Suche
Die Suche „” hat 70516 Treffer ergeben
1800-1850 von 70516 Ergebnissen

Arts of Asia 5/1984. Title: The Ancient Ts`ung Jade Tube.

Arts of Asia Hong Kong, 1984.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Kathleen I. Matics: Introduction to Khmer Monuments in Thailand. Lars Berglund: The Ancient Ts'ung Jade Tube. Roy C. Craven: A Pahari Pilgrimage. Museo Oriental in Valladolid Spain. Subhashini Aryan: Pahari Embroidery. Kiran Shankar: Kali the Universal Mother. Alexandra Lavizzari: The Art of Thanka Painting. The Hsu Pei-hung Memorial Gallery in Peking. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 378101

Arts of Asia 3/1985.

Arts of Asia Hong Kong, 1985.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Stephen Markbreiter: Anatomy of the Chinese Birdcage. Victor Dove: Temples, Tombs and Gardens in Szechwan. Graham Thewlis: Chinese Thumb Rings. John Devereux Kernan: Chinese Export Silver.Taiwan Painters at Hanart 2. Elaine Ehrenkranz: Beneath the Surface of an Inro. Junagadh Palace of Bikaner. Kenneth X. Robbins: The Art of India and Pakistan. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 378104

Arts of Asia 4/1985. Title: Treasures of Islam.

Arts of Asia Hong Kong, 1985.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Yang Ling: Fu Pao-Shih, Founder of Chinling School. Christopher Gandy: Treasures of Islam - Exhibition in Geneva. Sumahendra: Marble Idols of Jaipur. Thomas Donaldson: Coiffure in Orissan Sculpture 1 - Brahmanical Male Figures. John Shaw: Bhutanese Handwoven Textiles. Mo Chuang: Pearl Robe of the Emperor K'ang Hsi's Daughter. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 378105

Arts of Asia 5/1986. Title: The Appreciation of Zen Art.

Arts of Asia Hong Kong, 1986.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Japanese Potter - Kenji Funaki. Timothy M. Mertel: Antique Japanese Festival Dolls. John Stevens: The Appreciation of Zen Art. W. H. Tilley: Treasures From the Christian Century. Gerd Lester: Japanese Cloisonne - its Craftmanship and Artistry. Beowulf K. Klebert: The Museum Georges Labit. The Oriental Match-Safe. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 378109

Weltkunst 1/2007.

Kunst und Technik München, 2007.

Standardeinband. ca. 110 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Christiane Fricke: Die Entdeckung der Kunst hat erst begonnen. Die Schätze der Badischen Landesbibliothek - WELTKUNST zeigt, was Bürgerprotest gerettet hat. Ute Strimmer: In Papierqualität, Typographie u. Illustration überlegen - Martin Miersch sammelt französische Illustrata des 18. Jahrhunderts. Peter Bessin: Die Kunst der verborgenen Bilder. Typisch britisch? Plötzlich tauchen Zeichnungen an den Schnittkanten von Büchern auf. Martin Miersch: Blumen für den Gatten im Schuldturm. Kostbar illustrierte Werke zur Botanik geben Einblick in die Geschichte der Wissenschaften. Günther Irmscher: Die Herrschaft liegt in Gottes Händen. Ein prachtvolles Renaissance-Lavabo des Hamburger Goldschmieds Dirich Utermarke u. sein politisches Programm. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378438

Weltkunst 2/2007.

Kunst und Technik München, 2007.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Ulla Fölsing: Frischer Wind für die Seele. Für die dänische Malerei war das Biedermeier ein goldenes Zeitalter. Martin Tschechne: Biedermeier royal. Wie Fürsten u. Könige die Einfachheit entdeckten: WELTKUNST-Gespräch mit dem Ausstellungsmacher Hans Ottomeyer. Claudia Lehner-Jobst: Lapislazuli mit Goldrelief. Wiener Sorgenthal-Porzellan begeisterte den Hof u. inspirierte die Väter der Moderne. Andrea Winter: Erste Zeit? Später? Oder nur Kopie? Die Kostbarkeit liegt im Detail. WELTKUNST verrät, worauf Sie beim Kauf von Biedermeiermöbeln achten sollten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378439

Weltkunst 3/2007.

Kunst und Technik München, 2007.

Standardeinband. ca. 200 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Birgit Schumacher: Der Schimmel-Maler. Ein Favorit auf dem Kunstmarkt: Philips Wouwerman. Dorothee von Flemming: Das Kunstfest. Die TEFAF in Maastricht feiert ihr 20jähriges Bestehen. Matthias Thibaut: Junge Händler brauchen eine Chance. Ben Janssens - neuer Chairman Antiquair der TEFAF. Eva Karcher: 'Mit dir findet Zukunft statt'. Konrad O. Bernheimer u. Iwan Wirth im Interview. Thomas Dann: Stahl für den Zaren. Russische Möbel mit einem ganz eigenen Charakter. Gloria Ehlert: Kunstmesse Salzburg. Interpol im Interview. Experte Karl-Heinz Kindt im Gespräch mit WELTKUNST. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378440

Weltkunst 4/2007.

Kunst und Technik München, 2007.

Standardeinband. ca. 180 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Daniela Antonin: Fürstliche Freuden: München ist reich an Porzellan, doch ein Großteil der Schätze lagert im Depot. Arne Franke: Kein Platz für Meißen? Geld für Museen fehlt selbst im reichen Bayern. Daniela Antonin: Wem gehört der Schatz? Die Nachfahren Augusts des Starken melden ihre Eigentumsrechte an den Dresdner Porzellansammlungen an. Gloria Ehret: Der alte Glanz ist nicht verloschen. Die stolze Tradition der Thüringer Porzellanmanufakturen. Vincent Lieber: Luxus für Republikaner. Die kurze Blüte der Porzellanmanufaktur Nyon. Manfred Schwarz: Schönheit u. ewige Jugend. Zeit für eine Wiederentdeckung: Vor 250 Jahren starb die venezianische Malerin Rosalba Carriera. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378441

Weltkunst 5/2007.

Kunst und Technik München, 2007.

Standardeinband. ca. 1180 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Matthias Thibaut: Der 'Hello'-Effekt. Das Porträt kehrt zurück. WELTKUNST im Gespräch mit dem Londoner Kunsthändler u. Historiker Phillip Mould. Isabel Fechter: Treffender als das Leben selbst. Ein Ensemble von Porträtstudien Franz von Lehnbachs. Rainer Stamm: Blicke aus dem Jenseits. Paula Modersohn-Becker und die Mumienporträts. Eva Troelenberg: Wie der Orient Europa bezauberte. Wann entdeckte Europa den Orientteppich? Claus-Peter Haase: Faszinierende Muster und Farben der 'Holbein'- u. 'Lotto'.Teppiche. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378442

Weltkunst 6/2007.

Kunst und Technik München, 2007.

Standardeinband. ca. 140 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Claudia Herstatt: Das kapitale Feld der Klassiker. Die Art Basel ist u. bleibt die Messe der Klassischen Moderne - Millionenwerte wechseln den Besitzer. Gloria Ehret: Der weite Weg zur Moritzburg. Hermann Gerlinger hat die bedeutendste Privatsammlung mit 'Brücke'-Künstlern in Deutschland zusammengetragen. Ruth Händler: Von der Lampe zum Kunstwerk u. zurück. Von 1900 bis 2000: 19 Räume ausgestattet mit Kunst aus einem Jahrhundert im Palazzo Reale in Mailand. Ulla Fölsing: 'Wir sind alle ein bisschen verloren'. Surrealistische Fotografie ist so aktuell wie in den 1920/30er Jahren. Peter Dittmar: Russische Kunst. Die Bundeskunsthalle zeigt Werke aus Moskau. Bilder vom neuen Russland. der Sammler Pawel Tretjakow. Christiane Fricke: Marktbericht Ikonen. Religiöse Kunst ist immer gefragter. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378443

Weltkunst 7/2007.

Kunst und Technik München, 2007.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Sabine Schulze: Monet sät, was er später ernten möchte. Ein Streifzug durch den Garten der Kunstgeschichte. Paul von Lichtenberg: Unter den Augen des Ehemannes. Das Vokabular der Blumensprache. Luise Aengeneyndt: Die Entstehung der Schmetterlinge. Eine Pariser Händlerin und ihr grünes Angebot. Matthias Thibaut: Marmor, Stein und Terrakotta. Statuen, Brunnen, Vasen - auf dem Markt begehrt. WELTKUNST: Im Interview: Simon de Pury - hier privat im Pullover, beruflich immer im Anzug - von einer Fotografie von Kate Moss von Mario Testino. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378444

Weltkunst 8/2007.

Kunst und Technik München, 2007.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Peter Bessin: Hummer, Austern u. Spargel - Stilton zum Dessert. Faszinierende Bestecke für alte Tischkultur. Ulla Fölsing: 'Das Leben ist jetzt, jetzt, jetzt!' Georg Jensen u. seine Schülerinnen. Die Halslinie. Der Silberschmied Christian Fjedingstad. Das Prunkstück kam per E-Mail. Der Christies-Experte Anthony Phillips im Interview. Eva Toepfer: Was hat die Idee von Europa mit einer Kaffeekanne gemein? Luxemburger Silber. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378445

Weltkunst 9/2007.

Kunst und Technik München, 2007.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Titelthema Design: Der Künstler-Architekt Le Corbusier - Aussellung in Weil am Rhein. Ulla Fölsing: Der letzte Wagnerianer. Der Mailänder Designer Ettore Sottass wird 90. Bettina Krogemann: Eine Veränderung der Zeit. Die junge Kunstmanagerin Ambra Medda im Gespräch. Klassiker für den Nachwuchs - Der junge Auktionator Askan Quittenbaum. Neu ist, was Eindruck macht. Der Autor Wolfgang Ulrich über einen neuen Klassizismus. Kunst als Häppchen: Lieber Kennerschaft als Crossover: Rainer Zietz. Kunst in Schachteln: Der Verleger Charles Booth-Clibborn im Interview. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378446

Weltkunst 11/2007.

Kunst und Technik München, 2007.

Standardeinband. ca. 150 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Titelthema Möbel: Europa - oder: Die Idee vom Netzwerk. Im Biedermeier kündigt sich die Einheit Europas an. Von Barock bis Gelsenkirchen: Der Begriff Barock beinhaltet keine Datierung. Manfred Schwarz: Geheime Fächer voller Lebenssüße - Kunsthändler u. Gentleman: Hubertus Erfurt. 'Ein Möbel ist ein Kunstobjekt'. Thomas Dann: Marktbericht Möbel. Möbel im Modejournal. Historische Kreationen von Louis Beneke. Barbara Beuys: Paula Modersohn-Becker. B. Beuys über die junge Malerin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378447

Weltkunst 12/2007.

Kunst und Technik München, 2007.

Standardeinband. ca. 160 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Ingrid Koch: Spiegel mit Gedächtnis. Porträtaguerreotypien aus England u. Amerika. Christiane Fricke: Sie investieren in Schönheit. Marktbericht Fotokunst. Henrike Schulte: 'Wir sind den Struffskys dankbar!' Interview mit dem Galeristen Rudolf Kicken. Wolfgang Kemp: Rote Blätter auf dem Fluß. Hokusai u. die Kunst des schnellen Pinselstrichs. 'Wir sind ein Museum, kein Theater!' Das Pariser Musee du quai Branly. Isabel Fechter: Am Anfang war das Ey: Johanna Ey und die Rheinische Avantgarde. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378448

Weltkunst 13/2007.

Kunst und Technik München, 2007.

Standardeinband. ca. 200 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Titelthema Malerei. Im Bann der Malerei. Kunst auf dem Scheideweg zwischen Tradition und Moderne. Nicole Hartje: Die starken Farben der Macht. Das Menschenbild des russischen Porträtmalers Valentin Serow. Arne Franke: Der west-östliche Klassizist. Zwischen Okzident und Orient: Istanbul-Bilder von Anton Ignaz Melling. 'Ich kann mich nicht sattsehen' - Der Nobelpreisträger Orhan Pamuk über Anton Ignaz Melling. Oliver Class: Spitzweg in Arkadien. Malerei aus der Sammlung des Verlegers Emesto Conrad. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378449

Weltkunst 1/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Titelthema: Kunst auf Papier. Guido Hinterkreuser: Ein Schloss zum Vorzeigen. Eine bislang unbekannte Zeichnung des Berliner Schlosses. Miriam von Gehren: Dem Feuer zum Trotz. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek nach der Restaurierung. Wolfgang Tschechne: 'Zeichnen Sie!' Berliner Skizzen von Heinrich Zille. Martin Miersch: Ein Opfer der Zensur. Vor 200 Jahren wurde der Satiriker u. Karikaturist Honore Daumier geboren. Henning Queren: Ein Busch im Bahnwärterhäuschen. Die Kunsthistorikerin Ruth Brunngraber-Malottke zum Markt für Arbeiten von Wilhelm Busch. Das kleine Glück - Sammeln von Altmeistergrafik - ein Kommentar.Special Afrika: Fetisch, Maske und Figur - Marktbericht afrikanische Kunst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378450

Weltkunst 2/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Ute Strimmer: Aus dem Dornröschenschlaf - Silbermöbel in Versailles. Gloria Ehret: Imperiale Geschenke für den Zaren. Meisterwerke der Augsburger Goldschmiedekunst. Vera Bendt: Schönheit ist Pflicht. 'Heilige Geräte' des Judentums. Ulla Fölsing: Wellen und Wolken. Thorvald Bindesboll: Pionier des dänischen Silberdesigns. Martin Tschechne: Gedeckte Tafel, Kerzenschein. Tafelsilber in den Gemälden von Friedel Anderson. Thomas Appel: Milch oder Mokka? Göttinger Silbermarken. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378451

Weltkunst 3/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 190 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Auf Augenhöhe mit der Elite. Die Grande Dame unter den Messen - TEFAF in Maastricht. Arne Franke: Ich bin ein Berliner - Emilio Vedova in der Berlinischen Galerie u. ein Besuch in seinem venezianischen Atelier. Peter Dittmar: Der amerikanische Traum - Marktbericht Pop-Art. Luise Aengeneyndt: Zu Besuch bei Bruegel & Co. Die Galerie der Jonckheere im Porträt. Mein Kunst-Stück: Gerard de Lairesse: Die Vertreibung des Heliodor. Gebell im Gotteshaus: Hunde auf niederländischen Kircheninterieurs. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378452

Weltkunst 4/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 160 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Titel: Asiatische Kunst. Gloria Ehret: Wackelpagoden. Geschichte, Entwicklung, Preise. Westwärts nach Fernost - Erste Adresse für japanische Kunst: Erik Thomsen zog aus Hessen nach New York. Patrizia Jirka-Schmitz: Silberglanz für den Export - Japanische Silberschmiedekunst. Matthias Thibaut: Nach oben keine Grenze. Marktbericht chinesisches Porzellan. Martin Hirsch: Außen Lack, innen Gold. Münzschränke aus der Münchner Münzsammlung. Glas: Eine beglückende Entdeckung - Beat Wismer im Interview. Sehenden Auges zweifeln: Gemaltes Glas im museum kunst palast Düsseldorf. Malerei: Peter Kropmanns: ... mit C wie Corinth. Lovis Corinths Bilder vom Walchensee. Uhren: Teures Ticken: Eine Reiseuhr von Breguet. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378453

Weltkunst 7/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Jens Christian Jensen: Menschlich, allzumenschlich - gemein. Carl Spitzweg u. Wilhelm Busch in Schweinfurt. Susanne Kaufmann: Jahrmarkt in Württemberg. Ludwigsburger Porzellan in Stuttgart. Caroline Eva Gerner: Waldeslust und Kaffeeduft. Die Thüringer Porzellanstraße. Karen Michels: Meißen - 'to go'. Modernes Porzellan von Kuball & Kempe. Ilonka Wenk: Starke Formen - leichte Muster. Keramik von Joseph Maria Olbrich. Caroline Eva Gerner: Auf den Mops gekommen. Porzellanmöpse. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378455

Weltkunst 8/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 145 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Sabine Spindler: Lasst uns die Welt entdecken! Kunst- u. Wunderkammer der Renaissance. Bettina Erche: Der schlimmste Bösewicht der Wallachei: Kuriose Menschenbilder in Schloss Ambras. Manfred Schwarz: Was vom Glanze übrig blieb ... Robert Polidori und die Schönheit des Verfalls. Isabelle Hofmann: 'Die Kunst hat uns den Namen gebracht'. Für Geld, für Image und für die Mitarbeiter: Firmensammlungen. Kunst für die Kollegen: Von Cranach bis Kapoor - was die Firmen sammeln. Was zählt, ist allein das Engagement - Art Consultant Helge Achenbach im Gespräch. Sammlung: Ruth Händler: Peggy Guggenheim. Schrille Amerikanerin am Canal Grande. Gloria Ehret: Stilkunde: Bilderuhren. Geschichte, Entwicklung, Preise. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378456

Weltkunst 9/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Henrike von Speßhardt: Junge Kunst - Atelierbesuch bei Stephan Balkenhol. Matthias Thibaut: 'Ich will doch nur wegfliegen'. Gespräch mit dem Bildhauer Ulrich Rückriem. 'Ein Original ist es eigentlich nicht'. Symposium über posthume Güsse. Für tausend Euro oder für Millionen. Marktbericht gotische u. barocke Holzskulpturen. 'Wir stehen an der Millionengrenze'. Die Kölner Design-Galeristin Gabrielle Ammann. Claudia Herstatt: Die Prinzessin im Penthouse. China meets Design - die Galeristin Pearl Leam aus Hongkong machts vor. Christiane Fricke: Denken klar - Form schlicht. Der Vorreiter des modernen Designs Max Bill wäre in diesem Jahr hundert geworden. Der Mensch lebt nicht nur von der Architektur allein. Walter Gropius als Produktdesigner. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378457

Weltkunst 10/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Jens Emil Sennewald: Ein Bild von einer Frau. Fotografien von Lee Miller in Pariser Jeu de Paume. Barbara Kutscher: 'Sind es Wellen oder Teilchen?' Atelierbesuch bei Hiroshi Sugimoto. Nicole Büsing, Heiko Klaas: Die Stadt, der Löwe, die Stille - Schwarz-Weiß Fotografie von Balthasar Burkhard. Ivo Kranzfelder: Ingres sollte dankbar sein. Der Münchner Galerist Daniel Blau handelt mit junger Kunst- und mit Fotografie des 19. Jahrhunderts. Felix Ackermann: Rückkehr in die Gnadenkapelle? Die Stifterscheiben aus der Schwyz. Luthers Becher und die Fenster der Minoriten ... Glassammlungen und -museen in Deutschland. Gloria Ehret: Stilkunde: Überfangglas. Geschichte, Entwicklung, Preise. Cristian von Faber-Castell: 'Wir stehen auf solidem Grund'. Interview mit dem Auktionator Cyril Koller. 50 Jahre Kunstgeschichte. Fine Art Zürich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378458

Weltkunst 11/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Gloria Ehret: Spitzenstücke, Spitzenhändler - Spitzenschau! Die Kunstschau Munich Hightlights verwandelt Münchens Innenstadt in ein museales Kunstareal auf Zeit. Isabelle Hofmann: 'Ich kaufe, um zu lernen'. Kunstbüchersammlung von Werner Bokelberg. Die Zukunft liegt im Bücherregal. Die Neuerscheinungen des Herbstes 2008. Biedermeier: Hans Ottomeyer: 'Gelb fordert Rothblau'. Die Farbenpracht des Biedermeier. 'Gegensätze ziehen mich an!' Der Maler Ulrich Erben im Gespräch. Henriette Graf: Leergefegt! Marktbericht Biedermeier-Möbel. Susanne Lux: Bienchen auf Apricot-Rosa. Kunsthändlerin Regina Schmitz-Avila. Stilkunde: Zimmerbilder. Geschichte, Entwicklung, Preise. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378459

Weltkunst 12/2008.

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 160 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Ulla Fölsing: Ganz Europa im Goldton. Die idyllischen Landschaften von Luis Gurlitt. Bernhard Maaz: Das Lied vom brotlosen Künstler. Moritz von Schwind und die Ironie des Künstlerlebens. Birgit Kremer: Taschenuhren aus Holz. Die Erfolgsstory der Uhrmacherfamilie Bronnikov. Gloria Ehret: Othelleri sieht einfach anders alles. Technisch raffiniert: Mohrenuhren mit Augenwender. Stilkunde: Carteluhren. Geschichte, Entwicklung, Preise. Martin Tschechne: '... bleibt, drittens, das Museum'. Zeichnungen der Goethezeit aus der Sammlung Christian Dräger. Arne Franke: Große Namen, zivile Preise. Die Malerei der Münchner Schule ist gefragt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 378460

Wolkenkratzer. 4/1988

Wolkenkratzer Art Journal Frankfurt a.M., 1988.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Photographische Blick der Nasa - Mond, Mars, Jupiter. Richard Artschwanger und seine Kritiker. Benjamin Buchlow - Kunsthistoriker u. -kritiker. A. R. Penck-Retrospektive. William S. Burroughs - 'Western Lands'. Filkritiken. Harald Szeemann. First Blossom. S. Fischer Verlag hat neues Domizil in der ehemal. Fabrikationsstätte einer Schriftgießerei gefunden. Klagenfurter Kunstgespräche. Zeitgenössische Kunst Australiens. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379094

art - Das Kunstmagazin 10/2006: Künstlerstadt Berlin

Gruner + Jahr Hamburg, 2006.

Standardeinband. ca. 160 S. : INHALT: Interview: Thomas Demand. Seine Papierinstallationen baut der Künstler im Atelier am Hamburger Bahnhof. Berliner Designer: Neue Ideen aus Mode, Grafik, Architektur u. Design. Video: Candice Breitz. Mit Bearbeitungen von Hollywood-Filmen sorgt die Wahl-Berlinerin für Aufsehen. Kunstmesse Art Forum Berlin. Interview mit Leiterin Sabrina van der Ley über Berlin als Marktplatz der Kunst. Skulptur: Florian Slotawa. Aus Hausrat u. Möbeln baut der Berliner absurd-komische Raumkunstwerke. Berlin-Service: Die wichtigsten Museen, Galerien u. Ausstellungsorte. DDR-Unrecht - Dresdner Sammlung gibt Porzellane zurück. Skandal: Politischer Streit um eine Zeichnung von Werner Tübke. Architektur: Gedenkstätte Hinzert im Hunsrück erinnert an NS-Opfer. Kritik am neuen Chef des Picasso-Museums in Barcelona. Erwin Wurm. Andreas Slominski. Paul Klee. Annibale Carracci. Rebecca Horn. Rosa Loy. Carlo Mollino. Allan Kaprow. Autodidaktisch-afrikanische Kunst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379096

art - Das Kunstmagazin 1/2008: Generation Zeitgeist.

Gruner + Jahr Hamburg, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Gerhard Mack: Architektur: die zauberhaften Projekte der New Yorker Avantgarde-Architekten Diller Scofidio + Renfro. Claudia Bodin: Malerei: Lisa Yuskavage erobert mit kitschigen Aktbildern die Kunstszene. Barbara Hein: Schauplatz Berlin / Batak: Wie eine Kunsthistorikerin zur Staatsfeindin wurde. Künstlerumfrage 2007: Welche Ausstellungen begeisterten, was enttäuschte? Eine Jahresbilanz. Almuth Spiegler: Museumspolitik: Wiener Machtkämpfe zwischen Albertina-Direktor Schröder u. Belvedere-Chefin Husslein. Till Briegleb: Skulptur: Kultkünstler Paul Thek u. sein postumes Comeback. Kolumne: Thomas Wagner über Museen als kulturelles Kapitel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379099

art - Das Kunstmagazin 2/2008: Neue deutsche Romantik.

Gruner + Jahr Hamburg, 2008.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: Kia Vahland: Malerei I: Die verwegene Poesie des venezianischen Renaissance-Malers Sebastiano del Piombo. Kolumne: Thomas Wagner fragt sich, ob die Kunst zu erfolgreich ist. Gerhard Mack: Fotografie: Thomas Steiners Bilder vom tristen, wilden DDR-Alltag. Thomas Wagner: Video: Die mysteriösen Filme der finnischen Künstlerin Eija-Liisa Ahtila. Die 80er Jahre II: Wie die Skulptur die musealen Schutzräume verlässt. Birgit Sonna: Installation: Angela Bullochs magische Lichtplastiken im Lenbachhaus. Malerei II: In Frankfurt werden die Impressionistinnen Berthe Morisot, Mary Cassatt, Marie Bracquemond u. Eva Gonzales gefeiert. Ute Diehl: Schauplatz: Bei Anti-Mafia-Fotografin Letizia Batglia in Palermo. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379100

art - Das Kunstmagazin 3/2008: Recherche im Salon.

Gruner + Jahr Hamburg, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Design: Droog war gestern - junge niederländische Designer gestalten mit Witz und Innovationsfreude. Thomas Wagner: Malerei: Heribert C. Ottersbachs Kabinett der gescheiterten Träume. Kolumne: Thomas Wagner über Unterhosen u. künstlerischen Überfluss. Elke Buhr: Skulptur: Karges Material, super Wirkung - das Michael-Beutler-Prinzip. Gerhard Mack: Fotografie: Wie der Outsider-Künstler Miroslav Tichy vermarktet wird. Rosemarie u. Rainer Hagen: Bildbefragung: Grant Woods 'American Gothic' - US-Ikone zwischen Renaissance u. neuer Sachlichkeit. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379101

art - Das Kunstmagazin 5/2008: Trendforscher der Nation.

Gruner + Jahr Hamburg, 2008.

Standardeinband. ca. 130 S. : INHALT: Installation: Kunst als Naturphänomen - Interview mit Olafur Eliasson, der im Ney Yorker MoMA neue spektakuläre Arbeiten zeigt. Barbara Hein: Architektur: Die innovativen Ideen des Archtitektenduos Klein Dytham elektrisieren Tokios Szene. Kunstszene Israel: Politik u. Poesie - ein Lagebericht aus Galerien u. Künstlerateliers im Gelobten Land. Hans-Joachim Müller: Alte Meister: Was hinter dem Hype um Cranach u. Grünewald steckt. Elke Buhr: Skulptur: Die kühnen Interventionen der Bildhauerin Monika Sosnowska. Kolumne: Thomas Wagner über Laufvögel u. die Hatz auf neue Kunst. Bildbefragung: Antonio u. Piero del Pollaiuolos 'Tobias und der Engel'. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379102

art - Das Kunstmagazin 6/2008: Kunst des Alltags

Gruner + Jahr Hamburg, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Umfrage: Eine Jury aus sieben führenden Designexperten kürte für art die besten Designer der Gegenwart. Wir inszenierten ihre Arbeiten in der Münchner Pinakothek der Moderne. Dazu Kurzporträts u. Interview mit dem Sieger Konstantin Grcic. Sandra Danicke: Sixties: Mit schrillem Design u. coolem Marketing eroberte die Fluggesellschaft Braniff einst die Welt. Petra Schmidt: Entwicklungshilfe: Der 100-Dollar-Laptop des Designers Yves Behar. Autodesign: Interview mit Volkswagen-Chefgestalter Walter de Silva. Museen: Die wichtigsten Häuser für Design in Deutschland, der Schweiz u. Österreich im Überblick. Klassiker: Der Freischwinger, eine geniale Erfindung der Moderne. Kunstmarkt: Ambra Medda hat die weltweit hipste Messe für Design etabliert - die 'Design Miami'. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379103

art - Das Kunstmagazin 7/2008: Liebesgrüße ausMoskau.

Gruner + Jahr Hamburg, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Sandra Danicke: Fotografie: Bye-bye, Polaroid - Nachruf auf die Sofortbildtechnik, die jahrzehntelang die Kunst prägte. Mirja Rosenau u. Markus Burke: Manifesta 7: Kein Tiroler Speck - Biennale für Gegenwartskunst diesmal zu Gast in Trentino Südtirol. Heinz Peter Schwerfel: Skulptur: Labor des Absurden - Die fantastischen Installationen der französischen Künstlerin Tatiana Trouve. Till Briegleb: Architektur: Musik im Gletscher - die Bauten des Büros Snohetta, das die Osloer Oper entworfen hat. Kolumne: Thomas Wagner macht sich über aufgeblasene Kuratoren lustig. Bildbefragung: Wie Max Beckmann mit seinen Bildern 'Geburt' u. 'Tod' gegen die missratene Welt rebelliert. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379104

art - Das Kunstmagazin 8/2008: Schön. Sonst nichts?

Gruner + Jahr Hamburg, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: China `08 I: Dürfen West-Architekten in Diktaturen bauen? Ein Gespräch mit dem Stadtplaner Albert Speer. China `08 II: Der Sammler Guy Ullens erzählt von der Herausforderung, in Peking ein Privatmuseum zu gründen. China `08 III: Zhang Huan ist vom Schockperformer zum internationalen Künstler-Unternehmer aufgestiegen. Hans-Joachim Müller: Altmeister: Lovis Corinth malte fern der Avantgarden erstaunlich modern. Susanne Altmann: Skulptur: Bildhauereistudenten sind die Stars der Dresdner Hochschule. Gerhard Mack: Minimalismus: Robert Rymanns Bilder schärfen den Blick für Licht u. Raum. Kolumne: Thomas Wagner beobachtet, wie Museen Sammlungen verlieren. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379105

Form - Zeitschrift für Gestaltung 145/1994.

form Frankfurt a. M., 1994.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Birgit Bursch über Trends im Möbel-Design. Möbel 94 - Triumph der Mittelmäßigkeit. Elke Trappschuh: Leichtes Gepäck für die mobile Gesellschaft. Karin Rhila: Alles Lüge - Möbelhersteller setzen auf umweltfreundliche Produkte. Günther Höhne: Ost-Designer Reinhard Otto Kranz auf Erfolgskurs. Renate Eilert: Der Kanaltunnel wird eröffnet. Winfried Scheuer: Waterloo International. Holländisches Design - Interview mit Bruno Ninaber van Eyben und Wolfram Peters. Rotationsdruck mit Ringmotor - Erfinder Alexander Groenewege aus Delft. Dieter Willich: Königliches Theater - niederländische Gestalter kreierten ihre Lieblingstorte. Friedrich Friedl: Der Anstifter - Willem Sandberg. Total Design ade - Gespräch mit Wim Crouwel. Cult für Arzberg - von Sieger-Designern wurde der Tisch neu gedeckt. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379380

Form - Zeitschrift für Gestaltung 147/1994.

form Frankfurt a. M., 1994.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Werner Lippert: Die virtuelle Hochschule. Jörg Hempel: Europäische Parlamente - 14 Plenarsäle. Klaus Winterhager: Das Haus der Geschichte in Bonn. Kathrin Spohr: Wahlwerber. Thomas Rempen: Einfältigkeit der Wahlwerbung. Michael Schirner: Design-Studenten gründen neue Parteien. Befragt - Horst Diener: Ich lege die Linie fest. Gespräch mit Alexander Neumeister. Adelia L. Borges: Das neue brasilianische Design. Friedrich Friedl: Visuelle Kultur Brasiliens. Zeichenverkehr - Wilfried Korfmacher und Marcello Serpa. Cecilia Rodrigues dos Santos: Brasilien baut - zeitgenössische Architektur. Oscar Niemeyer: Brasilia entwickelt sich zum Monstrum. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379382

Form - Zeitschrift für Gestaltung 148/1994.

form Frankfurt a. M., 1994.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Thomas Rempen: Von der Industriekultur zum Medienkult - der Begriff Design. Natasha F. Pulitzer: Maritimes Design. Albert Roskam: Täuschungsmanöver - Design als Camouflage. Michael Stirm: Gestaltung im Schiffbau. Dieter Bögle u.a.: Die MS Königin Katharina - das neue Schiff für Bodensee und Rhein. Schwimmende Parkdecks - die Bodenseefähre der Zukunft. Thomas Klüber: Konzept für wassergebundenen Nahverkehr. Volker T. Behr: Mit dem Schiff zur Arbeit - der Weserbus. Wolfgang Jonas: Wasserzeichen - Schiffe. Gert Kähler: Dampfer in Architektur und Design. Das neue Corporate Design der Expo Hannover. Birgit Bursch: Flachs, Hanf - Werkstoffe aus der Natur. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379383

Form - Zeitschrift für Gestaltung 149/1995.

form Frankfurt a. M., 1995.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Helmut Krauch: Magie der Gegenstände. Volker Albus: Ortstermin Messe. Bernhard E. Bürdek: Digitaler Möbelbau. Walter Hönscheidt: über Burkhardt Leitner. Harald Hullmann: Neue Modelle der Design Ausbildnung sind gefragt. Miriam Steffen: Studium in Saarbrücken und Köln. Joachim Jacques: Design-Ausbildung in Italien. Winfried Scheuer über die britische Design-Ausbildung. Karin Kammerlander über Schulen in der Schweiz. Erik Spiekermann: Die Nullnummer - die neuen Euro-Kennzeichen. Uwe Loesch über Trends Plakatgestaltung. Martin Heller über die schlechtesten Plakate. Roland Henß über Fuse. Peter Wippermann: die Zeitschrift Ray Gun. Friedrich Friedl: Typographie der Techno-Generation - Frontpage. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379384

Form - Zeitschrift für Gestaltung 150/1995. THEMA: Fotografie.

form Frankfurt a. M., 1995.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Hans-Jürgen Zimmermann über Fuzzy Logic. Ich habe noch nie begriffen, was ein Foto-Designer ist - Gespräch mit Horst Wackerbarth. Olaf Leu: die besten Stücke des Type Directors Club of New York. Klaus Lehmann: Versagen die Hochschulen. Stefan Lengyel: Möglichkeiten und Grenzen der Ausbildung. Michael Erlhoff - Plädoyer für neue Wege. Stefan Heiliger, Lucius Burckhardt und Katrin Pallowski - Design-Ausbildung. Ursula Dietz: Der 34. Salone internazionale del Mobile in Mailand. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379385

Form - Zeitschrift für Gestaltung 153/1996. THEMA: Deutsche Bahn.

form Frankfurt a. M., 1996.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Patrick Reinmöller: Vorwerk Teppichwerke. Thomas Pleil: Zeichensalat - Design von Telefonen. Das neue Design der Deutschen-Bahn AG. Das Multifunktionale Reisezentrum der Bahn in Aschaffenburg - von Michele de Lucchi. Gert Kähler: Bahnhofsneu- und umbauten. Die neuen Hochgeschwindigkeitszüge - ICE 2.2 und ICT von Alexander Neumeister. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379388

Form - Zeitschrift für Gestaltung 154-155/1996. THEMA: Deutsch-amerikanische Beziehungen.

form Frankfurt a. M., 1996.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch. INHALT: Jean Nouvel: Architektur und Design. Constanze Schummer: Deutsches Design in Amerika - eine Umfrage. Wilhelm Genazino: Von Pudeln und Polizisten. John Heskett: Design-Transfer über den Atlantik. Günter Höhne: Amerikanisches Design in der DDR. Volker Fischer: Newsweek zeichnet ein Deutschlandbild in düsteren Farben. Reinhard Lettau: Sehnsucht nach Amerika. Hartmut Esslinger: Warum ich in Kalifornien arbeite. Philip Rosenthal über eine Begegnung mit Raymond Loewy. Wolfgang Müller-Deisig und Steelcase. Erik Spiekermann: Warum ich ins Silicon Valley ging. VizAbility von MetaDesign West. Armin Scharf: Die neuen Mercedes-Modelle werden in den USA erdacht. Smart. Wolfgang Peters: Geländewagen AAV von Mercedes. David Carson und seine Epigonen. Kathrin Spohr: Nachfolge von Hans-Erich-Slany. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379389

Form - Zeitschrift für Gestaltung 156/1996. THEMA: Aircraft Design.

form Frankfurt a. M., 1996.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: Florian Fischer: German Design - Design Initiative der deutschen Wirtschaft. Peter Burgeff: Flugzeug-Design - als Gestalter unter Ingenieuren. Norbert Burgner: Design und Technik der neuen Großflugzeuge. Pläne für Superjumbos und Wasserstoff-Flugzeuge. Tilman Jens: Testfahrt mit dem McPlane. Spielplatz für Langstreckenflugzeuge - Juliane Trummer. Armin Scharf: Fliegen mit solarer Energie - Berblinger Preis 1996. Designer entwerfen den Hubschrauber von morgen. Armin Scharf: Rückkehr der Luftschiffe. Zeppelingondel - Reisen mit Rundblick. Ralf Michel: Fußballkultur - Sport-Marketing und Corporate Design. Corporate Design für das Medienzentrum in Karlsruhe - Ott + Stein. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379390

Form - Zeitschrift für Gestaltung 157/1997. THEMA: Office Design 96.

form Frankfurt a. M., 1997.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch. INHALT: Roland Henß: Rückkehr der Plateausohlen. Armin Linke fotografiert Kreative an ihrem Arbeitsplatz. Andrea Grunau: Das Büro als temporäre Installation - Orgatec 96. Florian Rötzer: Virtuelle Organisation. Bernhard E. Bürdek: Home office, Teleworking und virtuelle Unternehmen. Der neue Auftritt des Büromöbelherstellers Voko. Ralph Schoenenberger: Automobilsalon in Paris. Motorrad-Design. Aprilia Moto 6.5. Neue Fahrradsättel. Armin Scharf: Augengläser, ihre Hersteller und Gestalter. Zeichen für die Expo 2000 - Logomotion von Iris Utikal und Michael Gais. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379391

Form - Zeitschrift für Gestaltung 158/1997. THEMA: Set Design.

form Frankfurt a. M., 1997.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch. INHALT: Victor Malsy: Grabsteine, Friedhöfe und fromme Wünsche. Werner Lippert: Die neuen Euro-Banknoten. Dieter Pesch: Internationale Möbelmesse Köln. Die neue WC-Generation - Gerischer Architektur/Oedekoven Design. Fernsehsender wollen mit Design Channel-Hopper fesseln. Interview mit David Lynch über seine Möbel-Entwürfe und Filme. Rolf Sachsse: das Erscheinungsbild für das Europäische Institut des Kinofilms Karlsruhe von Julia Hasting. Deutsche Automobilhersteller im Internet - Web Design. Siemens-Design wird selbstständig - Herbert H. Schultes. Der Boxster aus Zuffenhausen. Klaus Winterhager: Bundesadler - ein neuer Vogel für das Parlament - Die fette Henne neu von Norman Foster. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379392

Form - Zeitschrift für Gestaltung 159/1997. THEMA: Cheep`n Chic.

form Frankfurt a. M., 1997.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch. INHALT: Marcus Botsch: Formloser Alltag. Elke Trappschuh: Der Erfolg von Authentics. Kathrin Spohr: Cheap Chic - der Charme des Einfachen. Winfried Scheuer: Produkte von Inflate. BFF Förderpreis für seine Bilder aus Ostdeutschland - Thomas Meyer. Birgit Bursch: Die neuen Kameras. Michael Erlhoff: Rolls Royce in Rosa - Hongkong. Wendy Cheung: Type-Design in Hongkong. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379393

Form - Zeitschrift für Gestaltung 160/1997. THEMA: Design goes online.

form Frankfurt a. M., 1997.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Sandra Kegel über das Leben mit Tamagotchi. Peter Zec mißt die Temperatur der Dinge. Form online - Petra Schmidt und Mathias Wollin. Gong Szeto: Design des Network Flight Recorder. Ingrid Limmer: Frust im Netz. Gerrit Terstiege: Allfred - Tisch für Internet-Cafes. Matthias Wetzel: Automobilwerbung die im Gedächtnis bleibt. Arnold W. Ostle: Innenraum Trends. Armin Scharf: Rechnergestützte Erntemaschinen. Neue Mercedes der A-Modellreihe. Harald Leschke: Familienauto für China. Per Arnoldi - sein Orientierungssystem für die Commerzbank in Frankfurt. Jens Hilgenstock und Andreas Lidtke: Fabrica - Benettons Zukunftswerkstatt. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379394

Form - Zeitschrift für Gestaltung 161/1998. THEMA: Kommunikationsdesign.

form Frankfurt a. M., 1998.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Gert Selle: Blinde Wut - über widerspenstige Geräte. Topik und Typographie - Bilderfolge von Esther Mildenberger. Road Show - Dörte Dosse und Daniel Stoffels starten eine Kampagne für Obdachlose. Achim Peters: Firmen machen Bücher. Wolfgang Heuwinkel: Feine Fasern - Papier en bloc. Michael Erlhoff: Liturgie als Prozeß - über Aura, Ritual und Form. Christoph Eichenseer: Wettbewerb Bach 2000 international. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379395

Form - Zeitschrift für Gestaltung 162/1998. THEMA: Wohnen auf Zeit.

form Frankfurt a. M., 1998.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Über Marcelle Serpa. Die neue 1000-Schilling-Note - Formensalat aus Österreich. Siegfried Gronert: 20 Jahre Blauer Engel - über Umweltzeichen und Ökosymbole. Dmitry Azrikan: Notwendigkeit von Interface Design. Petra Schmidt: Köln 98 - Möbelschau am Rhein. Vladimir Kagan - Möbel. Birgit Bursch: Vielseitig und flexibel - neue Küchen. Ursula Tischner: Kambium. Design-Teams entwickeln Konzepte für die Küche. Gerrit Terstiege: Sleep and Go - Hotel der Zukunft. Volker Albus: Fremde Betten. Anja Neumann und Jörg Hempel: Eishotel in Jukkasjärvi. Julie V. lovine: frogdesign entwarf ein Hotelschiff für Walt Disney. Hartmut Esslinger - exterior Design für die Disney Magic. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379396

Form - Zeitschrift für Gestaltung 164/1998. THEMA: form design network.

form Frankfurt a. M., 1998.

Standardeinband. ca. 120 S. : Texte in Deutsch und Englisch INHALT: Geburtstag von Luigi Colani. Elke Trappschuh: Potentieller Schrott - über die Stereoanlage. Holger Müller und Heiko Ploch: Pflaster statt Verbände. Marcus Botsch: Helfer in der Not? Hintergründe und Ziele von form design network. Hans Joachim Weimann: Vom mobilen Büro zur Projektwerkstatt - New Work und Teamarbeit. Joachim Schirrmacher: Office Fashion und Corporate Design. Business Fashion, sattelfest und fahrradtauglich - von Berliner Designerinnen.Thomas Rehm: Design für alle - Produkte. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 379397

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:379384
4,00 €

Gesamtbetrag:
4,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow