles Einbandmaterial - zu Unrecht wenig beachtet. Monica Bilfinger: Sensationelle Skulpturenfunde der Berner Münsterplattform. E. B. F. Pey: The Organic Pigments of the Hafkenscheid Collection. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376099

Restauro 1/1989.

Callwey München, 1989.

Standardeinband. ca. 80 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Piotr Kreyser: Fußböden, Parkette, Pavimente. H. R. Petersohn: Die Restaurierung eines Tafelgemäldes aus der Werkstatt des Hans Leonhard Schäufelein. Th. u. A. Brachert: Neues zu Dürers Kaiserbildern. Gerhard Holzheu: Die Daktyloskopie als Mittel zur Identifizierung von Kunstwerken. Edgar Denninger u. Alex R. Willcox: Zur Altersbestimmung von Felsmalereien aus Süd- und Westafrika. Barbara Schulz: Farbige Stadt- u. Landschaftsveduten. Ernst Bartelt: Ein 'Reispapier', das keins ist. Günter Müller: Papierspalten von zerfallenem Schriftgut - Risiko oder Perfektion? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376100

Restauro 4/1990.

Callwey München, 1990.

Standardeinband. ca. 80 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: J. L. P. Rodriguez, C. Maqueda u. A. Justo: Das Holzretabel der Großen Kapelle im Dom zu Sevilla.. Wolfgang Kuckenburg: Ein Meßkelch von Erasmus Wagner, Erfurt 1675. Abdel Ghaffar Shedid: Das Grab der Königin Nefertari. Zur Konservierung altägyptischer Wandmalereien. Hanna Jedrzejewska: Eine etruskische Flasche aus Bronze. Lise Bender Jorgensen: Textiltechnologie: Gewebereste aus der Steinzeit, der Eisenzeit u. dem Mittelalter. Anna Diakowska-Czarnota u. Marcin Kozarzewski: Theoretische u. praktische Aspekte der Rekonstruktion von Wandmalereien. Das Beispiel der St. Jakobskapelle der Marienkirche in Danzig. Yuan Jai: Konservierung u. Restaurierung am National Palace Museum in Taipeh. Maria Wozniak: Zur Restaurierung eines illuminierten Pergamentmanuskriptes aus dem 18. Jahrhundert. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376102

Restauro 1/1990.

Callwey München, 1990.

Standardeinband. ca. 80 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Hubertus von Sonnenburg u. Bruno Heimberg: Säureanschlag auf drei Dürer-Werke in der Alten Pinakothek in München. Hubertus von Sonnenburg: Die Verglasung von Gemälden. Elisabeth Krebs: Ein spätgotischer Flügelaltar. Die Ott-Pausersche Fabrik in Schwäbisch Gmünd wird Museum. Jörg Seitz: Die Restaurierung einer Figurenuhr aus dem 18. Jahrhundert. Andrea Giovannini: Archäologie des Buches u. konservierende Restaurierung. Astrid-Christiane Brandt u. Andre-Jean Berteaud: Einsatz der Mikrowellen zur Trocknung von Papier im Bibliotheks- u. Archivbereich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376104

Restauro 3/1991.

Callwey München, 1991.

Standardeinband. ca. 80 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Arnulf von Ullmann: Die restauratorische Stratigrafie. Angelika Wassak: Ein Glasschalenkronleuchter von Karl Friedrich Schinkel. V. Massa, G. Scicolone, E. Cozzi: Ein neuer Polyurethanklebestoff für die Textilrestaurierung. Chemophysikalische Testergebnisse. Thomas Brachert: Der VERfall minoisch-mykenischer Naturgips-Inkrustationen. Beobachtungen in Griechenland. Blandyna Kaniewska-Wojcik: Eine Methode des Laminierens von Leinwandgemälden. Piotr Rudniewski u. Wladyslaw Sobucki: Zur Alterungsbeständigkeit von Japanischen Seidenpapieren u. Japanpapieren. Eine vegleichende Studie zur Verwendung in der Restaurierung, Teil II: Japanpapiere. Irene Brückle: Anmerkungen zu synthetischen Selbstklebebänden u. ihrer Entfernung aus Graphiken. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376105

Restauro 1/1992.

Callwey München, 1992.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Hans Michaelsen, Achim Unger, Christian-Herbert Fischer: Blaugrüne Färbung an Intarsienhölzern des 16. bis 18. Jahrhunderts. Wie kann sie identifiziert werden? Kato Pal: Das Erhalten eines Deckenfreskos durch den Ausstausch der Decke. Eine Methode, die in Ungarn seit den sechziger Jahren praktiziert wird. Bärbel Arnold u. Ellen Hunold: Der Renaissance-Altar der Schloßkirche Torgau. Naturwissensch. Voruntersuchung der Alabasterteile des Altars. Das Interview: In der Werkstatt des Gelbgießers. Hans Mommsen: PIXE-Untersuchungen. Marion Kite: Ein blaues Filzcape mit hermelinbesetzter Kapuze 'Vive la France' von Paquin. Karl Bredereck u. Agnes Blüher: Die Fixierung moderner Schreibstoffe auf Papier. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376106

Restauro 2/1992.

Callwey München, 1992.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Peter F. J. M. Hermesdorf u. Bernhard Schnackenburg: Rembrandts ganzfiguriges Herrenporträt. Eine Gemälderestaurierung u. ihre Vorgeschichte. Volker Ehlich: Madonnenreliefs aus 'Stuck'. Herstellungsverfahren u. Restaurierung einer seltenen Bildgattung. Margret Struve: Die Landsberger Muttergottesskulptur. Kornelius Götz u. Anngrit Wolf: Eine Hinterhoffassade kommt ins Museum. Jörg Mann, Wolfgang Wildführ, Helmut Langguth u. Eleonore Teichert: Gammastrahlen zur Schimmelbekämpfung bei Büchern. Lillian D. Kozloski: Wie kann man Mondanzüge konservatorisch betreuen? Über die Ausstellung von Objekten aus High-Tech-Materialien im Air-and-Space-Museum in Washington. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376107

Restauro 3/1992.

Callwey München, 1992.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Adriana Augusti: Deckengemälde von Tiepolo in der Scuola dei Carmini in Venedig. Michaela Berner u. Karin Petersen: Mikroorganismen auf Wandmalereien. Claus Grimm: Forschungsbeispiel Rembrandt. Jurij Grenberg, Wilena Kireewa u. Swetlana Pisarewa: Das Gemälde 'Die heilige Familie' von Bronzino. Reinhard Wittich: Die Restaurierung des japanischen Fächers. Susan Herion: Buchrestaurierungswerkstätten in den Vereinigten Staaten von Amerika. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376108

Restauro 4/1992.

Callwey München, 1992.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Bernd Bünsche: Ein beidseitg bemaltes Leinwandgemälde. Helga Helbig: Eine Tüchleinmalerei aus dem Jahre 1830. Claudia Reithmeir: Stuckmarmor. Rolf-Dieter Blumer: Kunstharz zur Festigung von Eisenfunden. Michael Petzet: Was heißt Reversibilität? Barbara Schulz: Über die Oberflächenempfindlichkeit von ein- u. mehrfarbig gedruckten Tiefdrucken. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376109

Restauro 5/1992.

Callwey München, 1992.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Hans Michaelsen: Die Technik der Reliefintarsie. Untersuchungen an einem wiederentdeckten Egerer Kabinettschrank. Jochen Voigt: Der 'Meister mit dem ornamentierten Hintergrund'. Reliefintarsienmöbel im Egerland. Andreas Schwarz: DAS Klima eines unbeheizten historischen Raums. Michael Fackelmann: Die Restaurierung der Coronelli-Globen von Melk. Ein Bericht über die umfassende Restaurierung zweier Globen vom Ende des 17. Jahrhunderts. Bruno Heimberg: Diskussion einer problematischen Restaurierung. Zu Rembrandts 'Herrenbildnis' in der Kasseler Galerie: Thomas Brachert: Vom Positivismus zur Postmoderne. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376110

Restauro 6/1992.

Callwey München, 1992.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Martin Marquardt: Die Schreibkommode von Friedrich Schiller. Christian Paulitsch: Eine Rüstung in der Löwenburg bei Kassel. Verschiedene Methoden der Metallrestaurierung. Cornelia Hofmann u. Birgit Tradler: Der Krönungsmantel von August dem Starken. Marion Kite: Eine 'Kesi'-Robe aus China wird ausgestellt. Probleme der Konservierung von Pelz. Jakob Kurpik: Inventarzeichen des KPM-Archivs asl restauratorisches Problem. Sibylle Schulz: Die Restaurierung der Grabstätte Giacomo Meyerbeer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376111

Restauro 6/1994.

Callwey München, 1994.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Bettina Janietz Schwarz: Römische Reparatur- u. Verbindungstechniken. Die beiden Pferdestatuen aus dem 'Schrottfund' in Augusta Raurica. Christiane Böke: Ein neuer Beleg zu Antimonglanz. Ein interessanter Befund zu mittelalterlichen Verzierungstechniken in der Faßmalerei. Marion Kite: Textilien mit Leder, Haar, Pelz, Federn und Pergament. Heinz Althöfer: Vandalismus in der modernen Kunst. Christian-Heinrich Wunderlich: Geschichte u. Chemie der Eisengallustinte. Maria Theresia Worch: Im Grenzbereich Metall und Textil. Die Restaurierung der Schabracke D 121 aus dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376112

Restauro 5/1994.

Callwey München, 1994.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Joachim Jentzsch: Gummi - elastische Materialien aus Natur- u. Synthetikkautschuk. Andre Brutillot: Eine Tapisserie aus der Brüsseler Werkstatt des Pieter van Aelst. Michaele Brand: Bücher in Ausstellungen. Alex von Bohlen, Wim Devos, Luc Moens, Reinhold Klockenkämper: Ultramikroanalyse von Pigmenten. Werner Scharff u. Rolf-Dieter Blumer: Wie kann man Eisenobjekte besser vor dem Zerfall schützen? Wolfgang Loescher: Über eine besondere Fassungstechnik. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376113

Restauro 6/1995.

Callwey München, 1995.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Rainer Weber: Eine 'Prunkflöte' aus dem 18. Jahrhundert in Modena. Elzbieta Pilecka u. Maria Poksinska: Eine spätgotische Steinskulptur in der Marienkirche zu Danzig. Christian Segebade: Wie kann man das Material von Kunstobjekten prüfen? Beatrice Zamora Campos, Ingo Schmitz, Anne Clark u. Manfred Schreiner: Transluzides burgundisches Email auf Silber (Teil II). Elisabeth Krebs: Das ägyptische Mumienporträt aus Karlsruhe. Joachim Liers, Jürgen Wedekind u. Peter Schwerdt: Das Battelle-Verfahren. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376114

Restauro 5/1995.

Callwey München, 1995.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Johann Axnix u. Otto Wächter: Wie Strohpapier hergestellt wurde. Beatrice Zamora Campos, Ingo Schmitz, Anne Clark u. Manfred Schreiner: Transluzides burgundisches Email auf Silber. Christian Neelmeijer, Wolfgang Wagner, Hans-Peter Schramm: Diagnose von Kunstwerken am Teilchenbeschleuniger. Verena Flamm, Kurt Messner, Manfred Schreiner: Ein gotischer Bauriß auf Pergament. Sascha Höchtl: Zwei Gouachebilder von My Ullmann. Peter Sroka: Kostbare Faserstoffe aus der Antike. Bernhard Illerhaus: Fortschritte in der Computertomographie. Per Hoffmann: Das Zuckerschiff. Zur Konservierung eines mittelalterlichen Schiffsfundes. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376115

Restauro 2/1995.

Callwey München, 1995.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Andrea Fischer: Ein fragiles Diadem aus dem Ägyptischen Museum der Universität Leipzig. J. G. Neevel: UV-Belastung durch Elektronenblitze und Kopiergeräte. Anna Bartl: Albrecht Dürer: Herakles und die stymphalischen Vögel. Bernd Bünsche: Wenn Fotografien zu Gemälden werden. Käthe Klappenbach: Französische Kronleuchter mit Bergkristallbehang. Jonny Stadler: Die Eichenholztüren des Hauptportals im Freiburger Münster. von der Problematik der Konservierung indirekt bewitterten Holzes. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376116

Restauro 1/1995.

Callwey München, 1995.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Ulrich Weser u. Christian-Heinrich Wunderlich: Gemäldereinigung mit Lipasen? Klaus Martius: Eine Laute von Sebastian Schelle, Nürnberg 1728. Elisabeth Jägers: Im Grenzbereich Metall u. Textil. Naturwissenschaftliche Untersuchungen an der Schabracke D 121 aus dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Dieter Decker: Im Grenzbereich Metall und Textil. Brita Werner: Die Farbstoffsammlung der TU Dresden. Auf den Spuren natürlicher u. synthetischer Farben im 19. Jahrhundert. Richard Moroz: Mineralwasser zur Pufferung von Papier. Walter Hartleitner: Befundmikroskopie vor Ort. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376117

Restauro 6/1997.

Callwey München, 1997.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Carola Komar, Christoph Krekel: Gießharzsysteme zur Pigmentanalyse. Wolfgang Gottschalk: Lokale Ionenwanderung. Elektrochemische Behandlung von Papierobjekten. Angelika Rauch, Rose von Kittlitz: 'Brunnen am laufenden Band'. Serienproduktion bei italienischen Intarsien des 15. Jahrhunderts. Peter Im Obersteg, Markus Leuthard: Für die Dokumentation von Konservierungs- u. Restaurierungsarbeiten: Konzept u. Realisierung einer Datenbank. Michael Kriebel: Arsen und Wattebäuschchen. Zur Entsorgung von Sonderabfall. Ryszard Wojtowicz: Ein Panorama aus Ungarn. Die Landnahme der Magyaren von Arpard Feszty. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376123

Restauro 5/1997.

Callwey München, 1997.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Walter Hartleitner: Ein Relief aus Betonguß. Die Hausmadonna an einer Hoffassade des Bayerischen Nationalmuseums München. Mark Richter, Robert Fuchs: Violetter Flußspat. Michael Kupfer: Farbschmierereien an einer altägyptischen Statue. Barbara Fischer, Uwe Hecker, Martin Jankowski: Ausstellung und Beleuchtung. Markus Döll: Methylcellulosen und die Verklebung von Holz. Uli Eltgen: Steinimitation als Fassadengestaltung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376124

Restauro 4/1997. Konservierung im Museum.

Callwey München, 1997.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Günter S. Hilbert: Lichtschutz: Die Erfindung der 50 Lux. Wolfgang Prahl, Georg Roessler: Wie werden Exponate vor Licht geschützt? Günther Mertz: Klimatechnik in Museen. Per Hoffmann: Die Bremer Kogge im 800 000 Liter-PEG-Bad. Kerstin Elert, Shin Maekawa: Projekt zur Schädlingsbekämpfung am GCI. Rene Larsen: Zerfall und Konservierung vegetabilisch gegerbter Leder. Sabine Josefine Brand, Alexander Wudtke: Bekämpfung von Textilschädlingen mit Kohlenstoffdioxid. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376125

Restauro 2/1997.

Callwey München, 1997.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Gudrun Hiby: Das flüchtige Bindemittel Cyclododecan. Jörg Freitag, Peter Mottner, Wolf-Dieter Kaiser: Denkmäler aus Zinkguß. Christoph Olaineck, Klaus Dickmann: Reinigen historischer Kirchenfenster mit dem Excimerlaser. Susanne Göschel, Jochen Voigt: Ein barockes Holzepitaph wird restauriert. Johann Georg II. von Taube im Chemnitzer Schloßbergmuseum. Klaus Martius, Antoine Leonard: Eine anonyme Liebesklarinette. Paul L. M. Peters: Eine großformatige Weltkarte. 'NOVA TOTIUS TERRARUM ORBIS TABULA elemenda F. de Wit', 17. Jahrhundert. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376126

Restauro 3/1998.

Callwey München, 1998.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Uwe Rohnstock: Die Odyssee des 'Betenden Knaben'. Johan G. Neevel, Birgit Reißland: DAS 'Tintenfraß-Projekt'. Untersuchungen im Netherlands Institute for Cultural Heritage. Achim Unger: Umweltschädliche Holzschutzmittel. Steffen Obermann: Kohle-Inschriften auf Stein von 1945. Wie sind die kyrillischen Soldaten-Graffiti am Berliner Reichstagsgebäude zu sichern? Roger Kossann: Digitale Bildbearbeitung in der Restaurierung. Hans-Joachim Kunkel, Ünsal Yalcin, mit Beiträgen von Karin Engel u. Norbert Gellenbeck: Ein Eisengitter aus dem 9. Jahrhundert? Metallurgie, Herstellungstechnik, Restaurierung/Konservierung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376128

Restauro 4/1998.

Callwey München, 1998.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Per Hoffmann: Postkarten aus Birkenrinde. Wie sind sie zu entrollen? Heinrich Piening, Roswitha Schwarz: Der Einsatz von Kälte in der Oberflächenreinigung. Sabine Rölleke, Werner Lubitz: Genetische Verfahren für die Untersuchung von Mikroorganismen. Wandmalerei der Katharinenkapelle Schloß Herberstein / Steiermark. Iris Schaefer: Übertragung graphischer Techniken auf die Ölmalerei. Ein Gemälde auf Kupfer von Gillis Neyts, 17. Jahrhundert. Thomas Schoeller, Thomas Mundt: Hochaltar der ehemaligen Klosterkirche in Karthaus Prüll in Regensburg. Christian Beintker: Der Minimaleingriff in der Buchrestaurierung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376129

Restauro 6/1998. Lasertechnik in der Restaurierung.

Callwey München, 1998.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Wolf-Dieter Wagner: Reinigen mit dem Nd: YAG-Laser. Peter Heinrich: Ein eiserner byzantinischer Ringkettenpanzer. Brigitte Hartmann, Günther Wiedermann: Aufsatzsekretär mit Muscheldekor aus dem Stadtmuseum Köln. Die Reinigung von Mollusken mittels Impulslaser. Pascale Rudolph, Simone Pentzien, Jörg Krüger, Wolfgang Kautek, Eberhard König: Laserreinigung von Pergament und Papier. Trine Krarup, Johann Nimmrichter: Laserstrahlen auf polychromen Steinoberflächen. Katharina Heilein: Überzüge auf empfindlichen Malschichten. Ulrike Reichert: Reinigungsversuche an Textilien mittels Lasertechnik. Wolfgang Conrad, Hendrik Wust, Günter Wiedemann: Freilegung von Grünpatina mit dem Laserstrahl. Die Bronzebüste des Johannes Bugenhagen in Lutherstadt-Wittenberg. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376130

Restauro. Sonderheft Literatur 1998/1999.

Callwey München, 1998.

Standardeinband. ca. 50 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Materialkunde. Kunstgeschichte / Kulturgeschichte. Museumskunde. Recht, Handel, Fälschung. Nachschlagewerke. Malerei & Graphik. Skulptur. Fotographien. Möbel. Musikinstrumente. Metall. Fasern, Textilien. Glas, Keramik. Stein. Baudenkmäler. Laser. EDV. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376131

Restauro 1/1999.

Callwey München, 1999.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Walter Hartleitner: Wachsbeschichtungen auf Kalksteinreliefs. Anna Bartl: Ein Original von Albrecht Dürer? Robert B. Faltermeier: Korrisionshibitoren im Test. Konservierung von archäologischem Kupfer und Kupferlegierungen. Ulrich Seelhof: Ein 'dunkel gebeizter' Augsburger Kabinettschrank. Über die Oberflächengestaltung und die Verwendung von Ruinenmarmor. Stephan Rudolph: Metallauflage in Form einer Wellenleiste. Rekonstruktion einer Herstellungstechnik für den Augsburger Kabinettschrank. Janos A. Szirmai: Konservierungseinbände. Teil I: Der Holzdeckeleinband. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376132

Restauro 3/1999.

Callwey München, 1999.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Kerstin Fränkler-Balhorn: Historische Spiegel in Schlössern. Isabel Kraus, Franz Leonhard Schott: Miniaturen in der Restaurierung. Die bemalte Pietra-Dura-Platte 'Stadtansicht von Prag'. Maria Theresia Worch: Die Dokumentation von Textilrestaurierungen. Peter Turek: EDV-gestützte Dokumentationen. Für die Langzeitarchivierung geeignet? Hiltrud Schinzel: Zerbrochene Eierschalen und deformierte Leinwand. Angelika Rauch: Ein Kästchen mit Strohmarketerie. Teil II: Wege der Restaurierung und Konservierung. Agnes Blüher, Ingrid Schwarz, Gerhard Banik, Gerlinde Römer, Elisabeth Thobois: Die Albertina-Kompresse. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376133

Restauro 4/1999.

Callwey München, 1999.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Otto Wächter: Sonnenbleiche. Eine ökologische Alternative? Elena Agnini: Hinterglasbilder. Barbara Schulz, Brian Wright: Neues zur Malfeder. Über eine Reihe von Miniaturen und Quellenschriften. Uli Eltgen: Steinfragmente aus einer frühchristlichen Kirche in Ägypten. Oliver Hahn: Chemische Schädlingsbekämpfung. Risiken für Pigmente und Farbstoffe. Podiumsdiskussion: Firnis: Material und Ästhetik. Gegensätzliche Auffassungen in Amerika und Europa? Heinrich Piening: Das Depot im Depot. Gasdichte Klimazelte für Notlagerungen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376134

Restauro 5/1999.

Callwey München, 1999.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Cornelia Bandow: Cyclodecan in der Papierrestaurierung. Petra Demuth: Klebstoffmigration zur Malschichtbefestigung bei Leinwandgemälden. Ursula Schädler-Saub: Restaurierungsästhetik in Italien in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Teil I: Der Einfluß von Cesare Brandi u. Umberto Baldini, 1950- ca. 1980. Peter Furmanek, Annette Scholtka: Auf Holzsichtigkeit konzipiert. Rodenkirchener Hochaltar des Ludwig Münstermann, 17. Jahrhundert. Cornelia Hofmann, Birgit Tradler, Holger Meyer-Doberenz: Der Baldachin im Federzimmer von August dem Starken. Gudrun Hiby: Cyclodecan als temporäre Transportsicherung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376135

Restauro 1/2000.

Callwey München, 2000.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Holger Brülls: Präparieren statt konservieren? Manfred Anders, J. A.Szirmai, Alfred Wellhäuser: Konservierungseinbände. Teil III: Materialprüfung, Einbandfunktion, Dauerhaftigkeit. Franz Leonhard Schott: Commessi in Pietre Dure. Technik der Steinschneidekunst und eine neuartige Ergänzungsmethode. Matthias Stappel: Holzergänzung im Außenbereich. Ulrich Bauer-Bornemann, Robert Sobott: Laserreinigung umweltgeschädigter Natursteindenkmäler. Petra Zenkel, Roland See: Die Holzausstattung des Hörsaals. 'Königliche Universitätsfrauenklinik und Hebammenschule' München. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376138

Restauro 2/2000.

Callwey München, 2000.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Jorgen Wadum: Mikroklimavitrinen ohne Feuchtigkeitspuffer. Eve Begov: Silberblechverkleidetes Holz, Kaltbemalung: Techniken u. Restaurierungsprobleme an einem Kabinettstück aus Dresden. Christian-Heinrich Wunderlich: Enkaustische Maltechniken. Robert Fuchs, Oliver Hahn, Doris Oltrogge: 'Geist und Seele sind verwirret ...' Die Tintenfraß-Problematik der Autographen Johann Sebastian Bachs. Wolfgang Müller: Glasmalereien um 1900. Klaus Endemann: Firniskolloquium. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376139

Restauro 3/2000.

Callwey München, 2000.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Manfried Eisbein, Annegret Michel, Ingolf Pönicker, Horst Böttcher, Jörg G. Trepte: Siliciumdioxid-Sole. Marco Rebel, Berno Heymer: Augsburger Hinterglasmalerei. Anna Bartl, Manfred Lautenschlager: 'Wie man sol machen ein guete goltz grunndt'. Anweisungen zur Glanzvergoldung in der Buchmalerei. Petra Nirmaier: Manganschwarz und Hämatitrot. Farbige Gestaltung der Dachterrakotten eines griechischen Tempels. Heinrich Kawinski, Hartmut Kutzke: Korrosion im Inneren von Orgelpfeifen aus Blei. Jonny W. Stadler: Atemschutz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376140

Restauro 4/2000.

Callwey München, 2000.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Literatur für Restauratoren. Technologie, Konservierung und Restaurierung: Gemälde. Altäre, Möbel, polychrome Skulptur. Glas, Keramik. Textilien. Metalle. Papier, Pergament, Medien. Musikinstrumente. Zeitgenössische Kunst. Pflege und Schutz: Baudenkmäler, Stein, Wandmalerei. Methodisches und Theoretisches: Materialien, Techniken, Holzschutz, Quellenschriften. Öffentlichkeits- u. Berufsfragen: Originalität, Fälschung. Museum, Museumskunde. Recht, Versicherung, Steuern. Denkmalschutz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376141

Restauro 6/2000.

Callwey München, 2000.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Wolfgang Müller, Christine Engemann-Wendt: Das Projekt. 'Modellhaftes Konservierungskonzept für umweltgeschädigte Emailpretiosen im Grünen Gewölbe in Dresden'. Rainer Richter: Schäden an den Emailpretiosen des Grünen Gewölbes. Wolfgang Müller, Karin Adam, Detlef Kruschke, Christian Neelmeijer, Max Mäder: Welche Ursachen haben die Schäden an Emailkunstwerken? Marcel Wagner, Günther Heinz Frischat, Peter Hellmold: Email auf Edelmetall. Monika Pilz: Umweltsituation im Grünen Gewölbe Dresden. Oliver Jann, Olaf Wilke, Doris Brödner, Uwe Schneider, Silivia Marten: Die Umgebungsluft von Exponaten. Ruth Bernhardt, Detlev Kruschke: Modellemails. Manfred Torge, Oliver Jann, Monika Pilz: Das Simulieren von Schadstoff- und Klimabelastungen. Wolfgang Müller, Detlef Kruschke, Christa Köcher, Monika Pilz, Hannelore Römich, Carola Troll: Welches Festigungsmittel eignet sich? Rainer Richter: Die Festigung der Emailpretiosen im Grünen Gewölbe. Christine Engelmann-Wendt: Die königliche Schatzkammer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376143

Restauro 7/2000.

Callwey München, 2000.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Andreas Steckdaub: Sperrholz im frühen Karosseriebau. Teil II: Restaurierung eines Cabriolet-Kleinwagens Hanomag 2/10 PS. Annette Gerlach: Schimmel in der Anhaltischen Landesbücherei in Dessau. Erfahrungen bei der Bekämpfung mit Gammastrahlen. Hiltrud Schinzel: Der Resaturator und die zeitgenössische Kunst. Gabriel Mayer: Überlegungen bei der Restaurierung der Mosaikfußböden. Das Pompejanum in Aschaffenburg. Johann Koller, Ursula Baumer: Kunstharzfirnisse. Teil I: Geschichte u. Verwendung von Naturharzen u. Kunstharzen in Firnissen. Elvira Kless: Wandbespannungen u. Gemälde in situ. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376144

Restauro 8/2000.

Callwey München, 2000.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Robert Pick: Dokumentation in der Steinrestaurierung. Ute Seiler Liepe: Eine Mumienmaske in Leipzig. Restaurierung der bemalten, gipsgetränkten Leinenumkleidung. Bruce A. Banks, Sharon K. Rutledge: Lippenstift auf einem Gemälde von Andy Warhol. Brigitte Poets: Verzierungen aus Ersatzmasse. Der Thronsessel für Großherzog Carl August von 1816. Per Hoffmann: Rückformen schwerer Hölzer: Aufbau eines tausend Jahre alten 'Oberländers'. Johann Koller, Ursula Baumer: Kunstharzfirnisse. Teil II: Mechanische Eigenschaften, Alterungsverhalten u. Löslichkeit von polymeren Kunstharzfirnissen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376145

Restauro 1/2001.

Callwey München, 2001.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Susan Sayre Batton: Trennungsangst. Das Auseinandernehmen u. Konservieren eines buddhistischen Birkenrinden-Manuskripts. Johann Koller, Ursula Baumer: Kunstharzfirnisse. Teil III: Die niedermolekularen (nichtpolymeren) Kunstharzfirnisse. Frank Winnefeld, Karl Georg Böttger, Dietbert Knöfel: Historische Kalkmörtel. Petra Demuth, Winfried Heiber: Das Werkzeug 'Nailmont'. Anke Doktor, Martin Mach, Birgit Meißner: Neues zur Galvanoplastik. Teil I: Geschichte u. Analyse einer revolutionären Technik aus dem 19. Jahrhundert. Friederike Hertel: Archäologisches Urushi - Lack aus Japan. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376146

Restauro 2/2001.

Callwey München, 2001.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Anke Doktor, Martin Mach, Birgit Meißner: Neues zur Galvanioplastik. Teil II: Schadensphänomene, Restaurierungsbeispiel, Kernmaterial Gips. Manfred Koller: Damastfassungen. Quellenlage u. Beispiele von Skulpturen des 17. Jahrhunderts. Günter S. Hilbert: Zum Beleuchten textilen Sammlungsguts. Albert Höpfl: Miniaturenrahmen der Münchner Residenz. Peter Meinlschmidt, Klaus Broscke: Untersuchung mithilfe der IR-Thermographie. Schäden an Wandvertäfelungen im Potsdamer Neuen Palais. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376147

Restauro 8/2004.

Callwey München, 2004.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Michael Wirth: Barockes Kabinettschränkchen mit Brandschaden. Teil II: Festigungs- u. Kittsysteme. Jörg Graf: Ein Papyruskonvolut wird lesbar. Kiste A der Papyrussammlung der Universitätsbibliothek Leipzig. Per Hoffmann: Die Wahrheit über den Zellkern. Zum Stand der Holzkonservierung. Ute Lehmann: Restauratorische Untersuchungen zu einem Wiederaufbau. Teil II: Hölzerne Konstruktion der Erimitage im Neuen Garten zu Potsdam. Carina Marrder: Schweinfurter Grün. Teil II: Eigenschaften, naturwissenschaftliche Untersuchungen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376148

Warenkorb

enthält 3 Produkt(e)
Artikelnummer:778799
5,60 €
Artikelnummer:451288
9,90 €
Artikelnummer:376125
9,90 €

Gesamtbetrag:
25,40 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow