ARCH+ 99/1989. THEMA: Wohnungsnöte, aufgewacht!?
ARCH+ Aachen, 1989.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Mehr Gerechtigkeit in der Wohnungsversorgung? Wohnungspolitisches Streitgespräch zwischen J. Eekhoff, K. Bussfeld, J. Kuhneit, W. Nagel, U. Pfeiffer und ARCH+. Rainer Autzen, Heidede Becker: Die chronischen Wohnungsnöte der Kleinen Leute. Obdachlosigkeit (Photoessay). Dieter Hoffmann-Axthelm Der Republikanerschock und die rot-grüne Baupolitik in Berlin. Brigitte Fehrle: Wir befürworten jedes Mittel zur Wohnraumbeschaffung. Gisela Buddée: Armut stinkt, stört und ist nicht gewaltfrei. Roswitha Sinz: Container für Aussiedler und Asylanten? Wohnpolitik für eine multikulturelle Gesellschaft. Aufruf zu einer Innovationskoalition. Hamburger Manifest des Wohnbund. Klaus Novy: Regulierung, Deregulierung, Reregulierung des Wohnungsmarktes. Dirk Schubert: Kleines Glossar zur Wohnungspolitik. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45752
ARCH+ 102/1990. THEMA: Rethorik des Machens.
ARCH+ Aachen, 1990.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: without rhetoric? Zu diesem Heft: Rhetorik des Machens. Zentrum für Mikroelektronik von Norman Foster. Norman Foster: Architektur des Machens. Diskussion mit Otl Aicher, Günther Behnisch, Fritz Haller, Helmut Schulitz, Peter von Seidlein u.a. Menil Museum von Renzo Piano. Peter Rice: Konstruktive Intelligenz. Diskussion mit Otl Aicher, Günther Behnisch, Jean Nouvel, Stefan Polonyi, Peter Rice, Richard Rogers, Helmut Schulitz u.a. Richard Rogers: Harmonie im Wandel. Kulturzentrum Onyx von Jean Nouvel. Renzo Piano: Soft machines. Erweiterung der IRCAM Musikstudios von Renzo Piano. Werner Lorenz: Die Wiederentdeckung des Baumeisters. Otl Aicher: Die Dritte Moderne. Rhetoriken des Machens. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45754
ARCH+ 103/1990. THEMA: Architektur ohne Architekten.
ARCH+ Aachen, 1990.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Architektur oder Revolution. Die Architekten. Ein Film von Peter Kahane und Thomas Knauf. Wolfgang Kil: Staatsfeindliche Entwürfe. Christian Enzmann, Bernd Ettel: Besarinplatz. Dieter Hoffmann-Axthelm: Rückblick auf die DDR. Bruno Flierl im Gespräch mit ARCH+: Löcher im Bauch. Andras Ferkai: Nach der Sonnenfinsternis. Harald Kegler, Iris Reuther, Martin Stein: Dessau im Zeitenwechsel. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45755
ARCH+ 105-106/1990. THEMA: ChaosStadt - Stadtmodelle nach der Postmoderne.
ARCH+ Aachen, 1990.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Die Stadt der Großformen: Architektur contra Städtebau. Hans Kollhoff im Gespräch mit ARCH+. Völkerkundemuseum Frankfurt/Main. Atlanpole Nantes. Kazuo Shinohara: Tokyo - Die Schönheit des Chaos. Konrad Wohlhage: Das Objekt und die Stadt. Die Stadt des offenen Planes: Rem Koolhaas: Delirious New York. Die Inszenierung der Ungewißheit. Rem Koolhaas im Gespräch mit ARCH+. Rem Koolhaas: Das Atlanta-Experiment. Antwerpen: Stadt gegen Peripherie. Melun-Sénart. Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Die Stadt der öffentlichen Räume: Richard Rogers: Streets for People. Thomas Will Et Jörg Stabenow: Im Kontext der modernen Stadt. Eduard Führ: Die CIAM-Debatte um den öffentlichen Raum. Manfredo Tafuri: Die Krise der Linearität. Dieter Hoffmann-Axthelm: Die Stadt, das Geld und die Demokratie. Groszstadtarchitektur. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45757
ARCH+ 116/1993. THEMA: Gebaute Weltbilder.
ARCH+ Aachen, 1993.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Vilém Flusser: Wohnung beziehen in der Heimatlosigkeit. Julius Posener: Auswandern. Junge Architekten (2): 4 +. CAD-Journal (19): Stereolithographie. Joachim Krausse:. Gebaute Weltbilder von Boullee bis Buckminster Fuller. Zum Verhältnis von Architektur und Naturwissenschaften. Sphären der Revolution: Architektur und Weltbild der klassischen Mechanik. Einsteins Weltbild und die Architektur: Der Einsteinturm von Erich Mendelsohn. Das Wunder von Jena. Das Zeiss-Planetarium von Walter Bauersfeld. Bauen von Weltbildern: Die Dymaxion Weltkarte von Buckminster Fuller. Die Architektur der technischen Bilder. Joachim Krausse im Gespräch mit ARCH+. The Architecture of the Technical Images. Joachim Krausse in discussion with ARCH+. The Miracle of Jena. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45758
ARCH+ 107/1991. THEMA: Textile Architektur.
ARCH+ Aachen, 1991.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Transitorische Räume: Imagination Building von Ron Herron. Galerie Groningen von Frank Stella. Ein Wohnhaus von Franeoise Jourda und Gilles Perraudin. Guy Battle: Membranen für eine wohltemperierte Umwelt. Wandelbare Räume: Flatternde Häute - Ausstellungspavillon von Pierre du Besset und Dominique Lyon. Wandelbare Klimadächer für 2 Moscheen von Bodo Rasch. Vela für ein Amphitheater von Jörg Schlaich. Ein Dach für den Place des Arenes in Nimes von Peter Clash. Inszenierte Räume: Ein inszenierter Weg - Ausstellungspavillon von Fitch RS. Philipp Oswalt: Polytope von Jannis Xenakis. Toyo Ito: Atmende Architektur. Projektion und nicht-simultaner Raum. Joachim Krausse im Gespräch mit ARCH+. Glossar zum Leichtbau. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45759
ARCH+ 108/1991. THEMA: Fassaden.
ARCH+ Aachen, 1991.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Berlin wird Hauptstadt. Otl Aicher zur Ausstellung Berlin morgen. MEDIENFASSADEN: Lichtreklame (Schivelbusch). Kulturzentrum St. Quentin-en-Yvelines von Jean Nouvel. Ästhetik des Verschwindens. Jean Nouvel und Paul Virilio im Gespräch mit Patrice Gouiet. Media Park Köln von Jean Nouvel. Turm der Winde von Toyo Ito. Einkaufszentrum Franconville von Cuno Brullmann. Maison de la Culture du Japon von Yamanaka Armstrong Associates. Lichtmodulator von James Carpenter. Zamp Kelp: Die Haut als Botschaft. Gebäudehüllen. Massimiliano Fuksas im Gespräch mit ARCH+. Kaufhaus Zeil-Galerie von Rüdiger Kramm Et Axel Striegel. Peter Zec: Lichtspielhäuser. Martin Pawley: Information - Weniger ist mehr. Dieter Hoffmann-Axthelm: Neue Fassaden Eine Kritik. Vilém Flusser: Über Fassaden. Medienfassaden: inside ? out. Joachim Krausse im Gespräch mit ARCH+. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45760
ARCH+ 109-110/1991. THEMA: Sprawl - Auflösung der Stadt in die Region.
ARCH+ Aachen, 1991.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: KRITIK: Was Architektur sein könnte von Otl Aicher. Gibt es die französische Nation immer noch? von Vilém Flusser. ZEITUNG: In memoriam Otl Aicher und Vilém Flusser (Foster, Kraft, Kuhnert). Potsdamer Platz. Europan 2 (Schnell). CAD-Journal (Bergrath, Bösl). Architekturgalerien in New York, Paris und Luzern. DER SPRAWL: Stadt-Landschaften (Wright, Hilberseimer). Der Entwurf für Paris La Defènse von Rem Koolhaas. Das Ungewisse - Die Freude am Unbekannten. Cedric Price im Gespräch mit Philipp Oswalt. Peter Calthorpe: Pedestrian Pockets. Steven Holl: Stadtränder mit Projekten für Cleveland, Dallas, Fukooka. Christof Langhof: Delta - Die Gartenstadt. Robert Fishman: Die befreite Megalopolis. Amerikas neue Städte. Pierre Frankhauser: Fraktales Stadtwachstum. Joseph Fenton: Hybride Gebäude. Entwurf für den Potsdamer Platz von Richard Rogers. Enrico Chapel: La ville sedimentaire. Zur Umnutzung Pariser Stadtbrachen. Dieter Hoffmann-Axthelm: Stadt oder Siedlung. Eine alltägliche Stadt (Jäger/Schindler). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45761
ARCH+ 111/1992. THEMA: Virtuelle Räume - Simultane Räume.
ARCH+ Aachen, 1992.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: ZEITUNG: Potsdamer Platz II: Die Ästhetik des Trostes (Gregotti). Hochhäuser: Rogers, Foster, Ingenhoven. Architekturgeschichte: Heinrich Tessenow (Michelis/Nerdinger). VILÉM FLUSSER: VIRTUELLE RÄUME - SIMULTANE WELTEN. Zu diesem Heft. WANDEL DES WELTBILDES: Das Ende der Tyrannei. Digitaler Schein. Das Verschwinden der Ferne. VIRTUELLE RÄUME - SIMULTANE WELTEN: Vilém Flusser im Gespräch mit ARCH+: Cyberspace. Ephemere, dialogische Architektur. Lebensraum, Weltraum, Quantenraum. Das stehende Jetzt. Wandern zwischen virtuellen Welten. Telepräsenz. Zerebralisierung. Entwurf von Relationen. ENTWURF VON WELT: Vom Unterworfenen zum Entwerfer von Gewohntem. Die Stadt als Wellental in der Bilderflut. Fassaden: Masken, Personen. Form und Material. Wände. Zelte. Nomaden. Der Boden unter den Füßen. Und der Himmel über uns. Mit Projekten von: Zechner. Shaw. ART+COM. Salat/Labbe. Toyo Ito. Kurokawa. LAB F AC. Koolhaas. Wilson. Cedric Price. Archigram. Sedgley. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45762
ARCH+ 112/1992. THEMA: Die Gestaltung der Landschaft.
ARCH+ Aachen, 1992.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Große Gebäude: Das ZKM von Rem Koolhaas. Die Gestaltung der Landschaft: Drive-in Landschaft. Stephen Kieran, James Timberlake: Die neue amerikanische Landschaft. Byxbee Park, Fiddler's Green von George Hargreaves. Martha Schwartz: Die künstliche Landschaft. Snoopy's Garden von Schwartz, Smith, Meyer. Technopolis Nishi Harima von Peter Walker. Antwerpen von Toyo Ito. Lille von Rem Koolhaas. Grüngürtel Frankfurt von Peter Latz. Himmelsgarten von James Turrell. Schattengarten von Francis Butler. Kenneth Frampton: Auf der Suche nach der modernen Landschaft. Alexander Tzonis; Liane Lefaivre: USA 1960 - Die Erfindung der New Urban Landscape. Peter G. Rowe: Die Maschine im Garten. English Summary: Stephen Kieran, James Timberlake. Hargreaves Associates Martha Schwartz. Peter Walker Toyo Ito. James Turrel. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45763
ARCH+ 113/1992. THEMA: Energiesparendes Bauen.
ARCH+ Aachen, 1992.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Andrea Scholtz: Walter Zeischegg Cedric Price: Kolumne Nr. 2. Wohltemperierte Architektur: Nikiaus Kohler im Gespräch mit ARCH+: Vom Typus zur Computersimulation. Tomigaya von Richard Rogers Partnership. Nottingham von Richard Rogers Partnership. Green Building von Future Systems. Dienstleistungszentrum und Börse Berlin von Nicholas Grimshaw Et Partners. Potsdamer Platz von Alsop Et Störmer mit Bruce McLean. Mike Davies: Das Ende des mechanischen Zeitalters. Guy Battle, Chris McCarthy: Die Fassade als Klimamodulator. Jufo von Peter Hübner. Siemens-Pavillon. Norman Foster und David Nelson im Gespräch mit ARCH+: More with Less. Technologiezentrum Duisburg von Foster Associates. Commerzbank Frankfurt von Foster Associates. Joachim Krausse: Buckminster Füller und die Ephemerisierung der Architektur. Mike Davies: The Change of the Rules. Norman Foster und David Nelson: More with Less. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45764
ARCH+ 114-115/1992. THEMA: Das Amerikanische Zeitalter - Shopping Malls ?
ARCH+ Aachen, 1992.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Daniel Cohn-Bendit, Thomas Schmid: Heimat Babylon. Martin Pawley: Die kleine Vision eines großen Europas. Jürgen Pahl: Politische Verstrickungen. Thomas Will: Periphere Paradiese. Junge Architekten: LAB FAC. Intelligente Konstruktionen und Materialien. In memoriam Peter Rice. Ein Zuhause fern von zuhause. Kevin Röche im Gespräch mit Francesco Dal Co. Union Carbide Corporation von Kevin Roche. Thomson Guyancourt von Renzo Piano. Mall of America von Jon Jerde. City Walk von Jon Jerde. Jon Jerde: Instant City. Einkaufszentrum Bercy von Renzo Piano. Margaret Crawford: Warenwelten. Peter G. Rowe: Die Geschichte der Shopping Mall. Euro Disney Park. Schwan Hotel von Michael Graves. Delphin Hotel von Michael Graves. Michael Sorkin: Wir seh'n uns in Disneyland. Charles Jencks: Unterhaltungsarehitektur. Dieter Hoffmann-Axthelm: Auf dem Wege zu einer neuen Stadt. Jon Jerde: Instant City. Margaret Crawford: The World in a Shopping Mall. Marc Bédarida: Euro Disney Park. Michael Sorkin: See you in Disneyland. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45765
ARCH+ 118/1993. THEMA: Junge Architekten in der Bundesrepublik.
ARCH+ Aachen, 1993.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Dieter Hoffmann-Axthelm: Wo Lager war, soll Stadt werden... Peter Neitzke: Gegenrede. FES. Renzo Pianos Workshop in Vesima. Kauffmann / Theilig - Stuttgart. Kaag Et Schwarz - Stuttgart. Hansen + Petersen - Dortmund. Dreissigacker / Deutsch - Frankfurt. Joppien + Dietz - Frankfurt. Peter Cheret - Stuttgart. Dewey Et Müller - Köln. Kaye Geipel: Junge Architekten in Süddeutschland. M. Sauerbruch: Der Landschaftsgarten als Vorbild im Städtebau. Sauerbruch / Hutton - Berlin. Leon / Wohlhage - Berlin. Grüntuch Et Ernst - Berlin. Ingenhoven, Overdiek, Petzinka und Partner - Düsseldorf. Kai Stege - Düsseldorf. ASTOC - Köln. Susanne Gross - Köln. Hadi Teherani - Hamburg. Kister, Scheithauer und Partner - Köln. Gespräch Albers / Küng: Auf dem Weg zur Architektur. Bernd Albers - Berlin. Walter A. Noebel - Berlin. Klaus Theo Brenner - Berlin. Müller, Reimann, Scholz - Berlin. Christoph Mäckler - Frankfurt. Max Dudler - Berlin, Frankfurt, Zürich. Eckert, Negwer, Sommer, Suselbeek - Berlin. Kontroverse Stadtkonzepte. ARCH+ im Gespräch mit jungen Berliner Architekten. Vilém Flusser: Raum und Zeit aus städtischer Sicht. Reinhard Angelis - Köln. ag 4 - Köln. Ostend 106 - Stuttgart. Schneider + Schumacher - Frankfurt. Büro PAS - Karlsruhe. Christian Möller- Frankfurt. knowbotic research - Köln. Zamp Kelp: Zur Situation der Architektur in Deutschland. Dieter Hoffmann-Axthelm: Warum ist die deutsche Architektur so subaltern? Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45766
ARCH+ 119-120/1993. THEMA: Architektur des Ereignisses.
ARCH+ Aachen, 1993.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Christian Bartenbach. Junge Architekten (3): Zvonko Turkali. Toyo Ito: Der Vorhang des 21. Jahrhunderts. Städtisches Museum Yatsushiro von Toyo Ito. Gästehaus der Sapporo Brauerei von Toyo Ito. Sanford Kwinter: Der Genius der Materie: Eisenmans Projekt für Cincinatti. Peter Eisenman: Die Entfaltung des Ereignisses. Kulturzentrum Jean Marie Tjibaou von Renzo Piano. Transferia von Rem Koolhaas. Bahnhofseingang von Enric Miralies. Bernard Tschumi im Gespräch mit ARCH+: Die Aktivierung des Raums. Kulturzentrum Le Fresnoy von Bernard Tschumi. Sanford Kwinter: Das Komplexe und das Singuläre. Peter Eisenhardt, Dan Kurth, Horst Stiehl: Emergenz - die Entstehung von radikal Neuem. Sanford Kwinter: Landschaften des Wandels. Greg Lynn: Multiplizitäre und inorganische Körper. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45767
ARCH+ 121/1994. THEMA: Die Architektur des Komplexen.
ARCH+ Aachen, 1994.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Daniel Libeskind: Die Banalität der Ordnung. Erwiderung auf den SPIEGEL-Essay von Vittorio Magnago Lampugnani: Die Provokation des Alltäglichen. Junge Architekten(4): Christian Wendt, Klaus Gurk, Hanjörg Bohm. Selbstbildende Formen. Frei Otto im Gespräch mit ARCH+. Marie-Luise Heuser-Keßler, Wolf-Ernst Reif, Frank Schweitzer, Klaus Teichmann, Joachim Wilke, Kai-Uwe Bletzinger: Die Architektur des Komplexen. Ulrich Kuli, Klaus Teichmann, Joachim Wilke: Zum Formverständnis. Joachim Bahndorf, Jürgen Hennicke, Ralf Höller, Frieder Klenk, Kurt Maute: Experimentelle Formfindung und Computersimulation. Rüdiger Vaas: Form und Emergenz. Sybille Becker, Klaus Brenner, Pierre Frankhauser, Klaus Humpert, Ulrich Kuli, Eda Schaur: Selbstorganisation urbaner Strukturen. Dirk Helbing, Martin Hilliges, Peter Molnar, Frank Schweitzer, Arne Wunderlin: Strukturbildung dynamischer Systeme. Elisabeth Sikiaridi: Wege des Komplexen. Die Arbeit von Behnisch Et Partner. Die Dinge werden, wie sie wollen. Günter Behnisch im Gespräch mit ARCH+. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45768
ARCH+ 124-125/1994. THEMA: Leicht und Schwer.
ARCH+ Aachen, 1994.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Douglas Coupland: Rem Koolhaas - Postnationalistischer Architekt; Zur Ausstellung: Thresholds/O.M.A. at MOMA: Rem Koolhaas and the Place of Public Architecture. Gunnar Tausch: Haben Sie schon einmal ein Kanzleramt gebaut? John Rajchman: Leichtes zählt. Congrexpo von Rem Koolhaas. Cecil Baimond: Congrexpo - oder das Ei in Lille. Unternehmenszentrum Nijkerk von Ben van Berkel. Greg Lynn: Leicht und Schwer. John Rajchman: Leicht nennt man die Erde. Schwerkraft-Raum; Paul Virilio im Gespräch mit Laurence Louppe und Daniel Dobbels. Susanne Steinig: Der Raum umfaßt die Zeit; Anmerkungen zum Tanz. Sanford Kwinter: Der Büffel und der Vogel. Eine dynamische Brücke von John Breshears. Guy Battle, Chris McCarthy: Natürliche Kräfte. Claus Mattheck: Der Baum - Autobiograph und Designlehrmeister. Fußgängersteg in Stuttgart-Vaihingen von Werner Kaag und Gustl Lachenmann. Der Pont Devenir von Rodolphe Luscher. McCarthy-Whalley Tragwerk von Chris McCarthy und Andrew Whalley. Bewegliche Fassade des Hotel Kempinski von Helmut Jahn. Peter Rice: Instabile Strukturen. Sanford Kwinter: Emergenz: oder das künstliche Leben des Raums. Glossar zum Thema von Florian Böhm. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45770
ARCH+ 128/1995. THEMA: Computerarchitektur.
ARCH+ Aachen, 1995.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Frank 0. Gehry: Walt Disney Concert Hall. Frank 0. Gehry: Guggenheim Museum. Annette LeCuyer: Entwerfen am Computer: Frank 0. Gehry und Peter Eisenman Designs on the Computer. Foreign Office Architects: Yokohama Terminal. Ben van Berkel: Yokohama Terminal. Greg Lynn im on-line Gespräch mit Ben van Berkel: Entwurfsprozesse. Stan Allen: Kunstmuseum in Estland. Hani Rashid: Media City. Sulan Kolatan und William J. MacDonald: Appartment in Manhattan. Assemblage: Computer Animismus. Greg Lynn: Das erneuerte Neue der Symmetrie. Jesse Reiser und Nanako Umemoto: Opernhaus Cardiff Bay. Stan Allen: Endgeschwindigkeiten: der Computer im Entwurfsstudio. Terminal Velocities: The Computer in the Design Studio. Finn Geipel und Nicolas Michelin: ZKM Metafort. Gerhard Schmitt, David Kurmann, Florian Wenz: Sculptor - die neue Programmarchitektur. K. Michael Hays: Ideologische Glätte. Sanford Kwinter: Das Verdrahten und Verschwinden der Welt. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45771
ARCH+ 131/1996. THEMA: InFormation - Faltungen.
ARCH+ Aachen, 1996.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Matthias Schirren: In memoriam Julius Posener. InFormation; Joachim Krausse im Gespräch mit ARCH+. Chuck Hoberman: Kunst und Wissenschaft der Faltungen. Koryo Miura: Mathematik der Form. Peter Kulka und Ulrich Königs: Sportstadion Chemnitz 2002. Cecil Baimond: Informeller Diskurs über Konstruktion. Nasrine Seraji : Musicon Bremen. Ben van Berkel und Caroline Bos: Pavillon RealSpace in QuickTime. MVRDV: Kaufhaus in Rotterdam. MVRDV: Villa VPRO. Daniel Libeskind: Jüdisches Museum Berlin. Greg Lynn: Das Gefaltete, das Biegsame und das Geschmeidige. Jeffrey Kipnis: InFormation / DeFormation. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45772
ARCH+ 133/1996. THEMA: Europan 4 - Städtische Wohnungsbauentwürfe.
ARCH+ Aachen, 1996.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Zeitung: Neue ingenieuse Entwürfe: Norman Foster, Thomas Herzog. Sabine Kraft: Die Stadt über der Stadt? Le K Architectures: Parasiten. Fiona Meadows, Frederic Nantois: Glocal. FARO Architekten; Hugo de Clercq: Punkte - Streifen. FARO Architekten; Jürgen van der Ploeg, Peter Weijnen: Streifen - Block. Monika Breu: Cluster. Wim Bouwhuijzen, Rene Sangers, Arlette Pak: Gewebe. Piet Vollaard: Kasbah. Maria Arana Aroca, Victoria Acebo Garcia, Angel Alonso Ortiz: Enklave. Gruppe S.333: Matrix. NLArchitects: Pixel City. Bruno Ressouche, Laurent Gonin: Sequenzen. Jan Willem van Kuilenburg: Artifizielle Landschaft. Helena Njiric, Hrvoje Njiric: Felder. Europan zwischen Innovation und Realisation; Didier Rebois im Gespräch mit Yorgos Simeoforidis. Werner Sewing: Die Moderne unter den Teppich gekehrt. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45773
ARCH+ 136/1997. THEMA: Your Office Is Where You Are.
ARCH+ Aachen, 1997.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Patrik Schumacher: Produktive Ordnungen. Rudy Uytenhaak: Dynamisches Büro in Haarlem. Frank 0. Gehry: Chiat/Day, Hampton Drive. Angelika Schnell: Virtuelles Büro - Drei Beispiele. Mark Wamble: Gardiner Symonds Teaching Laboratory. Wolfgang Wagener: Officing: Das Büro im Zeitalter der Information. Jean Nouvel: Bürogebäude in Paris. Hilde Leon, Konrad Wohlhage: Bürohaus in Berlin. Frank 0. Gehry: DG Bank am Pariser Platz. Rem Koolhaas/O.M.A.: Haus der Menschenrechte, Genf. MVRDV: Kontinuierlicher Innenraum. Martin Burckhardt: Huhn, indisch. Baufokus: Regelbare Gebäude. Gebäudeintelligenz; Doppelfassaden: Commerzbank Frankfurt/Main; RWE-Hochhaus Essen; Düsseldorfer Stadttor; Victoria Versicherung Düsseldorf; Debis-Gebäude C1 Berlin; GSW-Gebäude Berlin; Eingangshalle IHK Stuttgart; Bayerische Vereinsbank Stuttgart; Haus am MIR Gelsenkirchen; IG-Metall-Hochhaus Frankfurt. Peter Schweger: Doppelfassade - ein Muß für Hochhäuser? Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45774
ARCH+ 138/1997. THEMA: Mehr ist anders.
ARCH+ Aachen, 1997.
Standardeinband.
ca. 100 S.
: INHALT: Kevin Kelly: Mehr ist anders. Zur Topologie des Schwarms. Laurent Pariente: Labyrinth. Königs Architekten: Die Strategie der Interferenz. Bernard Tschumi Architects: Die Strategie des Dazwischen. Urs Beat Roth: Optische Konfusion. Gerhard Benz: Rotationsmaschine. Günter Zamp Kelp und Julius Krauss/Arno Brandhuber: Rampenspirale. Daniel Libeskind mit Cecil Baimond: Kaskadenspirale. Ben van Berkel, Caroline Bos: Über die Fähigkeit, das Endlose zu fassen. Lichtpyramiden. Traumhaus. Lars Spuybroek: Motorische Geometrie. Flüssige Form. Lindy Roy: Synergie. Geometrie als Nervensystem. Wolfgang Wagener: Die Morphologie des Formlosen. Martin Burckhardt: Fallgesetze. Zufallgesetze. Paul Kroese: Dynamische Paßform. Baufokus: Kohärenz. Guy Battle, Chris McCarthy: Über das konstruktive Wesen des Zusammensetzens. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45776
ARCH+ 141/1998. THEMA: Komplexitätstheorie.
ARCH+ Aachen, 1998.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Charles Jencks: Die Architektur des springenden Universums. Vorwort: Das springende Universum. Einfachheit und Komplexität: Gemeinsame Sprache und kosmische Werte - Komplexität in Architektur und Städtebau - Komplexitätstheorie: Das Herz des Postmodernismus - Die Dämonisierung des Modernismus - Wieviel Komplexität? Eine kosmische Axiologie. Selbstähnlichkeit (Fraktale) und seltsame Attraktoren. Eine Architektur der Wellen und Windungen. Faltung - Katastrophe und Kontinuität. Plötzliche Emergenz - Phasenübergänge. Organisatorische Tiefe. Überlagerung - Kann man die Zeit einbauen? Der Rand des Chaos und der Zweck des Universums. Die ökologische Herausforderung und die Vernichtung der Arten. Grüne Architektur. Von High-Tech zu Organi-Tech. Das überraschende Universum. Kosmogene Architektur. Die Wiedergewinnung des Bauhausgeistes: LEIPS. Rückkehr zu einer anderen Natur. Nachwort: Architektur wird zur land-form. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45777
ARCH+ 144-145/1998. THEMA: Kommende Transparenz.
ARCH+ Aachen, 1998.
Standardeinband.
ca. 138 S.
: INHALT: Das Wunder des Zusammenhalts; Kenneth Snelson im Gespräch mit ARCH+. Glashaus. Anders bauen mit Glas; Werner Sobek, Mathias Kutterer. Erweiterung Haus Sailer in Salzburg; Aneta Bulant-Kamenova, Klaus Wailzer. Wasser und Glas-Villa; Kengo Kuma. Kramlich Residenz und Media Sammlung; Herzog Et de Meuron. Walisisches Abgeordnetenhaus; Richard Rogers. Haus ohne Wände; Shigeru Ban. Sehen und Gesehen werden; Angelika Schnell. Glass House - Vom Filmprojekt zum Film als Projekt; Francois Albera. Glashaus hoch zwei. Projekt für ein Glashaus; Robert Winkel, Marco Henssen. Entwicklungsstätte für den Leichtbau; Frei Otto. Einfamilienhaus in Lochau; Carlo Baumschlager, Dietmar Eberle. Zwei Projekte von Kazuyo Sejima; Moriko Kira. S-Haus; Kazuyo Sejima. Kunstmuseum in Nakahechi; Kazuyo Sejima. Zwischenraum; Peter Eisenman. Verspätung aus Glas. Glashaus in Almelo; Dirk Jan Postel. Teehaus in Wien; Georg Marterer. Experimenteller Pavillon in Nürnberg; Matthias Loebermann. Akademie der Künste Berlin; Günter Behnisch. Transparenz heute; Matthias Loebermann. Operative Transparenz; Matthias Loebermann. Nicht buchstäblich: Der Transparenzbegriff bei Sigfried Giedion; Detlef Mertins. Walter Benjamin und Sigfried Giedion oder die Wege der Modernität; Heinz Brüggemann. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45780
ARCH+ 146/1999. THEMA: Die Debatte - Zweite Moderne.
ARCH+ Aachen, 1999.
Standardeinband.
ca. 100 S.
: INHALT: Zweite Moderne. Möbius Haus; Ben van Berkel Et Caroline Bos. Freie Verfügbarkeit des künstlerischen Materials - ein Problem der Moderne; Peter Bürger. Ein Brief zur Debatte; Heinrich Klotz. Die Polarität der Moderne; Thilo Hilpert. Jenseits des Bilderstreits; Sokratis Georgiadis. Reflexive Modernisierung. Curtain Wall Haus; Shigeru Ban. Gebastelte Biographien und erfundene Traditionen; Bart Lootsma. Ein Brief zur Moderne der Moderne der Moderne ...; Markus Krajewski. Reflexiv im doppelten Sinn; Eberhard Syring. Design after Mies. Park Cafe in Koga, Japan; Kazuyo Sejima. Zweite Reflexion; Ullrich Schwarz. The Absence of Architecture. Mies und die Moderne; Hannes Böhringer. Die Bedeutung der Tatsachen: Mies' Collagen aus nächster Nähe; Neil Levine. Die Masken der Moderne. Ferienhäuser in Jupilles; Edouard Francois und Duncan Lewis. La Trahison des Clercs (und anderer moderner Mummenschanz); Sanford Kwinter. Schmutzige Hände - Eine Entgegnung auf Sanford Kwinter; Bart Lootsma. Rekonzeptualisierung der Moderne; Hélène Lipstadt. Vom freien Grundriß zur freien Form; Konrad Wohlhage. Glass House @ 2 Degrees; Michael Bell. Firmenportrait Raumsysteme: Burkhardt Leitner Constructiv. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45781
ARCH+ 147/1999. THEMA: Projekte und Konzepte zur Automobilität.
ARCH+ Aachen, 1999.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Drive-in-Gebäude. Texas Ice House; Mark Wamble, Virginia Mason Wickham, Matt Greer. Stadtmitte Marzahn; Sauerbruch 8t Hutton Architekten. Parkhouse/Carstadt; NL Architekten. Z-Mall; MVRDV. Suburban Loop; Alberto Nikolau, Montse Dominguez. Drive-in-Märkte; Richard Longstreth. Autobahnadressen, Infrabodies®, Left-overs. Stadt der Automobilität; John Kaliski. Irgendwann muß man sich gegen den Sprawl entscheiden; MVRDV im Gespräch mit ARCH+, Noisescape 56, Lace 58, Flight Forum 60. Infrabodies®; MONO LAB Architekten. Peking Left-overs; Alain Fouraux, Lok Jansen. Off-the-road/103.8 Mhz; Nox Architekten. Tunneleffekt; Paul Andreu. Schnittstellen, Knotenpunkte, Transferias. Eine Reise durch die Bundesrepublik; Otl Aicher. Schiphol; Rem Koolhaas, OMA. VIMP; awg_wien. Arnheim Zentrum; Ben van Berkel, UN Studio Van Berkel. Die Wahlverwandschaft von Moderne und Mobilität; Stephan Rammler. Mobilitätskonzepte. Domobile (Edward Grinberg). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45782
ARCH+ 148/1999. THEMA: Von der Box zum Blob - Architektenstreit.
ARCH+ Aachen, 1999.
Standardeinband.
ca. 112 S.
: INHALT: Von der Box zum Blob und wieder zurück - Zum jüngsten Architektenstreit. Raum aus der Zeit - Architektur aus der Bewegung; Joachim Krausse. Phrasieren im Raum; Kay Fingerle, Edgar Woeste. Box. Mediathek in Sendai; Toyo Ito. M-House; Kazuyo Sejima. Konzerthalle Porto; OMA/Rem Koolhaas. Box in der Box. Wohnhaus auf Borneo-Sporenburg in Amsterdam; MVRDV. Telematische Landschaft; Brandlhuber Et Kniess + Partner. Hortus Sanitatis; Njiric Et Njiric. Auf dem Weg zu einem transeuklidischen Raum; Paul Virilio. Von der Box zum Blob und wieder zurück. Über pneumatische Erscheinungen; Marc Dessauce. Pavillon auf der IAA; ABB. Rest Zone - Millenium Dome; Richard Rogers. Bewegte Geometrie; .vers. Musikfakultät Graz; UN Studio / Ben van Berkel, Caroline Bos. Torus House; Scott Cohen. Der Japanische Pavillon für die EXPO 2000; Shigeru Ban. Das un-private Haus; Terence Riley. Neue Dimensionen für die Architektur?; Florian Böhm. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45783
ARCH+ 67/1983. THEMA: Wege in der Krise.
Klenkes Aachen, 1983.
Standardeinband.
ca. 66 S.
: INHALT: Friedhelm Schrooten: Räuber und Gendarm. Harald Bodenschatz, Armando Kaczmarczyk: FIAT-Lingotto in Turin; Die Krise einer Arbeiterstadt - Stadtplanung ratlos. Ingrid Krau: Ein Arbeitslos - ein Wohnungslos; Vom schwierigen Aufbruch zu neuen Ufern. Jürgen Wolf: Stadtentwicklung in der Dauerrezession. Planergruppe GmbH Oberhausen: Mit den Türken kommen die Gärten. Klaus Novy: Vom Dilemma einer ökosozialistischen wirtschaftspolitischen Position. Joachim Berger: Wirtschaftspolitische Voraussetzungen ökologischen Bauens und Wohnens. Sergij Goryanoff, Stefan Krätke, Fritz Schmoll: Konzept für einen kommunalen Wohnungsbau; entwickelt für die Südliche Friedrichstadt Berlin. Dietrich von Beulwitz, Georg Knacke: Mieterselbsthilfe im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Gert Meinhoff, Gerhard Rohde, Heiner Rüschenschmidt: Wohnungsgenossenschaft Selbsthilfe Linden. Schüler berichten: Jugendliche bauen Werkstätten selbst. Klaus Novy; Robert Nöll von der Nahmer: Arbeitsbeschaffung im Bausektor; Warum nicht produktive Kreditschöpfung?. Gerd Hamacher: Architekturbüros in der Rezession. Neue Serie: Verdrängte Alternativen; (1) Mainz: Blockierte Moderne (Werner Durth). Friedrich Achleitner: Wiener Architektur der Zwischenkriegszeit; Kontinuität, Imitation und Resignation. Neue Serie: Cord Machens: Skizzen aus den USA; Der Einstieg in die Rasterwelt. Harald Bodenschatz, Johannes Geisenhof: Postmoderner Städtebau?. Zur IBA-Planung rings um den Askanischen Platz: Jahrgangsverzeichnis 1982. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45787
ARCH+ 71/1983. THEMA: Architekten für den Frieden - Architekturen für Krieg?
Klenkes Aachen, 1983.
Standardeinband.
ca. 81 S.
: INHALT: Gerhard Zwerenz: Neun einzelne Beiträge zur Architektur des Todes (auch als Girlande zu besichtigen). Dieter Hoffmann-Axthelm: Krieg & Architektur. Ulrich Enzensberger: Das Notstandslibretto; Auskunft über die Verbunkerung der Bundesrepublik. Konradin Kreuzer: Die Bunkerschweiz. Martin Kieren: Zufällige Tücken mit der Baugeschichte oder Gewalt des Zusammenhangs. Ulrich Hohns: Städtebau im Atomzeitalter - Planungen um 1950 unter Luftschutzaspekten. Runrid Fox, Birgit Jakobs, Elke Metzner, Dietmar Mirkes: Die alltägliche Aufrüstung oder: Was hat die NATO mit dem Straßenbau zu tun?. Andreas Schmitz: Goldene Zeiten für Garnisonsstädte?. Helga Jäger: Die Soldaten sind da - Das Beispiel Schwarzenborn. Bazon Brock: Der Deutsche im Tode?. Alexander Kluge: Bauen für den Krieg. Bruno Wasser: Der Germanenwall - Der Drang nach Osten. Hans-Jochen Kunst: Architektur und Macht; Überlegungen zur NS-Architektur. Meinhold Lurz: ...ein Stück Heimat in fremder Erde; Die Heldenhaine und Totenburgen des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Peter Sloterdijk: Tote ohne Testament. Wolfgang Schäche: Die Totenburgen des Nationalsozialismus. Sabine Kraft: Das Tal der Gefallenen. Franz Kluge: Babels Monument für die Deutschen; Eine Paradoxie. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45789
ARCH+ 72/1983. THEMA: Regionales Bauen.
Klenkes Aachen, 1983.
Standardeinband.
ca. 75 S.
: INHALT: Emil Steffann: Baufibel für Lothringen; Erstdruck nach dem 1943 entstandenen Manuskript;. Der Stein - Haus und Hof - Das Dorf - Technik und Heimatschutz in Stadt und Land. Gisberth Hülsmann: Wahr-nehmung - Anmerkungen zu Emil Steffanns Baufibel für Lothringen. Sid Auffahrt: Baufibeln oder die Stabilisierung der Inneren Front. Ludovica Scarpa: Anmerkungen zum Deutschen Bund Heimatschutz. Julius Posener: Kulturarbeiten von Paul Schultze-Naumburg. Dieter Hoffmann-Axthelm: Dialektik des Regionalismus. Bernhard Strecker: Grün ist die Heide. Jörg Haspel, Jürgen Zänker: Die Holzsiedlung auf dem Stuttgarter Kochenhof 1933 - Ein Lehrstück zur Wende gegen die Moderne Architektur. Manfred Speidel: Der Wiederaufbau von Freudenstadt, 1949-54. Thomas Kostulski: Die Gestalt ist tot - es lebe die Gestaltungssatzung. Harald Bodenschatz, Johannes Geisenhof: Stadtbaugeschichte im Stadterneuerungsprozeß - Das Beispiel Ellingen. Martin Kieren: Regionalismus - Annäherungen an offene Fragen und ein Plädoyer. Stuttgart-Wettbewerbe um Zukunftsbilder (Durth, Gschwind). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45790
ARCH+ 73/1984. THEMA: Christopher Alexander: Eine Pattern Language.
Klenkes Aachen, 1984.
Standardeinband.
ca. 75 S.
: INHALT: Christopher Alexander: Eine Pattern Language - Auszüge aus: Die zeitlose Art. zu Bauen und Eine Pattern Language. Robert L. Smith: Albany Haus, Berkeley. Howard Davis: Moshav Shorashim, Israel. Appartment Haus, Sapporo. Ken Peterman: Eishin Schule, Tokyo. Markthalle Fresno, Ca. Susanne Siepl: Neues aus Berkeley - mein Studium bei Christopher Alexander; Ein Erfahrungsbericht. Eduardo Yargas: ... Lehre gesprochen. PLANBOX: Rolfshagen - Erfahrungen mit der Pattern Language aus der Sicht der Bewohner und Planer. Hermann Czech: Christopher Alexander und die Wiener Moderne. Manfred Kovatsch: ... von Mustern, die einen gewöhnlichen Ort lebenswert machen; Notizen zur Pattern Language. Zur Macht der Gefühle; Peter Eisenman im Gespräch mit Christopher Alexander. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45791
ARCH+ 74/1984. THEMA: Genossenschaften.
Klenkes Aachen, 1984.
Standardeinband.
ca. 82 S.
: INHALT: Klaus Novy: Eine Zukunft für Gemeinnützige Träger; Anmerkungen zur Reform des Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts. WohnBund: Forderungen zur Reform des Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts. Dieter Hoffmann-Axthelm: Zum politischen Problem der Genossenschaften. Peter Conradi: SPD und Genossenschaften. Frank Karthaus, Arno Mersmann, Wolfram Hornberger: Bilder einer Ausstellung; Zur Wanderausstellung Anders Leben. Frank Karthaus: Neue Genossenschaften; Zum Stand der Diskussion. Günter Nickel, Hans-Joachim Meissner: Genossenschaft Brunsviga. Dieter Verdick, Reinhold Lange, Mathias Müller: Die Zukunft gemeinsam zum Leben erwecken. Arno Mersmann, Wolfgang Münst: Neuer Lebensraum in alten Kasernen; Cherisy-Kaserne, Konstanz. Reinhard Lehnen: Umbruch Gostenhof e.V., Nürnberg; Zur Privatisierung städtischer Wohngebäude. Gert Meinhof, Dietrich Pageis, Gerhard Rohde: Wohnungsgenossenschaft Selbsthilfe Linden e.G., Hannover. Georg Knacke: Selbstbau e.G., Berlin. Rainer Emenlauer: Bauherrenwettbewerbe; Ein Experiment der IBA. Jörg W. Lewin: Wolfgang-Borchert-Siedlung e.G., Hamburg; Der Bau beginnt. Julia Bargholz, Raimund Bornfeld, Gudrun Walter: Ökologie und Genossenschaft; Genossenschaft für ökologisches Planen und Bauen, Herford. Raymond Unwin: Co-operation beim Bauen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45792
ARCH+ 75-76/1984. THEMA: Stadt und Neue Technologien.
Klenkes Aachen, 1984.
Standardeinband.
ca. 100 S.
: INHALT: Bernardo Secchi: Neue Technologien. Peter Lieser: New York, New York - Stadt des Luxus und der Moden. Helmut Böhme: Stadtgestalt und Arbeitswelt; Wandlungsprozesse und Perspektiven. Helmut Kromrey: Enträumlichung sozialen Verhaltens; Thesen zur Bedeutung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Dietrich Storbeck: Telekommunikation und Siedlungsstruktur. Joseph Huber: Telearbeit, Städtebau und Landschaftsentwicklung. Roland Günter: Szenario BTX. Wolfgang Lindweiler: Technik, Technik über alles ... Von Handelskriegen, Kommunalpolitikern, Wissenschaftlern und anderen Menschen. Lucius Burckhardt: Die Geschichte wiederholt sich (nicht). Walter Siebel: Krisenphänomene der Stadtentwicklung. Walter Prigge: Passagen und Durchgänge. Michael Wilkens: Plädoyer für die Fortsetzung de Moderne mit anderen Mitteln. Hermann Sturm: Wiese is nich - dafür ha'm wa die Palme; Thesen zur Urbanität. Carmen Yossen: Mobile homes - Geschlossene Gesellschaft; Das Lager Rollemann, Amsterdam. Wolfgang Voigt: Wohnhaft; Die Siedlung als panoptisches Gefängnis. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45793
ARCH+ 77/1984. THEMA: Computer-Aided-Design.
Klenkes Aachen, 1984.
Standardeinband.
ca. 85 S.
: INHALT: Jupp Gauchel, Krishan Mathis, Peter Raetz: Computer-Chinesisch für Anfänger: Textsysteme, CAD, Experten-Systeme, Software für Architekten, EDV und die Berufspraxis der Architekten, Schlagwortverzeichnis. Fritz Haller: Mit EDV zu neuen Planungshilfen. Rüdiger Kramm: Erfahrungen aus dem Alltag. Ottokar Uhl: Eine Sprache sprechen. Luden Kroll: EDV und Architektur. Walter Prigge: Zwischen Menue und Maske; Aus einem Gespräch über EDV-Einsatz. Elmar Wertz: Der Mikrocomputer und die Dekane- und Abteilungsleiterkonferenz Architektur und Raumplanung. Wolf Meyer-Christian: EDV für den Architekten (oder wie sieht der nächste Winter aus?). Gerd Neumann: CAD - Ein Einblick von draußen. Michael Pawelski, Joachim Winke: Per aspera ad astra. Heinz G. Sieber: Architekturlabor Hummelhof; Ein Architekturlabor mit Studenten in Darmstadt. Laura Patricia Spinadel: Wettbewerb Forellenweg ? Salzburg; Eine Siedlung der Achtziger Jahre? Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45794
ARCH+ 78/1984. THEMA: Hugo Kükelhaus.
Klenkes Aachen, 1984.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Wolfram Graubner im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert: Hans Graubner. Adelheid Jacobitz-Voss: Dorfsiedlung Kaldenberg vor Mettmann im Bergischen Land; Zur Vorgeschichte der Siedlung. Hugo Kükelhaus: Zur Gründung einer neuen Heimat. Hugo Kükelhaus: Eine mitzuteilende Methode. Rudolf zur Lippe: Hugo Kükelhaus. Dieter Hoffmann-Axthelm: Brauchbare Sinnlichkeit; Kurzer Problemkatalog zu Kükelhaus. Ulrich Linse: Die Anfänge der deutschen Ökologiebewegung. Harald Bodenschatz, Dieter Radicke: Das Großstadtungeheuer Berlin: Die Städtebauausstellung Berlin 1910. Horst W. J. Kittel: Architekten und Computer. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45795
ARCH+ 79/1985. THEMA: Abschied vom modernen Grundriss.
ARCH+ Aachen, 1985.
Standardeinband.
ca. 81 S.
: INHALT: Rob Krier im Gespräch mit Dietmar Steiner: Hallen für alle. Manfred Speidel: Der Vorrang des Raumes in der Baukunst; Wohnungsgrundrisse von Heinz Bienefeld. Rolf Link im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert: Hallenhäuser - Das Haus Link. Christoph Schulten im Gespräch mit Sabine Kraft und Nikolaus Kuhnert: Halle und Nischen. Marc Fester: Die Geometrie ist die Botschaft; Bericht über die Entwurfsweise von Heinz Mohl. Baufrösche Kassel: Vernetzung im Grundriß - Unser Wohngemeinschafts-Reihenhaus. Erich Schneider-Wessling: Entwicklung von Grundrissen. Oskar Laser, Eduardo Vargas: Ein Grundriß ist keine Autobahn! Arbeitskreis Humanökologie: Das Haus als Einraum. Glossar: Halle - Zusammengestellt von Sid Auffahrt. Veronika Keckstein: Arbeitsplatz Wohnung; Gedanken zur Gestaltung eines alltäglichen Lebensraumes. Christiane Heidenreich, Karin Winter: Das Seminar Arbeitsplatz Wohnung; Auszüge. Gunhild Riemann: Anforderungen an familiengerechte Wohnungsgrundrisse. Harald Bodenschatz, Ludovica Scarpa: Die Planungen zur Sanierung der Berliner Altstadt: Deutsche Bauausstellung Berlin 1931. Glashaus, Gisela Nacken: Vorsicht frisch gestrichen! Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45796
ARCH+ 81/1985. THEMA: Ökologisches Bauen.
ARCH+ Aachen, 1985.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Ökologische Siedlung Friebertshausen. Nikolaus Kuhnert: Vom landschaftsgebundenen zum ökologischen Bauen. Wolfgang Jaspers, Uwe Korileppel, Thomas Kostulski, Gerd Maria Luthe, Lisa Poetschki, Arbeitskreis für Humanökologie, Aachen: EINE BAUFIBEL FÜR DAS ALLNATAL Humanökologische Dorferneuerung. Rolf Sieferle: HEIMATSCHUTZ UND DAS ENDE DER ROMANTISCHEN UTOPIE. Ulrich Linse: WERNER LINDNER UND DIE ANFÄNGE DER INDUSTRIEARCHÄOLOGIE IN DEUTSCHLAND. Gerd Gröning, Joachim Wolschke: DIE LANDSCHAFTSPFLEGE ALS INSTRUMENT NATIONALSOZIALISTISCHER EROBERUNGSPOLITIK Ein standortgerechter Beitrag. Erich Konter: DIE STÄDTEBAULEHRE AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE BERLIN IN DEN 40ER JAHREN Eine Studie zur Kontinuität und Diskontinuität der Städtebaulehre in Berlin. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45798
ARCH+ 82/1985. THEMA: Bauen mit Holz.
ARCH+ Aachen, 1985.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Nikolaus Kuhnert: Einfache Gebäude in Holz. Hans-Jürgen Steinlin: DIE FOLGEN DES WALDSTERBENS FÜR WALDBESITZER, HOLZMARKT UND HOLZVERSORGUNG. Manfred Sack: EINFACHE PARADIESE. Ulrich Schnitze: SIND ALTE HOLZBAUWEISEN TECHNISCH UND WIRTSCHAFTLICH WIEDER AKTUELL? Wolfram Graubner: HOLZVERBINDUNGEN. Rudolf Doernach: NATÜRLICH BAUEN: ARBEITEN MIT HOLZ. Christoph Schulten: SELBSTBAU IN HOLZ. Lothar Jax: GEMEINSAM PLANEN UND BAUEN IN DER GRUPPE Erfahrungen beim Selbsthilfeprojekt Haus-Heyden-Hof. Christoph Schulten: ERFAHRUNGEN BEIM SELBSTHILFEPROJEKT HAUS-HEYDEN-HOF. Bernd Kogel, Hermann Landgräber: VORGEFERTIGTE HOLZBAUTEN Planungsaspekte bei der Vorfertigung durch mittelgroße Holzbetriebe. Martin Steinmann im Gespräch mit Michael Alder, Jacques Herzog, Pierre de Meuron und Peter Zumthor: REDEN ÜBER HOLZ. KLEINES GLOSSAR ZUR RAUCHPLAGE Zusammengestellt und geschrieben von Gerd Speisberg. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45799
ARCH+ 83/1985. THEMA: Raum, Zeit und CAD-Architektur.
ARCH+ Aachen, 1985.
Standardeinband.
ca. 85 S.
: INHALT: Nikolaus Kuhnert: Die Immaterialien. Luden Kroll im Gespräch mit Kay Friedrichs und Hans-Jürgen Serwe: CAD: KOMPLIZIERTHEIT ODER KOMPLEXITÄT?. Ludger Hovestadt: CAD IM SELBSTBAU. Eberhard Kernchen: TEST: CAD-SYSTEME. Helmut Emde: RECHNERGESTÜTZTES FORMEN UND STRUKTURIEREN VON ARCHITEKTUROBJEKTEN CAAD-Hilfen für räumliche Gestaltung und räumliche Organisation mit einer Vorführung des Programmsystems KON+DAR. Claudia Söller: KÜNSTLERKOLONIE DARMSTADT Ein Beispiel für Rechnerunterstütztes Konstruieren und Darstellen in der Lehre. Helmut C. Schulitz: CAD IM TEST Institut für angewandte Mikroelektronik, Braunschweig. Elmar Wertz: CAD UND DIE DEKANEKONFERENZ. Kay Friedrichs: VON DER ARCHITEKTUR ZUM DESIGN-SUPERMARKT. Ulrich Lange: DIE KONTINGENZMASCHINE Bad Solutions to good Problems. KLEINES GLOSSAR ZUR RECHNERARCHITEKTUR Zusammengestellt und geschrieben von Günter Stöhr und Gregor Wessels. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45800
ARCH+ 84/1986. THEMA: Bauen mit Stein.
ARCH+ Aachen, 1986.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Heinz Bienefeld im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert und Manfred Speidel: BAUEN MIT STEIN. Heinz Bienefeld: ÜBER DIE WECHSELBEZIEHUNG ZWISCHEN OBERFLÄCHE UND RAUMWIRKUNG. Thomas Weil: ÜBER DEN PRAKTISCHEN UMGANG MIT MASS UND PROPORTION. Peter Neitzke: ALS OB - ZUM GEBRAUCH VON ZIEGELN AN OBERFLÄCHEN Das Alfred-Wegner-lnstitut in Bremerhaven von Oswald Mathias Ungers. Joachim Ganz, Walter Rolfes: BAUEN MIT ZIEGELN. Werner Finke, B. Trübenbach, Chr. Freitag: BAUEN MIT STUDENTEN Experimentalgebäude Bildhauerwerkstatt. Ernst Kasper: JUSTIZBEHÖRDE DORTMUND. Herbert Pfeiffer: STEINBAUTEN. Jacques Herzog, Pierre de Meuron: EIN HAUS IN OBERWIL BEI BASEL. Franz-Jörg Feja: EINFACH - ZWEISCHALIG ? DREIACHSIG Haus Elle/wann. Marc Fester: EIN STEIN - EIN MODUL. Dieter Hoffmann-Axthelm: DER MAUERZIEGEL: EINE FASZINATION UND IHR OBJEKT. Klaus Aggen: DICKE MASSIVWÄNDE SIND BESTE ENERGIESPARER. Maria Feldhaus: UMWELTVERTRÄGLICHKEIT VON STEINEN. KLEINES GLOSSAR ZUR GESCHICHTE DER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG VON. BACKSTEINEN Zusammengestellt und geschrieben von Karl Bernhard Kruse. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45801
ARCH+ 85/1986. THEMA: Typologie und Populismus.
ARCH+ Aachen, 1986.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Rob Krier im Gespräch mit Dietmar Steiner: EIN LETZTER VERZWEIFELTER AUFSCHREI GEGEN DAS TOTALE ZERSTÖREN UNSERER STÄDTE. Andreas Brandt im Gespräch mit Felix Zwoch: INNEN - AUSSEN. Oswald Mathias Ungers im Gespräch mit Nikolaus Kühnen: VIELFALT, DIE NICHT AUF EINHEIT. GRÜNDET, IST VERNEINUNG. EINHEIT, DIE NICHT AUF MANNIGFALTIGKEIT BERUHT, IST TYRANNEI. Giorgio Conti: SAVERIO MURATORI: TYPOLOGISCHE METHODE, KRISE DER ARCHITEKTUR,. KULTURKRISE Die italienischen Vorläufer der Postmoderne. Gianfranco Canigga: DER TYPOLOGISCHE PROZESS IN FORSCHUNG UND ENTWURF. Jonas Geist im Gespräch mit Ludovica Scarpa: TYPOLOGIE ALS ABSTAMMUNGSLEHRE. Ludovica Scarpa: TYPOLOGIE UND JURISTISCHES DENKEN Die Überwindung des Typus des Berliner Mietshauses durch die Typengrundrisse der WFG. Ulrich Linse: VON EWIGER GRUNDFORM Die Typenlehre Werner Lindners. Dieter Hoffmann-Axthelm: TYPOLOGIE UND POPULISMUS Versuch einer Übersicht. KLEINES GLOSSAR ZU SAVERIO MURATORIS STADTMORPHOLOGIE Zusammengestellt und geschrieben von S. Maifroy. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45802
ARCH+ 87/1986. THEMA: DETAIL.
ARCH+ Aachen, 1986.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Aggregat, All-Raum (Richard Rogers). Jürgen Kunz im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert: UNIKAT, PROTOTYP, SERIE. Hans Kollhoff: KONZEPT IM DETAIL. Heinz Bienefeld im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert: DETAIL. Thomas Kostulski: ZIEGELHAUS IN WILLICH-NEERSEN. Michael Alder im Gespräch mit Irma Nosseda und Martin Steinmann: ÜBERGANG WAND-DACH AM HAUS HOFER IM LIESTAL, CH. Oswald Mathias Ungers im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert: DETAIL: DAS TÜPFELCHEN AUF DEM I. Peter Kulka: BAUKONZEPT UND DETAIL. Konrad Wohlhage: DAS KONZEPTUELLE DETAIL - EIN VERMÄCHTNIS JEAN PROUVÉS. Thomas Weil: IDEALISMUS UND REALISMUS IM DETAIL. KLEINES GLOSSARZUR GESCHICHTE DES DETAILS Zusammengestellt und geschrieben von Wolfgang Wagener. Eine Tür, ein Haus (Quinlan Terry). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45803
ARCH+ 88/1987. THEMA: ARABISCHES HAUS - HASSAN FATHY.
ARCH+ Aachen, 1987.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Djenne - eine Stadt aus Lehm (Serwe). Hassan Fathy: NATÜRLICHE ENERGIE UND VERNAKULÄRE ARCHITEKTUR Umwelt und Architektur, Klima und architektonische Form, Umwelt Haus Mikroklima, Tendenzen internationaler Architektur. SONNE Schatten. FASSADE. ÖFFNUNGEN Venetianische Blendfenster, Brise-Soleil, Mashrabiya. DACH. LUFTBEWEGUNG IM HAUS Claustrum, Windauslaß, Malqaf, Innenhofhaus-Haus, Badgir, Takhtabush. TRADITIONELLE STADTPLANUNG UND KLIMA. FEUCHTIGKEIT Brunnen, Salsabil, Hassan Fathy. FRÜHE HÄUSER Haus Hamed Said, Haus Stoppleare. SPÄTE HÄUSER Landhaus bei Sidi Krier, Haus Samy, Eine Villa in Saudiarabien. DORF NEU-GOURNA Gassen, Häuser, Moschee, Schule. Bruno Schindler: VOM SINNLICHEN URTEIL. Soheir Farid, Rami El Dahan: ISLAMISCHE ARCHITEKTUR UND DIE ARBEITEN VON HASSAN FATHY. Thomas Weil: HASSAN FATHY. KLEINES GLOSSAR ZUM ARABISCHEN HAUS, BIOGRAPHIE UND WERKVERZEICHNIS DER. ARBEITEN VON HASSAN FATHY. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45804
ARCH+ 89/1987. THEMA: SCHAUPLÄTZE DER MACHT.
ARCH+ Aachen, 1987.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Bruno Schindler: SCHAUPLÄTZE DER MACHT Zum Baugedanken nach 1945 1. SANDWICH-SPACE 2. OUT-SIDE-SERVICE 3. IN-DOOR-CITY 4. PASSAGEN INS HIMMELREICH. BANK Die Hongkong & Shanghai Bank von Norman Foster. FABRIK Die lnmos-Fabrik von Richard Rogers. FANCY-PALACE Das Sainsbury Centrefor Visual Art von Norman Foster. VERSICHERUNG Lloyd's Versicherung von Richard Rogers. HIGH-TECH - HIGH-ART Die englische Diskussion um High-Tech in Architectural Review. Konrad Wohlhage: DIE ARCHITEKTUR DES LEERRAUMS. Bruno Schindler im Gespräch mit ARCH+: ... ANGST IN FURCHT UMWANDELN .... Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45805
ARCH+ 92/1987. THEMA: Siedlungen.
ARCH+ Aachen, 1987.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Thomas Kostulski, Franz Kaut WOHNHOF Siedlung Ziegelgrund. Joachim Ganz, Walter Rolfes WOHNGEHÖFT Siedlung Weinmeisterhornweg. Fritz Matzinger WOHNDORF Les paletuviers 9 in Rifbei Salzburg. Christoph Schulten ZEILENBEBAUUNG UND GEMEINSCHAFTSBAUTEN Mustersiedlung Birkmahd in Bad Wörishofen. metron WOHNZEILE Mustersiedlung Röthenbach a.d. Pregnitz. metron WOHNSIEDLUNG OEPFELBAUM, STETTEN. Tegnestuen Vandkunsten GEMEINSCHAFTSHAUS, GEMEINSCHAFTSRÄUME Die Siedlung Tinggarden 2. Tegnestuen Vandkunsten WOHNTRAUBE Mustersiedlung Veitshöchheim. Berghof, Landes, Rang, Mäckler, Kleinehanding GARTENSTADT HOECHST. Renate Narten WER BAUT EIGENTLICH ÖKOLOGISCH? Über die menschliche Seite ökologischer Siedlungsprojekte. Dieter Hoffmann-Axthelm ENTWEDER-ODER. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45806
ARCH+ 93/1988. THEMA: Reyner Banharm.
ARCH+ Aachen, 1988.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Reyner Banharm DIE ARCHITEKTUR DER WOHLTEMPERIERTEN UMWELT. VOM UMGANG MIT DER UMWELT. EIN DUNKLES SATANISCHES JAHRHUNDERT. HEIZUNG UND LICHT. INNENWELTEN GROSSER GEBÄUDE. DAS WOHLTEMPERIERTE HAUS. MASCHINENÄSTHETIK. WOHNMASCHINEN. KONTROLLIERTE UMWELT: AIR-CONDITIONING. VERBORGENER SERVICE. DARGESTELLTER SERVICE. BAUKONZEPTE. EIN HAUCH VON INTELLIGENZ. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45807
ARCH+ 94/1988. THEMA: WASSER ENERGIE VERKEHR MÜLL.
ARCH+ Aachen, 1988.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Dieter Hoffmann-Axthelm UNTERGEHENDE STÄDTE? Hartmut Häujkrmann, Walter Siebel URBANITÄT ODER ÖKOLOGIE? Manfred Hegger, Wolfgang Pohl BEKENNTISÖKOLOGIE VERSUS ÖKOTECHNOLOGIE. Oskar Ulimann (Bölkow Stiftung) im Gespräch mit Sabine Kraft DER ANGRIFF DER GEGENWART AUF DEN REST DER ZEIT. Hans-Jürgen Serwe SAARBRÜCKEN Eine Industriestadt zwischen Abbruch, Umbruch und ökologischem Aufbruch. S.T.E.R.N. GmbH BERLIN Regenerative Energie für Block 103. Elke Kleinwächter, Wolf gang Jar not, Ulrike Lichienfeld NÜRNBERG Stadterneuerung in Gostenhof-Ost unter ökologischem Vorzeichen. Gisela Nacken FREIBURG Heimliche Hauptstadt der Ökologie?. Tom Koenigs im Gespräch mit Marc Fester und Sabine Kraft FRANKFURT Die grüne Stadt am Main. KLEINES GLOSSAR ZUR STADTÖKOLOGIE zusammengestellt von Hans-Jürgen Serwe. Vladimir Slapeta DIE WIRKUNG IN DER FERNE - LE CORBUSIER UND DIE TSCHECHISCHE ARCHITEKTUR. Sylvain Malfroy DER BLICK AUS DER WOHNUNG: LE CORBUSIER UND DAS PANORAMA. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45808
ARCH+ 43-44/1979. THEMA: Wohnumfeldverbesserung.
Klenkes Aachen, 1979.
Standardeinband.
ca. 90 S.
: INHALT: Julius Posener: Fragen zur Staatsbibliothek. Manfred Speidel: Gedanken zur Staatsbibliothek. Dieter Hoffmann-Axthelm: Architektur als Geschichtsfälschung; Zur geplanten Neuerrichtung des Ephraim-Palais in der Friedrichstadt. Christi Drey, Thomas Scheidler: Mit Marx und Malstift; Zur neuen Lust am Entwerfen. Detlev Ipsen: Acht Argumente zum Wohnraumkündigungsschutzgesetz. Jürgen Wolf: Sozialorientierte Wohnumfeldverbesserung. Dieter Hoffmann-Axthelm: Doppelt betroffen; Zum Zusammenhang von Stadtzerstörung und Landschaftszerstörung - Ein Erlebnisbericht. Uli Hellweg, Wolfram Schneider: Bilder zur Wohnumfeldqualität im Ruhrgebiet. Roland Günter/Janne Günter, Horst Heinicke (Mitarb.): Wohnumfeld-Verbesserung. Uli Hellweg: Sozialkulturelle Aspekte einer arbeitnehmerorientierten Wohnumfeldplanung. Roland Günter: Leben auf der Straße - kein Privileg südlicher Länder. Lucius Burckardt: Demokratie im Städtebau: Pavia. BBU-Arbeitskreis-Verkehr: Stichworte und Fakten zum Stadtverkehr. Ruheschutz statt Lärmschutz (aus der Nullnummer der Zeitschrift Wechselwirkung). Thomas Schaller: Rettungsaktion Hohenheimer Straße; Bürgerinitiative gegen städtische Nahverkehrsplanung in Stuttgart. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45810
ARCH+ 46/1979. THEMA: Technologie und Massenästhetik / Architektur und Ethnologie.
Klenkes Aachen, 1979.
Standardeinband.
ca. 56 S.
: INHALT: Michael Hellgardt: Die Frage der Technologie im Arbeiterwohnungsbau; Zwischen Verwertungsstrategien und direkter Demokratie - eine Bestandsaufnahme. Jasper Halfmann, Clod Zillich: Schinkel-Cafe - Entwurf für den Gipfel des Müllbergs. Bernd Uhde: Bericht über ein sechswöchiges Dorf im Bauch der Großstadt; Beobachtungen während des Alternativen Umweltfestivals in Berlin Mai/Juni 1978. Neues Leben in alten Fabriken: Rainer Graff: Der Große Überblick, Reiner Kruse: Der kleine Einblick. Dieter Hoffmann-Axthelm: Hausbau: Technologie und ästhetische Praxis. Peter Bumke: Bemerkung zur räumlichen Aufteilung der Lebenswelt anatolischer Bauern. Nina Nissen: Vertrautheit, Respekt, Meidung; Zum Verhältnis von sozialen Beziehungen und Raum. Andrea Petersen: Der Brunnen und das Backhaus; Der Alltag von Frauen im anatolischen Dorf. Werner Schiffauer: Die Darstellung räumlicher und sozialer Grenzen im Gastritual. Andrea Petersen: Mögliche Auswirkungen der Migration. Andreas Graeff, Peter Arnke, Marion Zabre: Türkische Großgemeinde Kreuzberg. Neckarwestern: Geld strahlt nicht (non radiat). Klaus Seile: Mittlere Intensität; Einige Thesen zur aktuellen Diskussion um die Instrumente der Stadterneuerung. Dieter Hoffmann-Axthelm: Die Berliner Gedenkstätte des 20. Juli - ästhetisch hingerichtet. Paul Hofmann (Rezensent) Filmografie Bauen-Planen-Wohnen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45811
ARCH+ 49/1980. THEMA: Stadtkultur - sozialkulturelle Initiativen.
Klenkes Aachen, 1980.
Standardeinband.
ca. 56 S.
: INHALT: Richard Laufner: ... Nicht nur eine Frage von Kulturpolitik. Oskar Holl: Versuche, Kultur etwas kleiner zu schreiben; Kulturelle Stadtteilarbeit in der Kulturstadt München. Florian Straus: Das Münchener Modell der Kulturläden; Die Sendlinger Kulturschmiede, ein sozio-kulturelles Kleinzentrum. Dieter Frowein, Gerhard Spangenberg: Neue Nutzung für den Fichtebunker. Paul Hofmann: Revierpark heißt die Idee, sie verändert die Wirklichkeit!; 13 Jahre Freizeitpolitik im Ruhrgebiet. Uli Hellweg, Ulrike Moths: Seitdem wir unseren Verein haben... ARCH+-Interview mit Mitgliedern der Siedler-Interessengemeinschaft Bergarbeitersiedlung Am Kanal e.V. in Lünen. Traudel und Hans-Georg Tomshöfer: Das Heini-Wettig-Haus - Unser Volkshaus. Adalbert Evers: Die politische Bedeutung der sozialen Bewegungen - Zur Ortsbestimmung einer Kontroverse. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 45813
Architektur der DDR 12/1979.
VEB Verlag für Bauwesen Berlin, 1979.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Fruchtbare Zusammenarbeit, Wladimir Nikolajewitsch Belousow. Architektur und Energie, Gerhard Krenz. Zur Nutzung der Solartechnik in der DDR, Jürgen Stephan. Rekonstruktion von Industriewerken - ein internationaler Vergleich, Doris Klemm. Grundlagen der architektonischen Gestaltung bei Rekonstruktionen der Industrie, Karl-Heinz Lander. Produktionsgebäude im Kombinat VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow, Joachim Härter. Rekonstruktion von Hellingen, Ernst Gahler. Wiederverwendungsprojekt Abwasserpumpwerk Berlin, Joachim Härter. Großbäckerei in Annaberg, Johannes Benndorf. Deckenhubverfahren - eine zukunftsträchtige Bauweise, Hans-Georg Lange. Wettbewerb Jugendinitiative Berlin, Wolfgang Urbanski. Architekturwettbewerb 1979, red. Zur demographischen Struktur einer Wanderungsbevölkerung in der DDR, Dieter Stempeil. Die neuen Maßeinheiten, Claus Weidner. Effektive Wege zur Information über Wissenschaft und Technik, Martin Schimpfermann. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 46083