Suche
Die Suche „” hat 70390 Treffer ergeben
2000-2050 von 70390 Ergebnissen

Form - Zeitschrift für Gestaltung 168/1999. THEMA: Enthüllungen. Packaging Design.

form Frankfurt a. M., 1999.

Standardeinband. 112 S. : Texte in Deutsch und Englisch. INHALT: Gerrit Terstiege im Gespräch mit Bazon Brock: Wie gestaltet man Zwischenräume. Holger Illing: Auf dem Holzweg. Björn Stüwe: Design im Kontext der Fusion. Ross Hunter: Aktuelle Design-Events der schottischen Metropole. Conway Lloyd Morgan: Feine britische Art. Über britisches Verpackungsdesign. Christian Rommel: Die kleinen Unterschiede. Über chinesische Markenpiraterie. Ursula Tischner: Es wächst. Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen. Oliver Herwig: Wie gut sind die Good Goods des Philippe Starck. Silke Hohmann stellt neue Taschen vor. Uwe Mrkwa: Technische Leuchten. Albrecht Dommer: Designer gestalten den Handel im Internet. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 464915

Form - Zeitschrift für Gestaltung 163/1998. THEMA: Mehr Licht! Lighting Design.

form Frankfurt a. M., 1998.

Standardeinband. 132 S. : Texte in Deutsch und Englisch. INHALT: Norbert Bolz: Theatralisierung unseres Alltags. Mario Gagliardi: Über die Szene in Koreas Hauptstadt. Petra Schmidt: Mailand leuchtet. Euroluce 98. Sei Watanabe über seine Skulptur Fiber Wave. Thomas Bogisch: Farbe Gelb. Ahmet Cakir: Neue Beleuchtungskonzepte. Interview mit Christian Bartenbach, Licht-Planer. Nils Jockel: Münzautomaten. Patrick Reinmöller: Die stummen Verkäufer. Automaten in Japan. Wettbewerb um das Erscheinungsbild des neuen Bundestages in Berlin. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 464916

Form - Zeitschrift für Gestaltung 193-194/2004. THEMA: Spannende Wirtschaft. Design and Economy.

form Frankfurt a. M., 2004.

Standardeinband. 178 S. : INHALT: Gerrit Terstiege:Lewis Blackwell. Erik Spiekermann: Effektivität und Effizienz. Volker Albus: Produkte in Fußballform. Jörg Willich: Was macht ein gelbes, krummes Ding zur Markenbanane? Jansjerg Maier-Aichen: Chinesische Markt. Karianne Fogelberg: Nachwuchsförderung der portugiesischen Messe. Alec Applebaum: US-Kaufhauskette Target. Frank Thadeusz: Europäische Design-Zentrale von Samsung in London. Annette Tietenberg: Schweizer Sachfotograf Hans Finsler. Gerrit Terstiege: Wie fotografieren Grafik-Designer? Andrea Eschbach: Eine Ausstellung des Zentrums für Fotografie in Winterthur. Thomas Edelmann interviewt Kenji Ekuan. Petra Schmidt: Wieder blickt die Design-Welt nach Portugal. Paolo Tumminelli kommentiert die wichtigsten Showcars der Frankfurter IAA. Dirk Baecker: Was passiert, wenn die Familie zum Unternehmen wird? Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 465710

Form - Zeitschrift für Gestaltung 192/2003. THEMA: Design: Just add Water!

form Frankfurt a. M., 2003.

Standardeinband. 106 S. : INHALT: Gerrit Terstiege: Peter Saville. Erik Spiekermann: Design zwischen Hommage und Ideenklau. Andreas Eschbach: Alfredo Häberli. Kindergeschirr muß nicht putzig sein. Karianne Fogelberg: Giancarlo Zema und seine Yacht Tribolis 65. Michae Freund: Der Weg des Wassers von der Quelle bis zur Marke. Gerrit Terstiege: Schweizer Magazin Soda. Mit allen Wassern gewaschen, Designer in ihrem Element. Paolo Tumminelli: Einige Handy-Hersteller konfigurieren Tastaruren neu. Handys von Aldi und Ikea? Christoph Babel: CAD im Dunkeln. Mins Minssen: Wie das Meer unsere Sinne schärft und fordert. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 465711

Form - Zeitschrift für Gestaltung 128/1989.

form Frankfurt a. M., 1989.

Standardeinband. 110 S. : INHALT: Bernhard Bürdek: Besinnung auf Entwurftradition. Winfried Scheuer/Uri Freidländer: Produktsemantik. Helmut Schmitt-Siegel: ICSID-Nagoya. Studenten entwickeln: Trenne und Sägen. Schlitten. Gerhard Buurman: German'S Plastics outdo the world. Gerhard Ullmann: Grenzverläufe-eine Berliner Chronologie. Winfried Scheuer: Neue Möbel im Zeichen des Stilpluralismus. Michael Stirm: Autos. Welf Oertel: Neu-Zeit oder digitale Analogie. Wie Alberto Älessi seinen Traum verwirklicht. Peter von Kornatzki: Papiere im Druckvergleich. Yvonne Schwemer-Scheddin: 2. DTP Design-Wettbewerb. Michael Armer: Weiterentwicklung der Siemens-Firmenmarke durch Mendell & Oberer. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 465712

Form - Zeitschrift für Gestaltung 190/2003. Thema: Sicherheit gestalten - Designing Safety.

form Frankfurt a. M., 2003.

Standardeinband. 106 S. : INHALT: Frank thadeusz: Wohnen in Würfeln. Karianne Fogelberg: Unter Strom. Knuth Hornbogen: Tasche gegen Diebe. Frank Thadeusz: Colanis neue Kleider? Thomas Edelmann: Automobile Sicherheit. Marcel Krenz: Ware Sicherheit. Safer America. Jörg Willich: Keine Panik! Bildergeschichten für Flugreisende. Kristina Raderschad: Neue Möbel in Mailand. Annette Tietenberg über die Arbeiten der Fotografin Christine Erhard. Hal Foster: Schöne Schein und die Folgen. Allgegenwart des Design. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 465751

Form - Zeitschrift für Gestaltung 205/2005. Thema: Neue Wegen-Leiten mit System. This Way Out-Orientation Systems.

form Frankfurt a. M., 2005.

Standardeinband. 114 S. : INHALT: Gerritt Terstiege: Studio Fulguro. Erik Spiekermann: Leitwege-Design. Neuheiten im Badezimmer. Thomas Edelmann: Richtungsweisende Leitsysteme. Christian Gänsehirt: Uni-Bibliothek Cottbus. Vanina Pinter: Ruedi Baurs Design für die Cinemateque francaise. Philipp Meuser: Interviews zur Wegeleitung in Fussballstadien. Mirko Driller. Leo Fitzmaurice, ein Rebell mit Skalpell. Gerrit Terstiege: Gespräch mit Konstantin Grcic. Ene Purwin: Welche Scanner eignen sich besonders für Designer. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 465754

Form - Zeitschrift für Gestaltung 197/2004. Thema: Musterhaft - The Power of Patterns.

form Frankfurt a. M., 2004.

Standardeinband. 118 S. : INHALT: Gerritt Terstiege: Über Michael Lin und seine Liebe zu Mustern. Suhrkamp-Taschbücher ohne Fleckhaus Design? Neue Armaturen, Wannen und Duschkabinen. Annette Tietenberg: Von Blüten und Blättern. Hanne Loreck: Ornamente sind im soziokulturellen Kontext zu betrachten. Gerrit Terstiege: Mehr als schwarze Löcher-Perforationen. Nicola Sstattmann: Über neue Verfahren, Produkten Muster einzuschreiben. Stephan Ott. Über Überblick der Hersteller von Folien und Lacken. Petra Schmidt: Wie mobil ist die Möbelbranche. Mirko Driller: Die neuen EU Länder sind ein Design. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 465755

Weltkunst 06/2011. Thema: Künstler-Stars der Gegenwart.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Eva Karcher / Claudia Herstatt: Aus Anlass der Art Basel der Biennale in Venedig stellen wir Ihnen Künstler vor, auf die Sie jetzt achten sollten. Julia Meier im Gespräch mit Marianne Goebel: Die Art Design Miami / Basel erzählt in diesem Jahre Home-Stories. Im Weltkunst-Gespräch stellt der Luxus-Magnat Francois Pinault klar: Das Auktionshaus Christie's steht nicht zum Verkauf. Mehr als nur Playboy - eine Hommage an den Sammler und Künstler Gunter Sachs. Stilkund: Tang-Pferde. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501149

Weltkunst 05/2011. Thema: Italienische Reise.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Illusion und Ironie als politische Botschaft: Christine Tauber über den Palazzo del Te in Mantua. Bernd Roeck reiste auf den Spuren Piero della Francescas durch Mittelitalien. Der Kardinal liebte Love-Stories. Roberto Zapperi über den grandiosen Palazzo Farnese in Rom. Cassoni - italienische Truhen für die Mitgift der Braut. Italien-Kenner stellen ihre Lieblingsorte vor: vom Gardasee bis Umbrien. Ein Palazzo für die Künstler: die Villa Massimo in Rom. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501150

Weltkunst 03/2011. Thema: Alte und Junge Meister.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Taco Dibbits will das rijksmuseum verjüngen. Was deutsche Händler durch Maastricht mitbringen. Chinesische Käufer beflügeln den Altmeister-Markt. 25 Jahre Daxer & Marschall. Die Kommode wird zum Solitär. Eine belgische Wunderkammer. Okwui Enwezor geht an die Isar. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501151

Weltkunst 14/2011. Thema: Kann Kunst die Welt verändern?

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Wie Künstler heute mit der Religion umgehen. Warum die Kunst plötzlich wieder politisch ist. Wie der Maler Delacroix einst die Griechen retten wollte. Wie Pablo Picasso für den Frieden kämpfte und sich damit nicht nur Freunde machte. Goya stellt die Schrecken des Krieges dar - und wurde dafür erst im 20. Jahrhundert gewürdigt. Eine Kölner Ausstellung zeigt, wie Künstler sich heute für Menschenrechte einsetzen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501152

Weltkunst 13/2011. Thema: Die Liebe ihres Lebens.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Wie Elizabeht Taylor die schönsten Juwelen ihres Lebens bekam. Miss Dior: Victoire de Castellane. Die halten dicht: Die Geschichte der Taucheruhren. Diamentenfieber: Die berühmtesten Steine der Welt. Pave bewahrt bei vielen kleinen Steinchen die Fassung. Konjunktur der Uhren-Manufaktur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501153

Weltkunst 12/2011. Thema: Geheimnisse der Fotografie.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Analogien auf der Spur: der Star-Fotograf Todd Eberle. Jakob August Lorents gespenstische Venedig-Ansichten. Philip-Lorca diCorcia fotografiert Glarmour auf abgründige Art. Globales Bordell? Wie Meschen sich im Internet inszenieren. Klassiker beherrschen die Foto-Auktionen im Herbst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501154

Weltkunst 11/2011. Thema: Meister der Inszenierung.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Wie die Fotografen von Harper's Bazaar Traumwelten produzieren. Toile de Jouy: Stoffe, die Geschichte schreiben. Im Glanzlicht: Historische und moderne Lüster erleben eine Renaissance. Aus erster Hand: Renommierte Interior Designer über die Einrichtungstrends von morgen. Ein Mann mit Einfluss: Auf den Spuren der Design-Legende Terence Conran. Die ganze Wahrheit über den Trachten-Mythos. Harpers Bazaar hat Fotografiegeschichte geschrieben. Eine Ausstellung in New York. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501155

Weltkunst 8/2011. Thema: Tops und Flops.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Der Kunstmarkt-Report: Preise, Charts und Trends. Auf welche Künstler Sie jetzt setzen sollten. Die Gewinner und Verlierer des ersten Halbjahrs. Was Möbel - vom Barock bis Bauhaus - derzeit wert sind. Auktionen 2011: Tops und Flops: von Guardi bis Monet, von Malerei bis Silber. Fotografie: Sommer-Feeling: Was schöne Menschen an schönen Orten so tun, fotografiert keiner so gut wie Slim Aarons. Der Fotograf Eugene Atget in Madrid. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501157

Weltkunst 10/2011. Thema: Die Lust am großen Auftritt.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Das erste Weltkunst.-Architektur -Spezial: Flughäfen: die Kathedralen der Mobilität - Frank Lloyd Wright: Der Pionier des Villenbazs - Markenbildung: Firmenbauten als Prestige-Objekte. So nostalgisch kann Futurismus sein: Staatsbauten der Sowjetzeit. Der Künstler als Architekt: Donald Judds Gesamtkunstwerk in der texanischen Wüste. Der Brite Tesh fotografierte Mode vor Frank Gehrys Guggenheim Museum Bilbao. Roger Bundschuh baut für Sammler. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501158

Weltkunst 7/2011. Thema: Große Gefühle.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2011.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Gibt es sie noch in der Gegenwartskunst: die Liebe? Eine Spurensuche. Kein bisschen prüde! Sex war auch in der Kunst des Mittelalters ein Thema. Lust und Last des Musentums - Künstler und ihre Frauen. Sie küssten und sie schlugen sich: Dali und Gala. Picassos letzte große Liebe: Jacqueline. Rubens vergötterte seine Helene - auch in der Kunst. Juwel: Die Fondazione Prada bezieht einen venezianischen Palazzo. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501159

Weltkunst April /2013. Thema: Das Kunstimperium des Reinhold Würth.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2013.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Titelthema: Späte Liebe - Reinhold Würth hat sich lange auf die Kunst der Moderne beschränkt, nun erwirbt der Sammler gern Historisches. Der Erfinder des modernen Wohnens Als Architekt u. Designer bereitete Henry van de Velde der Moderne den Weg: eine Hommage zum 150. Geburtstag. Sinnliche Linien: Die Silber- und Metallarbeiten von Henry van de Velde. Spiel der Farben: In ihrer Berliner Wohnung bevorzugt die Galeristin Esther Schipper kräftige Farben als Hintergrund für sorgsam ausgewählte Kunst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501160

Weltkunst No. Januar /2013. Thema: Der Warhol-Coup der Amy Cappellazzo.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2013.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Titelthema: Andy Warhol für alle: Christie's versteigert 20000 Werke der Warhol Foundation. Amy Cappellazzo hat den Deal eingefädelt, Plus: eine Geschichte des Warhol-Marktes. Zu neuen Ufern: Die indische Kunst boomt, doch im Land fehlt es an Käufern und Museen. Die erste Biennale auf dem Subkontinent könnte das ändern - es herrscht Aufbruchstimmung. Ausstellungen: Roentgen-Möbel im Metropolitan Museum, Guardi in Venedig, erste deutsche Corot-Schau, koreanische Lackkunst in Münster und Drucke von Dürer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501163

Weltkunst No. 74 /2013. Thema: Udo Kittelmann: Unser Mann in Venedig.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2013.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Titelthema: Ziemlich beste Freunde. Udo Kittelmann und Vadim Zakharov kennen sich seit 1989. Jetzt gestalten sie gemeinsam den russischen Biennale-Pavillon. Jenseits der Biennale: Manet, Stingel, Zipp: was der Kunstsommer jenseits der Biennale in Venedig bietet. Eine heiße Affäre: Glaswerke: Adriano Berengo lädt Künstler nach Murano. Stilkunde: Die duftende Welt der Pomander. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501165

Weltkunst No. 76 /2013. Thema: Tour de France: Mit den Impressionisten am Strand.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2013.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Titelthema: Licht, Luft und Wasser. IN der Normandie fingen die Impressionisten die Stimmung einer Epoche ein. Jetzt feiert die ganze Region ihre Kunst. Besuch der wilden Dame: Zum 100. Geburtstag von Meret Oppenheim wirft der Berliner Martin-Gropius-Bau einen Blick auf das Werk der Surrealistin. Der Hofmaler von Siam: seine Ehefrau brachte den Wiener Porzellanmaler Josef Karl Rädler 1893 in die Anstalt. Dort begann er wie besessen zu zeichnen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501166

Weltkunst No. 75 /2013. Thema: Richard Wagner und die Kunst: Eine Liebesgeschichte.

Zeit Kunstverlag Hamburg, 2013.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Titelthema: Drama total: Viele bildende Künstler ließen sich von Richard Wagner inspirieren. Doch der Radikalität seines musikdramatischen Werks kommen nur wenige nahe. Fränkische Schatztruhe: die schönsten Antiquitäten gibt es in Bamberg - in einer ebenso prächtigen Stadtkulisse. Stilkunde: Indischer Prunk: Jadeschmuck aus den Maharadscha-Werkstätten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501167

Weltkunst 11/2000.

Kunst und Technik München, 2000.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Christina Piwecki: Götter, Helden und Mäzene - Das Antikenmuseum und Sammlung Ludwig Basel. W. Felten: Die Skulpturen der Khmer. Geschichte, Handel, Echtheitsfrage. Chr. Feilchenfeldt u. P. Romilly: Die Sammlung Alfred Hess. A. U. Koch: Schongauers Drachenbaum - Das Rätsel löst sich in Madeira. TH.Dann: 'Bronce Waaren' Messingprodukte des 19. Jahrhunderts aus Westdeutschland. E. Reissinger: Italienische Majolika. Aus dem Besitz der Herzogsfamilie zu Sachsen-Weimar. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501735

Weltkunst 10/2000.

Kunst und Technik München, 2000.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: R. Baumstark: Die Weltkunst. Ein Dialog der Künste, Kunst im Dialog. D. von Flemming: Das neue Rijksmuseum. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Ronald de Leeuw, Direktor des Rijksmuseums. W. Koeppe: Figuarale Verzierungen an deutschem Empire-Silber. E.-L. Richter: Kredenzen des Nürnberger Goldschmieds Erhard Lößlein. H. Börsch-Supan: Das starre u. das schwankende Bild der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts. B. Heise: Handzeichnungen der Goethezeit für das Museum in Donndorf bei Bayreuth. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501736

Weltkunst 7/2000.

Kunst und Technik München, 2000.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Anton Gugg: Salzburger Kunst & Antiquitätenhandel. E. Hutter: Mit der Form auf Tuch malen - Die Stoffdruckmodelle der Volkskundlichen Sammlung des Carolino Augusteum. R. Feuchtmüller: 'Die beschenkte Großmutter' - Zur Wiederentdeckung eines Waldmüller-Gemäldes in New York. E. Rath: Gemalte Welterschaffung. Ein neunteiliger Bilderzyklus von Siegfried Anzinger. I. Fechter: Eine 'Amour fou' - Carl-Wolfgang Schümann und die Liebe zum Kunsthandwerk. M. Eberle: Patinierte Bronzen der Renaissance. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501737

Weltkunst 3/2000.

Kunst und Technik München, 2000.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Fr. Wappenschmidt: Zerbrechliche Heilige. Meißener Porzellanfiguren im Besitz des Kurfürsten Clemens August von Köln. I. Haberland. Johannes Jakob Dietzler: Ein mittelrheinischer Landschaftsmaler. Th. Dann: 'mit vergoldeten Schwanenhälsen - Sitzmöbel aus dem hannoverschen Alten Palais. D. Richter: Lackierer der Könige - König der Lackierer - Die Manufaktur Stobwasser in Berlin. K. Albers u. G. Presler: Neues von Otto Modersohn - Anmerkungen zu den 'Compositionen'. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501739

Weltkunst 2/2000.

Kunst und Technik München, 2000.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Gregor J. M. Weber: Caritas Romana - Ein neu entdecktes Bild im Bild von Johannes Vermeer. P. Kropmanns: Rinaldo und Armida - Im Museum in Agen wurde ein Tintoretto entdeckt. U. Weinhold: Das 'Cäsaren-Service' - Neue Forschungen zur Emailmalerei in Augsburg. S. König-Lein: Serpentin - Der sächsische Marmor. M. F. Burls: Blanc de Chine - Chinesisches Porzellan aus Dehua. W. Prange: 'Sind die Japaner nicht wundervoll?' - Der Einfluss japanischer Holzschnitte auf August Macke. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501740

Weltkunst 1/2000.

Kunst und Technik München, 2000.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Max Tauch: Der Düsseldorfer Stilllebenmaler Johann Wilhelm Preyer. Afra Schick: Musee Imaginaire - Kunstmuseen im Internet. Guido Hinterkeuser: Berliner Architekturzeichnungen des Barock. Wolf D. Pechler: Ein fleißiger Buchbinder - Otto Dorfner zwischen van de Velde und Bauhaus. Guido Dessauer: vom Umgang mit Kunstwerken auf und aus Papier. I. Schaarschmidt-Richter: Bambus in der chinesischen und japanischen Kunst. Wolf Eiermann: Streit um den Impressionismus - Zum Stuttgarter Ankauf des 'Gärtners' von Pissario im Jahr 1901. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501741

Weltkunst 9/2003.

Kunst und Technik München, 2003.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Susanne König-Lein: In der besten Manier - Die italienischen Barockgemälde im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig. Oliver Gradel: Braunschweiger Möbel. Gedanken zu einem beliebten Möbeltyp. R. Stratmann-Döhler: Jean-Francois Oeben (1721-1763) - Die fulminante Karriere eines deutschen Kunsttischlers in Paris. Barbara Kaps: Sehr speziell und fast vergessen - Sehr speziell und fast vergessen - Die Vierländer Intarsienkunst. S. Spindler: Paris - Stuttgart - Wien - Varianten eines Stuhlmodells. Wolf D. Pechler: Charles Rennie Mackintosh . Großmeister des schottischen Jugendstils. Anke Fröhlich: Carl Ludwig Kaaz - ein Landschaftsmaler der Goethe-Zeit. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501743

Weltkunst 8/2003.

Kunst und Technik München, 2003.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Raimund Selke: August Becker - Falschzuschreibungen am Beispiel des Düsseldorfer Malers. S. Weiß: Münchner 'Spätimpressionisten' Hans Meyer-Kassel, Julius Seyler und Otto Pippel. C. Schäfer: Magische Orte in Paris IV: Akademien in der Rue de la Grande Chaumiere. Claudia Delank: Das neue Asian Art Museum in San Francisco. Christian Huther: Höchter Porzellan - Zur neuen Dauerausstellung im Kronberger Haus in Frankfurt. M. Feuerberg: Internationaler Handel - Kunst und Recht - Fälle aus der Praxis II. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501744

Weltkunst 6/2003.

Kunst und Technik München, 2003.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Gloria Ehret: Aufgedeckt. Zur Präsentation der Porzellansammlung im Tafelzimmer des Klostermuseums Ottobeuren. M. Meine-Schawe: Johann Martin von Wagner - 'Die griechischen Helden von Troja' und Neues zur Künstlerbiographie. P. G. Schatzmann: Michael Lassel - Der wohl bedeutendste Trompe- l oeil-Maler unserer Zeit. Bernd Fäthke: Sturm im Wasserglas - Neue Erkenntnisse zur Entstehung der abstrakten Kunst? Th. Fusenig: Wechselwirkungen - Jan Brueghel d. Ä. und Paul Vredeman de Vries. H.-J. Flamm: Baden-Baden - Eine weniger bekannte Porzellan-Manufaktur. Nelly Q. Curti: Amerikanische Lockvögel - Ein Herzstück amerikanischer Volkskunst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501745

Weltkunst 4/2003.

Kunst und Technik München, 2003.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Bernd Schulz: Kunst und Steuer oder: Vom wahren Interesse des Staates, wnn er denn nur hören wollte. Inge Eichler: Hessische Stadtansichten aus zwei Jahrhunderten. Gloria Ehlert: Für Bamberg - Die Sammlung Schönborn-Buchheim. Anke Fröhlich: ' ... Kühne Manier in männlicher Kraft ...' Die Leipziger Landschaftsmalerin Johanna Marianne Freystein. Isabel Fechter: Otto Mueller - Ein Gespräch anlässlich des Erscheinens des Werkverzeichnisses und der Retrospektive. Stefan Koldehoff: Der Fall Otto Wacker - Van Gogh wird 150 / Ein historischer Fälscherskandal. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501747

Weltkunst 3/2003.

Kunst und Technik München, 2003.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Stefan Geppert: Johann Peter Hasenclever - zwischen Biedermeier und Revolution - Zur Ausstellung in Solingen. Walter Spiegl: Carl von Scheidt - Eigenhändige Arbeiten und falsche Zuschreibungen an den Glasmaler. Anke Fröhlich: 'Ein ganz neuer Phönix in der Kunst' - Der Landschaftszeichner Johann Sebastian Bach d. J. Gloria Ehret: Kurt F. Viermetz - Kosmopolit - Augsburger - Mäzen. Heinz Kretschmann: Peter Fendi, der malende Schubert - Neu erkannte Zusammenhänge. Isabel Fechter: Spuren der Bewegungen einer Seele - Joseph Fassbender zum 100. Geburtstag. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501748

Weltkunst 9/2002.

Kunst und Technik München, 2002.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Peter Bessin / Eleonore Lang: Miniaturmalkasten im Braunschweigischen Landesmuseum. Maria Kapp: Kirchliche Kunst im Städtischen Museum Göttingen. K. Bürger: ' ... Wo sich Pferde bäumen, wo der Kampf ... wütet ...' Philips Wouwerman als Schlachtenmaler. Rene E. Felber: Halali - Jagdmotive im höfischen und bürgerlichen Porzellan des 18. Jahrhunderts. Anke Fröhlich: 'Entdecker der Sächsischen Schweiz' - Der Landschaftszeichner und Kupferstecher Adrian Zingg (1734-1816). Karin Adrian von Roques: Das Musee Ariana - Ein Museum für Keramik und Glas in Genf. Chr. Jentsch: Ein Perlenkelch aus der isenburgischen Hütte Breitenborn. Peter Kropmanns: Rosen im Winter - Felix Borchardt (1857-1936) und Frankreich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501750

Weltkunst 2/2002.

Kunst und Technik München, 2002.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: H. Ph. Riedl: F. G. Fritzsche - Ein kaum bekannter Maler des sächsischen Spätbarock. Lorenz Seelig: Silberne Gesandtengeschenke im Moskauer Kreml. Anke Fröhlich: Johann Christian Vollerdt - Spätbarocke Flußlandschaften eines Dresdner Malers. A. Bertogg: Vom Buckelpokal zum Venusbad - Die Restaurierungsgeschichte eines Bernsteinpokales aus der Sammlung des Grünen Gewölbes. Hedi Haffner-Marti: Mary Cassatt und die Havemeyers. Die Geschichte einer großartigen Sammlung. Bernd Fäthke: Alexej Jawlensky - Lupenreine Neuzugänge im Alterswerk. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501753

Weltkunst 14/2004.

Kunst und Technik München, 2004.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Fritz Fischer: Große Kunst in kleinem Format. Kleinplastiken von Leonhard Kern. Oksana Kozyr: Expressives Rokoko - Der Bildhauer Johann Georg Pinsel. Bärbel Stefan: Dichter und Denker - Ernst Rietschel zum 20. Geburtstag. Ulla Fölsing: Streichelzoo aus Bronze - Tierbronzen des 20. Jh. Markus Kamps: Der gestohlene Sebastian - Irrwege einer spätgotischen Skulptur. Ute Däberitz: Neue Raffinerien und feine Wahl - Gothaer Porzellan des 18. und 19. Jh. Justus Lange: In allen Sätteln gerecht - zum 200. Geburtstag von Ludwig Sebbers. Luise Aengeneyndt: La Maison Rouge - Ein Pariser Projekt für zeitgenössische Kunst. Matthias Thibaut: Die Form genügt - Der Designer Christopher Dresser. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501755

Weltkunst 13/2004

Kunst und Technik München, 2004.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Johannes Graf: Der pure Luxus - Französische Pendeluhren des 18. Jahrhunderts. Birgit Kremer: Frü die Kaiser von China - Uhrmacher Europas arbeiteten im chinesischen Stil. Helmut Kahlert: Kleine Schwarzwälder - Jockele-Uhren und ihre Artgenossen. Ulla Fösing: Tabak als Ehekitt - Historische Rauchutensilien. Eva Toepfer: Drei Generationen. Die Goldschmiedefamilie Scheffer in Luxemburg. Isabel Fechter: Die Natur als Vorbild - Antoni Gaudi - der Gesamtkunstwerker. Renate Franke: Ein Bürgerhaus von 1712 - Das Berliner Keramikmuseum im neuen Domizil. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501756

Weltkunst 11/2004

Kunst und Technik München, 2004.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Katharina Hantschmann / Alfred Ziffer: Neue Bustelli-Figuren - Zu Franz Anton Bustellis Eintritt in die Nymphenburger Porzellanmanufaktur vor 250 Jahren. Mariann von Manstein: Mit stechendem Blick - Nue aufgetauchte Zeichnungen von Wilhelm Leibl. H. Graf / S. Sangl: Ein elegantes Möbelstück - Der Schreibtisch von Georg Stark aus dem Jahr 1804. Fr. Ulrichs: Löwenhunde und Lotosblumen - das ostasiatische Porzellan in der Münchner Residenz. Ernst-Ludwig-Richter: Maker's mark only - Silberprojekte ohne Stadtmarken. I. S. Weber: Für Napoleon - Unbekannte Kameen von N. Morelli u. G. Cerbara. Ulla Fössling: Auf die Goldwaage - Goldstaubgewichte der Ashanti. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501757

Weltkunst 3/2004

Kunst und Technik München, 2004.

Standardeinband. ca. 80 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Ulla Fölsing: Die Tiere sprechen lassen - Der Tiermaler Jean-Baptiste Oudry (1686-1755). Henriette Graf: Hofzeremoniell - Kreative Geselligkeit am Hof der Wittelsbacher. Werner Kraus: Goethes Werther aus China - Chinesische Hinterglasbilder im westlichen Stil. Istvan Heller: Venus-Leuchter - Silbergerät des Augsburger Goldschmieds Andreas I Wickert. Luise Aengeneyndt: Ein blühender Zweig - Traditionsreiches Kunsthandwerk in Paris. Ulla Fölsing: Entenbauch und Fischmaul - Die Silberentwürfe des dänischen Designers Henning Koppel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501759

Weltkunst 1/2005. Jubiläumsausgabe.

Kunst und Technik München, 2005.

Standardeinband. ca. 240 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Zum Jubiläum: Irene Reithner: Kunst im Blick - 75 Jahre Weltkunst. Christian Herchenröder: Von der Depression zum Event. Kunsthandel seit 193. Chr. Zuschlag: Vom Bauhaus zur Weltkunst - Moderne seit 1930. Michael Stürmer: Suche nach der Wahrheit - Was den Sammler treibt. P. Jirka-Schmitz: Sammlung Breuer - Adam August Breuer - bedeutender Sammler ostasiatischer Kunst. W. Koeppe: The Oldenburg table. Amerikanisches Mäzentatentum und russische Möbelkunst. Ottmar Braun: Fünf Fragen an Kurt Malangre. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501762

Weltkunst 5/2005.

Kunst und Technik München, 2005.

Standardeinband. ca. 150 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Thomas Dann: Nichts als Täuschung? Verblüffende Effekte und Techniken bei Möbel- und Interieurkunst. Arnim Schreiber: Eine neue Sicht der Dinge - 40 Jahre ZEBRA. Pter Dittmar. Mark Tansey - Geheimnisvolle Welten. Hedi Haffner-Marti: Von Monet zur Lockente. Die Sammlung Electra Havemeyer. Ulla Fölsing: Hilfreiche Ahnengeister - Kachina-Puppen der Hopi-Indianer. Inge Eichler: Das Meer! Frankfurter Maler und die Faszination von Küstenlandschaften. Georg Himmelheber: Große Wunder - Kleine Möbel aus der Sammlung Grothe. Carl Ludwig Fuchs: Corsagenschmuck. Nachgetragene Neuentdeckungen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501767

Weltkunst 6/2005.

Kunst und Technik München, 2005.

Standardeinband. ca. 170 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Ulla Fössling: Simplex besucht Complex. Paul Klee als Erfinder origineller Bildtitel. Linde Rohr-Bongard: Ein chinesisches Jahrhundert? Chinas junge Künstler erobern die internationale Szene. Ivo Kranzfelder: Art sells! Facetten des Marktes für Fotografie. Chr. Huther: Im Dialog mit der Kunst - 25 Jahre Kunstsammlung Deutsche Bank. Susanne Kaufmann: Gals aus vier Jahrtausenden. Die Sammlung Ernesto Wolf im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Gert Nagel: Japan - Meißen - China: Porzellankopien im 18. Jahrhundert. Peter Dittmar: Out of Africa - Qualitätskriterien bie Afrikana. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501768

Weltkunst 7/2005.

Kunst und Technik München, 2005.

Standardeinband. ca. 130 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Björn R. Kommer: Der pure Luxus. Augsburg - Zentrum der Luxuswarenindustrie im Barock und Rokoko. Elke Pastre: Palast des Kristalls. Ein magischer Ort für Baccarat in Paris. Ute Kleinmann: Kulinarische Inszenierungen - Prunkstillleben von Jan Davidsz de Heem. M. th. Brandhuber: Gesamtkunstwerk Villa Stuck - Historische Räume der Münchner Stuck-Villa restauriert u. wiedereröffnet. M. Appel: Weltbilder der Südsee. Die Ozeanien-Sammlung des Völkerkunde-Museums München. Siegfried Weiß: Wilde Kaukasier - 'Tscherkessenreiter' von Franz Roubaud. Ulla Fölsing: Die Macht des Ausdrucks - Henry Moores allgemeingültige Bildsprache. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501769

Weltkunst 8/2005.

Kunst und Technik München, 2005.

Standardeinband. ca. 150 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Gerhard Heuchert: Gesteigerte Kauflust. Der Münzmarkt im Aufwind. Marie Annette Laufer: Musikalische Bilddichtungen - Moritz von Schwind faszinierten die Opern von Mozart. Gisela Zick: La Belle Ferronniere - Zum Bildnis der Bettina von Savigny von Wilhelm Wach. Christian Jentsch: Zurück zum Klassizismus. Trinkgläser zu Beginn des 20. Jahrhunderts. S. Hillmann: Schmucke Möbel. Möbel des Spiegelfabrikanten Peter Schmuckert. Britta von Campenhausen: Sammler und Freund. Max Beckmann und Rudolf von Sidolin. J. Hauschild: Die Ahnherrin. Eileen Grays Entwürfe verbinden Komfort und Eleganz. Renate Franke: Elvira Bach - Meisterin der Selbstinszenierung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501770

Weltkunst 13/2005.

Kunst und Technik München, 2005.

Standardeinband. ca. 110 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Heinz Hautzinger: Möbel aus der Kurpfalz. Die Werkstatt Müller und die 'Elsenzer Finkenschränke'. Ulrike Middendorf: Ein Licht, das Zukunft verheißt. Ulla Fölsing: Bauhaus-Licht. Lampen von Wilhelm Wagenfeld und Marianne Brandt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501772

Weltkunst 12/2005.

Kunst und Technik München, 2005.

Standardeinband. ca. 190 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Eva Mentgen: Rahmen schmücken Bilder. Bilderrahmen stehen im Herbst im Mittelpunkt verschiedener Veranstaltungen in Berlin und Dresden. Achim Stiegel: Ein vergessener Werkstoff: Die Berliner Holzbronze. Guido Hinterkeuser: Herkules und Minerva - Eine neuaufgetauchte Zeichnung von Andreas Schlüter. Sabine Spindler: Auch die Queen war begeistert. Zwischen 1840 und 1870 hatte der Zinkguß seine große Zeit. Christa von Hassell: Extravagant und farbenfroh: Titi Halle aus New York zählt du den führenden Händlerinnen für antike Textilien und Kostüme. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501773

Weltkunst 5/1977

Kunst und Technik München, 1977.

Standardeinband. ca. 200 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Horst Richter: Klassische Moderne auf der 8. Westdeutschen Kunstmesse. B. Markowski / W. Schünemann: Französische Akzente, Kunstgewerbe vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. S. Gohr: Bertel Thorvaldsen. A. Klein: Gipfelpunkte der Keramik-Geschichte. Zu einigen chinesischen Werken der Tang- und Sung-Zeit. H. Skrobucha: Rumänische Hinterglas-Ikonen. J. Meyer zur Capellen: Papierornamentik. E. Pichelkastner: Zwei Hubertusburger Balustervasen. Eva Bellaire: Alte Spitzen. Hubertus Günther: Die dreißiger Jahre. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501774

Weltkunst 6/1977

Kunst und Technik München, 1977.

Standardeinband. ca. 120 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Margit Früh: Schweizer Öfen. Ricco Labhardt: Die Silbersammlung Giovanni Züst. Hans Sigrist: Buchschmuck aus acht Jahrhunderten. Heiny Widmer: Frank Buchser. Christine Pressler: Bilderchronik des Biedermeier. Dietrich Schubert: Deutsche Bildhauer 1900-1930. Lutz Meunier: Matthias Koeppels. Sowjetische Kunst zu Beginn der Stalin-Zeit. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501775

Weltkunst 7/1977

Kunst und Technik München, 1977.

Standardeinband. ca. 100 S. : Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Hans Ferres: Rheinisches Steinzeug. J. Naumann: Haubenschachteln und andere Spanschachteln. G. Hartmann: Kunsthandwerk eines Naturvolkes in Zentral-Brasilien. Wolfgang Saure: Andre Derain. Y. Friedrichs: Horst Egon Kalinowski. Hubertus Günther: David Hockney. Phantastisches Ornament. Lutz Meunier: 100 Jahre Künstlerinnen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501776

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:501756
7,00 €

Gesamtbetrag:
7,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow