Suche
Die Suche „” hat 70549 Treffer ergeben
9700-9750 von 70549 Ergebnissen

Theater heute 7/1969. THEMA: John Hopkins: Diese Geschichte von Ihnen.

Friedrich Velber bei Hannover, 1969.

Standardeinband. ca. 67 S. : INHALT: Volker Canaris: Hans Schweikart inszeniert Brechts Puntila in Hamburg, Harry Buckwitz inszeniert Der gute Mensch von Sezuan bei den Ruhrfestspielen in Recklinghausen. Joachim Kaiser: Lietzau inszeniert Anouilhs Orchester und Genets Zofen, Dieter Giesing inszeniert Pinters Geburtstagsfeier. Rolf Michaelis: Die Boulevardisierung des Berliner Theaters. Gerlind Reinshagen: Stückeschreiben in Berlin. Volker Klotz, Michael Pehlke: Barlog und Berlin, eine notwendige Polemik. Dieter Hildebrandt: Die Arbeit des Forum-Theaters und der Schaubühne am Halleschen Ufer. Das Berliner Theatertreffen: Retrospektive, Kommentar, Statistik. John Hopkins: Diese Geschichte von Ihnen (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57466

Theater heute 7/1971. THEMA: Stücke von Krortz, Kelling und Jandl.

Friedrich Velber bei Hannover, 1971.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Grenzen der Zensur, mit Beiträgen von Hermann Glaser und Winfried Zehetmeier. Siegfried Melchinger: Jean Vilar - Der Partisan, Nachruf. Erich Emigholz: Der Fall Kurt Hübner und die Leistungen des Bremer Theaters. Siegfried Melchinger: Geschichte des politischen Theaters V - Es ist etwas faul im Staate England. Franz Xaver Kroetz: Michis Blut. Ernst Wendt über die Vierte Experimenta. Heinrich Henkel: Frühstückspause. Gerhard Kelling: Die Auseinandersetzung. Botho Strauß über die Vierte Experimenta. Georges Schlocker über Nancy. Wilhelm Steffens über Urbs. Ernst Wendt über das Straßentheater-Festival in Braunschweig. Ernst Jandl: Der Raum. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57478

Theater heute 7/1972. THEMA: Ionesco: `Macbett`.

Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1972.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Premieren: Ibsen: 'Volksfeind' bei den Ruhrfestspielen. Aristophanes 'Weibervolksversammlung' in Göttingen. Tabori: 'Clowns' in Tübingen. Tschechow: 'Onkel Wanja' in Ost-Berlin. Ballett: Horst Koegler: 'Les Biches' und 'Squares' in Düsseldorf. Hans-G. Bahr: Ein deutsches Trauerspiel - Werner Schroeter inszeniert 'Emilia Galotti' in Hamburg. Das Theaterstück - vollständig abgedruckt: 'Macbett' von Eugene Ionesco. Theaterereignisse in Frankreich: Georges Schlocker: Ariane Mnouchkine inszeniert '1973'. Patrice Chereau zeigt 'Das Massaker von Paris'. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 502277

Theater heute 7/1977. THEMA: Peter Greiner: Kiez.

Friedrich Seelze, 1977.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Erich Emigholz: George Tabori bringt Franz Kafkas Hungerkünstler in Bremen aufs Theater. Günther Rühle: Hansgünther Heyme inszeniert in Köln Faust II. Michael Skasa: Strindbergs Traumspiel in München von Ingmar Bergman inszeniert. Hans-Dieter Seidel: Alfred Kirchner inszeniert den Sommernachtstraum in Stuttgart. Christoph Müller spricht mit Alfred Kirchner. Paul Kruntorad: Hermann Sudermanns Sturmgeselle Sokrates in Wien. Henning Rischbieter: über Ernst Barlachs Der arme Vetter und Aufführungen des Stücks in Basel, Frankfurt und Köln. Frank-Patrick Steckel: Notizen zum Armen Vetter. Adolf Dresen: Warum Barlach? Egon Netenjakob porträtiert den Theatermann Roberto Ciulli. Helmut Schödel: Trilogie des Wiedersehens von Botho Strauß in Basel, Hamburg und Stuttgart. Henning Rischbieter spricht mit dem ungespielten Autor Peter Greiner. Michael Skasa: Plädoyer für ein broschiertes Theater. Peter Greiner: Kiez (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57497

Theater heute 7/1979. Peter Greiner: Roll over Beethoven.

Friedrich Berlin, 1979.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Die Berliner Schaubühne - Krise. Andrzej Wirth: Das Theater war das Berliner Theatertreffen nicht wert. Helmut Walbert: Gefangen in Thailand. Ariane Mnouchkine - Mephisto nach Klaus Mann in Paris - Theatre du Soleil. Michael Skasa: Zweimal Dreigroschenoper. Spaß beiseite von Alan Ayckbourne (Peter Zadek) in Hamburg. B. K. Tragelehn inszeniert Maß für Maß in Stuttgart. Georg Tabori inszeniert My Mothers Courage an den Münchner Kammerspielen. Helmut Schödel: Niedergang der Freien Gruppen in Deutschland. Über den Schauspieler Rene Deltgen. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 379084

Theater heute 7/1983. THEMA: Bernard-Marie Koltés: Kampf des Negers und der Hunde.

Friedrich Zürich, 1983.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Ulrike Kahle: Deutsche und französische Frauen zeigen Theater beim Münchner Festival. Michael Merschmeier: Patrice Chéreau inszeniert Bernard-Marie Koltés Kampf des Negers und der Hunde mit Michel Piccoli und Philippe Léotard am Théâtre des Amandiers in Nanterre bei Paris. Gespräch zwischen Bernard-Marie Koltés und Michael Merschmeier. Bernard-Marie Koltés: Kampf des Negers und der Hunde (Stückabdruck). Michael Merschmeier: Erste Eindrücke von Peter Steins Neger-Inszenierung in Berlin und Patrice Chéreaus Wände-Inszenierung in Nanterre. Gespräch zwischen Heiner Goebbels und Michael Erdmann. Michael Erdmann: Anmerkungen über den (Theater-)Musiker Heiner Goebbels. Gerhard Stadelmaier: Claus Peymann inszeniert das Wintermärchen in Bochum. Andreas Roßmann: Jürgen Gosch inszeniert den Sommernachtstraum in Köln. Henning Rischbieter: Deutsches Theater nach 1945 IV - Sartres Fliegen: Über die Inszenierung Gustaf Gründgens' und Jürgen Fehlings 1947 in Düsseldorf und 1948 in Berlin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57486

Theater heute 7/1985. THEMA: Kleist: `Robert Guiskard`. Müller: `Russische Eröffnung`. Achternbusch: `Gust`.

Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1985.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Bochum: Von Kleist bis Claire: Michael Merschmeier: Spiele der Mächtigen. Heinrich von Kleists 'Robert Guiskard', Georg Büchners 'Leonce und Lena', Heiner Müllers 'Russische Eröffnung' und Manfred Karges / Stanley Waldens Musical 'Claire' am Schauspielhaus Bochum. Peter von Becker: Die Stadt, das Land und der Tod. Kroetz und Achternbusch inszenieren Kroetz und Achternbusch in München: 'Bauern sterben' und 'Gust' - Sepp Bierbichlers Schauspielertriumph als Gust. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 502312

Theater heute 7/1991. THEMA: Thomas Hürlimann: Der Gesandte / Urs Widmer: Frölicher - ein Fest.

Friedrich Zürich, 1991.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Christine Richard: Thomas Hürlimanns Der Gesandte und Urs Widmers Frölicher - ein Fest in Zürich, Stägeli uf, Stägeli ab in Basel und Dürrenmatts Herkules und der Stall des Augias im Berner Parlament. Andres Müry: Bürger Frölicher - Anmerkungen zu einem Helden zweier Schweizer Stücke. Gerhard Jörder: Wilhelm Teil, adaptiert von Frank Castorf im Theater Basel. Gerhard Mack: Adolf Muschgs Nacht im Schwan in Zürich. Franz Wille: Goethes Clavigo, am Wiener Burgtheater inszeniert von Claus Peymann. Gerhard Preußer: Drei Schwestern im Theater an der Ruhr, inszeniert von Roberto Ciulli. Friedemann Krusche: Stücke von Botho Strauß und Bernard-Marie Koltès in Dresden. Dreimal Klaus Pohls Karate-Billi kehrt zurück, uraufgeführt in Hamburg, nachgespielt in Stuttgart und München. Ulrike Kahle: Neues von der Bremer Shakespeare Company. Jochen Schmidt: Reinhild Hoffmanns Tanztheater am Schauspiel Bochum. Die Stücke: Thomas Hürlimann: Der Gesandte; Urs Widmer: Frölicher - ein Fest. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51864

Theater heute 7/1992. THEMA: Ilan Hatsor: Vermummte.

Friedrich Seelze, 1992.

Standardeinband. 64 S. : INHALT: Heiner Müllers Memoiren - Über Anfang und Ende der DDR, Schreiben, Revolution und Moral, über Brecht, Carl Schmitt, Ernst Jünger, Bob Wilson ff. Henning Rischbieter: Der Blaue Engel von Dorst/Zadek/Savary in Berlin. Franz Wille: Tankred Dorsts Fernando Krapp hat mir diesen Brief geschrieben, Regie Wilfried Minks, und George Taboris Kafka-Collage Unruhige Träume in Wien. Sigrid Löffler: Erben und Sterben von Frederike Roth (Günter Krämer). Sabine Heymann: Dario Fos Johan Padan. Andreas Roßmann: Das Schauspielhaus Bochum im sechsten Jahr von Frank-Patrick Steckeis Intendanz. Volker Canaris im Gespräch. Peter von Becker: Anmerkungen zu Peter Flannerys Singer in München. Dieter Kranz: George Taboris Goldberg-Variationen in Dresden. Gerhard Jörder: Goldberg-Variationen in Basel. Barbara Schmitz-Burckhardt: Peter Weiss' Die Ermittlung und George Taboris Jubiläum in Ulm. Franz Wille: Ilan Hatsors Vermummte am Deutschen Schauspielhaus Hamburg (Arie Zinger). Ilan Hatsor: Vermummte (Stückabdruck). Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 51876

Theater heute 7/1993. THEMA: George Tabori: Requiem für einen Spion.

Friedrich Seelze, 1993.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Michael Merschmeier: Wie Peter Zadek am Berliner Ensemble Vittorio de Sicas Das Wunder von Mailand auf die Bühne bringt. Franz Wille: Die Perser, unsäglich nach Aischylos, inszeniert von Dieter Dorn in den Münchner Kammerspielen, Euripides'-Castorfs Alkestis in der Berliner Volksbühne. Peter von Becker: Hans Neuenfels und Robert Lepage inszenieren ihre Shakespeare-Sommernachtsträume in Berlin und München. Franz Wille: Leander Haußmann inszeniert Schillers Don Carlos, Thomas Langhoff Hauptmanns Biberpelz in Berlin. Peter von Becker: Günther Beelitz' Münchner Intendanz mit Seitenblicken auf die Vor- und Nachgänger Frank Baumbauer und Eberhard Witt. Ludwig Zerull: In Hannover endet die Schauspielintendanz Witt, es beginnt Ulrich Khuon. Sigrid Löffler: George Taboris Requiem für einen Spion im Wiener Akademietheater. George Tabori: Requiem für einen Spion (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51888

Theater heute 7/1995. THEMA: Arthur Miller: Scherben.

Friedrich Seelze, 1995.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Andres Mary: Danzón von Pina Bausch. Franz Wille: Heiner Müller inszeniert Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui im Berliner Ensemble, Ruth Berghaus Die heilige Johanna der Schlachthöfe im Hamburger Thalia Theater. Henning Rischbieter: Frank Castorfs Nibelungen in der Berliner Volksbühne. Peter von Becker: Im Burgtheater schlägt Claus Peymann Die Schlacht um Wien von Peter Turrini. Gerhard Preußer: Tschechows Kirschgarten und Schwanengesänge in Düsseldorf. Michael Merschmeier: Wolf-Dietrich Sprenger. Sabine Heymann: Die Marburger Theaterwerkstatt spielt Umschlagplatz* Laufschritt* Schwanzparade* - *Im Original deutsch*. Wend Kässens: Schloßtheater oder Congress Union? Joachim König. Peter von Becker: Arthur Millers Scherben in München. Arthur Miller: Scherben (Stückabdruck). Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 51912

Theater heute 7/2008. THEMA: In der Fankurve.

Berlin, Berlin-Verlag, 2008.

Standardeinband ca. 60 S. : Guter Zustand. INHALT: Theater für alle: in der Fankurve: Sophia Stepf: Vom Eifelturm in die Fankurve. Bundeskulturstiftung fördert landesweit Partizipationsprojekte im Theater. E. Stephan: Himmelfahrt am Tag der Arbeit. "LebensZeichen", ein Heimspiel-Projekt in der Maxhütte in Rudolstadt. Aufführungen: Ch. Dössel: Der Kampf um die Liebe. Luk Perceval u. Tina Lanik im Münchner Shakespeare-Derby: Troilus u. Cassida an den Kammerspielen, Romeo u. Julia im Residenztheater. Stephan Kimmig im Wiener Burgtheater mit Rosenkriege, Tilmann Köhler mit Hamlet am Berliner Gorki-Theater.

Artikel-Nr.: 601751

Theater heute 7/2011. THEMA: Fahrendes Volk.

Berlin, Berlin-Verlag, 2011.

Standardeinband ca. 60 S. : Guter Zustand. INHALT: Fahrendes Volk: Bernd Noack: Mut zur Provinz! Die 24 deutschen Landesbühnen produzieren das Schwarzbrot des Theaters. Ein ganz anderes Arbeiten: Klaus Zehenlein im Gespräch. Patricia Benecke: in England ist "Touring" vor allem eine logistische Meisterleistung. Aufführungen: Franz Wille: Johan Simons an den Münchner Kammerspielen mit den "Persern" site-specific", Volker Lösch holt Stuttgart 21 ins Theater: "Metropolis/The Monkey Wrench Gang".

Artikel-Nr.: 601765

Theater heute 7/2015. THEMA: Noah Haidle: "Alles muss glänzen - Die Homemaker."

Berlin, Berlin-Verlag, 2015.

Standardeinband ca. 60 S. : Guter Zustand. INHALT: Aufführungen: Silvia Stammen: Polares im Münchner Residenztheater: Martin Kusej schabernackt mit Eugene Labiche, Oliver Frljic geht ans Eingemachte. Stefan Reuter: Moderne Volkserziehung: Stefan Pucher inszeniert in Zürich Sartre, Rafel Sanchez, MIke u. Tobi Müller die Autobahn A1 u. Renè Pollesch sich selbst. B. Burckhardt: Karin Henkel vollendet in Hamburg Dostojewskis "Schuld und Sühne."

Artikel-Nr.: 602078

Theater heute 8/1961. THEMA: Louis Gaulis: Kapitän Karagöz.

Friedrich Velber bei Hannover, 1961.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Joachim Kaiser: Die West Side Story in Deutschland. Horst Koegler: Allerlei Musicals in London. Siegfried Melchinger: Brittens Sommernachtstraum von Walter Felsenstein inszeniert. Ernst Wendt: Die Festspiele in Bad Hersfeld. Günther Sawatzki: Claudels Tobias und Sara in Köln. Kenneth Tynan: John Osbornes neues Stück Luther. Johannes Jacobi: Thalia auf Rädern. Jan Herchenröder: Die Hummermayonnaise. Rudolf Forster erinnert sich - Wie in Berlin seinerzeit Theaterstücke entstanden. Joh Wackernagel: Berliner Schauspiel 1916 (I). Ulrich Gregor: Verfilmtes Theater bei der Berlinale. Henning Rischbieter: Unser Schomberg - Gespräch mit Hermann Schomberg. Ernst Wendt: Die Hamburger Aufführung von Kapitän Karagöz. Das Theaterstück: Louis Gaulis: Kapitän Karagöz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51734

Theater heute 8/1964. THEMA: Dorst: Die Mohrin.

Friedrich Velber bei Hannover, 1964.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Leopold Ahlsen: Große Schmährede an der Theatermauer. Siegfried Melchinger über Laurence Olivier. Rudolf Goldschmit: Die Tradition Falckenbergs - Ein Porträt der Münchner Kammerspiele. Friedrich Luft: Das deutsche Kabarett nach dem Kriege. Die Solokabarettisten: Georg Kreisler/ Hans Dieter Hüsch/ Wolfgang Neuß/ Jürgen von Manger/ Helmut Qualtinger. John Simon, Georges Schlocker, Martin Esslin berichten über Kabarett und Theater in den USA, in Frankreich und England. Der Hamburger Kongreß für Musiktheater - als Beispiel drei Aufführungen: Krenek Der goldene Bock - Hoffmanns Erzählungen von der Laterna Magica - Searle Das Photo des Colonel. Wolfgang Drews: Die Festspiele in Bad Hersfeld. Elisabeth Brock-Sulzer: Shakespeare in Zürich. Urs Jenny: Shakespeare in München. Dieter Wellershoff über Dorsts Mohrin. Das Theaterstück: Tankred Dorst: Die Mohrin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51697

Theater heute 8/1968. THEMA: Marieluise Fleißer: Pioniere in Ingolstadt.

Friedrich Velber bei Hannover, 1968.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Dieter Hildebrandt: Selbstkritik der Kritik. Jürgen Fehling: Selbstzeugnis, Bilddokumentation, Erinnerung. Wer ist Peer Gynt? Siegfried Melchinger und Hans Mayer anläßlich der Bremer Aufführung. Henning Rischbieter: Bertolt Brecht Die Heilige Johanna der Schlachthöfe beim Berliner Ensemble. Georg Hensel: Antigone-Modell von Brecht in Darmstadt. Henning Rischbieter: Heiner Müller Philoktet im Münchner Residenztheater. Materialien zu Marieluise Fleißers Pioniere in Ingolstadt. Das Theaterstück: Marieluise Fleißer: Pioniere in Ingolstadt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51727

Theater heute 8/1969. THEMA: Festspielsommer . Für ein neues Kindertheater. Stücke von Karl Valentin.

Friedrich Velber / Hannover, 1969.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Aufführungen: Aristophanes 'Die Acharner' in Frankfurt. Moliere: 'Der eingebildete Kranke' in Stuttgart. Moliere-Brecht: 'Don Juan' in Darmstadt. Offenbach: 'Pariser Leben' und Ibsen: 'Bund der Jugend' in Köln. Lunatscharski: 'Der befreite Don Quichotte' in Magdeburg. Danek: 'Der Bräutigam lässt sich entschuldigen' in Regensburg und 'Der Heiratsschwindler heiratet' in Tübingen. Gatti: 'Die Geburt' in Kassel. Themen: Für ein neues Kindertheater. Melchior Schedler: Sieben Thesen für ein neues Theater für junge Zuschauer. Walter Benjamin: Das Theater als die vergängliche Kunst ist die Kindliche. Das Theaterstück: Karl Valentin: Zwangsvorstellungen'. Karl Valentin, Dialoge und Szenen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501928

Theater heute 8/1970. THEMA: Thomas Middleton/William Rowley: Changeling.

Friedrich Velber bei Hannover, 1970.

Standardeinband. ca. 55 S. : INHALT: Jürgen Buschkiel: Theater der Stadt Baden-Baden. Martin Esslin: Die ersten Shakespeare-Inszenierungen in Stratford 1970. Wieland Schulz-Keil: Das Spielhaus der Narren: Spielformen des amerikanischen Underground-Theaters. Katalog über Theater-Truppen. Rolf Michaelis: Spiele und Beispiele in Berlin. Botho Strauß: Ferai vom Odin-Teatret. Botho Strauß: Thomas Bernhard Ein Fest für Boris in Hamburg. Hypothesen vor Probenbeginn zu Middleton/Rowley Changeling. Herbert Gamper: Kritische Anmerkungen zu Peter Steins Changeling-Inszenierung. Thomas Middleton/William Rowley: Changeling (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57471

Theater heute 8/1974. THEMA: Ursula Krechel: Erika.

Friedrich Velber bei Hannover, 1974.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Frühe Brecht-Stücke - wie kann man sie spielen? - Henning Rischbieter: Baal in Frankfurt - Heinz Klunker: Leben Eduard II beim Berliner Ensemble - Michael Skasa: Mann ist Mann in München. Grübers Phantasie und die Oper: Jens Wendland: Herzog Blaubarts Burg und Die Erwartung in Frankfurt. Hans Mayer: Zwei vom Jahrgang 1874 - Hofmannsthal und Kraus. Horst Koegler: Tetley und van Manen choreographieren Sacre du Printemps. Georges Schlocker: Das Pariser Theater entfesselt den Spott und befragt den Wahnsinn. Michael Skasa: Die Münchner K-Theater. Rolf Vollmann: Eindrücke in Schwäbisch Hall, Jagsthausen und Bad Hersfeld. Gespräch mit der Regisseurin Angelika Hurwicz. Erfahrungen der Regieassistentin Vera Sturm. Ursula Krechel: Wenn Frauen an einem Stück über Frauen arbeiten. Heinrich Vormweg: über Erika und die Uraufführung in Castrop-Rauxel. Vollständig abgedruckt: Ursula Krechel: Erika. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51711

Theater heute 8/1976. THEMA: Else Lasker-Schüler: Die Wupper.

Friedrich Seelze, 1976.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Günther Rühle: Urbilder der Angst - Strehler inszeniert Genet. Urs Allemann: Die Bauern in der Volksbühne Berlin (DDR). Carl M. Navratil: Zement am Nationaltheater Budapest. Erdmut Christian August: Internationaler Theaterplakat-Wettbebewerb bei den Kieler Wochen. Wolfgang Butzlaff: Straßentheater und anderes bei den Kieler Wochen. Hans Schwab-Felisch: Galilei, Biberpelz und Cabaret bei den Ruhrfestspielen. Urs Allemann: Auftrieb in Erlangen. Henning Rischbieter: Wann spielt Die Wupper? gefragt anläßlich der Aufführungen der Schaubühne und in Darmstadt. Else Lasker-Schüler: Die Wupper, Schauspiel in fünf Akten (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57510

Theater heute 8/1978. THEMA: Norberto Ávila: Hakims Geschichten.

Friedrich Seelze, 1978.

Standardeinband. ca. 54 S. : INHALT: Braschs Lovely Rita im Münchner Werkraumtheater. Christoph Müller spricht mit Peter Palitzsch. Hermann Glaser: Sympathetische Bemerkungen zur Operette anläßlich der Aufführung von Benatzkys Weißem Rößl im Schauspiel Frankfurt. Melchior Schedler über Norberto Ávilas Kinderstück Hakims Geschichten auf deutschen Bühnen. Henry Thorau: Ein Portrait des portugiesischen Theatermachers und Kulturpolitikers Norberto Âvila. Avila gibt Auskunft im Gespräch mit Henry Thorau. Norberto Ávila: Hakims Geschichten (in der deutschen Bearbeitung von Thomas Brasch). Helmut Schödel über Roland Schäfers Inszenierung von Werner Geifrigs Jugendstück Bravo Girl in Karlsruhe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57493

Theater heute 8/1980. THEMA: Robert Musil: Die Schwärmer.

Friedrich Seelze, 1980.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Dorns Danton an den Münchner Kammerspielen. Günther Rühle: Die Iphigenie des Hans Neuenfels in Frankfurt. Heinz Klunker: Die Ruhrfestspiele am Scheideweg? Jochen Schmidt: Horst Siedes Festspielinszenierung der Wupper von Else Lasker-Schüler. Jan Knopf: Friedrich Wolfs Koritke in Karlsruhe. Paul Kruntorad: Hollmanns neuer Anlauf zu den Letzten Tagen der Menschheit und Qualtingers Versuch mit den Unüberwindlichen von Karl Kraus. Elias Canetti: Gilgamesch und Aristophanes. Michael Erdmann: Über Hans Henny Jahnn, eine Tagung und seinen Pastor Ephraim Magnus in Kassel. Peter von Becker: Über Robert Musils Schauspiel von 1921 Die Schwärmer. Christoph Müller über Benjamin Korn und die Inszenierung von Hebbels Maria Magdalena in Wiesbaden. Robert Musil: Die Schwärmer (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95943

Theater heute 8/1982. THEMA: J. R. M. Lenz: `Der neue Menoza oder Geschichte des Cumbanischen Prinzen Tandi`.

Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1982.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Das Stück - Peter von Becker zur Wiederentdeckung von J. M. R. Lenz' Komödie 'Der neue Menoza oder Geschichte des Cumbanischen Prinzen Tandi'. R. W. Fassbinder - Michael Saska: Faßbinders Anfänge - Über den Theaterregisseur R. W. Fassbinder und das Münchner Action- und antitheater Ende der 60er Jahre. Botho Strauß über Fassbinder / Goldons 'Kaffeehaus' in Bremen 1969. Heinz Klunker: Zur 'Frosch'-Uraufführung in Bochum. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 502300

Theater heute 8/1983. THEMA: Jean Genet: Der Seiltänzer.

Friedrich Zürich, 1983.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Peter von Becker: Nach den Querelen am Bayrischen Staatsschauspiel. Michael Merschmeier: Aufsteiger des Jahres: Heribert Sasse. Theaterkommentare von Volker Hassemer, Heribert Sasse und Franz Josef Strauß. Peter von Becker: Gespräch mit Cornelia Froboess und ein Portrait. Michael Merschmeier: Über den Dichter Jean Genet, Peter Steins Neger an der Berliner Schaubühne, Patrice Chéreaus Pariser Wände-Inszenierung und einen neuen Film Chéreaus: L'Homme blessé. Jean Genet: Der Seiltänzer (Stückabdruck). Gerhard Stadelmaier: Jürgen Flimm inszeniert Faust I. Wolf-Dietrich Sprenger: Probeneindrücke vom Kölner Faust. Andrzej Wirth: George Tabori inszeniert Gertrude Steins Doctor Faustus Lichterloh. Moray McGowan: Eine Saison mit Brecht und Goethe, Shakespeare und Coward im Norden Schottlands. Peter Friedl: Eine Theaterreise ins 19. Jahrhundert mit Grübers Tannhäuser. Dietmar Polaczek: Die Uraufführung der Uraufführung? - Eine andere Meinung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57485

Theater heute 8/1985. THEMA: Tankred Dorst: Heinrich oder die Schmerzen der Phantasie.

Friedrich Zürich, 1985.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Laurence Olivier: Aus den Memoiren des englischen Schauspielkünstlers. Michael Merschmeier: Klaus Michael Grüber inszeniert König Lear an der Berliner Schaubühne. Ulrike Kahle: Von Alé bis Adio - das größte deutsche internationale Theaterfestival in München 1985. Ursula Schregel, Michael Erdmann: Das Theater als letzte Bastion des Feudalismus? - Selbstauskünfte von Theaterfrauen. Georg Hensel: Über Tankred Dorsts Heinrich oder die Schmerzen der Phantasie und die Uraufführung in Düsseldorf. Judith Kuckart und Jörg Aufenanger im Gespräch mit Tankred Dorst. Wend Kässens über die Uraufführung von Friederike Roths Die einzige Geschichte in Bremen; Thomas Thieringer über die Uraufführung von Peter Schneiders Totoloque in München; Hendrik Markgraf über die Deutsche Erstaufführung von Rolf Hochhuths Judith in Bremen. Tankred Dorst: Heinrich oder die Schmerzen der Phantasie (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128553

Theater heute 8/1991. THEMA: Georg Trakl: Blaubart / Irina Liebmann: Brunnenstraße.

Friedrich Zürich, 1991.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Wolfgang Kralicek: Über George Taboris Goldberg Variationen im Akademietheater, über Kleists Penthesilea, über Trakls Blaubart. Georg Trakl: Blaubart - Ein Puppenspiel von 1910 (Fragment). Franz Wille: Trevor Griffiths' Komiker, neuentdeckt im Maxim Gorki Theater. Michael Merschmeier: Katharina Thalbach inszeniert Lessings Minna von Barnhelm im Schillertheater. Michael Bauer: Irina Liebmann. Irina Liebmann: Brunnenstraße. Gerhard Jörder: Lessings Nathan in Basel, Brian Friels Sprachstörungen in Freiburg. Renate Klett: Ritsaert ten Cate und sein Mickery. Christel Weiler: Stücke von Jan Fabre, Jan Lauwers und Anna Teresa de Keersmaeker. Barbara Lehmann: Über die Neue Welle zumeist ungespielter Stücke im sowjetischen Theater. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51865

Theater heute 8/1993. THEMA: Marlene Streeruwitz: Elysian Park.

Friedrich Seelze, 1993.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Dokumente zur Schließung des Berliner Schiller Theaters. Sigrid Löffler: Silviu Purcaretes Phaedra im Wiener Odeon. Moritz Rinke: Orlando aus Rio und eine Begegnung mit der Regisseurin Bia Lessa. Manuel Brug: Beobachtungen beim Festival Dance '93 und Wim Vandekeybus' neueste Produktion, vorgestellt bei Theater der Welt in München. Ulrich Schreiber: Köln - Inszenierungen von Werner Schroeter, Dimiter Gotscheff, Marlene Streeruwitz, Torsten Fischer, Uwe Eric Laufenberg. Gerhard Preußer: Düsseldorfer Schauspiel - über Inszenierungen von David Mouchtar-Samorai, Hansjörg Utzerath u. a. Andreas Roßmann: Das Bonner Schauspiel nach dem zweiten Jahr der Intendanz Beilharz. Christoph Müller: Jürgen Flügges Abschied in Esslingen. Gespräch mit Michael Eberth und Susanne Thelemann. Marlene Streeruwitz im Gespräch mit Michael Merschmeier. Stück: Marlene Streeruwitz: Elysian Park. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51889

Theater heute 8/1994. THEMA: Gerardjan Rijnders: Count your Blessings.

Friedrich Seelze, 1994.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Gespräch mit Gerhard Schröder. Andres Müry: Gerardjan Rijnders. Ingeborg Harms: Stücke von Vladimir Sorokin, Maria Pia Daniele und Albert Boadella. Barbara Schmitz-Burckhardt: Li Peng & Leonce und Lena zu Besuch in Weimar. Stephan Wackwitz: Begegnungen mit japanischem Theater, mit Butoh und Angura und Heiner Müller in Tokio. Sigrid Löffler: Thomas Langhoff inszeniert Kriemhilds Rache bei den Wiener Festwochen und Leander Haußmann Drei Schwestern im Burgtheater. Wolfgang Kralicek: Marlene Streeruwitz' New York. New York. und Tolmezzo, Esther Vilars Das Lächeln des Barrakuda und Werner Schwabs Präsidentinnen in Wien. Stück: Gerardjan Rijnders: Count your Blessings. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51901

Theater heute 8/9/2009. THEMA: Andrzej Stasiuk: "Warten auf den Türken".

Berlin, Berlin-Verlag, 2009.

Standardeinband ca. 85 S. : Guter Zustand. INHALT: Das Theater von Jürgen Gosch. Aufführungen: Festivals: Wolfgang Kralicek: Neue Inszenierungen von Christoph Marthaler, Peter Sellars, Johan Simons, Krzysztof Warlikowski u. a. bei den Wiener Festwochen. Das Stück: Barbara Burkhardt: Marika links, Marika rechts. Eine REise nach Krakau zu Andrzej Stasiuks "Warten auf den Türken". Europa, deine Grenzen: "After the Fall", ein europäisches Theaterprojekt des Goethe-Instituts.

Artikel-Nr.: 620491

Theater heute 8/9/2011. THEMA: Kunst - der bessere Kapitalist?

Berlin, Berlin-Verlag, 2011.

Standardeinband ca. 90 S. : Guter Zustand. INHALT: Theater und Bildende Kunst: Till Briegleb: Kunst - der bessere Kapitalist? -was wäre die Bildende Kunst der letzten hundert Jahre ohe die Performing Arts? Eva Behrendt: Ein Besuch in Venedig zur 54. Kunst-Biennale bei Christoph Schlingensief im Deutschen Pavillon. Thomas Irmer: Auf dem Performans-Sprungbrett: Die Prager Quadriennale für Bühnenbild erweitert ihr Spektrum. Aufführungen: Franz Wille: Roger Vontobel in Bochum Schillers "Jungfrau von Orlèans", in München Karin Henkel Shakespeares "Macbeth". Martin Heckmanns "Vater Mutter Geisterbahn" - Uraufführung in Dresden.

Artikel-Nr.: 601764

Theater heute 8/9/2015. THEMA: Ferdinand Schmalz: "Dosenfleisch."

Berlin, Berlin-Verlag, 2015.

Standardeinband ca. 70 S. : Guter Zustand. INHALT: Aufführungen / Festivals: Wolfgang Kralicek: Szenenapplaus für eine Schreibmaschine. Shakespeare im War Room, Tschechow an der Ostküste: Notizen vom Schauspielprogramm der Wiener Festwochen. Franz Wille: Die Autorentheatertage am Deutschen Theater Berlin haben sich neu erfunden u. eröffnen mit Ferdinand Schmalz. B. Burkhardt: Michael Thalheimer zelebriert an der Schaubühne Gorkis "Nachtasyl".

Artikel-Nr.: 602079

Theater heute 9/1961. THEMA: Peter Hacks: Das Volksbuch vom Herzog Ernst.

Friedrich Velber bei Hannover, 1961.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Carl Dahlhaus: Bayreuth 1961. Joachim Kaiser: Salzburger Opern-Bilanz. K. H. Ruppel: Das Bergwerk zu Falun in Salzburg uraufgeführt. Horst Koegler: Sie tanzen, tanzen... Das Leningrader Kirow-Ballett. Georg Hensel: Die Ära Seilner. Claus Bremer: Stadien des Sellner-Theaters. Die kleinen von den meinen (III): Studentenbühnen - Karlheinz Braun: Studententheater nach dem Kriege - Ernst Wendt: Die Studententheaterwoche in Erlangen. Valeska Rink: Die Dame im Kasten. Rudolf Forster erinnert sich - Das Theater ist eine felsige Gegend. Joh Wackernagel: Berliner Schauspiel 1916 (II). Sinah Kessler: Die Wahrheit in vielerlei Formen - Der Regisseur Luchino Visconti. Friedrich Luft: Schwierige, Dämonische, unheroische Helden waren seine Sache - Walter Franck zum Gedächtnis. Das Theaterstück: Peter Hacks: Das Volksbuch vom Herzog Ernst. Was ist dies für ein Stück? / Anmerkungen des Autors. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51735

Theater heute 9/1963. THEMA: Carl Sternheim: Der Kandidat.

Friedrich Velber bei Hannover, 1963.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Oscar Fritz Schuh: Was kommt nach Gründgens? Der neue Intendant des Deutschen Schauspielhauses stellt sich vor. Bayreuth 1963 - Friedrich Hommel: Der Regisseur Wieland Wagner - Hans Mayer: Die Meistersinger auf der Shakespeare-Bühne. Klaus Wagner: Salzburger Opern-Sommer. Siegfried Melchinger: Die Nymphen von Epidauros - Eine Theaterreise nach Athen. Horst Koegler: Eine Flut aus Tanz - Das Bolschoi-Ballett in London. Das Porträt: Elisabeth Flickenschildt. Georges Schlocker: Die Väter des modernen Theaters (8): Antonin Artaud. Festspiel-Impressionen und Festspiel-Spezialitäten: Berichte von Henning Rischbieter, K. H. Ruppel, Wolfram Schwinger, Kurt Kahl. Sternheim wird Klassiker: Wilhelm Emrich über Carl Sternheim. Hellmuth Kasarek über Sternheims Kandidat. Das Theaterstück: Carl Sternheim: Der Kandidat. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51760

Theater heute 9/1965. THEMA: Mrozek: Tango.

Friedrich Velber bei Hannover, 1965.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Hans Mayer: Der neue Bayreuther Ring des Nibelungen. Joachim Kaiser: Salzburger Opernpremieren - Boris Godunow, Entführung aus dem Serail, Gärtnerin aus Liebe, Damianis Bühnenbild zur Salzburger Entführung. Siegfried Melchinger: Ödipus in Salzburg. Henning Rischbieter: O'Neill Alle Reichtümer der Welt in Salzburg. Hilde Spiel: Zwei Uraufführungen im Salzburger Europa Studio. Henning Rischbieter: Der Theaterkritiker Fontane. Wolfgang Drews: Therese Giese - Rollen in Reflexen. Werner Kließ: The Amen Corner von James Baldwin. Das Theaterstück: Slawomir Mrozek: Tango. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51772

Theater heute 9/1967. THEMA: Jean-Claude van Itallie: Amerika hurra.

Friedrich Velber bei Hannover, 1967.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Hans Mayer, Bayreuth 1967. Die Person und die Sache (7): Abschied von der Politik? Hellmuth Karasek spricht mit Martin Walser. Paul Pörtner: Psychodrama - Theater der Spontaneität. Eric Bentley: Das Drama des Lebens - Kinderspiel, Psychodrama, Pirandello. Martin Esslin: Schauspielertheater? Die Londoner Saison 66/67. Christian Gneuss: Theater in Israel. Ernst Wendt: Eindrücke in Avignon. K. H. Ruppel: Salzburg 1967: Mozart und Hofmannsthal. Zwei Bühnen für Don Giovanni: Henry Moore und Luciano Damiani. Saul Gottlieb: Ein neues amerikanisches Theater? Über das Open Theatre und Amerika hurra. Das Theaterstück: Jean-Claude van Itallie: Amerika hurra. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51721

Theater heute 9/1969. THEMA: Hartmut Lange: Die Gräfin von Rathenow.

Friedrich Velber bei Hannover, 1969.

Standardeinband. ca. 59 S. : INHALT: Vorstadt-Theater in Frankreich, Underground-Theater in USA, Bergman probt, Theater der jungen Generation in Rumänien. Bernard Dort: Situationsbericht über das französische Theater nach dem Mai 68. Wieland Schulz-Keil: Theater als Taufe - Amerikanisches Journal über Theater im Underground. Eugen Drmola: Probenbericht zu Bergmans Stockholmer Woyzeck-Inszenierung. Georges Schlocker: Bannertäger Jonas - Junge Theateravantgarde in Rumänien. Hartmut Lange: Die Gräfin von Rathenow (Stückabdruck) - Mit einleitendem Kommentar des Autors. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57465

Theater heute 9/1970. THEMA: Heinrich Henkel: Eisenwichser.

Friedrich Velber bei Hannover, 1970.

Standardeinband. ca. 65 S. : INHALT: Wolfgang Ruf: Badisches Staatstheater Karlsruhe. Horst Koegler: Beethovens Geschöpfe des Prometheus vom Royal Ballet. Ivan Nagel: Shakespeares Troilus und Cressida in Dinkelsbühl. Amphitryon von Hacks in Hersfeld. Sommernachtstraum in Schwäbisch Hall. Der Teufel und der liebe Gott in Wunsiedel. Peter Iden: In Avignon machen sie weiter. Joachim Kaiser: Hollmanns Coriolan - Die Inszenierung frei nach Shakespeare am Münchner Residenztheater. Hans Mayer: Wolfgang Wagners zweite Bayreuther Ring-Inszenierung. Joachim Kaiser: Günther Rennerts Mozart-Inszenierungen in München. Melchior Schedler: Kunst dringt auf die Bühne, Theatralisches macht sich in den Bildenden Künsten bemerkbar. Wilfried Minks: Bühnenbilder sollten die Selbstverständlichkeit von Landschaften haben. Bert Kistner: Die Bühne als widersprüchliche Einheit. Thomas Richter-Forgách: Bildende Kunst wird alltäglich und verwendbar. Heinrich Henkel: Eisenwichser (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57467

Theater heute 9/1971. THEMA: Georges Feydeau: Champignol wider Willen.

Friedrich Velber bei Hannover, 1971.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Hansjürgen Rosenbauer: Ritual, Agitation und Selbstfindung der Schwarzen in ihren New Yorker Theatern. Siegfried Melchinger: Geschichte des politischen Theaters VII - Warum es im 19. Jahrhundert kein politisches Theater gab. Urs Widmer: Übrigens sind Labiches Stücke sehr komisch. Wolfgang Deichsel: Es muß mehr Unterhaltung in das westdeutsche Theater. Ernst Wendt: Das grausame Bild vom Bürger, über das der Bürger lachen kann. Georges Feydeau: Champignol wider Willen (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57480

Theater heute 9/1974. THEMA: Thomas Bernhard: Die Macht der Gewohnheit.

Friedrich Velber bei Hannover, 1974.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Karl Günter Simon: Theater und Fernsehen - Bausteine für eine Mediensymbiose. Jan Kott: Das Gottesessen oder Die Bakchen. Siegfried Melchinger: Die Tragiker hörten, was sie schrieben; sie sahen, was sie hörten. Gespräch mit Jean-Pierre Vincent und Jean Jourdheuil vom Théâtre de l'Espérance. Renate Wagner: Arthur Schnitzler liebt Adele Sandrock. Henning Rischbieter: Über die Krise der Festspiele und Thomas Bernhards Macht der Gewohnheit. Vollständig abgedruckt: Thomas Bernhard: Die Macht der Gewohnheit. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51712

Theater heute 9/1976. THEMA: Franz Xaver Kroetz: Agnes Bernauer.

Friedrich Seelze, 1976.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Hans Mayer: Chéreau inszeniert den Ring des Nibelungen. Paul Kruntorad: André Hellers poetisches Unternehmen. Horst Koegler: Pina Bauschs Wuppertaler Brecht-Weill-Tanztheaterabend. Renate Klett: Brechts Baal im Straßburger Pferdegestüt. Renate Klett: Grüber unterrichtet Schauspielschüler in Straßburg. Peter Iden: Joseph Beuys Train Stop auf der Biennale. Volker Canaris: Theater ist im Fernsehen nur unvollkommen zu vermitteln. Jürgen Flimm: Wider die Schauspieler-Ausbeutung auf Bildschirm und Kassette. Dieter Baake: Der alleingelassene Zuschauer. Max Peter Ammann: Auf der Suche nach dem wirklichen Spiel im Fernsehen. Wolfgang Butzlaff: Das Schleswig-Holsteinische Landestheater. Gerd Jäger: Agnes Bernauer und die Bibel, anläßlich des neuen Stückes von Franz Xaver Kroetz. Franz Xaver Kroetz: Agnes Bernauer, bürgerliches Schauspiel in fünf Akten (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57511

Theater heute 9/1978. THEMA: Helmut Walbert: Der Pornofilm und Geschäft am Nachmittag.

Friedrich Seelze, 1978.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Ernst Wendt zum Thema Trivialisierung der Klassiker. Hans Neuenfels: Mich interessieren maßlose Figuren. Christoph Müller spricht mit Peter Löscher. Hans Mayer: Über Harry Kupfers Wagner-Inszenierung in Bayreuth. Renate Klett: Luca Ronconi inszeniert im Theaterlabor Prato Hofmannsthals Der Turm, Pasolinis Calderon und Die Bakchen des Euripides. Paul Kruntorad über Giorgio Strehlers Sturm-Inszenierung am Piccolo Teatro in Mailand. Paul Kruntorad: Wie links ist das Burgtheater? - Notizen nach einem Gespräch mit Intendant Achim Benning. Reinhardt Stumm über Gerhard Klingenbergs Start und Pläne am Zürcher Schauspielhaus. Paul Kruntorad: Johannes Schaaf inszeniert den Tollen Tag bei den Salzburger Festspielen. Avignon 1978. Interdrama '78 in Berlin. Hans Mayer über Ernst Toller. Michael Skasa: über Helmut Walbert. Helmut Walbert: Der Pornofilm (Stückabdruck 1) - Geschäft am Nachmittag (Stückabdruck 2). Annerose Schlutbohm: George Lauvaudant inszeniert Puntila in Grenoble. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57494

Theater heute 9/1984. THEMA: Konrad Bayer: die pfandleihe.

Friedrich Zürich, 1984.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Michael Merschmeier: Der Sasse-Skandal. Federico Fellini im Gespräch mit Giovanni Grazzini. Peter von Becker über Will Quadflieg zu dessen 70. Geburtstag. Bernhard Minetti im Gespräch mit Olivier Ortolani. Henning Rischbieter: Horst Sagert inszeniert Goethes Urfaust am Berliner Ensemble. Friedrich Dieckmann: Sagerts Faust-Szenen. Michael Skasa: Nathan der Weise - Fritz Marquardts und Johannes Schaafs Lessing-Inszenierungen bei den Ludwigsburger und Salzburger Festspielen. Heinz Klunker: Nestroys Talisman bei den Würzburger Festspielen. Olivier Ortolani: Theater der Nationen und Festival Mondial du Théâtre in Nancy 1984. Peter Friedl: Hermann Nitschs Drei-Tages-Spiel auf Schloß Prinzendorf. Jörg Drews: Zu Hermann Nitschs opus magnum. Botho Strauß: Der junge Mann. Oliver Tolmein: Das 1. Europäische Theaterfestival der Arbeitsemigranten in Frankfurt. Peter von Becker über Konrad Bayer. Konrad Bayer: die pfandleihe (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128529

Theater heute 9/1990. THEMA: Bernard-Marie Koltès: Roberto Zucco.

Friedrich Zürich, 1990.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Franz Wille: Ein Bericht zur kulturpolitischen, finanziellen und künstlerischen Situation der Theaterstadt Berlin im Sommer 1990. Peter von Becker: Über Thomas Langhoffs Versuch, Franz Grillparzers Jüdin von Toledo wiederzuerwecken. Gespräch mit Arnold Petersen. Ulrike Kahle: Über Guys & Dolls am Deutschen Schauspielhaus und an den Hamburger Kammerspielen, über das Neue Flora-Theater und Andrew Lloyd Webbers Welthit Das Phantom der Oper. Renate Klett: Théâtre Repère und sein Regiemagier Robert Lepage machen Furore rund um die Welt. Michel Vinaver, Maria Casarès und Simon Werle über den französischen Dramatiker Bernard-Marie Koltès. Bernard-Marie Koltès: Roberto Zucco (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51854

Theater heute 9/1993. THEMA: Elfriede Müller: Brautbitter.

Friedrich Seelze, 1993.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Reinhard Baumgart: Heiner Müller inszeniert Tristan und Isolde in Bayreuth. Peter von Becker: Deborah Warner inszeniert Coriolan, Luc Bondy die Uraufführung von Botho Strauß' Das Gleichgewicht. Jan Kott: Warum hat sich Antigone getötet? (Essay). Sigrid Löffler: Peter Sellars deutet The Persians nach Aischylos, Leander Haußmann und Jürgen Kruse verkoppeln Sieben gegen Theben und Antigone. Michael Merschmeier: Stefan Bachmann und seine Truppe präsentieren Lysistrate im Berliner Theater Affekt/Fliegendes Theater. Eckhard Franke: Kabale und Liebe in Ulm und Hamburg. Gabriele Henkel: Notizen zur Theatralik in der Bildenden Kunst. Barbara Catoir: Die Videokunst auf den Spuren des Theaters. Dorothee Hammerstein: Elfriede Müllers Brautbitter, uraufgeführt im Zürcher Theater am Neumarkt. Stück: Elfriede Müller: Brautbitter. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 51890

Theater heute 9/1994. THEMA: Gundi Ellert: Jagdzeit.

Friedrich Seelze, 1994.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Michael Merschmeier: Peter Stein inszeniert Antonius und Cleopatra mit Edith Clever, Luca Ronconi Die Riesen vom Berge mit Jutta Lampe und Walter Schmidinger. Claus Spahn: Patrice Chéreaus Vision von Mozarts Don Giovanni in Salzburg. Jeremy Weller im Gespräch. Will Quadflieg zum 80. Geburtstag - Mit Beiträgen von Will Quadflieg, Ernst Lothar, Horst Caspar, Peter Turrini. Henning Rischbieter: Zum Tod von Ernst Schröder. Die grausamen Opfer - Gundi Ellert über Jagdzeit im Gespräch mit Anke Roeder. Stück: Gundi Ellert: Jagdzeit. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51902

Theater heute 9/1995. THEMA: Jorge Semprún: Bleiche Mutter, zarte Schwester.

Friedrich Seelze, 1995.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Franz Wille: Klaus Michael Grüber inszeniert Jorge Semprúns Bleiche Mutter, zarte Schwester in Weimar. Renate Klett: The Handspring Puppet Company liest deutsche Klassiker anders: Woyzeck on the Highveld und Faustus in Africa. Sigrid Löffler: Peter Steins zweiter Versuch mit Kirschgarten - Gert Voss als neuer Jedermann. Michael Skasa: Sibylle Canonica. Peter von Becker: Albert Ostermaiers Toller-Drama Zwischen zwei Feuern. Michael Skasa: Edward Albees Wer hat Angst vor Virginia Woolf in den Münchner Kammerspielen. Christine Richard: Othello von Ismael Ivo und Johann Kresnik im Theaterhaus Stuttgart. Gerhard Jörder: Molnárs Harmonie. Henning Rischbieter: Martin Kúsejs Clavigo in Stuttgart. Martin Krumbholz: Ein Rückblick nach zwei Jahren Kasseler Schauspiel unter Adelheid Müther. Jorge Semprún: Bleiche Mutter, zarte Schwester (Stückabdruck). Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 51914

Theater heute Chronik und Bilanz des Bühnenjahres 1963.

Friedrich Velber bei Hannover, 1963.

Standardeinband. ca. 196 S. : INHALT: Saison 1962/63. einige Namen: Leopold Ahlsen/ François Billetdoux/ Peter Hacks/ Rolf Hochhuth/ Arthur L. Kopit/ Sean O'Casey/ Harold Pinter/ Tadeusz Rozewicz/ Martin Walser/ Peter Weiss/ Dieter Wellershoff. Was fehlt dem deutschen Theater? - Ein Gespräch zwischen Theaterleuten und Kritikern: Johannes Jacobi/ Joachim Kaiser/ Helmut Krapp/ Siegfried Melchinger/ Peter Palitzsch/ Günther Pentzoldt/ Henning Rischbieter/ Ernst Schröder. Kritiker bezeichnen ihre wichtigsten Eindrücke der Spielzeit: Elisabeth Brock-Sulzer/ Bernard Dort/ Wolfgang Drews/ Martin Esslin/ Klaus Geitel/ Joachim Kaiser/ Horst Koegler/ Friedrich Luft/ Siegfried Melchinger/ Alan Pryce-Jones/ Günther Rühle/ K. H. Ruppel/ Albert Schulze Vellinghausen/ H. H. Stuckenschmidt/ Friedrich Torberg/ Hans Weigel. Was ihr wollt in Berlin - Ein Gespräch mit Fritz Kortner. Siegfried Melchinger: Peter Brooks Inszenierung von König Lear in London und Giorgio Strehlers Inszenierung von Leben des Galilei in Mailand. abgedruckt: Eugene Ionesco Der König stirbt. Das Bühnenbild: Was ist uns Caspar Neher. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51832

Theater heute Chronik und Bilanz des Bühnenjahres 1966.

Friedrich Velber bei Hannover, 1966.

Standardeinband. ca. 184 S. : INHALT: Kritiker bezeichnen ihren Höhepunkt der Saison: Friedrich Lufl/ Elisabeth Brock-Sulzer/ Günther Rühle/ Hans Daiber/ Urs Jenny/ Joachim Kaiser/ Rolf Michaelis/ Hilde Spiel/ Volker Klotz/ Klaus Wagner/ Siegfried Melchinger/ Hellmuth Karasek/ Hans Schwab-Feilsch. Faust II in Berlin - Hans Mayer: Rückblick des Dramaturgen/ Die Besetzung/ Probennotizen. Die Situation des Dramas: Realität oder Fiktion? Helmut Heißenbüttel: Sprache und Theater. Abgedruckt: Edward Albee: Winzige Alice. Urs Jenny: Das erneuerte Avignon/ Georges Schlocker: Ein neues Theater der Nationen in Paris. Tendenzen: Weiss Ermittlung/ Grass Die Plebejer proben den Aufstand/ Dürrenmatt Meteor/ Michelsen Helm Pinter Die Heimkehr/ Mrozek Tango/ Purpurstaub beim Berliner Ensemble/ Bessons Moritz Tassow/ Palitzschens Puntila/ Hübners Hamlet/ Zadeks Räuber/ Heymes Tell/ Kortners Maria Magdalene/ Noeltes Zerbrochener Krug/ Lietzaus Woyzeck. Horst Koegler: Die Wiederkehr der Nijinska/ Klaus Geitel: Streiflichter auf die Ballettsaison. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51836

Theater heute Chronik und Bilanz des Bühnenjahres 1968.

Friedrich Velber bei Hannover, 1968.

Standardeinband. ca. 184 S. : INHALT: Saison 1967/68. Die Debatte: Theater und Revolte. Chronik: Bilderbuch der Schauspielsaison. Das Stück des Jahres: Peter Handke Kaspar. Die Aufführung des Jahres: Beckett inszeniert Endspiel. Ausland: Pinter erzählt/ Die neue Inszenierung des Living Theatre. Farbseiten: Bühne und bildende Kunst. Schauspiel-Bilanz: 15 Kritiker bezeichnen Höhepunkte. Opern-Bilanz: 7 Kritiker bezeichnen Höhepunkte. Ballett-Bilanz: 8 Kritiker bezeichnen Höhepunkte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51834

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:51890
7,00 €

Gesamtbetrag:
7,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow