Suche
Die Suche „” hat 70516 Treffer ergeben
6100-6150 von 70516 Ergebnissen

Baumeister 11/2012. THEMA: Umkämpfte Perle. Übertreibt Hamburg das Investorenroulette?

München, Callwey, 2012.

Standardeinband. 115 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Verbaut Hamburg seine Kiezkultur? Aktiveisten sehen St. Paulis gewachsene Strukturen bedroht - Investoren setzen auf Abriss u. Neubau. Taugt Manhattan als Vorbild für LA? Mit Hochhäusern will der Stadtrat die Hollywood-Metropole verdichten. Palladio, hochmodern: Für die Firma Synthes schuf Peter Märkli ein repräsentatives Schwergewicht. Containerhaus: Der Frankfurter Osthafen bleibt Handels- u. Gewerbegebiet. Blick nach Mekka: BErnardo Bader baut den ersten islamischen Friedhof in Vorarlberg.

Artikel-Nr.: 571349

Baumeister 11/2014. THEMA: Architektur und Ereignis - Bauen in der Eventgesellschaft.

München, Callwey, 2014.

Standardeinband. 110 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Òlafur Eliasson: Seine Kunstwerke überkommen die Museumsarchitektur wie eine Naturgewalt. Der Raum wird Ereignis. Archie Lee Coates IV., Jeffrey Franklin, Dong-Ping Wong: zwei Architekten und ein Designer wollen mit Hilfe von Crowtfunding einen Pool im Hudson River schwimmen lassen. Dänische Kehrwende: Aarhus wirbt für das Nordhafengelände mit dem Leuchtturmprojekt 'Eisberg.' Bilbao in Bayern: Peter Haimerl baut für Blaibach eine neue Ortsmitte samt Konzertsaal. Bullerbü auf Bäumen: Romantische Übernachtungsmöglichkeit: das Treehotel in Schweden.

Artikel-Nr.: 572447

Baumeister 11/2015. THEMA: Los Angeles oder: Arbeiten am Labor der Moderne.

München, Callwey, 2015.

Standardeinband. 115 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Wohin entwickelt sich LA? Über neue Technologien und die Rückkehr des Sozialen. Superuse Studios: Kein Sperrmüll ist vor ihnen sicher: Das Rotterdamer Büro receycelt sich selbst. Wundturbinen u. Waschmaschinen. Downtown baut an: Diller Scofidio + Renfro bauten die Gegenthese zu Gehrys Walt Disney Concert Hall. Holz als neues Gold: nach der Rost- und Silberlaube ergänzt Floria Nagler die FU Berlin mit Holz.

Artikel-Nr.: 571326

Baumeister 12/1950.

Rinn München, 1950.

Standardeinband. 64 S. : INHALT: Röntgen-Institut Osnabrück (Emanuel Lindner mit E. Zeidler und H. Hentsch). Neue Innenräume im Dienste der Industrie (Hauschildt und Lipowsky). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 245236

Baumeister 12/1951. THEMA: Einfamilienhäuser.

Callwey München, 1951.

Standardeinband. 72 S. : INHALT: Einfamilienhaus in Süddeutschland (Walter Kittel). Ein Haus aus Holz und Glas in Schweden (Bruno Mathson). Der Messehof in Leipzig (Eberhard Werner). Einfamilienhaus in Bergamo (Luciano Galmozzi). Juwelierladen in Gießen (Hermann Dirksmöller). Arbeiterheim der Fa. Krauß-Maffei AG. in München Allach (Max Unglehrt). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 245247

Baumeister 12/1957

München, Callwey, 1957.

Standardeinband. Ca. 60 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Arch. Adolf Seifert (AG): Der Neubau der Staatsbauschule München. H. Mertens BDA Aachen: Stadthalle in Erkelenz. Arch. H. Mertens: Studentendorf der TH Aachen. Arch. Gustav Gsaenger, München: zwei kleine Landkirchen in Nord u.Süd: Ev. Kirche im kleinen Walsertal (Allgäu). Kath. Kirche auf der Nordseeinsel Baltrum. Vorher - Nachher: ein Kirchenumbau in Augsburg-Hochzoll. Arch. Adolf Seifert, Pöcking, bei Starnberg: Wohnhaus am Starnberger See.

Artikel-Nr.: 542486

Baumeister 12/1958

München, Callwey, 1958.

Standardeinband. Ca. 60 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Arch. Fritz Norkauer u. Ing. S. Norkauer, München: Geschäfts- u. Wohnhaus der Lloyd-Versicherungs-AG Augsburg. Stadtbauamt Frankfurt Schwedes u. Lautz: Technisches Überwachungsamt in Frankfurt am Main. Arch. Friedrich F. Haindl, München: Ledigenheim in München. Arch. Eisenlohr & Pfennig, Stuttgart: Zwei Kindergärten in Sindelfingen. Arch. Wolfgang Horny, München: Agfa-Sportheim in München.

Artikel-Nr.: 542493

Baumeister 12/2012. THEMA: Schöne Bescherung. WArum sich die Investition im Stadtraum lohnt. Architekten als Hoteliers.

München, Callwey, 2012.

Standardeinband. 100 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Plissee an der Peripherie: Ein Wohnbau von Artec stellt sich mächtig der Hochbahnstraße entgegen. Villa im Hüttenformat: Akira Koyama sorgt im Apartmenthaus in Tokio für Komfort auf kleinstem Raum. Grünes Licht am Ende des Tunnels: Der Wohnbau "Via Verde" von Phipps, Rose, Dattner u. Grimshaw verspricht bessere Zeiten in der South Bronx. Tallinn baut an: jungeestnische Architekten proben die fußgängerfreundliche Stadt.

Artikel-Nr.: 571350

Baumeister 12/2014. THEMA: Lernen als Prozess. Wie Bildungsräume Begegnungen schaffen.

München, Callwey, 2014.

Standardeinband. 110 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Jordi Badia: Das Recycling von Bestandsgebäuden - ein Anliegen des katalanischen Architekten. Dünenlandschaft: Kita von Dorte Mandrup Arkitekter in Ràà. Lichthöhle: Kita in Karlsruhe von Bruno Floretti Marques. Liebe zur Geometrie: Schule in Thal von Angela Deuber. Giebelreihen: Musikinstrumentenbauschule in Mittenwald von ABP Architekten. Kommunikation als Hauptfach: Kolding-Universität von Henning Larsen. Sind dänische Schulen besser? Ein Aarhuser Investititionsprogramm fördert gute Architektur im Schulbau.

Artikel-Nr.: 572448

Baumeister 12/2015. THEMA: Frankfurts neue Giebel: Kitsch, Konvention oder Baukunst?

München, Callwey, 2015.

Standardeinband. 100 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Solitär zwischen den Zeilen: Geht es um Giebel in Frankfurt am Main, spielt Christoph Mäckler eine Hauptrolle. Giebel der Erinnerung: Franken Architekten verweisen mit Hilfe von Ornamenten auf einen Vorgängerbau. Brauchen wir wirklich mehr Giebel? Frankfurts Altstadtromantik zieht weite Kreise.

Artikel-Nr.: 571327

Baumeister 2/1950.

München, Rinn, 1950.

Standardeinband. 60 S. : INHALT: Das neue Kollegienhaus der Universität Basel (Roland Rohn). Einhorn-Apotheke in Goslar (Reinhold Voß). Umbau einer Kirche in Oberau/Obb. (Friedrich Haindl). Entwurf zu einem Punkthaus mit 64 Stockwerks-Mietwohnungen und Läden (Hermann Liersch mit Arch. Holler). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 245232

Baumeister 2/1952. THEMA: Auswärtiges Amt in Bonn.

Callwey München, 1952.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Städtebauliche Lösung zur Errichtung eines Dienstgebäudes für das Auswärtige Amt in Bonn. Entwürfe Professoren Freese, Abel, Bartning, Eiermann, Mehrtens, Offenberg, Spiegel. Betriebsgebäude aus Stahlbeton-Fertigteilen (Werner Eichberg). Neubau der Federation Nationale du Batiment in Paris (Raymond R. Gravereaux, Raymond Lopez). Wiederaufbau eines Doppelhauses in München (H. von Werz). Neubau der Sparkasse der Stadt Köln am Ebertplatz (Theodor Kelter). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 245249

Baumeister 2/2013. THEMA: Bricht Staufen auseinander?

München, Callwey, 2013.

Standardeinband. 100 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Bricht Staufen auseinander? Eine Bestandsaufnahme fünf Jahre nach den Tiefenbohrungen. Lichtraum für Leser: Statt einem Kuppelsaal hat HG Merz einen lichten Würfel in die Mitte der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden gebaut. Bücher-Piazza in Rom: Juan Navarro Baldeweg bringt ebenfalls viel Licht ins Herz der historischen Bibliothekca Hertziana. Zwischennutzung: Eine leer stehende, gotische Kirche in Maastrichtt wird zum beliebten Buchladen. Willkommener Ruhepunkt: Die HafenCity Hamburg erhält ein ökumenisches Gemeindehaus.

Artikel-Nr.: 571352

Baumeister 3/1950. THEMA: Schulbauten.

München, Rinn, 1950.

Standardeinband. 58 S. : INHALT: Zwei neue Volksschulen der Stadt München (Heinrich Volbehr). Entwurf für einen Normaltyp einer zwölfklassigen Grund- und Berufsschule in gegebenem Siedlungsgelände (Heinrich Rettig). Volksschule in der Siedlung Leegebruch (Herbert Rimpl mit Walter Tralau). Entwurf zu einer achtklassigen Volksschule in Flachbauweise (Hanns Thiele). Schule in Köln-Ostheim (W. Mayer). Schule in Neu-Isenburg (H. Niessen und Paul Schaeffer-Heyrothsberge). Einklassige Dorfschule in Mittelfranken (Hans Albert Wilhelm). Entwurf zu einer zweiklassigen Flachbauschule (Franz-Jürgen Kerle). Die Wilhelm-Raabe-Schule in Eschershausen (Franz-Jürgen Kerle). Entwurf für eine achtklassige Volksschule in Flachbauweise (K. Th. Atzpodien). Stockwerks-Freilichtschule von 1930 in Amsterdam. Englische Flachbauschule mit 12 Klassen. Montage-Flachbauschule in Amsterdam. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 245233

Baumeister 3/1952. THEMA: Wohnen und Siedeln.

Callwey München, 1952.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Private Eigenheim-Siedlung in München-Laim (Franz Ruf). Siedlung des St. Bruno-Werkes in Kitzingen (Jörg Gründel). Der Barbarahof in Peißenberg/Obby. (Ludwig Klug). Wohnheim für berufstätige Frauen in Nürnberg (W. Schlegtendal). Ein Haus der berufstätigen Frau in Essen (Horst Wöhle). 9-Familien-Wohnhaus in Augsburg (Robert und Franz Simm). Einfamilienhäuser in Küsnacht, Schaffhausen und Minusio bei Locarno (Walter Henne). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 245250

Baumeister 3/1957

München, Callwey, 1957.

Standardeinband. Ca. 70 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Arch. Walter Schmidt, Augsburg: Das neue Stadttheater in Augsburg. Arch. Gerhard Rapp u. a.: Wohnen im Grünen: Parksiedlung München-Ramersdorf. Arch. Michael Eberl, München: Haus eines Junggesellen am Ammersee. Arch. Edward D. Mills, London: Wohnhaus in Sydenham (England). Arch. Schöller u. Bau-Ing. Brodbeck: Sauna u. medizinische Bäder in Kornwestheim. Arch. Hubert Beherycz BDA, Bremen: Wohnhaus in Bremen.

Artikel-Nr.: 542478

Baumeister 3/1959.

München, Callwey, 1959.

Standardeinband. Ca. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Elektrizität im Bauwesen. Licht und Architektur, Leuten in Rasterteilen, Leuchten in Vouten-Decken. Pumpspeicherwerk Geesthacht der Hamburgischen Electricitätswerke. Arch. Pereira & Luckman, Schwebes und Schloszberger: Hilton Hotel Berlin.

Artikel-Nr.: 866387

Baumeister 3/2012. THEMA: Muss Architektur Ruhe geben?

München, Callwey, 2012.

Standardeinband. 115 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Muss Architektur Ruhe geben? Ein Pro u. Contra zwischen Gert Kähler u. Manuel Herz - sowie Beispiele von Coop Himmelb(l)au und Stephan Braunfels. Aysin Ipekci erforscht das Verhältnis von Innen- u. Außenraum und bringt unterschiedliche Kulturen zusammen. Museen in Frankfurt: Im Städel machen Schneider und Schumacher aus der Raumnot eine Tugend ... und in Nordspanien - Nieto Sobejano legen ein Museum unter die Erde u. klemmen ein zweites in eine Lücke. Sensible Räume: Maggie's Cancer Care Centres in Großbritannien sind architektonische Zeichen der Hoffnung für Krebskranke.

Artikel-Nr.: 571345

Baumeister 3/2014. THEMA: Lichtgestalten? Licht gestalten!

München, Callwey, 2014.

Standardeinband. 110 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Athmospärisches Bauen von Genf bis Texas. Fender Katsalidis: Das australische Architektenduo nimmt bei Baumeister Academy teil. Lichtkörper und Schaukasten: Renzo Piano erweitert Louis Kahns berühmtes Kimbell Art Museum in Texas. Festung aus Licht: Die Madrider Architekten Paredes Pedrosa bringen Ceutas Bibliothek zum Leuchten. System im Testlauf: Das Bürohaus NuOffice in MÜnchen stellt sicher jeder energietechnischen Härde.

Artikel-Nr.: 572440

Baumeister 3/2016. THEMA: Rotterdamer Würfelspiel.

München, Callwey, 2016.

Standardeinband. 115 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Palmar Kristmundsson: Isländische Architektur mit japanischem Einfluss. Gezähmtes Gebirge: Die Stadtverwaltung Rotterdam lässt sich von OMA ein multifunktionales Haus bauen. Zu viel der Freiheit: Zusammen wohnen: Eine Berliner Bauherrengruppe beauftragte Zanderroth Architekten mit einem Lückenfüller. Raumakrobaten: R3 Architetti bauen sich ein Architekturbüro.

Artikel-Nr.: 571329

Baumeister 3/2017. THEMA: Tongewalten - das neue (T) Ohr zur Welt.

München, Callwey, 2017.

Standardeinband. 100 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Stephane Malka: Die Devise des französischen Architekten - beserer Wohnraum für alle! Elbphilharmonie: Ein Gespräch zwischen Architekturkritiker u. Musiker über Räume u. Klänge. Musikforum in Bochum: Der dreiteilige Entwurf von Bez + Kock nimmt die Kirche St. Marien in die Mitte. Konservatorium in Versailles: Ein Pariser Zentrum für Tanz und Musik. Barenboim-Said Akamdemie in Berlin: Die Hauptstadt hat einen neuen Konzertsaal. Gehrys erste Ideenskizze: ein Ei.

Artikel-Nr.: 571341

Baumeister 4/1949.

München, Rinn, 1949.

Standardeinband. ca. 50 S. : INHALT: Ludwig Klug: Bergarbeiter-Siedlungen in Bayern. Hans A. Bader: Die Wiederherstellung der Senderäume in Radio München. R. Thienhaus: Die akustischen Probleme beim Bau der Senderäume. Heinz Hirschel: Eine Flüchtlingssiedlung in Oberbayern. Heinz Hampe: Zahlen zur Diskussion über Wohnungsbedarf und Wohnungsgrößen. Hilde Dörge: Das ABC des Kleinküchengrundrisses. Prof. Heinrich Rettig: Über die Durchführung des Unterrichts an der Werklehre an den Technischen Hochschulen. Prof. Alwin Seifert: Von der Frosttiefe. Unsere 3. Schund- und Schandecke. Demokratie oder Spielerei? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376541

Baumeister 4/1951. THEMA: Bremen baut.

Callwey München, 1951.

Standardeinband. 72 S. : INHALT: Arch. Arthur Bothe: Kontorhaus an der Schlachte. Eeg u. Meyer: Geschäftshaus. Rolf Störmer: Laden und Geschäftshaus. Dr.-Ing. Säume und Dipl.-Ing. Hafemann: Speicher I. Müller-Menckens: Geschäfts- und Wohnhaus. Fritz Brandt: Medizinisches Warenhaus. Bernhard Wessel: Haus Teetonne. Schumacher und Schulte-Frohlinde: Blumenhaus. Herbert Anker: Haus der Bürgerstuben. Anker und Wessel: Haus Spitzen Gebel. H. G. Rehberg: Schnelldienst-Station. F. Schumacher: Notkirche Bremen-Gröpelingen. Martin Zill: Atlantis-Lichtspiele. J. Schulte-Frohlinde: Lichtspieltheater Oase. Kurt Haering: Weser-Bad. Waller-See-Bad. Fr. Heuer: Einfamilien-Reihenhäuser. Heribert Nadolle: Siedlung Grenzstraße. Rudi Richter: Eigenheim. J. Schulte-Frohlinde: Einfamilienhaus. Th. Rosenbusch: Gästehaus Brinckmann. Arthur Bothe: Haus Rasmussen. H. Gildemeister: Zweifamilien-Behelfsheim. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 245240

Baumeister 4/2012. THEMA: Landbau - eine konstruktive Annäherung

München, Callwey, 2012.

Standardeinband. 110 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Titelthema: Tannerhof, neu: Liebe zum Detail - Florian Nagler baut ein Kurhotel in Bayrischzell aus. Aufklärung im Dorf - Der BDA Bayern engagiert sich. Neo-folk - Will Odham und andere Aussteiger-Musiker entdecken die Prärie neu. System-Umbau: Hild u. K Architekten umkleiden einen Stahlbetonbau der TU München. Bandraster: Schneider Hillebrandt erweitern eine Realschule in Warendorf. Ein Gespräch mit Max Dudler über das neue Besucherzentrum am Heidelberger Schloss. Kazuyo Sejima rettet die japanische Insel Inujima - mit Kunst.

Artikel-Nr.: 539542

Baumeister 4/2013. THEMA: Modernität des Temporären - von München zur Sahara.

München, Callwey, 2013.

Standardeinband. 100 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Klettergerüst auf Zeit: In München wird eine Museumsquartier temporär ergänzt. Und ewig lockt der Container: Immer wieder entwickeln Studenten Ideen mit Containern. Realisiert wird selten was. Gefrorene Seide: Wie baut man ein Architekturbüro mit Teehaus? Wohnwerkstatt: Ein Schmuckstück in Schöneweide. Flüchtlingslager als urbaner Testfall? Interview: Manuel Herz über seine Forschungen in Afrika.

Artikel-Nr.: 571354

Baumeister 4/2014. THEMA: Effekt und Effizienz ... wie Fassaden wirken.

München, Callwey, 2014.

Standardeinband. 110 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Barber Osgerby: Das Designer-Duo kann beides: Architektur und Design. Interview mit Edward Barber. Fachwerk-Moderne: Die Geometrie der Nachbarn inspirierte die Bundeskulturstiftung in Halle von Dannheimer Joos. Ziegelgewand: Die Ergänzung der Gedenkstätte Luthers Sterbehaus von Von M Architekten ist ein Betonhaus im Ziegelkleid.

Artikel-Nr.: 572441

Baumeister 4/2015. THEMA: Verbindlich.

München, Callwey, 2015.

Standardeinband. 115 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Jan Gehl: Für die menschenfreundliche Stadt: ein Porträt des dänischen Architekten und Stadtplaners. Flimser Wasserweg: Sieben kleine Meisterwerke des Schweizer Ingenieurs Jürg Conzett. Vorarlberger Trilogie: Skulptural: drei Betronbrücken von Marte Marte Architekten. Baumschlange: Steg durch die Baumwipfel in Kapstadt. Kalkuliert unscharf: Flirrend: Parkhaus in Aachen von Kister Scheithauer Gross.

Artikel-Nr.: 571319

Baumeister 5/1949.

München, Rinn, 1949.

Standardeinband. ca.50 S. : Guter Zustand. INHALT: Elena Lohner: Schwedische Serienmöbel. Rauda/Trauer: Wiederaufbau der Seestadt Rostock. Wettbewerb Wiederaufbau des neuen Marktes Rostock. Wolfgang Werner: Der einfache Hausrat. Karl Ludwig Sprengemann: Über Verschiedenartigkeit, Ähnlichkeit und Gleichheit im Wohnungsbau. Heinrich Kaiser: Anwendung des Torkretverfahrens zur Wiederherstellung beschädigter Stahl-, Beton- und sonstigen Hochbauten.

Artikel-Nr.: 537982

Baumeister 5/1950.

München, Rinn, 1950.

Standardeinband. 50 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Arch. BDA Christian von Popp, Bayreuth u. a.: Ein Verwaltungsgebäude in Bayreuth: Umgebaut u. neu eingerichtet. Arch. H. Rimpl u. a.: Arbeitersiedlungen. Arch. W. Schmidt, Lindau: Das Dornier-Heim, ein neues Stahlskelett-Fertighaus. ARch. Walther Lay: Der Wiederaufbau des Empfangsgebäudes des Freiburger Bahnhofes.

Artikel-Nr.: 539527

Baumeister 5/1951. THEMA: Drei neue Theater.

Callwey München, 1951.

Standardeinband 68 S. : INHALT: Das Residenztheater in München (Karl Hocheder, Otto Mayer). Das neue Theater in Bremen (Hans Storm). Vom Wiederaufbau des Stadttheaters in Duisburg (S. von Tiling). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 245241

Baumeister 5/1952.

Callwey München, 1952.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Wettbewerb Wiederaufbau Hauptbahnhof Köln. 1. Preis: E.D. Frankfurt a. M., Rb.-Oberrat Waltenberg. Neubauten der Universität Frankfurt a. M (Ernst Balser). Neubau eines Gemeindehauses in der Siedlung Am Mittelfelde in Hannover (Kurt Habermann). Mehrfamilienhaus in Mailand. (Paolo Chiolini). Ein neuer Wohn- und Geschäftshausbau in Wien (Franz Klimscha und Gustav Pawe). Einbau des Cafe Storch in Berlin-Lichterfelde (Hans Semrau). Wiederaufbau des Werkgebäudes Stadtbachspinnerei Augsburg (Heinr. Götzger). Die neue Kanalhafenbrücke Heilbronn a. N. (Entwurf: Willy Stöhr). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 245252

Baumeister 5/2012. THEMA: Missverständnisse: Architekt u. Bauherr - eine verhängnisvolle Affäre?

München, Callwey, 2012.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Wang Shu erhällt den Pritzker-Preis für seine von der traditionellen chinesischen Bauweise inspirierte Architektur. Titelthema: Ole Scheeren ist an der gesellschaftlichen Wechselwirkung seiner Bauten interessiert. Graft: Freistil: Für wen wollen Gregor Hoheisel, Wolfram Putz, Thomas Willemeit u. Lars Krückeberg bauen? Heiteres Monument: Selgascano bauen in Cartagena ein Leuchtfeuer des Optimismus.

Artikel-Nr.: 539543

Baumeister 5/2014. THEMA: Hochrüsten oder reduzieren? Neue Wege zum nachhaltigen Bauen.

München, Callwey, 2014.

Standardeinband. 110 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Alvaro Siza: Er ist ein Meister - auch im Zeichnen. Werkgruppe Lahr: CArl Langenbach und JÜrgen Dittus bauen mit Holz. Aber vom ökologischen Bauen wollen sie nichts hören. Die Rückkehr des Architekten: Nachhaltig bauen fast ohne Technik: Baumschlager Eberles Bürohaus in Lustenau. Schwarze Hütte: Heinrich Böll rettet ein Bochumer Pumpenhaus mit einem klugen Saniererungskonzept. Alte neue Berliner Eleganz: Zeichen der Wiederauferstehung West-Berlins - das Bikini-Areal.

Artikel-Nr.: 572442

Baumeister 5/2016. THEMA: Sizas keramisches Massiv.

München, Callwey, 2016.

Standardeinband. 115 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Die Handschrift des Meisters: Das Audiotorio Teatro bildet als keramisches Massiv den Auftakt eines neu erschlossenen Areals bei Barcelona. Nachhaltige Geometrie: Der Erweiterungsbau für die Sparkasse Ulm reiht sich in das Oevre der Stuttgarter Architekten Lederer Ragnarsdottir Oei. In grauem Flanell: Wise Architecture errichteten in Seoul einen stillen, introvertierten Ziegelbau.

Artikel-Nr.: 571331

Baumeister 6/1949. THEMA:

München, Rinn, 1949.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Prof. Kurt Frick: Lehre aus dem Wiederaufbau Ostpreußens 1915-1919. Fritz Mayer: Wohnungsbau in Notzeit. Die Wohnkabine u. Gedanken zur Siedlungspolitik von Hnas u. Traudl Maurer. Soll man den Löwenturm in München erhalten? Werner Ruprecht: Feuerlöschteich-Keller. Karl Schmidt: Die Messerschmitt-Bauart. Eine Reportage über den Versuchsbau. Hans Grimm: Die Messerschmitt-Bauweise - Versuch einer Würdigung. Karl Erdmannsdorffer: Zur Standesfrage der Architekten. Die 'Charta von Athen' und der Wiederaufbau der zerstörten deutschen Städte. Rudolf Pfister: Schultze-Naumburg. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376542

Baumeister 6/1951.

Callwey München, 1951.

Standardeinband. 72 S. : INHALT: Freibad Letzigraben in Zürich (Max Frisch). Schmölz: Lehmkirche in Ranchos de Taos, New Mexiko, USA. Die neue Brunnen- und Wandelhalle im bayerischen Staatsbad Brückenau (W. F. Kunze). Eine neue Rudolf-Steiner-Schule in Nürnberg (Friedrich Seegy). Eine neue Apotheke in Dieburg/Hessen (Hans Bartolmes). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 245242

Baumeister 6/1952.

Callwey München, 1952.

Standardeinband. 75 S. : Mit leichten Gebrauchsspuren. INHALT: Der Neubau der Städtischen Sparkasse am Kürschnerhof in Würzburg (Willy Schäfer, Hubert Groß). Zwei ebenerdige Wohnhäuser (H. von Werz mit J. Chr. Otto). Gartenhaus in Goslar/Harz (Hansjörg Redslob). Ein neues Rundhaus (Hans A. Bauer). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 240777

Baumeister 6/2012. THEMA: Warschau Kiew London - drei Sportmetropolen im Umbruch.

München, Callwey, 2012.

Standardeinband. 115 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: London: Die Meisterin des Wandels hofft langfristig auf eine positive Entwicklng im East End. Warschau: nach jahrelanger Bauzeit glänzen Hauptstadt u. Umgebung nun vor allem mit einer modernisierten Infrastruktur. Kiew: Die Euro 2012 hat Bauprozesse angestoßen - doch von einer architektonischen Moderne ist in der Stadt wenig zu spüren.

Artikel-Nr.: 571346

Baumeister 6/2013. THEMA: Wohnen extrem: Wenn Natur zur Herausforderung wird.

München, Callwey, 2013.

Standardeinband. 120 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Cèsar Ortiz-Echagüe: Ein Architekt, der Priester geworden ist, blickt zurück. Baumhaus: Wider die belgische Siedlungstristesse + die Website Ugly Belgian Houses. Berghaus: Autarkes Holzgehäuse im Hochgebirge. Wasserhaus: Stelzenkonstruktionen im Hochwassergebiet. Lichtspielhaus: Ein altes Kino in Cottbus wird wieder hergestellt. New York schmiedet Pläne für sauberes Wasser.

Artikel-Nr.: 571356

Baumeister 6/2015. THEMA: Mach Platz! Wie aus Raum Öffentlichkeit wird.

München, Callwey, 2015.

Standardeinband. 115 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Hiroshi Sugimoto: Der Fotokünstler entwarf den Anbau für das Teien-Museum in Tokio. Vasa J. Perovic: der serbische Architekt gibt Slowenien ein architektonisches Gesicht. Erzählen, Erfinden: Buol & Zünd ergänzen mit ihrem Jazz-Campus das Basler Alstadt-Quartier. Virtuelle Heimat: Ein gläsernes Bauernhaus von MVRDV gibt der kleinen Stadt Schijndel eine Mitte.

Artikel-Nr.: 571321

Baumeister 6/2016. THEMA: "Heimat" als Baustelle.

München, Callwey, 2016.

Standardeinband. 115 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Doug Saunders: Der Entdecker der Arrival City ist Ideengeber für den deutschen Pavillon in Venedig. 7. Baumeister-Studenten-Wettbewerb: Die sechs Gewinnerarbeiten zum Thema "Mittendrin" - Flüchtlingsunterkünfte. Les Halles in Paris: Patrick Berger u. Jacques Anziutti breiten ein Riesendach über ein ganzes Quartier. Sauna in Göteborg: Die Bewohner von Göteborg eignen sich einen alten Industriehafen durch Architektur an.

Artikel-Nr.: 571332

Baumeister 6/2017. THEMA: Ziegelkleider: Material, Form, Geschichte.

München, Callwey, 2017.

Standardeinband. 115 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Taller de Arquitectura Rocha Carillo: Tektonik ist das Steckenpferd des mexikanischen Architekturbüros. Patrik Schumacher: Kontroverse Aussagen: der neue Chef von Zaha Hadid Architects im Gespräch. Hansemuseum Lübeck: Vom Quereinsteiger Andreas Heller u. Team entworfen, mit dem DAM-Preis ausgezeichnet. Weingut Mon-ras: ein Gewerbebau aus regionalen Ziegeln für die lokale Weinproduktion. Remise in Affinghausen: Die bemerkenswerte Lösung einer unscheinbaren Bauaufgabe. Hinterhof in München: Ein Anbau auf kleinstem Raum.

Artikel-Nr.: 571339

Baumeister 7/1949.

München, Rinn, 1949.

Standardeinband. ca.50 S. : Guter Zustand. Umschlag und Seiten fleckig. INHALT: Engerer Wettbewerb für ein neues Rathaus Aschaffenburg am Main. Katholische Kirche St.Karl-Borromäus, Luzern, Architekt: Franz Metzger. Das Bauzentrum Rotterdam. Müssen Architekten schlechte Historiker sein? Günther Kühne: Pariser Städtebau des 19. Jh-ein Vorbild? Alfred Reich: Zweierlei Gartengestaltung. Rudolf Pfister: Zwischen Haus und Garten. Münchner Wirkteppiche als Wandbehang. Max Unglehrt: Zum berufsständischen Wiederaufbau der freien Architektenschaft. Günther Bachmann: Verwendung öffentlicher Mittel zur Förderung des Wohnungsbaus. Friedrich Schmidt: Was versteht man unter sozialem Wohnungsbau. Joachim Goslich: Kritische Betrachtung der Wohnungen im Meerschmitt-Musterhaus.

Artikel-Nr.: 538064

Baumeister 7/1950.

München, Rinn, 1950.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: A. H. Steiner: Die protestantische Markuskirche in Zürich-Seebach. E. Wedepohl: Bemerkungen zum Wettbewerb Magdeburger Innenstadt. G. Helmut Winkler: DAS 'Schäfflerhaus' in der Münchener Altstadt. Otto Roth: Wiederaufbau eines Wohnhauses an der Kaulbachstr. in München. Hauschild u. Lipowsky: Bürogebäude für eine Versicherungsgesellschaft in Hamburg. G. Gsaenger: Ortsplanung und Wohnungsbau. Hans Hörmann: Ein Beispiel produktiver Denkmalspflege: Das hintere Tor in Betzenstein/Ofr. Das Plakat für die Constructa-Bauausstellung 1951 in Hannover. Münchner Architekten als Zeichner und Maler. Die Hörsamkeitsregulierung des Plenarsaales in Bonn. A. Hoenig: Neues Baugesetz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 376545

Baumeister 7/1956.

München, Callwey, 1956.

Standardeinband. Ca. 70 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Arch. BDA Karl Loibl u. Mitarbeiter: Amerikanische Schule in München. Arch. Ing. Rimpel u. h. Krochmeyer: Wohnungen für Beamte des Bundespostministeriums in Bad Godesberg. Arch. H. A. Wilhelm, Würzburg: Volksschule in Herzogenaurach. Walter Fey: Der Wohnungsbau in der Bundesrepublik. Friedrich Tonne: Sonnenschutz an Gebäuden.

Artikel-Nr.: 542477

Baumeister 7/2013. THEMA: Wie entsteht Urbanität? + Istanbul + Los Angeles.

München, Callwey, 2013.

Standardeinband. 110 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Killesberghöhe: Architektur-Ensemble in Stuttgart. IBA Hamburg: Universität der Nachbarschaften. Novartis: Der Wohlfühl-Campus. Vitra-Campus. Andocken an Sanaas weißen Wal. Serpentine-Pavillon: Rock im Park - London wird wieder zum Experimentierfeld für Architektur. Heimatliebe: Vorarlberg Museum in Bregenz.

Artikel-Nr.: 571357

Baumeister 7/2014. THEMA: Aufstockungen.

München, Callwey, 2014.

Standardeinband. 110 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Phyllis Lambert: Der Goldene Biennale-Löwe geht in diesem Jahr an die kanadische Mäzenatin für ihr Engagement in Sachen Architektur. Zwei Aufstockungen in London: Die Architekturbüros Duggan Morris und DSDHA schaffen Mehrwert im Bestand. Kleine Interventionen: Die Toulouser Architekten Bast bauten zwei Wohnhäuser um. Bei M03 trift Aluminium auf ein altes Gemäuer.

Artikel-Nr.: 572444

Baumeister 7/2015. THEMA: Italia und Germania - Erkaltet die Liebe?

München, Callwey, 2015.

Standardeinband. 100 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Cino Zucchi: Optimistischer Blick in die Zukunft der italienischen Architekturbranche. Maria Giuseppina Grasso Cannizzo: Sizilianische Architektin mit radikalfeinfühligen Ansätzen. Goldener Hybrid: Die Fondazione Prada hat sich mit Hilfe von OMA in Mailand eingerichtet. Vom Lohn der Langsamkeit: Gianluca Gelmini rettet einen Wehrturm in seiner Heimatregion Bergamo.

Artikel-Nr.: 571322

Baumeister 7/2016. THEMA: Wunsch und Wirklichkeit - Bestandsaufnahmen zum öffentlichen Raum: Toni-Areal, Zürich, Superkilen, Kopenhagen.

München, Callwey, 2016.

Standardeinband. 115 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Anspruch u. Wirklichkeit: Riesiger Komplex u. Herkules-Aufgabe für EM2N Architekten: das Toni-Areal in Zürich. Falsche Hoffnungen: Der Platz "Superkilen" in Kopenhagen gilt als vorbildlich. Ist er das wirklich? Kabinett des Künstlers: Der Bauherr Damien Hirst bevorzugt neutral-weiße Ausstellungsräume für seine Londoner Galerie in der Newport Street. Lenin zum Anfassen: Staab Architekten haben die Spandauer Zitadelle umgebaut.

Artikel-Nr.: 571333

Baumeister 8/1949.

München, Rinn, 1949.

Standardeinband. ca.50 S. : Guter Zustand. INHALT: Ideenskizzen für einen Neubau an Stelle des zerstörten Belvedere in Dresden. R.Pfister: Der Wiederaufbau von Rothenburg o.d.Tauber. G.Noel Hill: Einfamilien-Doppelhäuser für Polizeibeamte in Lancashire. Carl Wopperer: Aus einem Luftschutzkeller wird eine Gaststätte. E.Hanauer: Aus dem Rest eines alten Mietshauses wird eine Bäckerei und ein Cafe. Theodor Jacobi: Architekten-Zeichnungen. Eugen Fabricius: Nocheinmal vom Berufsstand des Architekten. Hellmut Delius: Architekt, Baumeister oder Handwerker? Peter König: Staatlich geprüfte Prüfungsordnung. A. Seifert: Die Begrünung von Trummerschutt.

Artikel-Nr.: 537984

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:542477
10,60 €

Gesamtbetrag:
10,60 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow