Suche
Die Suche „” hat 70549 Treffer ergeben
7450-7500 von 70549 Ergebnissen

Merkur 6/1995. (Nr. 555)

Klett-Cotta Stuttgart, 1995.

Standardeinband. ca. 87 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Michael Rutschky: Was die Medien am besten erzählen - Ein Schauerroman. A. Alvarez: Das Fliegen, die Literatur, Saint-Exupéry. Karin Wieland: Die Frau hinter Mussolini. Jan Kott: Don Juan oder Über die Begierde. Hans Ulrich Gumbrecht: California Graffiti (II). Katharina Rutschky: Humaniora - Eine Kolumne. Patrick Bahners: Geschichtskolumne: Wissenschaft als Beruf. Thomas Sparr: Ideologie und Utopie, Mannheim und Scholem. Jörg Drews: Kontroverse am Abgrund. Steffen Kopetzky: Die Abschweifung. Sabine Hübner: Vier Gedichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63037

Merkur 6/2003. (Nr. 650)

Klett-Cotta Stuttgart, 2003.

Standardeinband. ca. 87 S. : INHALT: Gustav Seibt: Rudolf Borchardt während des Dritten Reiches. Gerhard Schuster: Borchardt besucht Konrad Burdach. Gadi Taub: Raymond Carvers bescheidener Existentialismus. Claudia Schmölders: Vertrauen - Aufstieg einer Ethosformel. Wolfgang Marx: Warum Bewußtsein einen Körper hat. Wolfgang Kemp: Die Entstehung der Unarten - Ästhetikkolumne. Rainer Hank: Träge Tropen - Ökonomiekolumne. Hans Ulrich Gumbrecht: Ereignisetüden (H). R. W. B. McCormack: Österreich - klein und kreativ. Michael Rutschky: Robert Menasse sänftigt die Glaubensmächte. Stefanie Holzer: Es wird viel geliebt bei Rosamond Lehmann. Thomas Steinfeld: Modernes Bauen heißt Entsagen. Said: Drei Gedichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63044

Merkur 9-10/1998. (Nr. 594-595) THEMA: Postmoderne - Eine Bilanz.

Klett-Cotta Stuttgart, 1998.

Standardeinband. ca. 245 S. : INHALT: Walter Grasskamp: Ist die Moderne eine Epoche? Josef Früchtl: Die Stadt als Denkbild der Post/Moderne. Heinrich Klotz: Postmoderne Architektur - ein Resümee. Karl Heinz Bohrer: Zum historischen Ironieverlust der Moderne. Hans Ulrich Gumbrecht: Präsenz - Gelassenheit - Garcia Lorca. Jochen Hörisch: Der Advent neuer Medien bei Goethe. Andrea Köhler: Kilroy was here - Das Phantom des Buches. Rainer Rother: Notizen zum amerikanischen Actionfilm. Claus-Steffen Mahnkopf: Musik am Beginn der Zweiten Moderne. Heinrich Detering: Antitheologische Theologie. Martin Seel: Philosophie nach der Postmoderne. Siegfried Kohlhammer: Postmoderne Geschichtsschreibung? Paul Michael Lützeler: Nomaden und Arbeitslose - Über Identität. Mariam Lau: Das Unbehagen im Postfeminismus. Alan Sokal/Jean Bricmont: Wissenschaft und Politik, postmodern. Jörg Lau: Der Jargon der Uneigentlichkeit. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63047

Merkur 1/2001. (Nr. 621)

Klett-Cotta Stuttgart, 2001.

Standardeinband. ca. 90 S. : INHALT: Gunter Gebauer: Der Held und sein Handy - Sport als Habitus und Erzählung. Ian Hacking: Unsere Mitgeschöpfe. Franz Kromka: Mensch und Tier - Eine alte Geschichte. Katharina Rutschky: Nachrichten aus unserem Tierleben. Martin Seel: Kapriolen des Konstruktivismus - Philosophiekolumne. Dieter Grimm: Über den Umgang mit Parteiverboten. Walter Grasnick: Einheit der Rechtsordnung? Karl Heinz Bohrer: Die Angst vor der Leitkultur. Gerd Schäfer: Deutsche Ethnologie als Erinnerungskunde. Michael Rutschky: Massenmedien: Kein Bild ohne Text. Friedrich Dieckmann: Christoph Heins indirekte Ortsaufklärung. Iris Hanika: Chronik (IV). Volker Zastrow: Der Arbeiter. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63048

Merkur 4/1994. (Nr. 541)

Klett-Cotta Stuttgart, 1994.

Standardeinband. ca. 89 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Michael Rutschky: Der historische Roman - Eine Untersuchung von Imitationen. Stanley Cavell: Zur Sprache des Groucho-Marxismus. Reinhard Brandt: Strukturen der europäischen Kulturgeschichte. Willy Hochkeppel: Afrikanisches Philosophieren? Jörg Lau: Unsere Presse: Literarischer Osten. Jürgen Manthey: Glossa continua (XXI). Hans-Dieter Gondek: Lacan biographisch. Richard Klein: Adornos Beethoven-Fragmente. Ulrich Dibelius: Musik geschehen lassen: John Cage. Georgina Hammick: Gäste zum Essen - Erzählung. Robert Gernhardt: Gedichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63054

Merkur 6/1994. (Nr. 543)

Klett-Cotta Stuttgart, 1994.

Standardeinband. ca. 89 S. : INHALT: Umberto Eco: Im Wald der Fiktionen - Über das Verweilen. Günter Metken: Die Kunst des Verschwindens - Unsichtbare Denkmäler. Sibylle Tönnies: Todessehnsucht bei Käthe Kollwitz. Siegfried Kohlhammer: Der Holocaust und das Bilderverbot. Rolf Schneider: Das Schweigen der Schafe - Über den ostdeutschen Kulturbetrieb. Helmut Niemeyer: Die deutsche Speckfalte. Jürgen Manthey: Glossa continua (XXII). Willi Winkler: Unsere Presse: Schöne bunte Welt. Jochen Schimmang: Fußball in der Diaspora. Heinz Bude: Die Wiederkehr der Sozialdemokratie. Manfred Henningsen: Einübung des Widerspruchs: Harry Pross. Hans-Jürgen Heinrichs: Nigel Barleys Ethnologie. Manfred Schneider: Lauter letzte Worte: Michel Leiris. Undine Gruenter: Zeilen in Grünspan. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63056

Merkur 7/1994. (Nr. 544)

Klett-Cotta Stuttgart, 1994.

Standardeinband. ca. 89 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Christian Meier: Am Ende der alten Bundesrepublik. Meinhard Miegel: Strukturprobleme hochindustrialisierter Länder: Großbritannien und Deutschland. Thomas H. Macho: Neue Askese? - Zur Aktualität des Verzichts. Gerhard Kaiser: Vision und Kritik der Moderne im Faust II. Martin Malta: Nationalismus versus Marktgesellschaft? - Zur Lage in Rußland. Wilhelm Schmid: Bericht aus Riga. Peter Horst Neumann: Übersetzungsprobleme, deutsch-polnisch. Klaus Modick: Liebe, Kunst und Katastrophen: Julian Barnes. Wolfram Nitsch: Familiengruft ohne Madeleine: Jean Rouaud. Siegfried Kohlhammer: Filme - Eine Kolumne. Ernst-Otto Czempiel: Zeitläufte - Politik-Kolumne. Ralf Dahrendorf: Europäisches Tagebuch (XII). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63057

Merkur 9-10/1994. (Nr. 546-547) THEMA: Deutschland in der Welt - Über Außenpolitik und Nationalstaat.

Klett-Cotta Stuttgart, 1994.

Standardeinband. ca. 201 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Ralf Dahrendorf: Die Zukunft des Nationalstaates. Friedrich Dieckmann: Die Linke und die Nation. Hans-Peter Schwarz: Agenda deutscher Außenpolitik. Ernst-Otto Czempiel: Kollektive Sicherheit. Heinz Bude: Der Fall Klaus Kinkel. Claus Koch: Die unaufhaltsame Selbstabschaffung des Staates. Konrad Seitz: Deutschland und Europa in der Weltwirtschaft von morgen. Robert Picht: Europa - aber was versteht man darunter? Axel Honneth: Universalismus als moralische Falle? Helmut Dubiel: Moralische Souveränität, Erinnerung, Nation. Peter Bender: Deutsche Legenden. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63059

Merkur 11/1994. (Nr. 548)

Klett-Cotta Stuttgart, 1994.

Standardeinband. ca. 87 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Michael Rutschky: Der Ritterroman - Eine Untersuchung von Heldentaten. Dietmar Voss: Paradoxien des Mutes. Bernd Widdig: Elias Canetti und die Inflation. Jochen Hörisch: Etcetera-Typen - Über Literatur/Wissenschaft. Walter Klier: Der Erzähler Josef Skvorecký. Caroline Neubaur: Pasolinis Nachlaßroman Petrolio. Angelika Overath: Eine Marginalie zu Hölderlin. Eckhard Henscheid: Anmerkungen zu der ziemlich steindummen Gattung Kabarett. Hans-Ulrich Treichel: Am Großen Wannsee. Patrick Bahners: Persönliches Regiment - Geschichtskolumne. Ralf Dahrendorf: Europäisches Tagebuch (XIII). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63060

Merkur 12/1994. (Nr. 549)

Klett-Cotta Stuttgart, 1994.

Standardeinband. ca. 89 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Tony Judt: Der neue alte Nationalismus. Ferdinand Seibt: Versäumte Gelegenheiten - Tschechen, Deutsche und Slowaken. Claus Koch: Unform Deutschland - Ein Resümee. Joseph Rovan: Ein kleines Land in Europa. Siegfried Kohlhammer: Vergangenheitsbewältigung. Horst Meier: Das Strafrecht gegen die Auschwitzlüge. Sigrid Weigel: Intellektuelles Ethos - Peter Szondis Briefe. Hans Thies Lehmann: Gespensterkunden - Ästhetik-Kolumne. Jürgen Manthey: Glossa continua (XXTV). Rolf Schneider: Ahornstraße 12. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63061

Merkur 8/1993. (Nr. 533)

Klett-Cotta Stuttgart, 1993.

Standardeinband. ca. 89 S. : INHALT: Karl Heinz Bohrer: Sprachen der Ironie - Sprachen des Ernstes. Karin Westerwelle: Zeit und Schock - Charles Baudelaires Confiteor des Artisten. Albrecht Betz: Celine im Dritten Reich. Genia Schulz: Heiner Müllers Graben. Ralf Dahrendorf: Europäisches Tagebuch (VIII). Katharina Rutschky: Religiöse Gefühle - Humaniora-Kolumne. Manfred Henningsen: Zivilgesellschaft versus Volk. Michael Schneider: Auf dem Weg in die Trash-Kultur. Klaus Modick: Susan Sontags Kaleidoskop der Leidenschaften. Venena Reichel: Der Lyriker Lars Gustafsson. Lars Gustafsson: Traumgedichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63070

Merkur 11/1993. (Nr. 536)

Klett-Cotta Stuttgart, 1993.

Standardeinband. ca. 92 S. : INHALT: Claus Koch: Zivilisation der Arbeitslosigkeit oder Vor dem Ende des Nationalstaats? Werner Weidenfeld: Zwischen Einwanderungsdruck und Zuwanderungsbedarf. Ruth Groh/Dieter Groh: Natur als Maßstab - eine Kopfgeburt. Hans-Dieter Mutschler: Gegen physikalistische Ganzheitslehren. Martin Seel: Theorien der Lebenskunst - Philosophie-Kolumne. Reinhard Merkel: Der Streit um Leben und Tod - Anmerkungen zur Euthanasiedebatte. Jörg Drews: Sabbatai Zwi, der verfehlte Messias. Martin Treml: Jacob Taubes über Paulus. Krisztina Koenen: Eine ungarische Elegie. Ulrich Schulz-Buschhaus: Akademische Charakterköpfe. Ralf Dahrendorf: Europäisches Tagebuch (K). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63071

Merkur 12/1992. (Nr. 525)

Klett-Cotta Stuttgart, 1992.

Standardeinband. ca. 87 S. : INHALT: Dieter Grimm: Verfassungsreform in falscher Hand? Cora Stephan: Die Leiche im Garten - Bewußtseinsspuren des Ersten Weltkriegs. Peter Melichar: Im Labyrinth des Krieges. Karl Heinz Bohrer: Rückkehr der deutschen Barbarei? Gerhard Henschel: Der Mahner Günther Anders. Matthias Jung: Tendenzen der Religionsphilosophie. Harry Nutt: Unsere Presse, jetzt auch im Osten. Hans Platschek: Elegie auf junge Künstler - Ästhetik-Kolumne. Hans-Jörg Neuschäfer: Eine Geschichte der spanischen Literatur. Eberhard Döring: Nelson Goodmans Weltversionen. Stefan Bleecken: Die Einheit der Wissenschaft: eine Illusion. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63073

Merkur 11/1992. (Nr. 524)

Klett-Cotta Stuttgart, 1992.

Standardeinband. ca. 87 S. : INHALT: Pierre Bourdieu: Die Genese einer reinen Ästhetik. Jakob Hessing: Gedichte nach Auschwitz. Thomas Sparr: Jüdische George-Rezeption. Peter Horst Neumann: Der Guricht im Palimpsest. Emil Angehrn: Die Angst der Philosophie. Willi Winkler: Das Profane ist das Erhabene: Nicholson Baker. Peter Michalzik: Wurm im Sumpf: Vladimir Sorokin. Gerald Sammet: Radikaler im öffentlichen Dienst: Flann O'Brien. Christine Scherrmann: Nach Warhol und Beuys. Jürgen Manthey: Glossa continua (XV). Ralf Dahrendorf: Europäisches Tagebuch (III). Michael Krüger: Brief nach Hause. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63074

Merkur 9-10/1992. (Nr. 522-523) THEMA: GegenModerne? Über Fundamentalismus, Multikulturalismus und Moralische Korrektheit.

Klett-Cotta Stuttgart, 1992.

Standardeinband. ca. 216 S. : INHALT: Helmut Dubiel: Der Fundamentalismus der Moderne. Peter Reichel: Protest und Prophetie vor 1933. Cornelia Klinger: Faschismus - deutscher Fundamentalismus? Christian Schütze: Ökologischer Fundamentalismus? Harald Scherf: Fundamentalismus in der Ökonomie. Bernard Lewis: Der Traum von Koexistenz. Manfred Henningsen: Für eine multikulturelle Identität. Berndt Ostendorf: Der Preis des Multikulturalismus. Robert Hughes: Zerfällt Amerika? Über Separatismus und Politische Korrektheit. Siegfried Kohlhammer: Moralische Erpressung oder: Leben wir auf Kosten der Dritten Welt? Eberhard Rathgeb/Thomas Steinfeld: Der gute Mensch. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63075

Merkur 3/1992. (Nr. 516)

Klett-Cotta Stuttgart, 1992.

Standardeinband. ca. 87 S. : INHALT: Michael Rutschky: Mitteleuropa, eine kurzfristige Utopie. Joseph Rovan: Europa der Vaterländer oder Nation Europa? Werner Hofmann: Schlüsseltexte der Kunstgeschichte (III). Andre Stoll: Goyas Zylinder - Die Caprichos und das Medienpublikum. Wolfram Nitsch: Gonzalo Torrente Ballesters Galicien. Walter Klier: Juan Benets Region. Katharina Rutschky: Hat der Feminismus ein Subjekt? Hinrich Fink-Eitel: Moral und Macht. Klaus Lüderssen: Juristsein im Nichts. Christian Meier: Weitere Gedankensplitter. Werner Fritsch: Sense. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63081

Merkur 6/1991. (Nr. 507)

Klett-Cotta Stuttgart, 1991.

Standardeinband. ca. 88 S. : INHALT: Stephan Wackwitz: Sechs Bäume (Geister) - Das Naturgefühl von Tokio. Thomas H. Macho: Die Kunst der Verwandlung - Zur frühen Musikphilosophie von Günther Anders. Jens Malte Fischer: Die Not zu singen - Enrico Caruso. Axel Matthes: Wandernd. Gerhard Henschel: Kopfüber ins New Age. Martin Seel: Lob des Systemzwangs - Philosophie-Kolumne. Jörg Lau: Kritik des Lebens: Lionel Trillings Essays. Gert Raeithel: Zur Amerikanisierung unserer Sprache. Wolfgang Schieder: Sozialismus - kaum mehr als ein Wort. Wolfgang Lange: Karl Schlögels Petersburg-Studie. Hans Günther: Totalitäre Kunst. Karl Heinz Bohrer: Provinzialismus (IV) - Ohne Geheimnis. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63089

Merkur 4/1991. (Nr. 505)

Klett-Cotta Stuttgart, 1991.

Standardeinband. ca. 90 S. : INHALT: Claus Offe: Das Dilemma der Gleichzeitigkeit - Demokratisierung und Marktwirtschaft in Osteuropa. Peter Bender: Die sieben Gesichter der DDR. Ernst-Otto Czempiel: Überlegungen zur Europäischen Friedensordnung. Georg Elwert: Fassaden, Gerüchte, Gewalt: Nationalismus. Ludwig Ammann: Fundamentalismus im Islam. Armin Nassehi: Der Golfkrieg und die Ungleichzeitigkeit der Weltgesellschaft. Christian Meier: Die Deutschen und der Krieg. Jürgen Manthey: Glossa continua (IX). Gernot Böhme: Das Tier in der Moral. Manfred Schneider: Humaniora - Eine Kolumne. Karl Heinz Bohrer: Provinzialismus (III) - Das Vakuum. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63091

Merkur 3/1991. (Nr. 504)

Klett-Cotta Stuttgart, 1991.

Standardeinband. ca. 88 S. : INHALT: Rainer Rother: Kalter Krieg im Film. Ronald Hitzler: Der Machtmensch. Ralf Dahrendorf: Zum Krieg am Golf. Manfred Henningsen: Die Pest, der Holocaust, das Töten. Harry Pross: Das Relativste: die Geschichte. Karl Heinz Bohrer: Provinzialismus (II) - Ein Psychogramm. Friedrich Dieckmann: Deutsche Einheit und rheinische Ferne. Martha Nussbaum: Knechtschaft und Freiheit des Eros. Joachim von der Thüsen: Juliette und der Vulkan - Überlegungen zu Marquis de Sade. Robin Bernstein: Die Unwahrscheinlichkeit der Liebe. Alfred Gulden: Notizen aus New York. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63092

Merkur 3/1990. (Nr. 493)

Klett-Cotta Stuttgart, 1990.

Standardeinband. ca. 84 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Cora Stephan: Schmutziges Interesse? - Spekulationen über das Menschenfreundliche am Eigennutz. Arno Borst: Eine Begründung historischer Größe. Stefan Breuer: Technik und Wissenschaft als Hierophanie. Frank Praetorius: Bilder machen oder Gedanken? - Zum Stand ärztlicher Diagnose. Harald Hartung: Fernando Pessoa deutsch. Gerd Schäfer: Zur Frankfurter Proust-Ausgabe. Thomas Wörtche: Rudyard Kipling - revisited. Rainer Rother: Unsere Presse: Die Welt im Sportteil. Harry Nutt: Kampf bis zur Linie. Jürgen Manthey: Glossa continua (IV). Ralf Dahrendorf: Politik-Kolumne: Deutsche Identität. Karl Heinz Bohrer: Und die Erinnerung der beiden Halbnationen? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63097

Merkur 5/1990. (Nr. 495)

Klett-Cotta Stuttgart, 1990.

Standardeinband. ca. 86 S. : INHALT: Rainer Kirsch: Sanfte Lieder aus dem Sächsischen. Peter Bender: Über der Nation steht Europa. Christian Meier: Der Umbruch des Weltsystems. Gert Raeithel: Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts? Peter von Matt: Der Aphorismus bei Elias Canetti. Christoph Groffy: Uvo Hölschers Buch über die Odyssee. Georg Bollenbeck: Politik bei Thomas Mann. Heinz Bude: Luhmann und Bourdieu im Vergleich. Günter Metken: Lauter letzte Bücher - Ästhetik-Kolumne. Hans Günther: Sündenbock Avantgarde. Manfred Henningsen: Eine amerikanische Kulturgeschichte. F. W. Bernstein: Unsere Presse: Deutsches Karikatur-Theater. Tilman Allert: It never rains in southern California - Polen im Herbst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63099

Merkur 6/1990. (Nr. 496)

Klett-Cotta Stuttgart, 1990.

Standardeinband. ca. 85 S. : INHALT: Nigel Barley: Traumatische Tropen - Als Feldforscher bei den Dowayos. Erwin K. Scheuch: Der real verfallende Sozialismus. Helmut Dubiel: Linke Trauerarbeit. Hermann Lübbe: Die Toten des totalitären Massenterrors. Karl Heinz Bohrer: Widerspruch zu Hermann Lübbe. Hanns-Josef Ortheil: Unsere Presse: Literaturbeilagen. Martin Seel: Anfangsgründe der Fußballbetrachtung. Friedrich Dieckmann: Hyperion und die neue DDR. Jakob Hessing: Gershom Scholem und seine Mutter. Thomas Sparr: Georges-Arthur Goldschmidt als Übersetzer. Ursula Menzer: Georg Simmels Philosophie des Geldes. Gerd Schäfer: Ethnologie als Performance: Victor Turner. Ulrich Raulff: Clio in den Dünsten - Geschichte und Gerüchte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63100

Merkur 7/1990. (Nr. 497)

Klett-Cotta Stuttgart, 1990.

Standardeinband. ca. 81 S. : INHALT: Gernot Böhme: Schönsein, Schön-Sein. Stephen Holmes: Wahrheiten für wenige - Leo Strauss und die Gefährlichkeit der Philosophie. Jochen Hörisch: Die Armee, die Kirche und die Alma mater. Florian Coulmas: Antisexistische Sprachregelung? Ralf Dahrendorf: Eine Mark für Deutschland. Katharina Rutschky: Unsere Presse: Magazine nur für ihn. Jürgen Manthey: Glossa continua (V). Eberhard Hübner: Das Werk des Portugiesen Eça de Queiroz. Wolfram Nitsch: Claude Simon und sein Roman L`Acacia. Martin Burckhardt: Barthelmes Paradiesische Zustände. Hansjörg Graf: Von Rapperswil nach Barbarswil: Gerold Späth. Rainer Gruenter: Simson und Delila. Cyrus Atabay: Puschkiniana - Gedichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63101

Merkur 8/1990. (Nr. 498)

Klett-Cotta Stuttgart, 1990.

Standardeinband. ca. 90 S. : INHALT: Ruth Groh/Dieter Groh: Religiöse Wurzeln der ökologischen Krise. Marcel Gauchet/Karin Westerwelle: Für eine historisch wahre Geschichte des Subjekts - Ein Gespräch. Reinhart Meyer-Kalkus: Zu Unterschieden der Sprachkulturen in Frankreich und Deutschland. Ralf Schnell: Geisteswissenschaften in Japan. Manfred Schneider: Humaniora: Die Katze Remedy. Martin Roda Becher: Chargaffs Alphabetische Anschläge. Gerald Schmickl: Vom Eigensinn der Literatur. Niels Werber: Systemtheorie als Literaturwissenschaft. Hanns-Josef Ortheil: Die Weizsäcker-Therapie. Detlev Schöttker: Ein Typen-Katalog der deutschen Presse. Jürgen Manthey: Glossa continua (VI). Nicolaus Sombart: Die Angst vor dem Chaos: Carl Schmitt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63102

Merkur 12/1990. (Nr. 501)

Klett-Cotta Stuttgart, 1990.

Standardeinband. ca. 84 S. : INHALT: Michael Rutschky: Wir Aufsteiger. Axel Honneth: Grundmotive einer Moral der Anerkennung. Dieter Groh/Ruth Groh: Vize-Glück im Unglück? - Zur Entstehung und Funktion der Kompensationsthese. Martin Burckhardt: Die universale Maschine. Karl Mickel: Braut, Natur und Chor - Schiller. Helmut Niemeyer: Ein Platz zum Sterben - Benjamin. Jürgen Manthey: Glossa continua (VII). Jens Malte Fischer: Klemperers Curriculum vitae. Thomas Sparr: Cassirers Versuch über den Menschen. Hartmut Raguse: Drewermanns Kleriker. Ernstpeter Maurer: Pannenbergs theologische Meditationen. Karl Heinz Bohrer: Provinzialismus. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63105

Merkur 12/1989. (Nr. 490)

Klett-Cotta Stuttgart, 1989.

Standardeinband. ca. 89 S. : INHALT: Hans Dieter Schäfer: Mein Roman über Berlin. Genia Schulz: Der Tod in den Texten von Peter Weiss. Manfred Schneider: Wie man eine Frau programmiert. Gert Mattenklott: Warum Geisteswissenschaften? Für eine parabolische Geselligkeit. Hansjörg Graf: Schwarze Fahnen: Tozzi. Christel Dormagen: Verheerende Geschichte: Onetti. Maxim Biller: Nach dem Ende: Federman. Manfred Flügge: Weichgemachte Wirklichkeit: Toussaint. Bernd Growe: Ästhetik - Eine Kolumne. Klaus Peter Harmening: Frühe Texte der Moderne. Jürgen Manthey: Glossa continua (III). Abschied von Hans Schwab-Felisch. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63106

Merkur 11/1989. (Nr. 489)

Klett-Cotta Stuttgart, 1989.

Standardeinband. ca. 86 S. : INHALT: Ernst-Otto Czempiel: Soll der Westen Gorbatschow helfen? Rüdiger Altmann: Der Nomos der Marktgemeinschaft. Robert Picht: Eine europäische Gesellschaft? Ulrich Raulff: Ortstermine - Gedächtnis und Geschichte. Ewa Kobylinska: Das deutsche Thema in der polnischen Nachkriegsliteratur. Karl Heinz Bohrer: Erinnerung an Laurence Olivier. Ralf Dahrendorf: Deutsche Kopfschmerzen. Gert Mattenklott: Unsere Presse: Diplomaten. Christian Meier: Zum Historikerstreit, nachträglich. Jutta Scherrer: Boris Jelzin in den USA. Christoph Türcke: Philosophie - Eine Kolumne. Walter Klier: König Sepp. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63107

Merkur 8/1989. (Nr. 486)

Klett-Cotta Stuttgart, 1989.

Standardeinband. ca. 87 S. : INHALT: Hugh R. Trevor-Roper: Die verschollenen Krisenmomente der Geschichte. Reinhart Koselleck: Sprachwandel und Ereignisgeschichte. Joseph Peter Stern: Worte sind auch Taten. Horst Meier: Verbot der Republikaner? Radikaler Pluralismus unter verfassungspolitischer Perspektive. Ralf Dahrendorf: Unsere Presse: Schöne Wirtschaft. Jürgen Manthey: Glossa continua (II). Stefan Breuer: Das Ende der Sicherheit - Gegengifte. Ludwig Ammann: Religiöse Entwicklungen im Islam. Axel Honneth: Soziologie - Eine Kolumne. Georg Franck: Die neue Währung: Aufmerksamkeit - Zum Einfluß der Hochtechnik auf Zeit und Geld. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63109

Merkur 7/1989. (Nr. 485)

Klett-Cotta Stuttgart, 1989.

Standardeinband. ca. 87 S. : INHALT: Harald Weinrich: Kolleg über die Heiterkeit. Ulrich Dibelius: Musik und Management. Hans Erich Troje: Verjage die Zweifel - Wahrheit und Lüge bei Ovid und Mozart. Hannah Arendt: Ich erinnere an Wystan H. Auden. Ursula Ludz: Über Hannah Arendt (1906-1975). Jürgen H. Koepp: Die Bürgschaft des ästhetischen Ichs. Marianne Kesting: Mißverständnisse der Theorie: Zola. Harald Hartung: Rückzahlung auf Schulden: David Jones. Katharina Rutschky: Humaniora - Eine Kolumne. Jürgen Manthey: Glossa continua. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63110

Merkur 6/1989. (Nr. 484)

Klett-Cotta Stuttgart, 1989.

Standardeinband. ca. 84 S. : INHALT: Jürgen Habermas: Volkssouveränität als Verfahren - Ein normativer Begriff von Öffentlichkeit. Ralf Dahrendorf: Zeitgenosse Habermas. Ulrich K. Preuß: Vorsicht Sicherheit. Herbert Jäger: Sind staatliche Großverbrechen vergleichbar? Der Historikerstreit aus kriminologischer Sicht. Michael Rutschky: Rückkehr des Sozialforschers. Jörg Lau: Puritanismus und protestantische Ethik. Matthias Rüb: Konsens, Dissens und Individualität. Gert Mattenklott: Der Philologe als Elegiker. Martin Roda Becher: Unsere Presse: Geschrumpfte Mitte. Dirk Baecker: Glanville und der Thermostat - Zum Verständnis von Kybernetik und Konfusion. Guter Zustand Papier alterungsbedingt vergilbt.

Artikel-Nr.: 63111

Merkur 4/1989. (Nr. 482)

Klett-Cotta Stuttgart, 1989.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: Lothar Baier: Töten als heilen: Ärzte im Dritten Reich. Wolf Schäfer: Die Büchse der Pandora - Über Hans Jonas, Technik, Ethik und die Träume der Vernunft. Otfried Höffe: Wann ist Forschungsethik kritisch? Gabriele Althaus: Entlastung von der Unfehlbarkeitspflicht? Wolfgang Wieser: Von der Forschung zur Wissenschaft. Christoph Türcke: Philosophie - Eine Kolumne. Andreas Kuhlmann: Konversion als Methode: Heidegger. Detlev Schöttker: Die Bibliothek von Löwen und Paul de Man. Rene Weiland: Auf neoaristotelischer Spur. Manfred Henningsen: Die deutsche Apokalypse. Georg Franck: Politische Freiheit und ökologische Politik. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63113

Merkur 2/1989. (Nr. 480)

Klett-Cotta Stuttgart, 1989.

Standardeinband. ca. 88 S. : INHALT: George Steiner: Heidegger, abermals. Manfred Schneider: Das Gift der Verführer und Richter. Frederick Wyatt: Orpheus beklagt sich über Ödipus, oder: Psychoanalyse als Mythologie. Katharina Rutschky: Humaniora-Kolumne: Das Exzentrische. Friedrich Dieckmann: Verschwinden und Wiederkehr - Wandlungen Brechts. Marianne Kesting: Eine Thanatographie zu Georges Bataille. Stephan Wackwitz: Wenn wir vom Tod sprechen. Friedmar Apel: Leser der Landschaft: Rudolf Borchardt. Lothar Müller: Sekretär seiner Zeit: Harry Graf Kessler. Harald Hartung: Märtyrer unter der Maske: T. S. Eliot. Lars Gustafsson/Cord Barkhausen: Der Platz der Dämonen ist in den Büchern. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63115

Merkur 1/1989. (Nr. 479)

Klett-Cotta Stuttgart, 1989.

Standardeinband. ca. 91 S. : INHALT: Jean-Marie Domenach: Revolution und Moderne. Karl Heinz Bohrer: Zeit der Revolution - Revolution der Zeit. Christine Scherrmann: Die Bürgerin Marie-Jeanne Roland. Manfred Flügge: Paris als Utopie und als Exil. Norman Hampson: Vier französische Revolutionen. Lutz Niethammer: Kontroversen der Geschichtswissenschaft. Heinz Schlaffer: Gedenktage. Manfred Schneider: Ivan Nagels Essays. Ralf Dahrendorf: Unsere Presse: Titan und Mittelmaß. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63116

Merkur 7/1988. (Nr. 473)

Klett-Cotta Stuttgart, 1988.

Standardeinband. ca. 91 S. : INHALT: Raul Hilberg/Alfons Söllner: Das Schweigen zum Sprechen bringen - Zur Lage der Holocaustforschung. Rudolph Pabus Cleveringa: Ansprache an der Universität Leiden, November 1940. Gert Mattenklott: Spuren eines gemeinsamen Weges. Hans Schwab-Felisch: Deutsch-jüdisches Gespräch? Rüdiger vom Bruch: Von Bismarck bis Hitler. Richard van Dülmen: Die Entstehung der Gegenwart. Bernd Growe: Ästhetik - Eine Kolumne. Michael Rutschky: Unsere Presse: The Unprofessional. Detlev Schöttker: Norbert Elias und Walter Benjamin - Ein unbekannter Briefwechsel und sein Zusammenhang. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63120

Merkur 9-10/1988. (Nr. 475-476) THEMA: Bilder der Seele.

Klett-Cotta Stuttgart, 1988.

Standardeinband. ca. 185 S. : INHALT: Seele und Selbsterkenntnis: Dolf Sternberger über Nietzsches Liebe zu Pascal; Jean Starobinski über Melancholie und Spiegelbild; Manfred Schneider über Aporien der Selbsterkenntnis; Gert Mattenklott über die dionysische Seele; Hans-Martin Gauger über letzte Zigaretten; Jens Malte Fischer über Gustav Mahlers Leiden; Werner Hofmann über das Malen der Seele. Psyche und Analyse: Alfred Lorenzer über den Leib und seine Hermeneutik; Paul Parin über die Psychoanalyse der Politik; Michael Rutschky über Machtphantasien; Walter Schönau über psychoanalytische Literaturwissenschaft; Hans-Thies Lehmann über Lacan; Michael Ignatieff über Depression und Melancholie; Anne-Marie Sandler über die Analyse einer Neurose. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63122

Merkur 12/1988. (Nr. 478)

Klett-Cotta Stuttgart, 1988.

Standardeinband. ca. 92 S. : INHALT: Peter Bender: Demokratie oder Verfall - Zur Lage im östlichen Europa. Ernst-Otto Czempiel: Die Welt nach Reagan. Albrecht A. C. von Müller: Verteidigerdominanz - Für einen militärpolitischen Paradigmenwechsel. Adam Krzeminski: Konföderation in der Mitte Europas? Jutta Scherrer: Glasnost in Amerika. Jürgen Nieraad: Reise in ein anderes Land. Gustav Seibt: Nähe und Ferne des Mittelalters. Harry Pross: Zu einer Geschichte der Arbeiterbewegung. Rüdiger Altmann: Hans Schwab-Felisch zum Siebzigsten. R. W. B. McCormack: Bayern - teilnehmend beobachtet. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63124

Merkur 2/1987. (Nr. 456)

Klett-Cotta Stuttgart, 1987.

Standardeinband. ca. 88 S. : INHALT: Gert Mattenklott: Tödliche Langeweile. Caroline Neubaur: Das neue Heilige - Neoromantik? Bernhard Lypp: Mein ist die Rede vom Vaterland. Harald Hartung: Guten Tag: Gedicht. Jürgen Oberschelp: Haß und Literatur: Goetz. William Fovet: Buch mit sieben Spiegeln: Gustafsson. Gerald Sammet: Biograph der Gentlemen: Östergren. Klaus Modick: Tusitala - Der Erzähler Stevenson. Julian Barnes: Literarischer Reliquienhandel. Joseph Brodsky: Erinnerung an Leningrad. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63126

Merkur 3/1987. (Nr. 457)

Klett-Cotta Stuttgart, 1987.

Standardeinband. ca. 83 S. : INHALT: Sara Gallardo: Europas Pfeile auf Lateinamerika. Anthony D. Smith: Nationalismus und ethnische Identität. Ian Buruma: Wir und die Anderen. Jochen Schimmang: Laederach - Ein ethnographischer Bericht. Wolfgang S. Freund: Religion, Entwicklung, Krisenherde: Nahost-Bezüge. Georg Brunold: Arabischer Krieg. Claus Koch: Abgeschlossener Fall: Drieu la Rochelle. Walter van Rossum: Glut und Asche: Blaise Cendrars. Kurt Meyer-Herzog: Jean Starobinskis Montaigne-Studie. Dick Howard: Amerikanische Revolution? Zweihundert Jahre Verfassung der Vereinigten Staaten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63127

Merkur 7/1987. (Nr. 461)

Klett-Cotta Stuttgart, 1987.

Standardeinband. ca. 89 S. : INHALT: Jutta Scherrer: Moskauer Winter. Heinz Brahm: Zwei Jahre Gorbatschow - Chronik. Wolfgang Wieser: Die Evolution sozialer Strukturen. Paul Nolte: Optimist der liberalen Gesellschaft: Parsons. Harry Pross: Vielfalt gegen Einfalt: Sternberger. Claus Koch: Zu einer politischen Theorie des Scheiterns. Kurt Scheel: Demütigung und Unterwürfigkeit in der Politik. Michael Rutschky: Das Wirtschaftsleben. Hans Lechleitner: Vexierbilder - Aus der Welt geheimer Dienste. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63129

Merkur 12/1986. (Nr. 454)

Klett-Cotta Stuttgart, 1986.

Standardeinband. ca. 83 S. : INHALT: Jorge Luis Borges: Tausendundeine Nacht. Günter Metken: Renaissance - Wunschbild und Wirklichkeit. Peter Bürger: Alltag, Allegorie und Avantgarde. Robert Boyers: Der Kunstkritiker Harold Rosenberg. Alberto Arbasino: Die große Stille - Räsonnement über den italienischen Kulturbetrieb. Claudio Lange: Für Chile, aus dem Exil. Jörg Drews: Isabel Allende bei Suhrkamp. Gustav Siebenmann: Deutsch-hispanische Schwierigkeiten. Michael Winter: Aufbruch nach Westen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63133

Merkur 9-10/1986. (Nr. 451-452) THEMA: Ästhetik und Politik.

Klett-Cotta Stuttgart, 1986.

Standardeinband. ca. 184 S. : INHALT: Ästhetik des Staates, mit Beiträgen von Gert Mattenklott über die Vereinigten Staaten; Ralf Dahrendorf über England; Günter Metken über Frankreich; Mariagrazia Dallerba Ricci über Italien; Heinrich Klotz über die Bundesrepublik. Physiognomie des Politischen, mit Beiträgen von Michael Rutschky über das Ungeschick; Hanns-Josef Ortheil über Staatsschauspieler; Michael O. R. Kröher über Werbung und Politik; Lothar Baier über den Schwindel der Simulation. Ästhetik der Kunst, mit Beiträgen von Bernd Growe über Bilder-Sehen; Hans-Jürgen Heinrichs über Max Raphael; Max Raphael über Tintoretto; Christine Scherrmann über Joseph Beuys. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63135

Merkur 8/1986. (Nr. 450)

Klett-Cotta Stuttgart, 1986.

Standardeinband. ca. 84 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Aryeh Neier: Die USA und die Contras. Ulrich Beck: Anthropologischer Schock: Tschernobyl. Erwin Chargaff: Betrachtungen zur Gentechnologie. Stefan Breuer: Niklas Luhmann über Ökologie. Christoph Türcke: Kritik der Befreiungstheologie. Lothar Baier: Nachkriegspogrome in Polen. Wolfgang Stenke: Pétain - Gespenst der Kollaboration. Jutta Scherrer: Die Erinnerungen von Paul Thorez. John Updike: Interviews mit Amerikanern. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63136

Merkur 5/1986. (Nr. 447)

Klett-Cotta Stuttgart, 1986.

Standardeinband. ca. 83 S. : INHALT: Hubert Fichte: Patroklos und Achilleus. Gerd Schäfer: Kalkül und Verwandlung - Hubert Fichte. Horst Domdey: Mythos als Phrase - Heiner Müller. Harald Hartung: Biographie der Ambivalenz - Benn. Dagmar Barnouw: Philosophie des Zufalls. Hans-Thies Lehmann: Psychoanalyse des Feuers. Bernd Growe: Kunstwerke als Zeitzeugen? Katharina Rutschky: Urlaub vom Ich, mit Hans Peter Duerr als Reiseleiter. Martin Roda Becher: Mircea Eliades andere Moderne. Robert Finget: Der Pensionist. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63139

Merkur 3/1986. (Nr. 445)

Klett-Cotta Stuttgart, 1986.

Standardeinband. ca. 91 S. : INHALT: Michael Rutschky: Wir, die Angestellten - Ein Bericht. Werner Graf: Aus dem Leben des Politologen Binder. Heine von Alemann: Fetzen. Andreas Zielcke: Die halbe Sache der Moral. Renate Schlesier: Ein Gespräch mit Don Giovanni. Hannelore Schlaffer: Weibliche Geschichtsschreibung. Martin Seel: Eine zweite Moderne? - Zu Jürgen Habermas. Jörg Drews: Zur Edition Akzente. Werner Kraft: Goethe - Wiederholte Spiegelungen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63141

Merkur 2/1986. (Nr. 444)

Klett-Cotta Stuttgart, 1986.

Standardeinband. ca. 86 S. : INHALT: Rüdiger Bubner: Ersatzfunktionen des Ästhetischen. Martin R. Dean: Der seßhafte Vagabund Michel Tournier. Michael Zeller: Die Geschichte eines verlorenen Briefes - Über William Riley Burnett. Jörg Drews: Die Durchsetzung des Autors Arno Schmidt. Harro Müller: Kleist, Paul de Man und Deconstruction. Walter van Rossum: Roland Barthes über Photographie. Alexander Schmidt: Erinnerung an Viktor Schklowskij. Hans G Helms: Ici Radio Humanité - Eine Episode aus der Geschichte der Propaganda. Jochen Schimmang: Der Londoner Jude. Harry Pross: Zur Geschichte der deutschen Universität. Richard Weiner: Spiel im Ernst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63142

Merkur 11/1985. (Nr. 441)

Klett-Cotta Stuttgart, 1985.

Standardeinband. ca. 89 S. : INHALT: Klaus Weimar: Kafkas Wahrheit. Gert Mattenklott: Gewinnen, nicht siegen. Dolf Oehler: Heines Frömmigkeit als List der Vernunft. Jürgen Fohrmann: Über Genies und andere Epigonen. Josef Haslinger: Auf der Suche nach der österreichischen Literatur des letzten Jahrzehnts. Peter Bürger: Die Geburt der literarischen Moderne aus dem Geist der Moral. Rainer Gruenter: Mißverständnisse des Künstlers. Klaus Ramm: Konrad Bayers Sämtliche Werke. Genia Schulz: Brinkmanns frühe Prosa und späte Lyrik. Michael Rutschky: Andrea De Carlos erste Romane. Walter Haubrich: Zehn Jahre nach Franco. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63145

Merkur 9-10/1985. (Nr. 439-440)

Klett-Cotta Stuttgart, 1985.

Standardeinband. ca. 221 S. : INHALT: Norbert Elias: Gedanken über die Bundesrepublik. Jürgen Habermas: Rückkehr zur Metaphysik? Leszek Kolakowski: Anarchismus. Michael Rutschky: Das Aggressionstabu. Lothar Baier: Grüne und die SPD. Hans Schwab-Felisch: Der gefährdete Liberalismus. Harry Pross: Vom Heil und vom Überleben. Peter Koslowski: Grenzen der ökonomischen Theorie. Axel Honneth: Eine ontologische Rettung der Revolution. Klaus Podak: Renaissance der Religiosität? Willy Hochkeppel: Nebelwerfer als Aufklärer. Rolf Grimminger: Heimsuchungen der Vernunft. Helmut F. Spinner: Wissenschaft ist keine Kunst. Manfred Schneider: Hysterie als Gesamtkunstwerk. Karl Heinz Bohrer: Erinnerung an die Zerstörungsmetapher. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63146

Merkur 8/1984. (Nr. 430)

Klett-Cotta Stuttgart, 1984.

Standardeinband. ca. 118 S. : INHALT: Michael Winter: Europäischer Widerstand. Martin Roda Becher: Ein Fremdenführer durch die Wirklichkeit. Manfred Schneider: Der Blick des Kinos auf die Welt. Günter Herburger: Stilleben mit Kandare. Hans Egon Holthusen: Heimweh nach Geschichte. Axel Honneth: Zu Lyotards Konzept der Postmoderne. Bernd Henningsen: Funktionalismus in Architektur und Politik. Gottfried Boehm: Kunstgeschichte ohne Kunst. Jörg Drews: Über einen neuerdings in der deutschen Literatur erhobenen vornehmen Ton. Hans-Martin Gauger: Die Reinheit der Sprache. Dieter Henrich, Hans-Thies Lehmann: Kolumnen zu Philosophie und Film. Wladimir Woinowitsch: 50 Jahre Sozrealismus. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63155

Merkur 7/1984. (Nr. 429)

Klett-Cotta Stuttgart, 1984.

Standardeinband. ca. 118 S. : INHALT: Klaus Podak: Ohne Subjekt, ohne Vernunft - Zu Niklas Luhmanns Hauptwerk Soziale Systeme. Dieter Claessens: Norbert Elias - Engagement und Distanzierung. Jürgen Habermas: Aporien im Denken Foucaults. Richard Schmid: Probleme der Parteienfinanzierung. Michael O. R. Kröher: Halbgötterdämmerung. Roland Barthes: Der Roman der Mode. Harry Pross: Kitsch als soziales Produkt. Martin Kriele: Friedenspolitik am Scheideweg. Dorothea Razumovsky: Afrika den Afrikaanern. Stephen W. Smith: Berichterstattung am Beispiel Tschad. Götz Großklaus: Australien - Raum, Traum, Mythos. Renate Schlesier, Friedrich Dieckmann: Kolumnen zu Humaniora und Literatur. Peter Gay: Geflohen aus Deutschland. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63156

Merkur 3/1984. (Nr. 425)

Klett-Cotta Stuttgart, 1984.

Standardeinband. ca. 120 S. : Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Alexander Kluge: Bewußtseinsindustrie und Öffentlichkeit. Boris Chasanow: Mythos Rußland. Jutta Scherrer: Als die Revolution Religion war. Helmut Kuhn: Revolution und Revolutionismus. Wolf Zuelzer: Polarisierung in den Vereinigten Staaten. Herbert von Borch: Kissinger unter Anklage. Gert Raeithel: Mormonen und Indianer. Karl Heinz Bohrer: Die Unschuld an die Macht! Eine politische Typologie, 1. Folge. Helmut König: Zur Psychologie der Friedensbewegung. Jens Malte Fischer: Entartete Kunst. Manfred Schneider, Michael Rutschky: Kolumnen zu Humaniora und Literatur. Claus Koch: Sartres Kriegstagebücher. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 63160

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:63133
6,40 €

Gesamtbetrag:
6,40 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow