Suche
Die Suche „” hat 62054 Treffer ergeben
9050-9100 von 62054 Ergebnissen

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2/2003.

Oldenbourg München, 2003.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: A. Kossert: Das osteuropäische Masuren 1919-1945. G. Ch. Berger Waldenegg: Hitler, Göring, Mussolini und der 'Anschluss' Österreichs. P. Maddrell: Die Ausspähung der UdSSR durch den britischen Nachrichtendienst. A. Nützenadel: Die Debatte über den Bundeswirtschaftsrat. Hansjakob Stehle: Geheimes aus Bonn für Moskau und Vatikan. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462544

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4/2003.

Oldenbourg München, 2003.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: E. Conze: Gräfin Dönhoff und das Bild des Widerstands gegen den Nationalsozialsozialismus nach 1945. L. Gruchmann: Der Reichstagesbeschluss vom 26. April 1942 u. seine Bedeutung für die Maßregelung der deutschen Richter durch Hitler. W. Schmidt: Der konzeptionelle Ursprung der Ost- und Deutschlandpolitik Willy Brandts in den fünfziger Jahren. M. Thad Allen: Anfänge der Menschenvernichtung in Auschwitz, Oktober 1941. Eine Erwiderung auf Jan Erik Schulte.B. Bonwetsch: Stalin und die Vorbereitung des 3. Parteitags der SED. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462545

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1/2003.

Oldenbourg München, 2003.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: K. D. Bracher: Es begann mit der Weimarer Erfahrung. H.-P. Schwarz: Die neueste Zeitgeschichte. H. Möller: Diktatur- und Demokratieforschung im 20. Jahrhundert. H. Graml u. H. Woller: Fünfzig Jahre Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 1953-2003. J. Zarusky: Die Schriftenreihe der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462547

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 51. Jahrgang/2003. Bibliographie zur Zeitgeschichte.

Oldenbourg München, 2003.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: Beilage zur Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte . Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462548

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4/2004.

Oldenbourg München, 2004.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: H. James: Krieg und Frieden in Zeiten der Globalisierung. S. Slutsch: Stalins 'Kriegsszenario 1939'. Eine Rede, die es nie gab. R. Ahrens: Der Exempelkandidat. Die Dresdner Bank und der Nürnberger Prozess gegen Karl Rasche. M. Wildt: Himmlers Terminkalender aus dem Jahre 1937. W: L. Bernecker: Spaniens Übergang von der Diktatur zur Demokratie. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462549

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3/2004.

Oldenbourg München, 2004.

Standardeinband. ca. 200 S. : INHALT: G. Ringshausen: Hans-Alexander von Voß (1907-1944) Offizier im Widerstand. S. Daniel: Britisch-deutsche Debatten um Adam von Trott zu Solz 1933-1969. W. Süß: Von der Ohnmacht des Volkes zur Resignation der Mächtigen. Der Aufstand von 1953 und die Revolution von 1989. A. M. Eckert u. St. Martens: Zur Überlieferungsgeschichte der Goebbels-Tagebücher. J. Hürter: Auf dem Weg zur Militäropposition. Tresckow, Gersdorff, der Vernichtungskrieg und der Judenmord. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462550

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2/2004.

Oldenbourg München, 2004.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: K. Hildebrand: Probleme und Perspektiven der Forschung zur deutschen Einheit 1989/90. M. Zeidler: Der Minsker Kriegsverbrecherprozess vom Januar 1948. Shlomo Aronson: Israelische Atomwaffen und der Sechs-Tage-Krieg von 1967. A. Meyer: Anmerkungen zu Ernst Jüngers Denkschrift 'Zur Geiselfrage'. S. Neitzel: Deutsche Generäle in britischer Gefangenschaft 1942-1945- Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462551

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 52. Jahrgang 2004. Bibliographie zur Zeitgeschichte.

Oldenbourg München, 2004.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: Beilage der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462553

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54. Jahrgang 2006. Bibliographie zur Zeitgeschichte.

Oldenbourg München, 2006.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: Beilage der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462554

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 50. Jahrgang 2002. Bibliographie zur Zeitgeschichte.

Oldenbourg München, 2002.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: Beilage der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462555

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53. Jahrgang 2005. Bibliographie zur Zeitgeschichte.

Oldenbourg München, 2005.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: Beilage der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462556

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2/2006.

Oldenbourg München, 2006.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: M. Kittel: Eine Zentralstelle zur Verfolgung von Vertreibungsverbrechen? Ch. Eisenberg: Die FIFA im 20. Jahrhundert. Amedeo Osti Guerrazzi: Judenverfolgung und Kollaboration in Rom 1943/44. Ch. Kösters: Die katholischen Bischöfe und der 17. Juni 1953. J. Hürter u. F. Römer: Alte und neue Geschichtsbilder von Widerstand und Ostkrieg. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462557

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4/2006.

Oldenbourg München, 2006.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: M. Kittel u. H. Möller: Die Benes-Dekrete und die Vertreibung der Deutschen. F. Balestracci: Die 'zweite Bauernrätebewegung' im Deutschen Reich 1919-1920. B. Dietz: Gab es eine 'Konservative Revolution' in Großbritannien? ST. Lehnstaedt: Das Reichsministerium des Innern unter Heinrich Himmler 1943-1945. P. E. Fäßler: Bonn und das strategische Embargo gegen die Sowjetunion 1949-1958. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462558

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3/2006.

Oldenbourg München, 2006.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: A. Rödder: Das 'Modell Deutschland' zwischen Erfolgsgeschichte und Verfallsdiagnose. E. I. Fleischhauer: Rathenau in Rapallo. A. Fischer: Jüdische Genossenschaftsbanken im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1938. M. L. L. Segers: Zwischen Pax Americana und Pakt Atomica. Das deutsch-amerikanische Verhältnis während der EURATOM-Verhandlungen 1955-1957. A. Hilger: Sowjetische Justiz und deutsche Kriegsverbrechen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462559

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3/2002.

Oldenbourg München, 2002.

Standardeinband. ca. 168 S. : INHALT: Hans Maier: Deutungen totalitärer Herrschaft 1919-1989. Jochen Streb: Technologiepolitik im Zweiten Weltkrieg. Marc Frey: Die Dekolonisierung in Indochina, Indonesien und Malaya nach 1945. Manfred Kittel: Preußens Osten in der Zeitgeschichte. Franz-Werner Kersting: Helmut Schelskys Skeptische Generation von 1957. Ingo Haar: Quellenkritik oder Kritik der Quellen - Replik auf Heinrich August Winkler. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 168339

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 4/1994.

Oldenbourg München, 1994.

Standardeinband. ca. 184 S. : INHALT: Hanns Jürgen Küsters: Deutsche Souveränität und ABC-Waffen-Verzicht 1954. Michael Schwartz: Sozialistische Ursprünge eugenischen Denkens. Lothar Gruchmann: Korruption im Dritten Reich. Gabriele Brenke: Europakonzeptionen im Widerstreit 1956-1958. Jeffrey Herf: Dokumentation - Antisemitismus in der SED. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 168312

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56. Jahrgang 2008. Bibliographie zur Zeitgeschichte.

Oldenbourg München, 2008.

Standardeinband. ca. 190 S. : INHALT: Beilage der Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462536

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 47. Jahrgang 1999. Bibliographie zur Zeitgeschichte.

Oldenbourg München, 1999.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: Karl Dietrich Bracher / Hans-Peter Schwarz / Horst Müller (Hg.): Bibliographie zur Zeitgeschichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 461326

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Bibliographie zur Zeitgeschichte 1998.

Oldenbourg München, 1998.

Standardeinband. ca. 159 S. : INHALT: Bibliographie zur Zeitgeschichte. Hilfsmittel. Geschichtswissenschaft. Biographien. Außenpolitik und internationale Beziehungen im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert. Außenpolitik und internationale Beziehungen bis 1945. Außenpolitik und internationale Beziehungen nach 1945. Geschichte einzelner Staaten. Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Deutsche Geschichte bis 1918. Geschichte der Weimarer Republik 1918-1933. Geschichte der nationalsozialistischen Zeit 1933-1945. Deutsche Geschichte seit 1945. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik 1949-1990. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 168330

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 164. 3/4.1992. Zeitschrift für bedrohte Völker. Please stop the War in Croatia.

Göttingen, 1992.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Jugoslawien zerfällt: Evakuierung der tschechischen Kinder von Daruvar. Appell an die jüdische Gemeinde in Zagreb. Bericht aus dem kroatischen Dorf Tovarnik. Völker der ehemaligen Sowjetunion: Wohin wollen die Inguschen. Modellfall Südossetien. Kurden in Sowjetunion. Burundi: Pygmäen in Burundi. Algerien: Kabylen, Imazighen. Kolumbien. Indianer/USA: Hungerstreik in Montana. Brasilien: Bambusfloss in Brasilien gelandet. Assyrer in Irak. Nationalstaat als trügerische Hoffnung ür Osteuropa. Veränderung Osteuropas als Chance für ein vereintes Europa. Medha Patkar Guter Zustand Bibl-Ex.

Artikel-Nr.: 21047

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 160. 7/8. 1991. Zeitschrift für bedrohte Völker. Kurden kehren heim. Berichte aus Flüchtlingslagern - Wiederansiedlungsprojekte im Nordirak.

Göttingen, 1991.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: kurdische Flüchtlingslager in Türkei und Irak. Das Versagen der internationalen Völkergemeinschaft. Ungarn: FUEV in Budapest. Armenien: Nach dem blutigen Mai. Oka über Strassbourg nach Den Haag. Die Mohawk auf dem Weg zur Souveränität. Kolumbien: Indianer sollen Gesetze machen. Chile: Minderheiten nach dem Machtwechsel. Togo: Togo im Aufruhr. Äthiopien: Selbstbestimmung und nationale Unabhängigkeit. Floyd Westerman. Guter Zustand Bibl-Ex.

Artikel-Nr.: 21051

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 159, 5/6, 1991. Zeitschrift für bedrohte Völker. Autonomie-Völker fordern ihre Rechte. Realisierung und Scheitern der Autonomiestatue in Kurdistan, Südsudan und Südtirol; die Autonomen Republiken in der UdSSR.

Göttingen, 1991.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Kurden warten auf Gerechtigkeit. Dritte Welt. Fallen die Diktaturen? Amerika: Krieg gegen die Indianer in Kolumbien. Europa: Inguschen wollen eigene Republik. Urkaine: Land des internationalen Friedens. Sterilisierung von Roma-Fruaen in CSFR. Afirka: Zaire. Menschen des Waldes. Naturschutz an den Betroffenen vorbei. Rwanda: Es herrscht Ruhe im Land. Asien: Narmada-Staudämme in Indien. Über die Zukunftsaussichten Jugoslawiens. Die Staatspräsidenten von Kroatien, Slowenien und Bosnien-Herzegowina. Guter Zustand Bibl-Ex.

Artikel-Nr.: 21052

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 158. 3/4.1991. Zeitschrift für bedrohte Völker. Baltikum: Perestroika am Ende? Irak: 22 Jahre Genozid.

Göttingen, 1991.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Rüdiger Nehberg. Baltikum: Indikator für Glasnost und Perestroika. Widerstand gegen Annexion. Selbsternannte Retter des Sowjetimperiums. Das ist reiner Stalinismus. Genozid i Irak. Brief an Genscher. Golfkrieg und die deutsche Mitverantwortung. Indonesien: Ost-West Entspannung. Militärische Eskalation in Westpapua. Völker der Sowjetunion Jakuten: Unabhängigkeit. Krimtataren: Auf dem Weg in die Heimat. Amazonien: Klimabündnis - ein Grund zum Optimismus. Kolumbien: Magaprojekte zu Lasten der Indianer. Goa. Paradies auch für Goaner. Terror in der casamance. Mauretanien: Mauretanische Apartheid. Guter Zustand Bibl-Ex.

Artikel-Nr.: 21053

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 157. 1/2. 1991. Zeitschrift für bedrohte Völker. Ukraine: Adieu zur Sowjetunion? GfbV: Grundgesetz sinnvoll ergänzen.

Göttingen, 1991.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Martinho das Costa Lopes. ADECAP. Ukraine: Selbständigkeit. Grundgesetz: Im Interesse der Menschenrechte. Vorschläge für bedrohte Völker. Sorben: Memorandum des sorbischen Volkes. Roma: Zwischen Anpassung und Emanzipation. Ritualisierung der Gewalt. Dritte Welt: Fallen die Diktaturen? Algerien: Zwischen Kommunal- und Parlamentswahlen. Ruanda: Ethnischer Konflikt. China: Droht dem Reich der Zerfall? Negritos: Von den Andamanen bleiben nur Mythen. Brasilien: Indianervölker akut gefährdet. Armenien: Wo Willkür den Alltag bestimmt. Mohawk: Mohawk und die Warrior Society. Tahiti: Maohih kämpfen um Landrechte. Guter Zustand Bibl-Ex.

Artikel-Nr.: 21054

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 188. 4/5.1996. Zeitschrift für bedrohte Völker.

Göttingen, 1996.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Kein Friede für Burmas Völker ohne Demokratie und Föderalismus. Südsudan will sich vom Nordsudan trennen. Saamischer Künstler Nils-Aslak bietet den Dialog an. Der niederländische Indigenenrat. GfbV Aktionen. Deutsche Aussiedler. Bosnien: Dem Frieden eine Chance. Tschuwaschen/Rußland: Wiedergeburt eines Wolga-Volkes. Wanniyala-aetto/Sri Lanka: Naturschützer als böse Geister. Butan: Himalaya-Königtum bürgert 100000 Flüchtlinge aus. Indianer/Mexiko: YINICH. Kein Friede für Burmas Völker. Greuel eines Militärregimes. Totalität: Sklavnarbeit für Gaspipeline. Weltweit Drogendiktatur Nr. 1. Khun Sa. Karen haben den demokratischen Widerstand gestärkt. Separatabkommen der Kachin. Chin fordern von Rangun Selbstbestimmung. Muslime sind im Rakhin Staat unerwünscht. Burma braucht eine Friedenskonferenz. Guter Zustand Bibl-Ex.

Artikel-Nr.: 21057

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 191. 10/11.1996. Zeitschrift für bedrohte Völker. Indianer Süd- und Mittelamerikas: Die Globalisierung überleben.

Göttingen, 1996.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Brückenbesetzung am Rio Pilcomayo. Paraguays indigene Völker. Brasiliens angebliches Indianer-Schutzdekret 1775. Boliviens Gesetz zur Volksbeteiligung. Enteignung für Naturreservat in Französisch Guyana. Landraub in Venezuela. Goldabbau in Surinam. Aufruh in Kolumbien. Ölfirmen in Ecuador. Miskito Wälder ausverkauft? Rückkehrer nach Guatemala brauchen internationalen Schutz. Rigoberta Menchu über Menschenrechte in Guatemala. English only Kampagne in USA. Navajo/USA: Zwangsumsiedlung am Big Mountain. Oglala. Milo Yello Hair (Gespräch). Tansania. Landprozesse der Rindernomaden. Burundi: Tortz Putsch weitere Pogrome. Dogon: Ein Leben in den Felsen. Bergvölker/Thailand: Die Nmut im Menschenzoo. Zwangsarbeit/Burma: EU soll Vorzugszölle streichen. Aborigines: Sparpolitik trifft Ureinwohner. Bahai/Iran: Terror durch Todesurteile. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 21060

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Sonderausgabe 2000. Zeitschrift für bedrohte Völker. Arbeitsbericht der Gesellschaft für bedrohte Völker 1999 bis März 2000.

Göttingen, 2000.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Finanzen Europa Flüchtlinge Sinti Roma. Naher Osten. Indigene Völker Australien/Amerika. Asien. Afrika. Aktionen. Presse. Publikationen. GfbV-Menschenrechtsausstellungen. Vereinte Nationen/GfbV International Sektionen. Arbeitsbericht 1997/98. Guter Zustand Bibl-Ex.

Artikel-Nr.: 21063

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 207. 2000. Zeitschrift für bedrohte Völker. Ethnische Konflikte im Pazifik.

Göttingen, 2000.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Salomonen. Ethnische Konflikte im Pazifik. Fidji, Putsch im Sommer 2000; Ureinwohner und Zugewanderte ringen um Vorherrschaft auf Fidji. Westpapua: Droht ein Konflikt zwischen Staat und Unabhängigkeitsbewegung? Australien: Situation der Aborigines. Deutschland. Rassismus bekämpfen. Schottland: Autonomes Parlament gibt Hoffnung. USA: Western Shoshone sollen abgefunden werden. Nicaragua: Rama - Tod einer Sprache. EXPO 2000. Ökologie: Königswinter: Internationale Wasserstrassenkonferenz. SOS-Esclaves. Indigen Kulturtage in Göttingen. Afghanistan - Talibanistan. Guter Zustand Bibl-Ex.

Artikel-Nr.: 21064

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 193. 3/4.1997. Zeitschrift für bedrohte Völker. Völker Indonesiens und Osttimors: Was kommt nach Suharto?

Göttingen, 1997.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Mutiger Nobelpreis 1996. Ethnische Vielfalt. Deutsche Waffen: Geschäfte mit Habibie. Kröten statt Krtiik. Suhartos Achilleferse - Osttimor? Kalimantan: Der Regenwald wird ausverkauft. Molukken: Wo der Pfeffer wächst. Westpapua: Die schleichende Invasion. Perspektiven: Demokratie und Minderheiten. Gälen/Insel Skye: SKAT gegen die Maut. Roma/Bosnien: erneut ausgegrenzt. Manipur: Neu Dehlis Macht gebiert Gewalt. Sikkim/Indien: Shangri-La erwacht. Rukai/Taiwan: Fällt die letzte Hochburg? Himba/Namibia: Wir brauchen das Land bei Epupa. Masiren/Algerien: Arabisches Monopol im Staat. Pehuenche/Chile: Wenn die Macht des Geldes endet. Swami Agnivesh. 50 Jahre unabhängiges Indien. Guter Zustand Bibl-Ex.

Artikel-Nr.: 21069

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 197. 10/11.1997. Zeitschrift für bedrohte Völker. Indianer Nordamerikas: Frontalangriff auf ihre Rechte.

Göttingen, 1997.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Backlash gegen die indianischen Rechte. Angriff auf Souveränität. Affirmative action. Indianische Medien. Rechtshilfe: Indianische Anwälte in Aktion. Wirtschaftt: Glücksspiel in den Reservaten. Haudenosaunee: Staat New York kündigt Vertrag auf. Lumbee: Anerkennt Indianer. Chevron verzichtet auf Ölbohrungen. Seventh Generation Fund. Verträge mit Ottava und Vancouver. Völkermord durch miese Versorgung. Atommüll: Kein Endlager auf Indianerland. Sami: Gerichtsprozess in Schweden. Assyrer: Ihr habt uns nicht vergessen. Schotten und Waliser. Osttimor: Europas Politik ist inkonsequent. Indigene: Umweltengel für Raubbauholz. Tibeter: Interview mit Dalai Lama. Bodos: Gewalt für den eigenen Staat. Hawaiier: Wiederaufleben der Sprache. Khun Kyaa Oo. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 21071

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 204. 12/1999. Zeitschrift für bedrohte Völker. Sprachminderheiten Frankreichs

Göttingen, 1999.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Frankreich soll Sprachencharta des Europarates ratifizieren. Sprachencharta: Paris betreibt fortgesetzt Ethnozid. Flamen: Schleichender Untergang. Bretonen: Am Gängenband des Staates. Elsässer: Vorbildliche Zweisprachigkeit. Katalanen: Phantasievoller Widerstand. La Bressola-Schulen. Korsen: Träume von Autonomie. Okzitanen: Gibt es Okzitanien noch. Basken: Impulse aus dem südlichen Baskenland. Türkei: Interview mit Yelda. Kurden: Keine deutsche Entwicklungshilfe für den Ilisu-Staudamm! Drusen/Libanon. Indigene/UNO: Eliminierung durch neue Definition? Lakota: Landbesetzung am Missouri? Osttimor: Preis der Unabhängigkeit? Seattle Deklaration gegen WTO. Internetkoalition für Nordirland. Baumstammaktion. Aktionen für den Kaukasus. Freiheit für Flora Brovina. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 21073

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 199. 3/4. 1998. Zeitschrift für bedrohte Völker. Gebt unseren Kindern Hoffnung! Roma in Osteuropa leiden unter Diskriminierung.

Göttingen, 1998.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Holocaust. Erste Zahlungen aus der Schweiz. Einblick in die Romani-Bewegung Nation oder Minderheit? Polen: Wind der Wende blies scharf. Ungarn: Ruf ist besser als die Realität. Tschechien: Von Toleranz kann keine Rede sein. Serbien: Bürger zweiter Klasse. Bulgarien: Alles Verbrecher? Mazedonien. Strassenhandel und Polizeibrutalität. Wirtschaft: Kampagne zu den Hermesbürgschaften. Krimtataren. Protest gegen ukrainisches Wahlgesetz.. Palästinenser: Schatten über Israels Staatsbründung. Indianer, Brasilien: Wasserstrassen gefährden Lebensraum. Huaorani/Ecuador: Ökotourismus statt Petrodollar. Indianer/Nordamerika: Wenn Namen verletzen. Zum Asylbewerberleistungsgesetz. Eldar Sejnalow im Potrait. Wie modern ist das Nomadentum. Guter Zustand Bibl-Ex.

Artikel-Nr.: 21077

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 170. 4/5. 1993. Zeitschrift für bedrohte Völker: Minderheiten als Sündenbock. Türkischer Nationalismus und die Menschenrechte der kurdischen und christlichen Minderheiten.

Göttingen, 1993.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Dubrovnik. ein ehemaliges Ferienparadies. GfbV als faschistische Organisation entlarvt? Gottesfeinde durch Gottesfreunde? Verbrechen ohne Sanktionen. Slowakei: Antiungarische Gesetzgebung in der Slowakei. Estland: Geburtswehen eines wiederentstandenen Staates. Gus: Armernier in Georgien? Ruanda: Bagogwe und Bahima. Sudan: Islamisten im Sudan. Wir fordern Selbstbestimmung für Südsudan. Frieden mit politischen Mitteln. Südliches Afrika: die kleinen Menschen der Kalahari - zum Sterben verurteilt? Sri Lanka: die alte neue Welt der Vedda. Taiwan: Begrabt mein Herz in Kochaponjan. Indianer: In Surinam organisieren sich. Neuer Weg in Surinam. Coconuco, Guambiano und Inga. Frauensolidairätt oder Mittäterinnenschaft. BISER. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 21086

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 180. 12.1994/1.1995. Zeitschrift für bedrohte Völker: Am Rande des Abgrunds. Indigene Völker in Sibirien und dem Norden Rußlands.

Göttingen, 1994.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Indigene Völker im Norden Rußlands und in Sibirien. Sibieriens Ökologische Katastrophe. Ökologie und Ethik - Fremdworte in Jakutien. Projektgruppe Gelebte Anthropologie. Die russischen Sami auf Kola-Halbinseln. Udegen in Südostsibirien. Kowran darf nicht sterben - Itelmenen-Dorf am Rand des Abgrunds. Kamtschadalen: Ein Volk ringt um offizielle Anerkennung. Amerika: Uranabbau - Entschädigung indianischer Bergarbieter. Atommüll nach Saskatchewan. Im Zeichen des Morgensterns. Northern Cheyenne. Kosovo-Albaner in Deutschland. Assyrer. Frieden lernen für die Zukunft. Ukraine: Krimtataren wollen bei der Ukraine bleiben. Appell an den Präsidenten der Ukraine: Kein Sonderstatus für Russisch. Baskenland. Startschuß am Tag der Menschenrechte: UN-Dekade der Indigenen Völker der Welt. Mahnwachen für Menschenrechte. Indianische Filmemacher auf der Viennale 1994. Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 21094

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 185. 10/11. 1995. Zeitschrift für bedrohte Völker: Indigene Völker Afrikas.

Göttingen, 1995.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Wer nennt sich indigen in Afrika? Wölfe im Schafspelz: Indigene Buren vor der UNO. Hai/kom-San enteignet für den Tourisus in Namibia. Hadzabe in Tansania als Jäger und Sammler diskriminiert. Das Leben der Twa nach dem Genozid in Ruanda. Mbuti können Zaires Regenwald am besten schützen. Nuba-Frauen im Sudan. Maasai-Kultur. Wodaabe: Rindernomaden in Niger. Tuareg. Masire Said Sadi möchtre die algerische Demokratie retten. Said Sadi: Meine Präsidentschaftskandidatur. UNO in der Kritik der dort vertretenen Völker. Tragödie von Srebrenica. Kroatien: Tudjmans nachträgliche Vertreibung der Krajina-Serben. Indianer. Sommer in British Columbia. Blackfeet: Floyd Heavy Runners Kampf gegen Petrofina. Guatemala: Täglich Menschenrechtsverletzungen vor den November-Wahlen. LIGA MAYA GUATEMALA. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 21095

Gesellschaft für bedrohte Völker (Hg): Pogrom Nr. 181. 2/3. 1995. Zeitschrift für bedrohte Völker: Österreich: Volksgruppenschutz nur auf dem Papier?

Göttingen, 1995.

Standardeinband. ca. 70 S. : Gemranisierung auf Österreichisch. Austrias verschmähte Minderheiten. Vielvölkerregion Burgenland. Roma, Juden, Kroaten und Ungarn. der slowniesch-deutsche Konflikt in Südkärnten. Steirer Slowenen: Der Artikel 7-Kulturverein. Zweisprachige Schulen: Ein Kampf ums Überleben. Tschechen und Slowaken im Schmelztiegel Wien. Das Österreichische Volksgruppenzentrum. Initiative Minderheitenjahr. Gegen kulturelle Flurbereinigung. Tschetschienen: Gemäss Völkerrecht ist Tschetschenien ein unabhängiger Staat. Pen-Zentrum der Ukraine: Wozu braucht Russland Kolonien? Zur Vorgeschichte des Krieges. Tscherkessen: Eine Diaspora in der Türkei. Kurden: Ein Völkermord in Türksich-Kurdistan. Rücksiedlung aus Qosh Tepe. Zentralafrika: In Zaire geht nichts mehr. Der Autokrat Mobutu. Burundi darf kein zweites Ruanda werden. Paraguay: Gebt indianisches Land zurück. Indien: Sardar-Sarovar-Staudamm. Edvard Tanriverdi. Kulturprojekte der Aborigines. Seelenfischer (Buch). Guter Zustand Bibl-Ex.

Artikel-Nr.: 21099

Pogrom Nr. 3, 2002. Zeitschrift für bedrohte Völker. THEMA: Der Henker von Bagdad.

Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen, 2002.

Standardeinband. ca. 40 S. : INHALT: T. Zülch: Mehr als eine Million Opfer. Die grausame Bilanz des Saddam-Regimes. A. Taksch, Y. Bangert: Krieg gegen das eigene Volk. Das Schicksal der Assyrer. S. Mahmuoud: Tradition der Apartheit. Die Unterdrückung der Schiiten. A. Baram im Gespräch mit Tilman Zülch: ...13 Juden auf dem Hauptplatz öffenltich gehenkt. K. J. Rashow: Rassenwahn u. Religionsfanatismus. G. Grün: Ein blühendes Land zur Wüste gemacht. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 387099

Pogrom Nr. 2, 2002. Zeitschrift für bedrohte Völker. THEMA: Den Sprachen ihre Stimme.

Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen, 2002.

Standardeinband. ca. 40 S. : INHALT: M. Bogotaj: Die Klänge Europas: Gestörter Empfang. Die elektronischen Medien der europäischen Minderheiten. G. Jones: Marcator. M. Oberhofer: Den Sprachen eine Stimme. Nachrichtendienst Eurolang. M. Taibon: The voice of rumantsch. Das Radio der Rätoromanen in der Schweiz. I. Sarembo, J. Lebedewa: Königsberger Express. G. Jones: Verzögerter Aufbruch. B. Strasser, B. Predin: Zweisprachigkeit als Trumpf. R. Domnick: Steht die UNO vor der Privatisierung? Die Penan brauchen unsere Hilfe. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 387100

Pogrom 4/2002. THEMA: Geschundener Planet - zehn Jahre Rio.

Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen, 2002.

Standardeinband. ca. 40 S. : INHALT: Th. Rathgeber: Mehr als ein Prinzip Hoffnung? Konkretes Recht, von den Staaten ignoriert. Th. Brose: Engagement gegen die Ausbeutung. COICA, die Dachorganisatioin der Indigenen Amazoniens. L. Rossbach de Olmos: 10 Jahre nach Rio: Fluchtwege aus der Verantwortung. Y. Bangert: Völker ohne Staat finden ihren Platz beim Bund der Staaten. W. Mayr: Die ungehörten Stimmen der Erde. N. Schabus: Indigene Wasserrechte: Verleugnet u. missachtet. J. Georgi: Indigene Völker u. die EU-Politik. Fian-Gruppe: EU finanziert Verseuchung in Französisch Guyana. V. Tauli Corpuz: indigene als Sensoren der Weltpolitik. U. Delius: Im Tal der Witwen und Waisen lauert der Tad. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 387101

Pogrom 5/2002. THEMA: (Anti Terror) - Allianz gegen Menschenrechte.

Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen, 0.

Standardeinband. ca. 40 S. : INHALT: U. Delius u. a.: Hand in Hand mit Diktatoren. Rechte statt Geschäfte. Für eine Allianz der Menschenrechte. S. Reinke: Bestialische Operationen. Die Weltöffentlichkeit will von Tschetschenien nichts wissen. M. Pohly, W. Mayr: Afghanistan. W. Mayr, M. Taibon: Auf keinem Auge blind. Plädoyer gegen verzerrende Interpretationen des Irak-Heftes 'Der Henker von Bagdad'. U. Delisu: Expansion verletzt die Rechte der Landbevölkerung. Kaffee-Kampagne / Vietnam. L. Rossbahc de Olmos: Die Sonne beginnt zu töten. Ch. Häusler: Täglicher Überlebenskampf. D. Schröder: Die Hanf-Neurose. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 387102

Pogrom 6/2002. THEMA: EU-Verfassung: Verleugnetes Mosaik.

Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen, 2002.

Standardeinband. ca. 40 S. : INHALT: W. Mayr: Pluralistisches Europa statt Festung EU. J. Runggldier, M. Warasin: Sprachliche Vielfalt in Europa - der Stand der Dinge. M. Ebner: Der Minderheitenschutz als demokratischer Gradmesser. U. Grandel: Der Frieden in der Krise. Nordirland: Rückschlag im Engagement um Gleichheit an Rechten. J. Georgi: Wenn die EU versagt. Die EU verletzt Recht an Indigenen. H. Wächter: Die Narben des Krieges. N. Mack: Prozessieren um Land. Indigene Landrechte in Australien: Der schwierige Weg zur Anerkennung. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 387103

Pogrom 1/2003. THEMA: Bergvölker: Am Rande der Menschheit.

Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen, 2003.

Standardeinband. ca. 40 S. : INHALT: A. Hoch: Bedrohte Dächer der Welt. W. Mayr: Berge in Flammen. S. Reinke: Berg der Sprachen, Berg der Kriege. Der Kaukasus. R. Oriani: Flucht aus der Müllstadt. Vertriebenes Bergvolk: Die Kurden in der Türkei. B. Steinegger: Symbol des Widerstandes. Die Guerilleros im Bergland von Chiapas. M. Abram: Indios an die Macht. Wende am Beispiel Equador. B. Wegener: Ayoreode: Die letzten Waldindianer vor der Auslöschung. M. Pohly. After the Bombs. Afghanistan nach dem Krieg. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 387104

Pogrom 2/2003. THEMA: Afghanistan: Junge Hoffnung im Land der Ruinen.

Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen, 2003.

Standardeinband. ca. 40 S. : INHALT: E. Colavita: In den Ruinen eines zerstörten Landes. U: Delius: Vielvölkerstaat vor der Zerreißprobe. M. Phly: Am Anfang stand der Wahlbetrug. T. Schmalzried: Menschenrechtsarbeit mit Hürden. U. Delius: Zertrümmerter Aufbruch. S. Lippmann: Gas-Pipeline hat Vorrang. F. Scheidhauer: Die Macht des Opiums. Ch. Burckhardt u. a.: Humanitäre Situation. M. Taibon: Das Erbe der Folterknechte. T. Zülch: Hamres Reso: Nachruf auf einen Unerschrockenen. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 387105

Pogrom 52/1977. THEMA: Der Anschlag auf Kanadas Norden.

Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen, 1977.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Die Dene - das Volk, seine Geschichte, sein Kampf um Selbstbestimmung. Die Position der alteingesessenen Völker des Nordwestens. Die Unabhängigkeitserklärung der Dene. Die Organisation der Eingeborenen im Norden. Die Solidaritätsbewegung. Georges Ersamus, Präsident der 'Indian Brotherhood' der Nordwestterritorien: 'Eine Dene-Regierung ist mit dem Geist der Kanadischen Verfassung vereinbar'. Die Studie zur Landnutzung der Dene-Indianer soll im Juni erscheinen. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 387107

Pogrom 1/2/1979. THEMA: Aborigines gegen Uranabbau.

Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen, 1979.

Standardeinband. ca. 40 S. : INHALT: Aborigines. Südamerikanische Indianer. Die Vertreibung der Tinjanas. H. von Lützau: Zur aktuellen Situation der Bauernbewegung Ecuadors. Chile: Angriff gegen die Mapuche. Die peruanische Selva. Indianer Nordamerikas. Noch einmal aus indianischer Sicht: Longest Walk. S. Metzig: Büffel für Onondaga-Irokesen. Kurden und Assyrer: Flugblatt zum Tag der Menschenrechte. T. Zülch: Von Macht u. Ohnmacht Europäischer Minderheiten. Osteuropa-Minderheiten: Brief aus Warschau. Polnisch-jüdische Beziehungen. Schwierigkeiten mit der Vergangenheit. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 387110

Pogrom 61/1979. THEMA: Die Roma - Europas Zigeuner. Iran: Kurdischer Frühling. Irak: Terror gegen Kurden.

Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen, 1979.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Zigeuner: G. Puxon: Die Roma: Europas Zigeuner auf ewegi ins Ghetto gedrängt? Kurdistan: Neue Chancen für Kurdistan? Irak: die Kurden kämpfen weiter. Zur Situation der Assyrer im Irak. Südamerikanische Indianer: Kolumbien: Überfall auf das Büro des CRIC. Bolivien: Erklärung indianischer Bauern. Brasilien: Forderungen der Versammelten Indianer. Venecuela: Evangelisten brigen die Angst zu den Panare. Mittelamerikanische Indianer: Nicaragua: Heldenhaftes Monimbo. Guatemala: Jane Adams: Die Exil-Maya-Nation. Indianer Nordamerikas: G. E. Sollbach: Überleben als Indianer - Erziehung im Navajo-Reservat. Vietnam: Buddhisten wieder verfolgt. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 387111

Pogrom Nr. 20/4. Jahrgang. THEMA: Religiöse Minderheiten in der UdSSR.

Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen, 0.

Standardeinband. ca. 40 S. : INHALT: Cornelia Gerstenmeier: Die Juden in der UdSSR als religiöse Minderheit. Kathleen Matchett: Moslems. C. Gerstenmeier: Die Römisch-Katholische und die unierte Orientalische Kirche. Römische Katholiken. Guter Zustand/ Good Ohne Jahresangabe.

Artikel-Nr.: 387117

Pogrom Nr. 21/1973. Sonderausgabe Kirchentag. THEMA: Weltkirchenrat: Zweierlei Moral?

Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen, 1973.

Standardeinband. ca. 40 S. : INHALT: Tahiti: Französischer Kolonialismus und die Bombe. Dominikanische Republik: Alberot Caamano ermordet. Südmolukken: Tilman Zülch: Die Südmolukker in den Niederlanden, 23 Jahre Warten auf die Republik Maluku Selatan. Angola: Paul Foster: Am Beispiel Gulf Oil, Erdöl und Kolonialherrschaft. Biafrra: Micah Okongwo: Reise nach Ostnigeria. Südsudan: Alier Riak Makol: Freiden im Südsudan, wie lange? Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 387118

Pogrom Nr. 22/1972. THEMA: Südafrikas `Bantustans` - Anspruch und Wirklichkeit.

Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen, 1972.

Standardeinband. ca. 40 S. : INHALT: Die Theorie. Die Gesetzgebung. Verfassungsmäßige Entwicklung. Die ökonomische Entwicklung der 'Heimatländer'. Schlussfolgerung. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 387119

Pogrom Nr. 26/5. Jahrgang. THEMA: Krimtartaren und Meschier. Massenbewegung ufür Rückkehr.

Gesellschaft für bedrohte Völker Göttingen, 0.

Standardeinband. ca. 40 S. : INHALT: Ann Sheehy: Die Krimtartaren: Geschichte bis 1941. Deportation. Politische Rehabilitierung. Die Lage nach der Rehabilitierung. Situation heute. Die Meschier. Guter Zustand/ Good Ohne Jahresangabe.

Artikel-Nr.: 387121

Warenkorb

enthält 2 Produkt(e)
Artikelnummer:51951
7,00 €
Artikelnummer:387107
8,10 €

Gesamtbetrag:
15,10 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow