Suche
Die Suche „” hat 62060 Treffer ergeben
2950-3000 von 62060 Ergebnissen

Werk Bauen und Wohnen 9/1985. THEMA: Glasgow - Umnutzungen in der City.

Bauen + Wohnen Zürich, 1985.

Standardeinband. ca. 70 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Michael Graves: Öffentliche Bibliothek San Juan Capistrano, Kalifornien, 1984. Michael Graves: Weinkellerei und Wohnhaus Clos Pegase, Calistoga, Kalifornien, 1984. Paolo Fumagalli: 3. Internationale Architekturausstellung der Biennale in Venedig. Vincent Mangeat: Haus Annaheim in Rossemaison, 1980. Jürgen Joedicke: Über Architektur und Konstruktion. Werner Jehle: Glasgow - eine Stadt als Lehrstück. David Walker: Zur Architekturgeschichte Glasgows. Barry Gasson: Das Burrell Museum im Pollok Park. Pamela Reekie: Das Mackintosh-Haus der Hunterian Gallery. Hermann Huber: Cumbernauld 1964: Erinnerung an eine städtebauliche Utopie? Andy McMillan: Zum Versuch des GEAR (Glasgow Eastern Area Renewal). Arbeiten von Glasgower Architekten heute: McGurn, Logan, Duncan & Opfer; Eider + Cannon; Jan O. Robertson; Jack Notman. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47021

Werk Bauen und Wohnen 1-2/1986. THEMA: Architektur für den Augenblick.

Bauen + Wohnen Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 70 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Baulücke - Ueli Marbach und Arthur Rüegg: Wohn- und Geschäftshaus in Basel. Ernst Hubeli: Neue Ideen ohne Idee - Ideenwettbewerb Seeufergestaltung in Zug. Paolo Fumagalli: Neuer Rationalismus - Vier Beispiele aus den Vereinigten Staaten. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus: Einleitung - Architektur für den Augenblick. Paolo Fumagalli: Die Mode als Teil des Gesamtkunstwerks - Der Stilist-Schneider Gianni Versace und seine Läden. Qualität in Material und Ausführung - Diener & Diener, Martin & Elisabeth Boesch: Neugestaltung der Jil Sander-Boutique in Hamburg. Mode-Texte: Walter Benjamin, Richard Sennet, Wolfgang Penth, Manfred Sack: Was ist Mode? Ernst Hubeli: Die Urbanen Billig-Modehäuser: Philippe Starck u.a.: Big, Box etc. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47024

Werk Bauen und Wohnen 3/1986. THEMA: Von der Wiese, die kein Platz werden will.

Bauen + Wohnen Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 76 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Paolo Fumagalli: Für das Studium von Pflanzen und Tieren - Fonso Boschetti: des Institutes für Biologie Gewächshäuser der Universität von Lausanne-Dorigny, 1983. Paolo Fumagalli: Polierte Schreibtische contra schmutzige Wände - Rodolphe Luscher: Umwandlung einer Schokoladenfabrik in einen ärztlich-pädagogischen Dienst. Zwei öffentliche Gebäude - Hammond Beeby und Babka Inc.: Akademie für Kinderheilkunde / Regionalbibliothek. Vom Bauen einer schönen Stadt - Dieter Hennicken, Volker Röscher: Grundlagen zum Amsterdamer Generalplan von 1934. Begegnung mit Räumen - Atelier Etcetera. Monika Pia Jauch-Stolz: Frau und Architektur - Fachtagung von Architektinnen in Köln. Häring bei Mies - Fiktives Gespräch, zusammengestellt von Julius Posener. Ernst Hubeli: Einleitung - Ein Ort ohne Inszenierung: das Bellevue. Andreas Jung und Dieter Nievergelt - Zur Physiognomie des Bellevues. Hugo Loetscher, Gottfried Honegger: Erinnerung, Tagtraum - Zwei Essays. Ernst Hubeli: Pionier, Nörgler und Visagist - Städtebau in Zürich. Paolo Fumagalli: Das Opernhaus, 1985 - Eine verpasste Chance. Ein Zeichen will ich setzen - Wettbewerb Bellevue, Zürich, 1986. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47025

Werk Bauen und Wohnen 4/1986. THEMA: Alltägliches: Schlafen.

Bauen + Wohnen Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 70 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Eine mobile Oper und ein Quartierlabor - Zwei Arbeiten vom Büro Renzo Piano. Umnutzung einer Industrieanlage, Berkeley Castle, 1984 - Jack Diamond und Partner: Umbau in ein Wohn- und Bürohaus. Zwei Anbauten, zwei Welten - Adolf Schmölzer: Ein Anbau in Graz. Architekten: A. Herrmann, C. Herrmann-Chong: Ein Anbau in Bern. Haus im Weinhaus - Simon Ungers, Laszlo Kiss, Tod Zwigard: Weinkellerei. Martin Jauch und Bojarek Garlinski: Montgolfiere, Seh-Sucht - Marginalien zum Ideenwettbewerb Löwenplatz Luzern. Paolo Fumagalli: Werke aus der Provinz - Rino Tami, Arbeiten von 1933-1983. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus: Einleitung - Architektur und Schlaf. Ulrike und Werner Jehle: Vom Schlafen - Vom Lit de parade zur Tablette. Alexander Borbely: Zustand der Seligkeit oder des dumpfen Unwissens? - Erklärungsversuche über die Funktion des Schlafens. Vom Grünen Bett und Schlafresidenzen - Hans Hollein/Arnold und Vrendli Amsler/Ugo Brunoni: Einige Entwürfe für Betten und Schlafzimmer. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus: PS - Viele Architekten in einem Bett. Paolo Fumagalli: Tag und Nacht - Schlafen, aber wo? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47026

Werk Bauen und Wohnen 9/1986. THEMA: Die Öffnung - Ein Bauteil.

Bauen + Wohnen Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 76 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ulrike Jehle-Schulte Strathaus: Ein Pavillon - zwischen Architektur und Skulptur - Zum Wettbewerb für einen Pavillon im Garten des Hotels Eden in Rheinfelden. Richard Quincerot: Von Céard zu C' Art: die letzte Chance? - Ein Projekt von Brunoni, Guex Kirchhoff, De Freudenreich, das dem Programm widersprach. Paolo Fumagalli: Innen gegen Aussen - Über die Arbeit dreier junger Tessiner Architekten. Josef-Paul Kleihues: Fortsetzung der Stadt - Josef-Paul Kleihues, Norbert Hensel, Werner Höfer, Klaus Becker: Projekt für eine Wohnhausanlage in Wien. Giorgio Muratore: Römische Fragmente - Architektur und Stadtplanung im heutigen Rom. Johannes Stückelberger: Kunst - Tinguelys Cenodoxus in der Eingangshalle des Neubaus der Schweizerischen National-Versicherungs-Gesellschaft in Basel. Ernst Hubeli: Einleitung - Das Ungefähre und die Architektur des Fensters. Ernst Hubeli: Brechungen im Schiffsrumpf - Phosphateliminationsanlage, 1985. Santiago Calatrava: Das Tor als Skulptur - Architekten: Santiago Calatrava, Bruno Reichlin und Fabio Reinhard: Fassadengestaltung der Firma Ernsting in Cosefeld Westfalen, BRD, 1986. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus: Farbe und Formen als Tarnung - Haus eines Tierarztes in Dagmersellen. Leo Frei: Öffnen zum Horizont - Horizontlose Heimat und Middle West. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47029

Werk Bauen und Wohnen 10/1986. THEMA: Wohnen mit der Stadt oder gegen die Stadt.

Bauen + Wohnen Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Richard Quincerot: Einen Stil für jedes Projekt - Drei ausgeführte Projekte des Genfer Architekten Pierre-Alain Renaud. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus: Klassizistische Kühle - Wilfrid und Katharina Steib: Zur Renovation zweier klassizistischer Häuser in Basel. Peter Sulzer - Prouves anpassungsfähige Elemente. Ernst Hubeli: Einleitung - Zurück vom Stadtrand. Gert Kahler und Klaus-Dieter Weiss: Wohnen auf dem Zauberberg - Kollektive Inseln für den Dschungel der Metropolen Auer: Dekomponierte Idylle - Ein Wettbewerbsprojekt (2. Stufe): Wohnen und Stadterneuerung, Wohnbebauung in Wien 2. Jean-Pierre Junker: Verdichten? - Über die Terminologie und irreführende Losungsworte. Frederic Pousin: Fragment und Kontinuität - Antoine Grumbach: Cascades Industries-Viertel in Paris, 1986. Paolo Fumagalli: Stadt statt Vorstadt - Architekt: Mario Botta: Wohnquartier auf einem ehemaligen Industrieareal in Turin, 1985. Peter Gurtner und Markus Gierisch: Quo vadis? - Wohnforschung in der Schweiz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47030

Werk Bauen und Wohnen 11/1986. THEMA: Karlsruhe.

Bauen + Wohnen Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 83 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Paolo Fumagalli: Die Schule des Komponierens - Ugo Brunoni und Imre Vasas: Elementarschule in Genf. Richard Quincerot: Die neuen Bilder der Architektur - Synthesebilder und Videosimulation. Rafael Moneo: Verdichteter Wohnungsbau in Venedig - Ein Wettbewerbsprojekt für Giudecca. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus: Einleitung - Karlsruhe. Harald Ringler: Eine 271 Jahre alte Stadt - Eine Annäherung an die Geschichte und die Architektur. Rainer Frank: Auf der Suche nach der Karlsruher Schule - Eine Art Realismus. 14 ausgewählte Projekte und Bauten. Ursula Weiss: Der Architekt als Lehrer, der Lehrer als Architekt - Über die Lehrtätigkeit und die Bauten von Paul Schütz. Die Dammerstock-Siedlung - Ein unveröffentlichter Vortrag. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47031

Werk Bauen und Wohnen 4/1987. THEMA: Skandinavische Moderne in der Gegenwart.

Bauen + Wohnen Zürich, 1987.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Marc M. Angelil und Sarah R. Graham: Arata Isozaki, Tokyo; Gruen Associates, Los Angeles MOCA: Museum of Contemporary Art in Los Angeles, 1986. Gert Kahler, Paolo Fumagalli u.a.: Streiflichter - Erhaltet das Waisenhaus in Amsterdam / Zum Wettbewerb für ein Bankgebäude am Äschenplatz in Basel / Geboren 1887: Erich Mendelsohn / Daniele Marques und Bruno Zurkirchen: Haus in Sursee 1985/86 / Wilhelm Holzbauer: Die Universität Salzburg / Eine Tagung des Internationalen Designzentrums in Berlin / Buchbesprechung: Die morphologische Betrachtungsweise von Stadt und Territorium von Sylvain Malfroy. Klaus-Dieter Weiss: Zur Kulturkritik von Quinlan Terry. Lucius Burckhardt: Mies van der Rohes Unvollendete: Vier Partituren. Einleitung - Nordischer Funktionalismus. Björn Linn: Alltagsklassizismus als Ursprung - Der Übergang vom Klassizismus zum Funktionalismus in Skandinavien. Ergänzungen zur Tradition der Moderne - Celsing, Lindroos, Nyren, Leiviskä, Knutsen, Fehn, Pentilä, Larsen: Projekte und Bauten. Christian Norberg-Schulz: Die typologische Dimension - Vom Sinn der skandinavischen Moderne. Rückblick für einen Ausblick - Gullichsen, Kairamo, Vormala: Projekte und Bauten. Gilles Barbey: Einflüsterung aus dem Norden - Skandinavische Einflüsse auf die schweizerische Nachkriegsarchitektur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47035

Werk Bauen und Wohnen 3/1988. THEMA: Entscheiden über Architektur.

Bauen + Wohnen Zürich, 1988.

Standardeinband. ca. 82 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Pierre von Meiss: Jean-Gerard Giorla: Die Erweiterung des Schulzentrums von Grone VS. Lin E. Krieger, Paolo Fumagalli: Streiflichter - Architekten Karl und Max Dudler: Überarbeitetes Projekt für eine Mehrzweckhalle, ein Feuerwehrdepot und ein Bauamtsmagazin, Rorschacherberg, 1987 / Architekten Jean-Marc Lamuniere, Georges Van Bogaert, Bruno Marchand und Mitarbeiter: Wohngebäude an der Genfer Seebucht, 1986 / Ergänzungen zum Bourbaki-Panorama (Projektwettbewerb für eine neue Kunststätte in Luzern) / Buchbesprechung: Mario Campi - Franco Pessina Architects. Martin Steinmann: Bilder der Technik. Ludmilla Vachtova: Die Signatur der Raumerinnerung, Arbeiten von Roman Signer. Ernst Hubeli: Einleitung - Entscheiden über Architektur, drei Fälle. Luigi Snozzi und Paolo Fumagalli: Traum und Wirklichkeit einer Kommission: Das Salzburg-Projekt. Carl Fingerhuth: Architektur als soziale Werke - Kanton Basel-Stadt: die kulturpolitische Kompetenz der Disziplin. Ernst Hubeli: Entscheiden über ein Entwurfsmikado: Das Projekt für den Hauptbahnhof Südwest in Zürich. Skizze eines Entscheidungsprozesses. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47037

Werk Bauen und Wohnen 4/1988. THEMA: Entwerfen mit Bauteilen.

Bauen + Wohnen Zürich, 1988.

Standardeinband. ca. 86 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Paolo Fumagalli: Werner Egli und Hans Rohr: Erweiterung der Bezirksschule in Baden, 1986. Ernst Hubeli, Klaus-Dieter Weiss u.a.: Streiflichter - Ideenwettbewerb Bahnhof-West in Schaffhausen / Peter Busmann und Godfried Haberer: Das Wallraf-Richartz-Museum, 1986 / Internationale Bauausstellung Berlin 1987, eine vorläufige Bilanz / Buchbesprechung Guillaume Henri Dufour. Gert Kahler: Von der Raumzelle zum freien Grundriss - und zurück. Peter Erni: Die Lüge ist ein Parameter der Wahrheit: Granwehr. Ernst Hubeli: Einleitung - Entwerfen mit Bauteilen. Klaus-Dieter Weiss: Schnelle Häuser - Vom Auf und Ab des Bauens als Massenproduktion. Konstruktion als System - Architekt Rodolphe Luscher: Industrielle Wohnsiedlung La Faye in Givisiez. Paolo Fumagalli: Einheit durch Addition - Architekten Antonio Antorini und Aurelio Galfetti: Zwei Mehrfamilienhäuser in Lugano, 1987. Christa Zeller: Die Ausgewogenheit eines Strohhaufens - Zentralbibliothek der Katholischen Universität Eichstätt, 1987. Massenproduktion, eine Illusion? - Architekten Kristian Gullichsen und Juhani Pallasma: Ein Sommerhaus für den Selbstbau. Reduktion auf das Notwendige - Architekt Rolf Mühletaler: Wohnhaus Gautschi und Atelierhaus Iseli. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47038

Werk Bauen und Wohnen 9/1988. THEMA: Genua.

Bauen + Wohnen Zürich, 1988.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Paolo Fumagalli: Luigi Snozzi: Casa Bianchini in Brissago, 1987. Clemens Klemmer, Ernst Hubeli: Streiflichter - Adolf Rading (1888-1957)/Furter & Eppler: Überbauungen Isebähnli und Alte Bahnhofstrasse, Wohlen/Salvador Perez Arroyo: Planetarium in Madrid. Gerhard Ullmann: Über den schwierigen Umgang mit deutschen Erblasten, Umbau der italienischen Botschaft in Berlin. Dorothee Bauerle: Zu den neuen Arbeiten von Vaclav Pozarek. Paolo Fumagalli: Einleitung - Genua, Stadt der Gegensätze. Ennio Poleggi: Der urbane Ort und seine Architektur - Einblicke in die Stadtgeschichte und architektonische Themen. Roberto Melai: Stadtbilder der Technik - Ein Ort für Ingenieurbauten. Enrico D. Bona: Einzelfälle der Moderne - Die Suche nach einer architektonischen Identität. Roberto A. Bobbio: Eine Zukunft für den Hafen? - Projekte zur Umnutzung. Projekte: Initiativen für die Erneuerung der Stadt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47041

Werk Bauen und Wohnen 10/1988. THEMA: Architektur - Bewegung.

Bauen + Wohnen Zürich, 1988.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ernst Hubeli: Matti, Bürgi, Ragaz: Kantonales Verwaltungsgebäude, Reiterstrasse, Bern, 1987. Martin Schmitz, Paolo Fumagalli, Frederic Pousin: Streiflichter - Städtebaulicher Ideenwettbewerb in Kassel, 1988 / Buchbesprechung: Gerrit Rietveld, Haus Schröder in Utrecht / Architekten Thierry Baron und Philippe Louguet: Forschungszentrum in Villeneuve d'Ascq, 1987. Hans-Peter Bärtschi: Industriearchäologie in der Schweiz, Winterthur als besonderer Standort. Georges Descombes: Neue Arbeiten von Carmen Perrin. Ernst Hubeli: Einleitung - Architektur und Bewegung. Jean-Claude Vigato: Raum und Bewegung - Über die Dynamik der klassischen Ordnung. Bewegung als Zeichen - Foster Associates: Neuer Terminal für Stansted, 1988 / Schmitt, Kasimir und Partner: Bahnhof Hockenheim, BRD, 1986 / Jaakko Ylinen und Jarmo Maunula: Untergrundbahn in Helsinki, Bahnhof Siilitie, 1985 / De Biasio und Scherrer: VBZ-Endstation Zürich-Frankental, 1987. Bewegung als Geschehen - Architekt Charles Vandenhove: Museum für Schiffsbau in Hellevoetsluis bei Rotterdam / Architekt Frank Geiser: SBB-Station Schönbühl / Architekten Brandt & Böttcher: M-Bahnhof Kemperplatz Berlin, 1986. Klaus-Dieter Weiss: Der Reiz der Schwelle ? Abgesang auf die Unbeweglichkeit der Wohnungsgrenzen. Ein Ort für Mobile - Fabio Reinhart: Entwurf für ein Motel an der Autobahn. Martin Schmitz: Gleichzeitigkeit - Christian Hunziker: Diskothek Prigogine, Kassel, 1987. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47042

Werk Bauen und Wohnen 11/1988. THEMA: Debatten 1968-1988, eine Bilanz.

Bauen + Wohnen Zürich, 1988.

Standardeinband. ca. 92 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Paolo Fumagalli: Mario Botta: Banca del Gottardo in Lugano, 1988. Gerhard Ulimann: Streiflichter - Rückblick auf die Ausstellung Berlin - Denkmal oder Denkmodell? Ernst Hubeli: Einleitung - Debatten 1968-1988, eine Bilanz. Positionen - Thematische Annäherung an die Architektur. Wolf gang Welsch: Architektur ist nicht alles. Kenneth Frampton: Ort, Form und kulturelle Identität Denise Scott Brown: Ohne Städteplanung keine Architektur. Rückblick auf einen Ausblick - Argumente, Erfahrungen. Wolfgang Pehnt: Wiederkehr der Bilder? Gert Kahler: Kann denn Wohnen Sünde sein? Wolfgang Pohl: Die Wirklichkeit ist in der Bewegung. Dieter Hoffmann-Axthelm: Übrig bleibt, voraus zu sein. Juan Pablo Bonta: Gebäude und Text. Historisch infiziert...: Hans Paul Bahrdt im Gespräch mit Klaus-Dieter Weiss. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus, Paolo Fumagalli: 1968-1988, eine Synopsis. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47043

Werk Bauen und Wohnen 4/1993. THEMA: Funktionale Stadt?

Bauen + Wohnen Zürich, 1993.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Jos Bosman: Jenseits des Textes, Die Charta von Athen im Lichte der Projekte der Nachkriegszeit. Rem Koolhaas: Konzentrat urbaner Funktionen, Gesamtplan und Einzelprojekte für Euralille. Jose Luis Mateo: Mixed Use, Multifunktionale Überbauung an der Calle Joan Güell, Barcelona, 1989-1993. Lawrence A. Herzog: Grenzüberschreitende Städte, Stadtentwicklungsprobleme am Beispiel Tijuana-San Diego. Vittorio Gregotti: Architektur von der Kunst befreien? Silhouette: Spittelhof Biel-Benken (Beda Küng, Basel). Regula Lüscher Gmür: Hang zum Raum, Wohnhaus an der Weizackerstrasse in Winterthur, 1992 (Jakob Steib, Zürich, mit Hans Krieg, Silvia Benelli). Konzertierte Resträume: Zentrumsgestaltung Stadt Dietikon (Ueli Zbinden). Gerhard Ulimann: Hülle als Medien- und Kunstereignis, Christos verpackter Reichstag in Berlin vor der Realisierung. Ein papierdünner Baldachin, Projektskizzen zum Kultur- und Kongresszentrum in Luzern. Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Café Fédéral, Bern. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47044

Werk Bauen und Wohnen 6/1993. THEMA: Neue Prämissen - andere Formen.

Bauen + Wohnen Zürich, 1993.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Gregor Dürrenberger, Bernhard Truffer: Chancen für eine nachhaltige Stadtentwicklung, Dezentrale Arbeitsplätze, alternative Verkehrsmittel, Nutzungszertifikate. Matheus Gorovitz: Brasilia, Das Konzept der Nachbarschaft: zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ernst Hubeli: Strategische Interventionen, Industriebrachen und Gestaltungspläne. Formale Auslegung ökologischer Konzepte: Öko-Projekte für Wien und Frankfurt. Projekt für ein Büro- und Wohn-/Atelierhaus in Wien, 1992: Coop Himmelblau, Wien. Petra Hagen-Hodgson: Wettbewerbsentwurf für eine Niedrigentropie-Kindertagesstätte in Frankfurt (Arup Associates, London). Walter R. Stahel: Taktik und Mittel dauerhaften Bauens, Ein Überblick über Forschungsresultate. Christoph Luchsinger: Formverzicht, Substanzgewinn. Stahl nach Mass: Verwaltungszentrum Langenthai, 1992 (Frank Geiser, Bern). Gerhard Ullmann: Die Claims der Millionäre, Friedrichstrasse in Berlin, Projekte in Ausführung. Hans Binder: Sinnliche Geometrie, Kidosaki-Residenz in Tokio, 1986, Museum im Gräberwald im Kamato-Distrikt, 1992 (Tadao Ando). Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Goldschmiedegeschäft Richard Lux, St.Gallen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47045

Werk Bauen und Wohnen 9/1993. THEMA: Die ästhetische Verwaltung der Stadt.

Bauen + Wohnen Zürich, 1993.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Zwischen Politik und Architektur: Die ästhetische Verwaltung von Basel, St.Gallen und Zürich, eine Befragung . Überbauung Areal Luzernerring, Basel (Silvia Gmür; Erny/Gramelsbacher/Schneider; Michael Alder; Ernst Spycher; Vischer und Oplatek, alle Basel). Kommunales Wohnhaus Müllheimerstrasse für die Stadt Basel, 1989-1993 (Meinrad Morger&Heinrich Degelo, Basel). Löwenbräu-Areal, Zürich, Gestaltungsplan (Theo Hotz, Zürich). Erweiterungsbau Hotel Zürichberg, Zürich, Projekt, 1993 (in Ausführung) Kompostieranlage Werdhölzli, Zürich-Altstetten, Projekt, 1993 (Marianne Burkhalter, Christian Sumi, Zürich). Stadtstudie Sitter-West, 1990, Wohnüberbauung Oberwinkeln, 1992 (B. Clerici, St.Gallen). Wohnsiedlung im Russen, St.Gallen, 1983-1985 (Arbeitsgemeinschaft Peter und Jörg Quarella; Bollhalder&Eberle, St.Gallen). Primarschule Chräzeren-Hof, St.Galllen, 1989-1990 (Armin Benz und Martin Engeler, St.Gallen). Atelierhaus Huber, Hintere Davidstrasse, St.Gallen, 1988-1989 (Peter und Jörg Quarella, St.Gallen). Ernst Hubeli: Gerecht ist, was gefällt? - Architektur im Spannungsfeld von Politik, Rechtsprechung und Autonomie . Christoph Luchsinger: Experten, Ästhetisch beglaubigt-das Beispiel Baden Nord. Martin Lendi: Gibt es eine gerechte Ästhetik in der Architektur?. Gerhard Ullmann: Eins : Eins, Berlin steht köpf: Entscheidungen über Bebauungen in der Stadtmitte drehen sich nun um eine Schlossattrappe. Erratische Blöcke, Bop Recording Studios, Mmabatho (Bophuthatswana), 1991-1992 (Thomas Rast, Zürich). Objekt im Wald, Freizeitgebäude in Espoo, Finnland, 1992 (Juha Kaakko, Mika Laine, Kimmo Liimatainen, Jari Tirkkonen, Helsinki). Gilles Barbey: Maurice Braillard, ein Architekt mit Vision. Sinnliche Geometrie: Wassertempel auf der Awaji-Shima-Insel, 1991 (Tadao Ando). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47046

Werk Bauen und Wohnen 10/1993. THEMA: Formzwang, Freiheit der Form.

Bauen + Wohnen Zürich, 1993.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Architektur denken, Ein Gespräch mit Aldo Rossi. Das Selbe und das Besondere, Ein Gespräch mit Jacques Herzog und Pierre de Meuron, neuere Arbeiten. Ein Projekt und sein Manager, Kultur- und Kongresszentrum am See, Luzern, Projekt 1993 (Jean Nouvel, Emmanuel Cattani und Partner, Paris). Ullrich Schwarz: Any - Architektur nach dem Ende der Gewissheiten. Das Einzelne und das Ganze, Bürohaus und Gartenpavillon Wetter, Busslingen, 1988-1992 (Hannes Burkard und Max Müller, Ennetbaden). Festes, Spiegelndes, Leeres - Werkhof in Amsterdam-Buitenveldert, 1992 (Claus en Kaan Architekten, Amsterdam). Corporate Identity im Innern, Bürobau der Sarna Kunststoff Holding AG in Samen, 1993 (Andrea Roost, Bern). An der Stadtgrenze, Helen-Keller-Realschule, München-Johanneskirchen, 1993 (Auer+Weber, München). Gerhard Ullmann: Nomaden als Botschafter, Die 45. Biennale in Venedig. Innenarchitektur/Design, Möbelszene Schweiz 1993. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47047

Werk Bauen und Wohnen 11/1993. THEMA: Handwerklich, industriell, vorfabriziert.

Bauen + Wohnen Zürich, 1993.

Standardeinband. ca. 76 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ernst Hubeli: Zu schön, um wahr zu sein! Ein Wohnhaus für alte Menschen bei Chur, 1993 (Peter Zumthor, Haldenstein, mit Thomas Durisch). Ein Gespräch mit Bruno Reichlin, Marcel Meili und Markus Peter: Ein Wohnhaus aus der Werkstatt, Viergeschossiges Wohnhaus in Holzbauweise, Projekt, 1993 (Marcel Meili, Markus Peter, Zürich). Modern konzipiert, handwerklich ausgeführt - Die Hallenkonstruktion des Bahnhofs Chur, erste Etappe (Richard Brosi, Chur; Robert Obrist und Partner, St.Moritz). Vorfabriziertes einsetzen, Projekt für eine Wohnüberbauung in Wohlen, 1992. Gilles Barbey: Der Zeitgeist der Architektur der sechziger Jahre. Ernst Hubeli: Städtebau - für wen? Luxushotel auf der Escherwiese in Zürich, Wettbewerb auf Einladung, 1993. Moritz Küng: Application &lmplication und Espace libere, Zwei Ausstellungen im Süden Frankreichs. Bauen als Prozess, Überbauung Gewerbering Wohlen, 1991-1992( Benno und Jacqueline Fosco-Oppenheim, Klaus Vogt, Scherz). Technopark, Zürich, 1992 (Itten + Brechbühl, Ruggero Tropeano). Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Werbeagentur Cash, Zürich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47048

Werk Bauen und Wohnen 1-2/1996. THEMA: Beton.

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 92 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Wohnhaus in Frasnacht TG, 1994/Wohnhaus in Hörn TG, 1995 (Beat Consoni, Rorschach). Bürohaus, Salzburg, Stölzlpark, 1996 (Jean-Pierre Dürig, Philippe Rämi, Zürich). Le Stadium, Vitrolles, 1994 (Rudy Ricciotti, Marseille). Schulhaus in Turgi, 1995 (Burkard Meyer Steiger, Baden). Werkhof Aarau, 1994-1995 (Mathis Müller, Ueli Müller, Basel). Wohnsiedlung Schlosspark, Boll-Sinneringen bei Bern, 1996 (Atelier 5, Bern). Tagesschule am Bachgraben, Basel, 1994 (Ackermann&Friedli, Basel). Christoph Hackelsberger: Betongeschichten. George Dodds, William Braham: Zwischen konstruktiver Logik und schöpferischer Fantasie Rot und Blau im Grünen, Oberstufenzentrum Jonschwil/Schwarzenbach, 1993-1995 (Peter und Jörg Quarella, St.Gallen). La maison Laufer ä Nyon - une etape dans une recherche, Maison pour Dominique et Daniel Laufer, Nyon, 1993-1994 (Vincent Mangeat, Nyon). Philippe Deriaz: Telepolis - Stadt am Netz, Kongressbericht. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47463

Werk Bauen und Wohnen 3/1996. THEMA: Raum auf Zeit?

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 92 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: André Corboz: Auf der Suche nach dem Raum. Bernd Meurer: Transformationen zum Interaktionsraum. Florian Rotzer: Auszug aus der Stadt . Peter Eisenman: Architektur im Zeitalter der elektronischen Medien. Fredric Jameson: Surrealismus ohne das Unbewusste. Ullrich Schwarz: Die Präsenz der Absenz, Nachwort und Kommentar zu Peter Eisenmans Essay und Arbeiten. Ergänzungen zu Altbauten, Wohnhaus Gnädinger, St.Gallen, 1993 (Beat Consoni, Rorschach). Haus Pachner, Bad Schallerbach (A) (Christian Lichtenwagner, Wien, 1993). Simon Ulrich: Liberalisiertes Wettbewerbswesen des Bundes. Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Hotelzimmer IGEHO '95, Basel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47464

Werk Bauen und Wohnen 4/1996. THEMA: Zur Funktion der Form.

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Sokratis Georgiadis: Heiligt der Zweck die Mittel? Sylvain Malfroy, Robert Ruata: Funktion und Form - eine historische Verflechtung. Christoph Luchsinger: Zurück zur Form. Bebauung Bahnhofplatz Nord, Mannheim, 1992-1995 (Karl Dudler, Max Dudler, Pete Weibergen, Berlin). Friedrichstadt-Passagen, Berlin, 1992-1996 (Oswald Mathias Ungers, Berlin). Baublock an der Diagonal, Barcelona, 1986-1993 (Rafael Moneo, Madrid, Manuel de Solä-Morales, Barcelona). Gert Kähler: Unvermittelte Siedlungsformen. Ernst Hubeli: Erweiterung - Enteignung. Texturen, Oberflächen, Körper, Betriebszentrum Wildpark Langenberg, Langnau am Albis, 1994-1995 (Richard Dolezal, Zürich). Farbgeometrie im Hang, Haus Conrad in Chur, 1991-1992 (Gioni Signorell, Chur). Jos Bosman: Die Tektonik der Landschaft und der neue Wiel Arets. Gerhard Ullmann: Neues Kulturdenkmal. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47465

Werk Bauen und Wohnen 7-8/1996. THEMA: Was die Stadt zusammenhält.

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Die Bewirtschaftung des Stadtkörpers. Armin Kunz: New Yorks Regional Plan Association. Petra Hagen-Hodgson: Nachdenken über Portmans Atlanta. Das Erd- und Untergeschoss des Zürcher Stadtzentrums. Sylvain Malfroy: Monumente unsichtbarer Technik. Heizkraftwerk Nord, Salzburg, 1989 bis ca. 1997 (Marie Claude Betrix und Eraldo Consolascio, Erlenbach). Heizkraftwerk Mitte, Salzburg, 1986 bis ca. 2002 (Marie Claude Betrix und Eraldo Consolascio, Erlenbach). Pierre Gras: Parkieren als Gestaltungsproblem, Neue Verkehrsbauten in Lyon. Franz Droge, Michael Müller: Musealisierung und Mediatisierung, Strategien urbaner Ästhetisierung und der Widerspruch von Ort und Raum. Rand des Campus, Chemiegebäude der Universität Lausanne-Dorigny, 1992-1994 (Atelier Cube, Lausanne, und Atelier Niv-O, Lausanne). Jörg Stabenow: Joze Plecnik in Prag und Ljubljana, Zur Ausstellung in Prag. Stadtsilhouette, Chassetheater, Breda, 1995 (Architekturstudio Herman Hertzberger, Amsterdam). Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Möbelszene Schweiz 1996. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47468

Werk Bauen und Wohnen 9/1996. THEMA: Lebensraum Sport.

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Hanspeter Stamm, Markus Lamprecht: Auf dem Weg zu einer Sportgesellschaft? Die Entwicklung des Sports zum Massenphänomen. Stadien für alle und alles. Sportplatz Rankhof, 1996, Basel (Michael Alder, Basel). Leichtathletikstadion in Madrid, 1989-1994 (Antonio Cruz, Antonio Ortiz, Sevilla, Spanien). Heinz Stalder: Football comes home, Die acht Fussballstadien der Europameisterschaft in England. Architektur für Wintersport. Eishalle Resega in Lugano-Porza, 1992-1995 (Mauro L. Buletti, Paolo Fumagalli, Lugano). Wettbewerb für eine umweltgerechte Eishalle in St. Moritz, 1996. Gerhard Ullmann: Seilbahnstation Golmerbahnen, Vorarlberg, 1995 (Leopold Kaufmann, Dornbirn). Christoph Luchsinger: Ein Bild von Stadt, Zur Überbauung Warteckhof in Basel. Regula Lüscher Gmür, Patrick Gmür: Ineinandergreifen. Mehrfamilienhaus Hinterfeld, Zwingen, 1995 (Jakob Steib, Zürich). Transparenter Kubus, Geschäftshaus Götz, Böblingen (D), 1994-1996 (Gundula Zach und Michel Zünd, Stuttgart/Zürich). Hana Cisar: Strategien für den öffentlichen Raum: Fallbeispiel Chemnitz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47469

Werk Bauen und Wohnen 10/1996. THEMA: Wetten und Bewerben.

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Quali-flying. Wettbewerb 5. Ausbauetappe des Flughafens Zürich-Kloten. Nullsummenspiel. Gesamtleistungswettbewerb für eine kostengünstige Wohnüberbauung an der Stiglenstrasse in Zürich-Seebach, 1996. Bühne frei. Studienaufträge für ein Kultur- und Werkzentrum auf dem Zürcher Escher-Wyss-Areal. Kampf um Wettbewerb, Ein Gespräch mit Timothy O. Nissen, Basel, über die zukünftige Ausgestaltung des Wettbewerbswesens. Rahel Hartmann: Back to the Future, Junge italienische Architekten. Ein Belvedere im Rebhang, Wohnhaus Loher, Chur, 1995-1996 (Christian Wagner, Jürg Graser). Brygida Ochaim: Stadt des 21. Jahrhunderts? Eine holländische Stadt in Japan. Lisbeth Sachs: Erinnerung an Werner Müller, Architekt, Zürich. Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Doppeleinfamilienhaus, Ariesheim (Designo, Kunz&Partner). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47470

Werk Bauen und Wohnen 11/1996. THEMA: Wessen Architektur?

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 78 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Interaktive Stadträume (West 8, Rotterdam). Ein Campus für alle, La Longeraie, Morges: Bildungs-, Kultur- und Freizeitzentrum (Miroslav Sik). Gerhard Ullmann: Bauen am Potsdamer Platz als Schauspiel, Die Info Box am Potsdamer Platz, Berlin. Andre Bideau: Die Weichen falsch gestellt, Zur Bahnhofserweiterung in Zürich. Andrin Schweizer, Oliver J. Domeisen: Walt's Traum: There's no place like home. Celebration - eine neue Stadt in Florida. Paolo Fumagalli: Der unabhängige Architekt. Schichten, Scheiben, Platten, Haus Juchli-Steinger, Grosswangen, Luzern, 1994-1996 (Thomas Lussi, Luzern). Einkehr, Umnutzung einer Pfrundscheune zum Begräbnisraum, Meiringen (Hanspeter Bysaeth + Aloys Linke, Meiringen). Rahel Hartmann: Einsame Zwiesprache, Moschee, Rom, 1975-1995 (Paolo Portoghesi, Rom). Gerhard Ullmann: Der gefesselte Torso. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47471

Werk Bauen und Wohnen 12/1996. THEMA: Bilbao.

Bauen + Wohnen Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 72 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Javier Salazar: Industriekrise und Stadterneuerung. Strategischer Plan für Bilbao, Projekt von Eduardo Leira, Damian Quero, Madrid. Bauen für den Aufschwung, Projekte von Frank Gehry, Cesar Pelli, Michael Wilford, Federico Soriano und Dolores Palacios, Santiago Calatrava, Norman Foster. Javier Mozas: Eine städtebauliche Collage. Dokumente einer geschundenen Landschaft, Fotografien von Roberto Botija Enciso. Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Neugestaltung Herz-Jesu-Kirche, Lenzburg (Kunz+Amrein AG, Lenzburg, Hans Amrein, VSI, Innenarchitekt, Lenzburg). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47472

Werk Bauen und Wohnen 1-2/1997. THEMA: Glas.

Bauen + Wohnen Zürich, 1997.

Standardeinband. ca. 84 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Glas im Raum. Renovation und Erweiterung des Kunstmuseums, Lille, 1997 (Jean-Marc Ibos, Myrto Vitart, Paris). Karikaturen & Cartoon Museum, Basel, 1996 (Herzog&de Meuron, Basel). Glas und Statik, lan Ritchie: Zur neuen Messehalle in Leipzig. Glaswände. Kaufhaus Lafayette, Berlin, 1996 (Jean Nouvel, Paris). Probesaal für das Theätre de Vidy, Lausanne, 1995 (Rudolphe Luscher, Lausanne). Wissenschaftspark, Gelsenkirchen, 1995 (Kiessler und Partner, München). Botanischer Garten, Cornwall, Projekt 1996 (Nicholas Grimshaw und Partner, London). Bibliotheque de France, Paris, 1995 (Dominique Perrault, Paris). Stadttor in Düsseldorf (im Bau) (Petzinka Pink und Partner, Düsseldorf). Transparente Wärmedämmung, Lichtlenk- und holographisches Sonnenschutzglas. Mark Lee: Transparenz, neu gesehen. Ullrich Schwarz: Ausgehauchter Atem, Die 6. Internationale Architektur-Biennale. Viel Sorgfalt, Umbau Geschäftshaus am Stadelhofen, Zürich, 1995-1996 (Romero&Schaefle, Zürich). Weiler, neu arrangiert, Wohn- und Gewerbebau, Zürich-Riesbach, 1996 (Bob Gysin + Partner, Zürich). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47473

Werk Bauen und Wohnen 3/1997. THEMA: Haus und Stadt.

Bauen + Wohnen Zürich, 1997.

Standardeinband. ca. 76 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Atmosphärische Dichte. Wohnüberbauung Broelberg, Kilchberg, 1996 (Annette Gigon, Mike Guyer, Zürich). Überbauung Südstrasse, Zürich, 1996 (Dolf Schnebli, Tobias Ammann, Flora Ruchat-Roncati, Zürich). Wohnhaus in Erlenbach ZH, 1996 (Fredi Doetsch, Lorenzo Giuliani, Christian Hönger, Matthias Roth, Zürich). Michael Mönninger: Die Stadt als Rettung. Ambivalenz und Mehrdeutigkeit. Wohnsiedlung Simmeringer Haide, Wien-Simmering, 1988-1991 (Franz E. Kneissl, Wien). Überbauung Klybeck-Dreirosen, Basel, 1996 (Meinrad MorgerSHeinrich Degelo, Basel). Andre Corboz: Die Schweiz, Fragment einer europäischen Galaxie der Städte. Sozial, vorfabriziert, Wohnsiedlung mit multifunktionalen Räumen, La Chaux-de-Fonds, 1988-1995 (Claude Schelling+ Partner, Zürich). Mikrourban, Überbauung Fischergarten, Solothurn, 1989-1994 (Atelier 5, Bern). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47474

Werk Bauen und Wohnen 4/1997. THEMA: Stadtinterieur.

Bauen + Wohnen Zürich, 1997.

Standardeinband. ca. 70 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Wohnhaus in Liria/Valencia, 1993-1994 (Vicente Guallart, Barcelona). Black Box - Haus Wilhelm/Arn, Münchenbuchsee, 1996/97 (Michael Arn, Münchenbuchsee). Ein Umbau in Tokio Minami Aoyama, 1989-1991 (Elisabeth & Martin Boesch, Zürich, mitTanseisha Co. Ltd.). Brett Steele: Die Ware Raum. Brasserie Belgo Centraal, London, 1995 (Ron Arad, Alison Brooks, London). Stadt im Haus? Büro- und Atelierhaus in Hilversum (Winy Maas, Jacob van Rijs, Nathalie de Vries, Rotterdam). Internationales Forum in Tokio, 1997 (Rafael Vinoly, New York). Beatriz Colomina: Nuancen des Privaten. Roger Kästle: Urbanität in der Enge, Wohnhaus in Brig, 1995 (Peter Märkli, Zürich, Stefan Bellwalder, Brig). Christoph Luchsinger: Szenische Architektur, Zur Architektur von Hans Hofmann (1897-1957). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47475

Werk Bauen und Wohnen 6/1997. THEMA: Kleine Investitionen - großer Wert.

Bauen + Wohnen Zürich, 1997.

Standardeinband. ca. 72 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Rahel Hartmann: Baracke als Bild, Ein Wohnhaus von Max Bill aus den vierziger Jahren. Wohnsiedlung bei Graz, 1996 (Reinhold Weichlbauer, Albert Josef Ortis, Frohnleiten, Steiermark, Österreich). Wohnanlage ESG Strassgang, Graz, 1995 (Ernst Giselbrecht, Graz). Sanierung Wohnsiedlung Dettenbühl, Wettswil, 1996 (Marianne Burkhalter und Christian Sumi, Zürich). Ernst Hubeli: Das Bild des Einfachen und einfaches Bauen. Serielle Individualisierung. Mehrfamilienhaus Ons Belang, Amsterdam Noord, 1994 (John Bosch, Gordon Haslett, Amsterdam). Umbau Mehrfamilienhaus Rüdigerstrasse, Zürich, 1996 (Michael Hauser, Adrian Streich, Zürich). Studentenwohnhaus in Wien-Favoriten, 1996 (Anton Schweighofer, Wien). Sozialer Wohnungsbau in Bezons, 1993 (Jean Nouvel, Emmanuel Cattani und Partner, Paris). Ullrich Schwarz: Das virtuelle Haus, Architekten und Philosophen auf der Suche nach den Potentialen des Neuen. Changierende Raumsequenz, Volksschule Zehndengasse, Wien, 1995-1996 (ARTEC Architekten, Bettina Götz, Richard Manahl, Wien). Unprätentiös, Erweiterung Primarschulhaus Dorf, Ruswil, 1992-1995 (Daniele Marques, Bruno Zurkirchen, Luzern). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47477

Werk Bauen und Wohnen 7-8/1997. THEMA: Zwischen medialer und wirklicher Präsenz.

Bauen + Wohnen Zürich, 1997.

Standardeinband. ca. 76 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Christoph Luchsinger: Täuschend echt, Thermalbad in Vals von Peter Zumthor. Ernst Hubeli: Das interessante Bild, Jüdisches Museum in Berlin von Daniel Libeskind. Gert Kähler: Die ewige Form? Kunsthalle in Hamburg von Oswald Mathias Ungers. Christoph Luchsinger / Brett Steele: Handsigniert, all kauf-Fertighäuser. André Bideau: Sentimentaler Hyperrealismus, Kirchgemeindegebäude in Egg von Miroslav Sik. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus, Bruno Reichlin: Ein Mahnmal der Moderne als ideales Haus. Gerhard Ullmann: Endstation Moderne, Umbau des Hamburger Bahnhofs in Berlin (J.P. Kleihues). Ort und Unort, Telecomgebäude in Porto, Portugal (Joäo Alvaro Rocha, Jose Manuel Gigante, mit Francisco Portugal e Gomes). Rolf Gutmann: Hans Luder zum Gedenken. Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Möbelszene Schweiz 1997. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47478

Werk Bauen und Wohnen 10/1997. THEMA: Landschaftsarchitekturen.

Bauen + Wohnen Zürich, 1997.

Standardeinband. ca. 76 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Urs Primas: Das bearbeitete Territorium. Stefan Rotzler: Spezifisch. Lucius Burckhardt: Eine Meta-Architektur für Kontext-Informationen. Bernard Lassus: Landschaft als Lehre. Christoph Luchsinger: Werden und Vergehen. Karl Martin Tanner, Stefan Zoller: Die Landschaft als Wahrnehmungsproblem. Hans Frei: Karten im Massstab 1:1, Der englische Landschaftsgarten als künstliche Landschaft. Instrumentierte Glashülle, Fabrikationsgebäude Baltensweiler AG, Ebikon, 1995-1996 (Oliver Schwarz, Zürich). Auf den zweiten Blick modern, Umbau der Eisenhalle, Bern, 1994-1995 (Rolf Mühlethaler, Bern). Innovativ gesplittet, Verwaltungs- und Laborgebäude des Bundesamtes für Gesundheit, Köniz-Liebefeld bei Bern, 1993-1996 (Andrea Roost, Bern). Gerhard Ulimann: Ein aktueller Versuch, Kunst zu vermitteln, Zur dritten Skulpturen-Ausstellung in Münster. Stadt, Politik, Architektur, Wettbewerb Erweiterung Kunsthaus Aarau. Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Laredo, Zürich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47479

Werk Bauen und Wohnen 11/1997. THEMA: Stadt.

Bauen + Wohnen Zürich, 1997.

Standardeinband. ca. 72 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Stefano Boeri: Wahrnehmungsstreifen über den Atlanten. Rem Koolhaas: Koexistenz der Unterschiede. Anton Falkeis: Stadt ohne Eigenschaften. André Corboz: Die amerikanische Landesvermessung oder die Verleugnung der Eigenschaften von Grund und Boden. Eingefügt, Erweiterung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt, Ingolstadt, 1994-1996 (Michael Stösslein, Nürnberg). Orchestrierte Industriehallen, Temporärer Konzertsaal (IMF) in der von Moos-Stahl-Halle, Emmenbrücke, 1997 (Studio für Architektur und Bauberatung AG, Bern) - Salle Theodore Turrettini im Gebäude der ehemaligen Forces Motrices, Genf (B. Picenni, Genf). Sachlich, bestimmt, Büroneubau der Balimpex AG mit Wohnung, Muttenz, 1995-1997 (F. Fasnacht, Basel). Metropolenmetaphern, Der Fotograf Horst Schäfer. Topografisches, Wettbewerb Völkerkundemuseum, Genf. Nachruf Aldo Rossi. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47480

Werk Bauen und Wohnen 12/1997. THEMA: Von den Neunzigern in die Siebziger und zurück.

Bauen + Wohnen Zürich, 1997.

Standardeinband. ca. 72 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ernst Hubeli: Stadt - Aura, Eine Gegenüberstellung des Centre Beaubourg und des Kunsthauses Bregenz. Franz Droge, Michael Müller: Museum als urbaner Raumknoten. Andre Bideau: Tessiner und andere Tendenzen. Aldo Rossi als Lehrer in Zürich: Viele Mythen, ein Maestro . I am I, Schulungs- und Informationszentrum Franke AG, Aarburg (Peter Frei und Christian Frei, Aarau). Landwirtschaftliches Gebäude, Vetterhof, Lustenau, Voralberg (Roland Gnaiger). Blue screen, Zwei Atelierbauten, Siedlung Baumgarten Ost, Bern (ArGe, Thomas Hostettler, Beat Mathys, Ursula Stücheli, Peter Flückiger, Bern). Glas versus Beton, Sanierung und Erweiterung der Turngebäude der Kantonsschule St.Gallen (Max Graf, St.Gallen). Salzmagazin zum Zweiten. Vom Himmel gefallen, Zur Eröffnung des Guggenheim-Museums in Bilbao. Stephan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Café-Restaurant Troika, Zürich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47481

Werk Bauen und Wohnen 1-2/1998. THEMA: Technische Architektur - Abschied vom Pathos?

Bauen + Wohnen Zürich, 1998.

Standardeinband. ca. 64 S. : Werk, Bauen + Wohnen. Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Urs Primas: Der Fluss der Dinge, Educatorium in Utrecht, 1995-1997, von OMA. Christoph Luchsinger: Haut unter Spannung, Amerikanisches Luftfahrtmuseum in Duxford GB, 1995-1997, von Norman Foster. Ernst Hubeli: Auch technisch, Museum Fondation Beyeler in Riehen bei Basel, 1994-1997, von Renzo Piano. Christoph Luchsinger: High-Tech als Low-Tech, Schulanlage Vella GR, 1994-1998, von Valentin Bearth & Andrea Deplazes. Aldo Rossi als Lehrer in Zürich, Teil II: Viele Mythen, ein Maestro. Eingeschoben zwischen Park und Stadt, Altersgerechte Wohnungen, Im Volksgarten, Glarus (Zimmermann Architekten, Aarau). Individuell und spezialisiert, Feriensiedlung Kolding, Dänemark, 1994 (Troels Hasner & Ole Justesen, Kopenhagen). Dienstleistungsfabrik mit ökologischem Anspruch, Commerzbank-Zentrale, Frankfurt am Main, 1994-1997 (Foster and Partners, Frankfurt/London). Energetisch musterhaft, Wohnheim des Internats Immensee, 1996 (Herbert und Roman Oberholzer, Rapperswil). Stephan Zwicky: Innenarchitektur/Design - Zahnarztpraxis Beerli, Zürich - Ausbildungsklinik der Dentalhygieneschule Zürich DHSZ. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47482

Werk Bauen und Wohnen 4/1998. THEMA: Kitsch?

Bauen + Wohnen Zürich, 1998.

Standardeinband. ca. 72 S. : Werk, Bauen + Wohnen. Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Brett Steele: Die Moderne in Verkleidung. Ernst Hubeli, Andre Bideau: Unterhaltungsmilieus, Bauten von Venturi, Scott Brown and Associates, Arata Isozaki, Toyo Ito u.a.. Gerhard Auer, Claus-Artur Scheier: Zwischen Bedeutung und Schwärmerei. Eklektische Einheit: Erweiterung Schulanlage Brühl, Gebenstorf, 1995-1997 (Urs Burkard, Adrian Meyer, Baden). Raumzellen: Überbauung Hurdacker, Dübendorf, 1996 -1997 (Werner Egli, Hans Rohr, Baden). Ungelöste oder unlösbare Aufgabe? Projektwettbewerb Auwiesen, Winterthur. Tor zum Meer: Yachtclub in Tarragona, 1996-1997 (David Baena, Toni Casamor, Josep M. Quera, Barcelona). Ingerid Helsing Almaas: Normalität für eine kriegsversehrte Stadt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47484

Werk Bauen und Wohnen 5/1998. THEMA: Objekte.

Bauen + Wohnen Zürich, 1998.

Standardeinband. ca. 70 S. : Werk, Bauen + Wohnen. Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Arno Ritter: Durchs Objekt(iv) gesehen, Der GuckIHupf von Hans Peter Wörndl. Pop-art-Architektur, Bauten von Anne Lacaton und Jean Philippe Vassal, Bordeaux. Erstarrte Bewegungen, Bauten von MVRDV, Niederlande und Gonzalo Fonseca, Uruguay. Le BAC - Die Zeitspanne eines Blickes und der Blick der Zeit, Kantonales Verwaltungsgebäude, Morges, 1997 (Luscher& Partenaires, Lausanne). In der Enge der Bauzeile: Wohn- und Geschäftshaus, Lückenbebauung, Köln, 1996-1997 (A. Brandlhuber, B. Kniess, Köln) Wohnhaus Scheuring, Lückenschliessung, Köln, 1997 (Scheuring und Partner, Köln). Ausgehöhlter Monolith: Schwimmbad Sant Sebastiä, Barcelona, 1992 -1995 (Jose Antonio Martinez Lapeha, Elias Jones, Barcelona). Flaniermeile: Stadtgarten Böblingen, 1990-1996(Alban Janson, Sophie Wolfrum, Stuttgart). André Bideau: Bandbreite auf engem Grund, Zwei Wohnungsbauwettbewerbe in Zürich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47485

Werk Bauen und Wohnen 6/1998. THEMA: Expo-Metropolen.

Bauen + Wohnen Zürich, 1998.

Standardeinband. ca. 68 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Petra Hagen Hodgson: Transformation zur Jahrtausendwende - London: Millennium Celebration. Hartmut Häussermann, Walter Siebel: Festivalisierung der Stadtentwicklung - Schweiz: Expo.01; Hannover: Expo 2000. Xavier Costa: Aneignungsformen für einen Platz - Barcelona: Fabrications. Markus Jakob: Lisboa constructor - Lissabon: Expo '98. Raum einfangen: Einfamilienhaus in Bottighofen, 1996 (Beat Consoni, Rorschach). Im Licht der Berge: Erweiterung der Schulanlage in Samedan, 1997 (Kurt Lazzarini, Samedan). Raum im Körper, Raum im Gitter: Einfamilienhaus in St. Gallen-Winkeln, 1997 - Betriebsgebäude in Bischofszell, 1994 (Marcel Ferner, St. Gallen). Eine Bretterhülle: SAC-Hütte Saleinaz, 1996 (Stephane de Montmollin, Brigitte Widmer, Biet). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47486

Werk Bauen und Wohnen 7-8/1998. THEMA: Oberflächen.

Bauen + Wohnen Zürich, 1998.

Standardeinband. ca. 72 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Neutelings Riedijk Architekten: Minnaertgebäude, Utrecht. Herzog & de Meuron: Dominus-Weingut. André Bideau: You see what you see, Gedanken zu einer Ausstellung über Diener & Diener Schnebli, Ammann, Ruchat, Menz: Verwaltungszentrum UBS James Carpenter: Neue Glasstrukturen. Sakrales und Säkulares im Gleichgewicht: Kirche in Porta, Tessin, 1998 (Raffaele Cavadini, Locarno). Verbindende Form: Kirchgemeindehaus Meiringen, 1997 (Hans-Peter Bysäth, Alois Linke, Meiringen). Formen ausspielen: Laborgebäude und Studentenwohnhaus in Markina, Bizkaia/Spanien, 1996 (Carlos und Nuria Arrizabalaga Maresma, Etxebarria). Wolkenbügel am Bodensee: Festspiel-und Kongresshaus Bregenz, Umbau und Erweiterung, 1995-1997 (Helmut Dietrich/Much Untertril'aller jun., Bregenz). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47487

Werk Bauen und Wohnen 9/1998. THEMA: Stadt-Objekt.

Bauen + Wohnen Zürich, 1998.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ernst Hubeli, Christoph Luchsinger: Stadt-Objekt, Historische und städtebauliche Aspekte. Dorothea Baumann: Variables Echo, Das akustische Konzept des Konzertsaals. Thomas Stadelmann: Bilderstrategie, Zur politisch-ästhetischen Vermittlung des Projektes. Christoph Luchsinger: Regisseur für den Alltag, Über die entwerferischen Interessen in den Arbeiten von Jean Nouvel. Säkularisiert durch Reduktion: Kirche Marco de Canavezes, Fornos, Portugal, 1998 (Alvaro Siza, Rolando Torgo). Haus mit Vorhäusern: Dreifamilienhaus, Biel, 1995 -1997 (Joliat + Suter, Biel). Gefässe oder Bauten? Vorstudien für die Arteplages an der Expo.01, 1998 (Carlos Martinez, Marco Koeppel, Widnau). Gebauter Videoclip: UFA-Kinozentrum, Dresden, 1993-1998 (Coop Himmmelb(l)au: Wolf D. Prix, Helmut Swiczinsky + Partner, Wien). Standardhäuser. Das Eigene im Allgemeinen: Ausstellung und Tagung im Museum für Gestaltung Zürich. Fassade als Forschungsobjekt: Bibliothek Pompeu Fabre, Matarö, Spanien (Michel Brüllet i Jenas, Barcelona). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47488

Werk Bauen und Wohnen 10/1998. THEMA: Stadtentwicklungsprobleme.

Bauen + Wohnen Zürich, 1998.

Standardeinband. ca. 80 S. : Werk, Bauen + Wohnen. Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Dezsö Ekler: Regeln des Stadtwachstums. Katalin Pallai, Iván Tosics (u.a.): Gestaltung einer Grossstadt. Zeilen-Varianten: Wohnüberbauung Burghalde Liestal, 1997 (Alioth Langlotz Stalder Buol, Zürich). Kultur statt Bier: Kulturzentrum Braui, Hochdorf, 1996 -1997 (Hanspeter Lüthi und Andi Schmid, Luzern). Fertig bauen: Anbau an ein Einfamilienhaus in Gelterkinden, 1997 (Olivier de Perrot, Zürich). Gläserne Gepäckstücke: Einkaufszentrum mit Wohnungen und Hotel, Muttenz, 1996-1998 (Edi Bürgin, Timothy Nissen, Daniel Wentzlaff, Basel). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47489

Werk Bauen und Wohnen 12/1998. THEMA: Think Big.

Bauen + Wohnen Zürich, 1998.

Standardeinband. ca. 72 S. : Werk, Bauen + Wohnen. Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Ernst Hubeli: Schlüssel zur Grösse, Zwei Bauten von Theo Hotz in Zürich und Basel. Dieter Hoffmann-Axthelm: Die Veranstaltung von Stadt, Zur Einweihung der ersten Bauetappe am Potsdamer Platz. Sylvain Malfroy, Frank Zierau: Tabula rasa de facto, Stadterneuerung in Leipzig. Franz Pesch: Fehlerfeindlich, Anmerkungen zum Grossprojekt Stuttgart 21. André Bideau: Topografie bauen, Kommentar zu Dominique Perraults Berliner Rad- und Schwimmsporthalle. Alfred Roth (1903-1998). Zwischen Weinberg und Felswand, Primarschulhaus Saxe, Fully, 1996 (Olivier Galletti, Claude Matter, Lausanne). Komplexe Introvertiertheit, Gemeindehaus, Vila-Seca, 1997/98 (Josep Llinäs Carmona, Barcelona). Fragmente einer Ordnung, Stadtpolizei St. Gallen, St. Gallen, 1995-1998 (Heinz Tesar, Wien). Architekten: Silvio Schmed und Arthur Rüegg, Zürich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47490

Architektur der DDR 9/1980.

VEB Verlag für Bauwesen Berlin, 1980.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik 1980, red. Leitlinien für die Entwicklung von Städtebau und Architektur in der DDR in den 80er Jahren. Wettbewerb für rationelle Erschließungslösungen, Wolfgang Urbanski, Hilmar Bärthel. Architektur der DDR (Buchbesprechung), Gerhard Krenz. Wie im VEB BMK Erfurt der wissenschaftlich-technische Fortschritt über das Projekt gesteuert wird, Wolfgang König. Die Aufgaben eines Chefarchitekten in der Industrieprojektierung, Ernst Gahler. Zum Architekturstudium in den 80er Jahren, Bernhard Geyer. ARCHICON 79. Die Ideenskizzen des Architekten, Carl Krause. Südarabische Architektur, Karl-Heinz Bochow. Projektieren heißt komplexes Vorausdenken, Autorenkollektiv. Ortsgestaltungskonzeptionen als Beitrag zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen, Walter Niemke. Zur Ausbildung der Studenten an der Ingenieurschule für Bauwesen Magdeburg, Außenstelle Potsdam, Ingeborg Zabel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47496

Deutsche Architektur 10/1962.

VEB Verlag für Bauwesen Berlin, 1962.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: 10 Jahre BDA - Interview mit dem Präsidenten des Bundes Deutscher Architekten. Karl-Marx-Stadt, Walter Pester. Rostock. Magdeburg. Eisenhüttenstadt, Herbert Härtel. Hoyerswerda-Neustadt, Rudolf Hamburger. Bauten der Industrie. Kompaktbau Leinefelde. Flachglaskombinat Torgau, Peter Kluge. Porzellanwerk Kahla, Helmut Köckeritz. Schmierölerweiterungswerk Lützkendorf, Günter Neumann. Nationaldruckerei Patrice Lumumba in Conakry, Wolfgang Stagun. Architekten und die Architektur. Interview mit dem jüngsten Mitglied des BDA In Berlin. Architekten und ihr Werk. Schöpferische Probleme der Architektur, Hermann Henselmann. Industrielle Baukunst? Josef Kaiser. Kurvenbauten und industrielle Fertigung, Ludwig Wiel. Studentenwohnheime in Dresden, Heinrich Rettig. Städtebau und generelle Stadtplanung, Gerhard Kröber. Institut für Werkzeugmaschinen Karl-Marx-Stadt, Karl Füller. Elbe-Schwimmhalle Magdeburg, Roland Korn. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47528

Deutsche Architektur 6/1966.

VEB Verlag für Bauwesen Berlin, 1966.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Architektengespräch mit dem Minister für Bauwesen, Wolfgang Junker, Helmut Ulimann u.a. Kultursoziologie und Städtebau, Fred Staufenbiel. Zur gegenwärtigen Situation im ländlichen Wohnungsbau, Martin Grebin. Zur Entwicklung von Großwohneinheiten, Radtschenko Punkthochhaus Lübbenau, Gerhard Guder, Werner Fichte. Zehngeschossiges Punkthaus in Gera-Bieblach, Hans-Dieter Sachse. Mittelganghaus im Wohnkomplex Hans-Loch-Straße in Berlin, Klaus Deutschmann. Wohnungsbau Q 6 in Halle-West, Klaus Dietrich. Muster- und Experimentalbau in Raumzellenbauweise, Martin Pietz. Experimenteller Wohnungsbau im 10. Quartal des Wohngebiets Novye Tscherjomuschki in Moskau, Christian Schädlich . Wohnhochhaus in Montreal, red. Neue Wohngebiete in Budapest, Werner Rietdorf. Wohnungsbauten in Wien-Kagran, Oskar Payer. Die Montagebauweise im dänischen Wohnungsbau, Bärge Kjaer. Berlin - Unter den Linden, Joachim Näther, Hanns Hopp u.a. Das Eibufer in Dresden. Künstlerische Grobkonzeption im Städtebau, Frank Mohr Bildende Kunst im Städtebau, Gerd Bartsch Pier Luigi Nervi - 75 Jahre, Adalbert Behr. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47538

Werk Bauen und Wohnen 12/1993. THEMA: Modernes modernisieren.

Bauen + Wohnen Zürich, 1993.

Standardeinband. ca. 76 S. : Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Gilles Barbey: Spurensicherung als kulturelle Aufgabe, Badeanlage in Genf, Triemlispital in Zürich, Bata-Kolonie in Möhlin. Modernes vergegenwärtigt, Rekonstruktion des Pavillons von Jose Luis Sert für die Internationale Ausstellung in Paris 1937 (Rekonstruktion: Miquel Espinet, Antoni Ubach, Barcelona). Von innen her veredelt, Neuausbau eines Geschäftshauses in Zürich, 1993. Anton Falkeis, Cornelia Falkeis-Senn: Western Style and Eastern Mind - ein neuer Metabolismus? Heterogene Einheit, Ingenieurschule in Chur, 1993 (D. Jüngling und A. Hagmann, Chur, mit M. Geissler, P. Walser, A. Zoanni). Miessche Assimilation, Casa Costa, Tenero-Contra, Tessin, 1993 (Livio Vaccchini mit M. Andreetti, St. Micheli, A. Morisoli, W. Schmidt, M. Vanetti). Moritz Küng: Über Oberflächlichkeit, Ein Gespräch mit dem Künstler Adrian Schiess über seine Arbeit im SUVA-Gebäude Basel der Architekten Jacques Herzog&Pierre de Meuron. Stefan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Umbau Globus Zürich, 3. Etage. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 47938

DBZ. 1/1956. THEMA: Theater, Läden, Verwaltungsgebäude, Bankgebäude, Bauen im Winter.

Bertelsmann Gütersloh, 1956.

Standardeinband. ca. 90 S. : Deutsche Bauzeitschrift. INHALT: Auditorium di Roma im Palazzo Pio in Rom (Giorgio Calza Bini und Marcello Piancentini, Rom). Manzoni-Theater in Mailand (Alziro Bergonzo, Mailand). Einrichtung von Geschäften in Italien, Von Arrigo Perrone, Mailand. Schaufensteranlage im Geschäftshaus der Fa. Fiebbe, Braunschweig (Kraemer, Braunschweig). Verwaltungsgebäude der Eidgenössischen Oberzolldirektion in Bern (Hans und Gret Reinhard, Bern Werner Stücheli, Zürich). Volksbank Pforzheim (Ernst Dobier, Stuttgart-Pforzheim). Bürohaus Pempelfort in Düsseldorf (Helmut Hentrich, Hans Heuser). DBZ-Architektur-Rundschau: Kabelbrücke von 60 m Spannweite; Vorgespannte Shedschalenkonstruktionen in Oosterhout/Holland; Stahlhochhaus in Chikago. Wände und Wandbild, Von Kurt Herberts. Warum Winterbau? Von Schleicher, Frankfurt (Main. Hinweise für Vorbereitung und Durchführung von. Winterarbeiten im Hochbau - Fassung November 1955 Über die Verwendung des neuartigen Dämmstoffes Styropor im Bauwesen, Von Fritz Stastny. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 48104

DBZ. 2/1956. THEMA: Einfamilienreihenhäuser, Geschoßwohnungen, Küche und Bad.

Bertelsmann Gütersloh, 1956.

Standardeinband. ca. 95 S. : Deutsche Bauzeitschrift. INHALT: Städtebauliche Gedanken über die neun MSA-FOA-Großsiedlungen im Ruhr- und Aachener Kohlengebiet, Von Fritz Jaspert. Siedlung Aisdorf, Bezirk Aachen (Siegfried Reitz - Peter Poelzig). Siedlung Bochum (Walter Arns - Louis Buderus - Bernhard Hermkes) Siedlung Essen-Schonnebeck (Konstanty Gutschow - Adolf Famers - Werner Both) Siedlung Gladbeck-Gelsenkirchen (Kurt Buchmann - Ernst Feistle - Herbert Neumeister - Wilhelm Seidensticker) Siedlung Mari (Gebrüder Conle) Siedlung Recklinghausen (Alfred Schwelm) Siedlung Walsum-Wehofen (Horst Loy - Friedrich Wilhelm Bertram). Siedlung Weddinghofen bei Kamen (Karl Selg - Otto Weicken - Karl Kattaneo) Siedlung Dortmund-Derne (Peter Poelzig - Siegfried Reitz) Einbauküche Fernheizwerk. DBZ-Architektur-Rundschau: Bundesgartenschau 1955; Wiederaufbau der Staatsoper in Wien; Lichtspieltheater Archimedes in Rom; Hotel Hilton in Istanbul/Türkei; Internationale Ausstellung H 55 in Hälsingborg/Schweden DBZ-Bautechnik-Rundschau: Fassadenbekleidungen aus Leichtmetall; Details zum Fernsehturm in Stuttgart; Zeltkonstruktionen; Shedhalle aus vorgefertigten Spannbeton-Fertigteilen; Bogenhalle mit Leichtgewölbe aus Tonhohlkörpern. Körperbau und Küchenbau, Von Kaethe Lübbert-Griese, Hannover. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 48105

DBZ. 4/1956. THEMA: Bauen im Ruhrgebiet, Industrie, Verwaltung, Kultur- und Wohnbauten, Verkehr, Fassadengestaltung, Möbelmesse.

Bertelsmann Gütersloh, 1956.

Standardeinband. ca. 155 S. : Deutsche Bauzeitschrift. INHALT: Aus Pionieren wurden Bürger, Von Sturm Kegel. Das Revier - eine föderalistische Städtelandschaft, Von Gerhard Steinhauer, Essen. Die städtebauliche Struktur des Ruhrgebietes, Von Hans Mausbach, Essen. Neues Bauen im Revier, Von Hj. Bensinger, Essen. Industriebauten (Fritz Schupp, Essen). Milchbar auf der Gruga in Essen (Seidensticker, Essen). Zwei Einfamilienhäuser in Mülheim/Ruhr (Gert Großmann-Hensel, Mülheim/Ruhr). Theater Bochum (Gerhard Graubner, Hannover). Haus am Kettwiger Tor in Essen (Wilhelm Eggeling, Essen). Allianzgebäude in Essen (Wilhelm Eggeling, Essen). Verwaltungsgebäude der VEW, Dortmund (Bautechnische Abteilung der VEW, BD Dortmund). Druckerei Kaiser in Essen (Wilhelm Eggeling, Essen). Marktschule Oberhausen (Peter Poelzig, Duisburg). Hallenschwimmbad Oberhausen-Sterkrade (Stadt. Hochbauamt Oberhausen). Wohnheime (Gebrüder Conle, Duisburg). Kirche St. Bonifatius in Dortmund ( Emil Steffan, Mehlem) So wohnt der Bergmann an der Ruhr - Versuch eines Querschnittes, Von Gerhard Steinhauer, Essen. Rezepturen gegen Kreislaufstörungen - Bemühungen des Reviers um die Anpassung an den modernen Verkehr, Von Gerhard Steinhauer, Essen. Wasserbauten an Ruhr und Emscher. DBZ-Architektur-Rundschau: Neue Wohnhochhäuser in Schweden; Wohnheime in Schweden; Motel im Maple Valley, Washington/USA; Motel in Interlaken/Schweiz; Hotel Marhabe in Mazagan, Marokko; Flughafenhotel Frankfurt a. Main; Internationale Kulturstätte Hörndlwald-Wien. Grundsätzliches zur Fassade - Eine Folge von Arbeitsblättern, Bearbeitet von R. K. Schiott, Dozent am Polytechnikum Fried berg/Hessen. DBZ-Raumkultur: Innentreppe; Möbel für Besprechungszimmer. Internationale Möbelmesse 1956 in Köln. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 48107

DBZ. 5/1956. THEMA: Stahl im Hochbau, Industriebauten, Tankstellen, Rathaus, Postamt, Angewandte Bauforschung.

Bertelsmann Gütersloh, 1956.

Standardeinband. ca. 127 S. : Deutsche Bauzeitschrift. INHALT: Stahl im Hochbau - Ein Überblick über den gegenwärtigen Entwicklungsstand des Stahl-Hochbaues nach zwei Vorträgen von Richard Batz, Düsseldorf, und Paul Boue, Köln Rathaus in Aarhus/Dänemark (Arne Jacobsen und Erik Moller). Fabrikneubauten der AG. Brown, Boveri & Cie. in Baden/Schweiz (Roland Rohn, Zürich). Betriebswerk der Technischen Werke der Stadt Stuttgart (K. A. Koppenhöfer, Stuttgart). Getriebefabrik in Bad Oeynhausen (Emanuel Lindner, Essen). Werkstattgebäude der Firma Franke & Heidecke in Braunschweig (Friedr. Wilhelm Kraemer, Braunschweig). Esso-Tankstelle in Hamburg-Winterhude (Herbert Großner, Hamburg). Esso-Tankstelle in Hannover Esso-Autohof in Darmstadt-Griesheim (Helmut Lantz, Darmstadt). Kunden- und Schnelldienstanlage in Frankfurt a. M. (Werner Euler, Frankfurt). Tankstelle Ankele in Reutlingen der BV-Aral-Aktiengesellschaft (G. Haid, Reutlingen). Postamtsneubau in Berlin-Lankwitz (Hans Gerds und Alois Maier, Berlin-Charlottenburg). Die Beleuchtung von Klassenräumen durch Tageslicht, Von Gerd Fesel, Hannover. Erfahrungen mit Heizeinrichtungen für Werkhallen und Werkstätten auf der Duisburger Kupferhütte, Von Hans Regh, Essen. Grundsätzliches zur Fassade - Eine Folge von Arbeitsblättern, Bearbeitet von R. K. Schiott, Friedberg/Hessen. Das Beschlagen der Schaufensterscheiben, Von Herbert Eschke, Hamburg. Bemerkungen zur Schallwiedergabe in Wohnräumen, Von Petzoldt, Hannover. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 48108

Warenkorb

enthält 4 Produkt(e)
Artikelnummer:46960
6,00 €
Artikelnummer:56848
6,40 €
Artikelnummer:47475
6,00 €
Artikelnummer:47528
11,00 €

Gesamtbetrag:
29,40 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow