Suche
Die Suche „” hat 61696 Treffer ergeben
7850-7900 von 61696 Ergebnissen

du 5/1942.

Zürich, Conzett + Huber, 1942.

Standardeinband. 76 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Robert de Traz: L' apport de Genéve. Römische Maske. Paul E. Martin: Wie Genf schweizerisch wurde - mit alten Stadtdarstellungen. W. A. Töpfer, Zeichnungen von Roldophe Töpfer. Gottfried Bohnenblust: Genf und die deutsche Schweiz. "Genfer Landschaft" - Gemälde von Paul Mathey. Antony Babel: Die Genfer Handwerker und Arbeiter des 18. Jahrhunderts oder die Kunst der Muße. Eugéne Jaquet: Genf, seine Uhren u. Emails. Genf, wie Stendhal es sah.

Artikel-Nr.: 622137

du 5/1943.

Zürich, Conzett + Huber, 1943.

Standardeinband. 62 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Dr. Rud. Meyer: Der Arbeiter im Schweizervolk. Der Schlosser, Ölgemälde von Friedrich Simon. Dr. Georg Schmidt: Der Arbeiter in der bildenden Kunst. Farb. Reproduktionen nach Gemälden von Rudolf Maeglin u. Hans Berger, Zeichnungen von Karl Geiser, Paolo u. Otto Baumberger. Edgar Schumacher: Der Arbeiter als Soldat. Lose Blätter: Beiträge von fünf verschiedenen Arbeiter-Schriftstellern. Zwei Kinderzeichnungen. Richard Weiß: Sozialistische Maifeier und Volksbrauch.

Artikel-Nr.: 622144

du 5/1944.

Zürich, Conzett + Huber, 1944.

Standardeinband. 60 Seiten : Guter Zustand. INHALT: D. Baud-Bovy: Barthélemy Menn und seine Schule: Mit farb. u. s/w-Reproduktionen nach Gemälden u. Zeichnungen von Barthémely Menn, Edouard Vallet, Auguste Baud-Bovy, Francis Furet, André Valentin, J. E. Hermenjat, Paul Virchaux, Christophe-Francois de Ziegler, Fréderic Simon, Gustave de Beaumont, Elisabeth de Stoutz, Eugéne Burnand, Pierre Pignolat, Edouard Castres, Ferdinand Holder, Fréderic Dufaux, Edouard Ravel. Hans Fisler: Vier weite Landschaften. Adéle Baerlocher: Das Findelkind.

Artikel-Nr.: 622148

du 6/1944.

Zürich, Conzett + Huber, 1944.

Standardeinband. 64 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Peter Meyer: Reiseaquarelle eines Dilettanten. Russische Reise: Zeichnungen von Otto Baumberger. Die beiden Tauben, eine Fabel nach La Fontaine. Seefahrt, vier Photos von Pierre Verger. Franz Niklaus König als Herold der Schweiz, von Franz Bäschlin. MIt farb. u. s/w-Reproduktionen nach Königs Transparenten. Dr. Fritz Heberlein (Text), u. Architekt Karl Egender: Die Neugestaltung unserer Kurorte, mit Planskizzen. Hermann Huber: Mädchen mit Ähren, Zeitgenössisches Schaffen.

Artikel-Nr.: 622149

du 666. 11/1996. THEMA: Suburbia. Das Leben der Vorstädte.

TA-Media Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: SUBURBIA RASEN BETRETEN VERBOTEN. Von Azouz Begag. DER RAND LEBT. Die Zukunft der Stadt liegt in der Peripherie. Von Michael Mönninger. ORT DER VERBOTENEN LÜSTE. Die Wiederentdeckung der Vorstadt. Von Dieter Hoffmann-Axthelm. WEGE DER PLANUNG. Sechs Modelle. Ein Dossier. Von Ernst Hubeli und Christoph Luchsinger DAS LEBEN DER VORSTÄDTE . ZÜRICH, KREIS 5. Fotografien von Jean-Pascal Imsand. WILLKOMMEN AM STYx. Moskau, Untergrund. Von Andrei Sokolov. THEATER DES WIEDERKEHRENDEN ERSTAUNENS. Frankfurt, Nordend. Von Wilhelm Genazino FRISCHER FISCH UND HOSENKNÖPFE. Zürich, Oerlikon. Von Nikolaus Wyss. RAUM OHNE RECHT. MAILAND, AM RAND. Von Dietmar Polaczek. ABER HIER IST DAS LEBEN. London, Brixton und King?s Cross. Von Anna Schindler. GoLDRAUSCH AN DER SAALE. Halle, Leipziger Chaussee. Von Hans Peter Bundi. ABER MANCHMAL MÖCHTE MAN FLIEGEN. Berlin, Marzahn und Hellersdorf. Von Reinhard Seiss. DER TRAUM VON DER EIGENEN SPRACHE. Lyon, Cites HLM. Von Azouz Begag. ADDIO, MIA BELLA NAPOLI. Neapel, Via Gianturco. Von Bänz Friedli. EPILOG: DIE RÜCKgEHR DES FLANEURS. Von Wilfried Schoeller Guter Zustand

Artikel-Nr.: 29052

du 682. 4/1998. THEMA: Hautnah. Bilder und Geschichten vom Körper.

TA-Media Zürich, 1998.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Die Versuchungen des Körpers. Von Elisabeth Bronfen.ERSCHEINUNG Hautansichten. Portfolio von Cristina Zilioli. Tand und Gewand. Eine Suada. Von Isolde Schaad. Der Schein der Schönheit. Von Farideh Akashe-Böhme.Schwarz. Eine Betrachtung von Jochen Schimmang ENTSTEHUNG Objekte. Von Maya Rikli. Blutgemeinschaft oder Nervensystem. Von Christina von Braun Prachtkerle. Von Hubertus Stief-Küchler Kapitel aus der Säftelehre. Von Barbara Duden VERWANDLUNGRund um Ida Gut. Portfolio von Manuel Bauer Körper aus dem Baukasten. Von Yvonne Volkart Körperstrafe. Eine Geschichte von Christoph Braendle. Raver Sex. Körper und Erotik in der Techno-Szene. Von Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer. ENTGRENZUNGAus der Haut fahren. Von Detlef B. Linke Die Haut retten. Von Esther Fischer-Homberger. EPILOG Der Körper, wir selber. Von Elisabeth List Guter Zustand

Artikel-Nr.: 29269

du 7/1942.

Zürich, Conzett + Huber, 1942.

Standardeinband. 62 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Dr. Walter Ueberwasser: Die Stromlandschaften des Frank Buchser, Gemälde u. Zeichnungen. Das Wasser, ein Lebensraum. Miro-photograph. Aufnahmen von Dr. Fritz Steindl u. Rudolf Braun. Töne der Wasserfälle, von Prof. Dr. Albert Heim, dazu farb. u. s/w-Illustrationen von Birmann, Biedermann u. Surbek. Mosaik eines altrömischen Badebeckens. Vier technische Fotos von Jakob Tuggener. Am Gletscherseil - Erzählung von Heinrich Chutter. Wieviel Wasser gibt es auf der Erde?

Artikel-Nr.: 622139

du 7/1943.

Zürich, Conzett + Huber, 1943.

Standardeinband. 62 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Dr. Walter Hugelshofer: Barthélemy Menn, mit zwei farb. Reproduktionen. W. Robert Corti: Die Eroberung der Luft durch das Leben: Mit einer Farbtafel u. zwei Fotos. Dr. E. Tilgenkamp: Kleine Fluggeschichte, mit versch. Illustr. u. einer Farbtafel. Aus den "Aeronauten" des C. M. Wieland. Prof. Dr. Fritz Schwarz: Reine u. giftige Luft. Zeitgenössisches Schaffen.

Artikel-Nr.: 622145

du 7/1944.

Zürich, Conzett + Huber, 1944.

Standardeinband. 60 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Dr. Albert Bettex: Luzern, von seinen ausländische Gästen gesehen. Dazu farbige u. schwarzweiße Reproduktionen nach Gemälden Rudolf von Alts, den Totentanzbildern Meglingers auf der Spreuerbrücke. Carl Spitteler: Das Gartenklima am Vierwaldstättersee. Hanspeter Landolt: Die Jesuiten in Luzern und ihre Kirche. Paul Fischer: Robert Zünd, Zeichnungen. Dr. Siegfried Frey: Luzerns politisches Gesicht. Dr. Xaver von Moos: Löwendenkmal u. Panorama. Hans Holbein u. Richard Wagner in Luzern.

Artikel-Nr.: 622150

du 7/1947.

Zürich, Conzett + Huber, 1947.

Standardeinband. 60 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Prof. Rodolfo Pallucchini: Von Paolo Veneziano bis Guardi. Fünf Jahrhunderte venezianischer Malerei. Farb. u. schwarzweiße Abb. (Carpaccion, Tizian, Canaletto, Tiepolo u. a.) aus der Ausstellung in Lausanne. Mit Legenden von Dr. Richard Zürcher. Elio Vittorini: Die Balkone von Venedig. Venezianisches Gondellied. dr. Gustav Renker: Richard Wagners Tod. Alexander Papadiamandis: Die Wallfahrt. Fr. Theodor Fischer: Briefe aus Griechenland. Gerhart Hauptmann: Morgen in Olympia. Hugo von Hofmannsthal: Das Kloster des Heiligen Lukas im Lande Phokis. John Ruskin: Die Stadt und das Meer.

Artikel-Nr.: 622160

du 704. 3/2000. THEMA: Im Sertao. Eine brasilianische Begegnung.

TA-Media Zürich, 2000.

Standardeinband. ca. 100 S. : Guter Zustand. INHALT: ANNÄHERUNG. IM HINTERLAND VOM HINTERLAND. Prolog von Hugo Loetscher. IM GRÜNEN SERTÄO. Eine Reportage von Christoph Kuhn. BEGEGNUNGEN. EIN BILDESSAY. Von Gleice Mere. DONA MARIA DA LUZ GOMES DA SILVA, Töpferin. RAFAEL DA SILVA CARNEIRO, Wasserträger. DONA ISA ANTÖNIA PEREIRA DE MORAIS, Hausmädchen. SENHOR JULINHO ANTONIO JÜLIO MARQUES ARAÜJO, Fischer. DONA CHICA LERA FRANCISCA RODRIGUES DOS SANTOS, Nussknackerin. DER JEDERMANN AUS DEM SERTÄO.LITERATURDOSSIER. Zusammengestellt von Hugo Loetscher. EUCLIDES DA CUNHA. Krieg im Sertäo. JOÄO GUIMARÄES ROSA. Grande Sertäo. GRACILIANO RAMOS. Karges Leben JOÄO CABRAL DE MELO NETO. Tod und Leben des Severino RAQUEL DE QUEIROZ. Das Jahr 15. JOSE PACHECO. Literatura de Cordel. EPILOG. VERTEIDIGUNG DES STEINS GEGENÜBER DEM BETON. Von Galsan Tschinag. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 29483

du 736. 5/2003. THEMA: Terrorismus. Alltag wie nie zuvor.

Tamedia Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: DOSSIER. WAS IST TERRORISMUS? Versuch einer Definition. Von Erhard Eppler. AMERIKANER UND BRITEN HABEN PRIORITÄT!. Aus dem Tagebuch eines Terroristen. Von Ahmad Omar Sayed Sheikh. SEISMOGRAFEN DER BEDROHUNG. Die Sicherheitslage: ein abhörsicherer Raum im Kanzleramt. Von Lukas L. SIE MORDEN, WEIL SIE DÜRFEN. Täterpsyche der neuen Terroristen. Von Wolfgang Sofsky. MIT GOTT IN DER PARTEI. Ciudad del Este: Paraguays Libanon-Connection. Von Jeffrey Goldberg. DER AMOKTÄTER IST EIN MODERNER MENSCH. Der Applaus hat andere Gründe. Von Navid Kermani. TERROR IN UNIFORMEN. Lateinamerikas schmutziger Krieg. Von Nicholas Shakespeare. ÄUSSERE FEINDE UND DER INNERE SCHATTEN. Ein amerikanischer Justizminister und die Bürgerrechte. Von Martin Kilian. PROPAGANDA DER TAT. Die Medien gefangen in der Überbietungsspirale. Von Florian Rötzer. BILD. DIE DAHINGEGANGENEN SIND NOCH DA. Aus den 50 Jahren Terror des Nahostkonflikts. Von Bruno Stevens. NICHTS IST WIE ZUVOR. Videostills: Die still gestellte Welt wird sichtbar. Aus den TV-News. 13. SEPTEMBER 2001. Kollateral-Ansichten am Tag danach. Von Frank Schwere. CHRONIK. VON WADI HADDAD BIS OSAMA BIN LADEN. Chronologie und Galerie des Terrorismus der Gegenwart. von Oliver Schröm. EPILOG. IHR GESETZ GILT. NUSEIRAT CAMP GAZA. Von Joe Sacco. Die neue Lust auf den eigenen Garten. Eine Führung durch aktuelle Gartenbücher. Von Julia Kospach. Das Projekt für das neue World Trade Center oder wie Daniel Libeskind mehrheitsfähig wurde. Von Dietmar Steiner. Wiener Kunstsound. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 37015

du 739. Spezialausgabe: Was Zeitgenossen wissen müssen. Von A-Z. Ein kleines Du-Lexikon.

Conzett + Huber Zürich, 2003.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Guter Zustand

Artikel-Nr.: 31831

du 742. 12/2003. THEMA: Utopisches Bauen. Architektur als Abenteuer.

Zürich, Du Kultur-Medien AG, 2003.

Standardeinband. 100 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Dietmar Steiner: Der völlig normale Mensch: Jon Jerde, der Mann, den den öffentlichen Raum neu definiert. Katharina u. Gerhard Matzig: Die Schönheit des Gen-Zeitalters: Verbeult, gekurvt, verschlungen: So sieht die Zukunft aus, wenn Future Systems sie entwirft. Urs Steiner: Hollywoods Science-Fiction-Baumeister: Aber ggegen die Avantgardisten sehen sie alt aus. Chr. Sywottek: Neues Land liegt unter Wasser: Unterwasserhotels. Helga Leiprecht: Ein neues Haus für eine neue Welt: Kantinen statt Küchen, Klubs statt Kirchen: Die Sowjetunion u. ihre Avantgarde. Bilder von Reiner Riedler, Tobias Madörin, Esther Levine u. a.: Schaulager der Utopie: Im Bauch des Architekten. Ein fotograf. Besuch von fünf Modell-Archiven.

Artikel-Nr.: 571258

du 743. 1/2004. THEMA: Gut & billig. Ein Katalog für das moderne Leben

Zürich, Conzett + Huber AG, 2004.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Die TRikolore als Schuluniform: Jacqueline Henard über die französische Kopftuchdebatte. D. Polaczek: Der Skandal Sofri. J.Arjouni: Ringos Kunst- u. Kulturgeschichten - Die Idylle. D. Bosshart: Die Ökonomie des Billigen: Der unaufhaltsame Siegeszug der in einer satten Wohlstandswelt. Paul Krugmann: Lob der billigen Arbeit. M. Honsig: Der Wert des Blaukehlchens. Wie Natur sich rechnet. G. Strehle: Mode: Was wir von H&M lernen können. Essen u. Trinken: Wen Spitzenköche sparen: Vier Menüs unter 20 Franken. Peter Rüedi: Des Kaisers Etiketten: 13 Weine unter 13 Franken.Max Küng: Erleben: Meine Nächte mit ebay. Jörg Kalt: noch nicht gedrehte Filme.

Artikel-Nr.: 542473

du 744. 2/2004. THEMA: Ägypten.

Sulgen, Verlag Niggli, 2004.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Vom Götterhimmel und den Pyramiden in die Kunstmuseen der westlichen Welt: Ägypten. Sonallah Ibrahim: Wer sind wir? Die Identitätsfrage stellt sich dem Volk am Nil besonders knifflig. Martin Bommas: Chronik des Alten Ägypten. Marily Bridges: Aus der Vogelperspektive: Luftaufnahmen der archäologischen Stätten. Marina Rumjanzewa: Darum ist Nofretete schön. Andreas Langenbacher: Wunderkammer der Welt. Europäische Neugierde: Sicht des 19. Jahrhunderts auf Ägypten.

Artikel-Nr.: 571262

du 752. 11-12/2004+1/2005. THEMA: Das Meer zeigt seine Zunge: Geschichten für uns Kinder.

Sulgen, Verlag Niggli, 2004.

Standardeinband. 115 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Ismail Kadare: Wie mir Hamlet half, die Gespenster zu vertreiben. Andrej Kurkow: Das Märchen vom kleinen Staubsauger Goscha. Tatjana Tolstaja: Die Seemannsfrau und die Hexe. John le Carrè: Der König, der nicht sprach. Felicitas Hoppe: Der Mönch und das Minimum. Dragan Velikic: Der Junge, der Eisenbahnen liebte. Lewis Trondheim: Der falsche Weihnachtsmann.

Artikel-Nr.: 571263

du 757. 5/2005. THEMA: Imre Kertèsz. Der Fremde.

Sulgen, Verlag Niggli, 2005.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Helga Leiprecht: Imre Kertèsz. Der Fremde. György Spiro: Nicht jüdisch, nicht ungarisch, nicht antideutsch genug. Imre Kertèsz: Warum gerade Berlin? Deutsche Erstveröffentlichung. Janet Riedel: Budapest, Buchenwald, Berlin - eine Bilderreise. Martina Wittneben: Die Glücksfalle. Sonntage gab es selbst im KZ. Ilma Rakusa: Aus traurigem Herzen unverbrüchlich heiter. Imre Kertèsz' Lachen.

Artikel-Nr.: 571266

Du 759.Nr. 8/September/2005. THEMA: Bordeaux und das Borelais. Essen, trinken, denken.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2005.

Standardeinband ca. 85 S. : Guter Zustand. INHALT: Erwin Messmer: Über Land. Eine Zeitreise durch die Gärten von Bordeaux, in die Vorstädte und ins Weinland des Mèdoc. Luigi Wanner: Im Keller. Der Königsweg zu den Mysterien des Bordeaux-Weins führt durch dionysische Gefilde. Bilder von Rip Hopkins. Paul Imhof: Zu Tisch. Ringeltaube, Meeresneunauge, Sauce à la Bordelaise und jeden Sonntag ein Huhn im Topf. Eine kulinarische Landpartie. U. Johannes Schneider: Im Salon. Reflexionen von Jean Lacouture über den Genius loci von Bordeaux.

Artikel-Nr.: 602101

du 761. 10/2005. THEMA: Istanbul. Hippe Stadt am Horn.

Sulgen, Verlag Niggli, 2005.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: In Istanbul unterwegs mit der Fotografin Ilse Frech. Orhan Pamuk: Bosporus-Erkundungen. Deutsche Erstveröffentlichung. Elif Safak: Die Macht der Frauen unterm Kopftuch. Im weiblichsten Viertel der Stadt leuchtet über alle mein rosa Halo. Chr. K. Neumann: Wer hat Angst vorm Muselmann? Religion spielt im Alltag von Fatih die zentrale Rolle. Mathias Bölinger: Crossing the Bridge: Das Klischee von der Stadt auf zwei Kontinenten ist das Erfolgsrezept der Musik- und Partyszene. J. Schärli: Tanzend das Leben feiern - Zum Beschneidungsfest kommt die Verwandtschaft aus allen Erdteilen. Yildirim Türker: Eine gigantische Bühne der Toleranz. Türken, Kurden, Homosexuelle u. Transvestiten, alle haben in Beyoglu ihr Revier.

Artikel-Nr.: 571267

du 763. 1/2006. THEMA: Ang Lee und sein Kino.

Sulgen, Niggli, 2006.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Georg Seeßlen: Ang Lee: Ein Schiffbrüchiger zwischen Tao und Tragödie. Bilder von Charly Kurz: Ang Lee kocht. Pia Horlacher: Man könnte ihn uns genauso gut als Frau verkaufen. Emma Thompson, Schauspielerin, über ihren Regisseur. Annie Proulx über den Mann, der ihre Kurzgeschichte verfilmt hat. Chr. Schneider: Zwischen Haus und Hollywood.

Artikel-Nr.: 571268

du 767. 5/2006. THEMA: Du ist Deutschland. Zu Gast bei Freunden.

Sulgen, Niggli, 2006.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Menschen in Deutschland - fotografiert von Albrecht Tübke. Wolfgang Engler: Einige Wünsche Deutschland betreffend: Politiker sollen wieder Politik machen u. die Bürger sich selber regieren. Jana Scheerer: Das Bielefelder Gefühl. Gute Deutschen finden uns immer ein bisschen peinlich. Sie können alles, außer sich mögen. Natalka Sniadanko: Deutschlandreise. Der lange Weg von Schalke nach Glückstadt. Und die Erkenntnis: Eigentlich ist überall Lemberg. Jenny Erpenbeck: Heimsuchung. Das Haus, darin sich Schicksale kreuzen. Eine deutsche Geschichte aus Ost und West.

Artikel-Nr.: 571271

Du 768.6/7/Juli/August2006. THEMA: Mythos St. Moritz. Alle Lust will Ewigkeit.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2006.

Standardeinband ca. 110 S. : Guter Zustand. INHALT: Zwischensaison im Oberengadin. Fotografiert von Marc Latzel u. Martin Wiesli. Luzius Keller: Aus der Gästeliste von St. Moritz: Robert de Montesquiou und Marcel Proust im Engadin. Margrit Sprecher: Es muss immer Kaviar sein. Impressionen vom 13. St. Moritzer Gourmet-Festival. Judit Solt: Das Zweithaus gern vom Marken-Architekten. Wie soll man in den Bergen bauen? Porträts - fotografiert von Goran Potkonjak.

Artikel-Nr.: 602098

du 769. 8/2006. THEMA: Die Mauer. Niemandsland Palästina.

Sulgen, Niggli, 2006.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Kai Wiedenhöfer: Provisorium aus Stahl und Beton. Wie sich die Mauer ins Land frisst. Eine fotografische Dokumentation. K. Hacker: Anschlag in Tel Aviv. Amal Kreishe: Die zweite Katastrophe des palästinensischen Volkes. Wie Israel mit seiner Mauer Millionen von Menschen die Würde nimmt. Lea Fleischmann: Wie siamesische Zwillinge aneinander gekoppelt. Fireden kann es nur mit einem demokratischen Palästinenserstaat geben. Nicola Steiner: Die Berliner Mauer. A. Lüthi: Das Warschauer Ghetto. Stichworte zum Nahost-Konflikt.

Artikel-Nr.: 571272

du 772. 11-12/2006/2007. THEMA: Pazifik. Das Meer der Inseln.

Sulgen, Niggli, 2006.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Ich sehe Fidschi in deinen Augen. Zwei Gedichte von Teresia K. Teaiwa. Jocely Carlin: Nauru und Tuvalu in Fotografien. Andreas Nentwich: Vorgestellt: Der Pazifik. Oswald Iten: Das Elend der Phosphatinsel Nauru. Wie die Meuterer der Bounty Land gewannen. Eine Geschichte aus Polynesien. Afa-Nafanua. Ein Gedicht von Tusiata Avia. James Hamilton-Paterson: Das graue Starren des Kugelfischs. Lukas Egli: Zu Gast beim letzten Hawaiianer.

Artikel-Nr.: 571275

du 773. 1/2007. THEMA: Tokyos alters Herz. Bei Kannon, der glücklichen Göttin.

Sulgen, Niggli, 2007.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Hinter dem Donnertor. Spaziergang durchAsakusa, wo Kannon wohnt, die Göttin des Mitgefühls. Ein Essay in Bildern von Andreas Seibert. Von Abakus bis Zöri. Ein Glossar von Richmod Bollinger. Rudi Thiessen: Solidarität mit allem Kreatürlichen. In der philosophischen Tradidition des Abendlands kommt Mitgefühl nicht vor. Judith Stalpers: Kannon, beliebteste Göttin im buddhistischen Pantheon. In ihrem Tempel ist immer Party.

Artikel-Nr.: 571276

du 774. 2/2007. THEMA: Scheherazades Töchter. Schriftstellerinnen in Arabien.

Sulgen, Niggli, 2007.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Alltagsleben in Syrien und Jordanien. Eine Bilderreise von Alexandra Boulat. Samiha Khrais: Samira. Die zehn Autorinnen und ihre Länder. Porträtiert von Hartmut Fähndrich und Suleman Taufiq. Meine Freundinnen in Beirut. Fotografien von Randa Mirza. Kristin Seebeck: Poetische Sternstunden unter Neonlicht. Ein Lyrikabend in Amman. Suleman Taufiq: Nicht länger hinter tausendundeinem Riegel. Frauen schreiben über Lust und Sexualität. Marica Bodrozic: Der Schlafsaum der Erinnerung. Eine Begegnung mit der ägyptischen Schriftstellerin Miral al-Tahawi.

Artikel-Nr.: 571277

Du 775.3/2007. THEMA: Das Alter. Auf auf und durch.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2007.

Standardeinband ca. 90 S. : Guter Zustand. INHALT: Im Lauf der Zeit: Porträts von Angelo A. Lüdin. Lothar Müller: Das Recht auf Gebrechlichkeit. Ein Plädoyer für zivilen Ungehorsam gegenüber dem Vitalitätsterror. Tanja Hanhart: Die Schiwoff. Die Frau, die Zürich auf die Welt bringt. Rudolf Bähler: Multiorbid glücklich. Das Paradox des Wohlbefindens im hohen Alter. Ellbogen. Das Gesicht der Haut. Fotografien von Elisabeth Goechnahts. Henning Scherf: We are family. Mit dem Alter rechnen. Mein Leben im Mehrgenerationenhaus. Ursula Lehr: Für einen neuen Generationenvertrag. Das Erwerbsleben muss früher beginnen und später enden. Wolfgang Heidenreich: Tisch Stuhl Bett. Gedichte.

Artikel-Nr.: 602097

du 776. 4/2007. THEMA: Madonna. Mein Leben ist Ehrgeiz.

Sulgen, Niggli, 2007.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Madonna. Die Ikone schlechthin. Suzanne Zahnd: Popmusik hat mit Sex zu tun. Immer. Die Meisterin des kalkulierten Skandals wusste schon immer, wie man sich verkauft. Peter Haffner: "Time is money and the money ist mine." Mit der Geschäftsfrau Madonna zu verhandeln ist, als säße man General Motors gegenüber. Manuel Brug: Eine Diva brauchen wir halt doch. Madonna und ihre Ahninnengalerie, von Marylin Monroe bis Marlene Dietrich. Jana Simon: Mein Leben als Lookalike. Sie war frech, wild und lebendig. Das Gegenteil meines Lebens. Tobi Müller: Die Disco als moralische Anstalt. Vom Einfall des Neoliberalismus in den Pop.

Artikel-Nr.: 571278

Du 779.8/2007. THEMA: Tatort. Der Mord zum Sonntag.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2007.

Standardeinband ca. 90 S. : Guter Zustand. INHALT: Tatort am Werktag. Das populäre Kölner Team, Ballauf, Schenk & Co. bei der Arbeit: Fotografien von Hardy Mueller. Mark Terkessidis: Die Heimatflüsterer: Im Tatort ist das Regionale immer noch gut deutsch. Christian Buß: Wer etwas über den Zustand des Landes erfahren will, schaltet den Tatort ein. Tatort Münster: Undidaktisch u. politisch unkorrekt. Sternstunden jenseits der Geschmacksgrenzen. Maxim Biller: Selbstfindung auf der Couch - Die beste Nachhilfe in Sachen Demokratie ist eine lange Tatort-Nacht. Mareike Fuchs: Die Jägerin: Schauspielerin Ulrike Folkerts.

Artikel-Nr.: 602094

Du 781.10/2007. THEMA: Karikatur. Der gute böse Blick.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2007.

Standardeinband ca. 90 S. : Guter Zustand. INHALT: Karikatur: Entstellung zur Kenntlichkeit. Kleine Übertreibungen. Andreas Platthaus: 404 Worte über die Birne. Über Karikatur, Cartoon, Pressefreiheit, einen Begriff u. seine Geschichte. Matto Kämpf: Tiergeschichten. J-J.- Roth: Gute Nachrichten - schlechter Tag! Patrick Chappatte, Pressekarikaturist dreier Zeitungen uas drei Kulturen. Sigfried Schibli: Lachen Sie - aber tonlos! In der Musik ist mit dem Humor nicht zu spaßen.

Artikel-Nr.: 602093

Du 783.2/2008. THEMA: Die Zeit.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2008.

Standardeinband ca. 120 S. : Guter Zustand. INHALT: Wilhelm Schmid: Zyklische Inseln - Gespräch mit Walter Keller. Essay von T J. Demos: Eine Frage der Zeit. Patrizia Sanvitale: Superschnell zu spät: Sergei Krikalev. Essay von Cord Riechelmann: Ganz langsam zu schnell? Die Schnecke. Biografische Skizze von Stash Luczkiw: Alberto Santos-Dumont: Wettlauf gegen die Zeit.

Artikel-Nr.: 602092

Du 784.3/2008. THEMA: Das Haus.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2008.

Standardeinband ca. 130 S. : Guter Zustand. INHALT: Christian Gerig u. Walter Keller: Das Haus. Elfriede Jelinek: Anruf zu Hause, Hallo, Mama? Cord Riechelmann, Betrachtungen: Eine Geschichte um das Bauen der Tiere. Fünf Häuser, Erzählung ovn Melanie McFadyean. Franz Wasserfallen, Bilder von Daniela Edburg: Tatort Haushalt - zum Sterben schön. Schwarzweißer Hund, eine Kurzgeschichte von Louise Stern.

Artikel-Nr.: 602091

Du 785.4/2008. THEMA: Das Kleid.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2008.

Standardeinband ca. 130 S. : Guter Zustand. INHALT: Georgina Casparis, Einführung: Das Kleid. Novelle von Gottfried Keller: Kleider machen Leute. Edward Steichen im Studio: Erinnerung von Johanna T. Steichen. Essay von Georg Simmel, Bilder von Cetral Saint Martins: Modegeschichten, die Zweite. Renè König, P. W. Schuppisser: Modegeschichten, die Dritte. Malu Halasa: Wettbewerb der Tangas, Die Lingerie-Kultur von Syrien. Der heilige Martin und sein Mantel - Bildbetrachtung von Martin Jaeggi.

Artikel-Nr.: 602090

Du 786.5/2008. THEMA: Die Liebe.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2008.

Standardeinband ca. 130 S. : Guter Zustand. INHALT: Das Hohelied der Liebe. Ruth Erdt: Ein Bildroman. Orpheus und Eurydike; das große Du-Liebesspiel, Illustrationen von Claudio Lucchini, Einführung: die Du-Redaktion. Walter Keller u. a.: Kunst kommt nicht von Können, Kunst kommt von Verstehen: Das Migros Museum für Gegenwartskunst und die Migros-Sammlung.

Artikel-Nr.: 602089

Du 787.6/2008. THEMA: Das Essen.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2008.

Standardeinband ca. 120 S. : Guter Zustand. INHALT: Axel Schmidt: Die Sinne in den Küchen. Anna Chudozilov: Gott essen. Renè Simmen: Wie war der Anfang, wann war das Ende. Im Schrebergarten: Erfahrungsbericht von Sabine Vogel. Martina Rellin: Ich wusste nicht, wie hungrig wir sind. Rudolf Trefzer: Der Kreativitätswahn. Katz und Hund im Gespräch: Erfundenes von Cord Riechelmann. Sattsein - Erzählung von Sibylle Berg.

Artikel-Nr.: 602088

Du 788.7/8/2008. THEMA: Die Seele.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2008.

Standardeinband ca. 140 S. : Guter Zustand. INHALT: Die Seele - mit Bildern von Tres Camenzind u. Gedichten von Nelly Sachs. VOm runden Metall u. schweren Papier: Der Papalagi, Zeichnungen von Nora von Mendelssohn. Witwe - Chronik eines Abschieds: Tatsachenbericht von Erwin Koch, Zeihcnung von Nora von Mendelssohn. Ulrich Kreikebaum: Lieber Wörter als Waffen. Besuche bei Paul Parin: Impressionen von Stefan Zweifel.

Artikel-Nr.: 602087

du 8/1941.

Zürich, Conzett + Huber, 1941.

Standardeinband. 64 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Vorw. von Chefredakteur Arnold Kübler: Susette Hirzel (1769-1858). Biograph. Aufzeichnungen von Peter W. Hintermann-Hirzel (mit 4 Farbentiefdruck-Reproduktionen). Hanna Willi: Clementine Stockar-Escher (1816-1886), Reproduktionen aus einem Skizzenbuch. Dr. Oscar Hug: Unsere Bergführer gestern, heute u. morgen, bebilderter Beitrag. Theo Glinz (Text u. Zeichnungen): Kunst-Wettbewerb. Die Jubiläumsbundesfeier auf dem Rütli, in Brunnen u. Schwyz. Bernhard Diebold: Schauspieler in Leben u. Kunst.

Artikel-Nr.: 622131

du 8/1942.

Zürich, Conzett + Huber, 1942.

Standardeinband. 78 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Ein ehrwürdiges Stück Tuch: Dr. Appias Armbinde. Prof. Dr. Max Huber: Von der Arbeit des Intern. Komitees vom Roten Kreuz. Der barmherzige Samariter, Entwurf zu einem Wandbild von Paul Bodmer. Die Schlacht von Solferino, Fresko des tessinischen Malers Carlo Bossoli. 1863/1913: Das Wachstum des Rotkreuz-Werkes, bildlich dargestellt. Die Nachricht, Zeihcnung von Eugen Burnand. Frauen im Rotkreuzdienst. Besuch beim Vereinigten Hilfswerk vom Intern. Roten Kreuz.

Artikel-Nr.: 622140

du 8/1943.

Zürich, Conzett + Huber, 1943.

Standardeinband. 68 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Dr. Adolf Nadig: Der schweizerische Nationalpark. Dr. Emil Bächerl: Unser Steinwild. Prof. Wilhelm Vischer: Zur Geschichte der Naturschutzbewegung. Dr. Heini Hediger: Tiergärten als Retter. Bartholome Schocher: Die letzten Adler. Friedrich von Tschudi: Der Uhu. Oberst Eduard Tenger: Eidgenössische Verantwortung - Schonet die Alpenpflanzen! Dr. Emil Schmid: Das biologische Gleichgewicht.

Artikel-Nr.: 622146

du 8/1944.

Zürich, Conzett + Huber, 1944.

Standardeinband. 66 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Arnold Kübler (Text): Die Kinder aus den Urkantonen im Jahre 1798 in Murten. Dr. M. Loosli-Usteri: Kinder im Krieg. Dr. Josef Weil: Über die Lage des jüdischen Kindes in Europa. Bruno Schönlauk: Vom Werk der Quäker. Paul Ad. Brenner: Schlaflied. W. Robert Corti: Ein Dorf für die leidenden Kinder.

Artikel-Nr.: 622151

du 8/1946.

Zürich, Conzett + Huber, 1946.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karl Alfons Meyer: Freund Wald. Robert Zübnd: Eichenwald. Gottfried Keller: Waldlichtung, Ölskizze. Adalbert Stifter: Im Holzschlag. W. R. Corti: Anmerkungen zum Tierleben im Wald. Reinhold Kündig: Waldweg, Kreide. Hans Gottfried Winkelmann: Pestlozzibäume u. Pestalozziwälder. Peter Meyer: Der Wald als Lebensgemeinschaft. Hanni Menzi: Eine Waldschule. Alexander von Humboldt: Tagebuch vom Orinoko. Theodor Storm: Eidechsenwunder.

Artikel-Nr.: 622156

du 894. Juli/August 2019. Thema: Masken.

Zürich, Du Kulturmedien, 2019.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Hans Belting: Der einzige Ausdruck. Ofer Wolfinger. Afschar/Schuppli: Sein, wer man auch ist. Simon Startling: Geister zum Leben erwecken. Cindy Sherman: Ich fühle mich jetzt etwas wohler dabei..Charles Fréger. Hans Belting: Das Auge in der Maske gewinnt immer über das Auge in einem offenen Gesicht. Udo Thiedeke: Vor und hinter der Bühne. Felix Pett: Verschmelzungen. Anne Schubert. Philip Bethge: Täuschend echt. Gauri Gill. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 870643

du 9/1941.

Zürich, Conzett + Huber, 1941.

Standardeinband. 66 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Werner Y. Müller: Von Wyls Totentanz, mit vier farb. u. neun Schwarz-Weiß-Reproduktionen. F. A. Roedelberger: Geburt einer Arznei: Äußerungen schweizerischer Ärzte über das Cibazol. Hans Mühlstein: Ferdinand Hodlers einzige Plastik. Karl G. Schmid: Der Soldat und der Tod. Stirb u. Werde, Sprüche. Ein altes Zeitungsblatt.

Artikel-Nr.: 622132

du 9/1944.

Zürich, Conzett + Huber, 1944.

Standardeinband. 58 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Ludwig Hohl: Vom Plagiat. Die Reise der Fotoklasse: Aufnahmen von Zürcher Kunstgewerbeschülern aus dem westschweizerischen Jura. W. Robert Corti (Text): Farbige Mikroaufnahmen: Wunderwelt im Wassertropfen. Alexander Papadiamandis: Die Sehnsüchtige. Dr. Michael Landmann: Das Rätsel des Bumerang. Carl Seelig: Der renitente Bräutigam von Alice Wegmann. Die Kuh, Nach einer russischen Anekdote. Gespräch über Porträts: Mit farb. Reproduktionen nach Gemälden von Auberjonois, Blanchet, Dessouslavy, Gimmi, Gubler u. Sturzenegger.

Artikel-Nr.: 622152

du 9/1945.

Zürich, Conzett + Huber, 1945.

Standardeinband. 60 Seiten : Guter Zustand. INHALT: W. Robert Corti: Farb. u. schwarzweiße Reproduktionen nach Gemälden, Zeichnungen u. Stichen von Dürer, Chodowiecki, Velasquez, Vernet, Agasse, Degas, Guys, Géricault, von Marées, Carigiet u. Auberjonois. Werner Bischof: Sieben Photos aus dem Eidgenössischen Hengsten- u. Fohlendepot in Avenches. Frank Buchser: Aus den Skizzenbüchern seinre nordamerikanischen Reise. Anton E. von Blarer: Von Cowboys u. Indianern u. ihren Pferden. Vom leidenden Pferd: Aus Werken von Gotthelf, Tolstoi u. Wiechert. Aus einer Sure des Korans. Dr. Martin Ninck: Das Pferd in Mythos u. Sage. Reiten, Liebe, Abschied, Reiten ...

Artikel-Nr.: 622155

Hansische Geschichtsblätter 102/1984.

Köln, Böhlau, 1984.

Standardeinband 313 S. : Guter Zustand. INHALT: Aufsätze: Niels Sykum-Nielsen: König Waldemar V. Atterdag von Dänemark. Persönlichkeit u. Politik. Rolf Sprandel: Die Konkurrenzfähigkeit der Hanse im Spätmittelalter. Ernst Pitz: Steigende u. fallende Tendenzen in Politik u. Wirtschaftsleben der Hanse im 16. Jahrh. Norbert Angermann: Die Hanse u. Russland in den Jahren 1584-1603. Maria Bogucka: Danzig an der Wende zur Neuzeit: Von der aktiven Handelsstadt zum Stapel und Produnktionszentrum. Kristian Bjerknes: Wohnhäuser in alten Stadtteilen. Eine Forschungsaufgabe wird vorgelegt. Miszellen: Volker Henn: Die Hanse: Interessengemeinschaft oder Städtebund? Anmerkungen zu einem neuen Buch.

Artikel-Nr.: 618682

Hansische Geschichtsblätter 107/1989.

Köln, Böhlau, 1989.

Standardeinband 250 S. : Guter Zustand. INHALT: H.-J. Becker: Kölns Stadtverträge in vorhansischer Zeit. Dere Keene: New Discoveries at the Hanseatic Steelyard in London. Ntalie Fryde: Arnold Fitz Thedmar und die Entstehung der Großen Deutschen Hanse. Schifffahrt und Schiffbau. Zur Geschichte der einzelnen Hansestädte und der niederdeutschen Landschaften.

Artikel-Nr.: 575807

Hansische Geschichtsblätter 89/1971.

Köln, Böhlau, 1971.

Standardeinband 273 S. : Guter Zustand. INHALT: Aufsätze: Niels Skyum-Nielsen: Neuer dänische Beiträge zur Geschichte der Hanse. Kazimierz Slaski: Die Beziehungen der ostseeslawischen u. polnischen Herrschaftsgebiete mit Skandinavien im 9.-13. Jahrh., insbesondere im Lichte neuerer polnischer Forschungen. Klaus Friedland: Das wirtschaftspolitische Erbe Jürgen Wullenwevers. Miszellen: Erich Woehlkens: Ein Schuldenverzeichnis des Dannenberger Kaufmanns Michel Vrydag aus dem Jahre 1428. George Thomas: Sprachliche Belege für die im Mittelalter nach Russland eingeführten Gewürzarten.

Artikel-Nr.: 618674

Hansische Geschichtsblätter 91/1973.

Köln, Böhlau, 1973.

Standardeinband 161 S. : Guter Zustand. INHALT: Aufsätze: Kazimierz Slaski: DIe Organisation der Schifffahrt bei den Ostslawen vom 10. bis zum 13. Jahrh. Colin Platt: Wealth and settlement patterns in a major medieval seaport. Karl Jordan: Zu den Gotland-Urkunden Heinrichs des Löwen. Herman Leloux: Kirche u. Caritas im Leben der Genossenschaft des deutschen Kaufmanns zu Brügge. Miszellen: Rolf Sprandel: Stadtgeschichte ohne Soziologie. Pierre Jeannin: Der Lübecker Tönnies Fonne - Ein Pionier der Slawistik. Wolf-Dieter Hoheisel: Aufgaben u. Aufbau des dt. Schifffahrtmuseums.

Artikel-Nr.: 618672

Warenkorb

enthält 2 Produkt(e)
Artikelnummer:602089
5,50 €
Artikelnummer:602101
5,50 €

Gesamtbetrag:
11,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow