Suche
Die Suche „” hat 70454 Treffer ergeben
2950-3000 von 70454 Ergebnissen

Der Architekt 11/1969.

Vulkan Essen, 1969.

Standardeinband. ca. 30 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Regierungsviertel Bonn, BDA. Architekturwettbewerbe - Warum? Rainer Schell, Eberhard Schulz. Zur Verleihung des Heinrich-Plett-Preises, Konrad Sage. Ehrenplakette des BDA für Alfred Mansfeld, Gerhart Laage. Portoghesi und Vittorio Gigliotti, Christian Norberg-Schulz. Rechtsprechung zum Architektenrecht (IV). Die Architektenmusterverträge der evangelischen und der katholischen Kirchen, Klaus Neuenfeld. Für Julius Posener, Konrad Sage. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46963

Der Architekt 1/1970.

Vulkan Essen, 1970.

Standardeinband. ca. 30 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: 43. Bundestag - Bund Deutscher Architekten BDA - Zukunft des Bauens - Ziele und Möglichkeiten. Die Gemeinschaft des BDA, Konrad Sage. Programmierte Instruktion, Jörn Behnsen. Zeugnis der Fortschrittlichkeit? Max Bächer. Kompressionsschwulitäten, Hans Kopatsch. Der freie Beruf als Mitgestalter zukünftiger Lebensformen, Werner Zeller. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46965

Der Architekt 2/1970.

Vulkan Essen, 1970.

Standardeinband. ca. 30 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Bundestag des BDA / Erste Lese, as. Plädoyer für eine konkrete Baukunst, Ulrich Conrads. Rechtsprechung zum Architektenrecht V. Schraube und Strich - eine Norm wert? Günter Koschany. Geschäftsbericht der Hauptverwaltung BDA für 1969. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46966

Der Architekt 3/1970.

Vulkan Essen, 1970.

Standardeinband. ca. 30 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Die deutschen Architekten begrüßen... . Architektur verkauft sich gut, Alfred Simon. Das Altern der modernen Architektur, Eberhard Schulz. Auswirkungen der Industrialisierung auf die Planung, Hans-Joachim Lenz. Der Mensch, ein kybernetisches Wesen, Wolf D. Keidel. Die Ausbildung der Architekturstudenten auf dem Gebiet der Industrialisierung des Bauwesens, B. Nixdorf. Gestaltung im industrialisierten Bauen, Georg Hoeltje. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46967

Der Architekt 6/1970.

Vulkan Essen, 1970.

Standardeinband. ca. 30 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Saarbrücken, Konrad Sage. Zur Architektenausbildung an der Gesamthochschule, Bundesausschuß für Nachwuchs und Ausbildung. Neue Organisationsformen für den Architekturunterricht, Rudolf Wienands. Was ist ein industrieller Prozeß? E. v. Wedel. Bucheingänge in der Hauptverwaltung, Klaus Neuenfeld. Informationen der Hauptverwaltung BDA, Klaus Neuenfeld. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46970

Der Architekt 11/1970.

Vulkan Essen, 1970.

Standardeinband. ca. 35 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Zukunftsaspekte des Bauens aus der Sicht der Architektenschaft, Konrad Sage. Zur Theorie der Architekturplanung: I. Vorbemerkungen, Gerhart Laage. II. Versuch einer Strukturierung des Problems Architekturplanung, Eberhard Pook, Burkhard Weinges, Hartmut von Wilucki. III. Beitrag zu einer Theorie des Entwerfens, Gernot Feldhusen. IV. Untersuchungen architekturrelevanter Sprachsysteme nach zeichentheoretischen Kategorien, Jörn Behnsen, Jürgen Rosemann. Ein Versuch von Aussagen über einen Teilzusammenhang des Mensch-Umwelt-Verhältnisses unter dem Aspekt von Handlung und Raum, Klaus-J. Holland, Klaus Kummerer. Aspekte einer Lehre zur Theorie der Architekturplanung, Klaus Kummerer, Jürgen Rosemann, Jörn Behnsen, Klaus-J. Holland. Neuzeitliche Ladenplanung, Siegfried Menninger. Rationalisierung des Arbeitsablaufes durch zweckmäßige Ladengestaltung und -einrichtung, Dirk Lukas Kisch. Die Kältetechnik im modernen Ladenbau, Willy Wothe. Aus Industrie und Wirtschaft. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46975

Der Architekt 1/1971.

Vulkan Essen, 1971.

Standardeinband. ca. 35 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Planen: Reduktion des Unsicherheitskalküls, Harald Jürgensen. Konrad Sage 60 Jahre. In Hessen: Institut Wohnen und Umwelt. Aus einer Ansprache: Der BDA verdeutlicht... Walter Beiz. Planungsprozeß und Entscheidungsprozeß, Köhnholdt, Scheger, Walther, Zimmermann. Stadtentwicklung / Städtebauförderungsgesetz / Freier Beruf, F. Spengelin. Schrankwände, Raumteiler, Endlosschränke und Durchreichen, Meier-Oberist. Küchen und Hausarbeitsräume, Brigitte Kehr. Aus Industrie und Wirtschaft. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46977

Der Architekt 2/1971.

Vulkan Essen, 1971.

Standardeinband. ca. 35 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Memorandum zur auswärtigen Kulturpolitik der BRD, Bund Deutscher Architekte. Entwerfen zwischen Mitteln und Zielen, Rudolf Wienands. Die Vorausbestimmung der Akustik eines Konzertsaales, Stephan Zurnatzis. Bau- und Kunstdenkmalpflege, Friedrich Mielke. Was bringt die DEUBAU 1971? Fassaden und Fenster aus Kunststoffen, Amtor Schwabe und Gerhardt Knappke. Aus Industrie und Wirtschaft. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46978

Der Architekt 5/1971. THEMA: Sportstätte.

Vulkan Essen, 1971.

Standardeinband. ca. 35 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Die GOA und die Koreakrise. Rechtsprechung zum Architektenrecht VIII. Sportstätten: Eine Ausstellung des BDA. Bauliche Gestaltung von Sportstätten, Frieder Roskam. Vorausschauende Bedarfsbestimmung und systematische Planungsvorbereitung verhindern Fehlinvestitionen im Sportstättenbau, Frieder Roskam. Sanitäre Einrichtungen in Sportstätten, Dieter Maus. Wasserführung, -aufbereitung und -desinfektion in Schwimmbädern. Beleuchtung von Sportstätten, P. Vaziri-Elahi. Moderne Turn- und Sporthallen, K.-H. Schwirtz. Aus Industrie und Wirtschaft. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46981

Der Architekt 6/1971.

Vulkan Essen, 1971.

Standardeinband. ca. 25 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Altenwohnstätten, Bundesministerium für Städtebau und Wohnungswesen. Elektronische Datenverarbeitung, G. Einecke. Rechtsprechung zum Architektenrecht IX, K. Neuenfeld. Kommunale Erschließungskosten, Dr. Hans Müthing. Holzfenster im modernen Bauen Teil I, E. Seifert. Aus Industrie und Wirtschaft. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46982

Der Architekt 7/1971.

Vulkan Essen, 1971.

Standardeinband. ca. 25 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Eine Aktion: Mehr Platz für Kinder - Ein Wettbewerb: Musterspielplatz in Essen. Spielen in der Stadt, Dr.-Ing. Joachim Matthaei. Vorschlag des BDA zur Entwicklung einer neuen Bauforschung. Information über Städte und Märkte, Professor Dr. Walter Frodl. Holzfenster im modernen Bauen Teil II, E. Seifert. Berücksichtigung fernmeldetechnischer Anlagen bei der Planung von Neubauten, A. Figel. Aus Industrie und Wirtschaft. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46983

Der Architekt 9/1971.

Vulkan Essen, 1971.

Standardeinband. ca. 25 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Stadtteil Perlach - Planungsgutachten für das Bauquartier Süd. Stadt- und Regionalplanung als Teil der Umweltplanung, Planungsgruppe G. Laage. Neue Form des Architektenwettbewerbs. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Kunststoffen im Bau, J. R. Crowder. Kunststoffe am Bau, G. Krochmal. Die Kunststoffe und der sanitäre Ausbau, G. Knappke. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46985

Der Architekt 10/1971.

Vulkan Essen, 1971.

Standardeinband. ca. 20 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Das Opferlamm Architekt (Gelesen und angekreuzt), Anna Teut. Machbar planen, brauchbar bauen, Dieter Glaser. Stellungnahme zum Rationalisierungskatalog, BDA. Gutachten, Klaus Neuenfeld. Fußbodenbeläge im Wohn- und Geschäftshausbau, D. L. Kisch. Raumausstattung und statische Elektrizität, H. Haase. Aus Industrie und Wirtschaft. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46986

Der Architekt 12/1971.

Vulkan Essen, 1971.

Standardeinband. ca. 35 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Rationalisierung durch inner- und interdisziplinäre Kooperation der im Bauwesen freiberuflich Tätigen, Klaus Neuenfeld. Informationsverteilung und Informationsspeicherung, Anselm Eisenblätter. Einsatz der Netzplantechnik im Architekturbüro, Ernst Joachim Scheel. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der Elektronischen Datenverarbeitung, Gero Einecke. Verwaltungsaufgaben im Architekturbüro und deren rationelle Erfüllung, Reinhard Lieschke. Wärmeschutz im Wohnungsbau, Löchner. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46988

Der Architekt 1/1972.

Vulkan Essen, 1972.

Standardeinband. ca. 42 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Brief an einen Architekten, H. B. von Busse. Planung in der Computer-Demokratie, Dr. Krauch. Planung als Prozeß politischer Willensbildung, Hedwig Meermann. Zu neuen Formen des Wettbewerbswesens, Josef-Paul Kleihues. Zu neuen Formen des Wettbewerbswesens, Dr. Jürgen Joedicke. Planung aus der Sicht des öffentlichen Bauherrn, Kurt Jung. Planung aus der Sicht des öffentlichen Bauherrn, Dr. P. Oltmanns. Planung aus der Sicht des Benutzers, F. Lenz-Romeiß. Aufgaben der Bauwirtschaft im Rationalisierungsprozeß, Dr. W. Bansen. Planung und Ökonomie - Aufgaben der Bauwirtschaft im Rationalisierungsprozeß, H. B. von Busse. Reproduzierbare Bauten, H. Koch. Reproduzierbare Bauten, Konrad Sage. Eine Konzeption für den Universitätsbau, Dr. Klaus von Dohnanyi. Eine Konzeption für den Universitätsbau, Friedrich Spengelin. Neue Tätigkeitsfelder und Leistungsmöglichkeiten des Architekten, Dr. Dietmar Grötzbach. Schlußwort, H. B. von Busse. Raumkompositionen mit Kubussegmenten, M. Mengeringhausen. Möbel für Kinder und Jugendliche, Meier-Oberist. Aus Industrie und Wirtschaft. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46989

Der Architekt 7/1972.

Vulkan Essen, 1972.

Standardeinband. ca. 35 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Das Selbstverständnis des BDA im Spannungsfeld wirtschaftlicher Interessen und politischer Programme, Hans Busso von Busse Grundsatzerklärung des Präsidiums zu den Zielen und Aufgaben des BDA. Laudation für Konrad Sage, Joachim Matthaei. Resolutionen der Delegiertenversammlung. Nachruf Dr. Gaber. Zur Theorie der Architekturplanung - Arbeitsbericht 3 - Einführung in ein praxisbezogenes Studium der Architektur- und Stadtplanung am Beispiel der Planung einer bestehenden Integrierten Gesamtschule: 1. Adressatengruppe und allgemeine Ziele der Veröffentlichung 2. Ausbildungskonzeption 3. Durchführung 4. Architektur- und Stadtplanung und die Grundrechte der Bürger der Bundesrepublik Deutschland 5. Nutzungsaspekte in der Architekturplanung 6. Gestaltungsaspekte in der Architekturplanung 7. Bautechnische Aspekte in der Architekturplanung, Autorengruppe: Gerhart Laage, Gernot Feldhusen, Thomas Jensen, Gisela Koppe, Eberhard Pook, Sabine Schnitzer, Burkhard Weinges Hartmut v. Wilucki, Helmut Winter. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46995

Der Architekt 12/1972. THEMA: Industrialisiertes Bauen.

Vulkan Essen, 1972.

Standardeinband. ca. 20 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Wir nennen uns Architekten, Dieter Glaser. Kostenbewußtes Planen, Dieter Glaser. Rationalisierte Informationsverarbeitung als Beitrag zur Rationalisierung im Bauen, Hartmut Sauer. Planung der Bauforschung - Die BRD braucht eine Bauforschungsinstitution, Josef Paul Kleihues. Wozu Maßkoordinierung?Erich Wagner. Überleben durch Consulting oder: Wie überleben Consultants? Hans Joachim Lenz. Gedanken zum Lösen von Konstruktionsproblemen, Gottfried Bondzio. Olympia und die Architekten, Hermann Lang. Wie wird im Jahre 2000 gebaut? Horst Wagenführ. Raumteilung und mobiles Wohnen, Arno Votteler. Kunststoffe für das Wohnen der Zukunft, Peter Klemm. Mehr Farbe im Stadtbild, Hans K. Schlegel. Farbdynamische Gestaltung von Innenräumen, Gustav Mengwahser. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 46999

Der Architekt 4/1973. THEMA: Fragen nach Architektur.

Vulkan Essen, 1973.

Standardeinband. ca. 10 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Eigentlich nur ein Brief... Julius Posener. Brauchen wir noch Architektur?: Aus der Sicht des Journalisten, Paulhans Peters - Aus der Sicht des Architekten, Dieter C. Döpfner - Aus der Sicht des Politikers, Heinz Winfried Sabais. Architektur...? Justus Dahinden. Ist Architektur noch notwendig? Günter Behnisch. Architekten, Bauherren und Zulieferer, Hellmut Kröhne Hannover-Messe. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 47002

Der Architekt 12/1973. THEMA: Erholungslandschaft Harz / Entwicklungstendenzen der Wohnungsausstattungen.

Vulkan Essen, 1973.

Standardeinband. ca. 20 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Eine Studie der BDA-Bezirksgruppe Braunschweig im Auftrag der Architektenkammer Niedersachsen. Gedanken zum gesunden Wohnen aus der Sicht der Wohnungsmedizin, Elisabeth Moll. Der erweiterte Baderaum, Gregor Henke. Leuchten als Mittel harmonischer Raumgestaltung, Dieter Martin Funk. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 47007

Der Architekt 9/1974.

Vulkan Essen, 1974.

Standardeinband. ca. 35 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Interview mit Stadtbaurat Uli Zech. Der Baubetreuer, Horst Locher. Schilda anno heute, Gerhard Zwerenz. Industriebau. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 47009

Der Architekt 3/1974.

Vulkan Essen, 1974.

Standardeinband. ca. 25 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Interview mit Professor Olle Wahlström. Aufgaben und Funktion des Architekten im Baugeschehen und die Struktur des Architekturbüros, Klaus Neuenfeld. Grundsätze kostenbewußter Bauplanung, Hellmut Kröhne. Neue Erkenntnisse für die Planung von Verwaltungsbauten, Klaus Schnelle. Planungsperspektiven des Großraum-Büros, Karl H. Jendges. Planung und Spezialeinrichtungen von Banken und sonstigen Geldinstituten, Hans Biering. Jeder Neubau benötigt eine Fernsprechanlage - Was der Architekt hierüber wissen muß, Eberhard Peuchert. Fördertechnik in Verwaltungsbauten, Herbert Krippendorff. Schließanlagen in Verwaltungsgebäuden, Reinhold Perlick. Organisationsmittel und -möbel, R. Schirm. Produktionsinformationen mit Nachlese - Constructa 1974. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 47015

Der Architekt 2/1974.

Vulkan Essen, 1974.

Standardeinband. ca. 30 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Interview mit Professor Christian Farenholtz. Elektrische Heizung in einem Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Paul Keefer. Gasheizung im Wohnungsbau, Heinrich Kassel. Warmwasser-Zentralheizung mit Festbrennstoffen, Heinz Mingels. Wärmedämmung mit Gasbeton, Wolfgang Rottau. Wärmedämmung im Wohnungsbau - ein bedeutender Heizkostenfaktor, Werner Kullmann. Regeleinrichtungen in Warmwasser-Heizungsanlagen, Klaus Lennarz. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 47016

Der Architekt 1/1974.

Vulkan Essen, 1974.

Standardeinband. ca. 20 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Interview mit Staatssekretär Hubert Abreß über Hauptstadtplanung in Bonn. Gesellschaft ohne Architekten? Hans Busso von Busse. Braucht die Gesellschaft den Architekten? Hans Kammerer. Podiumsdiskussion zu Gesellschaft ohne Architekten? Architekten und Messen, Hellmut Kröhne. Constructa - Fahrplan für Architekten. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 47017

Werk Bauen und Wohnen 1-2/1985. THEMA: Positionen heute: Geschichte(n) für die Zukunft.

Bauen + Wohnen Zürich, 1985.

Standardeinband. ca. 70 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Paolo Fumagalli: Der internationale Suchdienst des Roten Kreuzes in Genf, 1984. leoh Ming Pei, Henry N. Cobb: Kunstmuseum in Portland (Maine, USA), 1983. Cesar Pelli und Partner: Das Museum für moderne Kunst, Galerie-Ausbau und Wohnturm-Neubau, New York, 1984. Tita Carloni: Für Luigi Snozzi. Katharina Medici-Mall: Nachruf Peter Meyer. Ernst Hubeli: Zwischen symbolischer Reflexion und Authentizität. Roger Perrinjaquet: Welche Perspektiven eröffnen sich der Architektur? Jacky Moncuit, Nancy und Richard Quincerot: Die Architektur - eine Zeitkunst. Peter Eisenmann und Robert Venturi: Ein Gespräch von 1982. Paolo Fumagalli: Die Ära der Wiederbegründung. Jean-Marie Helwig: Zur Geschichte der Metallbearbeitung im 20. Jahrhundert. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47018

Werk Bauen und Wohnen 9/1985. THEMA: Glasgow - Umnutzungen in der City.

Bauen + Wohnen Zürich, 1985.

Standardeinband. ca. 70 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Michael Graves: Öffentliche Bibliothek San Juan Capistrano, Kalifornien, 1984. Michael Graves: Weinkellerei und Wohnhaus Clos Pegase, Calistoga, Kalifornien, 1984. Paolo Fumagalli: 3. Internationale Architekturausstellung der Biennale in Venedig. Vincent Mangeat: Haus Annaheim in Rossemaison, 1980. Jürgen Joedicke: Über Architektur und Konstruktion. Werner Jehle: Glasgow - eine Stadt als Lehrstück. David Walker: Zur Architekturgeschichte Glasgows. Barry Gasson: Das Burrell Museum im Pollok Park. Pamela Reekie: Das Mackintosh-Haus der Hunterian Gallery. Hermann Huber: Cumbernauld 1964: Erinnerung an eine städtebauliche Utopie? Andy McMillan: Zum Versuch des GEAR (Glasgow Eastern Area Renewal). Arbeiten von Glasgower Architekten heute: McGurn, Logan, Duncan & Opfer; Eider + Cannon; Jan O. Robertson; Jack Notman. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47021

Werk Bauen und Wohnen 1-2/1986. THEMA: Architektur für den Augenblick.

Bauen + Wohnen Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 70 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Baulücke - Ueli Marbach und Arthur Rüegg: Wohn- und Geschäftshaus in Basel. Ernst Hubeli: Neue Ideen ohne Idee - Ideenwettbewerb Seeufergestaltung in Zug. Paolo Fumagalli: Neuer Rationalismus - Vier Beispiele aus den Vereinigten Staaten. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus: Einleitung - Architektur für den Augenblick. Paolo Fumagalli: Die Mode als Teil des Gesamtkunstwerks - Der Stilist-Schneider Gianni Versace und seine Läden. Qualität in Material und Ausführung - Diener & Diener, Martin & Elisabeth Boesch: Neugestaltung der Jil Sander-Boutique in Hamburg. Mode-Texte: Walter Benjamin, Richard Sennet, Wolfgang Penth, Manfred Sack: Was ist Mode? Ernst Hubeli: Die Urbanen Billig-Modehäuser: Philippe Starck u.a.: Big, Box etc. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47024

Werk Bauen und Wohnen 3/1986. THEMA: Von der Wiese, die kein Platz werden will.

Bauen + Wohnen Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 76 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Paolo Fumagalli: Für das Studium von Pflanzen und Tieren - Fonso Boschetti: des Institutes für Biologie Gewächshäuser der Universität von Lausanne-Dorigny, 1983. Paolo Fumagalli: Polierte Schreibtische contra schmutzige Wände - Rodolphe Luscher: Umwandlung einer Schokoladenfabrik in einen ärztlich-pädagogischen Dienst. Zwei öffentliche Gebäude - Hammond Beeby und Babka Inc.: Akademie für Kinderheilkunde / Regionalbibliothek. Vom Bauen einer schönen Stadt - Dieter Hennicken, Volker Röscher: Grundlagen zum Amsterdamer Generalplan von 1934. Begegnung mit Räumen - Atelier Etcetera. Monika Pia Jauch-Stolz: Frau und Architektur - Fachtagung von Architektinnen in Köln. Häring bei Mies - Fiktives Gespräch, zusammengestellt von Julius Posener. Ernst Hubeli: Einleitung - Ein Ort ohne Inszenierung: das Bellevue. Andreas Jung und Dieter Nievergelt - Zur Physiognomie des Bellevues. Hugo Loetscher, Gottfried Honegger: Erinnerung, Tagtraum - Zwei Essays. Ernst Hubeli: Pionier, Nörgler und Visagist - Städtebau in Zürich. Paolo Fumagalli: Das Opernhaus, 1985 - Eine verpasste Chance. Ein Zeichen will ich setzen - Wettbewerb Bellevue, Zürich, 1986. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47025

Werk Bauen und Wohnen 4/1986. THEMA: Alltägliches: Schlafen.

Bauen + Wohnen Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 70 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Eine mobile Oper und ein Quartierlabor - Zwei Arbeiten vom Büro Renzo Piano. Umnutzung einer Industrieanlage, Berkeley Castle, 1984 - Jack Diamond und Partner: Umbau in ein Wohn- und Bürohaus. Zwei Anbauten, zwei Welten - Adolf Schmölzer: Ein Anbau in Graz. Architekten: A. Herrmann, C. Herrmann-Chong: Ein Anbau in Bern. Haus im Weinhaus - Simon Ungers, Laszlo Kiss, Tod Zwigard: Weinkellerei. Martin Jauch und Bojarek Garlinski: Montgolfiere, Seh-Sucht - Marginalien zum Ideenwettbewerb Löwenplatz Luzern. Paolo Fumagalli: Werke aus der Provinz - Rino Tami, Arbeiten von 1933-1983. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus: Einleitung - Architektur und Schlaf. Ulrike und Werner Jehle: Vom Schlafen - Vom Lit de parade zur Tablette. Alexander Borbely: Zustand der Seligkeit oder des dumpfen Unwissens? - Erklärungsversuche über die Funktion des Schlafens. Vom Grünen Bett und Schlafresidenzen - Hans Hollein/Arnold und Vrendli Amsler/Ugo Brunoni: Einige Entwürfe für Betten und Schlafzimmer. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus: PS - Viele Architekten in einem Bett. Paolo Fumagalli: Tag und Nacht - Schlafen, aber wo? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47026

Werk Bauen und Wohnen 9/1986. THEMA: Die Öffnung - Ein Bauteil.

Bauen + Wohnen Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 76 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ulrike Jehle-Schulte Strathaus: Ein Pavillon - zwischen Architektur und Skulptur - Zum Wettbewerb für einen Pavillon im Garten des Hotels Eden in Rheinfelden. Richard Quincerot: Von Céard zu C' Art: die letzte Chance? - Ein Projekt von Brunoni, Guex Kirchhoff, De Freudenreich, das dem Programm widersprach. Paolo Fumagalli: Innen gegen Aussen - Über die Arbeit dreier junger Tessiner Architekten. Josef-Paul Kleihues: Fortsetzung der Stadt - Josef-Paul Kleihues, Norbert Hensel, Werner Höfer, Klaus Becker: Projekt für eine Wohnhausanlage in Wien. Giorgio Muratore: Römische Fragmente - Architektur und Stadtplanung im heutigen Rom. Johannes Stückelberger: Kunst - Tinguelys Cenodoxus in der Eingangshalle des Neubaus der Schweizerischen National-Versicherungs-Gesellschaft in Basel. Ernst Hubeli: Einleitung - Das Ungefähre und die Architektur des Fensters. Ernst Hubeli: Brechungen im Schiffsrumpf - Phosphateliminationsanlage, 1985. Santiago Calatrava: Das Tor als Skulptur - Architekten: Santiago Calatrava, Bruno Reichlin und Fabio Reinhard: Fassadengestaltung der Firma Ernsting in Cosefeld Westfalen, BRD, 1986. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus: Farbe und Formen als Tarnung - Haus eines Tierarztes in Dagmersellen. Leo Frei: Öffnen zum Horizont - Horizontlose Heimat und Middle West. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47029

Werk Bauen und Wohnen 10/1986. THEMA: Wohnen mit der Stadt oder gegen die Stadt.

Bauen + Wohnen Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Richard Quincerot: Einen Stil für jedes Projekt - Drei ausgeführte Projekte des Genfer Architekten Pierre-Alain Renaud. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus: Klassizistische Kühle - Wilfrid und Katharina Steib: Zur Renovation zweier klassizistischer Häuser in Basel. Peter Sulzer - Prouves anpassungsfähige Elemente. Ernst Hubeli: Einleitung - Zurück vom Stadtrand. Gert Kahler und Klaus-Dieter Weiss: Wohnen auf dem Zauberberg - Kollektive Inseln für den Dschungel der Metropolen Auer: Dekomponierte Idylle - Ein Wettbewerbsprojekt (2. Stufe): Wohnen und Stadterneuerung, Wohnbebauung in Wien 2. Jean-Pierre Junker: Verdichten? - Über die Terminologie und irreführende Losungsworte. Frederic Pousin: Fragment und Kontinuität - Antoine Grumbach: Cascades Industries-Viertel in Paris, 1986. Paolo Fumagalli: Stadt statt Vorstadt - Architekt: Mario Botta: Wohnquartier auf einem ehemaligen Industrieareal in Turin, 1985. Peter Gurtner und Markus Gierisch: Quo vadis? - Wohnforschung in der Schweiz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47030

Werk Bauen und Wohnen 11/1986. THEMA: Karlsruhe.

Bauen + Wohnen Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 83 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Paolo Fumagalli: Die Schule des Komponierens - Ugo Brunoni und Imre Vasas: Elementarschule in Genf. Richard Quincerot: Die neuen Bilder der Architektur - Synthesebilder und Videosimulation. Rafael Moneo: Verdichteter Wohnungsbau in Venedig - Ein Wettbewerbsprojekt für Giudecca. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus: Einleitung - Karlsruhe. Harald Ringler: Eine 271 Jahre alte Stadt - Eine Annäherung an die Geschichte und die Architektur. Rainer Frank: Auf der Suche nach der Karlsruher Schule - Eine Art Realismus. 14 ausgewählte Projekte und Bauten. Ursula Weiss: Der Architekt als Lehrer, der Lehrer als Architekt - Über die Lehrtätigkeit und die Bauten von Paul Schütz. Die Dammerstock-Siedlung - Ein unveröffentlichter Vortrag. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47031

Werk Bauen und Wohnen 4/1987. THEMA: Skandinavische Moderne in der Gegenwart.

Bauen + Wohnen Zürich, 1987.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Marc M. Angelil und Sarah R. Graham: Arata Isozaki, Tokyo; Gruen Associates, Los Angeles MOCA: Museum of Contemporary Art in Los Angeles, 1986. Gert Kahler, Paolo Fumagalli u.a.: Streiflichter - Erhaltet das Waisenhaus in Amsterdam / Zum Wettbewerb für ein Bankgebäude am Äschenplatz in Basel / Geboren 1887: Erich Mendelsohn / Daniele Marques und Bruno Zurkirchen: Haus in Sursee 1985/86 / Wilhelm Holzbauer: Die Universität Salzburg / Eine Tagung des Internationalen Designzentrums in Berlin / Buchbesprechung: Die morphologische Betrachtungsweise von Stadt und Territorium von Sylvain Malfroy. Klaus-Dieter Weiss: Zur Kulturkritik von Quinlan Terry. Lucius Burckhardt: Mies van der Rohes Unvollendete: Vier Partituren. Einleitung - Nordischer Funktionalismus. Björn Linn: Alltagsklassizismus als Ursprung - Der Übergang vom Klassizismus zum Funktionalismus in Skandinavien. Ergänzungen zur Tradition der Moderne - Celsing, Lindroos, Nyren, Leiviskä, Knutsen, Fehn, Pentilä, Larsen: Projekte und Bauten. Christian Norberg-Schulz: Die typologische Dimension - Vom Sinn der skandinavischen Moderne. Rückblick für einen Ausblick - Gullichsen, Kairamo, Vormala: Projekte und Bauten. Gilles Barbey: Einflüsterung aus dem Norden - Skandinavische Einflüsse auf die schweizerische Nachkriegsarchitektur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47035

Werk Bauen und Wohnen 3/1988. THEMA: Entscheiden über Architektur.

Bauen + Wohnen Zürich, 1988.

Standardeinband. ca. 82 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Pierre von Meiss: Jean-Gerard Giorla: Die Erweiterung des Schulzentrums von Grone VS. Lin E. Krieger, Paolo Fumagalli: Streiflichter - Architekten Karl und Max Dudler: Überarbeitetes Projekt für eine Mehrzweckhalle, ein Feuerwehrdepot und ein Bauamtsmagazin, Rorschacherberg, 1987 / Architekten Jean-Marc Lamuniere, Georges Van Bogaert, Bruno Marchand und Mitarbeiter: Wohngebäude an der Genfer Seebucht, 1986 / Ergänzungen zum Bourbaki-Panorama (Projektwettbewerb für eine neue Kunststätte in Luzern) / Buchbesprechung: Mario Campi - Franco Pessina Architects. Martin Steinmann: Bilder der Technik. Ludmilla Vachtova: Die Signatur der Raumerinnerung, Arbeiten von Roman Signer. Ernst Hubeli: Einleitung - Entscheiden über Architektur, drei Fälle. Luigi Snozzi und Paolo Fumagalli: Traum und Wirklichkeit einer Kommission: Das Salzburg-Projekt. Carl Fingerhuth: Architektur als soziale Werke - Kanton Basel-Stadt: die kulturpolitische Kompetenz der Disziplin. Ernst Hubeli: Entscheiden über ein Entwurfsmikado: Das Projekt für den Hauptbahnhof Südwest in Zürich. Skizze eines Entscheidungsprozesses. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47037

Werk Bauen und Wohnen 4/1988. THEMA: Entwerfen mit Bauteilen.

Bauen + Wohnen Zürich, 1988.

Standardeinband. ca. 86 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Paolo Fumagalli: Werner Egli und Hans Rohr: Erweiterung der Bezirksschule in Baden, 1986. Ernst Hubeli, Klaus-Dieter Weiss u.a.: Streiflichter - Ideenwettbewerb Bahnhof-West in Schaffhausen / Peter Busmann und Godfried Haberer: Das Wallraf-Richartz-Museum, 1986 / Internationale Bauausstellung Berlin 1987, eine vorläufige Bilanz / Buchbesprechung Guillaume Henri Dufour. Gert Kahler: Von der Raumzelle zum freien Grundriss - und zurück. Peter Erni: Die Lüge ist ein Parameter der Wahrheit: Granwehr. Ernst Hubeli: Einleitung - Entwerfen mit Bauteilen. Klaus-Dieter Weiss: Schnelle Häuser - Vom Auf und Ab des Bauens als Massenproduktion. Konstruktion als System - Architekt Rodolphe Luscher: Industrielle Wohnsiedlung La Faye in Givisiez. Paolo Fumagalli: Einheit durch Addition - Architekten Antonio Antorini und Aurelio Galfetti: Zwei Mehrfamilienhäuser in Lugano, 1987. Christa Zeller: Die Ausgewogenheit eines Strohhaufens - Zentralbibliothek der Katholischen Universität Eichstätt, 1987. Massenproduktion, eine Illusion? - Architekten Kristian Gullichsen und Juhani Pallasma: Ein Sommerhaus für den Selbstbau. Reduktion auf das Notwendige - Architekt Rolf Mühletaler: Wohnhaus Gautschi und Atelierhaus Iseli. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47038

Werk Bauen und Wohnen 9/1988. THEMA: Genua.

Bauen + Wohnen Zürich, 1988.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Paolo Fumagalli: Luigi Snozzi: Casa Bianchini in Brissago, 1987. Clemens Klemmer, Ernst Hubeli: Streiflichter - Adolf Rading (1888-1957)/Furter & Eppler: Überbauungen Isebähnli und Alte Bahnhofstrasse, Wohlen/Salvador Perez Arroyo: Planetarium in Madrid. Gerhard Ullmann: Über den schwierigen Umgang mit deutschen Erblasten, Umbau der italienischen Botschaft in Berlin. Dorothee Bauerle: Zu den neuen Arbeiten von Vaclav Pozarek. Paolo Fumagalli: Einleitung - Genua, Stadt der Gegensätze. Ennio Poleggi: Der urbane Ort und seine Architektur - Einblicke in die Stadtgeschichte und architektonische Themen. Roberto Melai: Stadtbilder der Technik - Ein Ort für Ingenieurbauten. Enrico D. Bona: Einzelfälle der Moderne - Die Suche nach einer architektonischen Identität. Roberto A. Bobbio: Eine Zukunft für den Hafen? - Projekte zur Umnutzung. Projekte: Initiativen für die Erneuerung der Stadt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47041

Werk Bauen und Wohnen 10/1988. THEMA: Architektur - Bewegung.

Bauen + Wohnen Zürich, 1988.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ernst Hubeli: Matti, Bürgi, Ragaz: Kantonales Verwaltungsgebäude, Reiterstrasse, Bern, 1987. Martin Schmitz, Paolo Fumagalli, Frederic Pousin: Streiflichter - Städtebaulicher Ideenwettbewerb in Kassel, 1988 / Buchbesprechung: Gerrit Rietveld, Haus Schröder in Utrecht / Architekten Thierry Baron und Philippe Louguet: Forschungszentrum in Villeneuve d'Ascq, 1987. Hans-Peter Bärtschi: Industriearchäologie in der Schweiz, Winterthur als besonderer Standort. Georges Descombes: Neue Arbeiten von Carmen Perrin. Ernst Hubeli: Einleitung - Architektur und Bewegung. Jean-Claude Vigato: Raum und Bewegung - Über die Dynamik der klassischen Ordnung. Bewegung als Zeichen - Foster Associates: Neuer Terminal für Stansted, 1988 / Schmitt, Kasimir und Partner: Bahnhof Hockenheim, BRD, 1986 / Jaakko Ylinen und Jarmo Maunula: Untergrundbahn in Helsinki, Bahnhof Siilitie, 1985 / De Biasio und Scherrer: VBZ-Endstation Zürich-Frankental, 1987. Bewegung als Geschehen - Architekt Charles Vandenhove: Museum für Schiffsbau in Hellevoetsluis bei Rotterdam / Architekt Frank Geiser: SBB-Station Schönbühl / Architekten Brandt & Böttcher: M-Bahnhof Kemperplatz Berlin, 1986. Klaus-Dieter Weiss: Der Reiz der Schwelle ? Abgesang auf die Unbeweglichkeit der Wohnungsgrenzen. Ein Ort für Mobile - Fabio Reinhart: Entwurf für ein Motel an der Autobahn. Martin Schmitz: Gleichzeitigkeit - Christian Hunziker: Diskothek Prigogine, Kassel, 1987. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47042

Werk Bauen und Wohnen 11/1988. THEMA: Debatten 1968-1988, eine Bilanz.

Bauen + Wohnen Zürich, 1988.

Standardeinband. ca. 92 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Paolo Fumagalli: Mario Botta: Banca del Gottardo in Lugano, 1988. Gerhard Ulimann: Streiflichter - Rückblick auf die Ausstellung Berlin - Denkmal oder Denkmodell? Ernst Hubeli: Einleitung - Debatten 1968-1988, eine Bilanz. Positionen - Thematische Annäherung an die Architektur. Wolf gang Welsch: Architektur ist nicht alles. Kenneth Frampton: Ort, Form und kulturelle Identität Denise Scott Brown: Ohne Städteplanung keine Architektur. Rückblick auf einen Ausblick - Argumente, Erfahrungen. Wolfgang Pehnt: Wiederkehr der Bilder? Gert Kahler: Kann denn Wohnen Sünde sein? Wolfgang Pohl: Die Wirklichkeit ist in der Bewegung. Dieter Hoffmann-Axthelm: Übrig bleibt, voraus zu sein. Juan Pablo Bonta: Gebäude und Text. Historisch infiziert...: Hans Paul Bahrdt im Gespräch mit Klaus-Dieter Weiss. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus, Paolo Fumagalli: 1968-1988, eine Synopsis. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47043

Werk Bauen und Wohnen 4/1993. THEMA: Funktionale Stadt?

Bauen + Wohnen Zürich, 1993.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Jos Bosman: Jenseits des Textes, Die Charta von Athen im Lichte der Projekte der Nachkriegszeit. Rem Koolhaas: Konzentrat urbaner Funktionen, Gesamtplan und Einzelprojekte für Euralille. Jose Luis Mateo: Mixed Use, Multifunktionale Überbauung an der Calle Joan Güell, Barcelona, 1989-1993. Lawrence A. Herzog: Grenzüberschreitende Städte, Stadtentwicklungsprobleme am Beispiel Tijuana-San Diego. Vittorio Gregotti: Architektur von der Kunst befreien? Silhouette: Spittelhof Biel-Benken (Beda Küng, Basel). Regula Lüscher Gmür: Hang zum Raum, Wohnhaus an der Weizackerstrasse in Winterthur, 1992 (Jakob Steib, Zürich, mit Hans Krieg, Silvia Benelli). Konzertierte Resträume: Zentrumsgestaltung Stadt Dietikon (Ueli Zbinden). Gerhard Ulimann: Hülle als Medien- und Kunstereignis, Christos verpackter Reichstag in Berlin vor der Realisierung. Ein papierdünner Baldachin, Projektskizzen zum Kultur- und Kongresszentrum in Luzern. Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Café Fédéral, Bern. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47044

Werk Bauen und Wohnen 6/1993. THEMA: Neue Prämissen - andere Formen.

Bauen + Wohnen Zürich, 1993.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Gregor Dürrenberger, Bernhard Truffer: Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung, Dezentrale Arbeitsplätze, alternative Verkehrsmittel, Nutzungszertifikate. Matheus Gorovitz: Brasilia, Das Konzept der Nachbarschaft: zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ernst Hubeli: Strategische Interventionen, Industriebrachen und Gestaltungspläne. Formale Auslegung ökologischer Konzepte: Öko-Projekte für Wien und Frankfurt. Projekt für ein Büro- und Wohn-/Atelierhaus in Wien, 1992: Coop Himmelblau, Wien. Petra Hagen-Hodgson: Wettbewerbsentwurf für eine Niedrigentropie-Kindertagesstätte in Frankfurt (Arup Associates, London). Walter R. Stahel: Taktik und Mittel dauerhaften Bauens, Ein Überblick über Forschungsresultate. Christoph Luchsinger: Formverzicht, Substanzgewinn. Stahl nach Mass: Verwaltungszentrum Langenthai, 1992 (Frank Geiser, Bern). Gerhard Ullmann: Die Claims der Millionäre, Friedrichstrasse in Berlin, Projekte in Ausführung. Hans Binder: Sinnliche Geometrie, Kidosaki-Residenz in Tokio, 1986, Museum im Gräberwald im Kamato-Distrikt, 1992 (Tadao Ando). Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Goldschmiedegeschäft Richard Lux, St.Gallen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47045

Werk Bauen und Wohnen 9/1993. THEMA: Die ästhetische Verwaltung der Stadt.

Bauen + Wohnen Zürich, 1993.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Zwischen Politik und Architektur: Die ästhetische Verwaltung von Basel, St.Gallen und Zürich, eine Befragung . Überbauung Areal Luzernerring, Basel (Silvia Gmür; Erny/Gramelsbacher/Schneider; Michael Alder; Ernst Spycher; Vischer und Oplatek, alle Basel). Kommunales Wohnhaus Müllheimerstrasse für die Stadt Basel, 1989-1993 (Meinrad Morger&Heinrich Degelo, Basel). Löwenbräu-Areal, Zürich, Gestaltungsplan (Theo Hotz, Zürich). Erweiterungsbau Hotel Zürichberg, Zürich, Projekt, 1993 (in Ausführung) Kompostieranlage Werdhölzli, Zürich-Altstetten, Projekt, 1993 (Marianne Burkhalter, Christian Sumi, Zürich). Stadtstudie Sitter-West, 1990, Wohnüberbauung Oberwinkeln, 1992 (B. Clerici, St.Gallen). Wohnsiedlung im Russen, St.Gallen, 1983-1985 (Arbeitsgemeinschaft Peter und Jörg Quarella; Bollhalder&Eberle, St.Gallen). Primarschule Chräzeren-Hof, St.Galllen, 1989-1990 (Armin Benz und Martin Engeler, St.Gallen). Atelierhaus Huber, Hintere Davidstrasse, St.Gallen, 1988-1989 (Peter und Jörg Quarella, St.Gallen). Ernst Hubeli: Gerecht ist, was gefällt? - Architektur im Spannungsfeld von Politik, Rechtsprechung und Autonomie . Christoph Luchsinger: Experten, Ästhetisch beglaubigt-das Beispiel Baden Nord. Martin Lendi: Gibt es eine gerechte Ästhetik in der Architektur?. Gerhard Ullmann: Eins : Eins, Berlin steht köpf: Entscheidungen über Bebauungen in der Stadtmitte drehen sich nun um eine Schlossattrappe. Erratische Blöcke, Bop Recording Studios, Mmabatho (Bophuthatswana), 1991-1992 (Thomas Rast, Zürich). Objekt im Wald, Freizeitgebäude in Espoo, Finnland, 1992 (Juha Kaakko, Mika Laine, Kimmo Liimatainen, Jari Tirkkonen, Helsinki). Gilles Barbey: Maurice Braillard, ein Architekt mit Vision. Sinnliche Geometrie: Wassertempel auf der Awaji-Shima-Insel, 1991 (Tadao Ando). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47046

Werk Bauen und Wohnen 10/1993. THEMA: Formzwang, Freiheit der Form.

Bauen + Wohnen Zürich, 1993.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Architektur denken, Ein Gespräch mit Aldo Rossi. Das Selbe und das Besondere, Ein Gespräch mit Jacques Herzog und Pierre de Meuron, neuere Arbeiten. Ein Projekt und sein Manager, Kultur- und Kongresszentrum am See, Luzern, Projekt 1993 (Jean Nouvel, Emmanuel Cattani und Partner, Paris). Ullrich Schwarz: Any - Architektur nach dem Ende der Gewissheiten. Das Einzelne und das Ganze, Bürohaus und Gartenpavillon Wetter, Busslingen, 1988-1992 (Hannes Burkard und Max Müller, Ennetbaden). Festes, Spiegelndes, Leeres - Werkhof in Amsterdam-Buitenveldert, 1992 (Claus en Kaan Architekten, Amsterdam). Corporate Identity im Innern, Bürobau der Sarna Kunststoff Holding AG in Samen, 1993 (Andrea Roost, Bern). An der Stadtgrenze, Helen-Keller-Realschule, München-Johanneskirchen, 1993 (Auer+Weber, München). Gerhard Ullmann: Nomaden als Botschafter, Die 45. Biennale in Venedig. Innenarchitektur/Design, Möbelszene Schweiz 1993. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47047

Werk Bauen und Wohnen 11/1993. THEMA: Handwerklich, industriell, vorfabriziert.

Bauen + Wohnen Zürich, 1993.

Standardeinband. ca. 76 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ernst Hubeli: Zu schön, um wahr zu sein! Ein Wohnhaus für alte Menschen bei Chur, 1993 (Peter Zumthor, Haldenstein, mit Thomas Durisch). Ein Gespräch mit Bruno Reichlin, Marcel Meili und Markus Peter: Ein Wohnhaus aus der Werkstatt, Viergeschossiges Wohnhaus in Holzbauweise, Projekt, 1993 (Marcel Meili, Markus Peter, Zürich). Modern konzipiert, handwerklich ausgeführt - Die Hallenkonstruktion des Bahnhofs Chur, erste Etappe (Richard Brosi, Chur; Robert Obrist und Partner, St.Moritz). Vorfabriziertes einsetzen, Projekt für eine Wohnüberbauung in Wohlen, 1992. Gilles Barbey: Der Zeitgeist der Architektur der sechziger Jahre. Ernst Hubeli: Städtebau - für wen? Luxushotel auf der Escherwiese in Zürich, Wettbewerb auf Einladung, 1993. Moritz Küng: Application &lmplication und Espace libere, Zwei Ausstellungen im Süden Frankreichs. Bauen als Prozess, Überbauung Gewerbering Wohlen, 1991-1992( Benno und Jacqueline Fosco-Oppenheim, Klaus Vogt, Scherz). Technopark, Zürich, 1992 (Itten + Brechbühl, Ruggero Tropeano). Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Werbeagentur Cash, Zürich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47048

Werk Bauen und Wohnen 1-2/1996. THEMA: Beton.

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 92 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Wohnhaus in Frasnacht TG, 1994/Wohnhaus in Hörn TG, 1995 (Beat Consoni, Rorschach). Bürohaus, Salzburg, Stölzlpark, 1996 (Jean-Pierre Dürig, Philippe Rämi, Zürich). Le Stadium, Vitrolles, 1994 (Rudy Ricciotti, Marseille). Schulhaus in Turgi, 1995 (Burkard Meyer Steiger, Baden). Werkhof Aarau, 1994-1995 (Mathis Müller, Ueli Müller, Basel). Wohnsiedlung Schlosspark, Boll-Sinneringen bei Bern, 1996 (Atelier 5, Bern). Tagesschule am Bachgraben, Basel, 1994 (Ackermann&Friedli, Basel). Christoph Hackelsberger: Betongeschichten. George Dodds, William Braham: Zwischen konstruktiver Logik und schöpferischer Fantasie Rot und Blau im Grünen, Oberstufenzentrum Jonschwil/Schwarzenbach, 1993-1995 (Peter und Jörg Quarella, St.Gallen). La maison Laufer ä Nyon - une etape dans une recherche, Maison pour Dominique et Daniel Laufer, Nyon, 1993-1994 (Vincent Mangeat, Nyon). Philippe Deriaz: Telepolis - Stadt am Netz, Kongressbericht. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47463

Werk Bauen und Wohnen 3/1996. THEMA: Raum auf Zeit?

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 92 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: André Corboz: Auf der Suche nach dem Raum. Bernd Meurer: Transformationen zum Interaktionsraum. Florian Rotzer: Auszug aus der Stadt . Peter Eisenman: Architektur im Zeitalter der elektronischen Medien. Fredric Jameson: Surrealismus ohne das Unbewusste. Ullrich Schwarz: Die Präsenz der Absenz, Nachwort und Kommentar zu Peter Eisenmans Essay und Arbeiten. Ergänzungen zu Altbauten, Wohnhaus Gnädinger, St.Gallen, 1993 (Beat Consoni, Rorschach). Haus Pachner, Bad Schallerbach (A) (Christian Lichtenwagner, Wien, 1993). Simon Ulrich: Liberalisiertes Wettbewerbswesen des Bundes. Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Hotelzimmer IGEHO '95, Basel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47464

Werk Bauen und Wohnen 4/1996. THEMA: Zur Funktion der Form.

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Sokratis Georgiadis: Heiligt der Zweck die Mittel? Sylvain Malfroy, Robert Ruata: Funktion und Form - eine historische Verflechtung. Christoph Luchsinger: Zurück zur Form. Bebauung Bahnhofplatz Nord, Mannheim, 1992-1995 (Karl Dudler, Max Dudler, Pete Weibergen, Berlin). Friedrichstadt-Passagen, Berlin, 1992-1996 (Oswald Mathias Ungers, Berlin). Baublock an der Diagonal, Barcelona, 1986-1993 (Rafael Moneo, Madrid, Manuel de Solä-Morales, Barcelona). Gert Kähler: Unvermittelte Siedlungsformen. Ernst Hubeli: Erweiterung - Enteignung. Texturen, Oberflächen, Körper, Betriebszentrum Wildpark Langenberg, Langnau am Albis, 1994-1995 (Richard Dolezal, Zürich). Farbgeometrie im Hang, Haus Conrad in Chur, 1991-1992 (Gioni Signorell, Chur). Jos Bosman: Die Tektonik der Landschaft und der neue Wiel Arets. Gerhard Ullmann: Neues Kulturdenkmal. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47465

Werk Bauen und Wohnen 7-8/1996. THEMA: Was die Stadt zusammenhält.

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Die Bewirtschaftung des Stadtkörpers. Armin Kunz: New Yorks Regional Plan Association. Petra Hagen-Hodgson: Nachdenken über Portmans Atlanta. Das Erd- und Untergeschoss des Zürcher Stadtzentrums. Sylvain Malfroy: Monumente unsichtbarer Technik. Heizkraftwerk Nord, Salzburg, 1989 bis ca. 1997 (Marie Claude Betrix und Eraldo Consolascio, Erlenbach). Heizkraftwerk Mitte, Salzburg, 1986 bis ca. 2002 (Marie Claude Betrix und Eraldo Consolascio, Erlenbach). Pierre Gras: Parkieren als Gestaltungsproblem, Neue Verkehrsbauten in Lyon. Franz Droge, Michael Müller: Musealisierung und Mediatisierung, Strategien urbaner Ästhetisierung und der Widerspruch von Ort und Raum. Rand des Campus, Chemiegebäude der Universität Lausanne-Dorigny, 1992-1994 (Atelier Cube, Lausanne, und Atelier Niv-O, Lausanne). Jörg Stabenow: Joze Plecnik in Prag und Ljubljana, Zur Ausstellung in Prag. Stadtsilhouette, Chassetheater, Breda, 1995 (Architekturstudio Herman Hertzberger, Amsterdam). Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Möbelszene Schweiz 1996. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47468

Werk Bauen und Wohnen 9/1996. THEMA: Lebensraum Sport.

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Hanspeter Stamm, Markus Lamprecht: Auf dem Weg zu einer Sportgesellschaft? Die Entwicklung des Sports zum Massenphänomen. Stadien für alle und alles. Sportplatz Rankhof, 1996, Basel (Michael Alder, Basel). Leichtathletikstadion in Madrid, 1989-1994 (Antonio Cruz, Antonio Ortiz, Sevilla, Spanien). Heinz Stalder: Football comes home, Die acht Fussballstadien der Europameisterschaft in England. Architektur für Wintersport. Eishalle Resega in Lugano-Porza, 1992-1995 (Mauro L. Buletti, Paolo Fumagalli, Lugano). Wettbewerb für eine umweltgerechte Eishalle in St. Moritz, 1996. Gerhard Ullmann: Seilbahnstation Golmerbahnen, Vorarlberg, 1995 (Leopold Kaufmann, Dornbirn). Christoph Luchsinger: Ein Bild von Stadt, Zur Überbauung Warteckhof in Basel. Regula Lüscher Gmür, Patrick Gmür: Ineinandergreifen. Mehrfamilienhaus Hinterfeld, Zwingen, 1995 (Jakob Steib, Zürich). Transparenter Kubus, Geschäftshaus Götz, Böblingen (D), 1994-1996 (Gundula Zach und Michel Zünd, Stuttgart/Zürich). Hana Cisar: Strategien für den öffentlichen Raum: Fallbeispiel Chemnitz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47469

Werk Bauen und Wohnen 10/1996. THEMA: Wetten und Bewerben.

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Quali-flying. Wettbewerb 5. Ausbauetappe des Flughafens Zürich-Kloten. Nullsummenspiel. Gesamtleistungswettbewerb für eine kostengünstige Wohnüberbauung an der Stiglenstrasse in Zürich-Seebach, 1996. Bühne frei. Studienaufträge für ein Kultur- und Werkzentrum auf dem Zürcher Escher-Wyss-Areal. Kampf um Wettbewerb, Ein Gespräch mit Timothy O. Nissen, Basel, über die zukünftige Ausgestaltung des Wettbewerbswesens. Rahel Hartmann: Back to the Future, Junge italienische Architekten. Ein Belvedere im Rebhang, Wohnhaus Loher, Chur, 1995-1996 (Christian Wagner, Jürg Graser). Brygida Ochaim: Stadt des 21. Jahrhunderts? Eine holländische Stadt in Japan. Lisbeth Sachs: Erinnerung an Werner Müller, Architekt, Zürich. Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Doppeleinfamilienhaus, Ariesheim (Designo, Kunz&Partner). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47470

Werk Bauen und Wohnen 11/1996. THEMA: Wessen Architektur?

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 78 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Interaktive Stadträume (West 8, Rotterdam). Ein Campus für alle, La Longeraie, Morges: Bildungs-, Kultur- und Freizeitzentrum (Miroslav Sik). Gerhard Ullmann: Bauen am Potsdamer Platz als Schauspiel, Die Info Box am Potsdamer Platz, Berlin. Andre Bideau: Die Weichen falsch gestellt, Zur Bahnhofserweiterung in Zürich. Andrin Schweizer, Oliver J. Domeisen: Walt's Traum: There's no place like home. Celebration - eine neue Stadt in Florida. Paolo Fumagalli: Der unabhängige Architekt. Schichten, Scheiben, Platten, Haus Juchli-Steinger, Grosswangen, Luzern, 1994-1996 (Thomas Lussi, Luzern). Einkehr, Umnutzung einer Pfrundscheune zum Begräbnisraum, Meiringen (Hanspeter Bysaeth + Aloys Linke, Meiringen). Rahel Hartmann: Einsame Zwiesprache, Moschee, Rom, 1975-1995 (Paolo Portoghesi, Rom). Gerhard Ullmann: Der gefesselte Torso. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47471

Werk Bauen und Wohnen 12/1996. THEMA: Bilbao.

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 72 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Javier Salazar: Industriekrise und Stadterneuerung. Strategischer Plan für Bilbao, Projekt von Eduardo Leira, Damian Quero, Madrid. Bauen für den Aufschwung, Projekte von Frank Gehry, Cesar Pelli, Michael Wilford, Federico Soriano und Dolores Palacios, Santiago Calatrava, Norman Foster. Javier Mozas: Eine städtebauliche Collage. Dokumente einer geschundenen Landschaft, Fotografien von Roberto Botija Enciso. Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Neugestaltung Herz-Jesu-Kirche, Lenzburg (Kunz+Amrein AG, Lenzburg, Hans Amrein, VSI, Innenarchitekt, Lenzburg). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47472

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:47025
10,00 €

Gesamtbetrag:
10,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow