Suche
Die Suche „” hat 70522 Treffer ergeben
7300-7350 von 70522 Ergebnissen

Ästhetik und Kommunikation 34. THEMA: Neue Lebensformen - Wunsch und Praxis.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1978.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Zwangsalternativen: Zur Dialektik von Subkultur und Hinterwelt. EGO-Trip oder soziale Veränderung? Sozialismus Modell A und B. Wunsch und Praxis, Fragmente. Lebensformen. Warum sich mir die Feder sträubt - Bedenken über den Zusammenhang Neue Lebensformen - Neuer Sozialisierungstyp. Kompost und Kritik - Zur Ästhetik der Alternativszene. Unsere zehn Jahre danach - Subjektive Eindrücke über die Jugendbewegung in der Provinz. Zwei Berichte zu Longo Mai. Die Rolle der SPD im Entstehungszusammenhang überregionaler Bürgerinitiativen. Gegentheorie: Die Alternativen als Konsumavantgarde? Autonomie oder Getto? Das Land in den Köpfen - zu Jonas, der im Jahre 2000 25 Jahre alt sein wird. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38555

Ästhetik und Kommunikation 35. THEMA: Kulturarbeit und Animation.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1979.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Einer, der kein Rock'n'Roller ist, dreht sich um und geht. Feuerwache Köln: Der anhaltende Kampf der Bürgerinitiative BAF mit der Bürokratie. Glosse zur Kulturarbeit. Stadtteilnahe Volkshochschularbeit. Und morgen ist ihr Haus dran - Mieterkampf und Medienarbeit. Hanswurst im Kleinstadtdickicht - Beispiel Unna. Bisher war mein Weltbild als Organisator noch in Ordnung - Interview Unnaer Stadtdirektor. Geschichte vom Leben und Sterben der Mutter Chiffogne - Animation in Frankreich. Vom Reichtum des Kollektiven Gedächtnisses - Neue Wege avantgardistischer Kulturarbeit in Frankreich.Geschichte erfahren - Bericht aus dem Modellversuch Künstler und Schüler. Neues vom starken Ferdinand - Wie der Staatsapparat sich mit unabhängigen Dokumentarfilmern auseinandersetzt. Ohrwatsch'n für die pädagogische Aktion - CSU verbietet Münchner Kindern den Mund. An die liberale Öffentlichkeit. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38556

Ästhetik und Kommunikation 37. THEMA: weibliche Utopien - männliche Verluste.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1979.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Der unversöhnliche Traum - Utopien in der neuen Linken und in der Frauenbewegung. L'âge d'or. Über das Unglück, kein Feminist sein zu dürfen. Lasst es gut sein! - Grußadresse linker Männer an die Frauenbewegung in deren Jahrzehnt. Weibliche Rede an den linken Mann. Der sezierte Dämon - der Fall Otto Gross. Frauen, Körper, Kunst: Mikrophysik der patriarchalischen Macht. Keine Bilder zum Nachmachen - Cillie Rentmeister. Reproduktionspolitik - Sexualität und soziale Bewegung. Gisela Breitling: Bilder. Arbeiten wie ein Mann und wie eine Frau dazu: Frauen in der DDR. Kein offenes Wort! - Zu Lottemi Doormanns Zwischenbilanz der Frauenbewegung in der Bundesrepublik. Der Sehnsucht eine Form - Zur Geschichte weiblicher Geschichtslosigkeit. Lehren und Leere der ersten Kultur - ein Senator erzählt. Wenn nicht andere ein bisschen Kraft rausziehen, ist der Film für den Papierkorb - 5 Interviews mit Berliner Filmerinnen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38558

Ästhetik und Kommunikation 38. THEMA: Kinderalltag.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1979.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Straßenspiele. Hats du schon mal 'ne Ente 'ne Kirche fressen sehen? - Stadtwahrnehmung eines Dreijährigen. Lernerfahrungen mit meinem Vater. Kinderzeit - Ein Vatertag. Kinderreiseführer. Vom Kinderalltag in der Toscana. Eine Gliederpuppe für Einzelkinder. Zärtlichkeit als Dienstleistung. Schule könnte von mir aus verbrennen. Türkischer Kinderalltag in Berlin. Bilder zum Lernen auf der Straße. Kinder in der Großstadt. Großstadt: ein Lebensraum für Kinder - Beobachtungen von 1932 bis 1972 in Hamburg-Barmbeck. Sozialwissenschaftliche Perspektiven zur Kindheit. Über die Schwierigkeiten, erwachsen zu werden. Disziplinarsprache und disziplinierte Sprecher. Beichte des Staatsbürgers - ein Gedicht. Wo ist in Deutschland die Provinz. Rundfunk aus Versehen - Die drei Tornados auf der Mattscheibe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38559

Ästhetik und Kommunikation 39. THEMA: List und Subversion - In der Schule - Überleben.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1980.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Gespräch mit Hauptschullehrer Martin. Lehrergruppe aus Baden-Württemberg. Was einer Berliner Lehrerin beim Lesen der Äußerungen baden-württembergischer Kollegen auffällt. Lehrergespräch im Ruhrgebiet. Diskussion an einer Berliner Grundschule. Ich pfeife aus dem letzten Loch, aber ich pfeife. Alternative schulen - nichts für Linke? Kindheit in den siebziger Jahren. Lehrerleben. Vorbereitende Reflexion zu einer Diskussion über die Geschichtsphilosophischen Thesen. Erinnerung an Rudi Dutschke. Gruppenbild mit Habermas: Zur geistigen Situation der Protestgeneration. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38560

Ästhetik und Kommunikation 42. THEMA: Kino im Kopf.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1980.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die nächste Nummer: Kino im Bauch. Zuschauerfilm: Wir machen unsere Filme selber. ... Kleine Zeichnungen aufblasen, Gummibärchen zu Bärchen vergrößern, Zulieferkunstwerke totfilmen... . Zwischenräume mit Blick auf die Wirklichkeit (Godard). Kino und Fernsehen in der Erinnerung ihrer Zuschauer.Wir haben uns für das Kino entschieden - Kinogeschichten aus der Provinz. Kinowahrnehmung - Kinorezeption - Film im Kopf. Frauen in der Kunst. Die unbekannte Sozialwissenschaft. Frauen in Kunst. Zugangsweisen: Kultur und Gesellschaft: Eine Diskussion am 12.9.1980 in Tübingen. Das Tübinger Ludwig-Uhland-Institut - Institutsgeschichte, -gegenwart. Das rote Mössingen - Ein Forschungsprozess des Ludwig-Uhland-Instituts. Jenseits der Mythen: Zur Soziologie dörflicher Lebensverhältnisse. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38562

Ästhetik und Kommunikation 43. THEMA: Zivilisationskritik.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1981.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Zivilisation und Gewalt. Zivilisationskritik als Alltagspraxis. Bewegungen in der Medizin - Positionspapier des Forums für Medizin und Gesundheitspolitik. Wie natürlich hätten sie's denn gern? - Zum Umgang mit Veränderungen in der Geburtshilf. Selbsthilfe und Selbstorganisation - Gesundheitstag 1980, 1981... .Kritische Naturwissenschaft und Ökologie. Was in der Technik vorn und hinten ist, ist noch völlig unklar. Was der Ingenieur nicht begreifen kann, das muss er berechnen.Der Computer kommt - Erfahrungen mit den neuen Informationstechnologien. Grüße zum Jahreswechsel aus dem besetzten Wald. Dritte industrielle Revolution. Der Unternehmensplan der Lucas-Belegschaft. Tradiertes Arbeiterwissen ist auch eine Wissenschaft. Widerstand und Ohnmacht der Belegschaft - Bericht aus dem Innern einer Konkursfirma. Ade, Proletariat! Wie autonom ist der autonome Sektor?Wider den linken Moralsimus von Sexualität. Eine Reise durch die Gärten der Lust. Notiz zum Verhältnis von Instandbesetzungsforderung und Hausbesetzung in Berlin-Kreuzberg. Borsig, Berlin-Tegel - Erinnerungen an einen deutschen Betrieb 1945-1950. Gewalt und Moral in der Anschuldigungsschrift gegen Peter Brückner. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38563

Ästhetik und Kommunikation 44. THEMA: zwischen Kulturen.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1980.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Erfahrungen zwischen Kulturen. Elend, hast du'n Job für mich? Vermittlung: Arbeitskräfte, Kultur und so weiter. Schwarz-weiße Spiegelungen. Der Teppichh hat ein Pech. Karl Valentin / Liesl Karlstadt: Die Fremden. Kulturvermittlung und Folklore. Almanjar / Die Deutschen. Fremderfahrungen. Gespräch in einer türkischen Familie. Geld wollten wir verdienen, Tochter haben wir verloren. Doktor, alles kaputt. Stadt-Bilder. Politische Kultur von rechts. Gespräch über Lieder von Zülfü Livaneli mit türkischen Jugendlichen. Livanelli über türkische Musik. Lieder über Gastarbeiter, Lieder von Gastarbeitern. Türkische Jugendliche fotografieren in der Potsdamer Straße. Interkulturelle Pädagogik. Avocados auf deutschen Kartoffelfeldern? - Die türkische Bildhauerin Azada im Interview. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38564

Ästhetik und Kommunikation 45-46. THEMA: Zeit: Quelle des Protests, Timing, Zeitkämpfe, Momos Ende.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1981.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Barbara Sichtermann: Zeit-Kämpfe. Werner Siebel: Maschinenmensch und Zeitliga. Axel Emert, Jürgen Rinderspacher: Alles eine Frage der Planung: Zum Zusammenhang von Zeit und Leistung. Hermann Pfütze: Die Zeit - eine Quelle des Protests. Thomas Weymar: Momos ende. Gerhard Dohren-van-Rossum:Uhrzeit und Zeitordnung: Ein Nachtrag zu Lichtenbergs Erklärungen der Hogarthschen Ikonografie der Uhren. Heinzgerd Friese: Heut ist Zeit - Über alltägliches Zeitbewusstsein am Beispiel der Heute-Sprichwörter. Hans-Willy Hohn: Zyklizität und Heilsgeschichte - Religiöse Zeiterfahrung des europäischen Mittelalters. Anna Andriole-Gebauer: Schulen der Zeit - SchulZeit.Närrische Weisheit und weise Narrheit in erfindungen des Barock. Dialektik der Rationalisierung - Jürgen Habermas, Eberhard Knödler-Bunte, Arno Widmann. Jürgen Habermas: Neue soziale Bewegungen - Jürgen Habermas. Axel Honneth: Ein unabgeschlossenes Kapitel kritischer Gesellschaftstheorie - Zu McCarthy Kritik der Verständigungsverhältnisse. 1Auf der Suche nach einer politischer Theorie bei J.Habermas. Zeitalter des Narzissmus. Medizin und Nationalsozialismus. Im Bereich polizeilicher Maßnahmen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38565

Ästhetik und Kommunikation 47. THEMA: Weibliche Produktivität.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1982.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die Seeräuberinsel. Die Grammatik des Patriarchiats. An Minna von Zielinski. Sie zerreißt sich in drei Personen, darunter einen Mann - Thesen / Aspekte zur weiblichen Produktivität in der bürgerlichen Gesellschaft. Die Spindel der Notwendigkeit. Spinnen ohne Finger - Vom Anfang der Industrialisierung, in der den Frauen der Faden aus der Hand genommen wird. Die faule Spinnerin - ein Märchen. Renate Prasse - Plastiken. Vom langen Marsch der Samenzellen - Sexismus in schulischer Aufklärungsliteratur. Über die verlorene erotik der Brüste. Friedensfrauen. Schnitt mit dem Küchenmesser - Fotomontagen. Mann gegen Mann - Über den Unsinn in militärischen Kräftevergleichen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38566

Ästhetik und Kommunikation 48. THEMA: Technik und Sozialisation.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1982.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Stichwort: Technik und Sozialisation. Technomanie - über die Versessenheit des technischen Wisssenschaftlers und die Schwierigkeit zu lieben. Scheißen im Weltraum. Die Technik-Krimis des Alltags. Kampfmaschinen - Menschliche Ausführung. Reisen im Automobil. Momentaufnahmen aus dem Familienalbum der Technik. Intellektuelle Praxis II. Die Geschichte der lebendigen Arbeitskraft. Die Mikrophysik des Widerstandes. Lernen im Zeitalter der Selbstthematisierung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38567

Ästhetik und Kommunikation 49. THEMA: Spielwut.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1982.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Ich hab' das Gefühl, Sie leben vom Schadstoffgehalt. Wo spielen aufhört. Spielwut zwischen Identitäts- und Schockkultur. Reizfraß oder Die Affekte der Anderen. Blixa Bargeld: Ich finde das wichtig - warum? Auch Männer bluten - Archäologisches zur Neuen Deutschen Welle. Hamburger Spiele. Spiellust - statt Frust. Kein Bock auf Geschichte? Schreiben über Spielen. Private Obsessionen - Killer-Spiele und andere Realitäten der Avantgarde. Zur Jugend-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages. Wenn eine Frau spricht, gibt es immer Randbemerkungen. Die Liebe fehlt - was belibt, ist der sexuelle Akt. Revolten für eine andere Stadt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38568

Ästhetik und Kommunikation 50. THEMA: 1933-1983-2033 - Die Unfähigkeit zur Gegenwart.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1982.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Startbahn-18-West. Unsrere Zukünfte. Unsere Zukünfte. Steetfighter, 1933/1983. Als der Krieg nach Berlin kam. Das Ansehen der Stadt ist langsam wieder im Wachsen begriffen. Wider das Vergesen - Antifaschistische Erziehung in der Schule. Viel Lärm - und Bananen, Ein Stück über den alltäglichen Faschismus, über Cowboys, Lehrer und Kinogänger. Ausländerhass, Zeitgeist, Gegenwartsblindheit. Die Friedensbewegung und das Problem politischer Wertung. Glanz und Elend des Lokalen. Den Kopp voll Nix - aber davon viel, journalistische Lehrjahre in der Provinz. Konjunktur für das Lokale? No Future für die Palmstraße? Gegenkultur in der Provinz - Alhambra in Oldenberg. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38569

Ästhetik und Kommunikation 52. THEMA: Mythos Berlin.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1983.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Der Berliner Sand ... Materie, Medium und Metapher einer Stadt. Berliner Mythen. Stadtmitte umsteigen. Berlin Zentrum. Bauen am Raum: Die Brachen am Zentrum von Berlin. Obstzentrale. Berliner Schaufenster. Berlin, eine sozialdemokratische Stadt. Christo und sein Projekt Verhüllter Reichstag. Berlin ein Meer des Friedens. Ein Symbol der Ratlosigkeit. Ein verlorenes Berlin. Brigitte Gollwitzer: In der Friedensbewegung finde ich etwas von dem, was wir uns 1945 erhofft hatten.Ein deutsches Trauma: Auschwitz, ohne Anfang, ohne Ende. Für eine deutsche, linke, jüdische Erforschung der Nachkriegsgeschichte. Wer von Judenhass spricht, darf vom Christentum nicht schweigen. Anstatt einer Stellungnahme - ein Brief aus dem Jahre 1943. Aufklärung im zynischen Zwielicht: Nach der Lektüre von Peter Sloterdijks Kritik der zynischen Vernunft. Peter Muzeniek, Stunden. Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit: Zu Marie Jahoda. Hitler wählen! Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38571

Ästhetik und Kommunikation 56. THEMA: Deutsche Mythen.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1984.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die Wiederkehr der Kathedralen. Der Wille zum Reich - Genesis und Geltung eines Mythos. Mythos und Politik - Zur historischen Semantik des massenbegriffs. Die Überwölbung von Auschwitz - Der jüdische Faktor in der Mythologie der Wende-Republik. Kurze Assoziationen zum Mythos An deutschen Wesen soll die Welt genesen. Deutsche Tiefe. Deutsch und mythisch. Da ist Raum und Zeit dazwischen - Raum-Installation in Nürnberg, Sept. 84. Vom Wald - Neun Stücke. Waldsterben im 19. Jahrhundert. Sieben Fragen zum Begriff Mythos. Der Mythos im Zeitalter seiner Maschinisierung. Hans Jürgen Syberbergs filmische Mythologie. Unendliches shnen in alten Metaphern Syberberg und DIE GROSSEN SYMBOLE. Die Bilderwelt des 19. Jahrhunderts. Der deutsche Bücherschrank zwischen den Kriegen. Der Werwolf von Hermann Löhns. Ferien vom ich von Paul Keller. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38573

Ästhetik und Kommunikation 57-58. THEMA: Intimität.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1985.

Standardeinband. ca. 200 S. : INHALT: INTIMITÄT. Eine Geschichte der Privatheit. Ende des öffentlichen Lebens: Zu Sennett, Die Tyrannei der Intimität. Zwischen verzweiflung und Pappnase. Gedichte. Intim im Maxim. Berührungen. BIOGRAFISCHE INNENRÄUME. Vom Pathos des Leibes oder: Der revolutionäe Exorzismus. Metamorphosen, oder - meine Falten zähle ich nicht. Das kalte Büffett der Perlons. Nur ein Anfang. INTIME VORGÄNGE. Intimes (im) Fernsehen. Tanzen. End Art. Liebe ist die Antwort, aber was war die Frage? Im Schattenreich der Intimität. Kriminologie der Intimität. Diktatur der Freundlcihkeit - Lieferanteneingänge zum wohltätigen Wahnsinn. Osprey und Kasimir. ZUR GESCHICHTE DER INTIMITÄT: Zur geschichte der niederen Sinne. Kein Mund weiß selber sich zu küssen. - über das Essen, Beißen, Saugen und Lutschen. Affective Individualism zwischen Nähe und Distanz: eine bürgerlich-humanistische Revolution? GESCHICHTE UND AUFKLÄRUNG. Geschcihte der Sexualität - Interview mit Michel Foucault. Thematisierte Verstümmelung - Weiblichkeit als dialektisches Stillleben bei Adorno. Plädoyer für kulturellen Pluralismus. Subgeschichtliche Lektionen - Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Deutschland. In Sibirien - die Freiheit? Currente Vernunft - Zum Projekt einer anderen Aufklärung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38575

Ästhetik und Kommunikation 59. THEMA: Politik der Städte.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1985.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Für eine Örtlichkeit der Politik. Stadtpolitik. Ansätze zur Stadtteildemokratie oder Theorie des Machtwechsels. Stadtentwicklung und politische Planung zwischen Kiez und Metropole. Die Enzauberung der Berliner Sozialpolitik. Staatsknete und Mindestlohn. Gibt es ein Leben nach der Niederlage? - K36 nach der Revolte. Jugendarbeitslosigkeit in Kreuzberg. Beispielhafte Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in London. Berliner Perspektiven: Kreuzberg als Chance? Pädagogisierung des Stadtteils: Über die Bedeutung von behutsamer Stadterneuerung als präventive Sozialpolitik. Stadterneuerung. Mythos mit beschränkter Haftung. Mythos Berlin: Wahrnehmungsgeschichte einer industriellen Metropole: Ein Ausstellungsprojekt zur 750-Jahrfeier Berlins. Von den geheimen Wünschen nach dem zweckfrei Großen. Berlin 1987: Ein Gestern bauen. Zur Philosophie eines Zirkusstandortes in Neukölln. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38576

Ästhetik und Kommunikation 69. THEMA: Gentechnologie.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1988.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Naturwissenschaft als Angriff auf die Natur. Die Bastler und ihr Kritiker - Chargaffs Auseiandersetzung mit den Gentechnologen. Ver-rückte Gene. Die inhärenten Risiken der Gentechnologie und die Defizite der Risikodebatte. Grüne Gene. Haltlose Ethik. Am Bsp.Aids... Akzeptanz trotz Problemverschärfung. Biologie als Ingenieurskunst - Zur Dialektik von Naturbeherrschung und synthetischer Biologie. Gentechnologie als Element der Informationsgesellschaft. KI, ein Angriff der Computer auf den menschlichen Geist? Prometheische Schamlosigkeit. Das unpolitisierte Publikum der Gentechnologie - Ein Kapitel aus der Dialektik der Aufklärung. Die zweite Generatin der Monstren - Biochemische Wissenschaften und literarischer Horror. Denker und Nazi? - Ein Dialog zu Heidegger. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38579

Ästhetik und Kommunikation 8. THEMA: Diskussion: Berufsverbot / Schulkonflikt.

Rowohlt Reinbeck, 1972.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Berufsverbot: Verfolgungswelle gegen die Linke. Zur Einschätzung der Verfolgungswelle in der BRD. Einige Einwände zur Einschätzung des Berufsverbots durch Arno Widmann und Bion Steinborn. Der Fröndenberger Fall. Die rote Gefahr - zur Kontinuität der Motive in antikommunistischen Plakaten. Dialektik bei Mao: Über den Widerspruch. Wie links dürfen Lehrer sein? Heinrich Böll- freies Geleit für Ulrike Meinhof. Arbeiterfamilie und sozialer Aufstieg. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38580

Ästhetik und Kommunikation 7. THEMA: Warenhunger.

Rowohlt Reinbeck, 1972.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Revisionismus und revolutionärer Ökonomismus. Zum Verhältnis von Sozialwissenschaft und politischer Bildung. Warenproduktion und Erscheinungsproduktion. Medienplolitik und Medientheorie. Informationen über das Projekt Politökonomie der Massenmedien. Kapital und Privateigentum in der Sprache. Kracauer: Für eine qualitative Inhaltsanalyse. Probleme einer kritischen Theorie und Praxis der Spracherziehung. Bogdanovs Gesellschaftslehre. Straßentheater. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38582

du 5/1957. THEMA: Afrika.

Conzett + Huber Zürich, 1957.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Afrika. Eine Nord-Süd-Traversierung. Photos von Emil Schulthess. Erstes Heft: Die Wüste. Reisenotizen. Von Otto Lehmann. Porträt des afrikanischen Kontinents. Von Prof. Dr. Emil Egli. Aus den Aufzeichnungen des Afrikaforschers Gustav Nachtigal. Wie Oberst Leclerc im Jahre 1941 die Festung Kufra für das Freie Frankreich eroberte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38803

du 454. 12/1978. THEMA: Raritäten in Wiener Schatzkammer.

Conzett + Huber Zürich, 1978.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Raritäten aus Wiener Schatzkammern. Von Hermann Fillitz. Kunstszene Deutschland. Kunstszene New York. Kunstszene London. Kunstszene Paris. Kunst und Kommerz. Kunst und Öffentlichkeit. Notizen zur Person. Kunstszene Schweiz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38804

du 427. 9/1976. THEMA: Italien in restauro.

Conzett + Huber Zürich, 1976.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Fresken von Piero della Francesca. Von Leonetto Tintori. Fresko von Sodoma. Von Alf io del Serra. Eine Tafel der Schule von Arezzo. Von Anna Maria Maetzke. Freskenrestaurierung in Florenz. Von Umberto Baldini. Intarsienrestaurierung. Von Otello Caprara. Mittelalterliche Holzplastik. Von Max Seidel. Pietä von Michelangelo. Von Deoclecio Redig de Campt. Merkur von Gian Bologna. Von Bruno Bearzi. Skulpturen. Von Ottorino Nonfarmale. Originale oder Abgüsse im Freien? Von Andrea Rothe. Zur Statuenerhaltung in Florenz. Von Ulrich Keller. Restaurierung in Venedig. Von Wolfgang Wolters. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38805

du 428. 10/1976. THEMA: Feste.

Conzett + Huber Zürich, 1976.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Feuerwerk. Flammenspiele und andere Festlichkeiten. Von Alain Gruber / Dominik Keller. Zum Begriff des Festes. Von Otto Piene. Die Tausendundzweite Nacht. Von Paul Poiret. Beerdigungsfeier für eine Künstlergruppe. Essen und Farbe. Feste für die Öffentlichkeit. Federico Fellinis Karneval. Von Gerald Morin. Künstler zum Thema Fest. Von Karin Bacon / Otto Piene / Alfons Schilling / Andy Warhol. Anmerkungen zu Feste. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38806

du 429. 11/1976. THEMA: Das Atelier des Malers Joan Miro.

Conzett + Huber Zürich, 1976.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die Ateliers des Malers Joan Miro in Palma de Mallorca. Franco Cianetti/Manuel Gasser. Zu diesem Heft. Das Obere oder Sommer-Atelier. Das Untere oder Grosse Atelier. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38808

du 438. 8/1977. THEMA: Gläser.

Conzett + Huber Zürich, 1977.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Andy Warhol: Handle with Care - Glass - Thank you. 1962 Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, Sammlung Karl Ströher. Gläser in der bildenden Kunst. Kleine Geschichte eines Werkstoffes durch die Jahrtausende. Von Willy Rotzler/Walter Binder/Leonard von Matt. Glas im Spiegel der Kunst. Von Willy Rotzler. Glas, Gas und Elektrizität. Von Otto Piene. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38810

du 415. 9/1975. THEMA: Fünf Villen des frühen 20. Jahrhunderts.

Conzett + Huber Zürich, 1975.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Fünf Villen des frühen 20. Jahrhunderts. Von Klaus-Jürgen Sembach. WarCezanne Impressionist? Von Ursula Perucchi-Petri. Zehn amerikanische Photographen. Von Alex Kayser. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38811

du 416. 10/1975. THEMA: Kunst in der Medizin.

Conzett + Huber Zürich, 1975.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Pioniere in der medizinischen Abbildung. Von Mark David Altschule/Estrellita Karsh. Ärzte unserer Zeit. Von Yousuf Karsh. Medizin und Karikatur. Von Erwin H. Ackerknecht. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38812

du 412. 6/1975. THEMA: The Blue Four.

Conzett + Huber Zürich, 1975.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Ani. Von Beat Brechbühl/Eduard Widmer. Der Zufall - eine Ordnung mit Freiheit. Von Helmut Heissenbüttel. Eine andere Sprache der Photographie. Von Heinrich Freytag. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38813

du 417. 11/1975. THEMA: Urbanismus und individuelle Architektur.

Conzett + Huber Zürich, 1975.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Urbanismus und individuelle Architektur. Von Yona Friedman. Architektur für Escapisten. Von Paul Flora. Kunst und Bau statt Kunst am Bau. Von Heinz Ohff. Architektur am Eingang. Von Ave Pildas. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38814

du 420. 2/1976. THEMA: Vervielfältigte Kunst.

Conzett + Huber Zürich, 1976.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die wichtigsten Techniken der Druckgrafik. Von Fritz Brunner. Meister der Grafik des 19. und 20. Jahrhunderts. Von Eberhard W. Kornfeld. Multiples. Von D.K.. Über das Multiple. Von Udo Kultermann. Photographie als künstlerisches Medium. Von Willy Rotzler. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38817

du 421. 3/1976. THEMA: Dänische Kunst in Kopenhagen.

Conzett + Huber Zürich, 1976.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Klassizistische Architektur in Kopenhagen. Von Bjarne Jornaes. Thorvaldsen und die Dänen. Von Bjarne J0rnaes. Das goldene Zeitalter der dänischen Malerei. Von Manuel Gasser. Thorvald Bindesboll. Von Marianne Ertberg Pedersen. Den Hirschsprungske Sämling. Von Eigil H. Brünniche. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38818

du 422. 4/1976. THEMA: Öffentlichkeit und Kunst.

Conzett + Huber Zürich, 1976.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Öffentlichkeit als Anliegen der Kunst. Von Carla Pellegrini. Öffentlichkeit und der Fall Christo. Von Dominik Keller. Öffentlichkeit und ihre Beziehung zur Kunst V. Von Gottfried Honegger. Öffentlichkeit und ihr Verhalten zur Kunst. Von Willy Rotzler. Öffentlichkeit und ihre Aggression gegen die Kunst. Öffentlichkeit und ihre Erziehung zur Kunst. Von Peter Jenny/Willy Rotzler/Marie Luise Syring. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38819

du 423. 5/1976. THEMA: Kunst in Palermo.

Conzett + Huber Zürich, 1976.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Das Archäologische Nationalmuseum. Die etruskische Sammlung im Archäologischen Nationaimuseum. Arabisch - Normannisch - Byzantinisch. Kunst an der Strasse. Die Nationalgalerie im Palazzo Abatellis. Giacomo Serpotta. Sizilianische Folklore im Museum Pitre. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38820

du 426. 8/1976. THEMA: Islamische Architekturornamente.

Conzett + Huber Zürich, 1976.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Farbe. Ikonografie. Ornamentik. Entwicklung der Technik. Bauornamente in der Stadt Sana. Von Roland Lewcock. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38823

du 387. 5/1973. THEMA: Chatsworth - Ein Schloss in Derbyshire.

Conzett + Huber Zürich, 1973.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Thomas S.Wragg. Die Chatsworth-Sammlungen. Gianfredo Camesi. Veduten aus Menzonio. Tom Drahos. Rund um die Champs-Elysees. Henry Moore: Über die Plastik. Christian Geelhaar. Raphael's Cartoons. Heinz Neidet. Jean Tinguely Metä. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38824

du 388. 6/1973. THEMA: Amerikanische Volkskunst im Shelburne Museum.

Conzett + Huber Zürich, 1973.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: M.G. Die englische Malerei. Heinz Weder. Alexej Jawlensky. Günter Busch. Von Worpswede nach Moskau. Ernst-Otto Erhard. Die Frau in Hellas und Rom. Nana - Mythos und Wirklichkeit.Von Peter Killer. Carola Giedion-Welcker. Schriften 1926-1971. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38825

du 390. 8/1973. THEMA: Kunst der Seldschuken.

Conzett + Huber Zürich, 1973.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Peter Killer. Krieger und Künstler. Samuel Buri. Saharareise. Sarah Webb Barrell. Aus Sardinien. Heinz Keller. Altrussische Baukunst. Lothar Grisebach. Franz von Lenbach und seine Zeit. Willy Rotzler. La nouvelle tapisserie. Heinz Wede. De Chirico: Wir Metaphysiker. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38827

du 333. 11/1968. THEMA: Kunst im Dienst der Wissenschaft.

Conzett + Huber Zürich, 1968.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Felix Baumann. Schema und Beobachtung im Pflanzenbild. Mit 3 Färb- und 7 Schwarzweiss-Abbildungen. Vinzenz Ziswiler. Das wissenschaftliche Tierbild. Mit 4 Färb- und 6 Schwarzweiss-Abbildungen. Anna Maria Cetto. Künstler im Dienst der Medizin. Mit 3 Färb- und 7 Schwarzweiss-Abbildungen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38836

du 334. 12/1968. THEMA: Weihnachten 1968.

Conzett + Huber Zürich, 1968.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Franco Cianetti Guido Mazzonis Anbetung des Kindes. Farb- und Schwarzweiss-Aufnahmen. Text von Eduard Hüttinger. M.G. Von Möbel-Tieren. und verzauberten Blumen. 4 Färb- und 7 Schwarzweiss-Aufnahmen. von Franco Cianetti und anderen. Alfred Andersch. Zwei Erzählungen. Ernst J. Grube. Die Anmut ist gross, die Mannigfaltigkeit unendlich. Acht Miniaturen. aus einer Nizami-Handschrift. Laurence Cutting. Newmarket. 8 Schwarzweiss-Aufnahmen Text von Karl E. Hahmeyer. Lilly Stunzi. Eine kleine Historie des Naturmuseums. 6 Farb- und 4 Schwarzweiss-Aufnahmen Text von Werner Barthel. Maximilien Bruggmann. Kunst der Wüste. 3 Farb- und 9 Schwarzweiss-Aufnahmen. Text von Sylvio Acatos. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38837

du 601. THEMA: 50 Jahre DU: Hommage an Arnold Kübler

Conzett + Huber Zürich, 1991.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: V S. NAIPAUL: KALAS GESCHICHTE. DIETER BACHMANN (TEXT) / AMITA PRASHER (BILD): MEIN LAND HEISST BALAU. KIRTEE SHAH (TEXT) / DANIEL SCHWARTZ (BILD): AHMEDABAD: ANATOMIE EINER KRISE. BERNARD IMHASLY: WIRTSCHAFTSFAKTOR NUMMER EINS. JYOTINDRA JAIN: KLEINE ENZYKLOPÄDIE DER TEXTILEN KÜNSTE. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38838

du 606. 8/1991. THEMA: Einzelgänger in Zürich.

Conzett + Huber Zürich, 1991.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: PAUL NIZON ÜBER KARL JAKOB WEGMANN. OTTO BÖNI ÜBER OTTO STEIGER. PETER RÜEDI ÜBER BEAT KENNEL. DIETER FRINGELI ÜBER ALBERT EHRISMANN. SUSANN A HEIMGARTNER ÜBER HANS CORAY. ERNST HALTER ÜBER HANS RUDOLF HILTY. FRITZ BILLETER ÜBER TRUDI DEMUT. DIETER BACHMANN ÜBER STEFAN SADKOWSKI. JAKOB KNAUS ÜBER FRANZ TISCHHAUSER. CLAUDIUS SCHOLER ÜBER URBAN GWERDER. RENE SIMMEN ÜBER GOTTLIEB KURFISS. SUSANNA HEIMGARTNER ÜBER PETER K. WEHRLI. GÜNTHER FREITAG ÜBER R. P. ARLATI ANNETTE STÜDLI ÜBER NIKOLAUS SCHWABE. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38839

du 607. 9/1991. THEMA: Marcello Mastroianni und Jeane Moreau.

Conzett + Huber Zürich, 1991.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: VOM JUNGEN AUS DEM VOLK ZUM DIVO. VON MARTIN SCHLAPPNER. DAS DRAMA DER EINSAMKEIT. VON ANDY EGLIN. UND ICH, MARCELLO, WANN HABE ICH WIRKLICH GELEBT? MM IM GESPRÄCH. DAS ANTLITZ DER ZEIT. VON ANDREAS KILB. MEIN ERSTER FILMSTAR. VON DIETER BACHMANN. EINE STIMME UND EIN KÖRPER. VON NOEL SIMSOLO MYSTERIUM MOREAU. VON BRIGITTE. DESALM STOP, JEANNE! VON HANNS ZISCHLER. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38840

du 613. 3/1992. THEMA: Das sog. Kreative.

Conzett + Huber Zürich, 1992.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: VOM DARSTELLENDEN MENSCHEN. FREDERICK WYATT. HEIDI, DAS MATTERHORN UND DER FEIGENBAUM. MARCO MEIER. VON EFFEKTIVITÄT UND MORAL. HEINER HASTEDT VON DER NATUR DER SCHÖPFUNG. GERD BINNIG. VOM KOLLEKTIVEN SCHAFFENSRAUSCH. MICHAEL SCHULTE. NUR WER DEN KLANG RIECHT, KANN DIE FARBE HÖREN. MARGRIT SPRECHER. VON DER ZURICHTUNG DER FRAU IM BASTELKURS. ASTRID PEUBER-MANKOWSKY. VON DER HERVORBRINGUNG DES NEUEN AUS DEM ALTEN. FELIX PHILIPP INGOLD. VOM UNENDLICHEN GEBRAUCH ENDLICHER MITTEL. TARCISIUS SCHELBERT. WELTKÖNIGIN. ANDRE THOMKINS. VON DER KUNST DER BEHAUPTUNG. ROBERT STAUDER. VON NATURKRÄFTEN, LERNEIFER UND ERZIEHUNGSWAHN. JÜRGEN OELKERS. VOM LEHREN UND LERNEN. HANS BRÜGELMANN. VON DEN GRENZEN DES WACHSTUMS. OTTOSCHÄRLI. VOM FEHLEN DER GÖTTER UND DER DINGE. PFITERNÄDAS. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38843

du 612. 2/1992. THEMA: Freie Theater. Das Lustvolle Chaos.

Conzett + Huber Zürich, 1992.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: DIE VÄTER DER FREIHEIT. VON URS WIDMER. THEATER ZUM WESTLICHEN STADTHIRSCHEN. VOM JAGDGLÜCK. VON ELFRIEDE MÜLLER. ANDREJ WORON UND SEIN KREATURENTHEATER. FIONA TEMPLETON. DU - DIE STADT. VON MARKUS LUCHSINGER. DAS INSZENIERTE NICHTS VON ALBERTO. ANATOLI WASILJEW. ZWISCHEN ÄSTHETIK UND ASKESE. VON BIRGIT BEUMERS. THEÄTRE REPERE. DIE SCHLITTSCHUHLÄUFER DES TODES. VON RENATE KLETT. DIE BERNER THEATERSERIE SPACEBOARD GALUGA. WOLFRAM BERGER. BIBELN VERKAUFEN IN KAIRO. VON PETER BURRI. SERAPIONS THEATER. BILDKRAFT DER TRÄUME. VON KARIN KATHREIN. DER BÖSE, EROTISCHE CIROJLJEO. ZELT ENSEMBLE THEATER. ARMUT UND REICHTUM. VON SUSANNA HEIMGARTNER. DIE WOOSTER GROUP. EXISTENTIALISMUS MIT SLAPSTICK. VON JAMES STRAHS. NEVILLE TRANTER UND SEINE VERDERBTEN STUFFED PUPPETS. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38844

du 614. 4/1992. THEMA: Body And Soul. Die Grossen Sängerinnen Des Jazz.

Conzett + Huber Zürich, 1992.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: DIE KURZE UND GLÜCKLICHE GESCHICHTE DES JAZZGESANGES. VON PETER RÜEDI. LADY DAY OF THE NIGHT. BILLIE HOLIDAY UND DER PREIS DER KUNST. VON WERNER BURKHARDT. THE POSITIVE POWER OF SINGING: ELLA FITZGERALD. VON GENE LEES. ÜBER DIE GRENZEN: SARAH VAUGHAN. VON SIEGFRIED SCHMIDT. STIMME FÜR STIMME. EINE HÖRWANDERUNG. MIT JAZZSÄNGERINNEN. VON IAN CARR. DAS SYSTEM, DAS SICH SELBST AUFFRISST: DER JAZZCLUB. VON WOLFGANG BAUER. THE SONG IS YOU: THE GREAT AMERICAN SONGBOOK. VON GENE LEES. BLACK, BROWN AND BEIGE ODER WIE KOMMT DER KAKAO IN DIE MILCH. VOM AMIRI BARAKA. ANKLANG DES UNBEWUSSTEN: DIE SONGS DES GOLDENEN ZEITALTERS. VON SUSANNAH MCCORKLE. DIE KUNST DER EINFÜHLUNG: DER BEGLEITER. VON MICHAEL NAURA. DAS VERSCHWINDEN DER SONDE IM SCHATTEN DES OHRS. VON JÜRG LAEDERACH. LA SOUFFLEUSE SATURNIENNE: LAUREN NEWTON. VON PETER BÜRLI. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38845

du 602. 4/1991. THEMA: Völkerwanderung. Flucht und Begegnung.

Conzett + Huber Zürich, 1991.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: ERWIN KOCH: IM NEBENAMT WIDER.DIE VÖLKERWANDERUNG. LOUIS SCHELBERT: HEIMAT KENNT KEINEN PLURAL. BARBARA BASTING: DAS INNERE TIBET. ELISABETH BAUER: KULTUR KANN MAN NICHT ESSEN. MARIANNE FEHR: KEINE LÄSTIGEN FLIEGEN. REABRÄNDLE: FREMD IM EIGENEN HIRN. PETER GLOTZ: UNTERWEGS IN DIE MULTIKULTURELLE GESELLSCHAFT. CLAUS LEGGEWIE: WER SICH BEFREUNDEN WILL, MUSS SICH BEFREMDEN LASSEN. RENE DEPESTRE: DAS ENDE DES EXILS IM REICH DIESER WELT. VERENA STEFAN: ICH HORCHE IN DAS FREMDE LAND HINEIN. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38847

du 604. 6/1991. THEMA: Junge Kunst aus der Schweiz, Europa und Amerika.

Conzett + Huber Zürich, 1991.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: BERNARD VLITA: DAS GANZE NUR STÜCKE. VON YVONNE VOLKART. CLAUDIA MÜLLER: IRONIE HOCH ZWEI. VON DANIEL SOLLBERGER. DIETER WYMANN: FERN VERTRAUTES. VON ROMAN KURZMEYER. MLTJA TUSEK: VERSPIEGELTE BILDFLÄCHEN. VON JULIKA FUNK. BRUNO REY: ERSCHEINUNGSBILDER. VON EVA KRAMIS. KABINETT: ZEHN KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER GESTALTEN HEFTSEITEN. LAURENT SCHMID. MARIE JOSE BURKI. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38849

du 332. 10/1968. THEMA: Oktober 1968.

Conzett + Huber Zürich, 1968.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Kurt Wyss. Hans Falk auf Stromboli. 5 Färb- und 7 Schwarzweiss-Aufnahmen. Text von M. G. Andreas Wolfensberger Amsterdam. 12 Schwarzweiss-Aufnahmen. Text von M.G. Franco Cianetti. Gehäuse von Seeigeln. 2 Färb- und 6 Schwarzweiss-Aufnahmen. Text von Hans Rieber. Leonard von Matt. Der Schatz der Abtei Conques-en-Rouergue. 5 Färb- und 12 Schwarzweiss-Aufnahmen. Text von Hermann Fillitz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38851

du 618. 9/1992. THEMA: Balthus. Ein Unbehagen in der Moderne.

Conzett + Huber Zürich, 1992.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: NOTIZEN ZU BALTHUS. VON CLAUDE ROY. MALRAUX, BALTHUS ET L'IDEE DU CHAT. VON JEAN STAROBINSKI. DIE KATZE, DIE KUGEL UND DIE KÖNIGIN. VON BARBARA BASTING. EINE FREUNDSCHAFT. VON JEAN-RUDOLF VON SAUS. DEFILE DER BETRACHTER. EINE ANTHOLOGIE. BALTHUS UND DIE MODERNE. VON JEAN CLAIR. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 38853

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:38810
8,00 €

Gesamtbetrag:
8,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow