Suche
Die Suche „” hat 62075 Treffer ergeben
2850-2900 von 62075 Ergebnissen

ARCH+ 147/1999. THEMA: Projekte und Konzepte zur Automobilität.

ARCH+ Aachen, 1999.

Standardeinband. ca. 90 S. : INHALT: Drive-in-Gebäude. Texas Ice House; Mark Wamble, Virginia Mason Wickham, Matt Greer. Stadtmitte Marzahn; Sauerbruch 8t Hutton Architekten. Parkhouse/Carstadt; NL Architekten. Z-Mall; MVRDV. Suburban Loop; Alberto Nikolau, Montse Dominguez. Drive-in-Märkte; Richard Longstreth. Autobahnadressen, Infrabodies®, Left-overs. Stadt der Automobilität; John Kaliski. Irgendwann muß man sich gegen den Sprawl entscheiden; MVRDV im Gespräch mit ARCH+, Noisescape 56, Lace 58, Flight Forum 60. Infrabodies®; MONO LAB Architekten. Peking Left-overs; Alain Fouraux, Lok Jansen. Off-the-road/103.8 Mhz; Nox Architekten. Tunneleffekt; Paul Andreu. Schnittstellen, Knotenpunkte, Transferias. Eine Reise durch die Bundesrepublik; Otl Aicher. Schiphol; Rem Koolhaas, OMA. VIMP; awg_wien. Arnheim Zentrum; Ben van Berkel, UN Studio Van Berkel. Die Wahlverwandschaft von Moderne und Mobilität; Stephan Rammler. Mobilitätskonzepte. Domobile (Edward Grinberg). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45782

ARCH+ 148/1999. THEMA: Von der Box zum Blob - Architektenstreit.

ARCH+ Aachen, 1999.

Standardeinband. ca. 112 S. : INHALT: Von der Box zum Blob und wieder zurück - Zum jüngsten Architektenstreit. Raum aus der Zeit - Architektur aus der Bewegung; Joachim Krausse. Phrasieren im Raum; Kay Fingerle, Edgar Woeste. Box. Mediathek in Sendai; Toyo Ito. M-House; Kazuyo Sejima. Konzerthalle Porto; OMA/Rem Koolhaas. Box in der Box. Wohnhaus auf Borneo-Sporenburg in Amsterdam; MVRDV. Telematische Landschaft; Brandlhuber Et Kniess + Partner. Hortus Sanitatis; Njiric Et Njiric. Auf dem Weg zu einem transeuklidischen Raum; Paul Virilio. Von der Box zum Blob und wieder zurück. Über pneumatische Erscheinungen; Marc Dessauce. Pavillon auf der IAA; ABB. Rest Zone - Millenium Dome; Richard Rogers. Bewegte Geometrie; .vers. Musikfakultät Graz; UN Studio / Ben van Berkel, Caroline Bos. Torus House; Scott Cohen. Der Japanische Pavillon für die EXPO 2000; Shigeru Ban. Das un-private Haus; Terence Riley. Neue Dimensionen für die Architektur?; Florian Böhm. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45783

ARCH+ 67/1983. THEMA: Wege in der Krise.

Klenkes Aachen, 1983.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Friedhelm Schrooten: Räuber und Gendarm. Harald Bodenschatz, Armando Kaczmarczyk: FIAT-Lingotto in Turin; Die Krise einer Arbeiterstadt - Stadtplanung ratlos. Ingrid Krau: Ein Arbeitslos - ein Wohnungslos; Vom schwierigen Aufbruch zu neuen Ufern. Jürgen Wolf: Stadtentwicklung in der Dauerrezession. Planergruppe GmbH Oberhausen: Mit den Türken kommen die Gärten. Klaus Novy: Vom Dilemma einer ökosozialistischen wirtschaftspolitischen Position. Joachim Berger: Wirtschaftspolitische Voraussetzungen ökologischen Bauens und Wohnens. Sergij Goryanoff, Stefan Krätke, Fritz Schmoll: Konzept für einen kommunalen Wohnungsbau; entwickelt für die Südliche Friedrichstadt Berlin. Dietrich von Beulwitz, Georg Knacke: Mieterselbsthilfe im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Gert Meinhoff, Gerhard Rohde, Heiner Rüschenschmidt: Wohnungsgenossenschaft Selbsthilfe Linden. Schüler berichten: Jugendliche bauen Werkstätten selbst. Klaus Novy; Robert Nöll von der Nahmer: Arbeitsbeschaffung im Bausektor; Warum nicht produktive Kreditschöpfung?. Gerd Hamacher: Architekturbüros in der Rezession. Neue Serie: Verdrängte Alternativen; (1) Mainz: Blockierte Moderne (Werner Durth). Friedrich Achleitner: Wiener Architektur der Zwischenkriegszeit; Kontinuität, Imitation und Resignation. Neue Serie: Cord Machens: Skizzen aus den USA; Der Einstieg in die Rasterwelt. Harald Bodenschatz, Johannes Geisenhof: Postmoderner Städtebau?. Zur IBA-Planung rings um den Askanischen Platz: Jahrgangsverzeichnis 1982. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45787

ARCH+ 71/1983. THEMA: Architekten für den Frieden - Architekturen für Krieg?

Klenkes Aachen, 1983.

Standardeinband. ca. 81 S. : INHALT: Gerhard Zwerenz: Neun einzelne Beiträge zur Architektur des Todes (auch als Girlande zu besichtigen). Dieter Hoffmann-Axthelm: Krieg & Architektur. Ulrich Enzensberger: Das Notstandslibretto; Auskunft über die Verbunkerung der Bundesrepublik. Konradin Kreuzer: Die Bunkerschweiz. Martin Kieren: Zufällige Tücken mit der Baugeschichte oder Gewalt des Zusammenhangs. Ulrich Hohns: Städtebau im Atomzeitalter - Planungen um 1950 unter Luftschutzaspekten. Runrid Fox, Birgit Jakobs, Elke Metzner, Dietmar Mirkes: Die alltägliche Aufrüstung oder: Was hat die NATO mit dem Straßenbau zu tun?. Andreas Schmitz: Goldene Zeiten für Garnisonsstädte?. Helga Jäger: Die Soldaten sind da - Das Beispiel Schwarzenborn. Bazon Brock: Der Deutsche im Tode?. Alexander Kluge: Bauen für den Krieg. Bruno Wasser: Der Germanenwall - Der Drang nach Osten. Hans-Jochen Kunst: Architektur und Macht; Überlegungen zur NS-Architektur. Meinhold Lurz: ...ein Stück Heimat in fremder Erde; Die Heldenhaine und Totenburgen des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Peter Sloterdijk: Tote ohne Testament. Wolfgang Schäche: Die Totenburgen des Nationalsozialismus. Sabine Kraft: Das Tal der Gefallenen. Franz Kluge: Babels Monument für die Deutschen; Eine Paradoxie. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45789

ARCH+ 72/1983. THEMA: Regionales Bauen.

Klenkes Aachen, 1983.

Standardeinband. ca. 75 S. : INHALT: Emil Steffann: Baufibel für Lothringen; Erstdruck nach dem 1943 entstandenen Manuskript;. Der Stein - Haus und Hof - Das Dorf - Technik und Heimatschutz in Stadt und Land. Gisberth Hülsmann: Wahr-nehmung - Anmerkungen zu Emil Steffanns Baufibel für Lothringen. Sid Auffahrt: Baufibeln oder die Stabilisierung der Inneren Front. Ludovica Scarpa: Anmerkungen zum Deutschen Bund Heimatschutz. Julius Posener: Kulturarbeiten von Paul Schultze-Naumburg. Dieter Hoffmann-Axthelm: Dialektik des Regionalismus. Bernhard Strecker: Grün ist die Heide. Jörg Haspel, Jürgen Zänker: Die Holzsiedlung auf dem Stuttgarter Kochenhof 1933 - Ein Lehrstück zur Wende gegen die Moderne Architektur. Manfred Speidel: Der Wiederaufbau von Freudenstadt, 1949-54. Thomas Kostulski: Die Gestalt ist tot - es lebe die Gestaltungssatzung. Harald Bodenschatz, Johannes Geisenhof: Stadtbaugeschichte im Stadterneuerungsprozeß - Das Beispiel Ellingen. Martin Kieren: Regionalismus - Annäherungen an offene Fragen und ein Plädoyer. Stuttgart-Wettbewerbe um Zukunftsbilder (Durth, Gschwind). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45790

ARCH+ 73/1984. THEMA: Christopher Alexander: Eine Pattern Language.

Klenkes Aachen, 1984.

Standardeinband. ca. 75 S. : INHALT: Christopher Alexander: Eine Pattern Language - Auszüge aus: Die zeitlose Art. zu Bauen und Eine Pattern Language. Robert L. Smith: Albany Haus, Berkeley. Howard Davis: Moshav Shorashim, Israel. Appartment Haus, Sapporo. Ken Peterman: Eishin Schule, Tokyo. Markthalle Fresno, Ca. Susanne Siepl: Neues aus Berkeley - mein Studium bei Christopher Alexander; Ein Erfahrungsbericht. Eduardo Yargas: ... Lehre gesprochen. PLANBOX: Rolfshagen - Erfahrungen mit der Pattern Language aus der Sicht der Bewohner und Planer. Hermann Czech: Christopher Alexander und die Wiener Moderne. Manfred Kovatsch: ... von Mustern, die einen gewöhnlichen Ort lebenswert machen; Notizen zur Pattern Language. Zur Macht der Gefühle; Peter Eisenman im Gespräch mit Christopher Alexander. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45791

ARCH+ 74/1984. THEMA: Genossenschaften.

Klenkes Aachen, 1984.

Standardeinband. ca. 82 S. : INHALT: Klaus Novy: Eine Zukunft für Gemeinnützige Träger; Anmerkungen zur Reform des Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts. WohnBund: Forderungen zur Reform des Wohnungsgemeinnützigkeitsrechts. Dieter Hoffmann-Axthelm: Zum politischen Problem der Genossenschaften. Peter Conradi: SPD und Genossenschaften. Frank Karthaus, Arno Mersmann, Wolfram Hornberger: Bilder einer Ausstellung; Zur Wanderausstellung Anders Leben. Frank Karthaus: Neue Genossenschaften; Zum Stand der Diskussion. Günter Nickel, Hans-Joachim Meissner: Genossenschaft Brunsviga. Dieter Verdick, Reinhold Lange, Mathias Müller: Die Zukunft gemeinsam zum Leben erwecken. Arno Mersmann, Wolfgang Münst: Neuer Lebensraum in alten Kasernen; Cherisy-Kaserne, Konstanz. Reinhard Lehnen: Umbruch Gostenhof e.V., Nürnberg; Zur Privatisierung städtischer Wohngebäude. Gert Meinhof, Dietrich Pageis, Gerhard Rohde: Wohnungsgenossenschaft Selbsthilfe Linden e.G., Hannover. Georg Knacke: Selbstbau e.G., Berlin. Rainer Emenlauer: Bauherrenwettbewerbe; Ein Experiment der IBA. Jörg W. Lewin: Wolfgang-Borchert-Siedlung e.G., Hamburg; Der Bau beginnt. Julia Bargholz, Raimund Bornfeld, Gudrun Walter: Ökologie und Genossenschaft; Genossenschaft für ökologisches Planen und Bauen, Herford. Raymond Unwin: Co-operation beim Bauen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45792

ARCH+ 75-76/1984. THEMA: Stadt und Neue Technologien.

Klenkes Aachen, 1984.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Bernardo Secchi: Neue Technologien. Peter Lieser: New York, New York - Stadt des Luxus und der Moden. Helmut Böhme: Stadtgestalt und Arbeitswelt; Wandlungsprozesse und Perspektiven. Helmut Kromrey: Enträumlichung sozialen Verhaltens; Thesen zur Bedeutung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. Dietrich Storbeck: Telekommunikation und Siedlungsstruktur. Joseph Huber: Telearbeit, Städtebau und Landschaftsentwicklung. Roland Günter: Szenario BTX. Wolfgang Lindweiler: Technik, Technik über alles ... Von Handelskriegen, Kommunalpolitikern, Wissenschaftlern und anderen Menschen. Lucius Burckhardt: Die Geschichte wiederholt sich (nicht). Walter Siebel: Krisenphänomene der Stadtentwicklung. Walter Prigge: Passagen und Durchgänge. Michael Wilkens: Plädoyer für die Fortsetzung de Moderne mit anderen Mitteln. Hermann Sturm: Wiese is nich - dafür ha'm wa die Palme; Thesen zur Urbanität. Carmen Yossen: Mobile homes - Geschlossene Gesellschaft; Das Lager Rollemann, Amsterdam. Wolfgang Voigt: Wohnhaft; Die Siedlung als panoptisches Gefängnis. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45793

ARCH+ 77/1984. THEMA: Computer-Aided-Design.

Klenkes Aachen, 1984.

Standardeinband. ca. 85 S. : INHALT: Jupp Gauchel, Krishan Mathis, Peter Raetz: Computer-Chinesisch für Anfänger: Textsysteme, CAD, Experten-Systeme, Software für Architekten, EDV und die Berufspraxis der Architekten, Schlagwortverzeichnis. Fritz Haller: Mit EDV zu neuen Planungshilfen. Rüdiger Kramm: Erfahrungen aus dem Alltag. Ottokar Uhl: Eine Sprache sprechen. Luden Kroll: EDV und Architektur. Walter Prigge: Zwischen Menue und Maske; Aus einem Gespräch über EDV-Einsatz. Elmar Wertz: Der Mikrocomputer und die Dekane- und Abteilungsleiterkonferenz Architektur und Raumplanung. Wolf Meyer-Christian: EDV für den Architekten (oder wie sieht der nächste Winter aus?). Gerd Neumann: CAD - Ein Einblick von draußen. Michael Pawelski, Joachim Winke: Per aspera ad astra. Heinz G. Sieber: Architekturlabor Hummelhof; Ein Architekturlabor mit Studenten in Darmstadt. Laura Patricia Spinadel: Wettbewerb Forellenweg ? Salzburg; Eine Siedlung der Achtziger Jahre? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45794

ARCH+ 78/1984. THEMA: Hugo Kükelhaus.

Klenkes Aachen, 1984.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Wolfram Graubner im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert: Hans Graubner. Adelheid Jacobitz-Voss: Dorfsiedlung Kaldenberg vor Mettmann im Bergischen Land; Zur Vorgeschichte der Siedlung. Hugo Kükelhaus: Zur Gründung einer neuen Heimat. Hugo Kükelhaus: Eine mitzuteilende Methode. Rudolf zur Lippe: Hugo Kükelhaus. Dieter Hoffmann-Axthelm: Brauchbare Sinnlichkeit; Kurzer Problemkatalog zu Kükelhaus. Ulrich Linse: Die Anfänge der deutschen Ökologiebewegung. Harald Bodenschatz, Dieter Radicke: Das Großstadtungeheuer Berlin: Die Städtebauausstellung Berlin 1910. Horst W. J. Kittel: Architekten und Computer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45795

ARCH+ 79/1985. THEMA: Abschied vom modernen Grundriss.

ARCH+ Aachen, 1985.

Standardeinband. ca. 81 S. : INHALT: Rob Krier im Gespräch mit Dietmar Steiner: Hallen für alle. Manfred Speidel: Der Vorrang des Raumes in der Baukunst; Wohnungsgrundrisse von Heinz Bienefeld. Rolf Link im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert: Hallenhäuser - Das Haus Link. Christoph Schulten im Gespräch mit Sabine Kraft und Nikolaus Kuhnert: Halle und Nischen. Marc Fester: Die Geometrie ist die Botschaft; Bericht über die Entwurfsweise von Heinz Mohl. Baufrösche Kassel: Vernetzung im Grundriß - Unser Wohngemeinschafts-Reihenhaus. Erich Schneider-Wessling: Entwicklung von Grundrissen. Oskar Laser, Eduardo Vargas: Ein Grundriß ist keine Autobahn! Arbeitskreis Humanökologie: Das Haus als Einraum. Glossar: Halle - Zusammengestellt von Sid Auffahrt. Veronika Keckstein: Arbeitsplatz Wohnung; Gedanken zur Gestaltung eines alltäglichen Lebensraumes. Christiane Heidenreich, Karin Winter: Das Seminar Arbeitsplatz Wohnung; Auszüge. Gunhild Riemann: Anforderungen an familiengerechte Wohnungsgrundrisse. Harald Bodenschatz, Ludovica Scarpa: Die Planungen zur Sanierung der Berliner Altstadt: Deutsche Bauausstellung Berlin 1931. Glashaus, Gisela Nacken: Vorsicht frisch gestrichen! Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45796

ARCH+ 81/1985. THEMA: Ökologisches Bauen.

ARCH+ Aachen, 1985.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Ökologische Siedlung Friebertshausen. Nikolaus Kuhnert: Vom landschaftsgebundenen zum ökologischen Bauen. Wolfgang Jaspers, Uwe Korileppel, Thomas Kostulski, Gerd Maria Luthe, Lisa Poetschki, Arbeitskreis für Humanökologie, Aachen: EINE BAUFIBEL FÜR DAS ALLNATAL Humanökologische Dorferneuerung. Rolf Sieferle: HEIMATSCHUTZ UND DAS ENDE DER ROMANTISCHEN UTOPIE. Ulrich Linse: WERNER LINDNER UND DIE ANFÄNGE DER INDUSTRIEARCHÄOLOGIE IN DEUTSCHLAND. Gerd Gröning, Joachim Wolschke: DIE LANDSCHAFTSPFLEGE ALS INSTRUMENT NATIONALSOZIALISTISCHER EROBERUNGSPOLITIK Ein standortgerechter Beitrag. Erich Konter: DIE STÄDTEBAULEHRE AN DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE BERLIN IN DEN 40ER JAHREN Eine Studie zur Kontinuität und Diskontinuität der Städtebaulehre in Berlin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45798

ARCH+ 82/1985. THEMA: Bauen mit Holz.

ARCH+ Aachen, 1985.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Nikolaus Kuhnert: Einfache Gebäude in Holz. Hans-Jürgen Steinlin: DIE FOLGEN DES WALDSTERBENS FÜR WALDBESITZER, HOLZMARKT UND HOLZVERSORGUNG. Manfred Sack: EINFACHE PARADIESE. Ulrich Schnitze: SIND ALTE HOLZBAUWEISEN TECHNISCH UND WIRTSCHAFTLICH WIEDER AKTUELL? Wolfram Graubner: HOLZVERBINDUNGEN. Rudolf Doernach: NATÜRLICH BAUEN: ARBEITEN MIT HOLZ. Christoph Schulten: SELBSTBAU IN HOLZ. Lothar Jax: GEMEINSAM PLANEN UND BAUEN IN DER GRUPPE Erfahrungen beim Selbsthilfeprojekt Haus-Heyden-Hof. Christoph Schulten: ERFAHRUNGEN BEIM SELBSTHILFEPROJEKT HAUS-HEYDEN-HOF. Bernd Kogel, Hermann Landgräber: VORGEFERTIGTE HOLZBAUTEN Planungsaspekte bei der Vorfertigung durch mittelgroße Holzbetriebe. Martin Steinmann im Gespräch mit Michael Alder, Jacques Herzog, Pierre de Meuron und Peter Zumthor: REDEN ÜBER HOLZ. KLEINES GLOSSAR ZUR RAUCHPLAGE Zusammengestellt und geschrieben von Gerd Speisberg. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45799

ARCH+ 83/1985. THEMA: Raum, Zeit und CAD-Architektur.

ARCH+ Aachen, 1985.

Standardeinband. ca. 85 S. : INHALT: Nikolaus Kuhnert: Die Immaterialien. Luden Kroll im Gespräch mit Kay Friedrichs und Hans-Jürgen Serwe: CAD: KOMPLIZIERTHEIT ODER KOMPLEXITÄT?. Ludger Hovestadt: CAD IM SELBSTBAU. Eberhard Kernchen: TEST: CAD-SYSTEME. Helmut Emde: RECHNERGESTÜTZTES FORMEN UND STRUKTURIEREN VON ARCHITEKTUROBJEKTEN CAAD-Hilfen für räumliche Gestaltung und räumliche Organisation mit einer Vorführung des Programmsystems KON+DAR. Claudia Söller: KÜNSTLERKOLONIE DARMSTADT Ein Beispiel für Rechnerunterstütztes Konstruieren und Darstellen in der Lehre. Helmut C. Schulitz: CAD IM TEST Institut für angewandte Mikroelektronik, Braunschweig. Elmar Wertz: CAD UND DIE DEKANEKONFERENZ. Kay Friedrichs: VON DER ARCHITEKTUR ZUM DESIGN-SUPERMARKT. Ulrich Lange: DIE KONTINGENZMASCHINE Bad Solutions to good Problems. KLEINES GLOSSAR ZUR RECHNERARCHITEKTUR Zusammengestellt und geschrieben von Günter Stöhr und Gregor Wessels. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45800

ARCH+ 84/1986. THEMA: Bauen mit Stein.

ARCH+ Aachen, 1986.

Standardeinband. ca. 90 S. : INHALT: Heinz Bienefeld im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert und Manfred Speidel: BAUEN MIT STEIN. Heinz Bienefeld: ÜBER DIE WECHSELBEZIEHUNG ZWISCHEN OBERFLÄCHE UND RAUMWIRKUNG. Thomas Weil: ÜBER DEN PRAKTISCHEN UMGANG MIT MASS UND PROPORTION. Peter Neitzke: ALS OB - ZUM GEBRAUCH VON ZIEGELN AN OBERFLÄCHEN Das Alfred-Wegner-lnstitut in Bremerhaven von Oswald Mathias Ungers. Joachim Ganz, Walter Rolfes: BAUEN MIT ZIEGELN. Werner Finke, B. Trübenbach, Chr. Freitag: BAUEN MIT STUDENTEN Experimentalgebäude Bildhauerwerkstatt. Ernst Kasper: JUSTIZBEHÖRDE DORTMUND. Herbert Pfeiffer: STEINBAUTEN. Jacques Herzog, Pierre de Meuron: EIN HAUS IN OBERWIL BEI BASEL. Franz-Jörg Feja: EINFACH - ZWEISCHALIG ? DREIACHSIG Haus Elle/wann. Marc Fester: EIN STEIN - EIN MODUL. Dieter Hoffmann-Axthelm: DER MAUERZIEGEL: EINE FASZINATION UND IHR OBJEKT. Klaus Aggen: DICKE MASSIVWÄNDE SIND BESTE ENERGIESPARER. Maria Feldhaus: UMWELTVERTRÄGLICHKEIT VON STEINEN. KLEINES GLOSSAR ZUR GESCHICHTE DER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG VON. BACKSTEINEN Zusammengestellt und geschrieben von Karl Bernhard Kruse. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45801

ARCH+ 85/1986. THEMA: Typologie und Populismus.

ARCH+ Aachen, 1986.

Standardeinband. ca. 90 S. : INHALT: Rob Krier im Gespräch mit Dietmar Steiner: EIN LETZTER VERZWEIFELTER AUFSCHREI GEGEN DAS TOTALE ZERSTÖREN UNSERER STÄDTE. Andreas Brandt im Gespräch mit Felix Zwoch: INNEN - AUSSEN. Oswald Mathias Ungers im Gespräch mit Nikolaus Kühnen: VIELFALT, DIE NICHT AUF EINHEIT. GRÜNDET, IST VERNEINUNG. EINHEIT, DIE NICHT AUF MANNIGFALTIGKEIT BERUHT, IST TYRANNEI. Giorgio Conti: SAVERIO MURATORI: TYPOLOGISCHE METHODE, KRISE DER ARCHITEKTUR,. KULTURKRISE Die italienischen Vorläufer der Postmoderne. Gianfranco Canigga: DER TYPOLOGISCHE PROZESS IN FORSCHUNG UND ENTWURF. Jonas Geist im Gespräch mit Ludovica Scarpa: TYPOLOGIE ALS ABSTAMMUNGSLEHRE. Ludovica Scarpa: TYPOLOGIE UND JURISTISCHES DENKEN Die Überwindung des Typus des Berliner Mietshauses durch die Typengrundrisse der WFG. Ulrich Linse: VON EWIGER GRUNDFORM Die Typenlehre Werner Lindners. Dieter Hoffmann-Axthelm: TYPOLOGIE UND POPULISMUS Versuch einer Übersicht. KLEINES GLOSSAR ZU SAVERIO MURATORIS STADTMORPHOLOGIE Zusammengestellt und geschrieben von S. Maifroy. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45802

ARCH+ 87/1986. THEMA: DETAIL.

ARCH+ Aachen, 1986.

Standardeinband. ca. 90 S. : INHALT: Aggregat, All-Raum (Richard Rogers). Jürgen Kunz im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert: UNIKAT, PROTOTYP, SERIE. Hans Kollhoff: KONZEPT IM DETAIL. Heinz Bienefeld im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert: DETAIL. Thomas Kostulski: ZIEGELHAUS IN WILLICH-NEERSEN. Michael Alder im Gespräch mit Irma Nosseda und Martin Steinmann: ÜBERGANG WAND-DACH AM HAUS HOFER IM LIESTAL, CH. Oswald Mathias Ungers im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert: DETAIL: DAS TÜPFELCHEN AUF DEM I. Peter Kulka: BAUKONZEPT UND DETAIL. Konrad Wohlhage: DAS KONZEPTUELLE DETAIL - EIN VERMÄCHTNIS JEAN PROUVÉS. Thomas Weil: IDEALISMUS UND REALISMUS IM DETAIL. KLEINES GLOSSARZUR GESCHICHTE DES DETAILS Zusammengestellt und geschrieben von Wolfgang Wagener. Eine Tür, ein Haus (Quinlan Terry). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45803

ARCH+ 89/1987. THEMA: SCHAUPLÄTZE DER MACHT.

ARCH+ Aachen, 1987.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Bruno Schindler: SCHAUPLÄTZE DER MACHT Zum Baugedanken nach 1945 1. SANDWICH-SPACE 2. OUT-SIDE-SERVICE 3. IN-DOOR-CITY 4. PASSAGEN INS HIMMELREICH. BANK Die Hongkong & Shanghai Bank von Norman Foster. FABRIK Die lnmos-Fabrik von Richard Rogers. FANCY-PALACE Das Sainsbury Centrefor Visual Art von Norman Foster. VERSICHERUNG Lloyd's Versicherung von Richard Rogers. HIGH-TECH - HIGH-ART Die englische Diskussion um High-Tech in Architectural Review. Konrad Wohlhage: DIE ARCHITEKTUR DES LEERRAUMS. Bruno Schindler im Gespräch mit ARCH+: ... ANGST IN FURCHT UMWANDELN .... Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45805

ARCH+ 92/1987. THEMA: Siedlungen.

ARCH+ Aachen, 1987.

Standardeinband. ca. 90 S. : INHALT: Thomas Kostulski, Franz Kaut WOHNHOF Siedlung Ziegelgrund. Joachim Ganz, Walter Rolfes WOHNGEHÖFT Siedlung Weinmeisterhornweg. Fritz Matzinger WOHNDORF Les paletuviers 9 in Rifbei Salzburg. Christoph Schulten ZEILENBEBAUUNG UND GEMEINSCHAFTSBAUTEN Mustersiedlung Birkmahd in Bad Wörishofen. metron WOHNZEILE Mustersiedlung Röthenbach a.d. Pregnitz. metron WOHNSIEDLUNG OEPFELBAUM, STETTEN. Tegnestuen Vandkunsten GEMEINSCHAFTSHAUS, GEMEINSCHAFTSRÄUME Die Siedlung Tinggarden 2. Tegnestuen Vandkunsten WOHNTRAUBE Mustersiedlung Veitshöchheim. Berghof, Landes, Rang, Mäckler, Kleinehanding GARTENSTADT HOECHST. Renate Narten WER BAUT EIGENTLICH ÖKOLOGISCH? Über die menschliche Seite ökologischer Siedlungsprojekte. Dieter Hoffmann-Axthelm ENTWEDER-ODER. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45806

ARCH+ 93/1988. THEMA: Reyner Banharm.

ARCH+ Aachen, 1988.

Standardeinband. ca. 90 S. : INHALT: Reyner Banharm DIE ARCHITEKTUR DER WOHLTEMPERIERTEN UMWELT. VOM UMGANG MIT DER UMWELT. EIN DUNKLES SATANISCHES JAHRHUNDERT. HEIZUNG UND LICHT. INNENWELTEN GROSSER GEBÄUDE. DAS WOHLTEMPERIERTE HAUS. MASCHINENÄSTHETIK. WOHNMASCHINEN. KONTROLLIERTE UMWELT: AIR-CONDITIONING. VERBORGENER SERVICE. DARGESTELLTER SERVICE. BAUKONZEPTE. EIN HAUCH VON INTELLIGENZ. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45807

ARCH+ 94/1988. THEMA: WASSER ENERGIE VERKEHR MÜLL.

ARCH+ Aachen, 1988.

Standardeinband. ca. 90 S. : INHALT: Dieter Hoffmann-Axthelm UNTERGEHENDE STÄDTE? Hartmut Häujkrmann, Walter Siebel URBANITÄT ODER ÖKOLOGIE? Manfred Hegger, Wolfgang Pohl BEKENNTISÖKOLOGIE VERSUS ÖKOTECHNOLOGIE. Oskar Ulimann (Bölkow Stiftung) im Gespräch mit Sabine Kraft DER ANGRIFF DER GEGENWART AUF DEN REST DER ZEIT. Hans-Jürgen Serwe SAARBRÜCKEN Eine Industriestadt zwischen Abbruch, Umbruch und ökologischem Aufbruch. S.T.E.R.N. GmbH BERLIN Regenerative Energie für Block 103. Elke Kleinwächter, Wolf gang Jar not, Ulrike Lichienfeld NÜRNBERG Stadterneuerung in Gostenhof-Ost unter ökologischem Vorzeichen. Gisela Nacken FREIBURG Heimliche Hauptstadt der Ökologie?. Tom Koenigs im Gespräch mit Marc Fester und Sabine Kraft FRANKFURT Die grüne Stadt am Main. KLEINES GLOSSAR ZUR STADTÖKOLOGIE zusammengestellt von Hans-Jürgen Serwe. Vladimir Slapeta DIE WIRKUNG IN DER FERNE - LE CORBUSIER UND DIE TSCHECHISCHE ARCHITEKTUR. Sylvain Malfroy DER BLICK AUS DER WOHNUNG: LE CORBUSIER UND DAS PANORAMA. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45808

ARCH+ 43-44/1979. THEMA: Wohnumfeldverbesserung.

Klenkes Aachen, 1979.

Standardeinband. ca. 90 S. : INHALT: Julius Posener: Fragen zur Staatsbibliothek. Manfred Speidel: Gedanken zur Staatsbibliothek. Dieter Hoffmann-Axthelm: Architektur als Geschichtsfälschung; Zur geplanten Neuerrichtung des Ephraim-Palais in der Friedrichstadt. Christi Drey, Thomas Scheidler: Mit Marx und Malstift; Zur neuen Lust am Entwerfen. Detlev Ipsen: Acht Argumente zum Wohnraumkündigungsschutzgesetz. Jürgen Wolf: Sozialorientierte Wohnumfeldverbesserung. Dieter Hoffmann-Axthelm: Doppelt betroffen; Zum Zusammenhang von Stadtzerstörung und Landschaftszerstörung - Ein Erlebnisbericht. Uli Hellweg, Wolfram Schneider: Bilder zur Wohnumfeldqualität im Ruhrgebiet. Roland Günter/Janne Günter, Horst Heinicke (Mitarb.): Wohnumfeld-Verbesserung. Uli Hellweg: Sozialkulturelle Aspekte einer arbeitnehmerorientierten Wohnumfeldplanung. Roland Günter: Leben auf der Straße - kein Privileg südlicher Länder. Lucius Burckardt: Demokratie im Städtebau: Pavia. BBU-Arbeitskreis-Verkehr: Stichworte und Fakten zum Stadtverkehr. Ruheschutz statt Lärmschutz (aus der Nullnummer der Zeitschrift Wechselwirkung). Thomas Schaller: Rettungsaktion Hohenheimer Straße; Bürgerinitiative gegen städtische Nahverkehrsplanung in Stuttgart. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45810

ARCH+ 46/1979. THEMA: Technologie und Massenästhetik / Architektur und Ethnologie.

Klenkes Aachen, 1979.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Michael Hellgardt: Die Frage der Technologie im Arbeiterwohnungsbau; Zwischen Verwertungsstrategien und direkter Demokratie - eine Bestandsaufnahme. Jasper Halfmann, Clod Zillich: Schinkel-Cafe - Entwurf für den Gipfel des Müllbergs. Bernd Uhde: Bericht über ein sechswöchiges Dorf im Bauch der Großstadt; Beobachtungen während des Alternativen Umweltfestivals in Berlin Mai/Juni 1978. Neues Leben in alten Fabriken: Rainer Graff: Der Große Überblick, Reiner Kruse: Der kleine Einblick. Dieter Hoffmann-Axthelm: Hausbau: Technologie und ästhetische Praxis. Peter Bumke: Bemerkung zur räumlichen Aufteilung der Lebenswelt anatolischer Bauern. Nina Nissen: Vertrautheit, Respekt, Meidung; Zum Verhältnis von sozialen Beziehungen und Raum. Andrea Petersen: Der Brunnen und das Backhaus; Der Alltag von Frauen im anatolischen Dorf. Werner Schiffauer: Die Darstellung räumlicher und sozialer Grenzen im Gastritual. Andrea Petersen: Mögliche Auswirkungen der Migration. Andreas Graeff, Peter Arnke, Marion Zabre: Türkische Großgemeinde Kreuzberg. Neckarwestern: Geld strahlt nicht (non radiat). Klaus Seile: Mittlere Intensität; Einige Thesen zur aktuellen Diskussion um die Instrumente der Stadterneuerung. Dieter Hoffmann-Axthelm: Die Berliner Gedenkstätte des 20. Juli - ästhetisch hingerichtet. Paul Hofmann (Rezensent) Filmografie Bauen-Planen-Wohnen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45811

ARCH+ 47/1979. THEMA: Verkehrsberuhigung.

Klenkes Aachen, 1979.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Ernst Jacobi, Volker Martin, Karl Pächter: Verkehrsberuhigung als Teil eines städtischen Freiraumkonzepts; Zu Inhalt und Strategie der Verkehrsberuhigung. Heiner Monheim: Verkehrsberuhigung durch Stadtschnellstraßen? Anmerkungen zu einem aktuellen Mißverständnis. Peter Müller: Stadtentwicklung und Verkehrsberuhigung. Edouard Bannwart: Verkehrsberuhigung als räumliche Alphabetisierungskampagne. Ganz + Rolfes und Jacobi, Martin, Pächter: Zur Praxis der Verkehrsberuhigung; Das Beispiel Berlin-Kreuzberg SO 36. Heribert Guggenthaler, Claudia Reich: Funktionalismus contra Formalismus? Diskussion von 2 Entwurfskonzepten für die Wrangelstraße in Berlin SO 36. Henning Kahmann: Modell für Deutschland? Verkehrsberuhigung von Wohngebieten à la Delft: Subjektives von einer Spontanexkursion. Helmut Klippel, Ulla Pauen: Kind und Straße. Bürgerinitiative Westtangente: Fahrradverkehr; Möglichkeiten und derzeitige Unterbewertung im Stadtverkehr. Michael Glotz: Verkehrsberuhigung und soziale Folgen; Investitionsanreiz - Aufwertung - Verdrängung? Michael Glotz: Verkehrsberuhigung - ein alter Hut! Eine Glosse. Heiner Monheim: Grundzüge einer alternativen Stadtverkehrsplanung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45812

ARCH+ 49/1980. THEMA: Stadtkultur - sozialkulturelle Initiativen.

Klenkes Aachen, 1980.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Richard Laufner: ... Nicht nur eine Frage von Kulturpolitik. Oskar Holl: Versuche, Kultur etwas kleiner zu schreiben; Kulturelle Stadtteilarbeit in der Kulturstadt München. Florian Straus: Das Münchener Modell der Kulturläden; Die Sendlinger Kulturschmiede, ein sozio-kulturelles Kleinzentrum. Dieter Frowein, Gerhard Spangenberg: Neue Nutzung für den Fichtebunker. Paul Hofmann: Revierpark heißt die Idee, sie verändert die Wirklichkeit!; 13 Jahre Freizeitpolitik im Ruhrgebiet. Uli Hellweg, Ulrike Moths: Seitdem wir unseren Verein haben... ARCH+-Interview mit Mitgliedern der Siedler-Interessengemeinschaft Bergarbeitersiedlung Am Kanal e.V. in Lünen. Traudel und Hans-Georg Tomshöfer: Das Heini-Wettig-Haus - Unser Volkshaus. Adalbert Evers: Die politische Bedeutung der sozialen Bewegungen - Zur Ortsbestimmung einer Kontroverse. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45813

Architektur der DDR 12/1979.

VEB Verlag für Bauwesen Berlin, 1979.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Fruchtbare Zusammenarbeit, Wladimir Nikolajewitsch Belousow. Architektur und Energie, Gerhard Krenz. Zur Nutzung der Solartechnik in der DDR, Jürgen Stephan. Rekonstruktion von Industriewerken - ein internationaler Vergleich, Doris Klemm. Grundlagen der architektonischen Gestaltung bei Rekonstruktionen der Industrie, Karl-Heinz Lander. Produktionsgebäude im Kombinat VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow, Joachim Härter. Rekonstruktion von Hellingen, Ernst Gahler. Wiederverwendungsprojekt Abwasserpumpwerk Berlin, Joachim Härter. Großbäckerei in Annaberg, Johannes Benndorf. Deckenhubverfahren - eine zukunftsträchtige Bauweise, Hans-Georg Lange. Wettbewerb Jugendinitiative Berlin, Wolfgang Urbanski. Architekturwettbewerb 1979, red. Zur demographischen Struktur einer Wanderungsbevölkerung in der DDR, Dieter Stempeil. Die neuen Maßeinheiten, Claus Weidner. Effektive Wege zur Information über Wissenschaft und Technik, Martin Schimpfermann. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46083

Architektur der DDR 3/1978.

VEB Verlag für Bauwesen Berlin, 1978.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Zur Vorbereitung des Wohnungsbauprogramms der 80er Jahre und zur Umgestaltung innerstädtischer Altbauwohngebiete, Hans-Jürgen Kluge. Entwicklung großer Städte unter Ausbildung von Gruppensiedlungssystemen, G. Malojan. Zur Umgestaltung des Stadtkerns von Bernau, Detlef Grunske, Lutz Mühlmann. Zur Umgestaltung von Wohn- und Mischgebieten sowie von Altstadtkernen in den Klein- und Mittelstädten des Bezirkes Dresden, Peter Sniegon. Wettbewerb BAUFOTO 77, Gerhard Krenz. Haus der Dienste, Typ Berlin, Achim Wolff. Großapotheke in Berlin, Bodo Lommatzsch. Einkaufs- und Dienstleistungszentrum in Martin, CSSR, Vladimir Vaska. Bergbau-Rehabilitationszentrum im Kurort Bojnice, Jana Guthovä. Architektenporträt Gerhard Kröber. Fernsprechzentrale im Zentrum von Budapest. Hans-Christian-Andersen-Viertel in Odense. Wohngebäude für 30 Familien in Warschau. Wohngebiet Gadekäret in Ishoj. Wohnhausdominante in Plzen. Wohngebäude in Schiedam. Wohngebäude in der Wyatt Street in London. Stadt-Umland-Regionen als Aktions und Kommunikationsräume der Bevölkerung, Rudolf Krönert, Hans Neumann. Einige Gedanken bei Betrachtung eines Wohngebietes der zwanziger Jahre, Peter Sniegon. Mensch und Stadtzentrum, Klaus Andrä. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46095

Architektur der DDR 8/1977.

VEB Verlag für Bauwesen Berlin, 1977.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Prof. Dr. Fritsche als Präsident der Bauakademie der DDR berufen. Höhere Qualität und Effektivität im Industriebau. Klemens Heinze zum 65. Geburtstag. Produktionsgebäude des Kombinates VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow (KEAW), Joachim Härter. Werkskomplex in Mittweida, Heinz Stoll, Heinz Hahmann. Bauelemente zur Arbeitsplatzgestaltung,Christoph Dielitzsch. Entwurf und Ausgestaltung von Pausenräumen in der Industrie, Dieter Franz, Roland Bohring. Studie über einen Industriekomplex, Joachim Härter. Spitzenkraftwerk mit Gasturbinen in Inota (Ungarische Volksrepublik). Industriekomplex in Minusinsk (Sowjetunion). Erweiterung der Vereinigten Stahlwerke bei Kladno (CSSR). Glaswerke Bohemia, Werk in Svetba nad Sazavou (CSSR). Technisches Forschungszentrum von Olivetti in Yokohama (Japan). Gedanken zur Erhöhung der Qualität unserer neuen Wohngebiete, Werner Rietdorf. Untersuchungen zur Umgestaltung eines Ballungsraumes - Beispielplanung zur städtebaulichen und landeskulturellen Entwicklung des Ballungsraumes um Zwickau, Ursula von Schirmeister. Überlegungen zur Nutzung des Wohnungsbaus für die Entwicklung der Siedlungsstruktur am Beispiel des Ballungsraumes um Zwickau, Rolf Kuhn. Untersuchungen zur Minderung von lufthygienischen Störwirkungen am Beispiel des Ballungsraumes von Zwickau, Dörthe Obdekamp'. Untersuchungen zur technischen Infrastruktur im Ballungsraum um Zwickau, Walter Ihsecke. Untersuchungen zur kurzfristigen Erholung im Ballungsraum Zwickau, Gabriele Schulz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46107

Architektur der DDR 12/1978.

VEB Verlag für Bauwesen Berlin, 1978.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Zu aktuellen Aufgaben und zur Hauptrichtung von Wissenschaft und Technik im Industriebau, Herbert Musch. Aufgaben des BdA der DDR bei der Erhöhung der Leistungsfähigkeit, der Effektivität und Qualität im Industriebau der DDR, Ekkehard Böttcher. Rekonstruktion von Gebäuden und baulichen Anlagen in der Industrie - ein Beitrag zur Intensivierung unserer Volkswirtschaft, Werner Teuber. Produktionsstätte im VEB IFA Automobilwerke Ludwigsfelde (Fertigmacherei). VEB Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen, Christian Wiesenhütter. Fleischverarbeitungswerk in Rostock-Bramow, Ernst Gahler. Schuhfabrik in Schwedt (Oder), Hubert Wegner. Studie für ein Industriegebiet in Prag Süd, Ullrich Kremtz. Eine neue Qualität von Gasbeton-Außenwänden für mehrgeschossige Skelettmontagebauweisen, Sabine Wetzko. Zum Wohnungsbau auf dem Lande, Walter Niemke. Angebotsprojekte mit Bausteincharakter zur Rationalisierung der Rinderproduktion, Günther Löwe. Ergebnisse des Wettbewerbs '77 Rationalisierung und Rekonstruktion von Rinderaufzucht- und Schweineproduktionsanlagen, Heinz Dannemann. Wasserversorgung und Abwasserbehandlung beim Wohnungsbau auf dem Lande, Klaus Regen. Abwasserbeseitigung und -reinigung in ländlichen Gemeinden, Otto Richter. Der Architekt (Rezension), Gerhard Krenz. Lehre und Praxis. Studentenseiten der HAB Weimar. Hans Schmidt 85 Jahre, Gerd Zeuchner, Gerd Wessel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46111

Architektur der DDR 4/1980. THEMA: Bruno Taut.

VEB Verlag für Bauwesen Berlin, 1980.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Bauforschung mit hohem Nutzeffekt für die Praxis, Hans Fritsche. Geistigen Vorlauf für höchste Effektivität, Günter Mittag. 10. Kunstausstellung des Bezirkes Leipzig, Hermann Lücke. Mein Lehrer Bruno Taut, Gerhard Kosel. Bruno Taut - Zitate zur Architektur, Heidemarie Bierwisch. Bruno Taut zum 100. Geburtstag, Kurt Junghanns. Bruno Taut - mein Vater und Freund, Heinrich Taut. Max Taut - Bruder und Zeitgenosse Bruno Tauts, Wegbereiter modernen Stahlbetonbaus, Hans-Joachim Kadatz. Otto Haesler - ein bedeutender Architekt des Wohnungsbaus, Adalbert Behr. Untersuchungen zur Planung und Gestaltung neuer Wohnbereiche, Werner Rietdorf. Probleme der städtebaulich-räumlichen Gestaltung von Wohnbereichen, Siegfried Kress, Günter Arlt, Wolfgang Heger, Horst Baeseier. Zur Arbeit der Sektion Städtebau und Architektur beim Plenum der Bauakademie der DDR im Jahre 1979, Reinhard Malik. Freizeitanlagen - eine Buchbesprechung, Gerhard Krenz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46115

db. 3/2004. THEMA: Gewerbegebiet.

Konradin Medien Leinfelden, 2004.

Standardeinband. ca. 100 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Städtebau in Portland, Ulf Meyer. Stadthalle Bremen, Dirk Meyhöfer. Tribüne für die Pferderennbahn in Dresden, TU Dresden, Martin Büchner, Kathrin Havemann. Werkgebäude in Nittendorf (A2 Lehner), Robold Wilfried Dechau. Lagerhalle in Weiden (Weber+Würschinger), Christoph Gunßer. Gebrauchtwagenzentrum in München (Achammer-Tritthart & Partner), Roland Pawlitschko. Feuerwache in Freising (Rainhard Bauer), Ira Mazzoni. Heizkraftwerk in Luxemburg (Paul Bretz), Karin Leydecker. ... in die Jahre gekommen, Borgward-Werke, Bremen (Rudolf Lodders), Cornelia Krause. Einheitliche Brandschutzanforderungen, Franz Schacher. Schwachstellen, Veralgung von Fassaden, Rainer Oswald. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46122

db. 2/2004. THEMA: Kleine Tragwerke.

Konradin Medien Leinfelden, 2004.

Standardeinband. ca. 100 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Kulturhauptstädte 2004, Ursula Baus, Christian Holl. Neue Landwirtschaftliche Typologie für das Münsterland, Henrike Thiemann. Tensegrity-Turm in Rostock (Schlaich Bergermann und Partner, von Gerkan Marg und Partner), Mike Schlaich. Brücke in Peiden Bad (Conzett Bronzini Gartmann), Wilfried Dechau. Verschiebbares Dach in Martinsried (Knippers Heibig Ingenieure, Adam Architekten), Ursula Baus. Sanierung in Eichstätt (Grad Ingenieurplanungen, Homeier und Richter), Karl Josef Habermann. Brücke in Großenhain (ifb Ingenieure, Martin Sauerzapfe), Ursula Baus. ... in die Jahre gekommen, Bauten der Rhätischen Bahn von Ulrich Schlumpf, Jürg Conzett. Flächentragwerke, Wieland Becker. Ingenieurporträt: Friedrich Zollinger (1880 - 1945), Karin Heise. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46123

db. 1/2004. THEMA: Vernetzt denken.

Konradin Medien Leinfelden, 2004.

Standardeinband. ca. 100 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Das höchste Haus der Welt in Taipeh, Daniela Fenn. Wiederaufbau in Afghanistan, Klaus Sieg. Interventionen im Hafen von Marseille (Thomas Friberg, Jonathan Koellreuter). Die Zukunft ökologischer Architektur, Robert Kaltenbrunner, Christian Holl. Wohnhaus in Australien (Richard Leplastrier), Alexander Schober. Schulhaus in Gando, Burkina Faso (Francis Kéré). Bürogebäude und umgenutztes Wohnhaus in Röthis (A) (Reinhard Drexel), Christian Holl. Institut für Physik der Humboldt-Universität Berlin (Augustin und Frank) Klaus-Dieter Weiß. Projekte des Architekturbüros Onix (NL), Anneke Bokern. ... in die Jahre gekommen, Wohnsiedlung Laher Wiesen in Hannover, 1984/1985 (Boockhoff Rentrop Architekten), Robert Uhde. Die EnEV in der Praxis, Manfred Hegger, Matthias Fuchs, Martin Zeumer. Schwachstellen, Unbelüftete Blecheindeckungen, Rainer Oswald. EDV, EnEV-Software, Manfred Hegger, Matthias Fuchs, Martin Zeumer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46124

db. 4/2001. THEMA: Büros.

DVA Stuttgart, 2001.

Standardeinband. ca. 160 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Internet: Der digitale Slum: Mji wa Huruma, Rolf Sachsse. Katmandu wird vom planlosen Wachstum überrollt, Eckart Ribbeck. Essay: Die Soziale Stadt (XI), Hartmut Häußermann. Europäische Zentralbank in Frankfurt, Julius Klaffke. Architekturbüro in Mailand (Antonio Citterio & Partners), Caroline Klein. Bürogebäude in Waregem (Vincent Van Duysen), Wilfried Dechau. Finanzamt Schwarzenberg (Mahler, Günster, Fuchs), Ignaz E. Hollay. Geschäftshaus in Hamburg (Marc-Olivier Mathez), Cornelia Krause. Baudepartement St. Gallen (Hubert Bischoff), Ignaz E. Hollay. Zollamt Winnenden (D'lnca, Scheible und Partner), Christoph Gunßer. ... in die Jahre gekommen, Uni-Hochhaus in Leipzig (Planungskollektiv (1973) Peter Kulka (2001)), Matthias Bauer. Raum- und Bauakustik, Herwig Baumgartner. Lichttechnik in Büroräumen, Walter Witting, Andreas Danler. Thermische Bauteilaktivierung, Eberhard Oesterle, Peter Mösle. Lichtfassaden mit LED-Technik, Silke Retzlaff. EDV: Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen, Marian Behaneck. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46127

db. 11/1987. THEMA: Norwegen.

DVA Stuttgart, 1987.

Standardeinband. ca. 100 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Norwegische Anachronismen / Enzensberger. Architektur der 80er Jahre in Norwegen / Seip. Museum in Hamar (Fehn). Küstenmuseum in Sogn og Fjordane (Hatløy). Sheraton Hotel in Oslo (Platou). Parzelle in Tromso (Blå Strek). Wohnsiedlung Casinetto (Telje, Torp, Aasen). Jons hus (Lundberg). Wohnhaus (Norberg-Schulz). Kindergarten in Bergen (Tharaldsen). Eidsvåg-Kirke (Lund, Slaatto). Storekalsøy-Kapelle (Vardaal-Lunde). Nordens hus (Steen). Krematorium (Knutsen). Luftvolumen-Planung / Mährlein. Solarhäuser bei Holzminden / Sander. Erfindung eines Heizkesselsystems / ub. Arbeitsblätter zur Denkmalpflege / Gerner. Baupathologie, 11. Teil / Ft. Probst. Außenwände / Haferland. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46128

db. 10/1987. THEMA: Brücken.

DVA Stuttgart, 1987.

Standardeinband. ca. 100 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Anmerkung zum Entwurf von Brücken / Dietrich. Holzbrücke über den Main-Donau-Kanal (Dietrich; Brüninghoff). Holzfachmarkt in Weingarten (Jauss + Gaupp + Partner) / Haaß. Freizeitbad Heveney (Fiedler-Aichele, Weinmann). Pausendächer in Stuttgart (Hochbauamt) / Buchmann. Eisstadion in Heerenveen (van derZee & Ybena; ABT) /SIawik. Sporthalle in Ehingen (Kley). Cricketplatz-Tribüne in London (Hopkins & Partners) / sas. Die Architektur von Imre Makovecz / Eifert, Gerle. Dimensionierung und Detaillierung eines Schalendaches in Rotterdam (OMA; Schilperoord). Vorschule in Tadley (Hamshire CountyArch. Dept.) / Templeton. Gründach / Krolkiewicz. Arbeitsblätter zur Denkmalpflege: Umnutzung, Teil 2 / Talaska. Baupathologie, 10. Teil / R. Probst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46129

db. 4/1987. THEMA: Berlin.

DVA Stuttgart, 1987.

Standardeinband. ca. 100 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Ku-Damm-Panorama / Ulimann. War die IBA iba-flüssig?/ Duwe, Johaentges. Wohnen am Berlin-Museum / Duwe, Johaentges (Kollhoff, Ovaska und sieben andere). Wohnregal zum Selberausbauen / Duwe, Johaentges (Nylund, Stürzebecher u. a.). Wohnhof Lima / Duwe, Johaentges (Hertzberger). Am Fraenkelufer / Ullmann (Baller). Dresdner Straße / Duwe. Neu in Alt; Stuk / Duwe, Johaentges (Architektengruppe am Wassertorplatz). Berlin-Ziele (1:50 000). Das Tommy-Weißbecker-Haus / Duwe (Mott, Schöning). Komplexe Rekonstruktion in Ost-Berlin / Gärtner. Raimund Probsts Baupathologie. Arbeitsblätter zur Denkmalpflege, Bauaufnahme / Doll. CAD-Architektur / Kroll (Kroll). EDV für Architekten und Baumeister / Kulzer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46130

db. 2/1987. THEMA: Hansestadt Lübeck.

DVA Stuttgart, 1987.

Standardeinband. ca. 100 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Hier ist alles anders / Walter. Ein neuer Historismus? / Finke. Stadtentwicklung / Guhr, Zahn. Stadtgestaltung / Hansen. Straßen und Plätze / Stimmann. Sanierung und Umbau, Dr.-Julius-Leber-Straße 58 (Mai). Lübscher Bilderbogen / wd. Musikhochschule / Rix. Historische Bäckerei Engelswisch (Riemann). Umnutzung dreier alter Speichergebäude (Höffer + Hamann). Lübsche Ansichten, kleiner Architekturführer / Dannien. Bürohaus, Wielandstraße (Oldenburg, Tillmann). Berufsbildendes Schulzentrum, Triftstraße (Dannien + Fendrich). Jugendpsychiatrie Klinik (Dannien + Fendrich). Fenster in historischen Gebäuden / Warlich-Schenk. Sanierung historischer Fenster / Gerner, Gudzent. Baupathologie / R. Probst. Ein Zentrum für Helsinki, Wettbewerb, 1986/ Solla. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46131

db. 3/1988. THEMA: Stadt am Wasser.

DVA Stuttgart, 1988.

Standardeinband. ca. 100 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Die Docklands in London / sas. Umnutzung alter Hafengebiete in Amsterdam und Rotterdam / Slawik. Das Albert Dock in Liverpool / Orme. Exchange Square in Hongkong / Hagen-Hodgson. Skandinavienkai in Lübeck/ Stimmann. Barcelonas Beziehung zum Meer / Solaguren Beascoa. Sozialer Wohnungsbau und das Arsenale in Venedig / Marson. Der Teerhof in Bremen / Lührs. Entwicklungsplanung in Hamburg / Kossak. Konzepte für Kiel / Hoge. Ladenzentrum in Oslo (Ottar mit Bergersen, Gromholt, Ottar). Glasfassaden / Krewinkel. Vermessung des Düsseldorfer Landtags / Aschenbroich, Sommer, Töpfer. Raimund Probsts Baupathologie. Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf / Weiß. Seßhaft, Stuhlbesetzungen, Teil 1. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46132

db. 3/2002. THEMA: Licht.

DVA Stuttgart, 2002.

Standardeinband. ca. 100 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Essay: Begriffe und Debatten (VIII): Das Bild der Stadt, Rolf Sachsse. Stadthäuser in Karlsruhe (TH Karlsruhe), Leonhard Schenk. Kulturphilosophischer Streifzug, Gernot Böhme. Versorgungsbauwerke in Augsburg (Regina Schineis), Cornelia Krause. Teamarbeit (K. J. Maack, T. H. Maack, U. Belzner, T. Schneider), Cornelia Krause, Andrea Rayhrer. Hochregallager in Lüdenscheid (Schneider + Schumacher), Christof Bodenbach. Kunst- und Tageslichtplanung (Gatermann + Schossig, Köster & Köster), Cornelia Krause, Klaus-Dieter Weiß. Porträt Thomas Emde, Ira Mazzoni. Berufsbild Lichtplaner, Harald Hofmann. ... in die Jahre gekommen, Museum Abteiberg, Mönchengladbach (Hans Hollein, Hans T. von Malotki), Hans-Jürgen Breuning. Profilglas, Jens Schneider. Tageslichtlenkung, Daniela Linsler. Schwachstellen: Werksteinbeläge im Dickbett, Rainer Oswald. EDV: Software für die Lichtplanung, Jürgen Roth. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46133

db. 9/1988. THEMA: Alte Häuser.

DVA Stuttgart, 1988.

Standardeinband. ca. 190 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Berlin-Kreuzberg / Hämer (S.T.E.R.N.). Mühle Tiefenbrunnen, Zürich (Zoelly) / Kelly. Fachwerkhaus in Braunschweig (Hennies). Geschäftshaus in St. Gallen (Müller + Bamert) / Bamert. Kurhaus Wiesbaden (Gehrmann Consult) / Kiesow; Paletschek. Entrepot-Dock in Amsterdam (van Stigt) / Slawik. Total Design in Amsterdam (van Velsen) / Slawik. Rathaus Oberderdingen (Weindel). Bauernhof im Tessin (Gianola) / sas. Kronenzentrum in Bietigheim (Bidlingmaier, Egenhofer, Dübbers; Wiesner) / ay. Int. Design Center, New York (Pei; Gwathmey, Siegel) / Fischer. Fassaden- und Denkmalschutz / Schmid. Steinzerfall / Riesenhuber, Snethlage, Bock, Gertis. Sanierung eines Parkhauses in Frankfurt / M. Probst. Raimund Probsts Baupathologie. Raumakustik: Saal im Kurhaus Wiesbaden / Wilhelm. Balkonsanierung in Karlsruhe (Archis). Bau(m)statik / Sinn, Wessolly. Das Kaufhaus Horten in Stuttgart (Eiermann) / ay. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46135

db. 1/2003. THEMA: Material wirkt.

DVA Stuttgart, 2003.

Standardeinband. ca. 100 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Essay: Die europäische Stadt, Robert Kaltenbrunner. Bau eines Spielcasinos am nördlichen Mainufer in Frankfurt, Alexander Jung. Wohnhaus und Atelier in Flandern (Álvaro Siza mit Christian Kieckens Architects, Marc Dubois. Umspannwerk in Innsbruck (UN Studio, Ben van Berkel) Christian Holt. Erzbischöfliches Archiv in Freiburg (Erzbischöfliches Bauamt, Christof Hendrich, Anton Bauhofer), Ursula Baus. Einfamilienhaus mit Atelier in Gleißenberg (Florian Nagler), Axel Simon. Bürger- und Jugendhaus in Ludwigsburg (Bernd Zimmermann), Christian Holl. Gebäude der Südwestmetall in Reutlingen (Allmann Sattler Wappner Architekten), Hans-Jürgen Breuning. ... in die Jahre gekommen, Fabrikationshalle in Gossau, 1954-55 (Danzeisen und Voser), Christian Holl. Sichtbeton, Peter Lieblang, Werner Preis. Schwachstellen: Holz als Baustoff, Rainer Oswald. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46137

db. 3/2003. THEMA: Farbe.

DVA Stuttgart, 2003.

Standardeinband. ca. 100 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: New City von Ludwig Hilberseimer, Markus Kilian. Ideenwettbewerb Glashouse (TU Braunschweig (Ingo Beelte, Jörn Loffhagen) RTWH Aachen (James Wang, Christoph Schlaich). Farbe in der Klassischen Moderne, Armin Scharf. Büro- und Wohnungsbau in Hamburg (Otto Steidle), Gert Kähler. Hörsaal in Berlin (Susanne Hofmann), Frank Peter Jäger. Medienpool in Hamburg (Carsten Roth), Cornelia Krause. Förderschule in Berlin (Grüntuch Ernst Architekten), Claus Käpplinger. Werbeagentur in Stuttgart (zipherspaceworks), Hans Jürgen Breuning. ... in die Jahre gekommen, Mensa der Universität des Saarlandes (Walter Schrempf / Otto Herbert Hajek), Wilfried Dechau. Farbige Gläser, Andreas Achilles. Farbveränderungen, Armin Scharf. Schwachstellen Randverwahrung von Dachabdichtungen, Rainer Oswald. EDV: Software unter der Lupe: SketchUp, Jürgen Roth. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46138

db. 2/2003. THEMA: Häuser für Kunst.

DVA Stuttgart, 2003.

Standardeinband. ca. 100 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Essay: Themen zeitgenössischer Architekturdebatten (XVIII): Populismus, Gerd de Bruyn. Raststelle - Ort am Weg, Martin Wellnitz, Daniel Verhülsdonk. Tempel der Kunst, Wolfgang Pehnt. Bellevue Art Museum in Seattle (Steven Holl Architects), Heinrich Wefing. Kunsthalle Düsseldorf (rheinflügel Baukunst), Ursula Baus. Museum Gertsch in Burgdorf (CH) (Jörg + Sturm), Ursula Baus. Galerienhaus in Köln-Riehl (b&k+, Bernd Kniess), Olaf Winkler. Museumsprojekte (Hadid, Diller Scofidio u.a.). ... in die Jahre gekommen, Kunsthalle Darmstadt (TheoPabst 1956-57, Hans-Henning Heinz 1985 ? 87), Regina Stephan. Feuchtesorptionsvermögen von Lehmbaustoffen, Christof Ziegert. EnEV- energetische Bewertung von Fenstern, Marcus Hermes. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46139

db. 4/2003. THEMA: Im Außenraum.

DVA Stuttgart, 2003.

Standardeinband. ca. 120 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Die neusten Stadtentwicklungsprojekte in Jakarta, Ulf Meyer. Essay: Themen zeitgenössischer Architekturdebatten (XIX): Schönheit Werner Sewing. Rückbau der Plattenbausiedlung Silberhöhe in Halle an der Saale, Céline Guibat, Guillaume Chapallaz. Konzepte aus Freiraum, Andreas Ruby. Bürogebäude in München (Martha Schwartz; Peter Kluska), Klaus-Dieter Weiß. Westpark Bochum (S.K.A.T.; Danielzik + Leuchter; Heimer + Herbstreit), Christian Holl. Zwei neue Parks in Zürich (Burckhardtpartner; Hubacher und Haerle; Raderschall Landschaftsarchitekten; Zulauf Seippel Schweingruber), Christian Holl. Fährterminal in Yokohama (Foreign Office Architects), Jörg Rainer Noennig, Yoco Fukuda. Plaza de Desierto, Barakaldo (Eduardo Arroyo, Nomad Arquitectura, David Cohn. ... in die Jahre gekommen, Prager Straße, Dresden 1965 - 72 (Hans Konrad, Kurt Röthig und Peter Sniegon), Matthias Lerm. Beleuchtungskonzepte für den Außenraum, Will Rumi. Orientierungssysteme, Daniela Linsler. Ingenieurporträt: Heinz Isler (geboren 1926), Eberhard Schunck. EDV: Autodesk Architectural Studio 2.0, Jürgen Roth. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46140

db. 5/2003. THEMA: Fußgängerbrücken.

DVA Stuttgart, 2003.

Standardeinband. ca. 120 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Abriss der Botschaften in der DDR, Marion Petra Huhn. Mobile Tribünen am Hockenheimring, Roland Stern. Eventbrücke in München (Peter Haimerl, Mathias Castorph, Thomas Beck), Wilfried Dechau. Mahnmal-Brücke in Rijeka (3LHD), ar+; Ursula Baus. Hubbrücke in Brügge (Conzett, Bronzini, Gartmann), Ursula Baus. Schrägseilbrücke in Roth (Grad Ingenieurplanungen Vogel und Partner), Karl Josef Habermann. Überdachter Steg in Boudry (Geninasca Delefortrie), Ursula Baus. ... in die Jahre gekommen, Schillersteg in Stuttgart, 1961 (Leonhardt Andrä und Partner), Wilfried Dechau. Brücken aus glasfaserverstärkten Kunststoffen, Jan Knippers, Don-U Park. Holzschutz im Brückenbau, Martin Mohrmann, Arnim Seidel. EDV: Autodesk Architectural Desktop 2004; VectorWorks 10, Software zur Brückenberechnung nach neuen Normen, Jürgen Roth. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46141

db. 10/2003. THEMA: Arbeitsorte.

Konradin Medien Leinfelden, 2003.

Standardeinband. ca. 120 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Der Innenstadtplan von Chicago, Stefan Rau. Essay: Was bedeutet Baukultur? Christian Marquart. Botschaft für ein Vereinigtes Europa in Teheran/Iran, Lisa Hassanzadeh. Verwaltungsgebäude in Öhringen (Hannes Schreiner), Hans-Jürgen Breuning. Impulszentrum IP-TWO in Wien (BKK-3, Franz Sumnitsch, Johann Winter), Roland Pawlitschko. Bürohaus Gereonswall 75 in Köln (Schilling Architekten), Christian Holl. Laborgebäude in Darmstadt (Dierks Blume Nasedy Architekten), Christian Holl. Umbau in einen Bistrobereich und Konferenzzone in Stuttgart (Petry + Wittfoht), Christian Holl. Interieurdesign in Tilburg (Kho Liang le Associates u.a.), Anneke Bokern. ... in die Jahre gekommen, Werkstattgebäude in Braunschweig 1956 (Friedrich Wilhelm Kraemer (1907 - 90)), Holger Pump-Uhlmann. Entrauchungskonzepte, Detlef Millich. Industrieböden, Karsten Ebeling. EDV: SketchUp 3.0, Jürgen Roth. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46142

db. 6/2003. THEMA: Hamburg.

Konradin Medien Leinfelden, 2003.

Standardeinband. ca. 120 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Olympisches Dorf Leipzig 2012 (HTW Dresden (FH) / Brit Anders, Claudia Penndorf), Kristin Unrath. Porträt Susanne Wegele, Cornelia Krause. Planungen Hafenrand / HafenCity, Dirk Meyhöfer. Pläne Hafenrand / HafenCity. Kibbelstegbrücke von Gerkan Marg und Partner, Cornelia Krause. Planungen Sandtorkai, Olaf Bartels. Bürogebäude HafenCity (Spengler Wiescholek), Dirk Meyhöfer. Polderbebauung Neumühlen (BHL, Grüntuch Ernst, Antonio Citterio, BRT), Gert Kahler. Bürogebäude am Holzhafen (Kees Christiaanse / Astoc), Cornelia Krause. ... in die Jahre gekommen, Kaispeicher A im Hamburger Hafen (Werner Kallmorgen), Olaf Bartels. Polderbau in Hamburg, Lutz Pisarsky. Ingenieurporträt: William Lindley (1808-1900), Norbert Wierecky. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46143

db. 4/2002. THEMA: Hoch hinaus.

DVA Stuttgart, 2002.

Standardeinband. ca. 140 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Gespräch mit Ton Schaap über Amsterdams neuen Stadtteil Ijburg. Viele neue Ideen für Ground Zero, Ignaz E. Hollay. Essay: Themen zeitgenössischer Architekturdebatten (IX): Authentizität, Hanno Rauterberg. Entwürfe für Havannas Hafengebiet; Workshops der FH Köln. Twin Tower in Wien (Massimiliano Fuksas), Jürgen Eicher. Neue Hochhhäuser in Wien, Eine Auswahl. Victoria-Hochhaus in Mannheim (AS&P - Albert Speer & Partner), Christof Bodenbach. Büroturm in Münster (Kresing Architekten), Ignaz E. Hollay. Ideen und Planungen für neue Hochhäuser, Eine Auswahl. Hafenkontrollturm in Lissabon (Gongalo Byrne), Klaus Dieter Weiß. ... in die Jahre gekommen, Hochhaus der TU Braunschweig (Dieter Oesterlen), Wilfried Dechau. Sicherheit von Hochhäusern, Boris Peter. Tragwerke von Super-Hochhäusern, Marios C Phocas. Ingenieurporträt: Maurice Koechlin (1856-1946), Martin Trautz. EDV: CAD für den Stahlbau, Marian Behaneck. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46144

db. 11/2003. THEMA: Mit Schwung.

Konradin Medien Leinfelden, 2003.

Standardeinband. ca. 120 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Essay: Die wievielte Moderne?, Werner Sewing. Formfindungsmethoden in der Lehre, Werner Sobek, Markus Holzbach. Holzpavillon in Biberach (Matthias Loebermann/ FH Biberach), Ursula Baus. Architekturzentrum in Amsterdam (René van Zuuk), Anneke Bokern. Erschließung der Prager Burg (AP Atelier, Josef Pleskot), Andrea Rahyrer. Verbindungssteg in London (Wilkinson Eyre), Maren Harnack. Gedenkstätte in Düsseldorf (Hahn Helten), Ursula Baus. Kunstgalerie in Paris (R&Sie ...), Christian Hörn. ... in die Jahre gekommen, Zentrale der Kommunistischen Partei Frankreichs (Oscar Niemeyer, Chemetov und Deroche, Jean Prouvé), Wilhelm Klauser. Freie Formen im Trockenbau, Karl Cerenko. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 46145

Warenkorb

enthält 15 Produkt(e)
Artikelnummer:14279
5,40 €
Artikelnummer:181197
9,70 €
Artikelnummer:158197
6,30 €
Artikelnummer:245038
9,30 €
Artikelnummer:386179
7,90 €
Artikelnummer:139184
6,00 €
Artikelnummer:181192
12,00 €
Artikelnummer:14278
8,50 €
Artikelnummer:245051
9,00 €
Artikelnummer:52740
9,00 €
Artikelnummer:245030
9,30 €
Artikelnummer:181193
15,00 €
Artikelnummer:240799
6,50 €
Artikelnummer:13934
24,40 €
Artikelnummer:46142
10,00 €

Gesamtbetrag:
148,30 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow