Suche
Die Suche „” hat 70492 Treffer ergeben
600-650 von 70492 Ergebnissen

Restauro 6/2003. Erste Diplomarbeiten aus der TU München

Callwey München, 2003.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Suzanne Graner: Das 'Zitronenzimmer' von Bruno Paul. Recherchen zum Holz u. Lack der Wandvertäfelungen. Marcus Herdin: Risikoabschätzungen als Werkzeug der präventiven Konservierung. Die Sammlung der Schack-Galerie in München. Carolin Rötter: Auripigment. Genauere Betrachtung eines historischen Farbmittels. Tim Bechthold: Polyurethane im Möbeldesign der 1960er Jahre. Ernst Striebel: Über das Färben von Holz, Horn und Bein. Das Augsburger Kunstbuechlin von 1535. Christine Walser-Ziegler: Erschwerte Seide. Über die Entwicklung und Nutzung unterschiedlicher Erschwerungstechniken. Felix Horn: Digitale Bildbearbeitung. Ein Werkzeug der präventiven Konservierung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451239

Restauro 1/2003.

Callwey München, 2003.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: W. Müller: Neues zur Konservierung von Glasmalereien um 1900. Teil 1. M. Chappe, J. Hildenhagen, K. Dickmann, M. Bredo: Pgimente unter Laserbestrahlung. Studien zu ihrer Reaktion. M. Koller: 'Steinfarbe' und 'Ziegelfarbe' in der Architektur u. Skulptur vom 13.-19. Jahrhundert. Teil 1: Quellen u. Befunde für Mittelalter u. frühe Neuzeit. K. Püschner: Firnisabnahme an offenporigen Hölzern. Möglichkeiten des Lasers im Vergleich zur Lösemittelanwendung. Ch.-H. Wunderlich, U. Hilfrich, U. Weser: Schonende Abnahme von gealterten Leinölfirnissen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451242

Restauro 2/2003.

Callwey München, 2003.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: W. Müller: Neues zur Konservierung von Glasmalereien um 1900. Teil 2. Robert Sobott: Laser und Pigmente auf Naturstein. Alex von Bohlen u. a.: Pigmente und Tinten in mittelalterlichen Handschriften. Eine andere Art zu lesen: extreme Mikroanalysen. Manfred Koller: 'Steinfarbe' u. 'Ziegelfarbe' in der Architektur und Skulptur vom 13.-19. Jahrhundert. Teil 2: Quellen u. Befunde für Renaissance und Barock. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451243

Restauro 3/2003.

Callwey München, 2003.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Rainer Holz: Ein Tempelmodell aus Kork. Jurij Gerenberg, Swetlana Pissareva: Wandmalereifragment aus dem Sophiendom zu Nowgorod. Maltechnische Untersuchungen, gelbes bleihaltiges Pigment. A. Burmester, L. Resenberg: Von Beggrün, Schiefergrün und Steingrün aus Ungarn. Apothekentaxen verhelfen zu neuen Einsichten. M. Koller: 'Steinfarbe' u. 'Ziegelfarbe' in der Architektur u. Skulptur vom 13.-19. Jahrhundert. Teil 3: Quellen u. Befunde für das 19. Jahrhundert. H. Michaelsen u. a.: 'Marmelirtes Helffenbein'. Rekonstruktionsversuche zu einer Imitationstechnik in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451244

Restauro 4/2003.

Callwey München, 2003.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Doris Oltrogge: Kunsttechnologische Rezepte im Internet. Glossarium: eine Quellendatenbank für Restauratoren. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451245

Restauro 5/2003.

Callwey München, 2003.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Hans Ertl, Martin Krus: Salzreduzierung am Schloss Falkenberg. Kompressen im Test. Annina Bertogg: Vom Buckelpokal zum Venusbad: Restaurierungsgeschichte eines Bernsteinpokals aus dem Grünen Gewölbe Dresden. Jens Linke: Die Sitzstatuen Amenophis`III. (Memnonkolosse). Restaurierungsprojekt in Theben/Ägypten. I. Waltriny: Ein bemaltes, zerknülltes Textil aus dem Ägyptischen Museum Berlin. K. Matuschek: Zerstörungsfreie In-situ-Untersuchungen an einem Gemälde. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451246

Restauro 1/2002.

Callwey München, 2002.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: H.-P. Leimer, Jens Bode: Klimastabilität an historischen Museumsbauten. Angela Meincke: Materialkombinierte Möbel des Designers Carlo Bugatti. Teil 1. Hans Westhoffe: Ein Kleinod romanischer Fassmalerei. Maltechnik u. Restaurierung einer thronenden Muttergottes. Ralf Buchholz: Restaurierung und Öffentlichkeit. Teil 1. Yvonne von Löbbecke: Eine Rokoko-Wandbespannung aus dem Neuen Palais. Sandara Grantham: Japanische bemalte Papierwände. Versuche zur Festigung abblätternder und pudernder Malschichten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451247

Restauro 2/2002.

Callwey München, 2002.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Dietger Grosser, Bernhard Kügler: Beobachtungen zu Furnieren in Schlossausstattungen. Pittoreske Spielart der Natur oder Manipulation? Angela Meincke: Materialkombinierte Möbel des Designers Carlo Bugatti. Teil 2. Josef Meiler, Peter Klein: Holzarten zur Imitation von Ebenholz. Ralf Buchholz: Restaurierung und Öffentlichkeit. Teil 2. Sebastian Köhler: Aufsteckbare Holzergänzungen. Ein Versuch, sie mit Holzfrästechnik herzustellen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451248

Restauro 3/2002.

Callwey München, 2002.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Bernd Büsche: Wollfäden in Kittmassen und Grundierung. Welche Funktion erfüllen sie,.und wann u. wo kommen sie vor? Maria Theresia Worch: Fahnenflucht vorm Restaurieren? Teil 1: Fahnen aus der Sicht einer Textilrestauratorin. G. Heck, G. S. Hilbert: Bernstein im Museum. Suvi Leukumaavaara: Ein polychromes Kruzifix aus Finnland. Besondere Materialien u. Techniken, Restaurierung. M. Emberger u. a.: Verkleben mit Gefrierfolien. Am Beispiel eines mehrschichtigen, feuchtigkeitsempfindlichen Papierobjekts. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451249

Restauro 4/2002.

Callwey München, 2002.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Susan Herion, Chantal Karli: Konservatorische Sofortmaßnahmen. Katastrophenplan der Schweizerischen Landesbibliothek bei Feuer- und Wasserschäden. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451250

Restauro 5/2002.

Callwey München, 2002.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: M. Th. Worch: Fahnenflucht vorm Restaurieren? Teil 2. Reparaturen von Gestern schaffen Probleme von Heute. A. Börner: Berlinerblau für die Retusche? Th. Kräckel-Hansum u. a.: Ein stark zerstörtes Tafelbild wird stabil. Festigen u. Aufdoppeln einer Wandtafel aus Goslar. K. Winkler u. a.: Das Vakuumwaschverfahren. Wolfgang Schiller: Kleben u. Reinigen in der Textilrestaurierung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451251

Restauro 6/2002. Manfred Koller zum Geburtstag.

Callwey München, 2002.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Johann Nimmrichter: Zwei bedeutende Hochgräber des Stephandomes zu Wien. Konservierung u. Restaurierung des Neidhart- u. des Rudolfsgrabmals. G. M. Krist: Universität für angewandte Kunst Wien. Franz Höring: Ein Haus- und Fronleichnamsaltar des 18. Jahrhunderts. Entdeckt, konserviert, bewahrt. Helmut Richard: Stärke als Füllstoff und Farblackträger in Malschichten. Michael Vigl: Die Restaurierung von doublierten Leinwandgemälden. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451252

Restauro 7/2002.

Callwey München, 2002.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Melissa Speckhardt: Ultraschall zum Lokalisieren innerer Schäden. Lassen sich auch gefasste Holzobjekte untersuchen? M. Th. Worch: Fahnenflucht vor´m Restaurieren? Teil 3. K. Klein, S. Beutel: Schädigende Kaseinüberzüge auf Wandmalereien. Teil 1. Kerstin Elert u. a.: Über das Einsumpfen von Kalk. Warum sind historische Kalkmörtel so unterschiedlich erhalten? Alexandra Jeberien: Cyclododecan für archäologische Funde? Bergung stark fragmentierter Keramik der Hallstattzeit. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451253

Restauro 8/2002.

Callwey München, 2002.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Hiltrud Schinzel: Unsichtbare Restaurierung, lesbares Kunstwerk. A. Kollmann, M. Homolka: Zinnfolie in der spätgotischen Malerei. Peter Heinrich: Feuervergoldetes Silber, Eisen und Email. Das Juwelenblumenkörbchen des Johann Melchior Dinglinger. M. Th. Worch: Fahnenflucht vor´m Restaurieren? Teil 4: Präsentation und präventive Konservierung von Fahnen. Stefanie Nagel: Die Kunststätte Bossard. Restauratorische Probleme eines Gesamtkunstwerkes. Kerstin Klein: Schädigende Kaseinüberzüge auf Wandmalereien. Teil 2. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451254

Restauro 4/2001.

Callwey München, 2001.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Katrin Schneider: Spezialbibliothek Restaurierung. Neue Forschungsmöglichkeiten an der Fachhochschule Köln. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451257

Restauro 5/2001.

Callwey München, 2001.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Holger Farrak: Steinkonservierung vor 100 Jahren. Irmela Hartung, Beate Müller: Ein tibetisches Sandmandala im Linden-Museum Stuttgart. Wie ein vergängliches Kunstwerk gefestigt wurde. K. Petersen, Ilka Toepfer: Biomonitoring an Kunstobjekten. Jens Klocke, Jirina Lehmann: Technik des Unterlegens von grobkörnigen Pigmenten. Die 'Veneda' des Theophilus. Uli Eltgen: Wandmalereien in Tibet. Zwei Kampagnen zur Restaurierung und zur Schulung Einheimischer. Walter Pannike: Korrosion auf Goldschmiedemodellen aus Blei und Zinn. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451258

Restauro 6/2001. Restaurierung in München I.

Callwey München, 2001.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Beate Kneppel: Als Projektrestaurator bei der Bayerischen Schlösservewaltung. V. Poll-Frommel, Jan Schmidt: Anstücken bei Tafelgemälden von Peter Paul Rubens. A. Bartel, Ch. Ebhardt-Beinhorn: Archäologische Textilrestaurierung. Katharina Walch: Zwei Armlehnsessel aus der Villa Stuck in München. Untersuchung der Lackoberfläche. Ch. Krekel, A. Burmester: Das Münchner Taxenprojekt. R. Göbel, Ch.-Herbert Fischer: Der Münnerstädter Altar von Tilman Riemenschneider. Constanze Thomas: Kultbäumchen des keltischen Oppidum von Manching. G. von Looz: Restaurierung u. Technologie dreier Bronzegefäße. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451259

Restauro 7/2001. Restaurierung in München II.

Callwey München, 2001.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Sabine Scheinber: 'Rosen aus dem Süden'. Gedanken zu Restaurierungskonzepten eines Orchestrions. B. Borkopp, A. Brutillot: Tapisserie: 'Die Enthauptung des Apostels Paulus'. Reinigung, Konservierung u. Ausstellung eines großformatigen Bildteppichs. J. Koller, U. Baumer: Die Benzinlösemittel eines Restauratorss. Chemische Zusammensetzung u. Lösewirkung. R. Schwarz, H. Piening: VIS-Spektroskopie zur Farbanalyse. Ein Salontisch mit farbig unterlegten Marketerien. C. Ringer: Gemälde zum Verschließen gläserner Reliquienschreine. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451260

Restauro 2/2012.

Callwey München, 2012.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Stephanie Papelitzky u. a.: Säurefrei in die Zukunft. Die Umlagerung u. Inventarisierung der Porträtgrafiken des Deuschen Medizinhistorischen Museums Ingolstadt. E. Jägers, A. Sicken: Unerwünschte Rückstände. Neue Erkenntnisse zur Behandlung textiler Oberflächen mit Cyclododecan. M. Griesser-Stermscheg: Die ungeschriebene Geschichte des Museumsdepots. Corinna Engelhardt: Rückkehr zur alten Optik. Franz Freundorfer im Interview über die Entwicklung eines modernen historischen Fensters. D. Brück: Die Instandhaltung pigmentierter Altbeschichtungen auf Stahl. Anne Bührer: Seife - aus dem Badezimmer ins Museum. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451273

Restauro 4/2012.

Callwey München, 2012.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: S. Hanini, J. Teichmann: Erfassung, Bewertung und Katalogisierung von Denkmalgruppen J. W. Stadler: Heilung nach dem Brandanschlag. Die Konservierung u. Restaurierung eines brandgeschädigten Kruzifixes aus dem Städtischen Museum Mannheim. Ch. Zitzmann u. a.: Friedrichs Kartoffeln retten des Königs Luxus. Die Restaurierung einer Wandbespannung aus dem Jahre 1768. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451275

Restauro 3/2012.

Callwey München, 2012.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: C. Klinzmann, B. Hartmann: Mit fremden Federn. Technologie, Schäden u. Restaurierung an der Pfauenfederkommode. Anne Denk: Untersuchungen zu Holzausstattungen in der Residenz Ansbach. Manfred Torge u. a.: Flüchtiges Quecksilber. Emission von Quecksilber aus historischen Zinnamalgamspiegeln. Ute Klatt: Eine Datenbank für den Museumsalltag. Astrid M. Huber: Stuckrestaurierung in Österreich. Das Beispiel der Kartause Mauerbach. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451276

Restauro 1/2012.

Callwey München, 2012.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Angelika Porst, Reinhold Winkler: Die ottonischen Wandmalereien des Augsburger Domes. A. M. Huber: Fassadenrestaurierungen in Kalktechnologie. Ds Beispiel der Kartause Mauerbach: denkmalpflegerische Aspekte, materialtechnische Umsetzung. B. Kunkel: 'Was Kunst bietet ...' Strukturorientierte Restaurierung und die Rückgewinnung der bildinhaltlichen Ordnung am sogenannten Sanzkower Franziskusaltar. Martha Hör: Möglichkeiten und Grenzen von Außenschutzverglasungen. Eine Bewertung am Beispiel ausgewählter Kirchen. Historische Fenstertypen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451278

Restauro 3/2011. Im Fokus: Depot und Umzug.

Callwey München, 2011.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Joachim Huber: Nachhaltige Depotplanung. Volker Huckemann, Lars Klemm: Nachhaltige Sanierung von Museumsbauten. Heiko Werdin: Zum Raumklima im Museum. Die Bedeutung bauphysikalischer Voruntersuchungen und messtechnischer Nachweis im Albertinum Dresden. Dhr. Müller, Anna Weymann: Bestandschutz durch Digitalisierung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451279

Restauro 2/2011.

Callwey München, 2011.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Gabriele Patitz: Untersuchungen mit Ultraschall und Radar an Säulen und Skulpturen. Jan Bemmann, H. Becker, R. Klee: Beigaben aus dem Felsgrab im Berg Nukhen Khad im mongolischen Altai. Ein Zwischenbericht zu Untersuchungsergebnissen, Zustand und Konservierungsrestaurierung. Anja Bayer: Die Grabgewänder des Abtes Berno von Reichenau-Mittelzell. Untersuchung, Konservierung u. Transport von hochmittelalterlichen Textilien. M. Axt H. Czysch: Das Caldarium der Römischen Bäder im Park Sanssouci. Zur Herstellung u. Konservierung von Stuckmarmor. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451280

Restauro 1/2011.

Callwey München, 2011.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Stephanie Dietz, H. Autzen, K. Soppa: Die Graue Passion von Hans Holbein d. Ä. Geschichte, Restaurierung u. Dokumentation. Andreas Hasenstab, Katja Frühwald: Zerstörungsfreie Prüfung in der Baudenkmalpflege. Teil 1. G. Zink: Die Konservierung von archäologischem Nassleder. A. Wührl, K. Deimel: Die Restaurierung der Wondreber Totentanztafeln. Zur Problematik von Weißschleiern u. verfärbten Retuschen auf Tafelmalereien. Walter Pannicke: Inhibieren oder entsalzen? Die Inhibierung als Alternative zur Entsalzung am Beispiel frühmittelalterlicher silbertauschierter Gürtelbeschläge aus Eisen und einer einsernen Lanzenspitze mit Messingtauschierungen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451281

Restauro 4/2011.

Callwey München, 2011.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Günter Donath: Die In-situ-Reparatur der Meißner Domglocke. N. Grusdew, Anke Pella u. St. Scheerer: Lose gebundene Malschichten auf Gemälden von Yves Klein. Möglichkeiten der Konsolidierung. Boris Frohberg: Neuer Prunk für Herzog Christoph. Die Restaurierung eines Grabmonuments der Renaissance. Tine Froysaker, Costanza Miliani, Mirjam Liu: Non-invasive Evaluation of Cleaning Tests Performned on 'Chemistry' (1909-1916). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451282

Restauro 5/2011. Im Fokus: Schadstoffe.

Callwey München, 2011.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Jochen Käferhaus: Können wir uns unsere Museen auf Dauer noch leisten? Gedanken zur Nachhaltigkeit u. Energieeffizienz im Museumsbereich. Ute Hack, Marcus Herdin: Umsetzung von Vorgaben der Präventiven Konservierung. Die aktuelle Sanierung und Neueinrichtung des Baywerischen Nationalmuseums in München. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451283

Restauro 6/2011.

Callwey München, 2011.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Toralf Gabsch u. a.: Zentralasiatische Wandmalereien im Fokus. Georg Hilbert u. a.: Hydrophobierung. Wiebke Lüders: Ein Cembalo erklingt. Konservierung u. Restaurierung eines italienischen Instruments aus dem 16. Jahrhundert. Erico Peintner: Für die Ewigkeit geschaffen. Die Bergung des Sargensembles von Imeni und Geheset. Sandra Kaufhold: Alkalische Sulfitreduktion. Untersuchungen zur Anwendung für die Entsalzung von archäologischen Metallkompositoobjekten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451284

Restauro 7/2011. Im Fokus: Licht.

Callwey München, 2011.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Albrecht Pohlmann u. Anke Schäning: 'Flying Colours'. Lichtechtheitstest an Künstlerfarben im 18. u. 19. Jahrhundert - und heute. Jim Drutzik u. a.: Das Museum, die Vogelfeder und der Streit ums Licht. Christoph Sander u. a.: Betondickglasfenster. Schadensmechanismen und Instandsetzungsprinzipien zur Erhaltung. Marlies Giebe: Eine Arche für die Kunst. Die neuen Depots u. Restaurierungswerkstätten der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im Albertinum. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451285

Restauro 8/2011.

Callwey München, 2011.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Janneke Bauermeister, Mechthild Struchtrup: Zur Abnahme von Parkettierungen. Besondere Herausforderungen bei der Konservierung gespaltener Tafelgemälde von Jan Baegert. S. Bretz u. a.: 'Allerhand Loth zu machen'. Das Schwarzloth in der Hinterglasmalerei. Regina Fröhlich und Andrea Funck: Sichere Transportverpackung von Kunst- und Kulturgut. Der Umzug archäologischer Keramiken mit wiederverwendbaren Vakuumkissen. Wilma Rambow: ' ... wo die Freude als Königin herrscht'. Zur Geschichte und Restaurierung eines Juwels des Leipziger Historismus. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451286

Restauro 1/2010.

Callwey München, 2010.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Ulrik Runeberg: Mikrobieller Befall und bildträgerinduzierte Verfärbungen. Malereien auf Hartfaserpaneelen und anderen Holzwerkstoffen. Tim Bechthold:Fantastisch plastisch? Tom Dixons S-Chair. Anita Durand: To re-instore. An alternative for the conservation of ephemeral arts? Monoica Roldan, Mariona Hernandez-Marine: Photosynthetic biofilms from Roman catacombs. 3-D imaging and pigment identification. Chrles Stanish: Forging Ahead. Or, ow I learned to stop worrying and love eBay. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451287

Restauro 7/2010.

Callwey München, 2010.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Georg Hilbert: Farbfassung auf Stein. Markus Kleine: Der Einsatz von CO3-Ionenaustauschen. Zur Reinigung der Enrique-Aleman-Fenster in der Kathedrale von Sevilla. Heiko Herzberg, Stephan Völker: Sensor zur direkten Erfassung objektgeschädigter Strahlung. Jürgen Gänßmantel: Fachwerkdämmung. Günter Donath: Heilige aus Ton. Die Restaurierung der spätgotischen Terrakottaplastiken im Meißner Dom. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451288

Restauro 6/2010.

Callwey München, 2010.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Anlena Förster, Antje-Nicola Kreuzberg: Schimmelpilzbefallenes Kunst- und Kulturgut. Ein Erfahrungsbericht zu Entschimmelungen. Per Hoffmann: Die 'Bremer Kogge von 1380'. Wolfgang Schitke: Der Gotische Schrank in der Kirche in Maua. Sein Erscheinungsbild hat ihn über die Zeit bewahrt. Mille Stein, Annika Haugen: Topographic registration of surfaces on canvas paintings. Investigations with a mobile non-contact profilometer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451289

Restauro 4/2010.

Callwey München, 2010.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Pascal Querner, Michaela Morelli: Integrierte Schädlingsbekämpfung in Museen. Imke Berg: Visualisierung von Computertomographien in der archäologischen Forschung. Einsatz von VG Studio MAX 2.0. Ulrich Gräf: Taschen oder konservieren? Überlegungen zu Maßnahmen an Natursteinfassaden. Uwe Zäh: Erprobung eines Bindemittels für die Natursteinkonservierung. Yao Erchang: The History, Materials and Techniques of Modern Chinese Oil Painting. A sketch. Anna-Catharina Wagner: The German Connection. A link between a German master and an eminent Victorian designer is found in a modest Cambridge church. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451290

Restauro 5/2010.

Callwey München, 2010.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Paulo J. Morais a. o.: The InArt project: an overview. Innovative Laser Based System and Technologies for In-situ Cleaning of Painting Artworks. Markus Kleine: Berührungslose Bestandsaufnahme. Dreidimensionale Vermessungstechniken im Dienst der Glasrestaurierung. Falko Bornschein u. a.: 'Konservierung mittelalterlicher Glasmalerei im Kontext spezieller materieller und umweltbedingter Gegebenheiten'. G. Haber, M. Reimann: Fürstengruft Dom zu Merseburg. Restaurierung der Prunksakophage. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451291

Restauro 2/2010.

Callwey München, 2010.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Paul-Bernhard Eipper: Untersuchung unbehandelter und wässrig behandelter Ölfarbenoberflächen. Messungen von Oberflächenveränderungen mit dem 3D-Streifenprojektionsverfahren. B. Kunkel, W. Hofmann: Werkforschung. Neue Untersuchungen zu Material, Technik u. Geschichte des romanischen Kelches von Bergen auf Rügen. Karl Hiller u. a.: Der Admiralspalast in Berlin. Entwicklung und Umsetzung eines Fassadenreparaturkonzeptes. Alexis Schilbach, Tilman Gruenewald: Pergamentbelege in der Restaurierung von Streichinstrumenten. Neue Wege in der Rissreparatur. Gesa Witt: Die verborgene Mechanik. Einblicke in die Reklamenmaschine 'Magnet'. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451293

Restauro 8/2010.

Callwey München, 2010.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Joy Mazurek: Antikörper und Kunst. Identifizierung von Albumin und Gelatine auf Papier. Michael Panzner u. a.: Untersuchung von Kunstobjekten mit Terahertz-Zeitdomänenspektroskopie. Michale Münkwitz: Die Birckholtz-Trompete. Rekonstruktion eines historischen Blasinstruments. Pascal Cotte: Neues Wissen für die Kunstwelt. Multispektrale Bilder revoluzionieren die Malerei-Analyse. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451294

Restauro 6/2009.

Callwey München, 2009.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Nadine Kilchhofer: Polsterkonservierung. Bedeutung , Konservierungsmöglichkeiten und selektive Begriffserklärungen. Anita Wanner: Glasklebstoffe und -ergänzungsmassen für die Hinterglasmalerei. Tests zur Alterungsbesetändigkeit, Biegebruchfestigkeit und Schadstoffemission. Stefanie Masnick: Ein Danziger Hausaltar aus Bernstein in den Kunstsammlungen zu Weimar. Seine Geschichte, Konservierung und Restaurierung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451296

Restauro 3/2009.

Callwey München, 2009.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Tobias Friedrich: Über die Charakterisierung weißgrundiger Lekythen. Johannes Jäger-Waldau, Thomas Sensburg: Restaurierung klassizistischer Sessel und Bänke des Festsaales von Schloss Hof in Österreich. Freilegung, Retusche und Rekonstruktion gealteter Bleiweißfassungen an Möbeln. Deborah Lee Trupin: A Tale of two flags. How history of treatment and ownership affected conservation treatment of two early 19th-Century American Flags. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451299

Restauro 2/2009.

Callwey München, 2009.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Patricia Engel: Restaurierungstheorien, restauratorische Erkenntnistheorien und restauratorische Entscheidungsfindung. Als Beispiel die Retusche in der Buch- und Papierrestaurierung. Peter Kopp, Heinrich Piening: Wiederentdeckte Farbigkeit aus der Renaissance. Paul-Bernhard Eipper: Problemfall Acrylfarbenoberflächen. Teil 2. Jessica Flechtcher a. o.: Adressing the Conservation Issues of Contemporary American Indian Ceramics. New Challenges. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451300

Restauro 1/2009.

Callwey München, 2009.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Paul-Bernhard Eipper: Problemfall Acrylfarbenoberflächen. Teil 1. Wolfgang Neustadt: 'Das Wunder zu Kana. Originalität der Reproduktion'. Zur Ausstellung der Fondazione Giogrio Cini, Isola S. Giorgio Maggiore, Venedig. Tine Froysaker, Mirjam Liu: Four (of eleven) unvarnished oil paintings on canvas by Edvard Munch in the Aula of Oslo University. Preliminary notes on their materials, techniques and original appearances. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451301

Restauro 8/2008.

Callwey München, 2008.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Hans-Christoph von Imhoff, Axel Ritter: Varlin - Regenschirm. Ein Beispiel moderner Marouflage und ihrer Probleme. Kerstin Frischke u. a.: Tenside zur Überbrückung hydrophober Natursteinoberflächen in der Steinkonservierung. Zwei Diplomarbeiten der HAWK Hildesheim, Fachbereich Konservierung/Restaurierung von Steinobjekten u. Keramik. Manfred Torge: Untersuchungen zur Solarisation von Gläsern. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451302

Restauro 3/2008.

Callwey München, 2008.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Ruedi Krebs: Trost-Pflaster für eine graue Eminenz. Die Restaurierung des Kalkmörtelbodens im Bernadisaal, Kloster Stams, Tirol. Andrea Coerdt: Geflechte aus Stuhlrohr. Material u. Geschichte, Möglichkeiten der Konservierung u. Restaurierung, Teil 2. Silke Heinemann, Jutta Kalff: Der Heilsspiegelzyklus in der ST. Katharinenkirche in Arnau/Marjino, Russland. Restauratorische Untersuchungen zum Erhaltungszustand. Alka Jain, Seema Bhadauria: Fungal Diversity on Sandstone. Investigation based on historical buildings of Agra, India. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451303

Restauro 2/2008.

Callwey München, 2008.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Juan M. Gonzales u. a.: Microorganisms and the conservation of Paleolithic paintings. Their role, risks and consequences. Andrea Coerdt: Geflechte aus Stuhlrohr. Teil 1. Hans Ettl, Stefan Hundbiß. Vielseitigkeit des Bindemittels Kalk. Konservierende Instandsetzung einer Kirchenfassade. Donatella Cacciola: Ein Jubiläum und vier abwesende Gäste. Marcel Breuers Tischgestelle, 80 Jahre Geheimnisse. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451304

Restauro 7/2008.

Callwey München, 2008.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Joerg Ruedrich u. a.: Präventive Natursteinkonservierung. Modellhafte Salzminderungsmaßnahmen an Buntasandstein-Grabmalen Bartholomäus-Friedhofs Göttingen. Wolf-Dieter Schulz, B. Mai: Zur Korrosion und zum nachträglichen Korrosionsschutz von Industrie- und Kulturdenkmalen aus wetterfesten Baustählen. H. Sahler: Leuchtendes Rokoko. Restaurierung der katholischen Pfarrkirche St. Ulrich in Seeg abgeschlossen. Jens Hildenhagen, K. Dickmann: 'Laser wird zunehmend von Restauratoren genutzt.' Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451306

Restauro 6/2008.

Callwey München, 2008.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Bernd Bünsche: Das Landkirchener Retabel um 1380. A. Funck, S. Rehn: Ein neues Konzept für die 'wissenschaftliche Chemie' im Deutschen Museum. Museale Präsentation von Materialkombinationen unter dem Gesichtspunkt der präventiven Konservierung. P. Frömming, J. Süss: Ein-Baum-Truhe. Restaurierung eines mittelalterlichen Aufbewahrungsmöbels. Johannes Jäger-Waldau: Intarsienparkettboden aus der Alten Residenz Salzburg. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451307

Restauro 5/2008.

Callwey München, 2008.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Martina Griesser-Stermscheg, G. Krist: Reality rules. Ein Museum im Himalaja. Elke Koser: Kulturgüter in Asien. Aspekte zum Erhalt von historischen Werten. Alka Jain, Seema Bhadauria: Effects of growth of higher plants over monuments. Teresa Casimiro u. a.: What can supercritical carbon dioxide do for art conservation? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451308

Restauro 4/2008.

Callwey München, 2008.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Imke Berg: Computertomografien und ein Langobarde im 'Römertopf'. Vorteile und Grenzen der Computertomografie in der archäologischen Restaurierung. Jörg Graf, Fabian Schumacher: Möglichkeiten der Ionenchromatografie. Stefanie Lilienthal, Marina Moritz: Eine Wiener Handharmonika der Firma Hohner. Heiß geliebt und viel gespielt - Erinnerungen an den Urgroßvater. Otto Wächter, Helmgard Holle: Grafikrestaurierung und -konservierung heute. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451309

Restauro 7/2007.

Callwey München, 2007.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Manfred Torge, Doris Brödner, Olaf Wilke: Materialemissionen auf historischen Glasmalereien. Über den Einfluß so genannter organischer Verbindungen. Paul Hofmann: 'Die Auferstehung Christi' von Andrea della Robbia. Teil 2: Rekonstruktion und Wiederaufbau. Katharina Lußky u. a.: Analyse häufig verwendeter europäischer Papiere. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451311

Restauro 6/2007.

Callwey München, 2007.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Paul Hofmann: ' Die Auferstehung Christi' von Andrea della Robbia. Teil 1. Peter Stiberc: Donatellos Kruzifix in Santa Croce. Untersuchung und Restaurierung im Opificio delle Pietre Dure in Florenz. Ana J. Lopez, E. Ramil: Terra Sigillata. Studies made with laser spectroscopy. Guiseppe Daurelio u. a.: The removal of sprayed paints on calcareous stones. A comperative study of the applications of the application of N-Mode, Short Free Running and Q-Switch Nd: YAG laser beam. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451312

Warenkorb

enthält 2 Produkt(e)
Artikelnummer:381264
8,70 €
Artikelnummer:451260
9,00 €

Gesamtbetrag:
17,70 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow