Suche
Die Suche „” hat 62075 Treffer ergeben
1800-1850 von 62075 Ergebnissen

Weltkunst 12/2007.

Kunst und Technik München, 2007.

Standardeinband. ca. 160 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Ingrid Koch: Spiegel mit Gedächtnis. Porträtaguerreotypien aus England u. Amerika. Christiane Fricke: Sie investieren in Schönheit. Marktbericht Fotokunst. Henrike Schulte: 'Wir sind den Struffskys dankbar!' Interview mit dem Galeristen Rudolf Kicken. Wolfgang Kemp: Rote Blätter auf dem Fluß. Hokusai u. die Kunst des schnellen Pinselstrichs. 'Wir sind ein Museum, kein Theater!' Das Pariser Musee du quai Branly. Isabel Fechter: Am Anfang war das Ey: Johanna Ey und die Rheinische Avantgarde. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378448

Weltkunst 13/2007.

Kunst und Technik München, 2007.

Standardeinband. ca. 200 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Titelthema Malerei. Im Bann der Malerei. Kunst auf dem Scheideweg zwischen Tradition und Moderne. Nicole Hartje: Die starken Farben der Macht. Das Menschenbild des russischen Porträtmalers Valentin Serow. Arne Franke: Der west-östliche Klassizist. Zwischen Okzident und Orient: Istanbul-Bilder von Anton Ignaz Melling. 'Ich kann mich nicht sattsehen' - Der Nobelpreisträger Orhan Pamuk über Anton Ignaz Melling. Oliver Class: Spitzweg in Arkadien. Malerei aus der Sammlung des Verlegers Emesto Conrad. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378449

Weltkunst 1/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Titelthema: Kunst auf Papier. Guido Hinterkreuser: Ein Schloss zum Vorzeigen. Eine bislang unbekannte Zeichnung des Berliner Schlosses. Miriam von Gehren: Dem Feuer zum Trotz. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek nach der Restaurierung. Wolfgang Tschechne: 'Zeichnen Sie!' Berliner Skizzen von Heinrich Zille. Martin Miersch: Ein Opfer der Zensur. Vor 200 Jahren wurde der Satiriker u. Karikaturist Honore Daumier geboren. Henning Queren: Ein Busch im Bahnwärterhäuschen. Die Kunsthistorikerin Ruth Brunngraber-Malottke zum Markt für Arbeiten von Wilhelm Busch. Das kleine Glück - Sammeln von Altmeistergrafik - ein Kommentar.Special Afrika: Fetisch, Maske und Figur - Marktbericht afrikanische Kunst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378450

Weltkunst 2/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Ute Strimmer: Aus dem Dornröschenschlaf - Silbermöbel in Versailles. Gloria Ehret: Imperiale Geschenke für den Zaren. Meisterwerke der Augsburger Goldschmiedekunst. Vera Bendt: Schönheit ist Pflicht. 'Heilige Geräte' des Judentums. Ulla Fölsing: Wellen und Wolken. Thorvald Bindesboll: Pionier des dänischen Silberdesigns. Martin Tschechne: Gedeckte Tafel, Kerzenschein. Tafelsilber in den Gemälden von Friedel Anderson. Thomas Appel: Milch oder Mokka? Göttinger Silbermarken. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378451

Weltkunst 3/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 190 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Auf Augenhöhe mit der Elite. Die Grande Dame unter den Messen - TEFAF in Maastricht. Arne Franke: Ich bin ein Berliner - Emilio Vedova in der Berlinischen Galerie u. ein Besuch in seinem venezianischen Atelier. Peter Dittmar: Der amerikanische Traum - Marktbericht Pop-Art. Luise Aengeneyndt: Zu Besuch bei Bruegel & Co. Die Galerie der Jonckheere im Porträt. Mein Kunst-Stück: Gerard de Lairesse: Die Vertreibung des Heliodor. Gebell im Gotteshaus: Hunde auf niederländischen Kircheninterieurs. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378452

Weltkunst 4/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 160 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Titel: Asiatische Kunst. Gloria Ehret: Wackelpagoden. Geschichte, Entwicklung, Preise. Westwärts nach Fernost - Erste Adresse für japanische Kunst: Erik Thomsen zog aus Hessen nach New York. Patrizia Jirka-Schmitz: Silberglanz für den Export - Japanische Silberschmiedekunst. Matthias Thibaut: Nach oben keine Grenze. Marktbericht chinesisches Porzellan. Martin Hirsch: Außen Lack, innen Gold. Münzschränke aus der Münchner Münzsammlung. Glas: Eine beglückende Entdeckung - Beat Wismer im Interview. Sehenden Auges zweifeln: Gemaltes Glas im museum kunst palast Düsseldorf. Malerei: Peter Kropmanns: ... mit C wie Corinth. Lovis Corinths Bilder vom Walchensee. Uhren: Teures Ticken: Eine Reiseuhr von Breguet. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378453

Weltkunst 7/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Jens Christian Jensen: Menschlich, allzumenschlich - gemein. Carl Spitzweg u. Wilhelm Busch in Schweinfurt. Susanne Kaufmann: Jahrmarkt in Württemberg. Ludwigsburger Porzellan in Stuttgart. Caroline Eva Gerner: Waldeslust und Kaffeeduft. Die Thüringer Porzellanstraße. Karen Michels: Meißen - 'to go'. Modernes Porzellan von Kuball & Kempe. Ilonka Wenk: Starke Formen - leichte Muster. Keramik von Joseph Maria Olbrich. Caroline Eva Gerner: Auf den Mops gekommen. Porzellanmöpse. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378455

Weltkunst 8/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 145 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Sabine Spindler: Lasst uns die Welt entdecken! Kunst- u. Wunderkammer der Renaissance. Bettina Erche: Der schlimmste Bösewicht der Wallachei: Kuriose Menschenbilder in Schloss Ambras. Manfred Schwarz: Was vom Glanze übrig blieb ... Robert Polidori und die Schönheit des Verfalls. Isabelle Hofmann: 'Die Kunst hat uns den Namen gebracht'. Für Geld, für Image und für die Mitarbeiter: Firmensammlungen. Kunst für die Kollegen: Von Cranach bis Kapoor - was die Firmen sammeln. Was zählt, ist allein das Engagement - Art Consultant Helge Achenbach im Gespräch. Sammlung: Ruth Händler: Peggy Guggenheim. Schrille Amerikanerin am Canal Grande. Gloria Ehret: Stilkunde: Bilderuhren. Geschichte, Entwicklung, Preise. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378456

Weltkunst 9/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Henrike von Speßhardt: Junge Kunst - Atelierbesuch bei Stephan Balkenhol. Matthias Thibaut: 'Ich will doch nur wegfliegen'. Gespräch mit dem Bildhauer Ulrich Rückriem. 'Ein Original ist es eigentlich nicht'. Symposium über posthume Güsse. Für tausend Euro oder für Millionen. Marktbericht gotische u. barocke Holzskulpturen. 'Wir stehen an der Millionengrenze'. Die Kölner Design-Galeristin Gabrielle Ammann. Claudia Herstatt: Die Prinzessin im Penthouse. China meets Design - die Galeristin Pearl Leam aus Hongkong machts vor. Christiane Fricke: Denken klar - Form schlicht. Der Vorreiter des modernen Designs Max Bill wäre in diesem Jahr hundert geworden. Der Mensch lebt nicht nur von der Architektur allein. Walter Gropius als Produktdesigner. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378457

Weltkunst 10/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Jens Emil Sennewald: Ein Bild von einer Frau. Fotografien von Lee Miller in Pariser Jeu de Paume. Barbara Kutscher: 'Sind es Wellen oder Teilchen?' Atelierbesuch bei Hiroshi Sugimoto. Nicole Büsing, Heiko Klaas: Die Stadt, der Löwe, die Stille - Schwarz-Weiß Fotografie von Balthasar Burkhard. Ivo Kranzfelder: Ingres sollte dankbar sein. Der Münchner Galerist Daniel Blau handelt mit junger Kunst- und mit Fotografie des 19. Jahrhunderts. Felix Ackermann: Rückkehr in die Gnadenkapelle? Die Stifterscheiben aus der Schwyz. Luthers Becher und die Fenster der Minoriten ... Glassammlungen und -museen in Deutschland. Gloria Ehret: Stilkunde: Überfangglas. Geschichte, Entwicklung, Preise. Cristian von Faber-Castell: 'Wir stehen auf solidem Grund'. Interview mit dem Auktionator Cyril Koller. 50 Jahre Kunstgeschichte. Fine Art Zürich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378458

Weltkunst 11/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Gloria Ehret: Spitzenstücke, Spitzenhändler - Spitzenschau! Die Kunstschau Munich Hightlights verwandelt Münchens Innenstadt in ein museales Kunstareal auf Zeit. Isabelle Hofmann: 'Ich kaufe, um zu lernen'. Kunstbüchersammlung von Werner Bokelberg. Die Zukunft liegt im Bücherregal. Die Neuerscheinungen des Herbstes 2008. Biedermeier: Hans Ottomeyer: 'Gelb fordert Rothblau'. Die Farbenpracht des Biedermeier. 'Gegensätze ziehen mich an!' Der Maler Ulrich Erben im Gespräch. Henriette Graf: Leergefegt! Marktbericht Biedermeier-Möbel. Susanne Lux: Bienchen auf Apricot-Rosa. Kunsthändlerin Regina Schmitz-Avila. Stilkunde: Zimmerbilder. Geschichte, Entwicklung, Preise. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378459

Weltkunst 12/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 160 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Ulla Fölsing: Ganz Europa im Goldton. Die idyllischen Landschaften von Luis Gurlitt. Bernhard Maaz: Das Lied vom brotlosen Künstler. Moritz von Schwind und die Ironie des Künstlerlebens. Birgit Kremer: Taschenuhren aus Holz. Die Erfolgsstory der Uhrmacherfamilie Bronnikov. Gloria Ehret: Othelleri sieht einfach anders alles. Technisch raffiniert: Mohrenuhren mit Augenwender. Stilkunde: Carteluhren. Geschichte, Entwicklung, Preise. Martin Tschechne: '... bleibt, drittens, das Museum'. Zeichnungen der Goethezeit aus der Sammlung Christian Dräger. Arne Franke: Große Namen, zivile Preise. Die Malerei der Münchner Schule ist gefragt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378460

Wolkenkratzer. 4/1988

Wolkenkratzer Art Journal Frankfurt a.M., 1988.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Photographische Blick der Nasa - Mond, Mars, Jupiter. Richard Artschwanger und seine Kritiker. Benjamin Buchlow - Kunsthistoriker u. -kritiker. A. R. Penck-Retrospektive. William S. Burroughs - 'Western Lands'. Filkritiken. Harald Szeemann. First Blossom. S. Fischer Verlag hat neues Domizil in der ehemal. Fabrikationsstätte einer Schriftgießerei gefunden. Klagenfurter Kunstgespräche. Zeitgenössische Kunst Australiens. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379094

art - Das Kunstmagazin 10/2006: Künstlerstadt Berlin

Gruner + Jahr Hamburg, 2006.

Standardeinband. ca. 160 S. : INHALT: Interview: Thomas Demand. Seine Papierinstallationen baut der Künstler im Atelier am Hamburger Bahnhof. Berliner Designer: Neue Ideen aus Mode, Grafik, Architektur u. Design. Video: Candice Breitz. Mit Bearbeitungen von Hollywood-Filmen sorgt die Wahl-Berlinerin für Aufsehen. Kunstmesse Art Forum Berlin. Interview mit Leiterin Sabrina van der Ley über Berlin als Marktplatz der Kunst. Skulptur: Florian Slotawa. Aus Hausrat u. Möbeln baut der Berliner absurd-komische Raumkunstwerke. Berlin-Service: Die wichtigsten Museen, Galerien u. Ausstellungsorte. DDR-Unrecht - Dresdner Sammlung gibt Porzellane zurück. Skandal: Politischer Streit um eine Zeichnung von Werner Tübke. Architektur: Gedenkstätte Hinzert im Hunsrück erinnert an NS-Opfer. Kritik am neuen Chef des Picasso-Museums in Barcelona. Erwin Wurm. Andreas Slominski. Paul Klee. Annibale Carracci. Rebecca Horn. Rosa Loy. Carlo Mollino. Allan Kaprow. Autodidaktisch-afrikanische Kunst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379096

art - Das Kunstmagazin 1/2008: Generation Zeitgeist.

Gruner + Jahr Hamburg, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Gerhard Mack: Architektur: die zauberhaften Projekte der New Yorker Avantgarde-Architekten Diller Scofidio + Renfro. Claudia Bodin: Malerei: Lisa Yuskavage erobert mit kitschigen Aktbildern die Kunstszene. Barbara Hein: Schauplatz Berlin / Batak: Wie eine Kunsthistorikerin zur Staatsfeindin wurde. Künstlerumfrage 2007: Welche Ausstellungen begeisterten, was enttäuschte? Eine Jahresbilanz. Almuth Spiegler: Museumspolitik: Wiener Machtkämpfe zwischen Albertina-Direktor Schröder u. Belvedere-Chefin Husslein. Till Briegleb: Skulptur: Kultkünstler Paul Thek u. sein postumes Comeback. Kolumne: Thomas Wagner über Museen als kulturelles Kapitel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379099

art - Das Kunstmagazin 2/2008: Neue deutsche Romantik.

Gruner + Jahr Hamburg, 2008.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: Kia Vahland: Malerei I: Die verwegene Poesie des venezianischen Renaissance-Malers Sebastiano del Piombo. Kolumne: Thomas Wagner fragt sich, ob die Kunst zu erfolgreich ist. Gerhard Mack: Fotografie: Thomas Steiners Bilder vom tristen, wilden DDR-Alltag. Thomas Wagner: Video: Die mysteriösen Filme der finnischen Künstlerin Eija-Liisa Ahtila. Die 80er Jahre II: Wie die Skulptur die musealen Schutzräume verlässt. Birgit Sonna: Installation: Angela Bullochs magische Lichtplastiken im Lenbachhaus. Malerei II: In Frankfurt werden die Impressionistinnen Berthe Morisot, Mary Cassatt, Marie Bracquemond u. Eva Gonzales gefeiert. Ute Diehl: Schauplatz: Bei Anti-Mafia-Fotografin Letizia Batglia in Palermo. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379100

art - Das Kunstmagazin 3/2008: Recherche im Salon.

Gruner + Jahr Hamburg, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Design: Droog war gestern - junge niederländische Designer gestalten mit Witz und Innovationsfreude. Thomas Wagner: Malerei: Heribert C. Ottersbachs Kabinett der gescheiterten Träume. Kolumne: Thomas Wagner über Unterhosen u. künstlerischen Überfluss. Elke Buhr: Skulptur: Karges Material, super Wirkung - das Michael-Beutler-Prinzip. Gerhard Mack: Fotografie: Wie der Outsider-Künstler Miroslav Tichy vermarktet wird. Rosemarie u. Rainer Hagen: Bildbefragung: Grant Woods 'American Gothic' - US-Ikone zwischen Renaissance u. neuer Sachlichkeit. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379101

art - Das Kunstmagazin 5/2008: Trendforscher der Nation.

Gruner + Jahr Hamburg, 2008.

Standardeinband. ca. 130 S. : INHALT: Installation: Kunst als Naturphänomen - Interview mit Olafur Eliasson, der im Ney Yorker MoMA neue spektakuläre Arbeiten zeigt. Barbara Hein: Architektur: Die innovativen Ideen des Archtitektenduos Klein Dytham elektrisieren Tokios Szene. Kunstszene Israel: Politik u. Poesie - ein Lagebericht aus Galerien u. Künstlerateliers im Gelobten Land. Hans-Joachim Müller: Alte Meister: Was hinter dem Hype um Cranach u. Grünewald steckt. Elke Buhr: Skulptur: Die kühnen Interventionen der Bildhauerin Monika Sosnowska. Kolumne: Thomas Wagner über Laufvögel u. die Hatz auf neue Kunst. Bildbefragung: Antonio u. Piero del Pollaiuolos 'Tobias und der Engel'. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379102

art - Das Kunstmagazin 6/2008: Kunst des Alltags

Gruner + Jahr Hamburg, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Umfrage: Eine Jury aus sieben führenden Designexperten kürte für art die besten Designer der Gegenwart. Wir inszenierten ihre Arbeiten in der Münchner Pinakothek der Moderne. Dazu Kurzporträts u. Interview mit dem Sieger Konstantin Grcic. Sandra Danicke: Sixties: Mit schrillem Design u. coolem Marketing eroberte die Fluggesellschaft Braniff einst die Welt. Petra Schmidt: Entwicklungshilfe: Der 100-Dollar-Laptop des Designers Yves Behar. Autodesign: Interview mit Volkswagen-Chefgestalter Walter de Silva. Museen: Die wichtigsten Häuser für Design in Deutschland, der Schweiz u. Österreich im Überblick. Klassiker: Der Freischwinger, eine geniale Erfindung der Moderne. Kunstmarkt: Ambra Medda hat die weltweit hipste Messe für Design etabliert - die 'Design Miami'. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379103

art - Das Kunstmagazin 7/2008: Liebesgrüße ausMoskau.

Gruner + Jahr Hamburg, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Sandra Danicke: Fotografie: Bye-bye, Polaroid - Nachruf auf die Sofortbildtechnik, die jahrzehntelang die Kunst prägte. Mirja Rosenau u. Markus Burke: Manifesta 7: Kein Tiroler Speck - Biennale für Gegenwartskunst diesmal zu Gast in Trentino Südtirol. Heinz Peter Schwerfel: Skulptur: Labor des Absurden - Die fantastischen Installationen der französischen Künstlerin Tatiana Trouve. Till Briegleb: Architektur: Musik im Gletscher - die Bauten des Büros Snohetta, das die Osloer Oper entworfen hat. Kolumne: Thomas Wagner macht sich über aufgeblasene Kuratoren lustig. Bildbefragung: Wie Max Beckmann mit seinen Bildern 'Geburt' u. 'Tod' gegen die missratene Welt rebelliert. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379104

art - Das Kunstmagazin 8/2008: Schön. Sonst nichts?

Gruner + Jahr Hamburg, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: China `08 I: Dürfen West-Architekten in Diktaturen bauen? Ein Gespräch mit dem Stadtplaner Albert Speer. China `08 II: Der Sammler Guy Ullens erzählt von der Herausforderung, in Peking ein Privatmuseum zu gründen. China `08 III: Zhang Huan ist vom Schockperformer zum internationalen Künstler-Unternehmer aufgestiegen. Hans-Joachim Müller: Altmeister: Lovis Corinth malte fern der Avantgarden erstaunlich modern. Susanne Altmann: Skulptur: Bildhauereistudenten sind die Stars der Dresdner Hochschule. Gerhard Mack: Minimalismus: Robert Rymanns Bilder schärfen den Blick für Licht u. Raum. Kolumne: Thomas Wagner beobachtet, wie Museen Sammlungen verlieren. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379105

Form - Zeitschrift für Gestaltung 145/1994.

form Frankfurt a. M., 1994.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Birgit Bursch über Trends im Möbel-Design. Möbel 94 - Triumph der Mittelmäßigkeit. Elke Trappschuh: Leichtes Gepäck für die mobile Gesellschaft. Karin Rhila: Alles Lüge - Möbelhersteller setzen auf umweltfreundliche Produkte. Günther Höhne: Ost-Designer Reinhard Otto Kranz auf Erfolgskurs. Renate Eilert: Der Kanaltunnel wird eröffnet. Winfried Scheuer: Waterloo International. Holländisches Design - Interview mit Bruno Ninaber van Eyben und Wolfram Peters. Rotationsdruck mit Ringmotor - Erfinder Alexander Groenewege aus Delft. Dieter Willich: Königliches Theater - niederländische Gestalter kreierten ihre Lieblingstorte. Friedrich Friedl: Der Anstifter - Willem Sandberg. Total Design ade - Gespräch mit Wim Crouwel. Cult für Arzberg - von Sieger-Designern wurde der Tisch neu gedeckt. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379380

Form - Zeitschrift für Gestaltung 147/1994.

form Frankfurt a. M., 1994.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Werner Lippert: Die virtuelle Hochschule. Jörg Hempel: Europäische Parlamente - 14 Plenarsäle. Klaus Winterhager: Das Haus der Geschichte in Bonn. Kathrin Spohr: Wahlwerber. Thomas Rempen: Einfältigkeit der Wahlwerbung. Michael Schirner: Design-Studenten gründen neue Parteien. Befragt - Horst Diener: Ich lege die Linie fest. Gespräch mit Alexander Neumeister. Adelia L. Borges: Das neue brasilianische Design. Friedrich Friedl: Visuelle Kultur Brasiliens. Zeichenverkehr - Wilfried Korfmacher und Marcello Serpa. Cecilia Rodrigues dos Santos: Brasilien baut - zeitgenössische Architektur. Oscar Niemeyer: Brasilia entwickelt sich zum Monstrum. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379382

Form - Zeitschrift für Gestaltung 148/1994.

form Frankfurt a. M., 1994.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Thomas Rempen: Von der Industriekultur zum Medienkult - der Begriff Design. Natasha F. Pulitzer: Maritimes Design. Albert Roskam: Täuschungsmanöver - Design als Camouflage. Michael Stirm: Gestaltung im Schiffbau. Dieter Bögle u.a.: Die MS Königin Katharina - das neue Schiff für Bodensee und Rhein. Schwimmende Parkdecks - die Bodenseefähre der Zukunft. Thomas Klüber: Konzept für wassergebundenen Nahverkehr. Volker T. Behr: Mit dem Schiff zur Arbeit - der Weserbus. Wolfgang Jonas: Wasserzeichen - Schiffe. Gert Kähler: Dampfer in Architektur und Design. Das neue Corporate Design der Expo Hannover. Birgit Bursch: Flachs, Hanf - Werkstoffe aus der Natur. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379383

Form - Zeitschrift für Gestaltung 149/1995.

form Frankfurt a. M., 1995.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Helmut Krauch: Magie der Gegenstände. Volker Albus: Ortstermin Messe. Bernhard E. Bürdek: Digitaler Möbelbau. Walter Hönscheidt: über Burkhardt Leitner. Harald Hullmann: Neue Modelle der Design Ausbildnung sind gefragt. Miriam Steffen: Studium in Saarbrücken und Köln. Joachim Jacques: Design-Ausbildung in Italien. Winfried Scheuer über die britische Design-Ausbildung. Karin Kammerlander über Schulen in der Schweiz. Erik Spiekermann: Die Nullnummer - die neuen Euro-Kennzeichen. Uwe Loesch über Trends Plakatgestaltung. Martin Heller über die schlechtesten Plakate. Roland Henß über Fuse. Peter Wippermann: die Zeitschrift Ray Gun. Friedrich Friedl: Typographie der Techno-Generation - Frontpage. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379384

Form - Zeitschrift für Gestaltung 150/1995. THEMA: Fotografie.

form Frankfurt a. M., 1995.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Hans-Jürgen Zimmermann über Fuzzy Logic. Ich habe noch nie begriffen, was ein Foto-Designer ist - Gespräch mit Horst Wackerbarth. Olaf Leu: die besten Stücke des Type Directors Club of New York. Klaus Lehmann: Versagen die Hochschulen. Stefan Lengyel: Möglichkeiten und Grenzen der Ausbildung. Michael Erlhoff - Plädoyer für neue Wege. Stefan Heiliger, Lucius Burckhardt und Katrin Pallowski - Design-Ausbildung. Ursula Dietz: Der 34. Salone internazionale del Mobile in Mailand. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379385

Form - Zeitschrift für Gestaltung 153/1996. THEMA: Deutsche Bahn.

form Frankfurt a. M., 1996.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Patrick Reinmöller: Vorwerk Teppichwerke. Thomas Pleil: Zeichensalat - Design von Telefonen. Das neue Design der Deutschen-Bahn AG. Das Multifunktionale Reisezentrum der Bahn in Aschaffenburg - von Michele de Lucchi. Gert Kähler: Bahnhofsneu- und umbauten. Die neuen Hochgeschwindigkeitszüge - ICE 2.2 und ICT von Alexander Neumeister. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379388

Form - Zeitschrift für Gestaltung 154-155/1996. THEMA: Deutsch-amerikanische Beziehungen.

form Frankfurt a. M., 1996.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch. INHALT: Jean Nouvel: Architektur und Design. Constanze Schummer: Deutsches Design in Amerika - eine Umfrage. Wilhelm Genazino: Von Pudeln und Polizisten. John Heskett: Design-Transfer über den Atlantik. Günter Höhne: Amerikanisches Design in der DDR. Volker Fischer: Newsweek zeichnet ein Deutschlandbild in düsteren Farben. Reinhard Lettau: Sehnsucht nach Amerika. Hartmut Esslinger: Warum ich in Kalifornien arbeite. Philip Rosenthal über eine Begegnung mit Raymond Loewy. Wolfgang Müller-Deisig und Steelcase. Erik Spiekermann: Warum ich ins Silicon Valley ging. VizAbility von MetaDesign West. Armin Scharf: Die neuen Mercedes-Modelle werden in den USA erdacht. Smart. Wolfgang Peters: Geländewagen AAV von Mercedes. David Carson und seine Epigonen. Kathrin Spohr: Nachfolge von Hans-Erich-Slany. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379389

Form - Zeitschrift für Gestaltung 156/1996. THEMA: Aircraft Design.

form Frankfurt a. M., 1996.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Florian Fischer: German Design - Design Initiative der deutschen Wirtschaft. Peter Burgeff: Flugzeug-Design - als Gestalter unter Ingenieuren. Norbert Burgner: Design und Technik der neuen Großflugzeuge. Pläne für Superjumbos und Wasserstoff-Flugzeuge. Tilman Jens: Testfahrt mit dem McPlane. Spielplatz für Langstreckenflugzeuge - Juliane Trummer. Armin Scharf: Fliegen mit solarer Energie - Berblinger Preis 1996. Designer entwerfen den Hubschrauber von morgen. Armin Scharf: Rückkehr der Luftschiffe. Zeppelingondel - Reisen mit Rundblick. Ralf Michel: Fußballkultur - Sport-Marketing und Corporate Design. Corporate Design für das Medienzentrum in Karlsruhe - Ott + Stein. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379390

Form - Zeitschrift für Gestaltung 157/1997. THEMA: Office Design 96.

form Frankfurt a. M., 1997.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch. INHALT: Roland Henß: Rückkehr der Plateausohlen. Armin Linke fotografiert Kreative an ihrem Arbeitsplatz. Andrea Grunau: Das Büro als temporäre Installation - Orgatec 96. Florian Rötzer: Virtuelle Organisation. Bernhard E. Bürdek: Home office, Teleworking und virtuelle Unternehmen. Der neue Auftritt des Büromöbelherstellers Voko. Ralph Schoenenberger: Automobilsalon in Paris. Motorrad-Design. Aprilia Moto 6.5. Neue Fahrradsättel. Armin Scharf: Augengläser, ihre Hersteller und Gestalter. Zeichen für die Expo 2000 - Logomotion von Iris Utikal und Michael Gais. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379391

Form - Zeitschrift für Gestaltung 158/1997. THEMA: Set Design.

form Frankfurt a. M., 1997.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch. INHALT: Victor Malsy: Grabsteine, Friedhöfe und fromme Wünsche. Werner Lippert: Die neuen Euro-Banknoten. Dieter Pesch: Internationale Möbelmesse Köln. Die neue WC-Generation - Gerischer Architektur/Oedekoven Design. Fernsehsender wollen mit Design Channel-Hopper fesseln. Interview mit David Lynch über seine Möbel-Entwürfe und Filme. Rolf Sachsse: das Erscheinungsbild für das Europäische Institut des Kinofilms Karlsruhe von Julia Hasting. Deutsche Automobilhersteller im Internet - Web Design. Siemens-Design wird selbstständig - Herbert H. Schultes. Der Boxster aus Zuffenhausen. Klaus Winterhager: Bundesadler - ein neuer Vogel für das Parlament - Die fette Henne neu von Norman Foster. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379392

Form - Zeitschrift für Gestaltung 159/1997. THEMA: Cheep`n Chic.

form Frankfurt a. M., 1997.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch. INHALT: Marcus Botsch: Formloser Alltag. Elke Trappschuh: Der Erfolg von Authentics. Kathrin Spohr: Cheap Chic - der Charme des Einfachen. Winfried Scheuer: Produkte von Inflate. BFF Förderpreis für seine Bilder aus Ostdeutschland - Thomas Meyer. Birgit Bursch: Die neuen Kameras. Michael Erlhoff: Rolls Royce in Rosa - Hongkong. Wendy Cheung: Type-Design in Hongkong. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379393

Form - Zeitschrift für Gestaltung 160/1997. THEMA: Design goes online.

form Frankfurt a. M., 1997.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Sandra Kegel über das Leben mit Tamagotchi. Peter Zec mißt die Temperatur der Dinge. Form online - Petra Schmidt und Mathias Wollin. Gong Szeto: Design des Network Flight Recorder. Ingrid Limmer: Frust im Netz. Gerrit Terstiege: Allfred - Tisch für Internet-Cafes. Matthias Wetzel: Automobilwerbung die im Gedächtnis bleibt. Arnold W. Ostle: Innenraum Trends. Armin Scharf: Rechnergestützte Erntemaschinen. Neue Mercedes der A-Modellreihe. Harald Leschke: Familienauto für China. Per Arnoldi - sein Orientierungssystem für die Commerzbank in Frankfurt. Jens Hilgenstock und Andreas Lidtke: Fabrica - Benettons Zukunftswerkstatt. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379394

Form - Zeitschrift für Gestaltung 161/1998. THEMA: Kommunikationsdesign.

form Frankfurt a. M., 1998.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Gert Selle: Blinde Wut - über widerspenstige Geräte. Topik und Typographie - Bilderfolge von Esther Mildenberger. Road Show - Dörte Dosse und Daniel Stoffels starten eine Kampagne für Obdachlose. Achim Peters: Firmen machen Bücher. Wolfgang Heuwinkel: Feine Fasern - Papier en bloc. Michael Erlhoff: Liturgie als Prozeß - über Aura, Ritual und Form. Christoph Eichenseer: Wettbewerb Bach 2000 international. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379395

Form - Zeitschrift für Gestaltung 162/1998. THEMA: Wohnen auf Zeit.

form Frankfurt a. M., 1998.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Über Marcelle Serpa. Die neue 1000-Schilling-Note - Formensalat aus Österreich. Siegfried Gronert: 20 Jahre Blauer Engel - über Umweltzeichen und Ökosymbole. Dmitry Azrikan: Notwendigkeit von Interface Design. Petra Schmidt: Köln 98 - Möbelschau am Rhein. Vladimir Kagan - Möbel. Birgit Bursch: Vielseitig und flexibel - neue Küchen. Ursula Tischner: Kambium. Design-Teams entwickeln Konzepte für die Küche. Gerrit Terstiege: Sleep and Go - Hotel der Zukunft. Volker Albus: Fremde Betten. Anja Neumann und Jörg Hempel: Eishotel in Jukkasjärvi. Julie V. lovine: frogdesign entwarf ein Hotelschiff für Walt Disney. Hartmut Esslinger - exterior Design für die Disney Magic. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379396

Form - Zeitschrift für Gestaltung 164/1998. THEMA: form design network.

form Frankfurt a. M., 1998.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Geburtstag von Luigi Colani. Elke Trappschuh: Potentieller Schrott - über die Stereoanlage. Holger Müller und Heiko Ploch: Pflaster statt Verbände. Marcus Botsch: Helfer in der Not? Hintergründe und Ziele von form design network. Hans Joachim Weimann: Vom mobilen Büro zur Projektwerkstatt - New Work und Teamarbeit. Joachim Schirrmacher: Office Fashion und Corporate Design. Business Fashion, sattelfest und fahrradtauglich - von Berliner Designerinnen.Thomas Rehm: Design für alle - Produkte. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379397

Form - Zeitschrift für Gestaltung 166/1999. THEMA: Kölner Möbelmesse.

form Frankfurt a. M., 1999.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Das Internet - museumsreif - Gespräch mit James Bradburne Direktor des Museums für Kunsthandwerk Frankfurt. Elke Trappschuh: Köln 1999 - Kreative Windstille. Petra Schmidt: Neue Leuchten. Karin Schulte: Messestand-Design - Architektur auf Zeit. Gerrit Terstiege: Entzückende Rücken - Rückseiten. Bernhard H. Tinz: der neue Audi TT. Stephan Schwarz: Uhren-Design - Novitätenschau. Thomas Rehm: Swatch Internet Time. Rudi Kienle: CAD-Erfahrungen im Design-Prozeß. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379399

Form - Zeitschrift für Gestaltung 169/1999. THEMA: Medical Design.

form Frankfurt a. M., 1999.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Jonathan Barnbrook. Hartmut Ginnow-Merkert über Sound-Design. Martina Pätzold und Ralf Schlüter: Medical Design - im OP. Holger Illing: Prothesen als Gestaltungsaufgabe. Oliver Herwig: Was sagt uns die Rille in der Pille. Gerrit Terstiege: Christopher Mullers magischer Alltag. Szenarien für übermorgen - im Gespräch mit John Thackara Netherlands Design Institute. Paul Kunkel: Inside Sony. Ralf Schlüter: Fun and Games - Sega World. Thomas Best: Geschichte der Spielkonsolen. Play it again - die Game Klassiker. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379401

Form - Zeitschrift für Gestaltung 170/1999. THEMA: New Work.

form Frankfurt a. M., 1999.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Mike Meire über Econy, Brand eins und die neue Romantik. Oliver Herwig: Neues aus der Porzellanmanufaktur Nymphenberg. Büroformen in Los Angeles, Hannover, Zürich und Eindhoven. Im Gespräch mit Richard Sennett. Petra Schmidt und Ina Hönicke: Meetings der Zukunft. Ulrich Texter: Das Familienunternehmen Bulo. Annette Tietenberg: The Art of Design. Gerrit Terstiege im Gespräch mit Alexander Neumeister. Dieter Wanke: Design des Cadillac Evoq. Smart schickt einen Roadster auf die Straße. Markus Weisbeck: Pop Design. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379402

Form - Zeitschrift für Gestaltung 171/2000. THEMA: Designing the Future.

form Frankfurt a. M., 2000.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: David Redhead: Jahrmarkt der Einfachheit - die Neunziger. Vorboten einer neuen Arbeitswelt - Designer, Entwickler und ihre Produkte. Im Gespräch mit Frank Nuovo - Chef-Designer von Nokia. Roger Coleman über Alter und Design. Interview mit Trendforscher Gert van der Keuken. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379403

Form - Zeitschrift für Gestaltung 172/2000. THEMA: Shopping.

form Frankfurt a. M., 2000.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Das Grafik Design Gelübde. Ralf Schlüter: Rem Koolhaas Shopping Studie. Kioske wandeln sich zu Supermärkten. Kirsten Niemann: Strom wird in Deutschland zum Markenartikel. Fee Magdanz: Die neue Sprache der Mode - kodierte Zeichen. Janet Abrams: Rechner werden zu Schmuckstücken. Über den belgischen Designer Maarten Van Severen. Matthias Beyrow: Viel Raum, wenig Design - Public Design der Expo. Kathrin Spohr: Design-Büros gehen an die Börse. Der Typograf Wolfgang Weingart. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379404

Form - Zeitschrift für Gestaltung 173/2000. THEMA: Design in Japan.

form Frankfurt a. M., 2000.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Birgit Bursch: Kochen in der Profi-Küche. Patrick Reinmoeller: Marketing-Strategien fokussieren Teenager. Katrin Lessing: Der Roboter als Freund der Familie. Patrick Reinmoeller: Das Ghibli-Zeichentrick-Studio. Die Kultur und Geschichte des Badens in Japan. Kay Grainor: Wie gestalten sich Design-Prozesse in Japan. Die Menschmaschine - Selbstversuch des Kevin Warwick. Reiner Moll: Der Alfa Romeo 166. Ronald Ihrig: Produktionsstrategien in der Automobil-Industrie. Armin Scharf: Leuchtdioden - Lichtquellen der Zukunft? Wir sind kein Team - Alberto Meda und Paolo Rizatto. Ed van Hinte: Kunststoff - ein nachhaltiges Material. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379405

Form - Zeitschrift für Gestaltung 175/2000. THEMA: Wissen und Karriere.

form Frankfurt a. M., 2000.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Petra Schmidt: Ideos minimalistische Küchenmaschinen. Nikola Wohllaib: Der Arbeitsmarkt für Multimedia-Designer. Winfried Scheurer: Einmal im Jahr. Online-Schule R 35. Das Anti-Routine-Projekt - Firmen und junge Designer experimentieren. Im Gespräch mit Mario Garcia - Global Player des Zeitungsdesign. Die Venedig-Kampagne von Oliviero Toscani. Paolo Tuminelli: BMW C 1. Dieter Wanke: Stapeln die neuen Gabelstapler hoch. Tom Holert: Grafik für 3 Minuten - die visuelle Welt von MTV und Viva. Max Wolf: MP3 und das Design. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379406

Form - Zeitschrift für Gestaltung 176/2000. THEMA: Office Design 2000.

form Frankfurt a. M., 2000.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Matthias Beyrow: Grüne Sonne - das neue Corporate Design von BP. Andreas Lange: Spielekonsolen der 70iger und 80iger. Ulrich Texter: Die Büro-Novitäten der Orgatec. Vitra testet ein Büro-Konzept im eigenen Haus. Lilli Holm: Herman Miller - Story eines legendären Unternehmens. Im Gespräch mit Ulrich Klotz - Der Begriff Büro wird verschwinden. Gerrit Terstiege: Junge Schweizer Grafiker. Katrin Lessing: Wie Siemens sein UMTS-Handy entwickelte. Liz Farelly: Jacken die klingeln und andere kommunikative Kleidung. Petra Schmidt: Ein Branding-Projekt aus Holland. Massimo Morozzi und seine Möbel. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379408

Form - Zeitschrift für Gestaltung 177/2001. THEMA: Branding.

form Frankfurt a. M., 2001.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: David Redhead: Ein neuer BH wird konstruiert. Joachim Schirrmacher: Was ist eine Marke - im Gespräch mit Bernd Kreutz. Caterpillar - Maschinen, Marken, Mode. Nikola Wohllaib: Wie funktionieren Brands im Internet. Drum-Maschines und Marken-Jeans - die Acne Family. Wie wichtig ist das Design im Branding-Process - Experten antworten. Hans Höger: Die Bilder des Ettore Sottsass. Armin Scharf: Einsatz auf der Bohrinsel - IBM Studie Wearable PC. Petra Schmidt: Der unbekannte Riese - Johnson Controls. Schnappschüsse im Angebot von Bildagenturen. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379409

Form - Zeitschrift für Gestaltung 180/2001. THEMA: Colors.

form Frankfurt a. M., 2001.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Image Architektur für Prada - Rem Koolhaas. Rolf Schröter: Nokias Jagd nach den Lieblingsfarben der Welt. Wie Staaten zu ihren Flaggen kommen - Farb-Codes für Ländernamen. Walter van Beirendoncks Kampf um frische Farben - Mode Design. Axel Venn - Farbberater von Unternehmen. Was kommt auf die Tüte - Verpackungs-Rezepte. Li Edelkoort erzählt - ich bin eine Fischerin. Renate Menzi: Die Geschichte des farbigen Scheins. Christian Horn: Pantone bringt Farbe in die Mode. Jan-Peter Homann: Color Management. Petra Schmidt: Design-Management der Hackman-Gruppe. David Redhead: Das Geheimnis von IDEO. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379410

Form - Zeitschrift für Gestaltung 179/2001. THEMA: California.

form Frankfurt a. M., 2001.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Projekte des Bad-Ausstatters Dornbracht. Rolf Schröter: Kalifornische Auto-Designer. Xerox Parc heute - die Schlitzohren des Silicon Valley. Gerrit Terstiege: Junge Designer in San Francisco. Ken Coupland: Das Studio Imaginary Forces. Das ZDF erfindet sich neu - neues Design. Petra Schwab: Moormann gegen IKEA. Der Hafenassistent - Entwurf eines Hafenschleppers. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379412

Form - Zeitschrift für Gestaltung 178/2001. THEMA: Things that think.

form Frankfurt a. M., 2001.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Umbau des Karlsruher Wildparkstadion - Luigi Colani. John Thackara: User an die Macht - Computerisierung. Rolf Schröter: Zukunfts-Spiele - Modelle für ungewöhnliche Rechner-Einsätze. Bluetooth - Funktechnologie erobert den Markt. Gespräch mit Stefan Sagmeister. Hans Höger: Konstantin Grcic stellt Goethes Dingwelt aus. Der Ausstellungsdesigner Dieter Thiel. Ich bin offiziell arbeitslos - Erik Spiekermann. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379413

Form - Zeitschrift für Gestaltung 182/2001. THEMA: Materials.

form Frankfurt a. M., 2001.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Petra Schwab: Bagno Alessi. Ute Hubert: Neue Leuchten-Konzepte - Mathmos. Franka Grosse: Zwei Designer remixen Hi-Fi-Klassiker. Kristina Raderschad: Hella Jongerius. Helmut Schmidt: Nanotechnologie. Lisa White: Tische die betören, Sessel mit Erinnerung. Thomas Edelmann: Wie Renault den Avantime ins Rollen bringen willen. Renate Menzi: Schaumstoffe. iMac - Apple Designer Jonathan Ive. Silke Hohmann: Der neue Prada-Shop in New York - Prada is watching you. Was ist Design Noir. Laura Traldi: High Design von Philips. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379414

Form - Zeitschrift für Gestaltung 186/2002. THEMA: Office Design.

form Frankfurt a. M., 2002.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Was geschieht im Design Lab Siemens Mobile. Mirko Driller: Schlafen im Büro. Die holländische Fotografin Jacqueline Hassink. Kristina Raderschad: Büromöbelsystem von Studio & Partners. Thomas Edelmann: Büro der Bouroullec-Brüder. Fotografie - New York - Momentaufnahmen. Knuth Hornbogen: Olympiabewerbungen - Corporate Design. Design auf der BUGA 2005. Rainer Samson und Clem Schoenmakers: Auf den Spuren des großen Panofsky. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379416

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:379380
4,00 €

Gesamtbetrag:
4,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow