Suche
Die Suche „” hat 70549 Treffer ergeben
8250-8300 von 70549 Ergebnissen

Information Philosophie 2/2004

Verlag Claudia Moser, 2004.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Julian Nida-Rümelin: Die Bedeutung der geisteswissenschaftlichen Perspektive. Bericht: Francis Cheneval: Die EU und das Problem der demokratischen Repräsentation. Interview: Der verworfene Körper. Ein Gespräch mit Susan Wendell. Werner Theobald: Mythos Natur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379126

Information Philosophie 1/2003

Verlag Claudia Moser, 2003.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Herbert Schnädelbach: Das Gespräch der Philosophie. Positionen: Die 'Philosophinnengemeinschaft Diotima'. Vorgestellt von Bettina Schmitz. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: 'Kampf der Kulturen'? Interview: 'Die ausschließliche Identifikation mit den eigenen Leuten ist selbst unmoralisch.' Avishai Margalit im Gespräch mit Ulrich Arnswald. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379128

Information Philosophie 5/2003

Verlag Claudia Moser, 2003.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Michael Theunissen: Philosophie der Religion oder religiöse Philosophie? Bericht: Gerhard Schurz: Sind Menschen Vernunftwesen? Ein Bericht über den Zusammenhang von Evolution und Kognition. Positionen: Martha C. Nussbaum. Dargestellt von Herlinde Pauer-Studer. Uwe Wirth: Performanz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379130

Information Philosophie 1/2002

Verlag Claudia Moser, 2002.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Slavoj Zizek: Die Brisanz des christlichen Erbes. Bericht: Ilia Kassavine: Die Situation der Philosophie in Russland. Porträt: Pazul Hoyningen-Huene: Paul Feyerabend - ein postmoderner Philosoph? Ralf Döring u. Konrad Ott: Nachhaltigkeit. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379131

Information Philosophie 3/2002

Verlag Claudia Moser, 2002.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Otfried Höffe: Warum soll man heute (noch) Aristoteles lesen? Bericht: Wolfgang Spohn: Die vielen Facetten der Rationalitätstheorie. Interview: 'Es gibt keine Aussenansicht dessen, was es zu erklären gilt.' Humberto R. Maturana im Gespräch mit Bernhard Pörksen. Thomas Lemke: Gouvernementalität. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379133

Information Philosophie 4/2002

Verlag Claudia Moser, 2002.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Kurt Bayertz: Der moralische Status der menschlichen Natur. Bericht: Sich im ethisch-ökonomisch-politischen Denken orientieren. Peter Ulrich stellt den St. Galler Ansatz der integrativen Wirtschaftsethik vor. Interview: Jean-Luc Nancy - Denker des Politischen. 'Dem Politischen mangelt es an Symbolizität:' Ein Gespräch mit Jean-Luc Nancy. Positionen: Robert B. Brandoms pragmatische Theorie sprachlicher Bedeutung. Dargestellt von Jasper Liptow. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379134

Information Philosophie 5/2002

Verlag Claudia Moser, 2002.

Standardeinband. ca. 170 S. : Vorderer Einband gering fleckig. INHALT: Essay: Hubert Schleichert: Fortschritt und Fortschrittspessimismus. Interview: Von der Gefahrt, Wittgenstein zu vergessen. Ein Gespräch mit dem Wittgenstein-Forscher Peter Hacker. Bericht: Kathrin Glüer: Eine normativistische Wende in der Sprachphilosophie? Ein Forschungsbericht. Positionen: David Armstrong. Dargestellt von Daniel von Wachter. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379135

Information Philosophie 2/2001

Verlag Claudia Moser, 2001.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Ute Guzzoni: Das Erstaunliche und die Philosophie. Bericht: Kai Kresse: Philosophischer Diskurs und philosophische Forschung in Afrika. Interview: Ist das Bewußtsein erklärt? Daniel Dennett im Gespräch mit Janos Boros. Silvia Stoller: Feministische Phänomenologie. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379136

Information Philosophie 1/2001

Verlag Claudia Moser, 2001.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Wolfgang Kersting: Plädoyer für einen nüchternen Realismus. Bericht: Georg Northoff: Neurophilosophie - ein neuer Ansatz in der Philosophie. Biographien: Reinharde Peters Monographie 'Hermann Lotze. Wege seines Denkens und Forschens.' Harald Köhl: Suchethik. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379137

Information Philosophie 3/2001

Verlag Claudia Moser, 2001.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Debatte: Embryonen und Menschenwürde. Stationen der öffentlich ausgetragenen Debatte. Matthias Lutz-Bachmann: Menschen sind Personen. Verena Mayer: Was würde Kant zum Klonen sagen? Bericht: Michael Esfeld: Der Pragmatismus in der Gegenwartsphilosophie. Positionen: Martin Frank: Will Kymlicka. Georg Mohr: Rechtskultur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379138

Information Philosophie 4/2001

Verlag Claudia Moser, 2001.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Ludger Was wissen wir, wenn wir das menschliche Genom kennen? Über die Herausforderungen der Humanforschung. Gümter Abels Interpretationismus im Kontext der Gegenwartsphilosophie. Bericht: Wolfram Hinzen: Überzeugungen und Bedeutungen. Interview: Zeichen- u. Interpretationismus im Kontext der Gegenwartsphilosophie. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379139

Information Philosophie 2/2000

Verlag Claudia Moser, 2000.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Gottfried Seebaß: Was heißt, sich im Wollen orientieren? Bericht: Achim Stephan: Theorien der Emergenz. Interview: Was war die Postmoderne? Ein Gespräch mit Terry Eagleton. Positionen: Zwischen Dekonstruktion und Pragmatismus: die philosophische Position von Ernesto Laclau. Vorgestellt von Andre Brodocz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379142

Information Philosophie 4/2000

Verlag Claudia Moser, 2000.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Robert Speemann: Wirklichkeit als Anthropomorphismus. Bericht: Klaus Puhl: Selbstbewusstsein in der analytischen Philosophie. Porträt: Choreograph der Philosophie. Ein Porträt des Künstlerphilosophen Fritz Schranz. Rolf Eberfeld: Komparative Philosophie. Positionen: Hans Lenk. Dargestellt von Renate Dürr. Diskussion: Was wird aus unseren Privatdozenten? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379143

Information Philosophie 2/1999

Verlag Claudia Moser, 1999.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Wolfgang Schmied-Kowarzik: Schellings Idee einer Naturphilosophie. Bericht: Martina Plümacher: Wiedererinnerung an Ernst Cassirer. Ein Forschungsbericht zur deutschsprachigen Cassirer-Rezeption. Interview: 'Man denkt nicht allein wegen des Vergnügens am Denken.' Ein Gespräch mit Hans-Heinz Holz. Eduard Kaeser: Die Abschaffung des Körpers. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379146

Information Philosophie 3/1999

Verlag Claudia Moser, 1999.

Standardeinband. ca. 170 S. : Verienzelt Markierungen im Text. INHALT: Essay: Otfried Höffe: Eine föderale Weltrepublik. Bericht: Gerhard Schurz: Das nichtmonotone Schließen und seine wissenschaftsphilosophische Bedeutung. Interview: 'Wir finden in unserem Alltag viel mehr Philosophie, als man eigentlich vermuten sollte.' Ein Gespräch mit Edward Craig. Stefan Majetschak: Die Geschichtlichkeit des Auges. Positionen: Harald Wohlrapps Theorie der Argumentation als Grundlage der Philosophie. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379147

Information Philosophie 4/1999

Verlag Claudia Moser, 1999.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Konrad Cramer: Europäische Philosophie um 1900. Bericht: Der Fall Sloterdijk. Ein Vortrag erregt die Gemüter. Interview: Rationalität und Moral. Ein Gespräch mit Bernard Gert. Michael Zdrenka: Die Folgen der Computerisierung für die Philosophie. Ein Schreckensszenario. Positionen: Wolfgang Struves Absprung ins Welt-Andere. Ein Bericht von Hendrik Matthes. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379148

Information Philosophie 4/1998

Verlag Claudia Moser, 1998.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Manfred Frank: Vom absoluten Grund zur Kunst. Novalis u. die Diskussionen um einen absoluten Grundsatz in der Frühromantik. Diskussion: Neue Medien - Das Ende der Philosophie? Streitgespräch zwischen Norbert Bolz und Julian Nida-Rümelin. Bericht: Dieter Birnbacher: Organtransplantation - Stand der ethischen Debatte. Interview: Der Sozialismus wird zu einer Notwendigkeit. Ein Gespräch mit dem polnischen Philosophen Adam Schaff. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379150

Information Philosophie 5/1998

Verlag Claudia Moser, 1998.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Peter Strasser: Das Ende der Geschichte und die Ideologien danach. Bericht: Olaf Breidbach: Gehirn und Geist. Ansätze zu einem neuen Verständnis. Interview: Als Feministin über Aristoteles sprechen. Ein Gespräch mit Martha Nussbaum. Porträt: Hans F. Geyer - Philosoph der Leiblichkeit. Ein Porträt von Guido Schmidlin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379151

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1955

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1955.

Standardeinband. 150 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Theodor Lücke: Zur Geschichte der Diderotforschung. Diskussion: M. T. Jortschuk u. M. I. Sidorow: Der Kampf Lenins für das fortschrittliche Erbe der philosophischen Anschauungen der Menschheit. Georg Klaus: Über Fragen der Logik. Martin Strauss: Über philosoph. Fragen der modernen Physik.

Artikel-Nr.: 541978

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1962.

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1962.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: G. Schulz: Probleme der Dialektik von Allgmeinen u. Spezifischen bei der Analyse der gesellschaftlichen Leitung. G. Klaus u. R. Thiel: Über die Existenz kybernetischer Systeme in der Gesellschaft. H. Reinhold: Der Charakter unserer Epoche in den Einschätzungen bürgerlicher Soziologien.

Artikel-Nr.: 541969

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1993

Berlin, Akademie-Verlag, 1993.

Standardeinband. 170 Seiten : Guter Zustand. INHALT: W. Welsch: Ästhetisierungsprozesse. Martin Seel: Ästhetische Praxis der Kunst. Gottfried Böhm: Der erste Blick - Kunstwerk, Ästhetik, Philosophie. Chr. Menke: Ästhetische Feiheit bei Nietzsche. B. Fessen: ERich Fromms kritische Psychologie der Entfremdung.

Artikel-Nr.: 541981

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/2005.

Berlin, Akademie-Verlag, 2005.

Standardeinband. 150 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Galen Strawson: Gegen die Narrativität. Peter Rinderle: Eine Kritik des Schicksalsegalitarismus. Wolf-Jürgen Cramm: In welchem Sinne sind Rationalität und Bedeutung normativ? Georg Cavallar: Cosmopolis. Supranataionales u. kosmopolitisches Denken von Vitoria bis Smith. Seyla Benhabib: Die Krise des Nationalstaats und die Grenzen des Demos.

Artikel-Nr.: 575790

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10/1971.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1971.

Standardeinband. ca. 114 S. : INHALT: A. Griese: Philosophischer Gesetzesbegriff und dialektisch-materialistische Entwicklungstheorie. F. Richter: Zur weltanschaulich-theoretischen Leistung Rosa Luxemburgs. Alexejew/Krawtschenko/Plimak: Die Mythen vom Etatismus und der Sozialismus ohne Mythen. G. Gast: Zu einigen Problemen bei der Erforschung der mittelalterlichen Philosophie. E. Eschler: Wilhelm Wundt und das wissenschaftliche Weltbild seiner Zeit. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53764

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10/1990

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1990.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Francois Ewald: Ethik und Politik - Foucault. Wilhelm Schmid: Ethik und Aktualität. Walter Seitter: Michel Foucault. Richard Raatzsch: Wittgenstein u. Marx. W. Lüttefelds: Wittgensteins Begriff des Sprachspielparadigmas. Ph. Herder-Dornreich: Unternehmensphilosophie. Udo Tietz: Lukacs und der Stalinismus. Lutz Marz: Das Macht-Positiv der Partei.

Artikel-Nr.: 539548

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10/1990

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften., 1990.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Francois Ewald: Ethik und Politik - Foucault. Wilhelm Schmid: Ethik und Aktualität. Walter Seitter: Michel Foucault. R. Raatzsch: Wittgenstein und Marx. W. Lütterfels: Wittgensteins Begriff des Sprachspielparadigmas. Ph. Herder-Dornreich: Untenrehmensphilosophie. Udo Tietz: Lukacs und der Stalinismus. H. Pätzold: Das Verführerische am Stalinismus. Lutz Marz: Das Macht-Dispositiv der Partei.

Artikel-Nr.: 542011

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10/1991

Berlin, Akademie-Verlag, 1991.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Rudolf Haller: Philosophische Propädeutik. Ömer N. Soykan: Sprache als Träger der Kommunikation. L. Kreiser: Logik im Spannungsfeld von Biologie u. Psychologie. A. Böcker: Sprachphilosophische Probleme in Husserls Lebenswelttheorie. Regina Wegner: Sprache in der Wissenschaftsforschung. Detlef Horster: Postmodernes u. modernes Denken - Rorty. K.-D. Eichler: Sein u. Denken in der antiken griechischen Philosophie.

Artikel-Nr.: 541990

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10/1992

Berlin, Akademie-Verlag, 1992.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Manfred Riedel: Anfänge des utopischen Denkens - Ernst Blochs Vision vom europäischen "Vaterland der Zeit". Edmund Braun: Zur Vorgeschichte der Transzendentalpragmatik. H. Julius Schneider: Wörter u. Handlungen als abstrakte Gegenstände. Kai Haucke: Ästhetik u. Kultur der Begegnung. Vera Wenzel: Zur Entstehung des Neuen in der Wissenschaft.

Artikel-Nr.: 541987

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11/1961

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1961.

Standardeinband. 110 Seiten : Guter Zustand. INHALT: H. Scheler: Das Problem der nationalen Souveränität in der modernen imperialistischen Kriegsideologie. F . Rupprecht: Über den Charakter der kommunistischen Ideale. R. STüber: Der sittliche Charakter dre Arbeiter- u. Bauernmacht. A. Polikarow: Über einige Fragen des Kampfes gegen die zeitgenössische idealistische Philosophie. S. Bönisch u. a.: Die Bedeutung der Kybernetik für die Biologie u. einige sich daraus ergebende philosphische Probleme.

Artikel-Nr.: 539560

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11/1990

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1990.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Norbert Bolz: Das Böse jenseits von Gut und Böse. Reinhart Mauerer: Der andere Nietzsche. Marc Sautet: Geistergeschichte. I. Schüßler: Troeltsch u. Nietzsche. Kurt Nowak: Historismusfrage u. Theologieverständnis. R. Schröder: Zur philosophischen Vergangenheitsbewältigung der DDR. A. Ziemke/K. Schröder: Autopoiese - Subjekt - Wirklichkeit. T. Schneider: Zukunft durch Selbstorganisation?

Artikel-Nr.: 539549

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11/1990

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften., 1990.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Norbert Bolz: Das Böse jenseits von Gut und böse. Reinhart Maurer: Der andere Nietzsche. Marc Sautet: Geistergeschichte. Ingeborg Schüßler: Troeltsch und Nietzsche. Kurt Nowak: Historismusfrage und Theologieverständnis. Richard Schröder: Zur philosophischen Vergangenheitsbewältigung in der DDR. Axel Ziemke/Konrad Stöber. Autopoiese - Subjekt - Wirklichkeit. T. Schneider: Zukunft durch Selbstorganisation?

Artikel-Nr.: 542013

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11/1992

Berlin, Akademie-Verlag, 1992.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Dieter Heinrich: Die Krise der Universität im vereinigten Deutschland. H.-P. Krüger: Wissenschaftsspezifische Geltungsansprüche kommunikationsorientiert betrachtet. Menachem Fisch: Ein Foll für den histor. Nominalismus. Ulrich WEiß: Der mos geometricus als Paradigma von Wissenschaft bei Hobbes u. Descartes. Wladislaw Hedeler: Russische Philosophen auf der Suche nach dem dritten Weg.

Artikel-Nr.: 541988

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/1957.

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1957.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Götz Redlow: Über Stellung u. Rolle des dialektischen Materialismus im System der Wissenschaften. Klaus Schrickel: Über den pragmatischen Freiheitsbegriff bei W. James, R. B. Perry, J. Dewey u. S. Hook. G. Stiehler: Ein Grundproblem der Kantschen Vernunftkritik. H.-J. Kelm: Zur Frage der Parteilichkeit in der staatsphilosophischen Theorie Hegels. M: Klein: Gedanken zu einigen theoret. Problemen der marxistischen Ethik.

Artikel-Nr.: 541964

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/1962.

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1962.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: K. Hilbig u. G. Grohmann: Der humanistische Charakter des Programms u. der Politik der Kommunistischen Partei der Sowjetunion u. das antihumanistische Wesen des Imperialismus. G. Mende u. E. Oetzel: Der sozialistische Humanismus als streitbarer Humanismus. H. Reinhard u. J. Schmollack: Zur sittlichen Pflicht in der DDR.

Artikel-Nr.: 541967

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/1991

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1991.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Hans Jörg Sandkühler: Ka-Meh und das alte Neue - über epistemische Krise u. Emanzipation. Martina Thom: Philosophiehistorische Forschung u. historischer Materialismus. R. Havemann: Kommunismus - Utopie u. Wirklichkeit. C. Burkhardt/G. Frankenhäuser: Warum lebt der Mensch moralisch? Henning Ritter: Geschichte hat kein Libretto. R. Wahsner: Naturphilosophie. N. Winkler: "Mystischer" Pantheismus.

Artikel-Nr.: 539552

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/1991

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1991.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: H. Jörg Sandkühler: Ka-Meh und das alte Neue. M. Thom: Philosophiehistorische Forschung und historischer Materialismus. Robert Habemann: Kommunismus - Utopie u. Wirklichkeit. C. Burkhardt u. G. Frankenhäuser: Warum lebt der Mensch moralisch? H. Ritter: GEschichte hat kein Libretto. R. Wahsner: Naturphilosophie.

Artikel-Nr.: 541994

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1954

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1954.

Standardeinband. 155 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Ernst Niekisch: Weg u. Krise der abendländischen Ordnung. H. H. Holz: Zur Dialektik in der Philosophie von Leibniz. D. Rönsch: Karl Marx über die ökonomische Basis der Gesellschaft. H. Ley: Marx`Einleitung in die Grundrisse der Kritik der polit. Ökonomie. W. Krauss: Marx u. Engels in ihrer Stellungnahme zur nationalen Frage.

Artikel-Nr.: 541977

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1962.

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1962.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: E. John: Für eine Kultur des realen Humanismus. K. Gößler: Über den Grundwiderspruch der biologischen Bewegungsform der Materie. G. Pawelzig: Zur Dialektik von Reversibilität. J. Dembowski: Über einige Fragen des Sprechens und der Entwicklung im LIchte kybernetischer Anschauungen.

Artikel-Nr.: 541968

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1988.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1988.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: H. Zschiedrich: Materielle Triebkräfte internationaler sozialistischer Vergesellschaftung von Produktion und Arbeit. U. Kausmann/B. Löwe: Zur Methodik der Wertung globaler Modelle. M. Gross: Bertolt Brecht und die Philosophie. E. Herlitzius/G. Rudolph: Ulrich von Hutten - Streiter für das Licht der Wahrheit. E. Rosenthal/H. Freiheit: Zur philosophischen Position Mario Bunges. P. Ruben: Produktivkraft und Produktivität in ökonomischen Maßarten. M. Lötsch: Soziologie in der Diskussion. R. Mocek: Marxismuskritik heute. J. Wilke: Rings um die Postmoderne: Phantasmen und Reales (Literaturbericht). Ch. Möckel: Ein Beitrag Gramscis zur politischen Theorie des Marxismus-Leninismus in seinen Gefängnisheften. Th. Schulze: Probleme des historischen Materialismus im theoretischen Denken der II. Internationale. A. Schölzel: Für ein neues Weltbild - Mensch, Wissenschaft, Bewußtsein. M. Hallmeier/E. Luutz: Entwicklungstendenzen der ethischen Forschung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53567

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1991

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1991.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Dieter Heinrich: Die Philosophie in einem Deutschland. Gernot Böhme: Was heißt "sich in der Gesellschaft orientieren"? Hagen Bogner: Habermas' Option für Fortschritt, Vernunft, Demokratie. Karen Gloy: Kants Begriff des Selbstbewusstseins. Manfred Baum: Geschmacksurteil bei Kant. J. Marquardt: Der geschlossne Handelsstaat. W. Janke: Deutscher Idealismus. H. J. Sandkühler: Wissen u. Emanzipation. K. u. G. Decker: Über Religion.

Artikel-Nr.: 539553

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1992

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1992.

Standardeinband. 110 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Manfred Wetzel: Was kann heutzutage "Ontologie" heißen? J. Christoph Nyirik: Schriftlichkeit und das Privatsprachenargument. Jaroslav peregrin: Sprache und ihre Formalisierung. John Hellesnes: Toleranz und Dissens - Mill und Rorty. Th. W. Pogge: Schlupflöcher in der Moral. Hans Lenk: Probleme u. Chancen der neuen Informationstechniken. Rafael Capurro: Informationstechnologien u. Technologien des Selbst: Ein Widerstreit. Dietrich Böhler: Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten - in verantwortungsethischer und republikanischer Hinsicht.

Artikel-Nr.: 539559

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4/1991

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1991.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Wolfgang Welsch: Subjektsein heute: Überlegungen zur Transformation des Subjekts. Wilhelm Schmid: Die Geburt der Geschichte: Historizistische u. offene Geschichte bei Michel Foucault. B. J. Dotzler u. I. Villinger: Foucault, die Diskursanalyse, die Philosophie. Hugo Velarde: Macht des Beobachtens und beobachtende Ohnmacht - Pierre Bourdieus sozialwissenschaftliche Strategie. Eva Kellner u. Angelika Sodann: Reduktion des Individuums.

Artikel-Nr.: 539554

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4/1991

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1991.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. Einband fleckig, innen sauber und gut. INHALT: Wolfgang Welsch: Subjektsein heute. Wilhelm Schmid: Die Geburt der Geschichte - Michel Foucault. B. J. Dotzler/I. Villinger: Foucault, die Diskursanalyse, die Philosophie. Hugo Velarde: Macht des Beobachtens u. beobachende Ohnmacht - Pierre Bourdieus sozialwissenschaftliche Strategie. J. Maria Ripalda: Philosophie als Dichtung u. Verdichtung. Eva Kellner u. Angelika Soldan: Reduktion des Individuums.

Artikel-Nr.: 541996

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4/1992

Berlin, Akademie-Verlag, 1992.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Reinhard Brandt: Weint Demokrit, oder lacht er, und warum? Überlegungen zu einem Stich von Salvator Rosa. Norbert Winkler: Philosophia perennis - Raffaels "Schule von Athen". Bärbel Jänicke / Horst Gronke: Heideggers Philosophie im Spiegel von Rembrandts Kunst. B. Rauschenbach: Mythen der Dependenz u. die Utopie der Gemeinschaft.

Artikel-Nr.: 541983

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1971

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1971.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: C.Braumann u. a.: Sozialistischer Aneignungsprozess u. Herausbildung des sozialistischen Eigentümerbewusstseins in der Arbeiterklasse. H. Kulow: Zu einigen Grundfragen der langfristigen Voraussicht der Bedürfnisse der Werktätigen im Sozialismus. H. Ley u. M. Klein: Zur Kontinuität des Kampfes der marxistisch-leninistischen Partei gegen die bürgerliche Philosophie nach 1945.W. R. Beyer: Der Stellenwert der französischen Juli-Revolution von 1830 im Denken Hegels.

Artikel-Nr.: 541972

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1991

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1991.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Guy Santibanez: Subjektivität als dritte Umwelt. Detlev von Uslar: Bewusstsein u. Unbewusstes. Ute Bunk: Das Unbewusste bei E. v. Hartmann u. Freud. Ulla Zöhrer-Ernst: Utopia ist erst recht kein Ort für Frauen. E. List: Feministisches Denken. W. Hedeler: Stailin und die Philosophen. J. Friedrich: Die Legende einer einheitlichen kulturhistorischen Schule in der sowjetischen Philosophie.

Artikel-Nr.: 541997

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/1955

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1955.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Ernst Bloch: Friedrich Engels als Plyhistor. Matthäus Klein: Lenin als Philosoph.

Artikel-Nr.: 541980

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/1971

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1971.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: S. Grundmann: Weltanschauliche Probleme der Gesellschaftsprognostik. H. Adam: Philosophisch-theoretische Probleme des ideologischen Freund-Feind-Bildes. P. Friedrich u. I. Wagner: Zu einigen Fragen der Dialektik von Basis, Überbau u. Staat im Sozialismus. E. Pracht: Sozhialistischer Realismus u. Leninsche Abbildtheorie.

Artikel-Nr.: 541973

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/1991

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften., 1991.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Gernot Böhme: Moderne - Aufklärung - Vernunftkritik. Marc Sautet: Nietzsche und die Moral. Reinhardt Brandt: Der Mythos von Entfremdung u. Einheit. Ramona Kraetke: Nietzsches Evangelium des Selbst wider Kants intelligible Freiheit. W. Schmid: Kunst und Lebenskunst bei Nietzsche. M. Makropoulos: Tendenzen der Zwanziger Jahre.

Artikel-Nr.: 541999

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 7/1988

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1988.

Standardeinband. 110 Seiten : Guter Zustand. INHALT: A. Kosing: Zur Dialektik der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. F .Berg u. R. Reißig: Menschenrechte in der Politik des Sozialismus. R. Dau u. a.: Zur wachsenden Rolle der Arbeitskollektive bei der Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie. F. Welsch: Christliche Positionen zum Zusammenhang von Frieden u. Gerechtigkeit.

Artikel-Nr.: 541974

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 7/1990

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1990.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: H.-P. Krüger: Lyotard, die Postmoderne als das kleinere Übel. Kritik u. Affirmation in Lyotards "Widerstreit." Ch. Jamme: Hegel als Advokat Machiavellis. M. Pott: Radikale Aufklärung und Freidenker. Karen Gloy: Platon, die Wissenschaftsgeschichte und unser Naturverständnis. D. Pollack: Was ist Religion? St. Dietzsch: Leben als Passion, Canetti u. die Moderne. M. Schönhoff: Fragment zur Sinnkrise.

Artikel-Nr.: 539545

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:542011
9,80 €

Gesamtbetrag:
9,80 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow