Suche
Die Suche „” hat 70522 Treffer ergeben
7400-7450 von 70522 Ergebnissen

du 414. 8/1975. THEMA: Libanon.

Conzett + Huber Zürich, 1975.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Libanon. Von Fulvio Roiter/Monica und Rolf Stucky. Rolf Iseli. Von Peter Killer. Die Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand. Von Francois Robert. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39358

du 396. 2/1974. THEMA: Kunstwerke - zerstört, verschollen, gestohlen.

Conzett + Huber Zürich, 1974.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die Moschee Quwwad-ul-Islam und der Turm Qutb Minar in Delhi. Aufnahmen von Franco Cianetti. Text von M. G. Franz Eggenschwiler. Aufnahmen von Leonardo Bezzola. Text von Peter Killer. Basler zuhause. Aufnahmen von Christian Vogt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39359

du 407. 1/1975. THEMA: Kleinod in Schweizer Kirchen und Klöstern.

Conzett + Huber Zürich, 1975.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Jakobs frohe Verheissung. Von Rudolf Schnyder/Thomas Cugini. Die Malerin Anna Blume. Von Manuel Gasser. Aus dem Kirchsprengel St-Pierre de Chaillot, Paris. Von Martine Franck. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39360

du 435. 5/1977. THEMA: Europa - drei Kulturen als Beispiel.

Conzett + Huber Zürich, 1977.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Vielfalt - unser europäisches Erbe. Gottfried Honegger / Marie Luise Syring. Aufgaben einer europäischen Kulturpolitik. Alexander Auer. Die neue Geografie der Kunst lernen. Helmut Heissenbüttel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39361

du 436. 6/1977. THEMA: München.

Conzett + Huber Zürich, 1977.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Ein neues Antikenmuseum. Von Klaus Vierneisel / Dieter Kaiser. Die Rekonstruktion eines klassizistischen Theaters. Von Oswald Herderer / Werner Neumeister. Der Umgang mit dem Erbe des Klassizismus und... Von Klaus-Jürgen Sembach / Jerzy Surwillo / Franz Hubmann. München und seine königlichen Bauherren. Von Winfried Ranke / Joseph Albert. Ein Witteisbacher heute. Von Dominik Keller / Werner Neumeister. Wahlmünchner zu München. Von Dominik Keller. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39362

du 437. 7/1977. THEMA: Appenzell.

Conzett + Huber Zürich, 1977.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Appenzellertum und Volkskultur. Von Stefan Sonderegger / Emil Grubenmann jr. Appenzeller Volkskunst aus der Sammlung Bruno Bischofberger. Von Roland Reiter. Ingenieurkunst in Holz. Von Rosmarie Nüesch-Gautschi. Appenzeller Bauern heute. Von Emil Grubenmann jr. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39363

du 395. 1/1974. THEMA: Das Museum Calouste Gulbenkian in Lissabon.

Conzett + Huber Zürich, 1974.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Petra Kipphoff: Der Zeichner Horst Janssen. Laurent Pinsard/ Florens Deuchler: Ein heiliger Johannes im Burgund. Fulvio Roiter/Gilbert Bochet: Im Lande der Senufo. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39365

du 399. 5/1974. THEMA: Englische Burgen und Schlösser, Land-und Lusthäuser.

Conzett + Huber Zürich, 1974.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: ENGLISCHE BURGEN, SCHLÖSSER, LAND- UND LUSTHÄUSER. Aufnahmen von Franco Cianetti. Text von M.G. Henri Cartier-Bresson. Zeichnungen und Malereien. Lisetta Carmi. Frühes Leid. Grabmäler auf dem Friedhof von Staglieno in Genua. Text von Dominik Keller. Dominik Keller. Henley Royal Regatta. 10 Aufnahmen. M. G. Englische Burgen, Schlösser, Land- und. Lusthäuser. Touristische Hinweise. M.G. Michael Pacher. Heinz Keller. Le livre secret des jardins japonais. Peter Killer. Fernand Leger - Das graphische Werk. Dominik Keller. Venedig - Museum in der Lagune. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39366

du 400. 6/1974. THEMA: Picasso für Maia.

Conzett + Huber Zürich, 1974.

Standardeinband. ca. 100 S. : Heft wellig. INHALT: Walter Imber. Der Prambanan-Tempel auf Java. Texte von Elsy Leuzinger. Bernhard Heiliger. Vogelflug und Raumschiff. Bernhard Heiligers Kosmos 70 im Berliner Reichstag. Aufnahmen von Max Jacoby. Text von Heinz Ohff. Monique Jacot. Zehn Männer und eine Photographin. M.G. Caspar David Friedrich. Adolf Reinle. Andreas und Peter Moosbrugger. Die Vorarlberger Barockbaumeister. Lothar Grisebach. Karl Friedrich Schinkel: Berlin. Ursula Perucchi-Petri. Christo - Valley Curtain. Willy Rotzler. Begegnung mit Pionieren. Bettina von Meyenburg-Campell. Die Kunst des deutschen Möbels, Band 3. Heinz Neidel. Apparative Kunst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39367

du 402. 8/1974. THEMA: Aufbruch ins Neue. 1910 - 1920.

Conzett + Huber Zürich, 1974.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: AUFBRUCH INS NEUE. 1910-1920 Sechs Schweizer Maler und die Pariser Avant-Garde. Texte von Willy Rotzler, Paul-Andre Jaccard und Dominik Keller. Dominik Keller. Pienza. Papst Pius II. und seine Stadt. Fulvio Roiter. Architektur ohne Architekten - Agades in Niger. Text von Silvia Kugler. Gilles Peress. Fern der Heimat. Türkische Fremdarbeiter in Deutschland. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39369

du 403. 9/1974. THEMA: Israel - Kunst an Ort und Stelle.

Conzett + Huber Zürich, 1974.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Charlotte Haenlein. Wiederentdeckung. Johann Heinrich Füssli: Charles Bardet. Bildergeschichten von Sandro Botticelli. Florens Deuchler. Neue Eisenplastiken von Oscar Wiggli. Jürg Andermatt. Das andere Japan. M.G. Touristische Hinweise. Willy Rotzler. Himmels- und Weltenbilder. Heinz Weder. Man Ray. Silvia Kugler. Architektur im Widerspruch. Peter Killer. Glasmalerei im Kreuzgang in Muri. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39370

du 404. 10/1974. THEMA: Schweizer Photographien um 1900.

Conzett + Huber Zürich, 1974.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Werner K. Jaggi/Peter Killer. Über das Sammeln von religiöser Volkskunst. Dominik Keller. Die skurrile Welt der Margaretha Dubach. Aufnahmen von Franco Cianetti. Shizuko Müller-Yoshikawa. Handels- und Berufszeichen Japans. Fulvio Roiter. Carlo Scarpas Mausoleum der Familie Brion in San Vito di Altivole. M.G. Degas - Radierungen, Lithographien, Monotypien. Willy Rotzler. Zauber der Gesetzmässigkeit. Raumformen von Hoffmannlederer. Christian Geelhaar. Bible moralisee. M.G. The World of Edwardiana. Silvia Kugler. Paul Rudolphe: Architekturzeichnungen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39371

du 9/1957. THEMA: Afrika.

Conzett + Huber Zürich, 1957.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Afrika: Eine Nord-Süd-Traversierung. Photos: Emil Schulthess, Reisenotizen: Otto Lehmann. Drittes Heft: Tierwelt Afrikas. Afrikas Tierwelt im Rückzug. Von Prof. Dr. Heini Hediger. Eine Antilope. Von Tania Büxen. Auf Tierfang mit der Kamera. Von James Riddell. Kleine Bibliographie. Randnotizen zur Gegenwart: Schutzlose Natur. Von Prof. Dr. Emil Egli. Blick auf die deutsche Literatur von heute. Von Dr. Egon Vietta. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39373

du 406. 12/1974. THEMA: Weihnachten.

Conzett + Huber Zürich, 1974.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Margot Seidenberg. Sammlung. Max von Moos. Scheherazade. Hugo Loetscher. Auswandererbericht über Ernst-Otto Erhard. Willy Rotzler. Sehnsucht nach Italien. The Unition of Constructivism. Silvia Kugler. Peter Killer. Collagen von Italo Valenti. China-Pavillon-Architektur. Nachrichten aus Künstlerateliers. Peter Weiermair. Radilrerlaeques Beilange. Daniel Bosshard. Tarockanische Geheimnisse. Paul Flora. Schallplatten auf dem Weihnachtstisch. Markus M. Ronner. Paul von Rittinger. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39646

du 379. 9/1972. THEMA: Die Villa Medici und der Prix de Rome.

Conzett + Huber Zürich, 1972.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: M.G. Die Schicksale der Villa in Kürze. M.G. Schlüssel zur Villa Medici. M.G. Pensionäre von Pensionären gemalt. Aufnahmen von Natale Raco. M.G. Pensionäre lachen über Pensionäre. Gilbert Abonneau. Pensionäre heute. Hans Naef. Ingres und die Villa Medici. Hans Naef. Ingres als Pensionär. Hans Naef. Ingres als Direktor. Margrit Staber. DER MALER FRITZ GLARNER. M.G. Paul Strand. Lothar Grisebach. Max Bellmer. M.G. Mythen und Phantasmen in der Kunst des Fin de siecle. F. A. Baumann. Pablo Picasso- Das plastische Werk. Pablo Picasso - Metamorphoses et unite. Peter Killer. Einhorn - Fabelwelt und Wirklichkeit. Arthur Durst. Bernstein Weihrauch Seide. Rudolf Rufener. Rom - Das Ende der Antike. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39647

du 465. 11/1979. THEMA: In zentralasiatischen Steppen.

Conzett + Huber Zürich, 1979.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die Steppe der vier Jahreszeiten. Eine turkmenische Hochzeit. Basar in Zentralasien. Reiterspiele in der Steppe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 39648

Ästhetik und Kommunikation 70-71. THEMA: Lebensstile.

Ästhetik und Kommunikation Berlin, 1989.

Standardeinband. ca. 160 S. : INHALT: Siegfried Kracauer zum 100. Geburtstag. Thomas Ziehe: Die unablässige Sucht nach Nähe und Gewißheit. Jean-Luc Evard: Stil als Takt. Hermann Schwengel: An den Grenzen der neo-konservativen Collage des Politischen. Harald Hauswald: Lebensstile in Berlin (Ost) - Eine Fotoserie. Rolf Spinnler: Styling - Über den neuen Ästhetizismus in der Jugendkultur. Karl Homuth: Von der Krise der Kultur zur Kultur der Krise - Oder: Der Mythos von der Kreuzberger Freibeuterkultur. Joachim Moebus: The Making of a Goddess - Zwei Notizen zur Ethnographie der Idole. Cornelius Helmes: Stilismo - Aspekte zeitgenössischer Mode in Italien und anderswo. Susanne Dittberner: Majos und Majas - Über die stilbildende Kraft der spanischen Unterschichten. Michael Rutschky: Verteidigung des Ego-Trip. Dieter Claessens: Heraustreten aus der Masse. Peter Klier: Demokratie durch Design. Frithjof Hager: Reproduktionsästhetik. Verena Flick: Der Klumpfuß. Walter Siebel: Stadtkultur. Christoph Mürner: Kastastrophenbilder mit Behinderten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57638

Merkur 5/1987. (Nr. 459)

Klett-Cotta Stuttgart, 1987.

Standardeinband. ca. 91 S. : INHALT: Peter Bender: Die russische und die deutsche Frage. Pierre Bourdieu: Die Objektivität des Subjektiven. Michael Rutschky: Die eigentliche Arbeit. Jochen Schimmang: Working Class Heroes. Manfred Schneider: Erotische Buchhaltung im Fin de siècle. Wilhelm Schmid: Streifzüge durch die Aufklärung. Gunter Gebauer: Zum Verfall der agonalen Kultur. Genia Schulz: Wolfgang Hilbigs Graphomanien. Walter Klier: Elfriede Jelineks Peinlichkeit. Martin R. Dean: Strategie des Verschwindens. Michael Winter: Staatsschutz und Promiskuität. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62976

Merkur 5/1988. (Nr. 471)

Klett-Cotta Stuttgart, 1988.

Standardeinband. ca. 86 S. : INHALT: Wilhelm Schmid: Die Geste der zeichnenden Hand Edgar Degas. Günter Metken: Zwischen den Fronten - Die Autobiographie des Malers Rudolf Schlichter. Marianne Kesting: Wege zu Giacometti. John Berger: Das Schaffen der Welt - van Gogh. Harald Weinrich: Wie bleibt man Ionesco? Sebastian Weber: Kraftfeld Film. Andreas Kuhlmann: Das Schöne Neue Frankfurt. Thomas Steinfeld: Metropole, Provinz. Jochen Hörisch: Poetische Überproduktion. Gert Raeithel: Selbstmörderinnen. Urs Widmer: Unsere Presse: Allergien des Lebens. Undine Gruenter: Place Dauphine. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62979

Merkur 6/1988. (Nr. 472)

Klett-Cotta Stuttgart, 1988.

Standardeinband. ca. 88 S. : INHALT: Hans-Thies Lehmann: Paul de Man: Dekonstruktionen. Klaus Weimar: Vom Leben in Texten. Dieter Wellershoff: Im Sog der Entropie: Thomas Pynchon. Bernhard Teuber: Karneval und Literatur. Lothar Baier: Auf sich selbst vergrößert: Paul Valéry. Christoph Türcke: Philosophie - Eine Kolumne. Martin Burckhardt: Digitale Metaphysik. Dieter Bartetzko: Postmoderne Stadtansichten. William Gaddis: Paul und Liz bei einem ihrer deprimierenden Gespräche. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62980

Merkur 6/2000. (Nr. 614)

Klett-Cotta Stuttgart, 2000.

Standardeinband. ca. 88 S. : INHALT: Jeremy Adler: Die Macht des Guten im Rachen des Bösen - H. G. Adler, Adorno und die Darstellung der Shoah. Rotraut De Clerck: Die narzißtische Wunde des Georges Perec. Hans-Jürgen Heinrichs: Wie Georges-Arthur Goldschmidt und Jorge Semprun ihr Leben schreiben. Manfred Schneider: Bildersturm und Überbietung. Walter Klier: Volksliedsänger des Existentialismus: Philip Larkin. Stefanie Holzer: Elegie für Iris Murdoch. Jens Malte Fischer: Rudolf Borchardts Leben, von ihm erzählt. Iris Hanika: Chronik. Hans-Martin Gauger: Sprachglossen (II). Ulf Erdmann Ziegler: Retro-Jahrzehnte - Ästhetikkolumne. Dieter Grimm: Uneindämmbare Normenflut? - Rechtskolumne. Jan Philipp Reemtsma: Replik auf Karl Heinz Bohrer. Karl Heinz Bohrer: PS: Der Bevölkerung? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62981

Merkur 11/2002. (Nr. 643)

Klett-Cotta Stuttgart, 2002.

Standardeinband. ca. 86 S. : INHALT: Tony Judt: Sich selbst der schlimmste Feind - Zum Paradox der amerikanischen Macht. Richard Rorty: Wo ist der charismatische Internationalist? Bruce Anderson: Europa verliert an Einfluß. Karl Heinz Bohrer: Auf deutschen Wegen. Ulrike Ackermann: Zur Debatte über die Vertreibungen. Gadi Taub: Postzionismus als Bedrohung Israels. Iris Hanika: Chronik (XI). Raymond Tallis: Vom Kulturkult der Paradiesträumer. Hans-Peter Müller: Der soziologischste Soziologe: Talcott Parsons. Paul Michael Lützeler: Die amerikanische Universität als Modell. Richard Klein: Die Herausforderung Bob Dylan - Musikkolumne. Mariam Lau: Salon-Apokalypse - Humaniorakolumne. Claus Koch: Anleitung zum aufgeklärten Katastrophismus. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62982

Merkur 2/2001. (Nr. 622)

Klett-Cotta Stuttgart, 2001.

Standardeinband. ca. 91 S. : INHALT: Lothar Müller: Zeit der Bastarde - Über Literatur und Kritik. Jochen Hörisch: Vom Sinn zu den Sinnen - Literatur und neue Medien. Michael Rutschky: Bücher ohne Familiennamen. Reinhart Meyer-Kalkus: Über Musik- und Sprechtheater. Jens Malte Fischer: Wolfgang Rihms Schriften und Gespräche. Reinhold Brinkmann: Musik - die deutscheste der Künste? Jan Feddersen: Der deutsche Schlager als Geschmacksfrage. Michael O. R. Kröher: Das Sein und das Wollen im Popuniversum. Dirk Knipphals: Unter Moorhühnern - Über Computerspielerei. Ulf Erdmann Ziegler: Der große Überblick - Ästhetikkolumne. Claus Koch: Der Kapitalismus als Erzieher - Ökonomiekolumne. Roman Luckscheiter: Vom Vorteil des Monologs. Stephan Wackwitz: Ein Hurra auf die Kunstfliegerei. Silvia Bovenschen: Der Essay und das Älterwerden. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62983

Merkur 1/2000. (Nr. 609)

Klett-Cotta Stuttgart, 2000.

Standardeinband. ca. 92 S. : INHALT: Friedrich Dieckmann: Die Temperatur der Revolution - Deutsche Geschichte als Drama. Ernst-Otto Czempiel: Über Interdependenz und Intervention. Karl-Heinz Kohl: Das exotische Europa. Eberhard Moths: Rot-grüne Fehlversuche. Markus C. Kerber: Wer treibt die SPD wohin? Klaus Hartung: Weggehen oder laufen? Lafontaine und Fischer. Walter Grasnick: Was Richter mit Gesetzen machen. Günter Metken: Der deutsche Bilderstreit - Ästhetikkolumne. Mariam Lau: Viele bleiche Mütter und eine Sonnenallee. Hans Ulrich Gumbrecht: Sokrates und Uncle Sam: Richard Rorty. Sighard Neckel: Architektonischer Perfektionismus: ein Problem. Michael Mönninger: Wie sich Architekten vom städtischen Zivilisationsmodell verabschieden. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62984

Merkur 4/2000. (Nr. 612)

Klett-Cotta Stuttgart, 2000.

Standardeinband. ca. 86 S. : INHALT: Gunter Schäble: Die Faksimile-Freundschaft - Über Herausgeber. Heinrich Detering: Wahnsinn und Methode - Poe, Benn und die Dialektik der aufgeklärten Poetik. Michael O. R. Kröher: Eine Farbenlehre der Trauer. Luca Lombardi: Macht der Musik, Ohnmacht des Komponisten. Rüdiger Görner: Versuch über Richard Strauss. Jens Malte Fischer: Hector Berlioz' Memoiren. Hannes Hintermeier: Einer ist eine Insel: Robert Lax. Michael Braun: Schuldts Weg ins interlinguistische Exil. Hans-Martin Gauger: Sprachglossen (I). Mariam Lau: Die sexuelle Revolution enttäuscht ihre Kinder. Jan Ross: Das Schicksal der Union - Politikkolumne. Karl Heinz Bohrer: Nachgedanken zur Wehrmachtsausstellung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62985

Merkur 7/2000. (Nr. 615)

Klett-Cotta Stuttgart, 2000.

Standardeinband. ca. 88 S. : INHALT: Heinz Bude: Generationen im 20. Jahrhundert. Alexander Schuller: Von der Habgier zur Gefühlsgier. Volker Gerhardt: Zur Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Iris Hanika: Normal sein. Georg Franck: Medienästhetik und Unterhaltungsarchitektur. Wolfgang Kemp: Der Feind des Monats - Auch ein Vorschlag zur Verbesserung des akademischen Diskurses. Hans Ulrich Gumbrecht: Stilstücke (II). Martin Seel: Selbstbestimmung - Philosophiekolumne. Claus Koch: Der ungeliebte Euro - Ökonomiekolumne. Michael Krüger: Suhrkamp zum Geburtstag. Klaus Modick: Oscar Wilde, historisiert und aktualisiert. Steffen Kopetzky: Schlafwagenschaffnergeschichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62987

Merkur 9-10/2000. (Nr. 617-618) THEMA: Europa oder Amerika? Zur Zukunft des Westens.

Klett-Cotta Stuttgart, 2000.

Standardeinband. ca. 298 S. : INHALT: Michael Rutschky: Der Große Amerikanische Roman. Hans Ulrich Gumbrecht: Proud to be American. Philipp Gassert: Was meint Amerikanisierung? Paul Nolte: Wildnis und Zähmung. Matthew Tiews: Weihnachten in Michigan. Mariam Lau: Sex ist gefährlich, besonders in Amerika. Götz-Dietrich Opitz: Warum ist die Todesstrafe so populär? Ulrich Ammon: Weltmacht Englisch? Claus Leggewie: Hybridkulturen. Peter Bender: Das Amerikanische und das Römische Imperium. Ernst Otto Czempiel: Machtkampf zwischen den Partnern? Werner Link: Für eine europäische Sicherheitspolitik. Rainer Hank: Europas Wirtschaftsordnung ist kein Modell. Manfred Henningsen: Plädoyer für einen Wettstreit. Claus Koch: Europa - nur gegen das amerikanische Imperium. Karl Heinz Bohrer: Die europäische Differenz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62989

Merkur 2/1999. (Nr. 599)

Klett-Cotta Stuttgart, 1999.

Standardeinband. ca. 92 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Sibylle Tönnies: Der Staat: Tag- oder Nachtseite der Moderne? Jan Ross: Vorspiele der Berliner Republik. Ulrich Speck: Zum öffentlichen Gebrauch der Shoah in Deutschland. Philipp Fehl: Meine Flucht vor den Deutschen, 1939. Rale Dahrendorf: Parteien - Politikkolumne. Horst Meier: Verfassungsschutz gegen Scientology? Rechtskolumne. Hans-Jochen Luhmann/Nico Stehr: Klima-GAU? Zwei Ansichten. Hans-Peter Müller: Isaiah Berlins romantischer Realismus. Herbert Ammon: Zum Elend des deutschen Protestantismus. Michael Zeller: Was Europa heißen kann - Pohlische Streiflichter. Hans Ulrich Gumbrecht: Polish Graffito. Jürgen Manthey: Glossa continua (XXXIV). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62992

Merkur 7/1999. (Nr. 603)

Klett-Cotta Stuttgart, 1999.

Standardeinband. ca. 88 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Karl Otto Hondrich: Der Krieg und Europas Grenzen. Heinrich Schneider: Was wird aus der Europäischen Union? Klaus Hartung: Übergangsregierung oder Regierung des Übergangs - Zur Zukunft des Kabinetts Schröder. Caroline Fetscher: Vor Ort - Albanische Wochen. Sibylle Tönnies: Menschenrecht versus Völkerrecht. Gert Raeithel: Die USA und die Menschenrechte. Karl Heinz Bohrer: Die Umarmung. Claus Koch: Gute Zeit für Handelskriege - Ökonomiekolumne. Axel Honneth: Zur Marx-Rezeption - Philosophiekolumne. Thomas Wirtz: Carl Schmitt und die Politische Theologie. Annette Lepenies/Wolf Lepenies: Deutsch-Japanisches Lernen. Gustave Flaubert: Sottisier (II). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62996

Merkur 8/1999. (Nr. 604)

Klett-Cotta Stuttgart, 1999.

Standardeinband. ca. 88 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Sonja Margolina: Geschichte im Fluß. Michael Rutschky: Überholen ohne einzuholen - Über Modernisierungspotentiale in Ostdeutschland. Berndt Ostendorf: Warum ist die amerikanische populäre Kultur so populär? Ulf Erdmann Ziegler: Der L.A.-Pessimismus und sein Gegenteil. Dagmar Barnouw: Untröstlich in Amerika: Adorno. Michael O. R. Kröher: Genesis und Geltung der Elektrogitarre. Gustav Seibt: Geschichtskolumne: Das 2O. Jahrhundert. Stephan Wackwitz: Literaturkolumne: Metaliteratur. Walter Klier: Unter den Großen der Unbekannteste: George Saiko. Stefanie Holzer: Pferde, Männer, Frauen: Sherwood Anderson. Georg Klein: 45:00. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 62997

Merkur 1/1998. (Nr. 586)

Klett-Cotta Stuttgart, 1998.

Standardeinband. ca. 90 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Karl Schlögel: Die Wiederkehr der Städte - Zur neuen Topographie im östlichen Europa. Ernst Otto Czempiel: Realpolitik? Kritik einer Maxime. Michael Ignatieff: Die Götter des Krieges. Cora Stephan: Humaniorakolumne: Theatrum belli. Dieter Henrich: Philosophiekolumne: Inflation in Subjektivität? Jürgen Manthey: Glossa continua (XXIX). Manfred Henningsen: Deutscher Widerstand für deutsche Juden. Friedrich Balke: Die neue Unübersichtlichkeit ist ziemlich alt. Karl Heinz Bohrer: Der Charme des Ruhestörers: Heine-Studien. Peter Bender: Die dreifache Enteignung der Ostdeutschen. R. W. B. McCormack: Neues und Vertrautes aus dem Freizeitpark. Joan Dayan: Das Blaue Zimmer in Florenz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63001

Merkur 2/1998. (Nr. 587)

Klett-Cotta Stuttgart, 1998.

Standardeinband. ca. 86 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Walter Grasskamp: Duchamp, als Genie betrachtet. Rolf Grimminger: Terror in der Kunst. Heinrich Detering: Fälschung und Fiktion. Ulrich Dibelius: Das allmähliche Verschwinden der Musik aus dem Bewußtsein. Werner Graf: Der Eigensinn des Lesens. Jörg Lau: Literarische Theorie, theoretische Literatur. Hannes Hintermeier: Der Meerarbeiter: James Hamilton-Paterson. Gerhard Kaiser: Der Fall Heine oder der Dichter Heine? Ralf Dahrendorf: Warum Zweite Kammern? Politikkolumne. Fricke/Hartwig/Werneburg/Ziegler: Paradigma Homosexualität. Volker Zastrow: Ein Abend mit Überlänge. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63002

Merkur 3/1998. (Nr. 588)

Klett-Cotta Stuttgart, 1998.

Standardeinband. ca. 92 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Claus Koch: Biokapital - Neue Eugenik und politische Ökonomie des Körpers. Christian Meier: Das Problem der Arbeit. Joachim Matthes: Interkulturelle Kompetenz. Gustav Seibt: Kann eine Biographie ein Werk zerstören? Bemerkungen zu de Man, Jauß, Schwerte, Hermlin. Karl Heinz Bohrer: Zum aktuellen Phänotyp deutscher Politik. Karl Otto Hondrich: Macht im Turm - Soziologiekolumne. Horst Meier: Wohltaten der Siegerjustiz - Rechtskolumne. Dieter Wellershoff: Das Kainsmal des Krieges. Hans Lechleitner: Das Gleichnis vom Gehorsam: Stanley Milgram. Jürgen Manthey: Glossa continua (XXX). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63003

Merkur 4/1998. (Nr. 589)

Klett-Cotta Stuttgart, 1998.

Standardeinband. ca. 90 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Karl Heinz Bohrer: Gewalt und Ästhetik als Bedingungsverhältnis. H. D. Kittsteiner: Die Geschichte nach dem Ende der Kunst. Walter Grasskamp: Die Zwei Kleider des Kaisers. Günter Metken: Ästhetikkolumne: Der Anti-Vasari. Mariam Lau: Vamp und Camp: Mae West - Filmkolumne. Iris Hanika: Vom Trinker und seiner Frau. Jochen Schimmang: Beim Reisen. Wolfgang Lange: Süße kleine Mädel - Peter Altenbergs Obsession. Harald Hartung: Die Frage des Überlebens: Louis Begley. Hanns-Josef Ortheil: Der kleine Gründungsvater: Ennio Flaiano. Hartmut von Hentig: Ernst Klett. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63004

Merkur 6/1998. (Nr. 591)

Klett-Cotta Stuttgart, 1998.

Standardeinband. ca. 92 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Michael Rutschky: Am Ufer hinter dem Strom: Heliopolis - Staatsromane der Nachkriegszeit. Ulrich Oevermann: Selbsterhaltung oder Sublimierung? Odysseus als künstlerischer Protagonist. Elmar Schenkel: Tolkiens Wanderdüne - Über ein Kultbuch. Jörg Drews: Zur Beschleunigung der Literaturkritik. Gerhard Henschel: Cyberspacelyrik. Sibylle Tönnies: Die Alten und die Jungen. Mariam Lau: Sexuelle Belästigung, made in USA. Axel Honneth: Philosophiekolumne: Liebe. Gustav Seibt: Geschichtskolumne: Roosevelt ist die Zarin Hitlers. Hans-Ulrich Treichel: Solo für die Luftgitarre. Michael Wood: Howard Hawks, Meister aller Genres. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63006

Merkur 7/1998. (Nr. 592)

Klett-Cotta Stuttgart, 1998.

Standardeinband. ca. 92 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Hubert Markl: Homo sapiens - Zur fortwirkenden Naturgeschichte des Menschen. Helmut Zander: Religionspolitik! Hannes Stein: Warum es keine islamische Demokratie gibt. Raymond Saner: Mißglückt Hongkongs Eingliederung? Ulrike Ackermann: Historikerstreit auf französisch. Horst Meier: Der letzte Postbote des Führers - Rechtskolumne. Jan Feddersen: Zum Streit über die Homoehe. Stephan Wackwitz: Pro domo - Literaturkolumne. Klaus Modick: Henry Roths Roman Nenn es Schlaf. Claus Leggewie: Rot und Grün gleich rot-grün? Brief an einen Jungwähler. Joachim Raschke: Vom Sinn des Wählens. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63007

Merkur 8/1998. (Nr. 593)

Klett-Cotta Stuttgart, 1998.

Standardeinband. ca. 90 S. : INHALT: Alexander Schuller: Mythos Mord - Über den Totalitarisms. Richard Herzinger: Konsensrituale: Mediale Vergesellschaftung des Privaten, Moralisierung des Öffentlichen. Gustav Seibt: Die neue Ohnmacht des Feuilletons. Christoph Haas: Das Kino Quentin Tarantinos. Ralf Dahrendorf: Geist und Macht - Politikkolumne. Cora Stephan: Das Gute - Humaniorakolumne. Jürgen Manthey: Glossa continua (XXXII). Hannes Hintermeier: Die Abwesenheit von Wallace Stevens. Thomas Sparr: Entdeckungen eines Barbaren: Henri Michaux. Roman Luckscheiter: Hellhörig: Hans Magnus Enzensberger. Konrad Ehlich: Die Fremde als Spuk: Fontane. Christoph Müller: Über Grenzen der Ökonomie. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63008

Merkur 11/1998. (Nr. 596)

Klett-Cotta Stuttgart, 1998.

Standardeinband. ca. 89 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Friedrich Dieckmann: Maß und Form im neueren Berliner Bauen. Ivan Nagel: Shakespeare über Krieg und Liebe. Claudia Schmölders: Lieben auf jüdisch und deutsch. Hannes Stein: War Auschwitz einmalig? Rainer Paris: Das Machtwort. Gernot Böhme: Das Übliche. Mariam Lau: Filmkolumne: Ang Lees Familienbande. Günter Metken: Ästhetikkolumne: Humboldts Naturgemälde und Frederic Edwin Churchs Kolossalgemälde. Wolfgang Müller-Funk: Gramsci in Disneyland. Günter Herburger: Um den Montblanc. Joachim Sartorius: Drei Gedichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63009

Merkur 12/1998. (Nr. 597)

Klett-Cotta Stuttgart, 1998.

Standardeinband. ca. 90 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Michael Rutschky: Das Biedermeier der Kohl-Zeit. Konrad Adam: Europa als katholisches Projekt betrachtet. Sven Papcke: Über Eliten - Wie sie sein sollten, aber nicht sind. Heinz Steinert: Aus der Geschichte der Gewalt - Warum uns die Jugend beunruhigt. Ulrich Kronauer: Gefühle im Rechtsleben. Ali Al-Nasani: Sind Islam und Demokratie kompatibel? Eberhard Moths: Kontrollwissen. Meinhard Miegel: Probleme rot-grüner Wirtschaftspolitik. Hermann Pfütze: Arbeit und Glück - Über Alice Salomon. Hans Martin Gauger: Das Genie der Schwelle: Sainte-Beuve. Axel Honneth: Liebe und Moral - Philosophiekolumne. Jürgen Manthey: Glossa continua (XXXIII). Peter Bender: Anfang und Ende des Kalten Krieges - Die Berlinkrisen und ihre Folgen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63010

Merkur 3/1997. (Nr. 576)

Klett-Cotta Stuttgart, 1997.

Standardeinband. ca. 91 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Michael Rutschky: Werde, der du bist - Vom Bildungsroman zur therapeutischen Gesellschaft. Thomas Steinfeld: Am Ende der Philologie. Gerhard Kaiser: Grenzgang eines Germanisten. Georg Bollenbeck: Kulturwissenschaften - ein modisches Label? Jeremy Adler: Der Augenzeuge und seine Frau - Malinowski, Ehe und Gründungsmythos. Ludger Lütkehaus: Der Traum von der Wildnis. Hans Ulrich Gumbrecht: California Graffiti (VII). Kurt Scheel: Erinnerungen ans Genrekino. Ulf Erdmann Ziegler: Ästhetikkolumne: Große Geste. Werner Ross: Unterhaltungsromane gibt es nicht. Guido Graf: Jean Paul aus dem Nachlaß heraus. Dirk von Petersdorff: Embleme für flüchtige Zeiten. Walter Klier: Alte Freunde - Eine Erinnerung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63013

Merkur 7/1997. (Nr. 580)

Klett-Cotta Stuttgart, 1997.

Standardeinband. ca. 91 S. : INHALT: Christian Meier: Zustände wie im alten Rom? Eine andere Epoche des Übergangs und der Ratlosigkeit. Matthias Rüb: Als Journalist auf dem Balkan. Christopher R. Browning/Hans Lechleitner: Ganz normale Vollstrecker - Gespräch über Gehorsam, Anpassung, Aggression. Horst Meier: Haben DDR-Richter das Recht gebeugt? Ralph Rotte: Wird die deutsche Europapolitik gaullistisch? Wolfgang Heuer: Gegenwart im Nirgendwo - Hannah Arendt. Karin Wieland: Ruth Fischer und der deutsche Kommunismus. Jörg Lau: Literatur - Eine Kolumne. Hansjörg Graf: Irische Gegenwartsliteratur. Paul Ingendaay: Katholische Wunder - Über Colm Tóibín. Karl Otto Hondrich: Mein Hund Charly. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63017

Merkur 8/1997. (Nr. 581)

Klett-Cotta Stuttgart, 1997.

Standardeinband. ca. 91 S. : INHALT: Jens Malte Fischer: Gustav Mahler und das Judentum in der Musik. Claudia Schmölders: Zur Klanggestalt des Dritten Reiches. Michael O. R. Kröher: Elvis Presleys Musik und Mythos. Ingeborg Harms: Ärger im Paradies, Freude auf Erden - Über Ernst Lubitsch. Detlev Schöttker: Film als Gegenstand der Kulturwissenschaft. Ralf Dahrendorf: Politikkolumne: Deutsche Behäbigkeit. Walter Grasnick: Rechtskolumne: Narrare necesse est. Hans Ulrich Gumbrecht: California Graffiti (VIII). Hans-Jürgen Heinrichs: Karl Kerényi und die Mythologie. Volker Zastrow: Martins Meister. Joachim Sartorius: Kleine Eloge auf John Ashbery. John Ashbery: Drei Gedichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63018

Merkur 11/1997. (Nr. 584)

Klett-Cotta Stuttgart, 1997.

Standardeinband. ca. 87 S. : INHALT: Hans Ulrich Gumbrecht: Campus-Ethnographie. Dieter Haselbach: Lehrjahre als wandernder Scholar. Klaus Fischer: Die Universitätskrise ist eine politische. Jochen Hörisch: Seekrankheit auf festtem Lande - Der Schwindel der Literatursprache. Hanns-Josef Ortheil: Ferner Gesang: Konstantinos Kavafis. Thomas Köster: Zum Erzählwerk Jochen Schimmangs. Ulf Erdmann Ziegler: Ästhetikkolumne: documenta X. Kurt Scheel: Filmkolumne: Bekenntnisse eines Videobauern. Herbert Riehl-Heyse: Qualitätsjournalismus im Fernsehen. Jürgen Manthey: Glossa continua (XXVIII). Dagmar Barnouw: Multikulturelle Praxis. Karl Heinz Bohrer: Epochenwandel auf englisch. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63019

Merkur 1/1996. (Nr. 562)

Klett-Cotta Stuttgart, 1996.

Standardeinband. ca. 91 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Claus Koch: Europa ohne Verfassung. Karl Otto Hondrich: Ende oder Wandel der Industriegesellschaft? Hans-Peter Müller: Soziale Gerechtigkeit heute. Ernst-Otto Czempiel: Zeitläufte (IV) - Politik-Kolumne. Patrick Bahners: Vita brevis - Geschichts-Kolumne. Harald Hartung: Michael Maar erzählt Neues vom Zauberer. Michael Maar: Heinrich Detering lüftet Das offene Geheimnis. Florian Coulmas: Steven Pinker entdeckt den Sprachinstinkt. Manfred Henningsen: Der Buchenwald-Komplex. Karl-Siegbert Rehberg: Gelegenheit macht Demokraten. David Wagner: Eine deutsche Insomnie. Gotthold Ephraim Lessing: Über eine Aufgabe im Teutschen Merkur. Karl Heinz Bohrer/Kurt Scheel: Im fünfzigsten Jahrgang. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63021

Merkur 4/1996. (Nr. 565)

Klett-Cotta Stuttgart, 1996.

Standardeinband. ca. 89 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Alexander Schuller: Friß und Werde - Kannibalismus und Sexualität. Dirk Schümer: Über der Baumgrenze - Bernhard und Foucault. Jan Kott: Das Geschlecht Rosalindes. Walter Klier: Ein Held unserer Zeit - Das anstrengende Leben des Dichters Robert Graves. Jochen Missfeldt: Sieben Gedichte. Dieter Henrich: Naturalismen auf englisch - Philosophie-Kolumne. Sigrid Weigel: Zur Edition des Todesarten Projekts. Michael Rutschky: Sachlichkeit und Schrecken: Dieter Wellershoff. Friedhelm Rathjen: Literatur der Migration: Joyce und Rushdie. Karin Priester: Konsequent inkonsequent: André Gide. Ernst Robert Curtius: Über den französischen Roman. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63024

Merkur 6/1996. (Nr. 567)

Klett-Cotta Stuttgart, 1996.

Standardeinband. ca. 86 S. : INHALT: Winfried Menninghaus: Lärm und Schweigen - Religion, Kunst und das Zeitalter des Computers. Jean Améry: Die Tortur. Jakob Hessing: Im Exil - Zur deutsch-jüdischen Literatur. Amir Eshel: Der Fall Hebräisch. Jürgen Manthey: Prinz im Reich der Schneekönigin - Thomas Manns Königliche Hoheit. Hans-Thies Lehmann: Über Heiner Müllers Arbeit. Bernhard Teuber: Mystik und ästhetische Subversion. Heinz Bude: Soziologie - Eine Kolumne. Niels Werber: Frohe Botschaften aus dem Cyberspace. Ulrich Holbein: Der letzte Schliff. Thomas Sparr: Die dänische Lyrikerin Inger Christensen. Inger Christensen: Die Bühne/Universalitäten - Gedicht. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63026

Merkur 8/1996. (Nr. 569)

Klett-Cotta Stuttgart, 1996.

Standardeinband. ca. 89 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Christoph Müller: Zur Seelenökologie am Standort D - Eine Talk-Show. Hubertus Butin: Kunst und Wirtschaft - Probleme des Sponsoring. Arnold Gehlen: Zur Situation der modernen Kunst. Ulf Erdmann Ziegler: Pop und Glück - Ästhetik-Kolumne. Kurt Scheel: Film-Kolumne: Lob des Helden. Rainer Rother: Jahrmarkt der Bilder - Im IMAX-Kino. Ingeborg Harms: Das Leben ein Schauerroman: de Sade. Hans-Jürgen Heinrichs: Verschiedene Arten des Reisens. Hannelore Schlaffer: Erich Fried und Marc Anton. Rüdiger Görner: Komponistenprosa. Rolf Breuer: Drei Monologe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63028

Merkur 9-10/1996. (Nr. 570-571) THEMA: Moral - Und Macht.

Klett-Cotta Stuttgart, 1996.

Standardeinband. ca. 241 S. : INHALT: Otfried Höffe: Über die Macht der Moral. Jörg Lau: Heiligkeit, Entlastung, Empörung. Martin Seel: Über das Böse in der Moral. Gerhard Henschel: Moralismus als Karriere. Manfred Schneider: Kritik der Moralkritik. Ina Hartwig: Böse Absichten: de Sade - und heute? Hans-Peter Müller: Die Fallhöhe der Moral. Stephan Wehowsky: Korruption und moralische Ökonomie. Mariam Niroumand: Medien als Moralisierungsanstalten. Caroline Fetscher: Menschheitsretter Greenpeace? Rüdiger Lautmann: Moralpolitik: Mißbrauch. Norbert Hoerster: Tötungsverbot. Robert Spaemann: Weltethos als Projekt. Ernst-Otto Czempiel: Ideal und Realität der Menschenrechte. Reinhard Merkel: Nürnberg 1945, Militärtribunal. Christian Meier: Erinnern - Verdrängen - Vergessen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63029

Merkur 11/1996. (Nr. 572)

Klett-Cotta Stuttgart, 1996.

Standardeinband. ca. 94 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Tony Judt: Europa: Die große Illusion. Peregrine Worsthorne: ...und Ulster ist im Recht - Der wahre irische Nationalismus. Karl-Heinz Ludwig: Hongkongs düstere Zukunft hat begonnen. Hans Ulrich Gumbrecht: California Graffiti (VI). Katharina Rutschky: Mungoartige, Fuchsartige, Menschenartige. Dieter Henrich: Generation im Abgang - Philosophie-Kolumne. Wolfgang Mommsen: Die Außenpolitik des Reiches. Eberhard Moths: Unser Haus Deutschland. Jochen Rack: Mein Traumkanzler - Zur Mythologie der Macht. Alexander Schuller: Die Entbindung der Sexualität. Norbert Elias: Über die Natur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63030

Merkur 3/1995. (Nr. 552)

Klett-Cotta Stuttgart, 1995.

Standardeinband. ca. 90 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Ernest Gellner: Mangel an Profanem - Der Marxismus als säkulare Religion. Berndt Ostendorf: Religion und Öffentlichkeit in den USA. Meinhard Miegel: Der Einfluß des Christentums auf die Wirtschaft. Sven Papcke: Wie weltfern ist die Wirtschaftslehre? Ernst-Otto Czempiel: Politik-Kolumne: Zeitläufte (II). Sibylle Tönnies: Erstaunlicher Diskurs: Apel, Habermas, Hösle. Jörg Lau: Ryszard Kapuscinskis Reportagen über die Macht. Willi Winkler: Uwe Johnsons Lebensgeschichte. Thomas E. Schmidt: Milan Kunderas Poetik der Überraschung. Hans Ulrich Gumbrecht: California Graffiti. Jochen Missfeldt: Umwertung aller Werte. Rüdiger Bubner: Wie wichtig ist Subjektivität? Wolfgang Wieser: Was ist Leben? Zur Erfindung der Individualität. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63034

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:39365
8,00 €

Gesamtbetrag:
8,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow