Suche
Die Suche „” hat 62054 Treffer ergeben
9150-9200 von 62054 Ergebnissen

Theater heute 2/1968. THEMA: Megan Terry: Vietrock.

Friedrich Velber bei Hannover, 1968.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Dokumentation: Ein Kampf um Palitzsch Literarische Theaterleiter? Siegfried Melchinger: Realismus und Romantik - Felsenstein inszeniert den Freischütz. K. H. Ruppel: Die Ära Rennert beginnt - Die ersten Premieren an der Bayerischen Staatsoper. Manfred Wekwerth: Berliner Ensemble 1968 oder: Was blieb von Brecht? Georges Schlocker: Pariser Brüche - Stücke von Albee, Montherlant und Arrabal. Botho Strauß: Gombrowicz Die Trauung in Berlin. Jan Kott: Über Gombrowicz' Yvonne. K. H. Ruppel: Feydeaus Floh im Ohr in München. Hans Schwab-Felisch: Faust I in Düsseldorf. Henning Rischbieter: Das Theater der neuen Linken. Das Theaterstück: Megan Terry: Vietrock. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51739

Theater heute 10/1968. THEMA: Wolfgang Bauer: Magic Afternoon.

Friedrich Velber bei Hannover, 1968.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Hans Mayer: Schillers Räuber 1968. Volker Canaris: Heymes Ödipus in Köln. Siegfried Melchinger: Dürrenmatts König Johann in Basel. Henning Rischbieter: Schillers Räuber in Hamburg. Georg Hensel: Don Carlos in Darmstadt. Hans Schwab-Felisch: Kipphardts Bearbeitung von Lenzens Soldaten in Düsseldorf. Siegfried Melchinger: Goldonis Armer Soldat in Zürich. Formen: Environment und Mixed Media - Beiträge von Rolf Ulrich Kaiser und Richard Schechner. Hans Giese, Rosemarie Clausen: Das Theater des eigenen Spiegelbildes. Botho Strauß: Wolfgang Bauers Magic Afternoon in Hannover. Das Stück: Wolfgang Bauer: Magic Afternoon. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51740

Theater heute 11/1968. THEMA: Charles Dyer: Unter der Treppe.

Friedrich Velber bei Hannover, 1968.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Georg Hensel: Anmaßungen der Theaterkritik. Ionesco inszeniert Ionesco - Eugène Ionesco: Bemerkungen zur Inszenierung - Felix Rellstab: Die Lehre des Theaters - Elisabeth Brock-Sulzer: Kritik der Aufführung. Die Misere der Berliner Festwochen - Heller: Wir bombardieren Regensburg und Niçois: Ein Tag im Sterben von Joe Egg - Ausländische Gastspiele - Dallapiccola: Odysseus - Shakespeare: Macbeth - Adrien: Sonntags am Meer. Wedekind: Marquis von Keith in Zürich. Horváth: Sladek in Kassel. Else Lasker-Schüler: Arthur Aronymus in Wuppertal. Friedrich Luft: Charles Dyer Unter der Treppe in Berlin. Das Stück: Charles Dyer: Unter der Treppe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51741

Theater heute 2/1962. THEMA: Arnold Wesker: Tag für Tag.

Friedrich Velber bei Hannover, 1962.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Anouilh Der arme Bitos in Wien und Berlin. Johannes Jacobi: Hindemith Cardillac in Hamburg. Carl Dahlhaus: Hindemith Das lange Weihnachtsmahl in Mannheim. A. S. Vellinghausen: Beckett Glückliche Tage in Düsseldorf und Köln. Ernst Wendt: Strindberg-Inszenierungen in Bochum und Hannover. Ernst Wendt: Williams Zeit der Anpassung in Hamburg. Hoffnung für das deutsche Drama? (III) - A. S. Vellinghausen: Böll Ein Schluck Erde in Düsseldorf. Wenn Theater wieder notwendig werden soll - Eine radikale Attacke von Peter Brook und eine hoffende Entgegnung von Peter Palitzsch. Die neue Regisseursgeneration (II) - Über die Arbeit von Werner Düggelin, Peter Palitzsch und Peter Zadek. Wie stehts ums Bühnenbild? (IV) - Jörg Zimmermann und Jean Pierre Ponnelle. Das Theaterstück: Arnold Wesker: Tag für Tag (Roots). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51743

Theater heute 3/1962. THEMA: Richard Hey: Weh dem, der nicht lügt.

Friedrich Velber bei Hannover, 1962.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Andorra in München, Frankfurt und Düsseldorf. Andorra weiterhin. Wolfram Schwinger: Berg Lulu in Hannover. K. H. Ruppel: Debussy Pelléas und Melisande in Wien. Horst Koegler: Zwei Ballett-Welten - Ballettpremieren in Köln und Wuppertal. Elisabeth Brock-Sulzer: Pirandello Heute abend wird aus dem Stegreif gespielt in Bern. Hellmuth Karasek: Büchner Dantons Tod in Stuttgart. Günther Sawatzki: Einakter von Buzzati und Schnitzler in Köln. Ernst Wendt: Zwischen Satire und Romantik - Richard Hey und sein neues Stück. Wie stehts ums Bühnenbild? (V) - Das Werk von Franz Mertz. Die Väter des modernen Theaters (I) - Paul Pörtner: Das Theater des Expressionismus. R. Hey, G. Penzoldt: Der Dramatiker im Theater. Das Theaterstück: Richard Hey: Weh dem, der nicht lügt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51744

Theater heute 4/1962. THEMA: John Whiting: Die Teufel.

Friedrich Velber bei Hannover, 1962.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Joachim Kaiser: Dürrenmatts neues Stück - Die Physiker in Zürich. Barrault exerzierte totales Theater - Rolf Michaelis: Bericht über die Proben und die Aufführung von Claudels Columbus in Essen. John Whitings umstrittenes Stück Die Teufel: Über die Dramen Whitings/ Gespräch mit dem Regisseur/ Die Berliner Diskussion um das Stück. Siegfried Melchinger: Christopher Fry König Kurzrock in Mannheim. Ernst Wendt: Nelly Sachs Eli in Dortmund. Elisabeth Brock-Sulzer: John Arden Sergeant Musgrave in Basel. Henning Rischbieter: W. B. Yeats Die Gräfin Katlin in Köln. Busoni - neu auf der Opernbühne - K. H. Ruppel: Zu Aufführungen in Darmstadt, Düsseldorf und Wuppertal. Aurel von Milloss - der unbequeme Choreograph - A. S. Vellinghausen, Araça Linfert-Makarowa antworten auf Horst Koeglers Attacke. Die Väter des modernen Theaters (1): Leopold Jessner - Wolfgang Drews über Jessner/ Pirchans Bühnenbilder für Jessner/ Aus Kritiken Jacobsohns, Polgars, Jherings/ Tilla Durieux über die zwanziger Jahre. Das Theaterstück: John Whiting: Die Teufel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51745

Theater heute 7/1962. THEMA: Peter Hirche: Die Söhne des Herrn Proteus.

Friedrich Velber bei Hannover, 1962.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Siegfried Melchinger: Musiktheater. Walter Felsenstein, Rolf Liebermann: Gespräche während der Proben. Carl Dahlhaus: Die Hamburger Inszenierung von Rigoletto. Hauptmann und Nestroy bei den Wiener Festwochen - Kurt Kahl: Volkstheater? Lulu als Festspiel - K. H. Ruppel: Bergs Oper in Wien, Wedekinds Schauspiel in Zürich. H. K. Ruppel: Zauberflöte als Eröffnungsvorstellung. Henning Rischbieter: Peter Hirches Söhne des Herrn Proteus in Stuttgart. Henning Rischbieter: Mutter Courage in Moskau. Ernst Wendt: Im Dickicht der Städte beim Living Theatre. Siegfried Melchinger: Die Ausnahme und die Regel am Piccolo Teatro. Arthur Adamov, Roger Planchon, René Allio: Gespräch über Brecht. Michael Kustow: Planchon probiert Schweyk. William Gaskill: Meine Arbeit am Kaukasischen Kreidekreis. Das Theaterstück: Peter Hirche: Die Söhne des Herrn Proteus. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51748

Theater heute 8/1962. THEMA: Marivaux: Die Prüfung.

Friedrich Velber bei Hannover, 1962.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Balanchines Strawinsky-Abend in Hamburg - Horst Koegler: Was läßt sich dem vergleichen? Joachim Kaiser: Othello und Lear in München. Henning Rischbieter: Romeo und Julia in Recklinghausen und beim Old Vic. Die Mädchen aus Korea - Siegfried Melchinger: Eine Volkstheatergruppe beim Théâtre des Nations. Günter Sawatzki und Helmut Krapp führen die Diskussion über Autor und Bühne fort. Wie stehts ums Bühnenbild? (7) - Kurt Hübner: Arbeit mit Wilfried Minks. Die Väter des modernen Theaters (3) - K. H. Ruppel: Über Jürgen Fehling. Marivaux und sein Werk - Ivan Nagel: Ein Klassiker ist zu gewinnen. Gespräch mit Curt Bois - Erna Donat: Monsieur Léon, der Klavierspieler. Bertolt Brecht: Rede des Stückeschreibers auf das Theater des Bühnenbauers Caspar Neher. Das Theaterstück - Pierre Carlet de Chamblain de Marivaux: Die Prüfung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51749

Theater heute 9/1962. THEMA: François Billetdoux: Tschin-Tschin.

Friedrich Velber bei Hannover, 1962.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Tristan 1962 - K. H. Ruppel: Die Bayreuther Neuinszenierung von Tristan und Isolde. Spoleto, Aix und Salzburg - Ivan Nagel: Das Festspiel als Gesamtkunstwerk. Hersfeld, Wunsiedel und Herrenhausen - Ernst Wendt: Reise zum Sommertheater. Wolfgang Drews: Sind die Studenten müde? Paul Pörtner: Sind Experimente nötig? Gespräch mit Richard Hey. François Billetdoux: Sieben Lektionen für Theaterfreunde. Die Väter des modernen Theaters (4) - Über Jewgenij Wachtangow. Das Theaterstück: François Billetdoux: Tschin-Tschin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51750

Theater heute 11/1962. THEMA: Martin Walser: Eiche und Angora.

Friedrich Velber bei Hannover, 1962.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Die Festwochen in Berlin - Eine neue Festspiel-Idee? - H. H. Stuckenschmidt: Henzes Elegie und de Fallas Atlantida - Horst Koegler: Der Ballettabend David Lichines - Henning Rischbieter: Die Schauspielereignisse: Klaus Kammers Affenkunststück - Walsers Eiche und Angora - Kortners Inszenierung von Was ihr wollt - Rolf Michaelis: Hauptmanns Atriden von Piscator inszeniert. Die Eröffnung des neuen Stuttgarter Hauses - Siegfried Melchinger: Zur Inszenierung der Ariadne. Rudolf Goldschmit: Raffalts Nachfolger in Stuttgart und München. Elisabeth Brock-Sulzer: Wolfes Willkommen in Altamont in Zürich. Hellmuth Karasek: Steinheims Fossil in Bochum. Ernst Wendt: Weskers Tag für Tag in Bremen. Wie stehts ums Bühnenbild? (8) - Claus Bremer: Über Michel Raffaëlli. Gespräch mit Martin Walser. Das Theaterstück: Martin Walser: Eiche und Angora. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51752

Theater heute 12/1962. THEMA: Harold Pinter: Die Kollektion.

Friedrich Velber bei Hannover, 1962.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Erna Donat: Williams Die Nacht des Leguan in Köln und Hamburg. Sechsmal Die Physiker - Ernst Wendt: Dürrenmatts Stück in Berlin, Bochum, Frankfurt, Hamburg, Hannover und München. Henning Rischbieter: Brechts Die Rundköpfe und die Spitzköpfe in Hannover, Coriolan in Frankfurt, Die Tage der Commune in Ostberlin. Horst Koegler: Rückblick auf die Gastspiele des Royal Ballet und des New York City Ballet. H. H. Stuckenschmidt: Fidelio in Berlin. K. H. Ruppel: Tannhäuser in Stuttgart. Carl Dahlhaus: Rossini Die Liebesprobe in Hamburg. Lothar Kneßl: Britten Ein Sommernachtstraum in Wien. Horváths kalte Welt - Kurt Kahl: Glaube Liebe Hoffnung und Die Unbekannte aus der Seine in Wien. Ernst Wendt: Sophokles Ödipus in München. Brahm und sein Statthalter - Erna Donat: Zum 50. Todestag Otto Brahms - Wolfgang Drews: Kurt Stieler zum Fünfundachtzigsten. Das Theaterstück: Harold Pinter: Die Kollektion. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51753

Theater heute 4/1963. THEMA: Hildesheimer: Nachtstück / Michelsen: Lappschiess.

Friedrich Velber bei Hannover, 1963.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Neue Chancen für das Zeitstück? Gespräch mit Wolfgang Hildesheimer. Helmut Krapp: Michelsens Debüt. Die Entdeckung Mussets Les Caprices de Marianne in Baden-Baden - die Aufführung des Monats - Der Kritiker über die Aufführung - Der Regisseur über seine Inszenierung - Die Aufführung im Bild - Über das Werk Mussets. Horst Koegler: Kritische Anmerkungen zum deutschen Ballettwunder. Das deutsche Theatersystem - Darstellung und Kritik (2): Die Bühnenverlage. Wilders neue Einakter in Berlin und München. Brecht in Wien. Eine Werkbühne in Zürich. Dreimal Molières Tartuffe. Molière in Paris. Das Theaterstück: Hans Günter Michelsen: Lappschiess. Wolfgang Hildesheimer: Nachtstück. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51755

Theater heute 6/1963. THEMA: Peter Ustinov: Endspurt.

Friedrich Velber bei Hannover, 1963.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: H. H. Studenschmidt, K. H. Ruppel: Wege des Musiktheaters am Beispiel von vier Aufführungen zeitgenössischer Opern. Horst Koegler: Die Wahrheit der Klassiker - Wie muß heute klassisches Ballett inszeniert werden? Kurt Kahl: Die neue Regisseursgeneration (3): Junge Regisseure aus Wien. Joachim Kaiser: Gründgens' Abschied - Hamlet im Deutschen Schauspielhaus. Umgang mit Shakespeare - vier Regisseure und ein Übersetzer berichten über ihre Erfahrungen mit Shakespeare-Übertragungen. Premieren: Kabale und Liebe bei den Ruhrfestspielen - Zweimal Tasso in Zürich und in Berlin - Robespierre im neuen Theater der Volksbühne - Die Darmstädter Beckett-Trilogie. Das Theaterstück: Peter Ustinov: Endspurt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51757

Theater heute 7/1963. THEMA: Samuel Beckett: Spiel.

Friedrich Velber bei Hannover, 1963.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Joachim Kaiser: Becketts Spiel in Ulm. Ernst Wendt: Gefesseltes Theater? Eine Reise in die Zone. Siegfried Melchinger: Drei neue Häuser - Die neuerbauten Theater in Köln, Stuttgart, Berlin. Horst Koegler: Ballett pur - Beispiele aus sechs Ballettabenden. Haben wir wirklich zuviel Ballett? Intendanten und Choreographen antworten auf Horst Koeglers These. Wieland Wagner - und sonst nichts? Inszenierungen zum Wagner-Jubiläum in Köln, Düsseldorf, Stuttgart. Neuer Blick auf alte Stücke: Holberg in Darmstadt - Jonson und Beaumarchais in Schwetzingen - Victor Hugo in Wien. Premieren des Monats: Neue österreichische Dramatik - Absurdes aus Polen - Die Wupper in Berlin - Oper zu den Festwochen. Wolfgang Hildesheimer: Über Becketts Spiele. Das Theaterstück: Samuel Beckett: Spiel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51758

Theater heute 8/1963. THEMA: Sean O`Casey: Purpurstaub.

Friedrich Velber bei Hannover, 1963.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Der Fall O'Casey: Beiträge von Jörg Wehmeier, Gert Omar Leutner und Ernst Wendt/ Drei Aufführungen im Bild. Martin Esslin: Wohin geht das englische Theater? Eine Bilanz - gezogen im Sommer 1963. Georges Schlocker: Die Väter des modernen Theaters (7): Über Jacques Copeau. Henning Rischbieter: Im Schatten Kortners - Noch zwei Shakespeare-Inszenierungen. Höhepunkte des Festspiel-Sommers: Berichte aus Zürich, Bad Hersfeld, Spoleto, Holland. Zwei neue Opern: Die Nase in Düsseldorf - Figaro läßt sich scheiden in Hamburg. Das Theaterstück: Sean O'Casey: Purpurstaub. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51759

Theater heute 11/1963. THEMA: Armand Gatti: August G.

Friedrich Velber bei Hannover, 1963.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Abschied von Gustaf Gründgens. Henning Rischbieter: Wohin gehen die Berliner Festwochen? Gastspiele bei den Festwochen - Friedrich Luft, Dieter Hildebrandt, Walther Karsch nehmen Stellung. H. H. Stuckenschmidt, Horst Koegler: Oper und Ballett bei den Festwochen. Siegfried Melchinger: Felsenstein inszeniert Offenbachs Blaubart. Martin Esslin: Englische Festivals - Chichester, Stratford, Edinburgh. Georg Hensel: Darmstadt, sein Theater und die Darmstädterei. Premieren: Neue Stücke von Michelsen, Jellicoe und Wesker/ Platäa von Rameau in Bremen. Das Theaterstück: Armand Gatti: Das imaginäre Leben des Straßenkehrers August G. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51762

Theater heute 7/1965. THEMA: Weingarten: Der Sommer.

Friedrich Velber bei Hannover, 1965.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Diskussion - Ludwig Marcuse: Ketzereien über Kritik und Kritiker. Ein Diskussionsbeitrag - Dietrich Mahlow: Kann das Bühnenbild mitspielen? Wie es wirklich war - Bemerkungen und Beispiele zur Theaterfotografie. Reinhold Rüdiger: Gespräch mit Marcel Marceau. 14. Mai 1922: Berthold Viertel inszeniert die Uraufführung von Vatermord. Berthold Viertel: Zwei Texte zum Theater. Siegfried Melchinger über Will Quadflieg. Günther Rühle: Die Ruhrfestspiele 1965 im neuen Haus. Siegfried Melchinger: Brechts Sezuan in Stuttgart. Martin Esslin: Mutter Courage in London. Hellmuth Karasek, Kurt Kahl: Nestroy-Premieren in Berlin und Wien. Horst Koegler: Ballette über Ballett in Köln. Georg Hensel: Über die Darmstädter Uraufführung von Weingartens Sommer. Das Theaterstück: Romain Weingarten: Der Sommer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51770

Theater heute 8/1965. THEMA: Heiner Müller: Philoktet.

Friedrich Velber bei Hannover, 1965.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Hans-Schwab-Felisch: Funktion und Chance der Ruhrfestspiele. Henning Rischbieter: Arthur Millers neues Stück Zwischenfall in Vichy. Elisabeth Brock-Sulzer: Vom Nutzen der Tradition - Racine und Corneille bei der Comédie Française. Siegfried Melchinger: Das Porträt - Anna Magnani. Franco Zeffirelli: Verga, erste Liebe. Hellmuth Karasek: Zeffirelli inszeniert Romeo und Julia. Hans Otto Spingel: Peter Hall inszeniert Moses und Aron. Paul Pörtner: 14. 3. 1948 - Artauds Todestag. Martin Esslin: Neue Stücke von Osborne und Pinter. Joachim Kaiser: Eine Lanze für Saunders' Kitsch. Premieren: Beckett Endspiel in Ulm - Peter Hacks Polly in Halle - Strindberg Gustav Adolf in Wiesbaden - Wedekind Musik in München - Arrabal Gebet in Berlin - Schisgal Liiiebe in Bochum. Werner Kließ: Report über ein Theater - Hildesheim. Ernst Wendt: Die Stücke von Heiner Müller. Das Theaterstück: Heiner Müller: Philoktet. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51771

Theater heute 10/1965. THEMA: Michelsen: Helm.

Friedrich Velber bei Hannover, 1965.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Auszüge aus dem Wiener Theatergespräch: Wie realistisch ist das absurde Theater? Theaterpolitik als Kulturpolitik? Peter Weiss' Entscheidung. Siegfried Melchinger: Eindrücke vom japanischen Nô-Theater. Horst Koegler Neues von Balanchine. K. H. Ruppel: Carl Orffs Theater. Henning Rischbieter: Report über ein Theater (2): Das Burgtheater. Siegfried Melchinger: Alma Seidler. Martin Esslin: Der Hamlet für heute? Martin Esslin: Neue Stücke von John Arden. Klaus Wagner: Osbornes Richter in eigener Sache in Hamburg. Rolf Michaelis: Michelsens Helm - Uraufführung in Frankfurt. Ostrowski: Der Wald in Köln. Martin Esslin: Brecht in England. Stück: Hans Günter Michelsen: Helm. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51773

Theater heute 11/1965. THEMA: Pinter: Die Heimkehr.

Friedrich Velber bei Hannover, 1965.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Peter Stoltzenberg: Das gescholtene Theater. Der reflektierende Schauspieler: Ernst Schröder: Sterben auf der Bühne - Siegfried Melchinger: Porträt Ernst Schröder. Berliner Festwochen: Volker Klotz, Oliviers Triumph - Ernst Wendt, Barlogs Beitrag - H. H. Stuckenschmidt, Musiktheater - Siegfried Melchinger: Kabuki und Kyogen. Klaus Geitel: Boulevardtheater heute. Henning Rischbieter: Report über ein Theater (3) - Das Düsseldorfer Schauspielhaus. Siegfried Melchinger: Der Kritiker und sein Theater (2) - Robert Musil. Premieren: Kipphardt Joel Brand in München - Godot in Heidelberg und Frankfurt. Minna von Barnhelm in Ulm, Hannover, Zürich. Stella in Stuttgart. Hamlet in Bremen. Antigone in Wiesbaden. Das Theaterstück: Harold Pinter: Die Heimkehr. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51774

Theater heute 3/1966. THEMA: Jacques Audiberti: Die Eingeborenen von Bordeaux.

Friedrich Velber bei Hannover, 1966.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Ernst Schröder: Darsteller und Bekenner - Über die Aufgabe des Schauspielers. Ernst Wendt, Werner Kließ: Albees Tiny Alice in Hamburg. Siegfried Melchinger: Dürrenmatts Meteor. Meinungen zum Meteor. Urs Jenny: Der Meteor in Zürich, Hamburg, München. Hans Mayer: Komödie, Trauerspiel, deutsche Misere - zu den neuen Stücken von Grass und Dürrenmatt. Gerhard Zwerenz: Grass, Brecht und der 17. Juni. Report über ein Theater (6) - Henning Rischbieter: Bochumer Traditionen. Gunter Schäble: Grillparzer, Österreich und das Burgtheater. K. H. Ruppel: Blachers Zwischenfall bei einer Notlandung in Hamburg. Epitaphe: Franz Mertz, Martin Berliner, Robert Graf. Was ist ein Originalregisseur? Das Theaterstück: Audiberti: Die Eingeborenen von Bordeaux. Jacques Lemarchand: Etwas über Audiberti. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51778

Theater heute 5/1966. THEMA: John Arden: Armstrong sagt der Welt Lebwohl.

Friedrich Velber bei Hannover, 1966.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Diskussion: Oper als totales Theater? Piscator und seine Zeit. Siegfried Melchinger: Der Autor und die Technik - Samuel Beckett probiert. Ernst Wendt: Fritz Kortner zeigt Hebbel - Maria Magdalene in Berlin. O. E. Hasse: Wenn Sie mich fragen... Siegfried Melchinger: Report über ein Theater (7) - Deutsches Schauspielhaus Hamburg. Urs Jenny: Ein Wochenende in Stockholm - Stücke von Schnitzler, Wesker und Weiss im Dramaten. Ernst Wendt: Der Fall Gatti - Stücke in Ulm und Frankfurt. Werner Kließ: Grazie und Grenzen der Puppen - 4. Internationale Puppenspielwoche. Thaddäus Troll: Kulissen-Intimitäten. Ardens neues Stück in Bochum. Das Theaterstück: John Arden: Armstrong sagt der Welt Lebwohl. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51780

Theater heute 8/1966. THEMA: Dieter Meichsner: Preis der Freiheit.

Friedrich Velber bei Hannover, 1966.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Diskussion: Herbert Hohenemser - Theater und Psychoanalyse. Siegfried Melchinger: Antike Tragödie, heute. Henning Rischbieter: Noelte inszeniert den Zerbrochenen Krug bei den Ruhrfestspielen. Theater und Fernsehen - Überlegungen und Materialien. Helmut Krapp: Fernsehdramaturgie. Karl Günther Simon: Bunte Bavaria. Gabriele Wohmann: Autor und Fernsehen. Walter Maria Guggenheimer: Kritiker-Erfahrungen. Wenn Sie mich fragen: Nicole Heesters. Festspiele im Freien: Schwäbisch Hall, Jagsthausen, Wunsiedel, Hersfeld, Gandersheim. Großstadt-Festivals: Wiener Festwochen - Griechische Vögel bei den Junifestwochen in Zürich. Max Reinhardts Regiebuch zu Macbeth. Das Fernsehspiel: Dieter Meichsner: Der Preis der Freiheit. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51782

Theater heute 9/1966. THEMA: Hartmut Lange: Marski.

Friedrich Velber bei Hannover, 1966.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Ludwig Marcuse: Am Krankenbett des Theaters. Interviews mit neuen Intendanten. Siegfried Melchinger: Der zornige Prophet - Edward Gordon Craig. Reinhold Rüdiger: Besuch bei E. G. C. Edward Gordon Craig: Januar 1900. Charles Marowitz: Von Stanislawski zu Artaud fortschreitend. Martin Esslin: Nationale Schauspiel-Stile. Das Rollenporträt: Peggy Ashcroft in Ganze Tage in den Bäumen. Fred Haitiner: Gibt es eine Methode? Bericht über das Actor's Studio. A. S. Vellinghausen: Wie Schauspielerei heute aussehen sollte. Gunter Schäble: Sommernachtstraum in Salzburg, Attilas Nächte in Bregenz. K. H. Ruppel: Opernfestspiele 1966 - Bayreuth, München, Salzburg. Henning Rischbieter: Langes Marski in Frankfurt. Das Theaterstück: Hartmut Lange: Marski. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51783

Theater heute 10/1966. THEMA: John Osborne: Ein Patriot für mich.

Friedrich Velber bei Hannover, 1966.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: diskutiert: Freud, Wagner und Pinter. Günther Rühle: Das dokumentarische Drama und die deutsche Gesellschaft. Warum gehen Sie denn ins Theater? Eine Diskussion in New York nach Peter Brooks Inszenierung des Marat. Hellmuth Karasek: Die Dialektik von Rolle und Spieler - Ein Porträt Hans Mahnkes. Kurt Kahl: Die zwei Gesichter des Herrn Karl Helmut Qualtinger in Einaktern von Leokum - Gespräch mit Qualtinger. Klaus Wagner: James Hanleys Für immer und ewig am Deutschen Schauspielhaus. Klassiker und Bühnenbild: Don Carlos in Kassel - König Lear in Düsseldorf - Maria Stuartin Köln - Iphigenie in Darmstadt - Prinz von Homburg in Stuttgart. Siegfried Melchinger: Zu Denis Bablets Ästhetik des modernen Bühnenbilds. Oskar Strnad: Das wahre Schauspielhaus. Das Theaterstück: John Osborne: Ein Patriot für mich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51784

Theater heute 1/2000. THEMA: Jon Fosse: Da kommt noch wer.

Friedrich Berlin, 2000.

Standardeinband. ca. 80 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Ulrich Wildgruber - Hans Neuenfels zum Tod des Schauspielers; Er suchte den Gral: aus einem Gespräch mit Peter Zadek. Michael Merschmeier: Über Ulrich Wildgruber und das Ensembletheater der letzten drei Jahrzehnte - und seine Zukunft. Man muss sich seine Krisen selber schaffen - Ein Gespräch mit Ulrich Mühe. Barbara Burckhardt: Die Literaturagentin Karin Graf. Simone Meier: Elias Perrigs Zürcher Nachspiel von Elfriede Jelineks er nicht als er. Wolfgang Kralicek: Neu in Wien: Edward Albees Spiel ums Baby, Franzobels Hermes. Franz Wille: Sebastian Hartmann beschert der Berliner Volksbühne Gespenster. Barbara Burckhardt: Conor McPhersons Kritiker-Monolog St. Nicholas in Köln. Jürgen Berger: Albert Ostermaiers The Making Of. B.-Movie, nachgespielt in Köln. Martin Krumbholz: Albert Ostermaiers Tatar Titus in Mannheim. Rolf Michaelis: Zwei Barlach-Inszenierungen in Bremen und Hamburg und eine Werkausgabe. Dorothee Hammerstein: Über den norwegischen Autor Jon Fosse. Jon Fosse: Da kommt noch wer (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51787

Theater heute 2/2000. THEMA: Thomas Jonigk: Täter.

Friedrich Berlin, 2000.

Standardeinband. ca. 89 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Diedrich Diederichsen: Frank Castorf steuert die Volksbühne in Das obszöne Werk: Caligula. Dorothee Hammerstein: Peter Brook zeigt in Paris Le Costume/The Suit. Christine Dössel: Stéphane Braunschweigs Woyzeck am Münchner Residenztheater. Simone Meier: Dieter Giesing entdeckt in Zürich Isaak Babels Marija. Simone Meier: Joachim Schlömer vertanzt in Basel Bernarda Albas Haus und La Guerra d'amore. Gert Mattenklott: Gustaf Gründgens als Mephisto in Goethes Faust. Patricia Benecke: Improbable Theatre, Primitive Science und ein neues Stück von Mark Ravenhill. Daniel Mufson: Richard Maxwells Showy Lady Slipper und 1839, eine Produktion der Gale Gates Company in New York. Wolfgang Kralicek: Das Max Reinhardt Seminar in Wien. Franz Wille: Jeff Koons von Rainald Goetz und Täter von Thomas Jonigk in Hamburg, Vera Kissels Die Apokalypse der Marita Kolomak in Düsseldorf. Andres Müry: Rolf Hochhuth engagiert sich in Salzburg für Arbeitslose. Henning Rischbieter: Klaus Pohl schreibt fürs Stuttgarter Schauspiel Jud Süß. Gerhard Preußer: John von Düffel diagnostiziert in Bonn Rinderwahnsinn. Katrin Ulimann: Ernst M. Binders Im Schatten der Palme, uraufgeführt in Schwerin. Thomas Jonigk: Täter (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51788

Theater heute 4/2000. THEMA: Albert Ostermaier: Death Valley Junction.

Friedrich Berlin, 2000.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Franz Wille: Das Deutsche Schauspielhaus zeigt Albert Ostermaiers Death Valley Junction und Karin Beiers Futur Zwei, in Basel spielt Stefan Bachmann Thomas Jonigks Täter nach. Sibylle Wirsing: Robert Musils Die Schwärmer in Berlin und Stuttgart. Sigrid Löffler: Robert Wilson und Lou Reed machen in Hamburg aus Edgar Allen Poe POEtry. Karin Cerny: Martin Kusej reorganisiert Strindbergs Gespenstersonate. Wolfgang Kralicek: Declan Donnellan inszeniert Troilus und Cressida, Dimiter Gottscheff dramatisiert Bunuels Film Viridiana in Wien. Simone Meier: Lars-Ole Walburg schickt Die Räuber nach Basel. Gerhard Preußer: Günter Krämer inszeniert in Köln Dantons Tod. Franz Anton Cramer: Ein Streifzug durch Körperlandschaften und bedeutende Leiber. Ulrich Schreiber: Gertrud Kolmars Nacht in Düsseldorf. Dieter Kranz: Dirk Dobbrows Legoland in Frankfurt/Oder. Ronald Meyer-Arlt: René Polleschs Bambi Sickafossee in Göttingen. Barbara Burckhardt: Igor Bauersima inszeniert sein Stück Exil in der Zürcher Gessnerallee. Rolf Michaelis: Werner Buhss' Dreißig in Bielefeld. Dorothee Hammerstein: Gisela von Wysockis Gesichter in Zürich. Wolfgang Kralicek: Robert Wolfs Kopfäktschn in Wien. Albert Ostermaier: Death Valley Junction (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51790

Theater heute 5/2000. THEMA: Buhss, Pohl, Strauss, Suter, Tabori, Widmer.

Friedrich Berlin, 2000.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Michael Merschmeier: Sarah Kanes Gier an der Berliner Schaubühne, in Moers und Brüssel. Bernd Feuchtner: Ein musikalischer Marthaler-Abend in Basel: 20th Century Blues. Franz Wille: Am Deutschen Schauspielhaus Hamburg versetzt Jossi Wieler Tankred Dorsts Merlin in die Bundesrepublik, an der Berliner Volksbühne macht Thomas Bischoff Ernst mit Werner Schwabs Volksvernichtung. Christine Dössel: Auf dem Weg zu einem neuen Theater - Eindrücke aus Teheran. Elfriede Jelinek: Das Lebewohl (Les Adieux). Wolfgang Kralicek: Dea Lohers Klaras Verhältnisse in Wien. Franz Wille: Martin Baucks Hasenfratz und Roland Schimmelpfennigs Vor langer Zeit im Mai in Berlin. Michael Buselmeier: Werner Fritschs Steinbruch in Mannheim. Martin Krumbholz: Ulrich Hubs Die Rechnung des Milchmädchens in Bonn. Ulrich Schreiber: Simon Werles Weichselzopf in Krefeld. Dorothee Hammerstein: Marc von Hennings Unruhe am Rand der Schöpfung in Stuttgart und Jan Peter Bremers Der Fürst spricht in Darmstadt. DIE STÜCKE. Werner Schulze-Reimpell: Und ewig fliesst die Ruhr. Urs Widmer: Schnell und träge. Lukas B. Suter: Auf Tauchstation. Botho Strauß: Das Werk. Klaus Pohl: Haltestele Ost. Werner Buhss: Vollklimatisiert. George Tabori: Die Sprechstunde. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51791

Theater heute 6/2000. THEMA: Daniel Danis: Das Lied vom Sag-Sager.

Friedrich Berlin, 2000.

Standardeinband. ca. 72 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Benjamin Henrichs: Eine Lobrede auf Henry Hübchen und Frank Castorf. Franz Wille: In Hamburg und Berlin dramatisiert Frank Castorf Robert Harris' Vaterland. Simone Meier: In Basel lässt Nicolas Stemann Sartre in Die schmutzigen Hände klatschen. Wolfgang Kralicek: Am Wiener Burgtheater entspannt Andreas Kriegenburg Schillers Fiesco. Ulrike Kahle: Am Hamburger Thalia Theater betanzt Johann Kresnik Werner Fritschs Aller Seelen. Renate Klett: Es ist ein Kulturkampf - Ein Gespräch mit Mario Martone. Günther Rühle: Das Ende des Naturalismus - Max Reinhardt inszeniert den Sommernachtstraum und Frühlings Erwachen. Barbara Burckhardt: Der franko-kanadische Dramatiker Daniel Danis und sein Lied vom Sag-Sager. Daniel Danis: Das Lied vom Sag-Sager (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51792

Theater heute 7/2000. THEMA: Marius von Mayenburg: Parasiten.

Friedrich Berlin, 2000.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Andres Müry: Ein Essen mit dem Schauspieler André Jung. Franz Wille: Einar Schleef untersucht die deutsche Revolution: Verratenes Volk nach Döblin, Dwinger, Milton und Nietzsche. Michael Merschmeier: Luc Bondy inszeniert Tschechows Möwe am Wiener Akademietheater. Gerhard Preußer: Leander Haußmann, Jürgen Kruse und Dimiter Gotscheff verabschieden sich von Bochum. Michael Skasa: Alle zehn Jahre wieder: die Passionsfestspiele in Oberammergau. Günther Rühle: Goethes Monumentaldrama durch die Zeiten (Faust). Andres Müry: Hans Neuenfels inszeniert Neuenfels: Frau Schlemihl und ihre Schatten im Münchner Residenztheater. Wolfgang Kralicek: Das Blut von Sergi Belbel und Valparaiso von Don DeLillo am Wiener Volkstheater. Ulrich Schreiber: Simone Schneiders Springerin in Duisburg. Jürgen Berger: Katharina Gerickes Winterkönig und Tim Staffels Werther in New York in Mannheim und Karlsruhe. Susanne Finken: Roger Lilles Südwärts und Laurent Gaudés Kampfhunde in Essen. Franz Wille: Thomas Ostermeier zeigt in Hamburg Marius von Mayenburgs Parasiten. Marius von Mayenburg: Parasiten (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51793

Theater heute 8-9/2000. THEMA: Einar Schleef: Nietzsche-Trilogie.

Friedrich Berlin, 2000.

Standardeinband. ca. 96 S. : INHALT: Der Theatervirus: Ein Gespräch zwischen Christoph Schlingensief und Peter Sloterdijk. Wolfgang Kralicek: Christoph Schlingensiefs Container-Aktion, viel Russisches, ein Regiewettbewerb und eine kleine Sensation aus Zagreb. Josef Bierbichler: Ein Besuch in Schlingensiefs Asylanten-Wohnheim. Franz Wille: Andrea Breth inszeniert Edward Bonds Die See im Wiener Akademietheater. Michael Merschmeier: Claus Peymann regiert das Berliner Ensemble und zeigt einen Richard II. Barbara Burckhardt: Das Böse ist immer und überall. Diedrich Diederichsen: Schorsch Kamerun inszeniert Hubert Fichtes Roman Die Palette am Hamburger Schauspielhaus. Jan Philipp Reemtsma: Was wird aus Hansens Garten? - Gedanken über den fortschreitenden Verlust an Symbolisierungsfähigkeit. Stefanie Carp: Eine Antwort auf Jan Philipp Reemtsma. Reinhard Baumgart: Das Stuttgarter Experiment mit Wagners Tetralogie. Einar Schleef: Nietzsche-Trilogie - Gewöhnlicher Abend, Messer und Gabel, Ettersberg (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51794

Theater heute 10/2000. THEMA: Theresia Walser: So wild ist es in unseren Wäldern schon lange nicht mehr.

Friedrich Berlin, 2000.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Moses-Mendelssohn-Preis - Ivan Nagel: Ob es den geben darf, der man ist - Eine Dankrede. Franz Wille: In Frank Baumbauers zweitem Jahr: Martin Kusej sucht Hamlet, Thomas Ostermeier stellt Jon Fosses Der Name vor, Frank Castorf feiert Endstation Sehnsucht. Simone Meier: Der Belgier Alain Platel verabschiedet sich mit Allemaal Indiaan vorläufig von der Bühne. Sibylle Wirsing: Peter Steins Faust-Maschine auf der Expo, noch ohne Bruno Ganz. Reinhard Baumgart: Jürgen Flimm und Erich Wonder schmieden Wagners Ring. Günther Rühle: Über Arthur Schnitzler, den Seelenforscher, der nie mit Freud zusammentraf. Paula Bettina Mader: Eine Bilanz nach drei Intendanten-Jahren am Thalia Theater Halle. Theresia Walser: So wild ist es in unseren Wäldern schon lange nicht mehr (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51795

Theater heute 11/2000. THEMA: Moritz Rinke: Republik Vineta.

Friedrich Berlin, 2000.

Standardeinband. ca. 80 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Patricia Benecke: Ein Portrait des englischen Kulturmanagers Martin Morris. Barbara Burckhardt: Eine Reise durch die Freie Szene fürs Impulse-Festival. Ivan Medenica: Die Stunde Null - Ein Überblick zur Situation des Theaters in Serbien. Renate Klett: Zum 14. Mal: Het Theaterfestival, das niederländische Bestentreffen. Moritz Rinke: Republik Vineta (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51796

Theater heute 12/2000. THEMA: Sibylle Berg: Helges Leben.

Friedrich Berlin, 2000.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Gerhard Preußer: Spielzeitbeginn in Düsseldorf mit Was ihr wollt, Jon Fosses Der Name und Lorcas Yerma. Michael Merschmeier: Ein Portrait des Berliner Kultur-Anwalts Peter Raue. Sibylle Wirsing: Bruno Ganz in Peter Steins Faust I und II in Berlin. Gerald Siegmund: Die Fortsetzung von Körper: Sasha Waltz' S an der Berliner Schaubühne. Diedrich Diedrichsen: Heiner Goebbels Hashirigaki nach Gertrude Stein. Michael Skasa: Yasmina Reza Drei Mal Leben in Wien. Andres Müry: Theresia Walser So wild ist es in unseren Wäldern schon lange nicht mehr in München. Silvia Stammen: Paul Tucker Untermieter gesucht und Andreas Erdmann Terroristen in Essen. Eckhard Franke: Thomas Brussig Heimsuchung in Mainz. Erika Stephan: Formel Einzz von Christian Martin in Meiningen und Chemnitz. Ronald Meyer-Arlt: Moritz von Uslar Freunde in Göttingen. Jürgen Berger: Gesine Danckwart Arschkarte in Göttingen. Rolf Michaelis: Marlene Streeruwitz Dentro in Bielefeld. Jürgen Berger: Friedrich-Karl Praetorius Die Frauenfalle in Frankfurt/M. Sibylle Berg: Helges Leben (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51797

Theater heute 2/2001. THEMA: Mark Ravenhill: Gestochen scharfe Polaroids.

Friedrich Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 89 S. : INHALT: Urs Widmer: Eine Rede im Schauspielhaus Zürich. Gerhard Preußer: Karin Henkels Inszenierung von Gorkis Kinder der Sonne und die Uraufführung von Kristo Sagors Durstige Vögel im Schauspiel Bochum. Michael Merschmeier: Leander Haußmann vertheatert an der Berliner Volksbühne Ulrich Plenzdorfs Paul und Paula. Wolfgang Kralicek: Andrea Breth inszeniert Ödön von Horváths Der jüngste Tag im Burgtheater. Patricia Benecke: Max Stafford-Clark. Günther Rühle: Leopold Jeßner, die Revolution und das ganz andere Regietheater. Martin Krumbholz: Das Pfalztheater Kaiserslautern und eine Kleinbürgerhochzeit. Franz Wille: Heiko Buhrs Ausstand, David Gieselmanns Herr Kolpert, John von Düffels Balkonszenen und Mark Ravenhills Gestochen scharfe Polaroids in Berlin, Bonn und Zürich. Wolfgang Höbel: René Polleschs world wide web-slums und Frau unter Einfluss in Hamburg und Berlin. Ulrike Kahle: Michael Talke inszeniert Jon Fosses Das Kind am Hamburger Thalia Theater. Michael Buselmeier: Klaus Pohls und Peter Stastnys Nacht des Schicksals und Sibylle Bergs Eine Stunde Glück in Heidelberg. Mark Ravenhill: Gestochen scharfe Polaroids (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51799

Theater heute 3/2001. THEMA: Philip Arp: Die wundersame Überquerung der Würm.

Friedrich Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Franz Wille: An den Grenzen des Denkens mit Rainald Goetz' Rave in Zürich und einem Revolutionsspektakel an der Wiener Burg um Dantons Tod. Simone Meier: In Basel inszeniert Lars-Ole Walburg Hebbels Nibelungen. Wolfgang Kralicek: Martin Kusej gräbt am Wiener Burgtheater Karl Schönherrs Bauerntragödie Glaube und Heimat aus. Diedrich Diederichsen: Tomasz Pandur versucht im Hamburger Thalia Theater Dantes Inferno. Michael Schindhelm: Die Fusion der Theater Altenburg und Gera. Norbert Servos: Johann Kresniks Im Garten der Lüste. BSE an der Berliner Volksbühne. Jürgen Berger: Konstanze Lauterbach choreographiert in Bonn Garcia Lorcas Mariana Pineda. Stephan Reuter: Tom Plischkes (Re)SORT im Frankfurter Künstlerhaus Mousonturm. Hubert Spiegel: Das Darmstädter Theater vor großen Plänen. Günther Rühle: Alfred Kerr. Barbara Burckhardt: Philip Arp, das Münchner TamS und eine späte Arp-Hommage: Die wundersame Überquerung der Würm. Michael Skasa: Philip Arp als Gesammeltes Werk. Philip Arp: Die wundersame Überquerung der Würm (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51800

Theater heute 5/2001. THEMA: Dea Loher: Der dritte Sektor.

Friedrich Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Frank Castorf bringt Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz nach Zürich. Franz Wille: Thomas Ostermeier inszeniert an der Berliner Schaubühne Dantons Tod, Jan Lauwers am Hamburger Schauspielhaus einen Sturm nach Shakespeare. Wolfgang Kralicek: Wedekinds immergrünes Frühlings Erwachen und ein neuer Wolfgang Bauer, Café Tamagotchi, in Wien. Eva Behrendt: Karin Henkel und Michael Thalheimer zeigen Gorki und Büchner in Leipzig. Ein Gespräch mit Omri Nitzan. Eckhard Franke: Das Cameri Theater gastiert mit Die Rebellen von Edna Mazya in Frankfurt. Peter Iden: Das Schauspielerpaar Franca Nuti und Giancarlo Dettori. Renate Klett: Ein Broadway in Estland - das Linnatheater in Tallinn. Günther Rühle: Carl Zuckmayers Der Fröhliche Weinberg vertreibt den Expressionismus. Sibylle Wirsing: Matthias Hartmann zeigt in Bochum Botho Strauß' Hotelpanorama Der Narr und seine Frau heute abend in Pancomedia. Andreas Wilink: Theresia Walser So wild ist es in unseren Wäldern... Susanne Finken: Michael Rheinheimer Eingewiesen in Dortmund. Andreas Jüttner: Anna Langhoff Unsterblich und reich in Heilbronn. Wolfgang Kralicek: Oliver Ceslik Cravan im Grazer Schauspielhaus. Dea Loher: Der dritte Sektor (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51802

Theater heute 7/2001. THEMA: Franzobel: Mayerling.

Friedrich Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 72 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Helmut Schödel: Bernhard Schütz. Franz Wille: Klaus Michael Grüber inszeniert Koltès' Roberto Zucco, und Frank Castorf dramatisiert Dostojewskis Erniedrigte und Beleidigte in Wien. Eva Behrendt: Das Schauspiel Leipzig umkreist den Heimatbegriff. Barbara Burckhardt: Das Schauspielhaus Hamburg sucht ein neues Konzept, und Jan Bosse inszeniert Ödipus. Peter Michalzik: Nicolas Stemann denkt über Ich und Politik am Frankfurter TAT nach. Gerhard Preußer: Düsseldorfer Doppel: Jürgen Gosch inszeniert Hamlet, Alexander Kubelka theatralisiert Melvilles Bartleby. Sibylle Wirsing: Thomas Langhoff verabschiedet sich mit Lear vom Deutschen Theater Berlin. Norbert Servos: Pina Bauschs neueste Choreographie in Wuppertal. Wolfgang Kralicek: Joachim Schlömer balanciert Artauds Nervenwaage in Wien. Günther Rühle: Erwin Piscator erfindet politisches Theater. Wolfgang Kralicek: Über den oberösterreichischen Sprachtriebtäter Franzobel. Franzobel: Mayerling (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51804

Theater heute 8-9/2001. THEMA: Kerstin Specht: Marieluise.

Friedrich Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 112 S. : INHALT: Christoph Schlingensief und deutsche Theater-Prominenz schreiben einen Offenen Brief an Innenminister Schily. Ein Gespräch mit Gerard Mortier über Salzburg, den Ruhrpott, die Berliner Opern und den Zustand des deutschen Stadttheaters. Andres Müry: Jedermann, die Geschichte eines Kults. Simone Meier: Zwischen Pop und Seelenporno: die Schauspielerin Bibiana Beglau. Wolfgang Kralicek: Wiener Festwochen - Thomas Ostermeier inszeniert Biljana Srbljanovics Supermarket und streitet sich mit Luc Bondy. Paula Bettina Mader: Augenblick mal, ein Bestentreffen in Berlin. Eva Behrendt: Janec Müllers Theater-Medien-Projekt Odyssey_Lab. Eva Behrendt: Das Kortârs Drámafesztivál in Budapest. Günther Rühle: Aus einem schweren Leben - Marieluise Fleißers Briefe. Kerstin Specht: Marieluise (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51805

Theater heute 10/2001. THEMA: Theresia Walser: Die Heldin von Potsdam.

Friedrich Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Günther Rühle: Einar Schleef - die Gegenkraft im Theater - Ein Nachruf. Einar Schleef: Über Horst Sagert, Heiner Müller, den Frankfurter Fassbinder-Skandal und den Brand der Oper - aus den Tagebüchern. Henning Rischbieter: Zum Tod von Adolf Dresen. Franz Wille: Frank Baumbauers Abschied: Claus Peymann inszeniert Christoph Ransmayrs Die Unsichtbare und Calixto Bieito Shakespeares Macbeth. Andres Müry: Mozart à la Marthaler: Die Hochzeit des Figaro. Ulrike Kahle: Thomas Bischoff schickt das Schauspiel Hannover in Kleists Hermannsschlacht. Simone Meier: Stefan Bachmann eröffnet die Saison in Basel mit Max Frischs Deutschstunden-Klassiker Biedermann und die Brandstifter. Edith Boxberger: Sasha Waltz erforscht das Innen und Außen des Mendelsohn-Baus. Franz Anton Cramer: Michael Laubs Total Masala Slammer - Heartbreak No. 5 beim Internationalen Tanzfest Berlin. Theresia Walser: Die Heldin von Potsdam (Stückabdruck). Franz Wille: Volker Hesses Berliner Uraufführung der Heldin von Potsdam. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51806

Theater heute 12/2001. THEMA: Israel Horovitz: Drei Wochen nach dem Paradies.

Friedrich Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Roland Barthes Die Macht der antiken Tragödie. Franz Wille: Andrea Breth inszeniert Schillers Maria Stuart am Wiener Burgtheater, Martin Kusej Marlowes Edward II. im Hamburger Thalia Theater. Gerhard Jörder: Thyestes und Nanni Balestrinis I Furiosi - Die Wütenden in Stuttgart. Sibylle Wirsing: Neapolitanische Zehn Gebote à la Marthaler in der Berliner Volksbühne. Petra Morsbach: Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin und die Verfilmung von Michael Haneke. Esther Slevogt: Eine Odyssee im World Wide Web auf der Suche nach dem virtuellen Theater. Barbara Honigmann: Wie viele sind wir eigentlich noch. Hanns Zischler: Erinnerungen an Thomas Brasch. Susanne Kubier: Stefan Bachmann inszeniert Mozart-Opern in Basel und Lyon, Falk Richter Hans Werner Henzes We Come to the River in Hamburg. Barbara Burckhardt: Igor Bauersimas Launischer Sommer, Albert Ostermaiers Es ist Zeit. Abriss und Normand Chaurettes Der kleine Köchel in Düsseldorf, Bochum, Hamburg. Israel Horovitz: Drei Wochen nach dem Paradies (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51808

Theater heute 1/1999. THEMA: Biljana Srbljanovic: Familiengeschichten. Belgrad.

Friedrich Berlin, 1999.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Franz Wille: Matthias Hartmann inszeniert Botho Strauß' Der Kuß des Vergessens in Zürich. Wolfgang Kralicek: Georg Timber-Trattnigs POP! und Anthony Neilsons Der Zensor im Wiener Schauspielhaus sowie ein Blaubart nach Wolfgang Maria Bauer in Graz. Jürgen Berger: Wolfgang Maria Bauers Nanou in Stuttgart. Andres Müry: Franzobels Paradies und Nathans Dackel in Linz. Michael Skasa: Achternbuschs Dulce est in den Münchner Kammerspielen. Ronald Meyer-Arlt: Krumme Hunde von Martin Baucks in Hannover. Friedemann Krusche: Marius von Mayenburgs Feuergesicht in München und in Frankfurt/Oder. Ulrike Kahle: Martin Crimps Angriffe auf Anne in Hamburg und Hannover. Barbara Burckhardt: Das Festival Impulse. Claudia Henne: Sasha Waltz' Na Zemlje in Berlin. Ein Gespräch mit Biljana Srbljanovic über Jugoslawien, Milosevic und das Leben in Belgrad. Franz Wille: Die deutsche Erstaufführung von Familiengeschichten. Belgrad am Hamburger Schauspielhaus. Biljana Srbljanovic: Familiengeschichten. Belgrad (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51809

Theater heute 2/1999. THEMA: Elfriede Jelinek: Erlkönigin.

Friedrich Berlin, 1999.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Andres Müry: Sophie Rois. Franz Wille: Einar Schleef verwandelt am Wiener Burgtheater Goldonis Trilogie der schönen Ferienzeit in einen Wilden Sommer. Wolfgang Kralicek: Burgtheater - Achim Benning inszeniert Schnitzler. Barbara Burckhardt: Peter Zadek und Sarah Kanes Gesäubert in den Hamburger Kammerspielen. Michael Merschmeier: Thomas Ostermeier inszeniert Maurice Maeterlincks Der blaue Vogel am Deutschen Theater in Berlin. Armin Eichholz: Georg Ringsgwandl entdeckt in den Münchner Kammerspielen Ludwig II. Friedemann Krusche: Andreas Kriegenburg inszeniert Shakespeares Der Sturm in Hannover. Benjamin Henrichs: Eine Lobrede auf Ivan Nagel. Eckhard Franke: Elfriede Jelineks Sportstück in Bremen, Frankfurt, Hamburg. Jürgen Berger: Gisela von Wysockis Abendlandleben, uraufgeführt in Basel. Eckhard Franke: Werner Fritschs Es gibt keine Sünde im Süden des Herzens in Darmstadt. Michael Buselmeier: Alles wie tot und leer, Lost Angels - neue Texte von Werner Fritsch, Simone Schneider und Albert Ostermaier im Mannheimer Nationaltheater. Dieter Kranz: Rolf Kemnitzers Die Herzschrittmacherin in Dresden. Elfriede Jelinek: Erlkönigin (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51810

Theater heute 3/1999. THEMA: Der Mann, der noch keiner Frau Blösse entdeckte.

Friedrich Berlin, 1999.

Standardeinband. ca. 80 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Michael Merschmeier: Über August Everding & Jerzy Grotowski, Thomas Langhoff & Dieter Dorn - und das Theater danach. Barbara Burckhardt: Dieter Dorn holt in München Euripides' Hekabe hervor, Edith Clever in Berlin Hugo von Hofmannsthals Elektra. Franz Wille: Franz Xaver Kroetz' Die Eingeborene und Thomas Bernhards Vor dem Ruhestand - Achim Freyer und Claus Peymann inszenieren neues Altes und altes Neues in Wien. Erika Stephan: Michael Gruner faßt für Weimar Faust I und II zusammen. Thorsten Jantschek: Tom Kühnel und Robert Schuster bleiben in Frankfurt bei Faust I. Dorothee Hammerstein: Freiburgs Schauspiel startet neu mit Hamlet und Hamletmaschine. Gerhard Preußer: Jürgen Kruse inszeniert in Bochum Wer hat Angst vor Virginia Woolf?, Leander Haußmann Viel Lärm um nichts. Dieter Kranz: Karst Woudstras Der Würgeengel und Pavel Kohouts Richy the 3rd in Dresden. Nele Hertling und Maria Magdalena Schwaegermann über ihr Festival und die Zukunft. Jan Kott: Grotowskis Anwesenheiten - Eine Erinnerung. Reinhardt Stumm: Susanne-Marie Wrage, jetzt Basel. Franz Wille: Moritz Rinke. Moritz Rinke: Der Mann, der noch keiner Frau Blösse entdeckte (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51811

Theater heute 4/1999. THEMA: Oliver Bukowski: Gäste.

Friedrich Berlin, 1999.

Standardeinband. ca. 80 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Andres Müry: Tom Stromberg. Franz Wille: Christoph Marthalers Die Spezialisten, Stefan Puchers Comeback und Showcase Beat Le Mot in Hamburg. Gespräch mit Julian Nida-Rümelin über Kammerspiele, Volkstheater und Münchner Kulturpolitik. Franz Wille: Stefan Bachmann entdeckt in Basel Tankred Dorsts Merlin. Sibylle Wirsing: Goethes Stella von Andrea Breth und Amélie Niermeyer in Berlin und Frankfurt. Barbara Burckhardt: Wolfgang Engel inszeniert in Berlin Marlowes Edward II., Frank Castorf Shakespeares Richard II. Mark Ravenhill: Zum Tod der britischen Dramatikerin Sarah Kane. James McDonald über Sarah Kane. Martin Krumbholz: Anna Badora inszeniert in Düsseldorf Christoph Heins Bruch. Dorothee Hammerstein: Robert Schneiders Komödie vom Heimweh in Zürich. Erika Stephan: Gerlind Reinshagens Die grüne Tür in Dresden, Simone Schneiders Ägypten in Leipzig uraufgeführt. Wolfgang Kralicek: Monika Helfers Bestien im Frühling in Wien. Barbara Burckhardt: Oliver Bukowskis Gäste in Niedergörsdorf und Braunschweig. Oliver Bukowski: Gäste (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51812

Theater heute 5/1999. THEMA: Falk Richter: Gott ist ein DJ.

Friedrich Berlin, 1999.

Standardeinband. ca. 88 S. : INHALT: Barbara Burckhardt: Fegefeuer in Ingolstadt und Groß und klein in Bochum, inszeniert von Jürgen Kruse und Christina Paulhofer. Franz Wille: Thomas Bischoff läßt auf Clavigo in Düsseldorf Hebbels Maria Magdalena an den Münchner Kammerspielen folgen. Gerhard Preußer: Der jüngste Tag in Düsseldorf, Glaube Liebe Hoffnung in Bonn - inszeniert von Peter Wittenberg und Christina Friedrich. Christine Dössel: Andreas Kriegenburg beschäftigt sich in München mit Penthesilea und Faust. Robin Detje: Christoph Schlingensief und die Berliner Republik. Dorothee Hammerstein: Luc Bondy trifft Warten auf Godot in Lausanne. Sibylle Wirsing: Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame und Fords Schade, daß sie eine Hure ist - Berliner Regietaten von Thomas Langhoff und Katharina Thalbach. Wolfgang Kralicek: Johann Kresniks Wiener Blut am Burgtheater. Gerhard Preußer: Johanna Wokalek. Franz Wille: Die DJ-Culture erreicht das Theater, und Falk Richter inszeniert sein neues Stück in Mainz. Falk Richter: Gott ist ein DJ (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51813

Theater heute 6/1999. THEMA: Conor McPherson: Salzwasser.

Friedrich Berlin, 1999.

Standardeinband. ca. 72 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Peter Iden und Claus Peymann streiten vorab über Peter Handkes Die Fahrt im Einbaum. Franz Wille: Thomas Ostermeier entdeckt in Hamburg Marius von Mayenburgs Feuergesicht. Michael Merschmeier: Lars-Ole Walburg spitzt Ibsens Volksfeind auf Basel zu. Eva-Elisabeth Fischer: Christian Dietrich Grabbes Don Juan und Faust in München. Franz Wille: Frank Castorf erkundet in Wien Dostojewskis Dämonen. Günther Rühle über das Schauspiel im Umbruch. Christoph Funke: Beobachtungen vom 5. Deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffen in Berlin. Stephen Greenblatt: War Shakespeare ein schwuler Katholik? Barbara Burckhardt: Moritz Rinkes Männer und Frauen in Hannover. Martin Krumbholz: Alzheimer Roulette, von und mit Friedrich-Karl Praetorius. Peter Kümmel: Dominik Glaubitz' Debütstück Kurt im Stuttgarter Theater Die Rampe. Werner Simon Vogler: Roland Schimmelpfennig inszeniert sein Stück Fisch um Fisch. Gerhard Preußer: István Eörsis Hiob Proben, uraufgeführt in Wuppertal. Barbara Burckhardt: Conor McPhersons Monologe-Stück Salzwasser in Dresden und Oberhausen. Conor McPherson: Salzwasser (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51814

Theater heute 7/1999. THEMA: Margaret Edson: Geist.

Friedrich Berlin, 1999.

Standardeinband. ca. 72 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Franz Wille: Peter Zadek entdeckt in Wien den Macchiavelli im Hamlet. Michael Merschmeier: Dieter Dorn erkundet in München Kleists Amphitryon. Barbara Burckhardt: Edward Bonds Das Verbrechen des 21. Jahrhunderts in Bochum, Schillers Jungfrau von Orleans in Hamburg, inszeniert von Leander Haußmann und Matthias Hartmann. Rolf Michaelis: Hofmannsthals Elektra ein Kammerspiel. Gerhard Preußer: Die Unvernünftigen sterben aus, in Düsseldorf hervorgeholt von Thirza Bruncken. Franz Wille: Claus Peymann verabschiedet sich von Wien mit Peter Handkes Balkan-Stück Die Fahrt im Einbaum. Wolfgang Kralicek: Ulla Berkéwicz Der Golem von Bayreuth und George Taboris Purgatorium, uraufgeführt im Wiener Akademietheater. Jürgen Berger: Albert Ostermaiers The Making of B.-Movie am Münchner Residenztheater. Dieter Kranz: Die deutsche Erstaufführung von Mark Ravenhills Faust ist tot im Dresdener Theater in der Fabrik. Martin Krumbholz: Christoph Hein und Gert Heidenreich paaren Siegfried und Sieglinde am Nationaltheater in Weimar. Gespräch mit Margaret Edson. Margaret Edson: Geist (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51815

Theater heute 8-9/1999. THEMA: Sibylle Berg: Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot.

Friedrich Berlin, 1999.

Standardeinband. ca. 96 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Frank Castorf, Christoph Marthaler, Hans Kresnik und Christoph Schlingensief beschreiben, wie sie es seit Jahren am Rosa-Luxemburg-Platz miteinander aushalten. Barbara Burckhardt: Döblins Roman Berlin Alexanderplatz im Maxim Gorki Theater. Franz Wille: Die Münchner Kammerspiele spielen nach: Theresia Walsers King Kongs Töchter und Biljana Srbljanovics Familiengeschichten. Belgrad. Wolfgang Kralicek: Ute Rauwalds killed by P. nach Kleist, Jan Bosses Dr. Jekyll & Mr. Hyde und Luc Bondys Schauspiel-Elevinnen-Übung mit Botho Strauß' Lotphantasie. Günther Rühle: Tom Kühnel, Robert Schuster und William Forsythe zeigen in Frankfurt den ganzen Faust. Rolf Michaelis: Josef Ostendorf. Sandra Nuy: Theater und Fernsehen - über eine schwierige Beziehung. Gespräch mit Klaus Bachler zum Start seiner Burg-Intendanz. Auszüge aus Peter Brooks Autobiographie Zeitfäden. Simone Meier: Sibylle Berg. Sibylle Berg: Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51816

Warenkorb

enthält 34 Produkt(e)
Artikelnummer:874566
46,10 €
Artikelnummer:856466
7,84 €
Artikelnummer:873872
11,00 €
Artikelnummer:546618
18,20 €
Artikelnummer:584349
5,40 €
Artikelnummer:601702
5,40 €
Artikelnummer:57465
7,00 €
Artikelnummer:422338
10,10 €
Artikelnummer:810990
9,60 €
Artikelnummer:466188
8,10 €
Artikelnummer:834569
23,10 €
Artikelnummer:51745
9,00 €
Artikelnummer:886267
22,00 €
Artikelnummer:856437
63,20 €
Artikelnummer:857915
19,00 €
Artikelnummer:879956
8,60 €
Artikelnummer:882491
49,00 €
Artikelnummer:881061
14,00 €
Artikelnummer:51828
7,00 €
Artikelnummer:57467
7,00 €
Artikelnummer:821953
28,10 €
Artikelnummer:859743
17,30 €
Artikelnummer:824380
7,10 €
Artikelnummer:863818
10,50 €
Artikelnummer:825203
6,60 €
Artikelnummer:860242
18,00 €
Artikelnummer:877386
46,10 €
Artikelnummer:866001
17,30 €
Artikelnummer:870463
8,40 €
Artikelnummer:817212
14,40 €
Artikelnummer:887377
25,00 €
Artikelnummer:51956
7,00 €
Artikelnummer:51816
8,91 €
Artikelnummer:51813
6,00 €

Gesamtbetrag:
571,35 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow