Theater heute 1/1998. THEMA: Volker Ludwig: Café Mitte.
Friedrich Berlin, 1998.
Standardeinband.
ca. 72 S.
: INHALT: Jürgen Flimm: Laudatio auf die Kortner-Preisträger Christoph Marthaler und Anna Viebrock. Michael Merschmeier: The Unanswered Question in Basel. Eckhard Franke: Botho Strauß' Ithaka und Ibsens Peer Gynt in Frankfurt. Franz Wille: Frank Castorf debütiert als Operetten-Regisseur mit Johann Strauß' Die Fledermaus in Hamburg. Friedemann Krusche: Tankred Dorsts Was sollen wir tun und Shakespeare/Müllers Hamlet(Maschine) in Dresden. Rolf Michaelis: Dorsts Was sollen wir tun in Bonn. Gerhard Preußer: Ostrovskijs Tolles Geld in Düsseldorf. Richard Herzinger: Über die neue Lust am Tragischen und Metaphysischen. Gespräch mit Sigrid Löffler. Franz Wille: Lerne hoffen ohne zu lügen. Volker Ludwigs Café Mitte im Berliner Grips Theater. Volker Ludwig: Café Mitte (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 51942
Theater heute 2/1998. THEMA: Dea Loher: Adam Geist.
Friedrich Berlin, 1998.
Standardeinband.
ca. 88 S.
: INHALT: 100 Jahre Brecht - Michael Merschmeier: Über einen hundertjährigen Klassiker, seine Erben, sein Theater und seinen Biographen John Fuegi - Bilder und Texte zu wesentlichen Brecht-Inszenierungen, aus fast vier Jahrzehnten, eine Brecht-Chronik, zusammengestellt von Henning Rischbieter. Günther Rühle: Abschied von Giorgio Strehler. Franz Wille: Tschechows Möwe und Thomas Bernhards Der Schein trügt in den Münchner Kammerspielen. Sigrid Löffler: Thomas Bernhards Alte Meister in Hamburg und Berlin. Christian Peiseler: Das Freie Theater trifft sich zum Impulse-Festival. Gespräch mit Dea Loher. Dea Loher: Adam Geist (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 51943
Theater heute 3/1998. THEMA: Mark Ravenhill: Shoppen und Ficken.
Friedrich Berlin, 1998.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: F. Wille: Elfriede Jelineks Sportstück, in Wien uraufgeführt von Einar Schleef, und neue Stücke von Felix Mitterer und Werner Fritsch, In der Löwengrube und Wondreber Totentanz. M. Merschmeier: Tabori inszeniert Becketts Endspiel in Wien. S. Wirsing: Rainald Goetz' Krieg und Lothar Trolles Hermes in der Stadt am Hamburger Schauspielhaus. B. Burckhardt: Robert Wilson inszeniert Brechts Ozeanflug im Berliner Ensemble. Gespräch mit August Everding. F. Wille: Esther Vilars Speer in der Berliner Akademie der Künste. D. Hammerstein: Pariser Theater - mit Kleists Penthesilea und Ariane Mnouchkines Et soudain, des nuits d'éveil. N. Servos: Johann Kresniks Hotel Lux, Jo Fabian Die Krähe. Mystischer Punk in Berlin. F. Wille: Joachim Schlömers Lissabon-Projekt in Basel. M. Merschmeier: Über Mark Ravenhill und sein Stück in der Berliner Baracke. Mark Ravenhill: Shoppen und Ficken (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 51944
Theater heute 4/1998. THEMA: Kerstin Specht: Die Froschkönigin.
Friedrich Berlin, 1998.
Standardeinband.
ca. 72 S.
: Bibl.-Ex. INHALT: Gespräch mit Peter Stein. Franz Wille: Klaus Michael Grübers Iphigenie-Inszenierung an der Berliner Schaubühne. Grübers Iphigenie - Kritiken von Peter Iden, Wolfgang Hobel, Roland Koberg, Petra Kohse, Sigrid Löffler, Gerhard Stadelmaier, C. Bernd Sucher. Reinhardt Stumm: Luc Bondy inszeniert Racines Jamben - Phèdre im Théâtre de Vidy in Lausanne. Barbara Burckhardt: Frank Castorf versetzt in der Berliner Volksbühne Sartres Die schmutzigen Hände nach Serbien. Andres Müry:Claus Peymann inszeniert Marlowes Edward II. an der Wiener Burg. Christoph Müller: Hans Neuenfels' Stuttgarter Entführung aus dem Serail. Ulrike Kahle: Ilse Ritter. Barbara Burckhardt: Andreas Kriegenburg inszeniert von Dea Loher, Adam Geist und Olgas Raum. Friedemann Krusche: Peter Handkes Zurüstungen für die Unsterblichkeit und Katharina Gerickes Maienschlager in Hannover. Franz Wille: Kerstin Specht. Kerstin Specht: Die Froschkönigin (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 51945
Theater heute 5/1998. THEMA: Marius von Mayenburg: Feuergesicht.
Friedrich Berlin, 1998.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Mariam Lau: Christoph Schlingensief. D. Hammerstein: Peter Brooks Je suis un phénomène in Paris. Franz Wille: Titus Andronicus, Puntila und Caligula in Frankfurt, München, Stuttgart. Barbara Burckhardt: Christoph Marthaler wagt Arsen und Spitzenhäubchen in Hamburg. Claudia Henne: Pina Bauschs Stück Masurca Fogo in Wuppertal. Thomas Ostermeier im Gespräch. Carola Dürr: Das nationale russische Theaterfestival in Moskau. Wolfgang Kralicek: Peter Turrinis Die Liebe in Madagaskar am Wiener Burgtheater. Franz Wille: Oliver Bukowskis Nichts Schöneres in Schwerin und Berlin, Bis Denver in Dresden. Friedemann Krusche: Dschungel L.E. Klaus Völker: Simone Schneiders Malaria am Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Barbara Burckhardt: Marius von Mayenburg und seine untherapierbaren Monster. Marius von Mayenburg: Feuergesicht (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 51946
Theater heute 6/1998. THEMA: Thomas Hürlimann: Das Lied der Heimat.
Friedrich Berlin, 1998.
Standardeinband.
ca. 72 S.
: Bibl.-Ex. INHALT: Michael Merschmeier: Horváths Figaro läßt sich scheiden (Bondy). Henning Rischbieter: Peter Wittenberg inszeniert Schnitzler und Martin McDonagh in Bonn und München. Michael Skasa: Andreas Kriegenburgs Münchner Leonce und Lena. Tankred Dorst und Hannah Hurtzig über das europäische Drama und die Bonner Biennale 1998. Christine Dössel: Schauspielausbildung in München: die Otto-Falckenberg-Schule und die Bayerische Theaterakademie. Gerhard Preußer: Sarah Kanes Phaidras Liebe in Bonn, David Harrowers Messer in Hennen in Köln. Friedemann Krusche: aus Rußland: Wohnhaft in Dresden, Drei Mädchen in Blau in Leipzig. Martin Krumbholz: Roland Schimmelpfennigs Aus den Städten in die Wälder, aus den Wäldern in die Städte in Mainz. Barbara Burckhardt: Susanne Amatoseros Asylanten am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Franz Wille: Werner Düggelin urinszeniert Thomas Hürlimanns Lied der Heimat in Zürich. Thomas Hürlimann über das Prinzip Schweiz. Thomas Hürlimann: Das Lied der Heimat (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 51947
Theater heute 7/1998. THEMA: Elfriede Jelinek: er nicht als er.
Friedrich Berlin, 1998.
Standardeinband.
ca. 72 S.
: INHALT: Elfriede Jelinek: Die Büchner-Preisträgerin über Dichter ihrer Wahl. Franz Wille: Zwei Botho-Strauß-Uraufführungen in Berlin und Wien, Jeffers Akt I & II und Die Ähnlichen (Edith Clever und Peter Stein). Ivan Nagel über Elfriede Jelinek u. a. Elfriede Jelinek: er nicht als er (Stückabdruck). Helmut Frielinghaus: Arthur Millers Mr. Peters' Connections in New York. Richard Herzinger: Die Berliner Abendblätter und Heinrich von Kleist als Publizist und Patriot. Michael Skasa: In München inszeniert Dieter Dorn Shakespeares Cymbelin. Gerhard Preußer: Das Bochumer Regie-Trio Dimiter Gotscheff, Leander Haußmann und Jürgen Kruse präsentiert Kleist, Brecht und Goethe. Franz Wille: Urs Widmers Die schwarze Spinne, sehr frei nach Jeremias Gottheit in Zürich. Barbara Burckhardt: Brechts Kaukasischer Kreidekreis in Hamburg und Berlin (Stefan Bachmann und Thomas Langhoff). Ronald Meyer-Arlt: Maike Bollow. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 51948
Theater heute 8-9/1998. THEMA: Sergi Belbel Ein Augenblick vor dem Sterben.
Friedrich Berlin, 1998.
Standardeinband.
ca. 96 S.
: INHALT: Christoph Schlingensief, Carl Hegemann: Ein Brief an den CDU-Wirtschaftsrat. Franz Wille: Frank Castorf + 3x Nestroy = Krähwinkelfreiheit. Michael Merschmeier: Die Schaubühne am Scheideweg - George Taboris Tanzabend Der nackte Michelangelo. Gespräch mit Kathinka Dittrich und Ute Canaris. Reinhardt Stumm: Bericht über die Bonner Biennale '98. Katja B. Zaich: Jüdische Kabarettisten und Unterhaltungskünstler in den besetzten Niederlanden zwischen 1940 und 1944. Martin Krumbholz: Stephanie Eidt. Wolfgang Kralicek: Die Blinden von Kilcrobally von George O'Darkney und Franzobels Bibapoh in Wien. Friedemann Krusche: Dominik Finkeides Abendgruß oder Himmel und Hölle auf dem Bürgersteig in Magdeburg. Michael Buselmeier: Ulrich Hubs Die Beleidigten in Heidelberg. Gespräch mit Sergi Belbel. Barbara Burckhardt: Über Ein Augenblick vor dem Sterben in Dresden. Sergi Belbel Ein Augenblick vor dem Sterben (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 51949
Theater heute 10/1998. THEMA: Enda Walsh Disco Pigs.
Friedrich Berlin, 1998.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Franz Wille: Berliner Maxim Gorki Theater will Fassbinders Der Müll, die Stadt und der Tod aufführen. Franz Wille: Reise durch Jelineks Kopf, Jossi Wielers Jelinek-. Uraufführung er nicht als er - und Bob Wilson inszeniert Büchners Dantons Tod. Michael Merschmeier: Stefan Bachmann zeigt Shakespeares Troilus und Cressida. Andres Müry: Robert Lepage und die Geometry of Miracles. Peter Zadek über die Methode Zadek, über Brendan Behans Die Geisel, Schillers Räuber, Wedekinds Frühlings Erwachen und Shakespeares Maß für Maß; legendäre Inszenierungen in Ulm und Bremen. Ludwig Zerull: Die Theaterformen in Braunschweig und Hannover. Franz Wille: Eimuntas Nekrosius' Hamlet-Inszenierung. Friedemann Krusche: Das Kleist-Theater in Frankfurt/Oder zeigt an einem Abend acht neue Stücke. Barbara Burckhardt: Richard Dressers Unter der Gürtellinie an der Berliner Baracke, zwei neue Stücke von Mark Ravenhill und Enda Walshs Disco Pigs. Enda Walsh Disco Pigs (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 51950
Theater heute 11/1998. THEMA: Theresia Walser: King Kongs Töchter.
Friedrich Berlin, 1998.
Standardeinband.
ca. 100 S.
: INHALT: G. Rühle: Nachruf auf Bernhard Minetti. Bernhard Minetti 1905-1998: Stationen eines Schauspielers. R. Stumm: Stefan Bachmanns Start in Basel, Andreas Kriegenburg inszeniert Hebbels Maria Magdalene. G. Preußer: Mary Shelleys Monster und Fontanes Effi am Düsseldorfer Schauspielhaus. M. Merschmeier: Horváths Geschichten aus dem Wienerwald in Hamburg, Hannover und Wien. F. Wille: Maß für Maß in Hamburg, Othello in Berlin und König Lear in Leipzig. R. Michaelis: Jürgen Flimm inszeniert Wie es euch gefällt am Thalia Theater in Hamburg. U. Schreiber: Hamlet in Oberhausen, Verlorene Liebesmüh in Köln, Ein Sommernachtstraum in Wuppertal. M. Skasa: Hamlet am Bayerischen Staatsschauspiel. Jürgen Flimm im Gespräch. W. Kralicek: Sergej von Alexander Widner in Graz, Es singen die Steine von Gert Jonke in Klagenfurt, Herbert Achternbuschs Tukulti in Wien. F. Wille: Theresia Walsers Altendrama und Volker Hesses Uraufführung am Zürcher Neumarkttheater. Theresia Walser: King Kongs Töchter (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 51951
Theater heute Das Jahrbuch 1993.
Friedrich Seelze, 1993.
Standardeinband.
ca. 152 S.
: Bibl.-Ex. INHALT: Gespräch mit Peter Stein. Franz Wille: Über die neuen Stücke von Elfriede Jelinek, Rainald Goetz, Marlene Streeruwitz, Peter Turrini, Peter Handke, Botho Strauß. Jürgen Flimm im Gespräch. Stichwort: Strukturdebatte, Subventionspolitik - Beiträge von Jürgen Schitthelm, Manfred Beilharz, Peter Eschberg, Hans J. Ammann, Ludwig von Otting, Ulrich Khuon, Peter Stoltzenberg, Günter Krämer, Wolfgang Hauswald, August Everding, Eberhard Witt, Günther Beelitz, Klaus Weise, Marietheres List, Ingo Waszerka, Bernd Wilms, Hermann Beil. Peter von Becker: Frank Castorfs Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Otto Sander: Laudatio auf Rheinische Rebellen. Frank Castorf über Theater und Gesellschaft. Franz Wille: Jürgen Holtz spielt Katarakt. Jürgen Holtz: Der Schmierenkomödiant ist der letzte Souverän. Gespräch mit Luc Bondy. Gerhard Willert: Was ein Regisseur Jahrgang 1957 vom Theater und der Welt denkt. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 51955
Theater heute 3/1972. THEMA: Hartmut Lange: Trotzki in Coyoacan.
Friedrich Velber bei Hannover, 1972.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Howard Brenton: Zahn um Zahn und Der Kinder Segen in Hamburg. Jochen Ziem: Die Versöhnung in Aachen. Gombrowicz: Operette in Berlin. Labiche: Alle lieben Célimare in Augsburg. Shakespeare: Richard III in Darmstadt. Lenz: Der Hofmeister in Basel. Horváth: Kasimir und Karoline in Stuttgart/Zur schönen Aussicht auf Tournee. Helmut Walbert: Besser keine Schule als in München und Pforzheim. Webster Der weiße Teufel in Heidelberg und Forte Weiße Teufel in Basel. Ballett: Neue Choreographien von John Cranko und John Neumeier. Volkstheater im Revier? - Das Dortmunder Schauspiel von Wilhelm Steffens. Über Nora, Neuenfels und über Theaterkritik: Die Kritiker Reinhard Baumgart und Peter Iden über die Aufführung/Kritiken von Literatur-Studenten. Peter Chotjewitz über Dario Fo. Gertrud Mander über neue Stücke von Whitehead, Stoppard und Albee und über Handke- und Faßbinder-Aufführungen. Hartmut Lange: Trotzki in Coyoacan (vollständig abgedruckt). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 55758
Theater heute 1/1975. THEMA: Götz Loepelmann: Darwins Reise.
Friedrich Velber bei Hannover, 1975.
Standardeinband.
ca. 56 S.
: INHALT: Paul Kruntorad: Ionescos Welch gigantischer Schwindel in Wien. Das neue Ionesco-Stück in Lübeck und Dortmund. Henning Rischbieter: Welch gigantischer Schwindel in Dortmund, Die kahle Sängerin in Stuttgart. Benjamin Henrichs: Strandgut und Stille Nacht von Harald Mueller in Berlin. Peter Iden: Bruckners Verbrecher am Frankfurter TAT. Paul Kruntorad: Seeskapade von Albee in Wien. Hugo Leber: Stauffer-Bern von Herbert Meier in Zürich. Henning Rischbieter: Zadek inszeniert Professor Unrat nach Heinrich Mann in Bochum. Agnes Schoch: Projektstudium an den Schauspielschulen. Werner Geifrig: Die Situation des Jugendtheaters. Gerd Jäger: Kein Fortschritt im Kindertheater? Das Bonner Theater der Jugend. Gerd Jäger: Darwins Reise in Bochum. Götz Loepelmann: Wie wir zu Darwins Reise kamen. Götz Loepelmann: Darwins Reise (vollständig abgedruckt). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 55761
Theater heute 3/1975. THEMA: Tankred Dorst: Auf dem Chimborazo.
Friedrich Velber bei Hannover, 1975.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Gerd Jäger: Rheinpromenade von Mühl in Bochum. Hans Schwab-Felisch: Elisabeth Eins von Foster in Essen. Benjamin Henrichs: O'Caseys Kikeriki! in Hamburg. Hans-Dieter Seidel: Himmelwärts von Horváth in Mannheim. Joachim Kaiser: Becketts Warten auf Godot in München. Hilde Spiel: Der Zerrissene von Nestroy und Der Fremde von Maugham in Wien. Gerd Jäger: Schillers Räuber - Inszenierung von Claus Peymann in Stuttgart. Helmut Schödel: Das Städtebundtheater in Hof. Gerd Jäger: Die großen deutschen Bühnen spielen Dreyfus... von Grumberg und Equus von Shaffer. Egon Netenjakob: Preußisches Theater - rheinisches Publikum. Gespräch mit Tankred Dorst. Henning Rischbieter: Dorsts neues Stück wurde in Berlin uraufgeführt. Tankred Dorst: Auf dem Chimborazo (vollständig abgedruckt). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 55762
Theater heute 8/1975. THEMA: Renke Korn: Die Reise des Engin Özkartal.
Friedrich Velber bei Hannover, 1975.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Heinz Ritter: Eine Stadt wird vernommen, Kennedys Kinder und Family in Berlin. Georg Hensel: Fleißer Fegefeuer in Darmstadt. Hans Schwab-Felisch: Othello in Düsseldorf. Günther Rühle: Gombrowicz Operette in Frankfurt. Horst Koegler: Ballettwoche in Hamburg. Egon Netenjakob: Sechs Personen suchen einen Autor in Köln. Helmut Schödel: Die Unvernünftigen sterben aus in München. Leben und Meinungen der Fotografin Rosemarie Clausen. Herbert Gamper: Essay über Der Präsident. Herbert Gamper: Die Aufführungen des Präsidenten in Wien und Stuttgart. Melchior Schedler: Bericht über die Experimenta 5. Christoph Müller: Die Ära Beilharz am Landestheater Tübingen. Christoph Müller: Renke Korns neues Stück am LTT. Renke Korn: Die Reise des Engin Özkartal von Nevsehir nach Herne und zurück (vollständig abgedruckt). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 55764
Theater heute 8/1984. THEMA: Athol Fugard: Master Harold . . . und die Boys.
Friedrich Zürich, 1984.
Standardeinband.
ca. 56 S.
: INHALT: Marken Stoessel: Peter Zadek inszeniert Sobols Ghetto in Berlin. Gespräch zwischen dem israelischen Autor Joshua Sobol und Michael Merschmeier. Joshua Sobol: Ghetto (Szenenabdruck). Rainer Werner Fassbinder, Heiner Müller, Peter Iden und Peter von Becker über Der Müll, die Stadt und der Tod und die Frankfurter Querelen um eine geplante Aufführung. Peter von Becker: Klaus Michael Grüber enthüllt Franz Jungs Heimweh am Piccolo Teatro. Peter von Becker: Tennessee Williams' Endstation Sehnsucht und Kleists Zerbrochner Krug im Schauspiel Frankfurt. Christoph Müller: Über Theater in einer kleinen großen Universitätsstadt. Renate Klett: Marsha Normans Nacht, Mutter und Athol Fugards Master Harold . . . und die Boys in Düsseldorf erstaufgeführt. Marsha Norman interviewt Lillian Hellman - das letzte Gespräch. Gitta Honegger: Athol Fugard inszeniert sein neues Stück The Road to Mecca am Yale Repertory Theatre. Athol Fugard: Master Harold . . . und die Boys (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 55765
Theater heute 1/1967. THEMA: Nelly Sachs: Simson fällt durch Jahrtausende.
Friedrich Velber bei Hannover, 1967.
Standardeinband.
ca. 68 S.
: INHALT: Paul Pörtner: Wozu sind Dramaturgen da? Leopold Ahlsen: Plädoyer für den Spielschuppen. Ernst Wendt: Die späte Entdeckung des frühen Hacks - Die Schlacht bei Lobositz in Göttingen, Heidelberg, Berlin. Peter Hacks: Brief über mein nächstes Stück. Konrad Wünsche: Über die szenischen Dichtungen von Nelly Sachs. Siegfried Melchinger: Felsenstein inszeniert Don Giovanni. Joachim Kaiser: Die Puntila-Oper in Ostberlin. Horst Koegler: Die Ballett-Saison beginnt. Henning Rischbieter: Zeit des Übergangs - Report über ein Theater (11): Köln. Peter Shaffer: Die Jagd nach der Sonne. Marguerite Duras: La Musica. T. S. Eliot: Sweeney Agonistes. LeRoi Jones: Ein Neger. Zbigniew Herbert: Das andere Zimmer. Troilus und Cressida in Hamburg und Berlin. Nelly Sachs: Simson fällt durch Jahrtausende (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 56939
Theater heute 3/1969. THEMA: Edward Albee: Kiste - Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung - Kiste.
Friedrich Velber bei Hannover, 1969.
Standardeinband.
ca. 67 S.
: INHALT: Kurt Kahl: Zages Zeittheater: Wiener Journal. Botho Strauß: Heiner Müller Philoktet in München, Hannover, Frankfurt. Peter Iden: Wolfgang Deichsel Agent Bernd Etzel in Frankfurt und Wiesbaden. K. H. Ruppel: Richard Wagners Ring-Tetralogie in München. Klaus Völker: Die Turandot-Story. Volker Canaris: Benno Besson probt Turandot im Schauspielhaus Zürich. Volker Canaris: Bilderfabel von Bertolt Brechts Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher. Henning Rischbieter: Die letzte Brecht-Uraufführung. Siegfried Melchinger: Friedrich Dürrenmatt arrangiert Strindberg. Die Uraufführung von Peter Handkes Das Mündel will Vormund sein in Frankfurt, Bildgeschichte und Melange der Kritiken. Botho Strauß: Edward Albees Alles im Garten und Kiste - Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung - Kiste in München deutsch erstaufgeführt. Edward Albee: Kiste - Worte des Vorsitzenden Mao Tse-Tung - Kiste (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57462
Theater heute 12/1970. THEMA: Harald Sommer: Ein unheimlich starker Abgang.
Friedrich Velber bei Hannover, 1970.
Standardeinband.
ca. 72 S.
: INHALT: Kommentar: Hans Bauer/Aufbegehrendes Ballett. Horváth Glaube, Liebe, Hoffnung in Wiesbaden. Enzensberger Verhör von Habana in München. Der Zerfall in Bochum. Gorki Die Kleinbürger in Augsburg. Dürrenmatt Porträt eines Planeten in Düsseldorf. Siegfried Melchinger: Gruber inszeniert Penthesilea in Stuttgart. Volker Canaris: Heyme inszeniert Fiesko in Köln. Ivan Nagel: Rudolph inszeniert Minna von Barnhelm in München. Hellmuth Karasek: Lietzau inszeniert Richard II, Hollmann Troilus und Cressida in Hamburg. Henning Rischbieter: Alles aus zweiter Hand. Georg Hensel: Dürrenmatt und Fischer inszenieren den Faust in Zürich und Kassel. Günther Rühle: Münch inszeniert den Sommernachtstraum in Frankfurt. Peter Iden: Peer Raben inszeniert Das brennende Dorf in Bremen. Rolf Michaelis: Wie revolutionär ist das DDR-Theater? Volker Canaris: Vitracs Victor in Köln und Stuttgart. Jung-Graz am Beispiel von Sommers Ein unheimlich starker Abgang / über Harald Sommer. Harald Sommer: Ein unheimlich starker Abgang (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57469
Theater heute 7/1970. THEMA: Nikolai Erdman: Der Selbstmörder.
Friedrich Velber bei Hannover, 1970.
Standardeinband.
ca. 63 S.
: INHALT: Melchior Schedler: Internationale Jugendtheater-Woche in Nürnberg. Henning Rischbieter: Hans Hollmann inszeniert Brecht: Leben Eduard des Zweiten in München und Tage der Commune in Stuttgart. Rolf Michaelis, Peter Iden: Strindberg Fräulein Julie in Berlin und Heidelberg. Benjamin Henrichs: Städtische Bühnen Nürnberg. Henning Rischbieter: Vier Uraufführungen in Recklinghausen: Arbeitgeber von Gerhard Kelling, Leibeigenschaft von Gabriele Braun, Partner von Renke Korn, Verhör von Habana von Hans Magnus Enzensberger. Gitta Honegger: Großes Geschäft mit schlechtem Theater. Wolfgang Gerstenlauer, Hilde Spiel, Peter Iden: Berichte von der Rassegna in Florenz, den Wiener Festwochen und von Experimenten in Wiesbaden und Kassel. Nikolai Erdman: Der Selbstmörder (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57472
Theater heute 4/1971. THEMA: Pablo Neruda: Glanz und Tod Joaquin Murietas.
Friedrich Velber bei Hannover, 1971.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Francois Bondy: Das Theater der Peinlichkeit des Witold Gombrowicz. War Gerhard Hirsch mitverantwortlich? Sperr Münchner Freiheit in Düsseldorf. Papp Der nackte Hamlet in Zürich. Hacks Polly in Göttingen. Sorescu Iona in Zürich. Wietkiewicz Narr und Nonne in Göttingen. Lessing Nathan der Weise in Frankfurt. Hilde Spiel: Wiener Journal. Horst Koegler: Carmen in Stuttgart, Romeo und Julia in Frankfurt. Georg Hensel: Machiavelli, Raben Mandragola in Darmstadt. Rolf Michaelis: Molière Die Gelehrten Frauen in Berlin. Georg Hensel: Shakespeare Komödie der Irrungen in Kassel. Herbert Gamper: Shakespeare Was ihr wollt in Basel. Volker Canaris: Wie Palitzsch probiert. Peter Palitzsch über Godot. Ivan Nagel: Ein realer Godot. Siegfried Melchinger: Kein Anti-Godot. Siegfried Melchinger: Die Weltgeschichte des Theaters setzt ein mit politischem Theater. Ernst Wendt: über Murieta von Neruda in Düsseldorf und Operette von Gombrowicz in Bochum und über Pablo Neruda. Pablo Neruda: Glanz und Tod des Joaquin Murieta (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57475
Theater heute 5/1971. THEMA: Wolfgang Bauer: Film und Frau.
Friedrich Velber bei Hannover, 1971.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Klaus H. Revermann: Die Grenzen der Zensur - oder was kann, darf und soll ein Kulturausschuß? Jarmila Hoensch: Ober die Konsequenz. Ernst Wendt: Die Räuber in der Volksbühne, Im Dickicht der Städte beim Berliner Ensemble. Die lustige Witwe - Jürgen Roses Dekorationen für die Stuttgarter Aufführung. Michael Radtke: Spiele mit Gefangenen, Spiele vor Gefangenen. Siegfried Melchinger: Zur Geschichte des politischen Theaters III - Das Recht des Theaters der Griechen auf öffentliche Opposition. Über Die Hochzeit des Papstes von Edward Bond in Hamburg. Die Versicherung von Peter Weiss in Essen. Rosa von Armand Gatti in Kassel. Blut am Hals der Katze von Rainer Werner Faßbinder in Nürnberg. Heimarbeit und Hartnäckig von Franz Kroetz in München. Ernst Wendt: Film und Frau und Party for Six von Wolfgang Bauer in Hamburg. Wolfgang Bauer: Film und Frau (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57476
Theater heute 6/1971. THEMA: Jochen Ziem: Die Versöhnung.
Friedrich Velber bei Hannover, 1971.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Fortes Stück macht Luther nicht kleiner, nur menschlicher. Henning Rischbieter: Peter Stein inszeniert Peer Gynt an der Schaubühne. Ernst Wendt: Biermanns Dra-Dra und Der Ring des Nibelungen ohne Musik in München, Walsers Kinderspiele in Stuttgart. Siegfried Melchinger: Geschichte des politischen Theaters IV - Der Kampf mit der Kirche. Melchior Schedler: Bericht über die II. Kinder- und Jugendtheaterwoche in München. Über die Nürnberger Uraufführung von Jochen Ziems Die Versöhnung. Jochen Ziem: Die Versöhnung (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57477
Theater heute 8/1971. THEMA: Jerzy Grotowski: Der standhafte Prinz.
Friedrich Velber bei Hannover, 1971.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Jerzy Grotowski: Nacktheit auf dem Theater. Henning Rischbieter: Ruhrfestspiele Recklinghausen. Hilde Spiel: Wiener Festwochen-Journal. Siegfried Melchinger: Faust-Variante in Schwäbisch-Hall. Wilhelm Steffens: Hersfelder Festspiele. Christoph Müller: Tübinger Kontraste: über Zimmertheater und LTT. Siegfried Melchinger: Geschichte des politischen Theaters VI - Spiele der Mächtigen / Shakespeares histories über history. Melchior Schedler über das Internationale Festival in Berlin und über die Mugnog-Kinder des Reichskabaretts. Jerzy Grotowski: Der standhafte Prinz nach Calderon, Text, Szenenbeschreibung (von Serge Ouaknine) und Fotos. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57479
Theater heute 10/1971. THEMA: Daniel Berrigan: Der Prozeß gegen die Neun von Catonsville.
Friedrich Velber bei Hannover, 1971.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Gruppe Hamburg: So ein Theater. Ernst Wendt: Reise nach Persien und in den Theater-Pessimismus. Siegfried Melchinger: Geschichte des politischen Theaters VIII - Wege zur Revolution, Das russische Theater zwischen 1890 und 1910. Melchior Schedler: Provisorische Beschreibung des westdeutschen Puppenspiels. Hans Schwab-Felisch: Das Stück und die Düsseldorfer Aufführung. Daniel Berrigan: Der Prozeß gegen die Neun von Catonsville (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57481
Theater heute 9/1983. THEMA: Majakowski: Majakowski Tragödie.
Friedrich Zürich, 1983.
Standardeinband.
ca. 56 S.
: INHALT: Peter von Becker: Giorgio Strehler inszeniert Minna von Barnhelm am Piccolo Teatro in Mailand. Manfred F. Sinhuber: Das Fräulein von Barnhelm aus Meißner Porzellan - zur Mailänder Minna-Inszenierung. Ulrike Stephan: Eine Performance von Uwe Mengel in New York. Paul Kruntorad: Ingmar Bergman inszeniert Molières Dom Juan für die Salzburger Festspiele. Heinz Klunker: Wie sich Vergangenheit und Gegenwart Jugoslawiens in neuen Stücken darstellen - Aufführungen in Novi Sad und Belgrad. Peter von Becker: Montecelio - ein Theaterfest. Thomas Thieringer: Helmut Ruge strebt zum Theater: Stadtluther in Nürnberg uraufgeführt. Klaus Völker: Eine Einführung zu Wladimir Majakowski Tragödie. A. Mgebrow: Zur Petersburger Uraufführung von Wladimir Majakowski Tragödie 1913. Heiner Müller über Majakowski im Gespräch mit Klaus Völker. Wladimir Majakowski: Wladimir Majakowski Tragödie (Stückabdruck). Heiner Müller: Anläßlich einer Aufführung seines Philoktet in Sofia: Anmerkungen zu Theaterästhetik und Politik. Peter Friedl: Annäherung an Hermann Nitsch. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57484
Theater heute 1/1983. THEMA: Gerlind Reinshagen: Eisenherz.
Friedrich Zürich, 1983.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Henning Rischbieter: Zum Tode Heinar Kipphardts. Michael Merschmeier: Zu zwei Aufführungen des Misanthrope in Köln und Bonn. Andreas Roßmann: Über HERBERT KÖNIG. Reinhardt Stumm: Benno Bessons Start am Théâtre de Comédie in Genf. Reinhardt Stumm: Stücke von und nach Jürg Laederach, Franz Kafka, Pier Paolo Pasolini, Friedrich Schiller und Eugène Ionesco. Peter Lachmann: Zum Tode von Helmut Kajzar (1941-1982). Helmut Kajzar: Meta-alltägliches Theater Berlin-Warschau-Berlin-Warschau. Heinz Klunker: Jerzy Jarocki inszeniert Gogols Revisor. Werner Burkhardt: Hamburgs opera stabile im Stimmbruch. Renate Klett: Jane Martins Talking with in New York. Michael Merschmeier: Caryl Churchills Cloud Nine (Der siebte Himmel) in Berlin. Michael Merschmeier: Cecil P. Taylors So gut, so schlecht in Düsseldorf. Wend Kässens: Gerlind Reinshagens neues Stück in Bochum und Zürich uraufgeführt. Gerlind Reinshagen im Gespräch mit Wend Kässens. Gerlind Reinshagen: Eisenherz (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57487
Theater heute 1/1978. THEMA: Volker Braun: Guevara oder Der Sonnenstaat.
Friedrich Seelze, 1978.
Standardeinband.
ca. 62 S.
: INHALT: Henning Rischbieter: über Volker Brauns Guevara oder Der Sonnenstaat und die Uraufführung in Mannheim. Jochen Schmidt: in Köln inszeniert Roberto Ciulli Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald und de Filippos Der große Zauber, Volker Geissler Ostrowskis Wölfe und Schafe. Christoph Müller: Werk und Biographie von Stefan Schütz. Stefan Schütz: Die Schlachtung der Wörter. Heiner Müller über den Dramatiker Stefan Schütz. Reinhardt Stumm: Uta Birnbaum inszeniert in Basel Die Amazonen von Stefan Schütz. Christoph Müller spricht mit Uta Birnbaum. Peter von Becker: Überlegungen zu Wedekind nach Dieter Dorns Münchner Inszenierung der gesamtem Lulu-Tragödie. Kritikerstimmen zur Münchner Aufführung. Paul Kruntorad: Lulu in Graz, Der Liebestrank in Wien. Renate Klett: Franziska in Straßburg (Außerdem Michèle Fouchers Frauenstück La table). Horst Koegler: Hans Hollmann und Jean-Pierre Ponnelle inszenieren Wagners Rheingold in Basel und Stuttgart. Volker Braun: Guevara oder Der Sonnenstaat (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57488
Theater heute 4/1978. THEMA: Reinhard Baumgart: Jettchen Geberts Geschichte.
Friedrich Seelze, 1978.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Horst Laube: Gedanken über alte und neue Stücke. Wolfgang Deichsel über Theater und Realität. Peter von Becker: Karge/Langhoff inszenieren in Hamburg Prinz von Homburg, Frank-Patrick Steckel in Frankfurt Penthesilea. Henning Rischbieter: Brechts Fatzer-Fragmente im Hamburger Kleist. Brecht-Doppel von Karge/Langhoff. Heiner Müller zum Lehrstück. Andrzej Wirth über seinen Fatzer-Versuch in den USA. Peter Iden spricht mit Manfred Karge, Matthias Langhoff und Heiner Müller über ihre Hamburger Arbeit. Thomas Brasch: Lucie, geh oder Das Unglück aus dem Theater. Peter von Becker: Über Niels-Peter Rudolphs Uraufführungsinszenierung von Lovely Rita in Berlin und Braschs neuen Text Lucie. Reinhard Baumgart: Jettchen Geberts Geschichte (Stückabdruck). Henning Rischbieter: Horst Zankl inszeniert Jettchen Gebert in Berlin Christoph Müller spricht mit Horst Zankl. Renate Klett über Camillo Benes Adaption von Shakespeares Richard III., ein neues Stück von Diego Fabbri und das Theater der I Legnanesi. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57490
Theater heute 7/1978. THEMA: Alexander Wampilow: Letzten Sommer in Tschulimsk.
Friedrich Seelze, 1978.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Klaus Völker: Zensur und Freiheitsbeschränkungen im Theater. Rainer Werner Faßbinder übers deutsche Kulturklima im Gespräch mit Renate Klett. Zum Tod von Hans Mahnke (1905-1978): Peter Zadek; Peter Palitzsch; Niels-Peter RudolphIClaus Peymann; Bertolt Brecht: Offener Brief an den Schauspieler Heinrich George. Christoph Müller: Interview mit Ernst Wendt über Theorie und Praxis seiner Theaterarbeit. Hans Schwab-Feilsch über die Ruhrfestspiele '78 in Recklinghausen: Inszenierungen von Wolf Seesemann und Ulrich Heising, ein neues Stück der Berliner Theatermanufaktur. Ludwig Zerull: Notizen zum 8. Norddeutschen Theatertreffen. Peter von Becker zu Peter Brooks Ubu bei deutschen Festivals. Jan Kott über den polnischen Theateravantgardisten Ignacy Witkiewicz. Henning Rischbieter: Alexander Wampilows Letzten Sommer in Tschulimsk in Berlin und Bielefeld. Gisela Erbslöh: Wampilows Entenjagd in Saarbrücken. Alexander Wampilow: Letzten Sommer in Tschulimsk (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57492
Theater heute 2/1977. THEMA: Wolfgang Deichsel: Loch im Kopp und Thomas Brasch: Lovely Rita.
Friedrich Seelze, 1977.
Standardeinband.
ca. 66 S.
: INHALT: Hacks - Hintergründe Gerd Jäger: Harald Clemen inszeniert in München Auf dem Chirnborazo von Tankred Dorst. Gerd Jäger spricht mit Harald Clemen. Urs Allemann: Kaiser-Wilhelm-Revue und Haus Vaterland in Berlin, Dann ne Weile links in Wuppertal. Rolf Michaelis: Karl-Valentin-Spektakel Zwangsvorstellungen in Hamburg. Volker Canaris: Shakespeare's Memory, zwei Abende der Berliner Schaubühne. Urs Allemann: über Hans Eppendorfer Der Ledermann spricht mit Hubert Fichte. Reinhardt Stumm: Ledermann in Zürich. Raimund Hoghe: Stadttheater-Alltag in Dortmund. Gerd Jäger: Über die Dialektposse Loch im Kopp von Wolfgang Deichsel und Aufführungen in Wiesbaden und Frankfurt. Wolfgang Deichsel: Loch im Kopp (Stückabdruck). Christoph Müller: Porträt des Schriftstellers Thomas Brasch. Wolfgang Storch: Papiertiger von Thomas Brasch in Austin/Texas uraufgeführt. Christoph Müller im Gespräch mit Brasch. Thomas Brasch: Lovely Rita (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57495
Theater heute 4/1977. THEMA: Alexander Wampilow: Provinzanekdoten.
Friedrich Seelze, 1977.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Helmut Schödel: George Taboris dramatisierter Workshop Verwandlungen nach Kafka-Motiven in München. Günther Rühle: Niels-Peter Rudolph und Peter Zadek inszenieren Hedda Gabler von Ibsen in Berlin und Bochum. Gerd Jäger: Shakespeares Was ihr wollt in Frankfurt, in der Inszenierung von Peter Löscher. Günther Rühle: Claus Peymann inszeniert Faust I + II in Stuttgart. Helmut Schödel: Porträt der Schauspielerin Therese Affolter. Paul Kruntorad: über das Volkstheater in Wien. Horst Koegler: über Pina Bauschs neue Wuppertaler Produktion Blaubart nach der Oper von Bartók und über Walzerträume von Jochen Ulrich zur Musik von Kurt Schwertsik in Köln. Renate Klett: Lucien Attouns Théâtre ouvert im Centre Beaubourg. Georges Schlocker: Michel Hermon inszeniert Kleists Penthesilea, Anne Delbée inszeniert Schillers Räuber. Henning Rischbieter: über Provinzanekdoten von Alexander Wampilow und über Aufführungen des Stückes in Hamburg und Berlin. Alexander Wampilow: Provinzanekdoten (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57496
Theater heute 8/1977. THEMA: Dario Fo: Bezahlt wird nicht!
Friedrich Seelze, 1977.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Hans-Dieter Schwarze: Mitten im blühenden Kulturleben. Rolf Michaelis: Luc Bondy inszeniert Ibsens Gespenster in Hamburg. Günther Erken: Shakespeares Königsdramen auf der deutschen Bühne. Renate Klett: Festival mondial mondain - Nancy in der Krise. Joachim Burkhardt über die Bühnen der Stadt Essen. Arno Paul: Valentin ohne Valentin. Renate Klett: Bezahlt wird nicht von Dario Fo in Frankfurt und Zürich. Renate Klett: Dario Fo und sein Theater. Dario Fo spricht mit dem PLAYBOY. Renate Klett: über die Entwicklung Fos und seiner Stücke. Dario Fo: Bezahlt wird nicht! (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57498
Theater heute 9/1977. THEMA: Gaston Salvatore: Freibrief.
Friedrich Seelze, 1977.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Nachruf auf Gerhard Just Horst Koegler: Rudolf Noelte inszeniert Tschaikowskys Eugen Onegin in München. Gerd Heinz: Rede zur Preisverleihung bei den Bad Hersfelder Festspielen. Werner Scbulze-Reimpell: Ein Überblick über aktuelle Tendenzen im Kindertheater. Barbara Oertel: Kindertheater am Düsseldorfer Schauspielhaus. Raimund Hoghe: über die Mispielaktion Die ungeheuren Ungeheuer der Kölner theatergesell(en)schaft. Horst Koegler: über die Arbeiten des John Neumeier. Renate Klett über das Théâtre National de Strasbourg - Jean-Pierre Vincent inszeniert Molières Misanthrope - Renate Klett spricht mit Jean-Pierre Vincent und Schauspielern des TNS - Ein Wochenende in Yaick: Auf den Spuren von Serge Essenin - Jean-Pierre Vincent: über die dem TNS angeschlossene Theaterschule. Christoph Müller: Christopher Hampton Treats (Herrenbesuch) in Stuttgart und Berlin aufgeführt. Christoph Müller im Gespräch mit Martin Walser über Fragen des Übersetzens und der Theatermoden. Gaston Salvatore: Freibrief (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57499
Theater heute 7/1976. THEMA: Reinshagen: Sonntagskinder.
Friedrich Seelze, 1976.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Gerd Jäger: Hebbels Stück, von Harald Clemen in Berlin inszeniert. Horst Koegler: Ballette von Ashton, Petit, Veredon und Neumeier in London, Paris, Köln und Hamburg. Volker Canaris: Was man in England wörtlich darstellen kann, muß man in Deutschland gestisch wiedergeben, über Peter Halls Hamlet und Peter Zadeks Othello. Zadeks Othello in Bildern von Rosemarie Clausen. Streit um Zadeks Othello - Kritikenauszüge. Benjamin Henrichs im Gespräch mit Peter Zadek. Werner Düggelin im Gespräch mit Reinhardt Stumm über seine Basler Hamlet-Inszenierung. Claus Peymann: plädiert für das deutsche Drama von heute. Gerd Jäger: über Bergmann, Trotta, Loschütz, Buchrieser, Schedler, Deichsel, Reinshagen und ihre neuen Werke. Gespräch mit Alfred Bergmann. Gespräch mit Gerlind Reinshagen. Gerlind Reinshagen: Sonntagskinder (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57509
Theater heute 6/1975. THEMA: Adolf Muschg: Kellers Abend.
Friedrich Velber bei Hannover, 1975.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Rolf Michaelis: Noelte inszeniert O'Neill in Hamburg. Henning Rischbieter: Frühe Brecht-Stücke in Hamburg und Düsseldorf. Hilde Spiel: Ronconi inszeniert Aristophanes in Wien. Henning Rischbieter: Rudkins Vor der Nacht in Bremen. Karl Günter Simon: Ist Theater wieder in? - Etüde für eine Konjunkturtheorie. Martin Esslin: Niemandsland in London. Gerd Jäger: München in der Theater-Talsohle? Gespräch mit Hans-Reinhard Müller. Gespräch mit Jörg-Dieter Haas und Rosmarie Schulz. Hans-Dieter Seidel: Bilanz der ersten neun Peymann-Monate. Hans-Dieter Seidel: Kirchner inszeniert Jeppe vom Berge. Henning Rischbieter: Zankl inszeniert Geschichten aus dem Wiener Wald. Günther Rühle: Rudolph inszeniert Cyankali. Henning Rischbieter: Adolf Muschgs neues Stück und die Basler Uraufführung. Adolf Muschg: Über die Entstehung von Kellers Abend. Adolf Muschg: Kellers Abend (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57518
Theater heute 7/1975. THEMA: Peter Weiss: Der Prozeß.
Friedrich Velber bei Hannover, 1975.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Gerd Jäger: Mrozeks neues Stück Emigranten in Berlin. Volker Canaris: Fernandes inszeniert Die große Zenobia in Bochum. Rolf Michaelis: Celestina und Maß für Maß in Hamburg. Hans-Dieter Seidel: Richard III in Heidelberg. Rolf Michaelis: Klaus-Michael Grüber inszeniert Goethes Faust in einer Pariser Kirche. Georges Schlocker, Herbert Fischer: Nancy 75, Eindrücke von einem Festival. Gertrud Mander: New Yorker Theater, am und off-off-Broadway. Helmut Schödel: Münchner Kleintheater. Heiner Müller, Maik Hamburger, B. K. Tragelehn diskutieren mit Christoph Müller über die Aneigung Shakespeares. Henning Rischbieter: Die Kafka-Stadien des Peter Weiss. Peter Weiss: Vorbemerkungen zur Dramatisierung des Prozesses. Peter Weiss: Der Prozeß (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57519
Theater heute 9/1975. THEMA: Martin Walser: Das Sauspiel - Szenen aus dem 16. Jahrhundert.
Friedrich Velber bei Hannover, 1975.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Hilde Spiel: Salzburg 1975. Helmut Schödel: Wunsiedel 1975. Paul Kruntorad: Krems 1975. Gespräch zwischen Ernst Wendt und Henning Rischbieter. Erich Emigholz: Die ersten beiden Jahre der Ära Stoltzenberg am Bremer Theater. Georges Schlocker über ein neues Stück von Arrabal und Klassikerinszenierungen. Rolf Michaelis spricht mit Martin Walser über Das Sauspiel. Martin Walser: Sauspiel (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57520
Theater heute 1/1973. THEMA: Botho Strauß: Die Hypochonder.
Friedrich Velber bei Hannover, 1973.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Frank Burckner: Mixed Media Theater - eine konkrete Utopie. Siegfried Melchinger: Strehler inszeniert Shakespeares Lear. Giorgio Strehler: Notizen über Lear. Sinah Keßler: Ronconi inszeniert die Orestie des Aischylos. Volker Canaris: D. H. Lawrence Schwiegertochter, Molnár Liliom, O'Neill Die grüne Wolke. Wilhelm Steffens: Das Deutsche Theater Göttingen. Egon Netenjokob: Die Kölner Krise geht weiter. Hansgünther Heyme: Antwort an Geoffrey Reeves. Horst Koegler: John Neumeier choreographiert Glucks Don Juan und Strawinskys Sacre in Frankfurt. Wilhelm Steffens: Shakespeares Troilus und Cressida in Essen, Frankfurt und Bremen. Wieland Schulz-Keil: Joe Papp und das amerikanische subventionierte Theater. Gerd Jäger: Hypochonder von Botho Strauß in Hamburg uraufgeführt. Meinungen über Hypochonder. G. J.: Kleist + Strauß = Hypochonder? Botho Strauß: Die Hypochonder (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57526
Theater heute 3/1973. THEMA: Maxim Gorki: Feinde.
Friedrich Velber bei Hannover, 1973.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Peter Hacks: Geschichte meiner Oper. Peter Iden: Hans Neuenfels inszeniert Nora und Hedda Gabler in Frankfurt. Urs Jenny: Ingmar Bergman inszeniert Gespenstersonate in Stockholm. Gerd Jäger: Faßbinder nimmt Heinrich Manns Bibi als Vorwand für eine Abschiedsohrfeige. Peter Iden: Lear in Wien und München. Georges Schlocker: Chéreau inszeniert Toller, Vitez spielt Mutter Courage. Gerd Jäger: Rudolph inszeniert Ödipus in Basel. Gerd Jäger: Stadttheater, obere Region. Henning Rischbieter: Wie spielt man Gorki (nicht)? - Feinde in Mannheim, Barbaren in Frankfurt. Henning Rischbieter: Ihr löscht uns mit keinem Schrecken mehr aus. Maxim Gorki: Feinde (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57527
Theater heute 6/1973. THEMA: Franz Xaver Kroetz: Maria Magdalena.
Friedrich Velber bei Hannover, 1973.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Rolf Zelter: Theater vor Gefangenen. Hans-Dieter Seidel: Theater von Gefangenen. Henning Rischbieter: Traum und Leben des Prinzen Sigismund nach Calderon in Frankfurt. Hans Schwab-Felisch: Shakespeare Was ihr wollt in Wuppertal und Köln. Joachim Kaiser: Shakespeare Kaufmann von Venedig in Berlin, Romeo und Julia in München. Benjamin Henrichs: Romeo und Julia in München. Peter Iden: Schnitzlers Liebelei in Basel. Rolf Michaelis: Der Alltag der Jury. Peter Iden: Eröffnungsrede zum Theatertreffen. Urs Jenny: Das Festival in Nancy. Peter Wapnewski: Theaterporträt Baden-Baden und Jens Die Verschwörung. Henning Rischbieter: Plenzdorf Die neuen Leiden des jungen W., Kroetz Maria Magdalena. Franz Xaver Kroetz: Maria Magdalena (Stückabdruck). Friedrich Hebbel: Drei Szenen aus Maria Magdalena. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57528
Theater heute 7/1973. THEMA: G. F. Jonke: Die Hinterhältigkeit der Windmaschinen.
Friedrich Velber bei Hannover, 1973.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Wie wird fürs Theater ausgebildet, wie sollte ausgebildet werden? - Der Theaterpädagogische Kongreß in Berlin Hellmuth Karasek: Ein Monat Theater im Deutschen Schauspielhaus und im Thalia Theater. Ralf Kulschewskij: Porträt des Ernst-Deutsch-Theaters. Georg Hensel: Sir Krapp war da - Minetti spielt Das letzte Band von Beckett in Bremen. Jens Wendland: Büchners Leonce und Lena in Mannheim. Hilde Spiel: Originalgenies, beispielhafte Gastspiele, Mediokres und verfehlter Daseinszweck bei den Wiener Festwochen 1973. Rolf Michaelis: Wenn schon Lear, dann so - Hans Lietzau inszeniert Bond in Berlin. Peter Iden: Bonds The Sea in London uraufgeführt. Herbert Gamper: Plädoyer für ein Stück, das leerläuft. G. F. Jonke: Die Hinterhältigkeit der Windmaschinen (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57529
Theater heute 8/1973. THEMA: James Joyce: Verbannte.
Friedrich Velber bei Hannover, 1973.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Querschnitt-Theaterheft 1926 - Franz Blei: Nichts steht dem heutigen Menschen ferner als das heutige Theater / Alfred Flechtheim: Boxen ist besser / Benito Mussolini: Die Duse / Kurt Pinthus: Die Theater können nicht leben, weil sie nicht sterben können. Karsten Schälike: Wie ich mit Shakespeare umging. Horst Koegler: Das Lebenswerk des Stuttgarter Ballettdirektors John Crankos. Rolf Michaelis: Das Theatervolksfest der Volksbühne. Gerhard Rohde: 7 Tage Theater Treff in Frankfurt. Dieter Bachmann: Über die Situation in einer Stadt, die eine Theaterstadt sein möchte. Zürcher Intendanten-Wunsch-Bilder. Henning Rischbieter: Über Gorkis Jegor Bulytschow und die Zürcher Aufführung des Stückes. Henning Rischbieter: Über Verbannte von Joyce und die Berliner Aufführung. Benjamin Henrichs: Die Münchner Aufführung des Stückes. Klaus Reichert: Über den Stellenwert der Verbannten im Gesamtwerk von Joyce. James Joyce: Verbannte (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57530
Theater heute 9/1973. THEMA: Heinrich Henkel: Olaf und Albert.
Friedrich Velber bei Hannover, 1973.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Henning Rischbieter: Noelte inszeniert den Menschenfeind. Hilde Spiel: Salzburger Bilanz 1973. Volker Canaris: Strehler inszeniert Das Spiel der Mächtigen. Henning Rischbieter: Theater im Fernsehen, was und wie. Volker Canaris: Wie Zadek und Stein ihre Theaterinszenierungen auf den Bildschirm bringen. Martin Walser, Günter Rohrbach debattieren: Was ist demokratischer und öffentlicher, Fernsehen oder Theater? Hans Dieter Schwarze: Unterschiedliches über Theater und Fernsehen. Christoph Müller: Das Reutlinger Theater in der Tonne. Rolf Michaelis: Hölderlin in Rostock. Reinhardt Stumm: Bericht von den Proben zur Basler Uraufführung von Olaf und Albert. Heinrich Henkel: Olaf und Albert (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57531
Theater heute 10/1973. THEMA: Oskar Panizza: Das Liebeskonzil.
Friedrich Velber bei Hannover, 1973.
Standardeinband.
ca. 68 S.
: INHALT: Hans Mayer: Strehler in Salzburg oder Reinhardt dringend gesucht. Ralf Kulslchewskij: Panizzas Liebeskonzil in Hamburg. Interview mit Jorge Lavelli. Oskar Panizza: Meine Verteidigung. Oskar Panizza: Das Liebeskonzil (Stückabdruck). Gerd Jäger: Mühl Rheinpromenade in Wuppertal, Henkel Olaf und Albert in Basel. Hans-Dieter Seidel: Müller Billy the Kid in Ulm. Gerd Jäger: Braun Die Kipper in Wuppertal. Warum späte Brecht-Stücke zum Saisonbeginn? - Die Theater in Augsburg, Castrop-Rauxel, Celle, Gießen, Lüneburg, St. Gallen antworten. Christoph Müller: Die heilige Johanna der Schlachthöfe in Tübingen. Henning Rischbieter: Galilei in Celle. Warum Ostrowski inszenieren? Henning Rischbieter: Strindbergs Pelikan in Hamburg. Henning Rischbieter: Ostrowski Der Abgrund in Frankfurt/Ein heißes Herz in Köln und München. Henning Rischbieter: Labiche Das Sparschwein an der Schaubühne. Peter Iden: Goethe Stella in Darmstadt. Hellmuth Karasek: Schiller Jungfrau von Orleans in Hamburg. Gerd Jäger: Festival der Künste in Schiraz (Iran) - Diener der Künste: Diener des Staates. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57532
Theater heute 11/1973. THEMA: Edward Bond: Die See.
Friedrich Velber bei Hannover, 1973.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Horst Koegler: Mary Wigman, Tänzerin der Weimarer Republik. Henning Rischbieter: Tschechow Die Möwe in Bochum, Wedekind Frühlings Erwachen in Basel und Frankfurt, Horvâth Geschichten aus dem Wiener Wald in Hamburg. Gerd Jäger: Zweimal Aristophanes - Frauenvolksversammlung in Düsseldorf, Die Vögel in Berlin. Ekkehard Pluta: Mozart Don Giovanni in Berlin und Hamburg. Egon Netenjakob: Hebbel Die Nibelungen in Köln. Michael Eberth: Theater ist eine utopische Anstalt. Gerd Jäger: Stramm Rudimentär in Berlin. Peter Iden: Der alltägliche Schrecken ist noch größer. Edward Bond: Die See (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57533
Theater heute 12/1973. THEMA: F. Scott Fitzgerald: Der Präsident oder das Würstchen.
Friedrich Velber bei Hannover, 1973.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Peter Handke: Rede bei der Verleihung des Büchner-Preises. Rolf Michaelis: Laudatio auf Peter Handke. Georg Hensel: Über Becketts Nicht Ich in Berlin. Henning Rischbieter: Aufsagen oder Austragen? Norbert J. Mayer: Nicht mehr Appendix des Erwachsenentheaters. Gespräch mit Hedda Kage und Iven Tiedemann. Helmut Walbert: Der Teufel steckt im Verharmlosen. Gerd Jäger: Das Kindertheater muß unabhängiger werden. Hans Daiber: Das Kölner Theater am Dom. Horst Koegler: Paare, die nichts verbindet. Gerd Jäger: Über Reporter von Hecht/McArthur in Bochum und Der Präsident oder das Würstchen in Berlin. Walter Schürenberg: Über das Leben von F. Scott Fitzgerald. F. Scott Fitzgerald: Der Präsident oder das Würstchen (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57534
Theater heute 2/1972. THEMA: Edward Albee: Alles vorbei.
Friedrich Velber bei Hannover, 1972.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Jan Kott: Das Absurde in der griechischen Tragödie. Kommentar: Das wahre Interesse der Produzenten. Kroetz Männersache in Darmstadt. Turrini Sauschlachten in München. Kilroy Herr Roche in Augsburg. Korn Flucht nach Hinterwiesenthal in Dortmund. Storey Home in München und Zürich. Schnitzler Zug der Schatten in Wien. Wie spielt man Valentin ohne Valentin? - Anläßlich von Aufführungen in Frankfurt, Wien und Zürich. Gerhard Bohner choreographiert: Der eingebildete Kranke in Essen, machen = opfern in Hamburg. Unübliches und allzu Übliches beim Kindertheater. Theo Hardtmann und Hellmuth Karasek über Grey Lady Cantata und Bird-catcher in the Hell. Gunter Schäble über Onkel Vanja in Köln und Die Möwe in Basel. Georges Schlocker über die unheilbare Schönheit als Konstante polnischen Theaters. Henning Rischbieter über die Münchner Aufführung von Albees Alles vorbei. Edward Albee: Alles vorbei (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57536
Theater heute 6/1972. THEMA: Müller: Macbeth.
Friedrich Velber bei Hannover, 1972.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Erasmus Schäfer, Christiane Bruhn: Ist das Stadttheater noch zu retten? Klaus H. Revermann: So einfach, Herr Präsident, ist das eben nicht. Bernhard Wicki: Gegendarstellung. Egon Netenjakob: Wedekinds Marquis von Keith im Fernsehen und in Köln. Henning Rischbieter: Tschechows Waldschrat und Onkel Wanja in Heidelberg und Wien. Hellmuth Karasek: Der neue Menoza von Lenz in Wuppertal und Oldenburg. Michael Skasa: Goethes Urfaust in Berlin und München. Horst Koegler: Choreographien von Lester Wilson, John Neumeier und John Clifford. Hans Mayer: Brecht, Beckett und ein Hund. Georges Schlocker: Das eingemottete Theater. Henning Rischbieter: Sommernachtstraum in Recklinghausen / Heinrich V in Bochum / Richard III in Düsseldorf / Heiner Müllers Macbeth in Basel. Laura Buchli: Hans Hollmann probiert Macbeth. Heiner Müller: Macbeth (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57537
Theater heute 8/1972. THEMA: Fernando Arrabal: Der tausendjährige Krieg.
Friedrich Velber bei Hannover, 1972.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Gerd Jäger: Wie ein Auto funktionierte von Alf Poss in Ulm. Rolf Michaelis: Stallerhof von Franz Xaver Kroetz in Hamburg. Wolfgang Hädecke: Schauspiel in Bielefeld. Reinhard Baumgart: Wallenstein in München. Henning Rischbieter: Maß für Maß in Wien und Köln, Wie es Euch gefällt in Düsseldorf, Was ihr wollt in Bremen. Hilde Spiel: Stimulus, Muster, Rezept - die Wiener Festwochen 1972. Horst Koegler: Strawinsky-Festival des New York City Ballet. Georg Hensel: Dreigroschenoper in London / Jens Wendland: Die lustige Witwe in Frankfurt. Horst Laube: Monodramen auf der 5. Kasseler documenta. Ekkehard Pluta: Porträt Kassel, zugleich ein Rückblick auf die Intendanz Ulrich Brechts. Wilhelm Steffens: Porträt Essen, zugleich ein Beitrag zur Stadttheater-Strukturfrage. Egon Netenjakob: Das Spiel von der Auferstehung, ein Beispiel Essener Theaterarbeit. Hendrik Voegler: Subjektiver Bericht über Tenjo Sajiki in Tokio. Ekkehard Pluta: über die Berliner Auf führung von Arrabals Tausendjährigem Krieg. Fernando Arrabal: Der tausendjährige Krieg (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 57538