Suche
Die Suche „” hat 70549 Treffer ergeben
7900-7950 von 70549 Ergebnissen

du 744. 2/2004. THEMA: Ägypten.

Sulgen, Verlag Niggli, 2004.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Vom Götterhimmel und den Pyramiden in die Kunstmuseen der westlichen Welt: Ägypten. Sonallah Ibrahim: Wer sind wir? Die Identitätsfrage stellt sich dem Volk am Nil besonders knifflig. Martin Bommas: Chronik des Alten Ägypten. Marily Bridges: Aus der Vogelperspektive: Luftaufnahmen der archäologischen Stätten. Marina Rumjanzewa: Darum ist Nofretete schön. Andreas Langenbacher: Wunderkammer der Welt. Europäische Neugierde: Sicht des 19. Jahrhunderts auf Ägypten.

Artikel-Nr.: 571262

du 752. 11-12/2004+1/2005. THEMA: Das Meer zeigt seine Zunge: Geschichten für uns Kinder.

Sulgen, Verlag Niggli, 2004.

Standardeinband. 115 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Ismail Kadare: Wie mir Hamlet half, die Gespenster zu vertreiben. Andrej Kurkow: Das Märchen vom kleinen Staubsauger Goscha. Tatjana Tolstaja: Die Seemannsfrau und die Hexe. John le Carrè: Der König, der nicht sprach. Felicitas Hoppe: Der Mönch und das Minimum. Dragan Velikic: Der Junge, der Eisenbahnen liebte. Lewis Trondheim: Der falsche Weihnachtsmann.

Artikel-Nr.: 571263

du 757. 5/2005. THEMA: Imre Kertèsz. Der Fremde.

Sulgen, Verlag Niggli, 2005.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Helga Leiprecht: Imre Kertèsz. Der Fremde. György Spiro: Nicht jüdisch, nicht ungarisch, nicht antideutsch genug. Imre Kertèsz: Warum gerade Berlin? Deutsche Erstveröffentlichung. Janet Riedel: Budapest, Buchenwald, Berlin - eine Bilderreise. Martina Wittneben: Die Glücksfalle. Sonntage gab es selbst im KZ. Ilma Rakusa: Aus traurigem Herzen unverbrüchlich heiter. Imre Kertèsz' Lachen.

Artikel-Nr.: 571266

Du 759.Nr. 8/September/2005. THEMA: Bordeaux und das Borelais. Essen, trinken, denken.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2005.

Standardeinband ca. 85 S. : Guter Zustand. INHALT: Erwin Messmer: Über Land. Eine Zeitreise durch die Gärten von Bordeaux, in die Vorstädte und ins Weinland des Mèdoc. Luigi Wanner: Im Keller. Der Königsweg zu den Mysterien des Bordeaux-Weins führt durch dionysische Gefilde. Bilder von Rip Hopkins. Paul Imhof: Zu Tisch. Ringeltaube, Meeresneunauge, Sauce à la Bordelaise und jeden Sonntag ein Huhn im Topf. Eine kulinarische Landpartie. U. Johannes Schneider: Im Salon. Reflexionen von Jean Lacouture über den Genius loci von Bordeaux.

Artikel-Nr.: 602101

du 761. 10/2005. THEMA: Istanbul. Hippe Stadt am Horn.

Sulgen, Verlag Niggli, 2005.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: In Istanbul unterwegs mit der Fotografin Ilse Frech. Orhan Pamuk: Bosporus-Erkundungen. Deutsche Erstveröffentlichung. Elif Safak: Die Macht der Frauen unterm Kopftuch. Im weiblichsten Viertel der Stadt leuchtet über alle mein rosa Halo. Chr. K. Neumann: Wer hat Angst vorm Muselmann? Religion spielt im Alltag von Fatih die zentrale Rolle. Mathias Bölinger: Crossing the Bridge: Das Klischee von der Stadt auf zwei Kontinenten ist das Erfolgsrezept der Musik- und Partyszene. J. Schärli: Tanzend das Leben feiern - Zum Beschneidungsfest kommt die Verwandtschaft aus allen Erdteilen. Yildirim Türker: Eine gigantische Bühne der Toleranz. Türken, Kurden, Homosexuelle u. Transvestiten, alle haben in Beyoglu ihr Revier.

Artikel-Nr.: 571267

du 763. 1/2006. THEMA: Ang Lee und sein Kino.

Sulgen, Niggli, 2006.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Georg Seeßlen: Ang Lee: Ein Schiffbrüchiger zwischen Tao und Tragödie. Bilder von Charly Kurz: Ang Lee kocht. Pia Horlacher: Man könnte ihn uns genauso gut als Frau verkaufen. Emma Thompson, Schauspielerin, über ihren Regisseur. Annie Proulx über den Mann, der ihre Kurzgeschichte verfilmt hat. Chr. Schneider: Zwischen Haus und Hollywood.

Artikel-Nr.: 571268

du 767. 5/2006. THEMA: Du ist Deutschland. Zu Gast bei Freunden.

Sulgen, Niggli, 2006.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Menschen in Deutschland - fotografiert von Albrecht Tübke. Wolfgang Engler: Einige Wünsche Deutschland betreffend: Politiker sollen wieder Politik machen u. die Bürger sich selber regieren. Jana Scheerer: Das Bielefelder Gefühl. Gute Deutschen finden uns immer ein bisschen peinlich. Sie können alles, außer sich mögen. Natalka Sniadanko: Deutschlandreise. Der lange Weg von Schalke nach Glückstadt. Und die Erkenntnis: Eigentlich ist überall Lemberg. Jenny Erpenbeck: Heimsuchung. Das Haus, darin sich Schicksale kreuzen. Eine deutsche Geschichte aus Ost und West.

Artikel-Nr.: 571271

Du 768.6/7/Juli/August2006. THEMA: Mythos St. Moritz. Alle Lust will Ewigkeit.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2006.

Standardeinband ca. 110 S. : Guter Zustand. INHALT: Zwischensaison im Oberengadin. Fotografiert von Marc Latzel u. Martin Wiesli. Luzius Keller: Aus der Gästeliste von St. Moritz: Robert de Montesquiou und Marcel Proust im Engadin. Margrit Sprecher: Es muss immer Kaviar sein. Impressionen vom 13. St. Moritzer Gourmet-Festival. Judit Solt: Das Zweithaus gern vom Marken-Architekten. Wie soll man in den Bergen bauen? Porträts - fotografiert von Goran Potkonjak.

Artikel-Nr.: 602098

du 769. 8/2006. THEMA: Die Mauer. Niemandsland Palästina.

Sulgen, Niggli, 2006.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Kai Wiedenhöfer: Provisorium aus Stahl und Beton. Wie sich die Mauer ins Land frisst. Eine fotografische Dokumentation. K. Hacker: Anschlag in Tel Aviv. Amal Kreishe: Die zweite Katastrophe des palästinensischen Volkes. Wie Israel mit seiner Mauer Millionen von Menschen die Würde nimmt. Lea Fleischmann: Wie siamesische Zwillinge aneinander gekoppelt. Fireden kann es nur mit einem demokratischen Palästinenserstaat geben. Nicola Steiner: Die Berliner Mauer. A. Lüthi: Das Warschauer Ghetto. Stichworte zum Nahost-Konflikt.

Artikel-Nr.: 571272

du 772. 11-12/2006/2007. THEMA: Pazifik. Das Meer der Inseln.

Sulgen, Niggli, 2006.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Ich sehe Fidschi in deinen Augen. Zwei Gedichte von Teresia K. Teaiwa. Jocely Carlin: Nauru und Tuvalu in Fotografien. Andreas Nentwich: Vorgestellt: Der Pazifik. Oswald Iten: Das Elend der Phosphatinsel Nauru. Wie die Meuterer der Bounty Land gewannen. Eine Geschichte aus Polynesien. Afa-Nafanua. Ein Gedicht von Tusiata Avia. James Hamilton-Paterson: Das graue Starren des Kugelfischs. Lukas Egli: Zu Gast beim letzten Hawaiianer.

Artikel-Nr.: 571275

du 773. 1/2007. THEMA: Tokyos alters Herz. Bei Kannon, der glücklichen Göttin.

Sulgen, Niggli, 2007.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Hinter dem Donnertor. Spaziergang durchAsakusa, wo Kannon wohnt, die Göttin des Mitgefühls. Ein Essay in Bildern von Andreas Seibert. Von Abakus bis Zöri. Ein Glossar von Richmod Bollinger. Rudi Thiessen: Solidarität mit allem Kreatürlichen. In der philosophischen Tradidition des Abendlands kommt Mitgefühl nicht vor. Judith Stalpers: Kannon, beliebteste Göttin im buddhistischen Pantheon. In ihrem Tempel ist immer Party.

Artikel-Nr.: 571276

du 774. 2/2007. THEMA: Scheherazades Töchter. Schriftstellerinnen in Arabien.

Sulgen, Niggli, 2007.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Alltagsleben in Syrien und Jordanien. Eine Bilderreise von Alexandra Boulat. Samiha Khrais: Samira. Die zehn Autorinnen und ihre Länder. Porträtiert von Hartmut Fähndrich und Suleman Taufiq. Meine Freundinnen in Beirut. Fotografien von Randa Mirza. Kristin Seebeck: Poetische Sternstunden unter Neonlicht. Ein Lyrikabend in Amman. Suleman Taufiq: Nicht länger hinter tausendundeinem Riegel. Frauen schreiben über Lust und Sexualität. Marica Bodrozic: Der Schlafsaum der Erinnerung. Eine Begegnung mit der ägyptischen Schriftstellerin Miral al-Tahawi.

Artikel-Nr.: 571277

Du 775.3/2007. THEMA: Das Alter. Auf auf und durch.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2007.

Standardeinband ca. 90 S. : Guter Zustand. INHALT: Im Lauf der Zeit: Porträts von Angelo A. Lüdin. Lothar Müller: Das Recht auf Gebrechlichkeit. Ein Plädoyer für zivilen Ungehorsam gegenüber dem Vitalitätsterror. Tanja Hanhart: Die Schiwoff. Die Frau, die Zürich auf die Welt bringt. Rudolf Bähler: Multiorbid glücklich. Das Paradox des Wohlbefindens im hohen Alter. Ellbogen. Das Gesicht der Haut. Fotografien von Elisabeth Goechnahts. Henning Scherf: We are family. Mit dem Alter rechnen. Mein Leben im Mehrgenerationenhaus. Ursula Lehr: Für einen neuen Generationenvertrag. Das Erwerbsleben muss früher beginnen und später enden. Wolfgang Heidenreich: Tisch Stuhl Bett. Gedichte.

Artikel-Nr.: 602097

du 776. 4/2007. THEMA: Madonna. Mein Leben ist Ehrgeiz.

Sulgen, Niggli, 2007.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Madonna. Die Ikone schlechthin. Suzanne Zahnd: Popmusik hat mit Sex zu tun. Immer. Die Meisterin des kalkulierten Skandals wusste schon immer, wie man sich verkauft. Peter Haffner: "Time is money and the money ist mine." Mit der Geschäftsfrau Madonna zu verhandeln ist, als säße man General Motors gegenüber. Manuel Brug: Eine Diva brauchen wir halt doch. Madonna und ihre Ahninnengalerie, von Marylin Monroe bis Marlene Dietrich. Jana Simon: Mein Leben als Lookalike. Sie war frech, wild und lebendig. Das Gegenteil meines Lebens. Tobi Müller: Die Disco als moralische Anstalt. Vom Einfall des Neoliberalismus in den Pop.

Artikel-Nr.: 571278

Du 779.8/2007. THEMA: Tatort. Der Mord zum Sonntag.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2007.

Standardeinband ca. 90 S. : Guter Zustand. INHALT: Tatort am Werktag. Das populäre Kölner Team, Ballauf, Schenk & Co. bei der Arbeit: Fotografien von Hardy Mueller. Mark Terkessidis: Die Heimatflüsterer: Im Tatort ist das Regionale immer noch gut deutsch. Christian Buß: Wer etwas über den Zustand des Landes erfahren will, schaltet den Tatort ein. Tatort Münster: Undidaktisch u. politisch unkorrekt. Sternstunden jenseits der Geschmacksgrenzen. Maxim Biller: Selbstfindung auf der Couch - Die beste Nachhilfe in Sachen Demokratie ist eine lange Tatort-Nacht. Mareike Fuchs: Die Jägerin: Schauspielerin Ulrike Folkerts.

Artikel-Nr.: 602094

Du 781.10/2007. THEMA: Karikatur. Der gute böse Blick.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2007.

Standardeinband ca. 90 S. : Guter Zustand. INHALT: Karikatur: Entstellung zur Kenntlichkeit. Kleine Übertreibungen. Andreas Platthaus: 404 Worte über die Birne. Über Karikatur, Cartoon, Pressefreiheit, einen Begriff u. seine Geschichte. Matto Kämpf: Tiergeschichten. J-J.- Roth: Gute Nachrichten - schlechter Tag! Patrick Chappatte, Pressekarikaturist dreier Zeitungen uas drei Kulturen. Sigfried Schibli: Lachen Sie - aber tonlos! In der Musik ist mit dem Humor nicht zu spaßen.

Artikel-Nr.: 602093

Du 783.2/2008. THEMA: Die Zeit.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2008.

Standardeinband ca. 120 S. : Guter Zustand. INHALT: Wilhelm Schmid: Zyklische Inseln - Gespräch mit Walter Keller. Essay von T J. Demos: Eine Frage der Zeit. Patrizia Sanvitale: Superschnell zu spät: Sergei Krikalev. Essay von Cord Riechelmann: Ganz langsam zu schnell? Die Schnecke. Biografische Skizze von Stash Luczkiw: Alberto Santos-Dumont: Wettlauf gegen die Zeit.

Artikel-Nr.: 602092

Du 784.3/2008. THEMA: Das Haus.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2008.

Standardeinband ca. 130 S. : Guter Zustand. INHALT: Christian Gerig u. Walter Keller: Das Haus. Elfriede Jelinek: Anruf zu Hause, Hallo, Mama? Cord Riechelmann, Betrachtungen: Eine Geschichte um das Bauen der Tiere. Fünf Häuser, Erzählung ovn Melanie McFadyean. Franz Wasserfallen, Bilder von Daniela Edburg: Tatort Haushalt - zum Sterben schön. Schwarzweißer Hund, eine Kurzgeschichte von Louise Stern.

Artikel-Nr.: 602091

Du 785.4/2008. THEMA: Das Kleid.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2008.

Standardeinband ca. 130 S. : Guter Zustand. INHALT: Georgina Casparis, Einführung: Das Kleid. Novelle von Gottfried Keller: Kleider machen Leute. Edward Steichen im Studio: Erinnerung von Johanna T. Steichen. Essay von Georg Simmel, Bilder von Cetral Saint Martins: Modegeschichten, die Zweite. Renè König, P. W. Schuppisser: Modegeschichten, die Dritte. Malu Halasa: Wettbewerb der Tangas, Die Lingerie-Kultur von Syrien. Der heilige Martin und sein Mantel - Bildbetrachtung von Martin Jaeggi.

Artikel-Nr.: 602090

Du 786.5/2008. THEMA: Die Liebe.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2008.

Standardeinband ca. 130 S. : Guter Zustand. INHALT: Das Hohelied der Liebe. Ruth Erdt: Ein Bildroman. Orpheus und Eurydike; das große Du-Liebesspiel, Illustrationen von Claudio Lucchini, Einführung: die Du-Redaktion. Walter Keller u. a.: Kunst kommt nicht von Können, Kunst kommt von Verstehen: Das Migros Museum für Gegenwartskunst und die Migros-Sammlung.

Artikel-Nr.: 602089

Du 787.6/2008. THEMA: Das Essen.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2008.

Standardeinband ca. 120 S. : Guter Zustand. INHALT: Axel Schmidt: Die Sinne in den Küchen. Anna Chudozilov: Gott essen. Renè Simmen: Wie war der Anfang, wann war das Ende. Im Schrebergarten: Erfahrungsbericht von Sabine Vogel. Martina Rellin: Ich wusste nicht, wie hungrig wir sind. Rudolf Trefzer: Der Kreativitätswahn. Katz und Hund im Gespräch: Erfundenes von Cord Riechelmann. Sattsein - Erzählung von Sibylle Berg.

Artikel-Nr.: 602088

Du 788.7/8/2008. THEMA: Die Seele.

Rapperswil, Du Kulturmedien AG, 2008.

Standardeinband ca. 140 S. : Guter Zustand. INHALT: Die Seele - mit Bildern von Tres Camenzind u. Gedichten von Nelly Sachs. VOm runden Metall u. schweren Papier: Der Papalagi, Zeichnungen von Nora von Mendelssohn. Witwe - Chronik eines Abschieds: Tatsachenbericht von Erwin Koch, Zeihcnung von Nora von Mendelssohn. Ulrich Kreikebaum: Lieber Wörter als Waffen. Besuche bei Paul Parin: Impressionen von Stefan Zweifel.

Artikel-Nr.: 602087

du 8/1941.

Zürich, Conzett + Huber, 1941.

Standardeinband. 64 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Vorw. von Chefredakteur Arnold Kübler: Susette Hirzel (1769-1858). Biograph. Aufzeichnungen von Peter W. Hintermann-Hirzel (mit 4 Farbentiefdruck-Reproduktionen). Hanna Willi: Clementine Stockar-Escher (1816-1886), Reproduktionen aus einem Skizzenbuch. Dr. Oscar Hug: Unsere Bergführer gestern, heute u. morgen, bebilderter Beitrag. Theo Glinz (Text u. Zeichnungen): Kunst-Wettbewerb. Die Jubiläumsbundesfeier auf dem Rütli, in Brunnen u. Schwyz. Bernhard Diebold: Schauspieler in Leben u. Kunst.

Artikel-Nr.: 622131

du 8/1942.

Zürich, Conzett + Huber, 1942.

Standardeinband. 78 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Ein ehrwürdiges Stück Tuch: Dr. Appias Armbinde. Prof. Dr. Max Huber: Von der Arbeit des Intern. Komitees vom Roten Kreuz. Der barmherzige Samariter, Entwurf zu einem Wandbild von Paul Bodmer. Die Schlacht von Solferino, Fresko des tessinischen Malers Carlo Bossoli. 1863/1913: Das Wachstum des Rotkreuz-Werkes, bildlich dargestellt. Die Nachricht, Zeihcnung von Eugen Burnand. Frauen im Rotkreuzdienst. Besuch beim Vereinigten Hilfswerk vom Intern. Roten Kreuz.

Artikel-Nr.: 622140

du 8/1943.

Zürich, Conzett + Huber, 1943.

Standardeinband. 68 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Dr. Adolf Nadig: Der schweizerische Nationalpark. Dr. Emil Bächerl: Unser Steinwild. Prof. Wilhelm Vischer: Zur Geschichte der Naturschutzbewegung. Dr. Heini Hediger: Tiergärten als Retter. Bartholome Schocher: Die letzten Adler. Friedrich von Tschudi: Der Uhu. Oberst Eduard Tenger: Eidgenössische Verantwortung - Schonet die Alpenpflanzen! Dr. Emil Schmid: Das biologische Gleichgewicht.

Artikel-Nr.: 622146

du 8/1944.

Zürich, Conzett + Huber, 1944.

Standardeinband. 66 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Arnold Kübler (Text): Die Kinder aus den Urkantonen im Jahre 1798 in Murten. Dr. M. Loosli-Usteri: Kinder im Krieg. Dr. Josef Weil: Über die Lage des jüdischen Kindes in Europa. Bruno Schönlauk: Vom Werk der Quäker. Paul Ad. Brenner: Schlaflied. W. Robert Corti: Ein Dorf für die leidenden Kinder.

Artikel-Nr.: 622151

du 8/1946.

Zürich, Conzett + Huber, 1946.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karl Alfons Meyer: Freund Wald. Robert Zübnd: Eichenwald. Gottfried Keller: Waldlichtung, Ölskizze. Adalbert Stifter: Im Holzschlag. W. R. Corti: Anmerkungen zum Tierleben im Wald. Reinhold Kündig: Waldweg, Kreide. Hans Gottfried Winkelmann: Pestlozzibäume u. Pestalozziwälder. Peter Meyer: Der Wald als Lebensgemeinschaft. Hanni Menzi: Eine Waldschule. Alexander von Humboldt: Tagebuch vom Orinoko. Theodor Storm: Eidechsenwunder.

Artikel-Nr.: 622156

du 894. Juli/August 2019. Thema: Masken.

Zürich, Du Kulturmedien, 2019.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Hans Belting: Der einzige Ausdruck. Ofer Wolfinger. Afschar/Schuppli: Sein, wer man auch ist. Simon Startling: Geister zum Leben erwecken. Cindy Sherman: Ich fühle mich jetzt etwas wohler dabei..Charles Fréger. Hans Belting: Das Auge in der Maske gewinnt immer über das Auge in einem offenen Gesicht. Udo Thiedeke: Vor und hinter der Bühne. Felix Pett: Verschmelzungen. Anne Schubert. Philip Bethge: Täuschend echt. Gauri Gill. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 870643

du 9/1941.

Zürich, Conzett + Huber, 1941.

Standardeinband. 66 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Werner Y. Müller: Von Wyls Totentanz, mit vier farb. u. neun Schwarz-Weiß-Reproduktionen. F. A. Roedelberger: Geburt einer Arznei: Äußerungen schweizerischer Ärzte über das Cibazol. Hans Mühlstein: Ferdinand Hodlers einzige Plastik. Karl G. Schmid: Der Soldat und der Tod. Stirb u. Werde, Sprüche. Ein altes Zeitungsblatt.

Artikel-Nr.: 622132

du 9/1944.

Zürich, Conzett + Huber, 1944.

Standardeinband. 58 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Ludwig Hohl: Vom Plagiat. Die Reise der Fotoklasse: Aufnahmen von Zürcher Kunstgewerbeschülern aus dem westschweizerischen Jura. W. Robert Corti (Text): Farbige Mikroaufnahmen: Wunderwelt im Wassertropfen. Alexander Papadiamandis: Die Sehnsüchtige. Dr. Michael Landmann: Das Rätsel des Bumerang. Carl Seelig: Der renitente Bräutigam von Alice Wegmann. Die Kuh, Nach einer russischen Anekdote. Gespräch über Porträts: Mit farb. Reproduktionen nach Gemälden von Auberjonois, Blanchet, Dessouslavy, Gimmi, Gubler u. Sturzenegger.

Artikel-Nr.: 622152

du 9/1945.

Zürich, Conzett + Huber, 1945.

Standardeinband. 60 Seiten : Guter Zustand. INHALT: W. Robert Corti: Farb. u. schwarzweiße Reproduktionen nach Gemälden, Zeichnungen u. Stichen von Dürer, Chodowiecki, Velasquez, Vernet, Agasse, Degas, Guys, Géricault, von Marées, Carigiet u. Auberjonois. Werner Bischof: Sieben Photos aus dem Eidgenössischen Hengsten- u. Fohlendepot in Avenches. Frank Buchser: Aus den Skizzenbüchern seinre nordamerikanischen Reise. Anton E. von Blarer: Von Cowboys u. Indianern u. ihren Pferden. Vom leidenden Pferd: Aus Werken von Gotthelf, Tolstoi u. Wiechert. Aus einer Sure des Korans. Dr. Martin Ninck: Das Pferd in Mythos u. Sage. Reiten, Liebe, Abschied, Reiten ...

Artikel-Nr.: 622155

Hansische Geschichtsblätter 102/1984.

Köln, Böhlau, 1984.

Standardeinband 313 S. : Guter Zustand. INHALT: Aufsätze: Niels Sykum-Nielsen: König Waldemar V. Atterdag von Dänemark. Persönlichkeit u. Politik. Rolf Sprandel: Die Konkurrenzfähigkeit der Hanse im Spätmittelalter. Ernst Pitz: Steigende u. fallende Tendenzen in Politik u. Wirtschaftsleben der Hanse im 16. Jahrh. Norbert Angermann: Die Hanse u. Russland in den Jahren 1584-1603. Maria Bogucka: Danzig an der Wende zur Neuzeit: Von der aktiven Handelsstadt zum Stapel und Produnktionszentrum. Kristian Bjerknes: Wohnhäuser in alten Stadtteilen. Eine Forschungsaufgabe wird vorgelegt. Miszellen: Volker Henn: Die Hanse: Interessengemeinschaft oder Städtebund? Anmerkungen zu einem neuen Buch.

Artikel-Nr.: 618682

Hansische Geschichtsblätter 107/1989.

Köln, Böhlau, 1989.

Standardeinband 250 S. : Guter Zustand. INHALT: H.-J. Becker: Kölns Stadtverträge in vorhansischer Zeit. Dere Keene: New Discoveries at the Hanseatic Steelyard in London. Ntalie Fryde: Arnold Fitz Thedmar und die Entstehung der Großen Deutschen Hanse. Schifffahrt und Schiffbau. Zur Geschichte der einzelnen Hansestädte und der niederdeutschen Landschaften.

Artikel-Nr.: 575807

Hansische Geschichtsblätter 89/1971.

Köln, Böhlau, 1971.

Standardeinband 273 S. : Guter Zustand. INHALT: Aufsätze: Niels Skyum-Nielsen: Neuer dänische Beiträge zur Geschichte der Hanse. Kazimierz Slaski: Die Beziehungen der ostseeslawischen u. polnischen Herrschaftsgebiete mit Skandinavien im 9.-13. Jahrh., insbesondere im Lichte neuerer polnischer Forschungen. Klaus Friedland: Das wirtschaftspolitische Erbe Jürgen Wullenwevers. Miszellen: Erich Woehlkens: Ein Schuldenverzeichnis des Dannenberger Kaufmanns Michel Vrydag aus dem Jahre 1428. George Thomas: Sprachliche Belege für die im Mittelalter nach Russland eingeführten Gewürzarten.

Artikel-Nr.: 618674

Hansische Geschichtsblätter 91/1973.

Köln, Böhlau, 1973.

Standardeinband 161 S. : Guter Zustand. INHALT: Aufsätze: Kazimierz Slaski: DIe Organisation der Schifffahrt bei den Ostslawen vom 10. bis zum 13. Jahrh. Colin Platt: Wealth and settlement patterns in a major medieval seaport. Karl Jordan: Zu den Gotland-Urkunden Heinrichs des Löwen. Herman Leloux: Kirche u. Caritas im Leben der Genossenschaft des deutschen Kaufmanns zu Brügge. Miszellen: Rolf Sprandel: Stadtgeschichte ohne Soziologie. Pierre Jeannin: Der Lübecker Tönnies Fonne - Ein Pionier der Slawistik. Wolf-Dieter Hoheisel: Aufgaben u. Aufbau des dt. Schifffahrtmuseums.

Artikel-Nr.: 618672

Hansische Geschichtsblätter 97/1979.

Köln, Böhlau, 1979.

Standardeinband 298 S. : Guter Zustand. INHALT: Aufsätze: Natalie Fryde: Deutsche Englandkaufleute im frühhansischer Zeit. Franz Irsigler: Hansischer Kupferhandel im 15. u. i. d. ersten Hälfte des 16. Jahrh. Jürgen Heuer: Das Gewerk der Danziger Schiffszimmerleute von 1668/69 bis 1717/18. Heinz Schilling: Konfessionskonflikte u. hansestädtische Freiheiten im 16. u. frühen 17. Jahrh. Der Fall "Lemgo contra Lippe".

Artikel-Nr.: 618667

Journal de la renaissance. IV, 2006.

Turnhout, Brepols, 2006. 9782503523026

Softcover/Paperback 357 p. : Very good. Shrink wrapped. / Sehr guter Zustand. In Folie verschweißt.

Artikel-Nr.: 814274

Merkur 1/1975. (Nr. 320)

Ernst Klett Stuttgart, 1975.

Standardeinband. ca. 97 S. : Guter Zustand. Einband vergilbt. INHALT: Rüdiger Altmann: Zukunft ohne Weltgeist. Robert Spaemann: Emanzipation-ein Bildungsideal? Werner Helwig: Pausenzeichen. Marie Luise Kaschnitz: Ein letztes Gedicht. Jörg Drews: Widen den neuen Realismus. Peter Härtling: Der wiederholte Unfall. Gert Raeithel: Herbert Wehners kurze Sprüche.

Artikel-Nr.: 805398

Merkur 1/1983. (Nr. 415)

Klett-Cotta Stuttgart, 1983.

Standardeinband. ca. 121 S. : INHALT: Eberhard Moths: Soziale Unverträglichkeit. Christian Graf von Krockow: Unsere Identitäten. Sebastian Haffner: Caesar nach Hitler. Dagmar Barnouw: Universitätsleben in Utopia/DDR. Michael Rutschky: Im Reich der sehr alten Damen. Gerhard Kaiser: Der gefrorene grüne Heinrich. Roland Galle: Der erste moderne Mensch. Christiaan L. Hart-Nibbrig: Nietzsches Lachen. Madeleine Gustafsson: Schattenphilosophie des 19. Jahrhunderts. Harald Weinrich: Unser Mann im Mittelalter. Christa Bürger: Arbeit am Ich: Rahel Varnhagen. Marianne Kesting: Zola intim und öffentlich. Ursula von Kardorff: Die Berliner Secession. Leonore Schwartz: Gert Hofmanns korrekte Verzweiflung. Walter Klier: Im neuen Jahr - Prosa. Friedel Lordick: Peter Salomon, Gedichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63163

Merkur 12/1997. (Nr. 585)

Klett-Cotta Stuttgart, 1997.

Standardeinband. ca. 90 S. : Guter Zustand. Wenige Seiten mit Unterstreichungen. INHALT: Karl Heinz Bohrer: 1968: Die Phantasie an die Macht? Mariam Lau: Der Deutsche Herbst als Exorzismus. Ulrich Greiner: Literatur und Engagement heute. Ingrid Gilcher-Holtey: Voltaire und die Affäre Calas - Zur sozialen Rolle des Intellektuellen. Hans-Jürgen Heinrichs: Eine Thanatographie Georges Batailles. Manfred Schneider: Dits et écrits von Michel Foucault. Patrick Bahners: Geschichtskolumne: Entstehung des Historismus. Meinhard Miegel: Ökonomiekolumne: Von der Arbeitnehmer- zur unternehmerischen Gesellschaft. Hans Ulrich Gumbrecht: California Graffiti (IX). Jochen Schimmang: Über Walter und Dora Benjamin. Thomas Meinecke: Geschlecht und Charakter. Ursula Krechel: Drei Gedichte.

Artikel-Nr.: 63020

Merkur 2/1958. (Nr. 129)

Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, 1958.

Standardeinband. 100 S. : Guter Zustand. INHALT: Ludwig Marcuse: Kulturpessimismus. Albert Arnold Scholl: Gedichte. Klaus Wagenbach: Die Jugend Franz Kafkas. Margot Scharpenberg: Gedichte. Miroslav Krleza: Wie Doktor Gregor zum erstenmal in seinem Leben dem Leibhaftigen begegnete. Erzählung. Hans Bender: Die Wallfahrt. Erzählung. Wolfgang Wieser: Die Verhaltensforschung und das biologische Erbe des Menschen. Kritik: Eduard Rosenbaum: Die skeptische Generation (Helmut Schelsky).

Artikel-Nr.: 542391

Merkur 3/1975. (Nr. 322)

Ernst Klett Stuttgart, 1975.

Standardeinband. ca. 97 S. : INHALT: Michael Klett: Vom apolitischen Unternehmer. I. F. Stone: Krieg für Öl? Peter Bender: Das zweite Polen. Jean Améry: Bericht über den Gauchismus. Ernst Jünger: Post nach Princeton. Alfred Andersch: Politischer Diskurs über Ernst Jünger. Julius und Edith Overhoff: Wo der Mythos noch aufbewahrt ist. Hartmut v. Hentig: Die Kinder von Wien des Robert Neumann. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63254

Merkur 6/1993. (Nr. 531)

Klett-Cotta Stuttgart, 1993.

Standardeinband. ca. 88 S. : INHALT: Walter Klier: Monument ohne Grab oder Die Wissenschaft vom Genie - Über Shakespeare. Hans-Martin Gauger: Stilfragen. Christoph Miething: Stendhals Liebe. Hans-Ulrich Treichel: Eine Reise nach Stendal. Jochen Schimmang: Der zärtliche Gleichgültige: Albert Camus. Jakob Hessing: Dialektik der Zensur: Hanna Krall. Michael Zeller: Das Galizische Gefühl: Bruno Schulz. Willibald Sauerländer: Schlüsseltexte der Kunstgeschichte (VII): Hans Sedlmayrs Verlust der Mitte. Axel Honneth: Die Wiederkehr der Armut - Soziologie-Kolumne. Ralf Dahrendorf: Europäisches Tagebuch (VI). Georges Duby/Bronislaw Geremek: Gefährlich und marginal zugleich - Gespräch über Frauen im Mittelalter. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63068

Merkur 9/1975. (Nr. 328)

Ernst Klett Stuttgart, 1975.

Standardeinband. ca. 98 S. : INHALT: Ralf Dahrendorf: Liberalismus heute - wofür und wogegen? Richard Löwenthal: Von unserer Sinnkrise - Helmut Schelsky und die Intellektuellen. Adolf Portmann, Dietmar Kamper: Das Spiel - in biologischer und philosophischer Sicht. Nikolas Nabokov: Erinnerungen an Prokofjew. Sven-Claude Bettinger: Nijinsky - der fromme Faun. Heinrich Vormweg: Erinnerung an Marie Luise Kaschnitz. Gert Kalow: Der Dichter Erich Fried. Iring Fetscher: Von der Wehleidigkeit unserer Zeit. Bernhard Plettner: Der Computer ein Magier? Günther Schloz: Was unsere Künstler verdienen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95988

Merkur 9/1990. (Nr. 499)

Klett-Cotta Stuttgart, 1990.

Standardeinband. ca. 88 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Hans Ulrich Gumbrecht: Die Stimmen von Argentiniens Leichen. Anny Block: Avenue de la Forêt Noire. Michael Kumpfmüller: Der Nationalsozialist. Friedrich Dieckmann: Preußens Verwandlungen. Karl Heinz Bohrer: Ridley's Country. Luca Lombardi: Die Schöne im Fischteich - Schwierigkeiten beim Vermitteln der Musik. Ulrich Dibelius: Hören und Wissen als Widerpart. Günter Metken: Ästhetik-Kolumne: Satyrisches. Jochen Schimmang: Wissenschaft vom Einzigartigen: Barthes. Harald Hartung: Die nüchterne Wahrheit der Lyrik: Larkin. Philip Larkin: Gedichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63103

Rehs, Michael (Hg.):: Zeitschrift für Kulturaustausch, 31. Jg. (1981) / 3. Vj.: Türken in Deutschland - Aspekte einer Völkerwanderung.

Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen, 1981.

Softcover/Paperback. 254.-363. Seite. : Guter Zustand. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Innen ohne Eintragungen.

Artikel-Nr.: 827211

Revue d`Etudes Augustiniennes et Patristiques 2007, 53/2.

Brepols Publishers, 2008. 9782851212283

Softcover/Paperback : Very good. Shrink wrapped. / Sehr guter Zustand. In Folie verschweißt.

Artikel-Nr.: 826290

Rheinische Heimatpflege. Neue Folge. 1/2002.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2002.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Paul Custodis: Schloss Ahrensfels bei Bad Hönningen am Rhein. Barbara Schock-Werner: Weltkulturerbe einer lebendigen Stadt. Geschichte u. Problematik der Domumgebung in Köln. Fritz Hilgers: Das erste Kölner Justizgebäude. Peter Schreiner: '...Morgens und abends war Predigt unter gewaltigem Zuruf des Volkes ...' Anbwendung von der revolutionären Kirchenpredigt u. Entscheidung zur Säkularisation unter Napoleon. Jan Richter: Das Triumphkreuz von Niederehe. Irmgard Mailand: Der Wasserturm der Tuchfabrik Aachen AG. Elke Janßen-Schnabel: Das Siebengebirge. Guter Zustand. Ohne Beilagen (Rheinische Kunststätten, Rheinische Landschaften o. ä.)

Artikel-Nr.: 377519

Rheinische Heimatpflege. Neue Folge. 2/1988.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 1988.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Christoph Machat: Die Entwicklung des evangelischen Kirchenbaus von der Reformation bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Fritz Reuter: Worms - Geschichte und Gestalt. Josef Ruland: Joost van der Vondel, Köln und die Rheinlande. Günter Irmscher: Orte der Rheinromantik auf Gläsern im Glasmuseum Rheinbach. Andreas Pracht: Zur Situation der Amphibien u. Reptilien des Rheinlandes: Der Moorfrosch. Guter Zustand. Ohne Beilagen (Rheinische Kunststätten, Rheinische Landschaften o. ä.)

Artikel-Nr.: 377449

Rheinische Heimatpflege. Neue Folge. 2/2007.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2007.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Joachim Putsch: Zwischen Industrialisierung und Deindustrialisierung - Produktionsstätten der Solinger Schneidwarenindustrie. Thomas Spohn: Märkisch-Bergische Wechselbeziehungen im Profanbau des 16. bis 19. Jahrhunderts. Kerstin Walter: Europäisches Gartennetzwerk im Internet. Stefan Schweizer: Gartenkunst als Festungsgrün. Die Düsseldorfer Festung als Gartenareal im 18. Jahrhundert. Gottfried Stracke: Die Gerlingbauten im Gereonsviertel zu Köln. Christine Vogt: Ekkehard Welkens. De Visione Dei - Vom Sehen zum Betrachten. Guter Zustand. Ohne Beilagen (Rheinische Kunststätten, Rheinische Landschaften o. ä.)

Artikel-Nr.: 377504

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:622132
19,90 €

Gesamtbetrag:
19,90 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow