Suche
Die Suche „” hat 70549 Treffer ergeben
9550-9600 von 70549 Ergebnissen

Theater heute 11/1970. THEMA: Adolf Muschg: Die Aufgeregten von Goethe.

Friedrich Velber bei Hannover, 1970.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Agnes Schoch: Schauspielpädagogik ohne Grundlagen. Elisabeth Schwarz: Ohne Konzept, ohne Zukunft. Dantons Tod in Basel. Heinrich IV. in Bremerhaven. Iwanow in Wuppertal. Die Flucht in Ulm. Genosse Veygond in Baden-Baden. Das Festzelt in Köln. Die Nonnen in Essen. Rituale in Dortmund. Die Megäre in Darmstadt. Was sagen Sie zu Erwin Mauss? in Oldenburg. Aussatz in Aachen. Die Schlange in Dortmund. Die Ahnfrau in Basel. Ubu in Zürich und Basel. Brechts Mutter bei der Schaubühne. Rolf Michaelis: Hoppla, Theater. Ivan Nagel: Racines und Planchons Bérénice. Dieter Hildebrandt: Horváths Mädchen - Liebe, Tod und Kapital. Über Heinrich Henkels Eisenwichser, Harald Muellers Halbdeutsch und Adolf Muschgs Die Aufgeregten von Goethe schreiben Herbert Gamper, Benjamin Henrichs und Siegfried Melchinger. Die Autoren Heinrich Henkel, Harald Mueller und Adolf Muschg berichten über ihre Theatererfahrungen. Adolf Muschg: Die Aufgeregten von Goethe (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57468

Theater heute 11/1971. THEMA: Peter Weiss: Hölderlin.

Friedrich Velber bei Hannover, 1971.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Burkhard Mauer: Stadttheater geht nicht mehr. Günther Kühle: Die zehn Taten des Erwin Piscator. Rolf Michaelis: Berliner Festwochen-Journal. Hilde Spiel: Wiener Journal. Georg Hensel: Fry Ein Hof voll Sonne in Bochum. Mechthild Lange, Gunter Schäble: Storey Home in Hamburg und Stuttgart. Gunter Schäble: Henkel Spiele um Geld in Basel. Georg Hensel: Hölderlins Stiefeletten über Marats Leisten. Siegfried Melchinger: Der Fall Hölderlin und der Fall Peter Weiss. Bilder von der Basler Aufführung. Volker Canaris: Schwierigkeiten mit einem großen Stück. Bilder von der Stuttgarter Aufführung. Bilder von der Hamburger Aufführung. Henning Rischbieter: Vergleich der Aufführungen. Bilder von der Berliner Aufführung. Peter Weiss: Hölderlin (Stückabdruck), mit Varianten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57482

Theater heute 11/1972. THEMA: Tankred Dorst und Peter Zadek: Kleiner Mann, was nun?

Friedrich Velber bei Hannover, 1972.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Volker Ludwig: Über Kindertheater in Rußland, Amerika, auf dem Mond und anderswo. Hans Schwab-Felisch: Die Lage in Düsseldorf und Off limits von Adamov. Gerd Jäger: Kassel - Ein Programm, aber noch kein Theater. Henning Rischbieter: Gorkis Barbaren in Hamburg und (Ost-) Berlin. Gerd Jäger: Peter Weiss' Hölderlin in Bremen und Nürnberg. Wilhelm Steffens: Fragen an die Dramaturgie - anläßlich von Aufführungen in Dortmund und Essen. Egon Netenjakob: Texte von Ror Wolf in Aachen, von Heinrich Heine in Düsseldorf. Helmut Walbert: Wie es mit Kroetz weitergeht. Georg Hensel: Neues Haus, neue Stücke, alte Argumente in Darmstadt. Volker Canaris: Ein Volkstheater? Kleiner Mann, was nun? und Dolomitenstadt Lienz in Bochum. Hans-Dieter Seidel: Michael Wellers Krebs in Bochum. Tankred Dorst und Peter Zadek: Kleiner Mann, was nun? - Revue nach dem Roman von Hans Fallada (vollständig abgedruckt). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 55760

Theater heute 11/1975. THEMA: Italo Svevo: Ein Mann wird jünger.

Friedrich Seelze, 1975.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Walter Felsenstein. Reinhart Stumm: Theatermarkt in Basel. Christoph Müller: Don Carlos in Tübingen, Berlin und Karlsruhe. Rolf Michaelis: Don Carlos in Berlin. Henning Rischbieter: Der unerwartete Traum nach Strindberg in Bochum. Günther Rühle: Hebbels Maria Magdalena in Frankfurt. Gerd Jäger: Voglers Die Gruschel von Mayntz in Hamburg. Hans-Dieter Seidel: Faust I in Heidelberg. Hans-Dieter Seidel: Aristophanes' Der Frieden im Karlsruher neuen Haus. Christoph Müller: Die drei ersten Premieren in Mannheim. Helmut Schödel: Sechs Premieren an den beiden großen Münchner Theatern. Hugo Leber: Die Irre von Chaillot und Timon von Athen in Zürich. Hans Daiber: Wie vor dreißig Jahren die Theater wieder anfingen. Carlos Isasi: La Cuadra aus Sevilla spielt Klagegesang und Die Balken. Peter Iden: Shiraz 1975. Christoph Müller: Festtage in Ostberlin, Premieren an den Berliner Theatern. Piero Rismondi: Über Italo Svevo. Urs Jenny: Zu Svevos Stück. Italo Svevo: Ein Mann wird jünger (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57522

Theater heute 11/1976. THEMA: Samuel Beckett: Damals und Tritte.

Friedrich Seelze, 1976.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Helmut Schödel: Jürgen Flimm inszeniert Babels Marija in München. Jürgen Flimm über seine Arbeit. Hans-Dieter Seidel: Abrahams Blume von Hawaii in Stuttgart. Gerd Jäger: Lysistrata in Bochum. Hans-Dieter Seidel: Zur schönen Aussicht in Stuttgart / Kasimir und Karoline in Karlsruhe. Volker Canaris: Hans Hollmann inszeniert Othello in Basel. Gerd Jäger: Schöne Grüße aus Grado in Düsseldorf, Das Nest im DDR-Fernsehen. Günther Rühle: Augusto Fernandes und Bochumer Schauspieler produzieren Atlantis. Gerd Jäger: Odets Golden Boy in München, Luce Frauen in New York und Weill Knickerbocker Holidays in Hamburg. Theo Becker, Irmtraut Müller: Hans Werner Henzes Oper Wir erreichen den Fluß in Berlin. Jan Kott: Essay über Gogols tragische Farce Der Revisor. Urs Allemann: Damals und Tritte, in Berlin vom Autor, in Düsseldorf von Peter Löscher inszeniert. Samuel Beckett: Damals und Tritte (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57513

Theater heute 11/1977. THEMA: Gerhard Roth: Sehnsucht.

Friedrich Seelze, 1977.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: ASelbstzensur an deutschen Theatern. Peter von Becker: Peter Zadek inszeniert Hamlet in Bochum. Henning Rischbieter: Peter Stein inszeniert Wie es euch gefällt an der Berliner Schaubühne. Horst Koegler über Hans Hollmanns Don Giovanni-Inszenierung in Frankfurt. Günther Rühle: Was kann, darf und soll die Theaterkritik? Renate Klett über englische, französische und russische Aufführungen auf dem Belgrader Theaterfestival BITEF. Peter von Becker über Sehnsucht von Gerhard Roth als Beispiel eines dramatischen Genres und über die Grazer Aufführung des Stücks. Materialien: Gerhard Roth über Sehnsucht. Botho Strauß: aus der Erzählung Die Widmung. Ulrich Greiner über das österreichische in der österreichischen Literatur. Helmuth Schödel: Sehnsucht, von Horst Zankl in Basel inszeniert. Gerhard Roth: Sehnsucht (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57501

Theater heute 11/1982. THEMA: Friederike Roth: Ritt auf die Wartburg.

Friedrich Zürich, 1982.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Peter von Becker: Percy Mtwa und Mbongeni Ngema spielen Woza Albert! Peter von Becker: Die Pläne der Politiker für Einsparungen, Fusionen und Konfusionen zwingen die Theatermacher zu eigenen Antworten. Horst Siede: Strukturveränderungen sind notwendig. Henning Rischbieter: B. K. Tragelehns Inszenierung von Heiner Müllers Schlacht in Düsseldorf. Hermann Wündrich: Drei Reformvorschläge für das deutsche Stadttheater. Das wiedereröffnete Deutsche Theater. Manfred Seiler: Uraufführung von Elfriede Jelineks Clara S. in Bonn. Werner Schulze-Reimpell: Uraufführung von Harald Muellers Der Tolle Bomberg in Dortmund. Michael Merschmeier: Dortmund - Zur Situation eines Stadttheaters vor seiner möglichen Schließung. Reinhard Stumm über den Beginn der Intendanz Gerd Heinz am Zürcher Schauspielhaus und die ersten Inszenierungen: Romeo und Julia, Marie und Robert und Minna von Barnhelm. Klaus Reichert: Richard Foremans französische Inszenierung von Gertrude Steins Doctor Faustus Lights the Lights in Berlin. Henning Rischbieter: Wie Friedrike Roth schreibt und lebt. Henning Rischbieter: Wie Günter Krämer Friederike Roths Ritt auf die Wartburg als Parforce-Revue inszenierte. Friederike Roth: Ritt auf die Wartburg (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128518

Theater heute 11/1983. THEMA: Bertolt Brecht: Das wirkliche Leben des Jakob Geherda.

Friedrich Zürich, 1983.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Pierre Henri Cami: Das Kind des Trinkers oder Der kleine Rächer der Gerechtigkeit. Gerhard Stadelmaier: Hansgünther Heyme eröffnet in Stuttgart das Neue Kammertheater mit Aischylos' Persern. Michael Merschmeier: Friedrich Dürrenmatts Achterloo in Zürich uraufgeführt/ Deutsche Erstaufführung von Michel Vinavers Flug in die Anden in München. Günther Rühle: Max Reinhardts Vermächtnis - Ein Essay. Max Reinhardt: Eine Rede am 8. Oktober 1935 in New York. Peter Friedl: Robert Wilson inszeniert einen Teil von the CIVIL warS in Rotterdam. Heinz Klunker: Sam Shepards Goldener Westen: Aufführungen aus Boston, Düsseldorf, Köln. Paul Kruntorad: Der steirische herbst 1983 mit neuen Stücken von Beckett, Bauer und Achternbusch. Michael Böhm: Nach 70 Jahren wiederaufgeführt: Wladimir Majakowski Tragödie. Henning Rischbieter: Rundköpfe und Spitzköpfe in Ost-, Furcht und Elend des Dritten Reiches in West-Berlin, Die Mutter in Bochum und die Uraufführung von Das wirkliche Leben des Jakob Geherda in Düsseldorf. Bertolt Brecht: Das wirkliche Leben des Jakob Geherda (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128523

Theater heute 11/1984. THEMA: István Eörsi: Das Verhör.

Friedrich Zürich, 1984.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Umberto Eco: Spektakel-Kultur. Henning Rischbieter: Wiedereröffnung - Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg und das Deutsche Theater in Göttingen. Georges-Arthur Goldschmidt: Eine Attacke auf Hans Jürgen Syberbergs Die Nacht, mit Edith Clever in Nanterre/Paris aufgeführt. Peter von Becker: 20 Bühnen spielen Strauß' Park; Freiburg und München machten den Anfang. Reinhard Baumgart: Das Theater des Botho Strauß. Herbert Ihering: Wie Werner Krauss deutsche Bürger spielte. Henning Rischbieter über die Uraufführung von István Eörsis Stück Das Verhör an der Berliner Schaubühne. Gespräch mit dem ungarischen Autor István Eörsi über Politik, Literatur und Theater. István Eörsi: Das Verhör (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128531

Theater heute 11/1985. THEMA: Alfred de Musset Lorenzaccio.

Friedrich Zürich, 1985.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Peter Zadek im Gespräch. Sibylle Wirsing: Beginn der Intendanz Heribert Sasses an den Staatlichen Schauspielbühnen mit Nathan der Weise (Regie Bernard Sobel), zwei Sasse-Aufführungen (Titus Feuerfuchs, Die schmutzigen Hände) u. a. Lohensteins Sophonisbe in Berlin-Kreuzberg. Michael Merschmeier: Gespräche, Eindrücke, Aufführungen: u. a. Iphigenie, Ionescos Die Zukunft liegt in den Eiern / Irwin Shaw Begrabt die Toten und Jossi Wielers Amphitryon-Inszenierung in Bonn, Schnitzler Professor Bernhardi und Ibsen Wenn wir Toten erwachen in Düsseldorf, Büchner Dantons Tod in Wuppertal, das Tribunal als Szene im Bonner Landgericht. Günther Beelitz und Gerd Jäger im Gespräch mit Michael Merschmeier. Heinz Klunker über Peter Eschbergs O'Neill-Inszenierung Fast ein Poet in Bonn-Bad Godesberg. Heinz Klunker über Ernst Wendts Inszenierung der Gespenstersonate in Köln. Peter von Becker: Über Alfred de Mussets Lorenzaccio und die Aufführungen des Dramas an den Münchner Kammerspielen (Regie Thomas Langhoff) und im Schauspiel Köln (Regie Horst Siede). Zu Horst Laubes Neuübersetzung des Lorenzaccio. Michael Eberth: Vom Nutzen des Terrors. Horst Laube: Die Braut mit dem Messer. Alfred de Musset Lorenzaccio (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128556

Theater heute 11/1986. THEMA: Laederach / Müry: `Körper brennen`.

Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1986.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Das Stück: Jürg Laderach / Andres Müry: 'Körper brennen'. Sean O'Casey. Horst Laube: Vom Gedächtnis aller Dinge. Über Irland, Volkstheater und dramatischen Realismus anlässlich einer Reise nach Irland. M. Merschmeier: 'Juno und der Pfau' in Stuttgart. Frankreich: 'Illusion beginnt erst, wenn die Nacht hereinbricht'. Ein Gespräch mit Patrice Chereau, von Olivier Ortolani. Kindertheater III: Das Gespräch: Volker Ludwig: '15 Jahre waren wir der große Bruder' - Ein Theater heute-Gespräch zwischen Volker Ludwig, dem Begründer des GRIPS-Theaters und bis heute erfolgreichsten Kindertheatermacher der Welt, Peter von Becker und Michael Merschmeier. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 502316

Theater heute 11/1990. THEMA: Judith Herzberg: Mark.

Friedrich Zürich, 1990.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Ulrich Hammerschmidt: Eindrücke vom Het-Theaterfestival 1990. Peter von Becker: Judith Herzberg. Das Stück: Judith Herzberg: Mark. Tankred Dorst: Phantasie über ein verlorengegangenes Stück - Büchnerpreisrede. Franz Wille: Die Räuber, Auf verlorenem Posten, Germania Tod in Berlin und Rotter - Deutsche Dramen in Berlin. Renate Klett: Das Schmidt-Theater in Hamburg. Christoph Müller: Was ihr wollt in Esslingen und ein Kurzportrait von Beat Fäh. Andreas Roßmann: Das Grillo-Theater, wiedereröffnet mit Shakespeares Sommernachtstraum. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51856

Theater heute 11/1991. THEMA: Frans Strijards: Das Stendhal-Syndrom.

Friedrich Zürich, 1991.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Günther Kühle: Laudatio auf Kurt Hübner - Kortner-Preis 1991. Andrea Breth, Bruno Ganz, Peter Zadek über Hübner. Kurt Hübner im Gespräch. Michael Merschmeier: Wie Patrice Chéreau Die Zeit und das Zimmer inszeniert und Leander Haußmann Angelas Kleider uraufführt. Franz Wille: Schnitzlers Der einsame Weg, inszeniert von Andrea Breth. Reinhardt Stumm: Max Frischs Graf Oederland und Schillers Don Karlos in Basel. Luc Bondy im Gespräch. Andreas Roßmann: Manfred Beilharz' Start am Schauspiel Bonn. Andreas Roßmann: Susan Sontags Alice im Bett uraufgeführt. Endstation von John le Carré. Rolf Michaelis: Matthias Zschokkes Brut und Brian Friels Lughnasa Tanz am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Franz Wille: Frans Strijards. Das Stück: Frans Strijards: Das Stendhal-Syndrom. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51868

Theater heute 11/1992. THEMA: Arthur Kopit: Nirvana.

Friedrich Seelze, 1992.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Gespräch mit Arthur Kopit. Franz Wille: Über Elfriede Jelineks Totenauberg in Wien, Harald Muellers Doppeldeutsch in Rostock, Alexander Widners Nietzsche in Wien, Werner Fritschs Fleischwolf in Bonn, Werner Schwabs Präsidentinnen in Frankfurt/M., Mesalliance aber wir ficken uns prächtig in Graz. B. von Becker: Anwort auf Gerhard Stadelmaiers Kritik an Elfriede Jelinek. Hartmut Krug: Über Christian Martin und sein Stück Bunker in Leipzig. George Tabori: Büchnerpreis-Rede. Wolf Biermann: Laudatio auf George Tabori. Benjamin Henrichs: Rede zum J. H. Merck-Preis. Henning Rischbieter: Leander Haußmanns Clavigo-Inszenierung am Berliner Schillertheater. Ulrich Schreiber: Goethes Faust II in Wuppertal. Arnd Wesemann: Über Jan Fabres Silent Screams, Difficult Dreams in Kassel und Michael Simons Narrative Landscape in Frankfurt. Christoph Müller: Rodney Acklands Absolute Hell und Brian Friels Wunderheiler im Stuttgarter Kammertheater. Gespräch mit Wolfgang Zörner. Carlos Fuentes: Alptraum am Swimmingpool. Michael Merschmeier: Pro Nirvana. Franz Wille: Contra Nirvana. Arthur Kopit: Nirvana (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51880

Theater heute 11/1993. THEMA: Tom Stoppard: Arkadien.

Friedrich Seelze, 1993.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Gespräch mit Daniel Cohn-Bendit. Daniel Cohn-Bendit über Daniel Cohn-Bendit. Sigrid Löffler: David Mamets Oleanna, Slobodan Snajders Kroatischer Faust, Gabriel Baryllis Abendwind am Wiener Burgtheater. Christine Richard: Tony Kushners Angels in America und City Life im Züricher Theater am Neumarkt. Michael Merschmeier: Tom Stoppards Arkadien, erstaufgeführt im Züricher Schauspielhaus. Wolfgang Kralicek: Urs Widmers Sommernachtswut und Werner Schwabs Pornogeographie in Graz uraufgeführt. Franz Wille: Duell Traktor Fatzer und Weißalles und Dickedumm - Heiner Müllers Inszenierung im Berliner Ensemble und im Schiller Theater. Henning Rischbieter: Niedersächsisches Staatstheater Hannover - Stücke von Kleist und Wedekind, Dea Loher und Friedrich Karl Waechter. Christoph Müller: Martin Kusej inszeniert in Stuttgart Grabbes Herzog Theodor von Gothland und Kabale und Liebe. Gespräch mit Friedrich Schirmer und Michael Propfe, Frank M. Raddatz und Marie Zimmermann. Stück: Tom Stoppard: Arkadien. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51892

Theater heute 11/2015. THEMA: Sibylle Berg: "Und dann kam Mirna."

Berlin, Berlin-Verlag, 2015.

Standardeinband ca. 70 S. : Guter Zustand. INHALT: Aufführungen / Festivals: Sibylle Berg: "Und dann kam Mirna" am Gorki Theater,How to sell a Murder House" in Zürich; Bernhard Studlars "Die Ermüdeten" in Leipzig, u. Ulf Schmidts "Marienthaler Dachs" in Wien. Christine Wahl: Martin Heckmann's "Die Zuschauer" und "Maß für Ma?" in Dresden. Stephan Reuter: Das Schauspiel Zürich startet mit "Die zehn Gebote", Schillers "Johanna von Orlèans" u. Ibsens "Volksfeind".

Artikel-Nr.: 602081

Theater heute 12/1963. THEMA: Bertolt Brecht: Der Messingkauf.

Friedrich Velber bei Hannover, 1963.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: A. S. Vellinghausen: Was ist uns Georg Büchner? London und das deutsche Theatersystem. Siegfried Melchinger: Die Eröffnung des Nationaltheaters in London. Laurence Olivier: Meine Inszenierung des Hamlet. Georg Hensel: Das Lachen Georg Büchners - Léonce und Lena in München und Darmstadt. A. S. Vellinghausen: Entdeckung Büchners durch Kortner. Klaus Wagner: Das hamburgischste der Theater - Ein Porträt des Thalia-Theaters. Georges Schlocker: Die Väter des modernen Theaters (10): Über Louis Jouvet. Das Porträt: Marianne Hoppe. Premieren: Karajans Bohème in Wien - Weigels Molière-Übersetzung in Salzburg und Wien - Babel Sonnenuntergang in Zürich. Beiträge zum Theater Bertolt Brechts - Siegfried Melchinger: Das Theater des jungen Brecht - Ernst Wendt: Der Messingkäufer Bertolt Brecht. Bertolt Brecht: Der Messingkauf. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51763

Theater heute 12/1964. THEMA: Wesker: Die Küche.

Friedrich Velber bei Hannover, 1964.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Max Frisch: Rede zum Tod von Kurt Hirschfeld. Joachim Kaiser: Grenzen des modernen Dramas. Siegfried Melchinger über Elisabeth Bergner. Das Datum: Wolfgang Drews: Der Geburtstag Strieses. Horst Koegler: Ballett-Kontraste: Nurejew und Béjart. Henning Rischbieter: Arthur Millers Fall - Über sein neues Stück. Ernst Wendt: Wie komisch ist Perverses? Über ein Stück von Joe Orton. Premieren des Monats: Schnitzler Professor Bernhardi in Stuttgart / Zweimal Wedekind in Bochum / Mann Madame Legros in Köln. Rolf Michaelis: Der Tragödie zweiter Teil - Faust II in Frankfurt (Heinrich Koch). Peter Stoltzenberg: Shakespeare von Anouilh Richard III. in Paris. Sean O'Casey: Dämmerung und Abendstern. Das Theaterstück: Arnold Wesker: Die Küche. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51693

Theater heute 12/1965. THEMA: Gorki: Die Barbaren.

Friedrich Velber bei Hannover, 1965.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Hans Mayer: Berlinische Dramaturgie von Hauptmann bis Weiss. Zum Dokumentarstück - Nelly Sachs. Ernst Wendt: Die Ermittlung. Henning Rischbieter: Drei Stile, drei Welten - Die Barbaren, Frankenstein, Moritz Tassow. Hellmuth Karasek: Porträt Helmut Qualtinger. Ernst Wendt: Report über ein Theater (4) - Staatsschauspiel Stuttgart. Horst Koegler: Ballettabende in Stuttgart, Berlin, Hannover und Köln. Klaus Wagner: Jacobowsky und der Oberst - Klebes neue Oper in Hamburg. Sommernachtsträume: Shakespeares Komödie in Hamburg, Purcells Oper Fairy Queen in München. Das Theaterstück: Maxim Gorki: Die Barbaren. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51775

Theater heute 12/1966. THEMA: John Arden: Leben und leben lassen.

Friedrich Velber bei Hannover, 1966.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Für Siegfried Melchinger. Diskussion: Heinz Beckmann, Hellmuth Karasek: Soll Theater provozieren? John Arden Leben und leben lassen in Stuttgart. Report über ein Theater (10) - Henning Rischbieter: Die Städtischen Bühnen Frankfurt. Premieren: Ernst Wendt: Lear in Kassel, Die Räuber in Wiesbaden - Henning Rischbieter: Antigone in Göttingen, Lysistrata in Kassel - Joachim Kaiser: Iphigenie in München - Georg Hensel: Strindberg in Darmstadt - Kurt Kahl: Brecht an der Burg, Pirandello an der Josefstadt - Elisabeth Brock-Sulzer: Billetdoux in Zürich - Urs Jenny: Neue Stücke in München. Fernsehen: Noelte, Zadek, Lietzau. Das Theaterstück: John Arden: Leben und leben lassen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51786

Theater heute 12/1971. THEMA: Wolfgang Deichsel: Bleiwe losse.

Friedrich Velber bei Hannover, 1971.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Siegfried Melchinger: Wir sind zusammengekommen, um Schauspieler zu ehren, zu feiern. Bibliographie Siegfried Melchinger. Günther Kühle: Beginn der Zusammenfassung. Horváth von heute für heute: dazu äußern sich der Dramatiker Franz Xaver Kroetz und der Regisseur Hans Hollmann. Jens Wendland: Menschen, Verhältnisse unter Glas - am Exempel der Inszenierungen von Herlischka, Friedrich und Grüber. Wilhelm Steffens: Brechts Mann ist Mann in Castrop-Rauxel, Braunschweig und Bochum. Erich Emigholz: Behrs Lear in Bremen. Peter lden: über Arbeitsweise und Arbeitsergebnisse des TAT in Frankfurt und des Theaters am Neumarkt in Zürich. Georg Hensel: Bleiwe losse und Frankenstein von Wolfgang Deichsel in Darmstadt und Frankfurt. Wolfgang Deichsel: Bleiwe losse und Szenen aus Frankenstein (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57483

Theater heute 12/1974. THEMA: Brendan Behan: Richards Korkbein.

Friedrich Velber bei Hannover, 1974.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Richards Korkbein von Brendan Behan in München, Stuttgart und Hamburg. Paul Kruntorad: Strehler inszeniert Goldonis Trilogie der Sommerfrische in Wien. Paul Kruntorad/Rolf Michaelis: Schillers Maria Stuart in Wien und Hamburg. Gerd Jäger: Yvonne, Prinzessin von Burgund von Gombrowicz in Hannover. Hans-Dieter Seidel: Nestroys Höllenangst in Stuttgart. Gerd Jäger: Molières George Dandin in Berlin. Christoph Müller: Die Mühen der Ebenen - Die Theatersituation in der Hauptstadt der DDR. Augusto Fernandes inszeniert: Henning Rischbieter: Lorcas Dona Rosita in Bochum. Dieter Schamp/Hans Walter Gabler: Stück-Varianten als Geschichtsschreibung? Brendan Behan: Richards Korkbein, vollständig abgedruckt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51715

Theater heute 12/1975. THEMA: Peter Hacks: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern.

Friedrich Seelze, 1975.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Die Schlacht von Heiner Müller in Ostberlin und Hamburg. Helmut Schödel: Die frühen Dreißiger von Axel Plogstedt in Ingolstadt. Günther Kühle: Die Unbeständigkeit der Liebe von Marivaux in Frankfurt. Gerd Jäger: Frühe Stücke von Gerhart Hauptmann - Einsame Menschen in München und Hamburg, Vor Sonnenaufgang in Köln. Jens Wendland: Alban Bergs Oper Wozzeck in Bremen, Nürnberg und Köln. Peter Wapnewski: Glaubwürdigkeit durch Genauigkeit. Die Gruppe A Comuna spielt Das Mahl. Robert Werther: Portugiesisches Theater in der Revolution. Helmut Schödel: Start des Volkstheaters Nürnberg. Christoph Müller: Das Ulmer Theater am Beispiel von 4 Aufführungen. Henning Rischbieter: Über das neue Stück von Peter Hacks und die Uraufführung im Deutschen Theater Ostberlin. Peter Hacks: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern (vollständig abgedruckt). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 55763

Theater heute 12/1977. THEMA: Stücke von Artaud, Beckett und Heiner Müller.

Friedrich Seelze, 1977.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Hans Hollmann: Elisabeth Flickenschildt. Hans Mayer: Claus Peymann inszeniert Goethes Iphigenie auf Tauris in Stuttgart. Peter von Becker: Iphigenie in der Wiener Inszenierung Adolf Dresens. Peter Iden über Ausdrucksformen der Erinnerung in Kunst und Literatur - aus Anlaß zweier neuer Fernsehspiele Samuel Becketts. Samuel Beckett: ...nur noch Gewölk... (Stückabdruck). Antonin Artaud: Der Blutstrahl (Stückabdruck). Heiner Müller: Die Hamletmaschine (Stückabdruck). Peter von Becker: Antonin Artaud - der Theatermann, Einführung in die Texte von Artaud (Der Blutstrahl sowie Manifest für ein gescheitertes Theater), Heiner Müller (Die Hamletmaschine) und Elena Kapralik. Elena Kapralik: Chronik zu Artauds Arbeiten zwischen 1923 und 1929. Antonin Artaud: Manifest für ein gescheitertes Theater. Bernard Dort: Artaud oder das unmögliche Theater der Realität. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57502

Theater heute 12/1980. THEMA: Peter Turrini: Josef und Maria.

Friedrich Seelze, 1980.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Barbara Müller-Wesemann: Jérôme Savary/Ein Gespräch. Henning Rischbieter: Inszenierungen der Drei Schwestern in Hamburg und Richard II. in Bremen. Jörg Johnen: Luc Bondy inszeniert in Köln Becketts Glückliche Tage und Gombrowicz' Yvonne. Stefanie Carp: Achternbuschs Susn und Kuschwarda City als Doppel-Uraufführung in Bochum. Michael Erdmann: Heiner Müllers Mauser in Moers. Rolf Michaelis: Benjamin Korn inszeniert Fleißers Fegefeuer in Ingolstadt. Elisabeth Henrichs: Meine Reise nach Ingolstadt. Hansgünther Heyme: Der Bühnenbildner Frank Schultes. Hans-Dieter Seidel: Heyme inszeniert Lessings Minna von Barnhelm. Hannelore Schlaffer: Achim Freyers Bilderbuch-Freischütz. Elfriede Jelinek: Der Turrini Peter. Bernhard Minetti im Gespräch mit Claus Peymann und Hermann Beil. Dejan Djurkovic: Ist der Regisseur des Hamlet, Ljubisa Ristic, ein manipulierter Manipulator? Peter Turrini: Josef und Maria (Stückabdruck). Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 95946

Theater heute 12/1981. THEMA: Harald Kuhlmann: `Pfingstläuten`.

Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1981.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Das Stück: Harald Kuhlmanns 'Pfingstläuten' in Darmstadt uraufgeführt, Regie Eike Gramss. Die neue Schaubühne: Peter von Becker: Die erste Premiere - ein gemischtes Doppel. Peter Stein und Felix Prader starten mit Marivaux 'Der Streit' und 'Die Aufrichtigen'. Die Inszenierung 'Nachtasyl': H. Rischbieter: Tief in uns. Jürgen Gosch inszeniert Gorkis 'Nachtasyl in Köln. Daniel Karasek über die Arbeit am 'Nachtasyl'. M. Saskia: Hebbel 'Maria Magdalena' an den Münchner Kammerspielen. Hacks 'Senecas Tod' in Göttingen. G. Schloz: Nach Rabbi Nachman 'Nichts ist vollkommener als ein gebrochenes Herz' in Heidelberg, Regie: Yossi Ysraeli. Harald Kuhlmanns 'Pfingstläuten' vollständig abgedruckt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 502296

Theater heute 12/1983. THEMA: Thomas Brasch `Mercedes`.

Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1983.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Theaterpolitik: Michael Merschmeier: Wechselspiele. Neue Intendanten für Stuttgart, Hamburg, Köln, Mannheim und Berlin. Peter von Becker: Tod eines Komödianten. Branko Samarovski spielt Molieres 'Eingebildeten Kranken in Bochum - Ein Rollenporträt und ein Gespräch. Pontomimentheater: Christel Weiler: Das stumme Spiel geht weiter. Notizen zur internationalen Pantomimenszene. Pter von Becker: Zeitgeister spielen. Thomas Braschs 'Mercedes' am Zürcher Schauspielhaus. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 502305

Theater heute 12/1984. THEMA: Eduardo de Filippo: Die Prüfungen hören niemals auf.

Friedrich Zürich, 1984.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Gespräch mit Jürgen Flimm, Horst Laube und Wolfgang Wiens. Gespräch mit Kurt Hübner. Michael Merschmeier: Botho Strauß' Der Park in Berlin und München, Uraufführungen von Friederike Roths Krötenbrunnen in Köln und Hans Magnus Enzensbergers Der Menschenfreund in Berlin. Günther Schloz: Shakespeares Sommernachtstraum und Strauß' Der Park in Darmstadt. Fitzgerald Kusz: Der Parkplatz oder Zettels Alptraum - Ein Mikro-Drama. Thomas Thieringer: Zur Uraufführung von Fitzgerald Kusz' Burning Love in Konstanz. Michael Skasa: F. K. Wächters Nach Aschenfeld am Münchner Residenztheater uraufgeführt. Peter von Becker: Erstaufführungen von Lars Noréns Dämonen in Bochum (Regie Claus Peymann) und John Hopkins' Verlorene Zeit in Hamburg (Regie Peter Zadek). Moray McGowan über die Glasgower Uraufführung von Rolf Hochhuths Attentatsdrama Judith. Zum Tod des italienischen Dramatikers und Schauspielers Eduardo de Filippo: Sein letzter öffentlicher Auftritt und Erinnerungstexte von Giorgio Strehler, Sophia Loren, Dario Fo, Alberto Moravia, Vittorio Gassman, Franco Zeffirelli und Michelangelo Antonioni.. Brigitte Landes: Das neue Bremer Schauspiel eröffnet mit einer Sternheim-Trilogie. Eduardo de Filippo: Die Prüfungen hören niemals auf (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128532

Theater heute 12/1985. THEMA: William M. Hoffman: Wie du.

Friedrich Zürich, 1985.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Sibylle Wirsing: Rede zur Verleihung des Johann-Heinrich-Merck-Preises für literarische Kritik. Peter von Becker: Fragen und Beobachtungen zum Frankfurter Fassbinder-Streit/ Fassbinder über sein Stück. Henning Rischbieter: über Hamlet als Frankfurter Saisoneröffnung. Robert Wilson über Triumph und Niederlage mit The CIVIL warS, amerikanische Kulturpolitik, Euripides, Heiner Müller, König Lear und seine Pläne in Hamburg und Berlin - Gespräch mit Laurence Shyer. Christel Weiler: Wie Robert Wilson für Frankfurts Theater der Welt seine Knee Plays inszenierte. Heiner Müller: Bildbeschreibung. Henning Rischbieter: Über die Uraufführung von Bildbeschreibung in Graz und Müllers Umsiedlerin in B. K. Tragelehns Dresdner Inszenierung. Helmut Krapp: Rede auf den Büchner-Preisträger Heiner Müller. Gerhard Jörder: Ivan Nagels Stuttgarter Intendanz beginnt mit deutschen Erstaufführungen von William M. Hoffmans Wie du, Jérôme Savarys Bye, bye Showbizz und Michael Frayns Tschechow-Bearbeitung Wilder Honig. Renate Klett im Gespräch mit William M. Hoffman. Michael Billington: Über Michael Frayn. William M. Hoffman: Wie du (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128557

Theater heute 12/1990. THEMA: Kerstin Specht: Lila.

Friedrich Zürich, 1990.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Franz Wille: Eindrücke aus Polen kurz vor der Präsidentenwahl. Gespräch mit Andrzej Wajda. Jerzy Stuhr: Aus einem Gespräch mit dem Schauspieler und Regisseur des Krakauer Teatr Stary. Jan Kott: Grotowski oder Die Grenze - Ein Essay. Michael Merschmeier: Alfred Kirchner, Alexander Lang & Co. starten mit sieben Premieren am Schillertheater. Franz Wille: Viermal Schiller in Berlin. Franz Wille: Thomas Braschs Romeo und Julia-Bearbeitung, inszeniert von Katharina Thalbach und Brasch. Eckhard Franke: Alexej Schipenko aus Moskau und sein Stück La Fünf in der Luft in Darmstadt. Renate Schostack: Zur Uraufführung von Kerstin Spechts Amiwiesn in München. Kerstin Specht: Lila (Stückabdruck). Uwe Jens Jensen: Tana Schanzara wird fünfundsechzig und spielt in Turrins Tod und Teufel in Wien. Gerhard Jörder: Jürgen Kruse und Günther Gerstner inszenieren Kleist und Lessing. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51857

Theater heute 12/1992. THEMA: Urs Widmer: Jeanmaire. Ein Stück Schweiz.

Friedrich Seelze, 1992.

Standardeinband. ca. 72 S. : Bibl.-Ex. INHALT: George Tabori: Laudatio auf Gert Voss, Kortner-Preisträger 1992. Peter von Becker: Ariane Mnouchkines Antiken-Tetralogie im Pariser Théâtre du Soleil. Franz Wille: Die Volksbühne mit König Lear, Arnolt Bronnens Rheinische Rebellen, Lew Lunz' Stadt der Gerechtigkeit, Garcia Lorcas In seinem Garten liebt Don Perlimplin Belisa, Jochen Bergs Fremde in der Nacht. J. R. M. Lenz' Catharina von Siena, an der Berliner Schaubühne (Klaus Michael Grüber). Rolf Michaelis: Djuna Barnes' Antiphon im Schauspiel Frankfurt. Gespräch mit Cornelia Schmaus. Rolf Michaelis: Will Quadflieg spielt König Lear im Hamburger Thalia Theater. Gerhard Preußer: Schauspiel Dortmund mit Leben des Galilei und Lysistrate. Ulrich Schreiber: Brechts Fatzer-Fragment (Johannes Schütz). Werner Schulze-Reimpell: Düsseldorf mit dem Roma-Theater Pralipe, Sieben gegen Theben und Antigone, mit Prometheus, gefesselt und George Taboris Die 25. Stunde. Franz Wille: Urs Widmers Jeanmaire. Ein Stück Schweiz in Bern uraufgeführt. Urs Widmer: Jeanmaire. Ein Stück Schweiz (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51881

Theater heute 12/1993. THEMA: Rainald Goetz: Kritik in Festung.

Friedrich Seelze, 1993.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Luc Bondy: Laudatio auf Kortner-Preisträger Dieter Sturm. Franz Wille: Wie Frank Baumbauer beginnt mit Goetz, Goethe, Jelinek und Shakespeare. Frank Baumbauer und Wilfried Schulz im Gespräch. Peter Eschberg im Gespräch. Wolfgang Höbel: Eberhard Witts Start im Bayerischen Staatsschauspiel mit Shakespeare, Marivaux, Ibsen und Tschechow. Ludwig Zerull: Jürgen Flügge beginnt in Braunschweig mit Schillers Fiesco. Dieter Kranz: Taboris Goldberg-Variationen und Horváths Sladek in Leipzig. Andreas Rossmann: Das Schauspiel Bonn beginnt mit Botho Strauß und McCoy/Müry, Nick Whitby, Werner Fritsch und Friedrich Schiller. Jochen Schmidt: Die Sparmaßnahmen bedrohen den Schwächsten: das Ballett - ein Kommentar. Norbert Servos: Rosa Luxemburg - Rote Rosen für Dich - Johann Kresniks Beginn an der Berliner Volksbühne. Ronald Meyer: Buster Keatons Geburtstag und das Ende des Kasseler Tanztheaters. Stück: Rainald Goetz: Kritik in Festung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51893

Theater heute 12/1994. THEMA: Elfriede Jelinek: Raststätte oder Sie machens alle.

Friedrich Seelze, 1994.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Debatte: Botho Strauss und die neue Rechte. Peter von Becker: Abschied von Botho Strauß. Michael Merschmeier: Jutta Lampe. Schaubühne: Libgart Schwarz spielt Borges, Ulrich Matthes Kleist und Tina Engel Inoue. Peter von Becker: Das weiße Rößl. Franz Wille: Uraufführungen von Simone Schneiders Die Nationalgaleristen in München, Gundi Ellerts Josephs Töchter in Hamburg und Elfriede Jelineks Raststätte oder Sie machens alle in Wien. Thomas Thieringer: Werner Schwabs Endlich tot, endlich keine Luft mehr in Saarbrücken. Franz Wille: Werner Schwabs Faust: Mein Brustkorb: mein Helm in Potsdam. Paul Kruntorad: Tomáz Pandurs Russische Mission. Ulrich Hammerschmidt: Günther Beelitz' Start in Weimar mit Schillers Maria Stuart und Sam Snapes Abschied ohne Ende. Stück: Elfriede Jelinek: Raststätte oder Sie machens alle. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51905

Theater heute 12/1995. THEMA: Klaus Pohl: Wartesaal Deutschland StimmenReich.

Friedrich Seelze, 1995.

Standardeinband. ca. 72 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Peter von Becker: Leander Haußmann mit Tschechows Die Vaterlosen alias Platonow. Henning Rischbieter: Wedekinds Musik und Kleists Amphitryon, inszeniert von Jürgen Kruse und Dimiter Gotscheff. Bochumer Theaterdebatte mit Beiträgen von Leander Haußmann, Dimiter Gotscheff, Jürgen Kruse und Carl Hegemann. Franz Wille: Andreas Marbers Die Lügen der Papageien, urinszeniert von Leander Haußmann. Gespräch mit Wolfgang Engel. Michael Merschmeier: Start in Leipzig mit Stücken von Peter Handke, Ludwig Fels und Sergi Belbel. Barbara Schmitz-Burckhardt: Jasmina Rezas Kunst in der Berliner Schaubühne. Franz Wille: Christoph Marthaler feiert Die Stunde Null oder die Kunst des Servierens im Hamburger Schauspielhaus. Peter von Becker: Zum Tode von Axel Manthey. Axel Schock: Das Thema Aids im Kino und im Schauspiel. Michael Merschmeier: Klaus Pohls Wartesaal Deutschland, uraufgeführt im Berliner Deutschen Theater. Klaus Pohl: Wartesaal Deutschland StimmenReich (Stückabdruck). Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 51917

Theater heute 12/2002. THEMA: Im Schurkenstaat. (Stückabdruck Fritz Kater: zeit zu lieben zeit zu sterben).

Friedrich Berlin, 2002.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Richard III. in Zürich (Stefan Pucher). Titus Andronicus in München. Verkommenes Ufer von Heiner Müller in München (Thirza Bruncken). Glaube Liebe Hoffnung von Horvath in Wien (Martin Kusej). Robin Detje: Der Überwältiger - Arturo Ui mit Al Pacino am Broadway (Simon McBurney). Georg Hensel: Sensationen der Stille - der Regisseur Rudolf Noelte. Günther Rühle: Zum Tod von Marianne Hoppe. Amelie Niermeyer startet in Freiburg. Das Badische Staatstheater unter neuer Intendanz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 377362

Theater heute 12/2008. THEMA: Ulrike Syha: "Privatleben".

Berlin, Berlin-Verlag, 2008.

Standardeinband ca. 65 S. : Guter Zustand. INHALT: Aufführungen: Barbara Burkhardt: Der gerechte Zorn. Volker Lösch bestürmt chorisch "Marat/Sade" im Hamburger Schauspielhaus, Stephan Kimmig zeigt im Thalia Theater "Kasimir u. Karoline". Kristin Becker: Frühe Stücke von Koltés: "Trunkener Prozess" in Kassel, "Hamlet, Tag der Morde" in Stuttgart, zwei deutsche Erstaufführungen. Franz Wille: Dimiter Gotscheff u. Dejan Kokowskis "Das Pulverfass" im Remake in Berlin.

Artikel-Nr.: 620484

Theater heute 12/2009. THEMA: China.

Berlin, Berlin-Verlag, 2009.

Standardeinband ca. 60 S. : Guter Zustand. INHALT: Theater China. Eva Behrendt: Das Sprechtheater hat es in China nicht leicht. Das Festival "Neue Dramatik: China-Deutschland" in Peking setzt auf kutlurellen Austausch. Sabine Heymann: Shanghai - Zukunftslabor der Kunst? Eine Theaterreise in Chinas Boomtown.

Artikel-Nr.: 601757

Theater heute 2/1960. THEMA: Leopold Ahlsen: Raskolnikoff.

Friedrich Hannover, 1960.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Dostojewskij dramatisiert. Hans Heinz Stuckenschmidt: Kaiser plus Blacher. Horst Koegler: Tanz aus mehr als einer Welt. Walther Karsch: Schauspielvielfalt bei den Festwochen. Albert Schulze Vellinghausen: Giraudoux stand Pate. Rolf Michaelis: Ödipus im Wartesaal. Elisabeth Brock-Sulzer: Zwischen Schwarz und Weiß. Brecht und Ionesco - Pole des modernen Welttheaters - Eine Kontroverse mit Beiträgen von Kenneth Tynan, Eugene Ionesco, Albert Schulze Vellinghausen, Siegfried Melchinger und Joachim Kaiser. Ionesco-Brecht-Marginalien. Wolfgang Drews: Lachen als Medizin. Kenneth Tynan: Drei neue Stücke in London. Siegfried Melchinger: Durchbruch einer Schauspielerin. Joachim Kaiser: Seitenblick auf die Leinwand. Reimar Hollmann: Fernsehtheater im September. Joh Wackernagel: Berliner Saison 1911. Henning Rischbieter: Gespräch mit Klaus Kammer. Leopold Ahlsen: Über mein Stück Raskolnikoff. Leopold Ahlsen: Raskolnikoff, Schauspiel nach Dostojewskij (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128534

Theater heute 2/1965. THEMA: Hacks: Moritz Tassow.

Friedrich Velber bei Hannover, 1965.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Peter Brooks: Mit Beckett leben. Der neue Ionesco: Hans Schwab-Felisch, A. S. Vellinghausen u. Ernst Wendt über Hunger und Durst. Nach Beckett schreiben - vier neue Stücke als Beispiel: Albee Tiny Alice - Schehadé Der Auswanderer - Hofmann Der Sohn - Gatti Tatenberg. Siegfried Melchinger über Susanne von Almassy. 26.11.1907 - Gerhard F. Hering über die Eröffnung von Strindbergs Intimem Theater. Ernst Wendt: Vergnügen an theatralischen Gegenständen - Über Oh what a lovely war, Die Wanze und Hacks' Schöne Helena. Henning Rischbieter: Versuch mit Jahnn - Medea in Wiesbaden - Gespräch mit dem Regisseur. Hellmuth Karasek: Gestiefelter Kater und Reineke Fuchs - Bearbeitungen von Dorst und Braun. Siegfried Melchinger: Zum Briefwechsel Hofmannsthal/Schnitzler. Joachim Kaiser: Kipphardt und die Fernseh-Verfremdung. Das Theaterstück: Peter Hacks: Moritz Tassow. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51765

Theater heute 2/1966. THEMA: Bellow: Die letzte Analyse.

Friedrich Velber bei Hannover, 1966.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Diskussion: Das Theater des Ordinären. Urs Jenny im Gespräch mit Friedrich Dürrenmatt. Henning Rischbieter: Die Plebejer proben den Aufstand von Günter Grass in Berlin. Hans Schwab-Felisch, Andrzej Wirth: Mrozek Tango in Düsseldorf. Klaus Budzinski: Die Anrufung Villons - Über die Moritaten von Degenhardt, Süderkrüp, Neuss, Biermann. Ernst Wendt: Report über ein Theater (5) - Das Residenztheater München. Das Rollenporträt: Heinrich Schweiger als Woyzeck. Ein Streit um Tell: Henning Rischbieter und Hellmuth Karasek über Heymes Wiesbadener Inszenierung. Rolf Michaelis: Heymes Wald in Wiesbaden. Joachim Kaiser, Ernst Wendt: Beckett-Uraufführungen in München und Berlin. Perspektiven: über neue Stücke von Havel, Rosewicz, Hay und anderes. Das Theaterstück: Saul Bellow: Die letzte Analyse. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51777

Theater heute 2/1967. THEMA: Peter Hacks: Margarete in Aix.

Friedrich Velber bei Hannover, 1967.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Diskussion: Ludwig Marcuse: Brecht gegen Galilei. Die Kontroverse um Emil Staigers Züricher Rede. Hochhuths neue Provokation - Siegfried Melchinger sprach mit dem Dramatiker. Rolf Hochhuth: Über Bertolt Brecht. Rolf Hochhuth: Offener Brief an den Bundespräsidenten. Ernst Wendt: Theatereindrücke in London. Henning Rischbieter: Welttheater-Tagebuch: Mailand und Paris. Klaus Wagner: Williams Endstation Sehnsucht in Hamburg. Joachim Kaiser: Anouilh Antigone in München. Henning Rischbieter: Lorca Bernarda Albas Haus in Berlin. Carl Zuckmayer zum Siebzigsten - Elisabeth Brock-Sulzer: Kranichtanz in Zürich/ Hans Schwab-Felisch: Des Teufels General in Düsseldorf. Siegfried Melchinger: Macbeth in Bremen. Horst Koegler: Ballett-Tagebuch. Über Peter Hacks. Peter Hacks: Margarete in Aix (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128540

Theater heute 2/1970. THEMA: Theaterstück. Witold Gombrowicz: `Operette`

Friedrich Velber bei Hannover, 1970.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Aufführungen: Pinter: 'Landschaft / Das Schweigen' in Hamburg. Feydeau: 'Die Dame vom Maxim' in München. Tabori: 'Die Kannibalen' in Berlin. Grombrowicz: 'Die Trauung' in Mannheim. Bauer: 'Change' in Bochum. Der Aufführungsvergleich: Wolfgang Bauer: 'Magic Afternoon' in Berlin und Hamburg von Botho Strauß. Theater in der DDR: Rolf Michaelis: Die Lust am Denken - Neue Theatereindrücke in Ostberlin. Manfred Rieger: Theaterarbeit in der DDR - 'Provinz'. Das Theaterstück: Sinah Kessler: Über die Uraufführung von Witold Gombrowicz' 'Operette' im Teatro stabile von Aquila. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501931

Theater heute 2/1971. THEMA: Christopher Hampton: Der Menschenfreund.

Friedrich Berlin, 1971.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: F. Burckner: Entwurf einer Gegen-Schauspielschule. A. Schoch: Antwort auf Rudolf Noelte. H. Schlage: Für eine pluralistische Schauspielerausbildung. Journal: Moliere: 'Der Arzt wider Willen' in Ostberlin. Galsworthy: 'Gesellschaft' in Essen. Hauptmann: 'Florian Geyer' in Frankfurt. Gorki: 'Die Kleinbürger' in Westberlin. Gombrowicz: 'Yvonne' in Wiesbaden. 'Faust' in Saarbrücken. Buchrieser: 'Hanserl' / Viermal Gatti / Dürrenmatt: 'Titus Andronicus' in Düsseldorf. Hildesheimer: 'Maria Stuart' in Düsseldorf. Das Theaterstück: Über Christopher Hampton / vollständig abgedruckt: Christopher Hampton: 'Der Menschenfreund'. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 387097

Theater heute 2/1973. THEMA: Franz Xaver Kroetz: Oberösterreich.

Friedrich Velber bei Hannover, 1973.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Heinrich Goertz: Ein Jahr für Piscator. Sebastian Segemähl: Nachruf, ein für allemal. Günther Kühle: Bleibt Wien immer Wien? - Ist Wien noch Wien? Volker Canaris: Deutsch, Kortner, Olivier und Mahnke spielen Shylock. Ivan Nagel: Über Werner Hinz. Henning Rischbieter: Der Kaufmann von Venedig in Bochum. Henning Rischbieter: Fegefeuer in Ingolstadt an der Schaubühne. Rolf Michaelis: Über das Landestheater Halle und den Regisseur Horst Schönemann. Gerd Jäger: Wie theatralisiert man Voltaires Candide? - Am Beispiel von Aufführungen in Ulm und Wien. Horst Koegler: Hans van Manen choreographiert Bach und Ravel. Franz Xaver Kroetz: Ich säße lieber in Bonn im Bundestag. Gerd Jäger: Wie spielt man die Stücke von Kroetz? - Am Beispiel von Aufführungen in Köln, Zürich, Berlin, Frankfurt, München und im Fernsehen. Franz Xaver Kroetz: Oberösterreich (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128543

Theater heute 2/1974. THEMA: Christopher Hampton: Die Wilden.

Friedrich Velber bei Hannover, 1974.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Henry Marx: Exiltheater in den USA 1933-1945. Georg Hensel: Wie spielt man Boulevard-Theater? Ernst Wendt: Ein Feydeau zu Silvester - das hat schon fast Tradition. Ralf Kulschewskij: Malersaal und tik-Theater in der Kunsthalle - Wurde der Rahmen nur anfangs gesprengt? Henning Rischbieter: Über die Uraufführungen von Staschek oder das Leben des Ovid in Stuttgart und Die Ermordung des Aias in Berlin. Jan Kott: Nô oder über die Zeichen. Horst Koegler: Männer die einander fertigmachen. Erich Emigholz: Die Bewegung muß Sprache werden. Gerd Jäger: Zu Hamptons neuem Stück Die Wilden. Gespräch mit Christopher Hampton. Christopher Hampton: Die Wilden (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57524

Theater heute 2/1976. THEMA: Harold Pinter: Niemandsland.

Friedrich Seelze, 1976.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Helmut Schödel: Brechts Trommeln in der Nacht in Stuttgart. Rolf Michaelis: Walsers Sauspiel in Hamburg. Paul Kruntorad: Tennessee Williams' The Red Devil Battery Sign. Günther Rühle: Über Grübers Inszenierung Empedokles - Hölderlin lesen an der Schaubühne. Gerd Jäger: Zu den Empedokles-Bildern. Renate Klett: Über Zolas Germinal am Théâtre National Strasbourg. Brigitte Landes: Wie eine Pustekuchen-Vorstellung ablief. Christoph Müller: Über Lumpazivagabundus in Basel, Strick mit einem Ende in Darmstadt, Einen Jux will er sich machen in Tübingen, Das Mädl aus der Vorstadt am Zürcher Schauspielhaus und Die beiden Nachtwandler im Zürcher Theater am Neumarkt. Gerhard Rohde: über Kirschgarten, Marquis von Keith und Kikeriki. Jens Wendland: Ulrich Melchinger verläßt Kassel, Giancarlo del Monaco Ulm. Urs Allemann: über Pinters Niemandsland. Benjamin Henrichs: über die Aufführung von Pinters Stück in Hamburg und Berlin. Harold Pinter: Niemandsland (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57504

Theater heute 2/1978. THEMA: Herbert Achternbusch: `Ella` / `Winterreise`.

Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1978.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Winterreise nach Hölderlin. Textfragmente aus Friedrich Hölderlins 'Hyperion oder Der Eremit in Griechenland'. Szenen von Klaus Michael Grüber und der Schaubühne am Halleschen Ufer, gespielt im Olympia-Stadion. Stückabdruck: Herbert Achternbusch: 'Ella'. Peter von Becker: In den kalten Tropen der Erinnerung begann, doch endete nicht Grübers 'Winterreise' nach Hölderlin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 502279

Theater heute 2/1979. Brasch/Breth: Anton Tschechows Platonow.

Friedrich Berlin, 1979.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Rainer Chrapkowski: Das Theater des Joan Brossa. Joan Brossa: Szenen aus dem Postteatre. Peter von Becker: Ein neuer theatralischer Historismus - Räuber, Kabale und Liebe und Maria Stuart in Düsseldorf, Müchen und Bremen. Henning Rischbieter: Adolf Dresen inszeniert Emilia Galotti am Wiener Burgtheater. Werner Schroeter Kleist in Bochum. Frühlings Erwachen im Thalia Theater Hamburg (Klaus Emmerich). John Neumeiers Kameliendame - Tanztheater Stuttgart. Kirschgarten in Köln (Roberto Ciulli). Kirschgarten am Schiller-Theater (Hans Lietzau). Anton Tschechows Platonow an der Freien Volksbühne Berlin (Luc Bondy). Thomas Brasch im Gespräch. Luc Bondy im Gespräch. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379079

Theater heute 2/1980. THEMA: Thomas Brasch: Lieber Georg.

Friedrich Seelze, 1980.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Henning Rischbieter über Veränderungen und Entwicklungen an deutschen Schauspielhäusern. Peter von Becker: Zum Goethe-Abend Claus Peymanns im Bochumer Schauspielhaus. Michael Skasa: Brecht in der BO-Fabrik und was aus Ulrike Meinhofs Bambule in Bochum (nicht) wurde - über Inszenierungen von Alfred Kirchner und Raymund Richter. Renate Klett: Eindrücke vom Weihnachtsfestival in Nancy. Herbert Fischer und Augusto Fernandes im Gespräch mit Renate Klett. Henry Thorau: Das Pantomimen-Festival Gaukler 79 in Köln. Paul Kruntorad über eine szenische Fortdichtung des Decamerone in Mailand. Raimund Hoghe: Ein Probentagebuch zur Keuschheitslegende von Pina Bausch. Jochen Schmidt über Pina Bauschs Keuschheitslegende. Hermann Glaser: Überlegungen zur Operette und Hansjörg Utzeraths Nürnberger Inszenierung von Victoria und ihr Husar. Stefan Schütz' Majakowski-Stück in London uraufgeführt. Michael Skasa über eine Strindberg-Ausgrabung und Schmierenstücke der Kulturpolitik in Augsburg. Brigitte Landes: Überlegungen, Gesprächsnotizen zur Situation des Dramas. Was war: Molière/Enzensberger Der Menschenfeind in Ulm. Klaus Völker: Wenn das Moulin Rouge zum Kontakthof wird. Thomas Brasch: Lieber Georg - Stück über Leben und Sterben des Dichters Georg Heym (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95941

Theater heute 2/1981. THEMA: Peter Zadek, Gottfried Greiffenhagen: Jeder stirbt für sich allein (nach Fallada).

Friedrich Seelze, 1981.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Volker Canaris im Gespräch mit Peter Zadek über Jeder stirbt für sich allein. Andrzej Wirth: Heiner Müllers Der Auftrag in Ostberlin. Heinz Klunker: Christoph Heins Lasalle fragt Herrn Herbert nach Sonja. Die Szene ein Salon in Düsseldorf. Jochen Hieber: Reinhard Baumgarts Wahlverwandtschaften in Kassel. Gerhard Jörder: Peter Greiners Fast ein Prolet in Freiburg. Sibylle Wirsing: Hans Lietzau inszeniert Strindbergs Der Vater in München. Renate Klett: Giorgio Strehler inszeniert Strindbergs Wetterleuchten in Mailand. Henning Rischbieter: Ernst Wendt inszeniert Pirandellos Die Riesen vom Berge in München. Jörg Johnen: Punk de deux - Karole Armitage und Rhys Chatham. Michael Skasa: Bandoneon - der neue Pina-Bausch-Abend. Leonore Welzien: Über das japanische experimentelle Tanztheater Buto. Renate Klett: Der Puppenspieler Robert Anton aus Texas. Michael Skasa: Anmerkungen zu Peter Zadeks Bearbeitung und Inszenierung. Peter Zadek, Gottfried Greiffenhagen: Jeder stirbt für sich allein (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95948

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:55763
7,00 €

Gesamtbetrag:
7,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow