Suche
Die Suche „” hat 63158 Treffer ergeben
1950-2000 von 63158 Ergebnissen

NOEMA Art Magazine. 18/19/1988. THEMA: Biennale Venedig.

Pühringer Salzburg, 1988.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Marion Piffer: Biennale Venedig 1895-1988. Alexander Pühringer im Gespräch mit Giovanni Carandente: Meine Biennale ist die der unter 40. B. Ermacora: Tony Cragg. A. Pohlen: Felix Droese. A. Gugg: Susana Solano. M. Wechsler: Markus Raetz. A. Wildermuth: Siegfried Anzinger. L. van Damme: Guillaume Bijl. D. Schwarz: Jasper Johns. Sherrie Levine. Peter Mahr im Gespräch mit Sherrie Levine: Die Originalität der Kopie. J. Schweinebraden: A. R. Penck. W. Seitter: Waluliso. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 390721

NOEMA Art Magazine.20/1988. THEMA: Interview Dennis Hopper. Berlin `zeitlos`. Wiener Aktionismus.

Pühringer Salzburg, 1988.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Helmut Draxler: Aperto. Turi Werkner. Jürgen Schweinebraden: Thom Barth. Zeitlos: Mit einer Doppelkritik von Harald Szeemanns Ausstellung im Hamburger Bahnhof in West-Berlin eröffnen Helmut Draxler u. Klaus Honnef diese Reihe, bei der in jedem Heft eine Großausstellung von überregionaler Bedeutung von zwei Kritikern besprochen wird. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 390723

NOEMA Art Magazine. 16/1988.

Pühringer Salzburg, 1988.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Anton Gugg: Andy Warhol. Klaus Honnef: Jochen Gerz/Christian Boltanski. Stuart Morgan: Boyd Webb. Stephan Schmid-Wulffen: München im Dezember ... Florian Rötzer u. Sara Rogenhofer im Gespräch mit Gerhard Merz: Kunst liegt als Grammatik vor uns. Burghart Schmidt: Vollendung der Simulation unmöglich, weil Postmoderne sich nicht realisieren wird. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 390725

NOEMA Art Magazine.15/1987. THEMA: Product.

Pühringer Salzburg, 1987.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Alexander Pühringer: Ian Anüll. Luise Horn: Haralampi G. Oroschakoff. Stephan Schmidt-Wulffen: Krise des Erzählens? Stuart Morgan: Christa Näher. Anton Gugg: Jürgen Klauke. Rolf Sachsse: Die Kraft des Polyphem. Ulrich Loock: Herbert Brandl. Mathilde Rosskamm: Jürgen Partenheimer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 390726

NOEMA Art Magazine. 11/1987. THEMA: Neo Konzeptionalismus.

Pühringer Salzburg, 1987.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Th. Zaunschirm / A. Pühringer: Neo Konzeptionalismus - Szene New York. Ch. Blase: Juliao Sarmento. G. Czöppan: Ian McKeever. S. Schütz: Peter Kogler. A. Gugg: Günter Brus. H. Thiel: Lambert Maria Wintersberger. Eleanor-Marie Merriam: Lance Smith. J. Schweinebraden: Documenta 8. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 390728

NOEMA Art Magazine. 14/1987. THEMA: I shop therefore I am.

Pühringer Salzburg, 1987.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: F. Malsch: Barbara Kruger. J. Helfenstein: Jean-Frederic Schnyder. G. Czöppan: Heinrich Dunst. A. Gugg: Tone Fink. K. Kiefer: Siegfried Anzinger. H. Schütz: Franz Erhard Walther. St. Schmid-Wulffen: Jan Knap. H. Gappmayr: Hellmut Bruch. S. Schütz: Tom Carr. A. Krauter: Herbert Egl. G. Goiginger: Marginalien zur Documenta 8. Otto Neumaier: Anaisthesis oder die Kunst des Vergessens. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 390729

NOEMA Art Magazine. 9/1986.

Pühringer Salzburg, 1986.

Standardeinband. ca. 110 S. : INHALT: K. Kiefer: Gerwald Rockenschaubs visuelle Rätsel. A. Gugg: Markus Lüprtz - ästhetische Bilanzen. G. E. Winkler: Krzysztof Penderecki - der 'einsame' Weg eines Komponisten. St. Schmidt-Wulffen: Astrid Klein - Anmerkungen zu ihren Fotoarbeiten. E. Almohofer: Laurie Anderson und ihre kaleidoskopischen Inszenierungen. F. Schmatz: Heimo Zobernig. H. Draxler: Alois Mosbachers Werk: Ding und Halluzination. M. Broska: Julia Lohmann u. ihre Arbeiten. K. P.- Knoll: Peter Handkes Weg ins Biedermeier. R. Hoghe: Pina Bausch und ihr Theater. K. P. Liessmann: Marianne Fritz u. ihre Exzessive Prosa. Th. Zaunschirm: Von Kunst und ihren billigen Texten. Die Galerie Paul Malenz, Köln. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 390731

art - Das Kunstmagazin 4/2008: Weltspiele.

Gruner + Jahr Hamburg, 2008.

Standardeinband. 124 S. : INHALT: Berlin-Biennale. Gespräch mit Patti Smith. Peter Doig: Horror-Romantik und bunte Seelenschau. Thomas Krenz plant in Abu Dhabi einen Museumskomplex. Thomas Wagner über den Weggang des MMK-Direktors. Energiebewußtes Bauen mit Dschungelflair-Besuch bei dem Pariser Architekten Edouard Francois. Ausstellungen: Ferdinand Hodler im Kunstmuseum Bern. Jan Fabre. Carsten Höller im Kunsthaus Bregenz. Peter Behrens auf der Mathildenhöhe Darmstadt. Sharon Lockhart im Kunstverein Hamburg. Internationales Kunstfestival Glasgow. Tierzyklus von Jean.Baptiste Oudry in Schwerin. 4. Foto-Triennale Hamburg. Zwei Ausstellungen von Otto Steinert Erfurt/Essen. Cragg vs Messerschmidt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 432838

Weltkunst 6/2008

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 160 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Pomp mit Glockenspiel. Die Pompadour-Uhr ausdem Neuen Palais von Potsdam. Zehn Stunden sind kein Tag. Uhren mit Dezimalzeitanzeige.Interview mit Axel Vervoordt: 'Ich schaffe zeitlose Räume'. Farbfeldmalerei im Barock-Ambiente: Alt und Modern in Schloss Greding. Wer sind wir überhaupt? Deutschland braucht eine nationale Porträtgalerie. Zinsen für den Sammler, Kapital für die Enkel. Urhen als Kapitalanlage. Armbandaktie. Marktbericht über Armbanduhren. Die Big Boys in der Bond Street. Gang durch Londons luxuriöse Kunstmeile. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462565

Weltkunst 14/2008

Kunst und Technik München, 2008.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Weisheit, Mut , Bescheidenheit: Jade, der magische Stein. Die Malerin Liliane Tomasko: Im letzten Licht des Abends. Generation Golf im Jahr 900: Das Museum für Islamische Kunst in Doha. 'Ich bin ein Magier, ich arbeite'. Der Schmuckkünstler Otto Jakob im Porträt. 39 Karat, blau wie die Nacht - Edelsteine der Extraklasse von Moussaieff Jewellers. Das Schatzkästlein - Die Juwelengalerie des Victoria & Albert Museum. Stilkunde: Niello. Geschihte, Entwicklung, Preise. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462567

Weltkunst 10/2007

Kunst und Technik München, 2007.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Eidgenossen, Zeitgenossen. Unterwegs im Schweizer Tal der Uhren. 29. Februar, wichtiger Termin: Komplikationen sind Meisterwerke der Uhrentechnik. Neue Wege zu alten Uhren: Marktbericht Armbanduhren. Tickende Exportschlager: Schweizer Taschenuhren für den chinesischen Markt. Schnittstelle zur Kunst: Fotografien von Thomas Struth im Madrider Prado. Max Beckmann - Die Jahre in Amsterdam. Der Griff, der Begriff, das Denken: Wittgenstein und Hausbau: Philosophische Architektur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462568

Weltkunst 3/2006

Kunst und Technik München, 2006.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Matthias Thibaut: 'Wir haben die guten Bilder' - Baron Willem van Dedem, TEFAF-Präsident und Sammler Alter Meister, im Interview. D. von Flemming: TEFAF- Königin der Messen. J. Hohmeyer: Ich, Rembrandt! Annäherung an einen überraschend modernen Maler. St. Koldehoff: Auf der Suche nach Rembrandts Vater. Wer saß Modell, wenn der Künstler das Alter porträtierte? M. Thibaut: Wer verkauft noch seinen Rembrandt? Der Meister auf dem Kunstmarkt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462570

Weltkunst 4/2006

Kunst und Technik München, 2006.

Standardeinband. ca. 160 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: F. Hellwig: Glockenklang und Hörnerschall. Violinen, Cembali und Tartölden: kleine Einführung in ein klingendes Sammelgebiet. A. Voit: Fingerübungen auf der Stradivari. M. Tschechne: Rokoko im Cyberspace. Was Künstler können: Mozart als Prototyp. K. Clausberg: Farben hören, Töne schmecken. Genies nehmen die Welt reicher und vielfältiger wahr. A. Gottdang: Bach kennt kein Chaos. Große Kunst aus Logik. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462571

Weltkunst 15/2006

Kunst und Technik München, 2006.

Standardeinband. ca. 110 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Visionen von Sinn und Seligkeit. G. Ehret: Der Mensch rückt in den Mittelpunkt. Drei Ausstellungen für Andrea Mantegna, den bedeutendsten Maler der italienischen Frührenaissance. C.-P. Haase: Moschee mit Blätterdach. Ein vielschichtiges u. erstaunlich vertrautes Gottesbild . Erklärt an Objekten aus dem Museum für Islamische Kunst in Berlin. W. Ullrich: Transzendenzlust. Oder: Kunst als Religion? Eine Streitschrift gegen die Überforderung der Kunst. G. Presler: 'Ich habe die Angst überwunden'. Der Isenheimer Altar als Inbegriff von Bild gewordener Glaubenskraft. W. Trapp: 'Ein bisschen mehr sehen als andere'. Der Münchner Kunsthändler Sascha Mehringer im Porträt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462572

Weltkunst 14/2006

Kunst und Technik München, 2006.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Jugendstil / Art Nouveau. J. E. Sennewald: Als die Welt nach Paris kam. Wichtige Stücke des Art Nouveau: Die Sammlung Rispal im Pariser Musee d´Orsay. B. Krogemann: Ein Museum für Peter Behrens? Erstmals gibt der Peter-Behrens-Sammler Udo Schröder Einblick in seine umfangreiche Kollektion. L. Aengeneyndt: Futter für den boomenden Markt: Das französische Art deco hat dem Mobiliar des 18. Jahrhunderts den Rang abgelaufen. Der Trendsetter: Roberto Polo hat eine Kunsthandlung für Historismus und Jugendstil eröffnet - die erste ihrer Art in Paris. M. Thibaut: Miss Cliff mit Pfiff. Englands Antwort auf das Art deco: Fröhliches Tongeschirr von Claire Cliff. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462573

Weltkunst 11/2006

Kunst und Technik München, 2006.

Standardeinband. ca. 110 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: G. Pressler: Am Anfang war die reine Idee. Entdeckt! Die Skizzenbücher des Dänen Ansger Jorn. M. Tschechne: Der Augenzeuge. Fasziniert vom Medium Papier: Der Hamburger Kunsthändler Thole Rotermund im Gespräch. J. Ch. Jensen: Ottilie sitzt am Gebirgsbach. Skizzen des Porträtisten Joseph Stieler. P. Kropmanns: 'Ich habe eine sehr gute Meinung von mir'. Paul Cezanne hinterließ beeindruckende Selbstbildnisse. Fayencen: Zarte Szenen auf Keramik. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462574

Weltkunst 12/2006

Kunst und Technik München, 2006.

Standardeinband. ca. 190 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Schwerpunkt Kunstherbst München. B. Krogemann: Der Kunst-Matgnet. Das Kunstareal um die Münchner Pinakotheken erlebt einen neuerlichen Boom. G. Ehret: Einladung zum Heimspiel. In Fußentfernung von Galerie zu Galerie - die Munich Highlights. H. Hartung: Auch Trachtenanzug kann sehr weltläufig sein ... Die Münchner Messe Kunst & Antiquitäten am Nockherberg feiert ihren 75. Auftritt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462575

Weltkunst 10/2006

Kunst und Technik München, 2006.

Standardeinband. ca. 110 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: I. Koch: Spiegelglanz und Silberschein: Jetzt dürfen die Untertanen staunen: Das Historische Grüne Gewölbe wurde restauriert. G. Ehret: Meisterwerke. Die Prunkstücke der Dresdener Schatzkammer. D. Syndram: Edelstein und Elfenbein. August der Starke: Sammeln ist Leidenschaft. I. Koch: Ziellinie 2010: Interview mit Martin Roth, dem Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Schwerpunkt Wunderkammer: P. Huber: Szenen aus der Tiefe des Berges - Geheimnisvoll u. selten: Handsteine erzählen Gschichten vom Leben der Bergleute. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462576

Weltkunst 6/2006

Kunst und Technik München, 2006.

Standardeinband. ca. 160 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: S. Opatz: Reportagen aus dem Paradies. Der Maler Frans Post erzählt von wundersamen Welten. Schweiz: I. Fechter: Die Tür bleibt immer offen. Der Zürcher Auktionator Cyrill Koller im Porträt. Ch. Von Faber-Castell: Gipfelstürmer. Ein Rundgang durch den Schweizer Kunsthandel. G. Presler: Alles an uns sieht. Die leidenschaftliche Sammlerin Angela Rosengart im Gespräch mit Weltkunst. Ch. V. Faber-Castell: Zurück zu den Wurzeln. Moderne Luxusuhren beleben den Markt für alte Uhrmacherkunst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462577

Weltkunst 13/2006

Kunst und Technik München, 2006.

Standardeinband. ca. 160 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Schwerpunkt Berlin: A. Leitzke: Kohl und rote Rosen. Die Liebermann-Villa am Wannsee wurde rekonstruiert. W. Baer: Im Auftrag des Königs. Imagewerbung für Berlin mit KPM-Prunkvasen. Ch. Meixner: Preußens Gloria soll wieder glänzen. Neuer Besitzer der KPM Berlin: Jürgen Woltmann. Die bunte Königin für den Kaiser. Die kostbarsten Schätze der Berliner Museen waren Geschenke des jüdischen Kaufmanns James Simon. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462579

Weltkunst 9/2006

Kunst und Technik München, 2006.

Standardeinband. ca. 110 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Sonderteil Uhren: Vom Charme der Präzision. Paris-Biennale: Nobelmesse im historischen Ambiente. Sehnsucht nach der Zarenzeit. Russische Sammler erobern den europäischen Kunstmarkt - Geld spielt keine Rolle. M. Thibaut: Russische Sammler sind Patrioten. Im Gespräch mit Lord Poltimore, Experte für Kunst bei Sotheby´s. L. Aengeneyndt: Im Haus eines Freundes. Wiedereröffnung des Musee des Arts Decoratifs im Pariser Louvre. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462580

Weltkunst 7/2006

Kunst und Technik München, 2006.

Standardeinband. ca. 110 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: A. Neuner-Warthorst: Selbst der Damenhut lächelt. Der Karikaturist und Zeichner Walter Trier. I. Koch: Der König und sein Architekt. Weltkunst schaut Peter Marino über die Schulter. B: Krogemann: Königliche Tafelfreuden. Marktbericht - Nymphenburger Porzellan. G. Ehret: Große Kunst, kleines Format. Interview mit der Porzellanspezialistin Angela Gräfin von Wallwitz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462581

Weltkunst 8/2006

Kunst und Technik München, 2006.

Standardeinband. ca. 110 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: R. Händler: Spiele mit Licht und Farbe. Glaskunst seit 700 Jahren: Drei Traditionsmanufakturen in Murano schlossen sich zur Qualitätsoffensive gegen Kitsch zusammen. P. Dittmar: Bilbao ist überall. ZU Gast in Bonn: Das New Yorker Guggenheim Museum zeigt Höhepunkte seiner Sammlung. J. Hohmeyer: Der Mann mit den zwei rechten Händen. Ist es ein Rubens? Rätselraten um ein neu entdecktes Gemälde. G. Presler: Ein Engel brachte ihm Inspiration. Meret Meyer, Enkelin von Marc Chagall, über die beseelte Arbeit ihrers Großvaters. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462582

Weltkunst 5/2006

Kunst und Technik München, 2006.

Standardeinband. ca. 180 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: P. Dittmar: Der Traum vom höchsten Frieden. Die Bundeskunsthalle in Bonn zeigt eindrucksvolle Funde aus der alten chinesischen Hauptstadt Xi´an. Christus am Kreuz, made in Japan. Wie Friedrich der Große auf ein japanisches Medaillon kam. A. Voit: Vorsicht vor Geheimtipps. Gefälschte Antiquitäten aus Asien.W. Ulrich: ... überall ein bisschen fremd. Was steckt hinter unserem Verlagen nach Exotik. B. Erche: Kunstmächte an Rhein und Main. Ein Rundgang durch den Kunsthandel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462583

Weltkunst 11/2006

Kunst und Technik München, 2006.

Standardeinband. ca. 150 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Das Auto in der Kunst. Vom Mythos zum Klischee. Van Gogh: Neue Erkenntnisse zur einzigen Radierung. G. Ehret: Der Mann für das Brot. Hermann Eiselen - Museum für Brotkultur in Ulm. A. Büttner: Klassizistisch einfach: Möbel für das Gartenreich Dessau-Wörtlitz. Teil 2. J. Lange: Neues Licht auf Ribera. Neuzuschreibung. St. Koldehoff: Ein aufschlussreicher Brief. Ein Schreiben bringt neue Erkenntnisse zu van Goghs erster Radierung. L. Derenthal: Wie Schmetterlingssammler. Die Vorgehensweise Der Fotografen Bernd und Hilla Becher gleicht Naturforschern. P. Dittmar: Glückliches Ende? Zur Eröffnung des Max Ernst Museums in Brühl. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462584

Weltkunst 14/2006

Kunst und Technik München, 2006.

Standardeinband. ca. 130 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Francois Boucher - Meisterzeichnungen des Rokoko-Malers erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Hinterglasmaler . Augsburger Künstler im 18. Jahrhundert. Fritz Winter zum 100. Geburtstag. B. Heymer: Erfolgreiche Suche. Neue Erkenntnisse zu Augsburger Hinterglasmalereien. A. Büttner: Der Fürst als Käufer. Möbel für das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Teil 3. M. Eberle: Zeitlos gültig. Metallgerät aus der Sammlung Walter und Thomas Dexel. U. Fölsing: Die Blaue Olga. Das weiße Jugenstilgeschirr mit der blauen Reliefbanderole ist bei Sammlern heiß begehrt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 462585

Das Kunstwerk 3-4/1966.

Kohlhammer Stuttgart, 1966.

Standardeinband. 92 S. : Umschlag leicht fleckig. INHALT: Carl Einstein: Pablo Ruiz Picasso. Jürgen Claus: Die Kritik der Anschauung. Hinweise auf Carl Einstein. Juliane Roh: Wunder des Lichts. Zu Pierre Bonnard. Kristian Sotriffer: Der Bildhauer Karl Prantl. Juliane Roh: zu neuen Bildern von K.F. Dahmen. Sam Hunter: Seymour Lipton. Andre Breton: Aus den Schriften. Wladimir Weidle: Die Jahre unter Stalin. Heinz Ohff: Die Kunst als Labyrinth. Jürgen Claus: Kunstbrief aus Paris. Günter Metken: Das Museum in der Fabrik. K.Jürgen Fischer: Marzotto-Preis 1966. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 463544

Form - Zeitschrift für Gestaltung 168/1999. THEMA: Enthüllungen. Packaging Design.

form Frankfurt a. M., 1999.

Standardeinband. 112 S. : Texte in Deutsch und Englisch. INHALT: Gerrit Terstiege im Gespräch mit Bazon Brock: Wie gestaltet man Zwischenräume. Holger Illing: Auf dem Holzweg. Björn Stüwe: Design im Kontext der Fusion. Ross Hunter: Aktuelle Design-Events der schottischen Metropole. Conway Lloyd Morgan: Feine britische Art. Über britisches Verpackungsdesign. Christian Rommel: Die kleinen Unterschiede. Über chinesische Markenpiraterie. Ursula Tischner: Es wächst. Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen. Oliver Herwig: Wie gut sind die Good Goods des Philippe Starck. Silke Hohmann stellt neue Taschen vor. Uwe Mrkwa: Technische Leuchten. Albrecht Dommer: Designer gestalten den Handel im Internet. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 464915

Form - Zeitschrift für Gestaltung 163/1998. THEMA: Mehr Licht! Lighting Design.

form Frankfurt a. M., 1998.

Standardeinband. 132 S. : Texte in Deutsch und Englisch. INHALT: Norbert Bolz: Theatralisierung unseres Alltags. Mario Gagliardi: Über die Szene in Koreas Hauptstadt. Petra Schmidt: Mailand leuchtet. Euroluce 98. Sei Watanabe über seine Skulptur Fiber Wave. Thomas Bogisch: Farbe Gelb. Ahmet Cakir: Neue Beleuchtungskonzepte. Interview mit Christian Bartenbach, Licht-Planer. Nils Jockel: Münzautomaten. Patrick Reinmöller: Die stummen Verkäufer. Automaten in Japan. Wettbewerb um das Erscheinungsbild des neuen Bundestages in Berlin. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 464916

Form - Zeitschrift für Gestaltung 193-194/2004. THEMA: Spannende Wirtschaft. Design and Economy.

form Frankfurt a. M., 2004.

Standardeinband. 178 S. : INHALT: Gerrit Terstiege:Lewis Blackwell. Erik Spiekermann: Effektivität und Effizienz. Volker Albus: Produkte in Fußballform. Jörg Willich: Was macht ein gelbes, krummes Ding zur Markenbanane? Jansjerg Maier-Aichen: Chinesische Markt. Karianne Fogelberg: Nachwuchsförderung der portugiesischen Messe. Alec Applebaum: US-Kaufhauskette Target. Frank Thadeusz: Europäische Design-Zentrale von Samsung in London. Annette Tietenberg: Schweizer Sachfotograf Hans Finsler. Gerrit Terstiege: Wie fotografieren Grafik-Designer? Andrea Eschbach: Eine Ausstellung des Zentrums für Fotografie in Winterthur. Thomas Edelmann interviewt Kenji Ekuan. Petra Schmidt: Wieder blickt die Design-Welt nach Portugal. Paolo Tumminelli kommentiert die wichtigsten Showcars der Frankfurter IAA. Dirk Baecker: Was passiert, wenn die Familie zum Unternehmen wird? Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 465710

Form - Zeitschrift für Gestaltung 192/2003. THEMA: Design: Just add Water!

form Frankfurt a. M., 2003.

Standardeinband. 106 S. : INHALT: Gerrit Terstiege: Peter Saville. Erik Spiekermann: Design zwischen Hommage und Ideenklau. Andreas Eschbach: Alfredo Häberli. Kindergeschirr muß nicht putzig sein. Karianne Fogelberg: Giancarlo Zema und seine Yacht Tribolis 65. Michae Freund: Der Weg des Wassers von der Quelle bis zur Marke. Gerrit Terstiege: Schweizer Magazin Soda. Mit allen Wassern gewaschen, Designer in ihrem Element. Paolo Tumminelli: Einige Handy-Hersteller konfigurieren Tastaruren neu. Handys von Aldi und Ikea? Christoph Babel: CAD im Dunkeln. Mins Minssen: Wie das Meer unsere Sinne schärft und fordert. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 465711

Form - Zeitschrift für Gestaltung 128/1989.

form Frankfurt a. M., 1989.

Standardeinband. 110 S. : INHALT: Bernhard Bürdek: Besinnung auf Entwurftradition. Winfried Scheuer/Uri Freidländer: Produktsemantik. Helmut Schmitt-Siegel: ICSID-Nagoya. Studenten entwickeln: Trenne und Sägen. Schlitten. Gerhard Buurman: German'S Plastics outdo the world. Gerhard Ullmann: Grenzverläufe-eine Berliner Chronologie. Winfried Scheuer: Neue Möbel im Zeichen des Stilpluralismus. Michael Stirm: Autos. Welf Oertel: Neu-Zeit oder digitale Analogie. Wie Alberto Älessi seinen Traum verwirklicht. Peter von Kornatzki: Papiere im Druckvergleich. Yvonne Schwemer-Scheddin: 2. DTP Design-Wettbewerb. Michael Armer: Weiterentwicklung der Siemens-Firmenmarke durch Mendell & Oberer. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 465712

Form - Zeitschrift für Gestaltung 190/2003. Thema: Sicherheit gestalten - Designing Safety.

form Frankfurt a. M., 2003.

Standardeinband. 106 S. : INHALT: Frank thadeusz: Wohnen in Würfeln. Karianne Fogelberg: Unter Strom. Knuth Hornbogen: Tasche gegen Diebe. Frank Thadeusz: Colanis neue Kleider? Thomas Edelmann: Automobile Sicherheit. Marcel Krenz: Ware Sicherheit. Safer America. Jörg Willich: Keine Panik! Bildergeschichten für Flugreisende. Kristina Raderschad: Neue Möbel in Mailand. Annette Tietenberg über die Arbeiten der Fotografin Christine Erhard. Hal Foster: Schöne Schein und die Folgen. Allgegenwart des Design. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 465751

Form - Zeitschrift für Gestaltung 205/2005. Thema: Neue Wegen-Leiten mit System. This Way Out-Orientation Systems.

form Frankfurt a. M., 2005.

Standardeinband. 114 S. : INHALT: Gerritt Terstiege: Studio Fulguro. Erik Spiekermann: Leitwege-Design. Neuheiten im Badezimmer. Thomas Edelmann: Richtungsweisende Leitsysteme. Christian Gänsehirt: Uni-Bibliothek Cottbus. Vanina Pinter: Ruedi Baurs Design für die Cinemateque francaise. Philipp Meuser: Interviews zur Wegeleitung in Fussballstadien. Mirko Driller. Leo Fitzmaurice, ein Rebell mit Skalpell. Gerrit Terstiege: Gespräch mit Konstantin Grcic. Ene Purwin: Welche Scanner eignen sich besonders für Designer. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 465754

Form - Zeitschrift für Gestaltung 197/2004. Thema: Musterhaft - The Power of Patterns.

form Frankfurt a. M., 2004.

Standardeinband. 118 S. : INHALT: Gerritt Terstiege: Über Michael Lin und seine Liebe zu Mustern. Suhrkamp-Taschbücher ohne Fleckhaus Design? Neue Armaturen, Wannen und Duschkabinen. Annette Tietenberg: Von Blüten und Blättern. Hanne Loreck: Ornamente sind im soziokulturellen Kontext zu betrachten. Gerrit Terstiege: Mehr als schwarze Löcher-Perforationen. Nicola Sstattmann: Über neue Verfahren, Produkten Muster einzuschreiben. Stephan Ott. Über Überblick der Hersteller von Folien und Lacken. Petra Schmidt: Wie mobil ist die Möbelbranche. Mirko Driller: Die neuen EU Länder sind ein Design. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 465755

Weltkunst 06/2011. Thema: Künstler-Stars der Gegenwart.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Eva Karcher / Claudia Herstatt: Aus Anlass der Art Basel der Biennale in Venedig stellen wir Ihnen Künstler vor, auf die Sie jetzt achten sollten. Julia Meier im Gespräch mit Marianne Goebel: Die Art Design Miami / Basel erzählt in diesem Jahre Home-Stories. Im Weltkunst-Gespräch stellt der Luxus-Magnat Francois Pinault klar: Das Auktionshaus Christie's steht nicht zum Verkauf. Mehr als nur Playboy - eine Hommage an den Sammler und Künstler Gunter Sachs. Stilkund: Tang-Pferde. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501149

Weltkunst 05/2011. Thema: Italienische Reise.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Illusion und Ironie als politische Botschaft: Christine Tauber über den Palazzo del Te in Mantua. Bernd Roeck reiste auf den Spuren Piero della Francescas durch Mittelitalien. Der Kardinal liebte Love-Stories. Roberto Zapperi über den grandiosen Palazzo Farnese in Rom. Cassoni - italienische Truhen für die Mitgift der Braut. Italien-Kenner stellen ihre Lieblingsorte vor: vom Gardasee bis Umbrien. Ein Palazzo für die Künstler: die Villa Massimo in Rom. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501150

Weltkunst 03/2011. Thema: Alte und Junge Meister.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Taco Dibbits will das rijksmuseum verjüngen. Was deutsche Händler durch Maastricht mitbringen. Chinesische Käufer beflügeln den Altmeister-Markt. 25 Jahre Daxer & Marschall. Die Kommode wird zum Solitär. Eine belgische Wunderkammer. Okwui Enwezor geht an die Isar. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501151

Weltkunst 14/2011. Thema: Kann Kunst die Welt verändern?

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Wie Künstler heute mit der Religion umgehen. Warum die Kunst plötzlich wieder politisch ist. Wie der Maler Delacroix einst die Griechen retten wollte. Wie Pablo Picasso für den Frieden kämpfte und sich damit nicht nur Freunde machte. Goya stellt die Schrecken des Krieges dar - und wurde dafür erst im 20. Jahrhundert gewürdigt. Eine Kölner Ausstellung zeigt, wie Künstler sich heute für Menschenrechte einsetzen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501152

Weltkunst 13/2011. Thema: Die Liebe ihres Lebens.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Wie Elizabeht Taylor die schönsten Juwelen ihres Lebens bekam. Miss Dior: Victoire de Castellane. Die halten dicht: Die Geschichte der Taucheruhren. Diamentenfieber: Die berühmtesten Steine der Welt. Pave bewahrt bei vielen kleinen Steinchen die Fassung. Konjunktur der Uhren-Manufaktur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501153

Weltkunst 12/2011. Thema: Geheimnisse der Fotografie.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Analogien auf der Spur: der Star-Fotograf Todd Eberle. Jakob August Lorents gespenstische Venedig-Ansichten. Philip-Lorca diCorcia fotografiert Glarmour auf abgründige Art. Globales Bordell? Wie Meschen sich im Internet inszenieren. Klassiker beherrschen die Foto-Auktionen im Herbst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501154

Weltkunst 11/2011. Thema: Meister der Inszenierung.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Wie die Fotografen von Harper's Bazaar Traumwelten produzieren. Toile de Jouy: Stoffe, die Geschichte schreiben. Im Glanzlicht: Historische und moderne Lüster erleben eine Renaissance. Aus erster Hand: Renommierte Interior Designer über die Einrichtungstrends von morgen. Ein Mann mit Einfluss: Auf den Spuren der Design-Legende Terence Conran. Die ganze Wahrheit über den Trachten-Mythos. Harpers Bazaar hat Fotografiegeschichte geschrieben. Eine Ausstellung in New York. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501155

Weltkunst 8/2011. Thema: Tops und Flops.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Der Kunstmarkt-Report: Preise, Charts und Trends. Auf welche Künstler Sie jetzt setzen sollten. Die Gewinner und Verlierer des ersten Halbjahrs. Was Möbel - vom Barock bis Bauhaus - derzeit wert sind. Auktionen 2011: Tops und Flops: von Guardi bis Monet, von Malerei bis Silber. Fotografie: Sommer-Feeling: Was schöne Menschen an schönen Orten so tun, fotografiert keiner so gut wie Slim Aarons. Der Fotograf Eugene Atget in Madrid. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501157

Weltkunst 10/2011. Thema: Die Lust am großen Auftritt.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Das erste Weltkunst.-Architektur -Spezial: Flughäfen: die Kathedralen der Mobilität - Frank Lloyd Wright: Der Pionier des Villenbazs - Markenbildung: Firmenbauten als Prestige-Objekte. So nostalgisch kann Futurismus sein: Staatsbauten der Sowjetzeit. Der Künstler als Architekt: Donald Judds Gesamtkunstwerk in der texanischen Wüste. Der Brite Tesh fotografierte Mode vor Frank Gehrys Guggenheim Museum Bilbao. Roger Bundschuh baut für Sammler. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501158

Weltkunst 7/2011. Thema: Große Gefühle.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Gibt es sie noch in der Gegenwartskunst: die Liebe? Eine Spurensuche. Kein bisschen prüde! Sex war auch in der Kunst des Mittelalters ein Thema. Lust und Last des Musentums - Künstler und ihre Frauen. Sie küssten und sie schlugen sich: Dali und Gala. Picassos letzte große Liebe: Jacqueline. Rubens vergötterte seine Helene - auch in der Kunst. Juwel: Die Fondazione Prada bezieht einen venezianischen Palazzo. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501159

Weltkunst April /2013. Thema: Das Kunstimperium des Reinhold Würth.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2013.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Titelthema: Späte Liebe - Reinhold Würth hat sich lange auf die Kunst der Moderne beschränkt, nun erwirbt der Sammler gern Historisches. Der Erfinder des modernen Wohnens Als Architekt u. Designer bereitete Henry van de Velde der Moderne den Weg: eine Hommage zum 150. Geburtstag. Sinnliche Linien: Die Silber- und Metallarbeiten von Henry van de Velde. Spiel der Farben: In ihrer Berliner Wohnung bevorzugt die Galeristin Esther Schipper kräftige Farben als Hintergrund für sorgsam ausgewählte Kunst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501160

Weltkunst No. Januar /2013. Thema: Der Warhol-Coup der Amy Cappellazzo.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2013.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Titelthema: Andy Warhol für alle: Christie's versteigert 20000 Werke der Warhol Foundation. Amy Cappellazzo hat den Deal eingefädelt, Plus: eine Geschichte des Warhol-Marktes. Zu neuen Ufern: Die indische Kunst boomt, doch im Land fehlt es an Käufern und Museen. Die erste Biennale auf dem Subkontinent könnte das ändern - es herrscht Aufbruchstimmung. Ausstellungen: Roentgen-Möbel im Metropolitan Museum, Guardi in Venedig, erste deutsche Corot-Schau, koreanische Lackkunst in Münster und Drucke von Dürer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501163

Weltkunst No. 74 /2013. Thema: Udo Kittelmann: Unser Mann in Venedig.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2013.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Titelthema: Ziemlich beste Freunde. Udo Kittelmann und Vadim Zakharov kennen sich seit 1989. Jetzt gestalten sie gemeinsam den russischen Biennale-Pavillon. Jenseits der Biennale: Manet, Stingel, Zipp: was der Kunstsommer jenseits der Biennale in Venedig bietet. Eine heiße Affäre: Glaswerke: Adriano Berengo lädt Künstler nach Murano. Stilkunde: Die duftende Welt der Pomander. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501165

Weltkunst No. 76 /2013. Thema: Tour de France: Mit den Impressionisten am Strand.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2013.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Titelthema: Licht, Luft und Wasser. IN der Normandie fingen die Impressionisten die Stimmung einer Epoche ein. Jetzt feiert die ganze Region ihre Kunst. Besuch der wilden Dame: Zum 100. Geburtstag von Meret Oppenheim wirft der Berliner Martin-Gropius-Bau einen Blick auf das Werk der Surrealistin. Der Hofmaler von Siam: seine Ehefrau brachte den Wiener Porzellanmaler Josef Karl Rädler 1893 in die Anstalt. Dort begann er wie besessen zu zeichnen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501166

Weltkunst 11/2000.

Kunst und Technik München, 2000.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Christina Piwecki: Götter, Helden und Mäzene - Das Antikenmuseum und Sammlung Ludwig Basel. W. Felten: Die Skulpturen der Khmer. Geschichte, Handel, Echtheitsfrage. Chr. Feilchenfeldt u. P. Romilly: Die Sammlung Alfred Hess. A. U. Koch: Schongauers Drachenbaum - Das Rätsel löst sich in Madeira. TH.Dann: 'Bronce Waaren' Messingprodukte des 19. Jahrhunderts aus Westdeutschland. E. Reissinger: Italienische Majolika. Aus dem Besitz der Herzogsfamilie zu Sachsen-Weimar. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501735

Warenkorb

enthält 31 Produkt(e)
Artikelnummer:372459
5,40 €
Artikelnummer:141850
6,20 €
Artikelnummer:501904
4,63 €
Artikelnummer:377877
7,10 €
Artikelnummer:141817
6,20 €
Artikelnummer:372448
5,40 €
Artikelnummer:14263
7,00 €
Artikelnummer:377926
7,00 €
Artikelnummer:372484
5,40 €
Artikelnummer:372497
5,40 €
Artikelnummer:372444
5,40 €
Artikelnummer:377916
7,00 €
Artikelnummer:372465
5,40 €
Artikelnummer:80859
8,10 €
Artikelnummer:601744
5,20 €
Artikelnummer:542451
8,30 €
Artikelnummer:372485
5,40 €
Artikelnummer:377952
7,00 €
Artikelnummer:377920
7,00 €
Artikelnummer:377879
9,70 €
Artikelnummer:141813
6,20 €
Artikelnummer:377905
7,00 €
Artikelnummer:372457
6,40 €
Artikelnummer:390615
9,00 €
Artikelnummer:377928
8,90 €
Artikelnummer:462576
7,00 €
Artikelnummer:141834
6,20 €
Artikelnummer:376996
7,00 €
Artikelnummer:377924
6,40 €
Artikelnummer:501903
5,40 €
Artikelnummer:390723
8,10 €

Gesamtbetrag:
205,83 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow