Suche
Die Suche „” hat 62075 Treffer ergeben
3500-3550 von 62075 Ergebnissen

Baumeister 12/1994. THEMA: Dichter Wohnen.

Callwey München, 1994.

Standardeinband. ca. 102 S. : INHALT: Sabine Schneider: Wohnblock in Berlin (Brandt & Böttcher). Arthur Wortmann: Wohnblock in Amsterdam (Hans Kollhoff mit Christian Rapp). Günther Uhlig: Von der Zeile zum Block? Wolfgang Jean Stock: Wohnsiedlung in Mainz-Lerchenberg (Steidle + Partner). Benedikt Loderer: Siedlung in Riehen (Metron). Lilli Thurn und Taxis: Wohnzeile in Wien-Donaustadt (Boris Podrecca). Lilli Thurn und Taxis: Wohnbau in Graz-Straßgang (Florian Riegler, Roger Riewe). Wolfdietrich Kalusche: Was macht der Generalunternehmer? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67395

Architecture and Detail 1.

Karl Krämer Stuttgart, 1993.

Standardeinband. ca. 64 S. : A + D. Bauen mit Faserzement. Alle Artikel in drei Sprachen: Deutsch/Englisch/Französisch. Bibl.-Ex. INHALT: Sanierung von Wohnbauten in Berlin (Baufrösche Kassel). Volksschule und Kindergarten in Raaba (Team A Graz). Kindertagesstätte in Berlin (Holm Kleinmann + Rüdiger Schmeling, Oldenburg/Berlin). Einfamilienhaus in Zürich (Trix + Robert Haussmann, Zürich). Wohnungsbau in La Rochelle (Eric Cordier, La Rochelle). Autowerkstatt in Vilvoorde (ABSCIS, Gent). Einfamilienhaus in Schelle (John Mooens, Mechelen). Technologiezentrum in Zürich (I + B Architekten, Zürich). Lagerhalle in Basel (Fierz + Baader, Basel). Hotel in Heathrow, London (Manser Associates, London). Windfang (Rüdiger Lainer + Gertrud Auer, Wien). Leichtes Dach (Auer + Weber + Partner, München/Stuttgart). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67396

Architecture and Detail 5.

Karl Krämer Stuttgart, 1995.

Standardeinband. ca. 64 S. : A + D. Bauen mit Faserzement. Alle Artikel in drei Sprachen: Deutsch/Englisch/Französisch. Bibl.-Ex. INHALT: Schule in Wien (Rüdiger Lainer). Schule in Lörrach (Böwer, Eith, Murken, Spiecker). Wohnungsbau in Tottenham (MacCormac, Jamieson, Prichard). Wohnhausaufstockung in Brüssel (Georges-Eric Lantair). Altenwohn- und Pflegeheim in Rostrenen (Jean Guervilly). Einfamilienhaus in Cambridge (Celia Maxwell Scott, Robert Maxwell). Erweiterung der Schule in Fehraltorf (Bob Gysin + Partner). Industrieareal in Delmenhorst (Ferdinand Stracke + Partner, Arge Stracke + Blume). Das Dach - die fünfte Fassade. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67400

Architecture and Detail 7.

Karl Krämer Stuttgart, 1996.

Standardeinband. ca. 64 S. : A + D. Bauen mit Faserzement. Alle Artikel in drei Sprachen: Deutsch/Englisch/Französisch. Bibl.-Ex. INHALT: Wohnquartier, Graz (Adolph H. Kelz with Hubert Sora). Wohnungsbau, Créteil (Jacques Hesters, Brigitte Oyon). Einfamilienhaus, Forth Mountain (Stephen Carr of Design Unlimited). Wohnquartier, Groß-Glienicke (AC Architekturwerkstatt, Michael Lange). Einfamilienhaus, Pommeroeul (Nathalie Abrassart). Kinderkrippe, London (Proctor Matthews). Studentenwohnungen, Zürich (Gret Loewensberg & Alfred Pfister). Interiors. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67402

Architecture and Detail 9.

Karl Krämer Stuttgart, 1997.

Standardeinband. ca. 64 S. : A + D. Bauen mit Faserzement. Alle Artikel in drei Sprachen: Deutsch/Englisch/Französisch. Bibl.-Ex. INHALT: Service Centre in Bendern (Silvio Marogg). Stadthäuser in London (Proctor Matthews). Erneuerung und Erweiterung eines Wohnquartiers in Mayfield (Neil D. Hegarty, City Architect's Department, Cork Corporation). Zehn Häuser in St. Bartholomä (Reinhold Weichlbauer, Josef Ortis). Wohnhaus in Ohain (Atelier d`Architecture ALTA). Schule in Voerde (Schuster Architekten). Kirche in Verchain Maugre (GRAPH architectes). Kindergarten in Gratkorn (Karl Heinz Winkler). Hauptbibliothek in Berlin (Abelmann + Vielain). Fassade mit Schindelbekleidung (Cees Nagelkerke). Unregelmäßige Fassadenbekleidung (Cullinan Harbour Architects). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67404

Architecture and Detail 13.

Karl Krämer Stuttgart, 1999.

Standardeinband. ca. 64 S. : A + D. Bauen mit Faserzement. Alle Artikel in drei Sprachen: Deutsch/Englisch/Französisch. Bibl.-Ex. INHALT: Gewerbebau in Zuidland (Hofhuis de Kluijver). Bezirksstelle in Lienz (Renate Benedikter-Fuchs, Karlheinz Peer). Wohnheim in Cumbria (Houlton Taylor). Wohnhaus in Dison (Jacques Antoine & Pierre Hebbelinck, Liège). Universitätsgebäude in Ingolstadt (Arbeitsgemeinschaft Heid/Stößlein). Cité du Grand Torry in Fribourg (Architekturatelier Schafer). Laborgebäude in Dublin (Cullen Payne). Wohnhaus in Obermillstatt (Reiner Kaschl, Heide Mühlfellner). Wohnhaus in Orsay (Eva Samuel + Associates). Zwei Ebenen: Faserzement und Aluminium (Matthias Loebermann). Gekrümmte Dachfläche (A & D Wejchert). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67407

Architecture and Detail 15.

Karl Krämer Stuttgart, 2000.

Standardeinband. ca. 64 S. : A + D. Bauen mit Faserzement. Alle Artikel in drei Sprachen: Deutsch/Englisch/Französisch. Bibl.-Ex. INHALT: Logistikzentrum in Graz (Hermann Eisenköck). St Giles Gebäude, Newland Park (Corrigan + Soundy + Kilaiditi). Wohnquartier in Enniscorthy (O'Carroll, O'Riordan). Umbau eines Lagergebäudes in Châtillon (Atelier Patrice Novarina). Landeszentralbank Hauptstelle Saarbrücken (Wandel, Hoefer, Lorch). Schule in Märstetten (Olbrecht + Lanter). Zwei Gebäude in Amsterdam und Harlingen (Neutelings Riedijk). Einfamilienhaus in Ottenburg (Wim Geens, TEKTON). Gekurvte Dächer (Toits courbes). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67408

Architecture and Detail 16.

Karl Krämer Stuttgart, 2001.

Standardeinband. ca. 64 S. : A + D. Bauen mit Faserzement. Alle Artikel in drei Sprachen: Deutsch/Englisch/Französisch. Bibl.-Ex. INHALT: Gymnasium in Vaihingen (Glück + Partner). Erweiterung eines Bürogebäudes in Reims (Robain et Guieysse). Wohnhaus in Bolland-Herve (Philippe Henry, Véronique Dejong). Sportzentrum in London (Proctor Matthews). Wohnhäuser in Tilburg (J. Hurkmans). Stadtvillen in Zug (Alois M. Fischer). Bundesinstitut für Sozialpädagogik in Baden (Riegler, Riewe). Wohnquartier in Wexford (Design Unlimited). Wohnhaus-Erweiterung in Bremen (Jutta. J. Unland). Die Traufe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67409

bauzeitung 6/1992.

Verlag für Bauwesen Berlin, 1992.

Standardeinband. ca. 87 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Pieper: Umweltschutz und Bauen. Zwei Jahre Modellstadtprogramm. Aus der VOB-Praxis. Pieper: Zur Produktivitätsentwicklung in Architekten- und Ingenieurbüros. Kotte: Schalungsgerüste für hohe Decken. Meyer-Bohe: Abgehängte Decken. Krämer, Seifert: Estriche im Wohnungsbau. Rosenbauer: Hochleistungsverflüssiger im Fließanhydrit. Sichere Wärmedämmung unter hohenVerkehrslasten. Schliffke: Fußbodenverlegetechnik bei Sanierung und Neubau. Der zweite Fußboden. Siedel: Untersuchungen zu Abplatzungen an Beton. Parkhäuser und Tiefgaragen fachgerecht beschichten. Weber: Instandsetzung von feuchte- und salzgeschädigtem Mauerwerk. Korkfußboden. Traditionsreiches Gasthaus im neuen Glanz. Große: Doberschaus Baupläne. Muß Asbest zum Reizwort werden. Zimmermann: Bauen auf dem Lande. Mönck: Was ist bei der Instandsetzung alter Holzkonstruktionen zu beachten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67414

bauzeitung 11/1992.

Verlag für Bauwesen Berlin, 1992.

Standardeinband. ca. 95 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Kaune: Engagiert für den Städtebaulichen Denkmalschutz. Alicki: Spezialputz fürs Dresdener Schloß. Pieper: Floskeln statt Finanzen? Baustelle eines Weltrekords - Pont de Normandie. Troje: Schulsanierung in Mecklenburg-Vorpommern. Michel: Mehr Farbe im Stadtbild - Leipzig. Hoeft: Die Neue Synagoge in Berlin. Gestaltete Fassade in Porenbeton. Holz: Versprödete Fugen wurden dicht. Bresch: Sichere Außenwände von Beton-Großtafelbauten. Marks: Fassadensanierung mit Keramikelementen. Großer: Rationelle Badsanierung. Krämer, Seifert: Estriche im Wohnungsbau. Lemmé: Faserzement - ein ökologischer Baustoff. Dichtes Dach fürs große Haus. Sprengstoff contra Abrißbirne. Pahl: Unverwüstliche Abwasserrohre. Zimmermann: Große Baufehler an großen Ställen. Eichhorn: Techniker auf der Schulbank. Linke: Woher nehmen Sie das Geld für Umsätze und Investitionen? Arbeitsbedingungen auf dem Bau verbessern. Pieper: Vereinbarung von Bauzeiten und Folgen ihrer Nichteinhaltung. Röthig: Der Fiskus unterstützt die Bausanierung. Bauleitplanung und Zuverlässigkeit von Vorhaben im Beitrittsgebiet. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67417

bauzeitung 9/1993.

Verlag für Bauwesen Berlin, 1993.

Standardeinband. ca. 90 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Fouad u.a.: Wetterschutzschichten an Plattenbauten. Das Dach der Villa Medici. Hill: Vom Bleistift zur Space-Mouse (Teil 2). Kreuziger u.a.: Die Franckeschen Stiftungen in Halle (Teil 2). Krolkiewicz: Schwedenstahl ersetzt Asbest. Strehlau: Sehenswerte Architektur wird erhalten. Neuer Wohnraum in ehemaligen Kasernen in Wittenberg. Software erleichtert Schalungs- und Gerüstplanung. Hoch - weit - tief. Weber: Autobahnkreuz wird gekreuzt. Leidinger: Selbstkontrolle, Arbeitserleichterung und optimale Maschinenleistung. Im Katastropheneinsatz bewährt. Die Frauenkirche zu Dresden. Loreto geht nicht verloren. Roscher: Schützt das Stadtgrün! Pahl: GFK - bewährtes Material in der Abwassertechnik. Ritter: Fugenbänder - was ist Stand der Technik. Faserverbundwerkstoffe - eine zukunftsträchtige Idee. Kotte: Logistische Einrichtungen zur Bauschuttentsorgung. Linke: Steuerfallen bei Aushilfen und Teilzeitkräften. Breitkopf: Kundendienst kleiner Bauunternehmen. Mettmann: Bauqualität ist eine Ingenieuraufgabe. Zum Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetz (Folge 2). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67422

bauzeitung 4/2001. THEMA: Stahl.

Verlag für Architektur und technische Wissenschaften Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 98 S. : INHALT: Ulf Meyer: Wer im Glashaus sitzt - VW in Dresden. Eike Becker: Neue Geschäftsfelder für Architekten. Richarz Schulz Architekten: Freiheitsgrade für intelligente Gebäudekonzepte. Junges Büro: Klaus Block. Veronika Lenze, Klaus Th. Luig: Individuell und modern - Stahl im Wohnungsbau. Friedrich Grimm: Anbauen und Aufstocken mit Stahl. Veronika Lenze, KLaus Th. Luig: Brandschutz und Stahlbau. Modulbauweise für Büro- und Verwaltungsbauten. Jens Schneider, Johann-Dietrich Wörner: Konstruktiver Glasbau, Teil II. Jörg Lorenz: Solarthermische Zugewinne durch Fassaden-Zuluftelemente. Johannes Schulz: Anpassung von Brandschutzmaßnahmen an das Wohnen alter und behinderter Menschen. Wolfgang Prüfert: Die Gefahr ist der Rauch - Gute Aussichten für Allergiker. Markus Hoeft: Der Speicher ist das Herzstück. Hanfried Heller: Statische Entwurfshilfen für Architekten. Internet-Marktplatz/Schallschutzrechner für den Planer/ArchiCAD unter MacOS X. Jörg Fricke: Wie beziehe ich die VOB/B in den Bauvertrag ein? Jörg Fricke: Checkliste Teil II: VOB/B-Werkvertrag. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67426

bauzeitung 9/2001. THEMA: Mauerwerk.

Verlag für Architektur und technische Wissenschaften Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 98 S. : INHALT: Friedrich Grimm: Im Prinzip zweifach - das Bürohaus Doppel-XX in Hamburg (BRT Architekten). Junges Büro: Anselm Kanno. Friedrich Grimm: Gebaut für die Demokratie - das Rathaus in Vechta (AGH - Arge Arnke Göken Häntsch). Bernd Niebuhr: Schlanke Wände - rationelle Bautechniken. Eckhard Wagenknecht: Brandenburger Dom - Sanierung eines Denkmals. Gerhard Hausladen, Michael de Saldanha: Tendenzen der optimierten Gebäudeplanung. Jürgen Gänßmantel: Instandsetzen historischer Fachwerkhäuser mit Wärmedämmlehm. Frauenklinik Luzern in 3 D. Peter Klöckner, Frank Schumacher: e-Volution der digitalen Bauplanung. Christoph Conrad, Nikolaus Niederich: Was ist Realisierungsmanagement? Neue Studiengänge Bau- und Projektmanagement. Maged Gad: Honorare für SiGe-Koordinatoren. Klaus Kernen: Probleme bei der Vereinbarung des Erfolgshonorars. Jörg Fricke: Checkliste Teil VI: Die Kündigung des Bauvertrags. René Buscher: Vertreter und Vertretungsmacht - Wer darf auf der Baustelle welche Erklärungen abgeben? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67428

bauzeitung 10/2001. THEMA: Stahl + Glas.

Verlag für Architektur und technische Wissenschaften Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 98 S. : INHALT: Doris Weigel: Wie vom Erdboden verschluckt - Entwurfs- und Klimakonzept der Biosphäre in Potsdam (Barkow Leibinger Architekten). Friedrich Grimm: CI-Konform - die Print Media Academy der Heidelberger Druckmaschinen (Hensel-Bechtloff-Partner u.a.). Gerhard Hausladen, Michael de Saldanha: Kühle Transparenz. European Technical Center 3M, Neuss. Tonnengewölbe aus Ziegelplatten und Glas. Arena AufSchalke: modernste Sportstätte Europas. Gerhard Hausladen, Michael de Saldanha: Konsequenz der Transparenz. Willi Pieper: Zu Inhalt und Methode des Facility Management. Fritz Runge: Die Idee einer virtuellen Bauakademie. Christoph Conrad: Gewährleistung, eine weitere Quelle für Irrtümer und Fehler. Jörg Fricke: Checkliste Teil VII: Gewährleistung beim Bauvertrag. Carola Dörfler-Collin: Schlussrechnung und Schlusszahlung gem. §§ 14, 16, Nr. 3 VOB/B. René Buscher: Baubegleitende Dokumentation zur Sicherung berechtigter und Abwehr unberechtigter Ansprüche. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67429

bauzeitung 12/2001. THEMA: Bauen mit Kunststoff.

Verlag für Architektur und technische Wissenschaften Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 98 S. : gelochtes Expl. INHALT: Zukunft Bauen, Bestand verbessern, Chancen sichern - Interview mit Werner Mocke. Friedrich Grimm: Behutsame Stadtreparatur - der Neubau der Landeszentralbank in Halberstadt (Auer + Weber + Partner). Junges Büro: ST raum a, Berlin. Danuta Schmidt: Ein Zelt aus Stahl und Kunststoff. Veronika Lenze, Th. Luig: Kunststoffe bringen Farbe in die Halle - Verwaltungsgebäude der Fa. Giacuzzo Fahrzeugdesign, Menden (3l Architekten). Außergewöhnliche Dachlösung für modernes Einkaufszentrum in Mexico - Shopping Mall Auchan in Puebla (GVA Gomez Vazquez u.a.). Harne Bielders: Architektur von innen nach außen. Dirk Franz: Befestigungstechnik für vorgehängte, hinterlüftete Fassaden. Markus Breimann: Alarmmanagementsysteme für mehr Sicherheit. Markus Hoeft: Sanierputz verhindert Salzausblühungen. Heinz Klopfer: Wie erhält man aus dem n50-Wert einer Blower-Door-Messung den tatsächlichen Luftwechsel in einem Gebäude unter realen Bedingungen? Maged Gad: Zeitaufwands-Berechnung des SiGe-Koordinators. Belastungen durch Bürgschaften steigen. Michael Werner: Das neue Schuldrecht - Auswirkungen auf den Bau. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67430

glasforum 1/1999. THEMA: Wohnen.

Karl Hofmann Schorndorf, 1999.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Solarer Wohnungsbau in Wien (Georg W. Reinberg). Städtische Wohnkultur in Hamburg-Rotherbaum (Atelier 5). Wohnhaus im Baukastensystem in Andelsbuch (Kaufmann 96 GmbH). Einfamilienhaus in Bayern (Gassner & Zarecky). Niedrigenergiehaus mit Nutzungsvarianten in München (b 17). Conference on Ecological Design in Kuala Lumpur. Guthrie Pavilion in Shah Alam, Malaysia (T. R. Hamzah & Yeang). Wilfried Führer, Ulrich Knaack: Experimentelles Bauen mit Glas an der RWTH Aachen - Glassandwich-Konstruktionen. Gerd Hammer: Kostengünstiger Wohnungsbau. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67432

glasforum 2/1999. THEMA: Sanierung, Umbau, Erweiterung.

Karl Hofmann Schorndorf, 1999.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Institutsgebäude der Sozialwissenschaften Humboldt-Universität Berlin (Abelmann + Vielain). Mensa und Casino der Offiziersschule des Heeres in Dresden (Auer + Weber + Partner). Neues Firmenentree in Eislingen (Rolf Loew). Mitarbeiterrestaurant in Brüssel (Samyn & Partners). Zweite Haut? - Baukonstruktiver Entwurf WS 1997/98, FH München (Clemens Richarz). Umbau Café Kreipe Hannover (Günther Despang). Lycee Jean Jacques Rousseau in Sarcelles (Francis Soler). Bauen mit Glas - Das Finale der IBA Emscher Park (Karl Ganser). W. Führer, U. Knaack: Experimentelles Bauen mit Glas an der RWTH Aachen: Geklebte Glashalter. Gerd Hammer: Der Dachgeschoßausbau. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67433

glasforum 4/1999. THEMA: Klima unter Glas.

Karl Hofmann Schorndorf, 1999.

Standardeinband. ca. 52 S. : Bibl.-Ex. INHALT: The Pointe Residential Tower in Vancouver (Bing Thorn Architects Inc.). Schule als städtischer Lebensraum - Gesamtschule in Wuppertal-Barmen (Parade Architekten). Obst- und Gemüseverkaufshalle in Albstadt-Ebingen (Schaudt Architekten). Verwaltungsgebäude im Baden Airpark (Lanz Architekten und Ingenieure). Blauer und Gelber Turm vor der Versorgungszentrale des TU-Klinikums rechts der Isar, München (Heinz Pfahler). Bertram Witz: Doppelfassaden - Wertewandel oder Modeerscheinung? G. Sedlacek, F. Wellershoff, M. Hortmanns: Windlasten für belüftete Doppelfassaden. Gerd Hammer: Baurechtliche Rahmenbedingungen für ein gesundes Raumklima. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67434

glasforum 3/1998. THEMA: Sanierung, Umbau, Erweiterung.

Karl Hofmann Schorndorf, 1998.

Standardeinband. ca. 60 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Editorial: Bau fällig. Palais des Beaux-Arts Lille (Ibos + Vitart). O.K Centrum für Gegenwartskunst Oberösterreich in Linz (Riepl + Riepl). Umbau Verlagsgebäude Braunschweig (OM Architekten). Max-Planck-Institut Jena (Decker + Decker). WBS 70 - Sanierung in Dresden (Knerer + Partner). Gläserner Keller - Umbau eines Ecklokals in Wien (Manfred Rapf). Ökostation - ein Modellprojekt (Ekhart Hahn + Joachim Eble). Winfried Klimesch: Neue Glaskonstruktionen und Denkmalschutz. Sonnenschutz mit holographischen Glaslamellen. Gerd Hammer: Die Altbausanierung aus der Sicht des Baurechts. Architectural Glass Art. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67435

glasforum 5/1998. THEMA: Büro, Arbeitsplatzqualität, Grün.

Karl Hofmann Schorndorf, 1998.

Standardeinband. ca. 52 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Hypo-Haus-Ost München (Betz Architekten). Neven DuMont Haus Köln (HPP Hentrich-Petschnig & Partner KG). Korona - Multifunktionales Informationshaus Helsinki (Ark-House Architects). Begrünte Halle im Mariannenhof Leipzig (Koch + Partner). Nikolaus-Cusanus-Haus in Stuttgart-Birkach (Bockemühl, Weller + Partner). Ute Strohm: Begrünung der Orangerie an der Liederhalle Stuttgart. Tove Fjeld: Fördern Pflanzen im Büro die Gesundheit? Gerd Hammer: Lüftungsstrategien - Baurechtliche Anforderungen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67436

glasforum. 1/1997. THEMA: Umnutzung + Addition.

Karl Hofmann Schorndorf, 1997.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Hauptbibliothek Berlin-Mitte im Gewerbehof, Brunnenstraße (Abelmann + Vielain). Restaurant des Auswärtigen Amtes Paris (Bernard Desmoulin). Um- und Erweiterungsbau Sparkasse Kiel (Bothe, Richter, Teherani). stilwerk - ein Design Center in ehemaliger Malzfabrik (Lange, Vogler & Partner). Verkörperte Energie - ein Projekt mitten in Manhattan (C. Stuart White). Bibliothek Solar - Studentischer Entwurf eines Erweiterungsbaus für die Stadtbibliothek Stuttgart (Jörg Pietzonka). AMICA Advanced Microelectronic Center Aachen (Nellessen + Brasse). Gerd Hammer: Der Aufzug aus der Sicht des Baurechts. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67437

glasforum 2/1996. THEMA: Spezialgläser.

Karl Hofmann Schorndorf, 1996.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Finnische Botschaft Washington (Heikkinen-Komonen Architects). Neubau der Gewächshäuser des Botanischen Gartens in Graz (V. Giencke). Hotel Gruebisbalm am Südhang des Rigi. Bürogebäude ROM in Weilimdorf (Brenner + Partner). Grundschule Klosterfeld Ellwangen (R. Schmid + N. Schneider-Neudeck). Bürogebäude Hering in Burbach (LOG ID). Prager Burg - gläserne Hirschgrabenbrücke (H. van gen Hassend). Lichtdurchlässige und wärmespeichernde Außenwand (H. Manz, P.W. Egolf). Wallonisches Forstwirtschaftszentrum Marche-en-Famenne, Belgien (P. Samyn). G. Hammer: Die neuen Bauordnungen der Länder. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67438

glasforum 3/1996. THEMA: Technik, Forschung und Industrie.

Karl Hofmann Schorndorf, 1996.

Standardeinband. ca. 59 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Golmerbahn im Montafon/Österreich (L. Kaufmann). Stellwerk SBB in Zürich-Tiefenbrunnen (U. Zbinden). Galerie Architektur und Arbeit in Gelsenkirchen (GAAG) (H. Pfeiffer/Ch. Ellermann und Partner). IKT - Institut zur Erforschung der Kanalisationstechnik Gelsenkirchen (LEG NRW GmbH). Neubau Zeitungsdruckerei Heilbronner Stimme (W. Kluska/J. Böttger). Glaspalast Augsburg (Ph. J. Manz). Dachausbau Berlin-Steglitz (T. Riccius/C. Platsch). Segelclub Utting am Ammersee (W.-E. Lüps und P. Degle). Mies van der Rohe Landhaus Lemke (W. Noack/Ch. Wolsdorff). Autoverglasung wird zum Möbel. Europäische Charta für Solarenergie in Architektur und Stadtplanung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67439

glasforum 5/1996. THEMA: Aussereuropäische Glasarchitektur.

Karl Hofmann Schorndorf, 1996.

Standardeinband. ca. 52 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Ein Regal für Bücherregale (Schwartz Silver Architects). Zentralbibliothek Phoenix Arizona (bruder DWLarchitects). Leben + Arbeit im Industriequartier San Francisco CA (Tanner Leddy Maytum Stacy). Temasek Polytechnikum Singapore (James Stirling, Michael Wilford and Associates). Officenter - nach dem Lauf der Sonne gebaut (Éolo Maia + Jô Vasconcèllos). Das Internationale Zentrum in Kitakiuschu (Professor Kazuhiro Ishi). Wohnqualität Natur-Haus in Perth West-Australien (Helmut Borcherdt). Verwaltung Hafen Stuttgart (Sorg, Frosch und Partner). Irmtraud Schaarschmidt-Richter: Bauen mit Glas in Japan. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67441

glasforum 6/1996. THEMA: Solares Bauen.

Karl Hofmann Schorndorf, 1996.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Gaytal-Park Naturschutzinformationszentrum (Mossmann + Wolf). Sporthalle Odenwaldschule Oberhambach (P. Hübner). EXPO '98 Lissabon - Energie und Umwelt. Wettbewerb Burgholzhof (LOG ID). Cookston Residence Pacific Palisades - Los Angeles (R. Kappe). Cole-Hall - eine Lernmaschine für nachhaltiges Entwerfen (C. S. White). Glashäuser im Parc André Citroen Paris (P. Berger/J. P. Viguier/J. F. Jodry). Pflanzen im Innenraum. M. Hegger: Photovoltaik und Architektur - integrative Lösungen. G. Ortmanns: Das TPS-Randverbundsystem - der sinnvolle Baustein zu einem perfekten Ganzen. Solarjahr - Sculptura Ulm '96. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67442

glasforum 1/1992.

Karl Hofmann Schorndorf, 1992.

Standardeinband. ca. 52 S. : INHALT: Gerhard Ullmann: Ein Stoßkeil auf Berlins Mitte. glasforum-Digest. Keltenmuseum in Hochdorf (Enz) (Michael Kerker, Ekkehard Stöcker). Car & Driver Automobil-Showroom in Hamburg (Hadi Teherani, Wolfgang Raderschall). Institute für Biochemie und Biotechnologie der Technischen Universität Graz (Szyszkowitz-Kowalski). Erweiterung des Museums Boymans-van Beuningen in Rotterdam (Hubert-Han Henket). G. Ortmanns: Hochdämmendes Isolierglas - Eine bedeutende Komponente zur Heizwärmverbrauchssenkung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67443

glasforum 1/1995.

Karl Hofmann Schorndorf, 1995.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Glashaus Herten (LOG ID). Kunstmuseum Wolfsburg (Schweger + Partner). Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Gerber + Partner). Bayerische Staatskanzlei München (D. Johannes Siegert). Neuapostolische Kirche Weissach (Dasch & Zürn). Zehntscheune Böblingen-Dagersheim (Tobias Wulf). Neuer Markt Leinfelden-Echterdingen (Wick + Partner). Das Musiktheater des Reviers (Karl Ganser). Fluchtweg aus dem Treibhaus (Franz Alt). Diplomarbeit an der Universität Stuttgart SS94 (Armin Reiff). Produktinformation - Wärmeschutzgläser. Gerd Hammer: Der Baustoff Glas auf dem Prüfstand des öffentlichen Rechts. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68895

Architecture and Detail 11.

Karl Krämer Stuttgart, 1998.

Standardeinband. ca. 65 S. : A + D. Bauen mit Faserzement. Alle Artikel in drei Sprachen: Deutsch/Englisch/Französisch. Bibl.-Ex. INHALT: Feriensiedlung Aranmore Island (O'Dowd, O'Herlihy, Horan). Einfamilienhaus in Valserre (Eric Boissel). Gemeindehaus in Möggers (Arno Bereiter). Newmartin Centre in London (Cottrell & Vermeulen). Mehrzweckhalle Meiningen (Peter Kulka). Bibliotheca Wittockiana in Brüssel (Charly Wittock, Etienne Van den Berg). Schule in Schwerzenbach (Roland G. Leu, Alfons Zanfrini). Kinderkrankenhaus in Graz (Wolfgang Kapfhammer, Johannes Wegan, Gert Kossdorff). Geschoßhohe Platten (Werner Egli + Hans Rohr). Schmale Hochformate (Schnittger Architekten, Friedhelm Haas). Satteldach ohne Überstände (Billy Hanna, Jane Hanna). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68897

Der Architekt 3/1992. THEMA: Alltagsarchitektur.

Forum Stuttgart, 1992.

Standardeinband. ca. 53 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Des Prinzen höchstpersönliches Architekten-Kabinett. Ulrich von Altenstadt: Alltagsarchitektur - Eine Einführung. Kristiana Hartmann: Gartenstadt und Siedlung: ein Produktionsversuch menschlicher Heimat. Meinhard von Gerkan: Alltagsarchitektur - Einfamilienhaus. Jochen Boskamp: Über das Bauen in Umgebung. Doris Thut: Wie alltäglich ist der Alltag? Christi Drey: Alltägliche Stadtgestaltung. Benedikt Loderer, und Valerio Olgiati: Unerbittlich genau. Rolf Keller: Krieg der Alltagsarchitektur. Günter Pfeifer: Alltagsarchitektur ist zweierlei. Frank Werner: Zu einer Architekturtheorie des Alltäglichen. Gerhard Ullmann: Eine Architektur auf Zeit. Gerd Nieke: Alltagsarchitektur, nicht das Besondere um jeden Preis. Karl-Albert van Oeteren: Korrosionsschutz im konstruktiven Stahlbau. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68911

Der Architekt 4/1992. THEMA: Metropole und Provinz.

Forum Stuttgart, 1992.

Standardeinband. ca. 34 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Erhard Tränkner an den Bundesvorstand der BAK: Ein Brief - Preis der Freiheit? Helmut Böhme: Metropole und Provinz - Blick zurück in die deutsche Geschichte. Wilhelm Kücker: Metropole und Provinz in Deutschland. Jochen Rahe: Metropole als Stadtlandschaft. Medard Ritzenhofen: Aus dem Schatten der schillernden Schönen. Günter Kunert: Verwischte Grenzen. Gerhard Ullmann: Ortserkundungen - Zwischen Allerweltsorten und Orten am Ende der Welt. Max Bächer: Das Hinterland im Vormarsch - Ein durchaus aktueller Beitrag aus dem Jahre 1967. Dieter Lattmann: Vorzug der Region. Michael Muffler: Warum Metropole - ist Kultur nicht überall? Gabriele Iwersen: Ein Loblied auf die wahre Provinz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68912

Der Architekt 6/1993. THEMA: Soziologie und ihr Verhältnis zur Architektur - Vor 20 Jahren und heute.

Ernst & Sohn Berlin, 1993.

Standardeinband. ca. 55 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Auf zum Zeichnen! Felizitas Romeiß-Stracke: Zwischen Anbeten und Ignorieren. Lambert Wiesing: Ästhetik versus Soziologie. Hartmut Häußermann, Walter Siebel: Schlagwort: Urbanität. Rotraud Weeber: Soziologen in Planungsbüros. Joachim Brech: Zusammenarbeit bei innovativem Wohnen. Marianne Rodenstein: Das Gesellschaftsbild bei Planerinnen und Architektinnen. Rolf Kuhn: Soziologie im DDR-Städtebau. Heide Berndt, Erika Spiegel, Ulf Herlyn, Sebastian Müller: Umfrage an vier Soziologielehrstühlen zur Situation der Soziologie. Barbara Zeschmar-Lahl, Uwe Lahl: Ökologische Bewertung von Baustoffen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68917

Der Architekt 10/1993. THEMA: Brachen - Leerflächen - Wüsteneien - Was tun mit der Leere?

Ernst & Sohn Berlin, 1993.

Standardeinband. ca. 58 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Erlesene Veranstaltung. Ferdinand Stracke: Brachen - Der blinde Fleck. Rainer Weisbach: Brachen werfen Fragen auf. Rainer Weisbach: Gräfenhainichen - eine Stadt aus Eisen. Dieter Rübsamen: Die Kunst der Brache. Martin Wentz: Brachen - Potential für die Stadtentwicklung. Konrad Steinbrecht: Gera - leere Stadt. Apokalypse. Ingo Andreas Wolf: Friedrichstadt - Reparatur innerstädtischer Brache. Ursula Hoyer: Frankfurt: Brachen am Fluß. Otto Flagge: Kiel: Hörn-Projekt. Marcel Meili, Markus Peter: Albtal bei Ettlingen. Wolfgang Haber: Brache aus ökologischer Sicht. Ulrich Häpke: Moderne Wüstungen. Michael Happe: Grünes Saarbrücken? Jens S. Dangschat: Soziale Brachen. Sigurd Trommer: Brache Bonn? - Wenn der Bund geht. Horst Gräf: Brandenburg: Das Militär zieht ab. Henning Bruns: Göttingen: Kaserne ohne Soldaten. Manfred Mutz: Giessen: Die Truppe geht. Knut Gabriel, Rosemarie Wagner: Das Seil im Hochbau. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68919

Der Architekt 1/1994. THEMA: Vom Geist und Nutzen der Utopie oder Der Gebrauchswert des Unrealisierten.

Ernst & Sohn Berlin, 1994.

Standardeinband. ca. 57 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: In Ulm und um Ulm herum. Carlfried Mutschler: Der Gebrauchswert des Unrealisierten. Helmut Böhme: Wir brauchen Utopien! Gerd de Bruyn: Vision und Realität. Peter Guth: Utopie - janusköpfig. Günter Bock: Die unvollendete Utopie der Moderne. Dalibor Vesely: Gestaltung und die Krise der Utopie. Helmut Schneider: Reise ins Meer. Gerd de Bruyn: Was ist an einer Idealstadt ideal? Günter Pfeifer: Realistische Utopien - utopischer Realismus. Ullrich Schwarz: Synthesen des Neuen. Barbara Kreis: Große Utopie und Architekturtheater. Klaus Jürgen Maack: Licht - staunenswerte Dimension der Architektur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68921

Der Architekt 3/1994. THEMA: Auto in der Stadt - Fortbewegung als Privileg?

Ernst & Sohn Berlin, 1994.

Standardeinband. ca. 59 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Ein abhanden gekommener Bauherr. Ulrich von Altenstadt: Das Auto in der Stadt. Hermann Knoflacher: Fiktion und Realität. Rudolf Petersen: Fortbewegung als Privileg. Gerd Würdemann: Welche Art von Stadt wollen wir? Martina Hüser: Verkehr und Umweltverträglichkeit. Sigurd Trommer: Neuorientierung der Verkehrspolitik. Odo Klose: Rettung durch neues Design. Christine Kordt: Nutzen statt besitzen. Thomas Muthesius: ÖPNV im Jahre 2000. Michael Steigemann: Ein neues Transportwesen. Dagmar Hagemann: Eine Utopie: die andere Stadt. Volker Sparmann: Alternatives Verkehrskonzept - Rhein-Main-Gebiet. Jörg Twenhöven: Fahrradstadt Münster. Jochen Boskamp: Der ausgehungerte Radweg. Klaus Busch: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68923

Der Architekt 7/1994. THEMA: ... bildet, Ihr könnt es, freier zu Menschen Euch aus: Ansätze der Basisdemokratie.

Ernst & Sohn Berlin, 1994.

Standardeinband. ca. 55 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Andreas Denk: Anspruch und Wirklichkeit. Ulrich Linse: Ikarier und Kibbutzim. Jürgen Joedicke: Die Moderne und die Partizipation. Christian Farenholtz: Geschichte der Partizipation. Gert Kähler: Workshops - Der Weisheit letzter Schluß? Peter Guth: Bürgergeist als Stadtentwicklungspotential. Olaf Jacobsen: Kämpfer für die Mitbestimmung. Josef Matzerath: Stadterhalt in Selbstverantwortung. Dieter Hoffmann-Axthelm: Bauplanung versus Basisdemokratie im vereinigten Berlin. Mirjana Markovic: Sind Stadtentwicklungsforen Basisdemokratie? Andreas Denk: Die Nordstadtbilder - ein Dortmunder Partizipationsversuch. Robert Kaltenbrunner: Die Bildwerte des Demokratischen. Eckhart Ribbeck: Partizipation in Mega-Städten? Herbert Alken: Neue Böden braucht das Land. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68926

Der Architekt 3/1995. THEMA: 22. Godesburger Gespräch - Architektur und Qualität: Standorte zwischen Zeitgeist und Mode.

Ernst & Sohn Berlin, 1995.

Standardeinband. ca. 54 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Ingeborg Flagge: Über Architektur nachdenken. Architektur und Qualität: Standorte zwischen Zeitgeist und Mode. Jochen Boskamp: Moden, Trends und Stile. Max Bächer: Ein blindes Huhn kommt selten allein. Markus Lüpertz: Kunst und Kommerz. Peter Jonas: Verführte und Verführer. Michael Schirner: Werbung: Auftragskunst, Ästhetik, Kommunikation. Heinrich Klotz: Bild-Ekel und Medienkunst. Björn Engholm: Politik zwischen Zeitgeist und Vision. Hilde Léon: Qualitätvoll und dauerhaft. Peter Kulka: Qualität, wenn sich alles ändert? Heidi und Peter Wenger: Parallelen: Der Architekt und Don Quixote. Christian Bartenbach: Neues aus der Tageslichtforschung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68929

Der Architekt 4/1996. THEMA: Fertighäuser?

Ernst & Sohn Berlin, 1996.

Standardeinband. ca. 59 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Wettbewerb-öses. Joachim Petsch: Fertighäuser? Wend Fischer: Der Werkbund zwischen Kunst und Industrie. Jochen Rahe: Fertighäuser oder Fertigteile? Bernd Thiele: Grundrißtypen in wirtschaftlichen Bausystemen. Wolfram Schäfer: Fertigbauten als Erzieher. Andreas Denk im Gespräch mit Georg Huf: Der Kunde baut einen Klassiker. Frei Otto: Serienprodukt als Unikat. Eine (kleine) Umfrage: Freie Architekten und das Fertighaus? Lucien Kroll: Wechselwirkungen. Oliver Hamm: Fertighäuser von Richard Meier? Walter Schoeller: Fertighaus - kein Thema für Architekten? Hans van Dijk im Gespräch mit Steven Holl: Text, Konzept und eine klare Absicht. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68934

Der Architekt 6/1996. THEMA: Auf eigene Gefahr.

Ernst & Sohn Berlin, 1996.

Standardeinband. ca. 51 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Ingeborg Flagge: Eigensinn und Eigenart. Wilhelm Kücker: Auf eigene Gefahr. Hermann Lübbe: Risikowahrnehmung im Zivilisationsprozeß. Wolfgang Stopfel: Von Baufreiheit, Bauzwang und früher Gesetzgebung. Walter Belz: Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht naß... John Wright: Ein Zuviel an Verordnungen. Dietmar Traub: Vom Sinn der fünf Rollen. Joachim Langner: Vom Übermut der Ämter. Wolfgang Kröning: Behindern Vorschriften kostensparendes Bauen. Richard Junge: Vom elektronischen Zeichenbrett zum objektorientierten CAD. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68935

Der Architekt 8/1996. THEMA: Das Verschwinden des öffentlichen Bauherrn.

Ernst & Sohn Berlin, 1996.

Standardeinband. ca. 61 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Ingeborg Flagge: Berliner Zuwächse. Jochen Boskamp: Das Verschwinden des öffentlichen Bauherrn. Robert Kaltenbrunner: Substanz des Öffentlichen. Helmut Hormes: Engagierte Architekturpolitik. Gabriele Iwersen: Wie der Staat sich darstellt. Vater Staat - ein schlechter Bauherr? Peter Krapp: Ein handfester Vorteil muß nachweisbar sein. Christoph Hackelsberger: Architektur - Leasen statt kaufen? Jens Jacobus: Leasing vom Investor. Rainer Molitor: Vom Umgang des Investors mit Architekten. Gerhard Matzig: Aus dem Dialog geboren - Neubau der TU München in Garching. Ingrid Bobran-Wittfoht, Jens Wittfoht: Erfahrungen mit der neuen Wärmeschutzverordnung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68936

Der Architekt 2/1997. THEMA: Dichte und Verdichtung.

Ernst & Sohn Berlin, 1997.

Standardeinband. ca. 67 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Ingeborg Flagge: Dicht, dichter, Hongkong. Ferdinand Stracke: Dichte und Verdichtung. Wolf Koenigs: Städtische Raumstrukturen. Gerhard Boeddinghaus: Gesellschaft durch Dichte. Georg Mörsch: Welche Dichte für welche Stadt? Martin Wentz: Dichte in Frankfurt. Ferdinand Stracke: München - eine stadtmorphologische Studie. Simon Hubacher: Vorsicht: Vorstadt. Thomas Haug: Monolithische Mauerwerkskonstruktionen der Außenwand. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68949

Der Architekt 5/1997. THEMA: Besitzerwechsel.

Ernst & Sohn Berlin, 1997.

Standardeinband. ca. 63 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Präsidium des BDA: Aufruf des BDA zum Wettbewerbswesen. Ulrich S. von Altenstadt: Besitzerwechsel. Christoph Zöpel: Der wechselhafte Eigentumsbegriff. Franziska Eichstädt-Bohlig: Die Stadt als Immobilie. Gert Kähler: Schnäppchenjagd. Roswitha Sinz, Olaf Schnur: Rückgabe vor Entschädigung? Ulla Lachauer: Preußens Osten - Rußlands Westen. Karl Ganser: Denkmal- und Naturschutz für die Industriekultur? Hilmar Hoffmann: Besitz - Kapital - Kultur. Ina Nottrot im Gespräch mit Adolf Krischanitz: Architektur als Prozeß. Karl Bauer, Günter Platte, Anne Steinhilp: Neue Beläge für den Außenbereich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68950

Der Architekt 2/1998. THEMA: Megalopolis.

Ernst & Sohn Berlin, 1998.

Standardeinband. ca. 67 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Was denn statt Stadt? Ferdinand Stracke: Megalopolis. Ingeborg Flagge: Zeitbombe Stadt. Ronald Scherzer-Heidenberger: Die Dynamik von Polis und Regio. Martin Einsele, Michael Peterek: Wieviel Megastädte verträgt die Welt? Frauke Kraas: Bangkok. Rüdiger Kulke: Jakartas schizophrene Seele. Ulla Hoyer: China - Agenda 21 - Angst oder Vernunft? Robert Kaltenbrunner: Shanghai: Wiedergeburt einer Weltstadt. Christoph Hackelsberger: Hongkong. Arnold Körte: Singapur - Tropical City of Excellence. Udo Kultermann: An den Quellen räumlicher Vorstellungskraft - Zur Architektur von Charles Correa. Helmut F. O. Müller: Architektur und Photovoltaik. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68952

Der Architekt 9/1998. THEMA: Götzendämmerung.

Ernst & Sohn Berlin, 1998.

Standardeinband. ca. 51 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Andreas Denk: Der Geist von Sevilla. Mirjana Markovic: Götzendämmerung. Werner Strodthoff: Vom Wunsch nach Unverwechselbarkeit. Robert Kaltenbrunner: Eine mehrdeutige Beziehung. Mathias Remmele: Einheit und Variation. Torsten Birne: Der Star ist die Stadt. upw Nagel: Die Basken fressen mir aus der Hand. Richard Carr: Als Zaha scheiterte... Sabine Voggenreiter: Prominente, Markt und Marketing. Andreas Denk im Gespräch mit Toyo Ito: Sichtbar machen, was unsichtbar ist. Walter Schoeller: Die Außenwand - Ansichten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68954

Der Architekt 11/1998. THEMA: Brüsseler Spitzen: EU-Richtlinien in der Diskussion.

Ernst & Sohn Berlin, 1998.

Standardeinband. ca. 55 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Andreas Denk: Bi-Ba-Butzemann. Ulrich von Altenstadt: Ubi bene ibi patria. Lutz Budraß: Wie in Amerika? Tillman Prinz: Gerechtfertigte Richtlinien? Sven Silcher: Niederlassungsrecht und anderes Europäisches. Walter Schoeller: Zertifizierung - eine aktuelle Einschätzung. Joachim Langner: Brüsseler Spitzen. Hans-Georg Brunnert: Ein Modell für die Zukunft? Christian Marquart: Vertrauen als Währung. Hartmut Gruhl: Der Architekt - einmal anders. Andreas Denk und Alice Sárosi im Gespräch mit Carlfried Mutschler: Architekt BDA: Carlfried Mutschler. Nicolaus Staniek: Garagen - Kompaktklasse? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68955

Der Architekt 1/1999. THEMA: Interinvest.

Rudolf Müller Köln, 1999.

Standardeinband. ca. 62 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Wolfgang Jean Stock: Mehr Widerspruch wagen. Andreas Gottlieb Hempel: Interinvest. Bernd Heuer: Investitionsland Deutschland. Lutz Mellinger: Nicht ohne Immobilie. Horst Kleiner: Schwäbisch Hall ist überall... Dietrich Barth: Auf die eigene Stärke setzen. Krzysztof Chwalibóg: Architektur im Trend. Stefan Schmitz: Ein Thema für Sonntagsreden? Dirk Schubert: Klotzen für den Wiederaufstieg. Stefan Kornmann, Albert Speer: Ökologie verkauft sich gut. Christoph Ingenhoven: Eine internationale Herausforderung. Jürgen Kremb: Nur eine Ansammlung wirrer Neubauten... Andreas Denk im Gespräch mit Carl Fingerhuth: Katalysator des Bewußtseins. Norbert Weickenmeier: Mehrschalige Außenwände in Sichtmauerwerk. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68956

Der Architekt 3/1999. THEMA: 3. Berliner Gespräch: Bildung, Einbildung, Ausbildung.

Rudolf Müller Köln, 1999.

Standardeinband. ca. 62 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Wolfgang Jean Stock: Frankfurt - Die Stadt - Das Kapital. Präsidium des BDA: Zukunft der freien Architekten und des beruflichen Nachwuchses. Jürgen Bredow: Perspektiven der Architektenausbildung. Heinz Bude: Reform statt Etikettenschwindel. Max Bächer: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalarchitektur? Meinhard von Gerkan: Der leidige Zwang zum Mittelmaß. Dagmar Richter: Konkurrenz und Risiko in den USA. Mirjana Markovic: Ein Leuchtturm in der Ausbildung. Peter Wilson: Verselbständigung des Experiments. Adrienne Goehler: Eine triadische Ausbildung. Peter A. Herms: Für eine menschenwürdige Umwelt. Peter Daners - Hans Schilling: Architekt BDA (3) - Hans Schilling. Joachim Langner: Hardware in Architekturbüros. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68957

Der Architekt 4/1999. THEMA: Häuser für Architektur.

Rudolf Müller Köln, 1999.

Standardeinband. ca. 62 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Wolfgang Jean Stock: Gehört Hundertwasser die Zukunft? Winfried Nerdinger: Baukultur und Architekturmuseen. Wolfgang Jean Stock: Frankfurt am Main: Vom Höhenflug zum Trauerspiel. Ulrike Steglich: Berlin: Eine Chance in der Krise? Gottfried Knapp: München: Wissenschaft für die Öffentlichkeit. Nils Aschenbeck: Hamburg und Schleswig: Refugien für Nordlichter. Karin Leydecker: Karlsruhe: Vom Planschrank zum Archiv. Werner Jacob: Basel: Haute Couture. Karin Wilhelm: Graz: Forum für Baukultur. Janny Rodermond: Rotterdam: Ein potentielles Prestigeobjekt. Annie Zimmermann: Paris: Auf dem Weg zum Großinstitut. Kim Dirckinck-Holmfeld: Kopenhagen: Ein Museum fehlt. Rasmus Waern: Stockholm: Das Trauma des Musealen. Carmela Thiele: Das virtuelle Architekturmuseum. Christian Bartenbach: Beleuchtung mit Kunstlicht. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68958

Der Architekt 7/1999. THEMA: Die Architektur und das Unbewußte.

Rudolf Müller Köln, 1999.

Standardeinband. ca. 64 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Wolfgang Jean Stock: Wider die Schändung der Städte. Klaus Behnke, Konrad Wohlhage: Die Architektur und das Unbewußte. Till-Holger Borchert: Garten der Lüste. Franz Xaver Baier: Traumhäuser der Liebe. Stefan Wolf: Gesten der Idealität. Thomas F. McDonough: Die Architektur der Agoraphobie. Rolf Tiedemann: Das unvollendete Werk. Matthias Wellershoff: Halten und Ermöglichen. Kaj Noschis: Die Stadt als Ort der Seele. Peter Cachola Schmal: Neue Tendenzen im Glasbau. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68960

Der Architekt 5/2002. THEMA: Verpaßte Chancen.

Rudolf Müller Köln, 2002.

Standardeinband. ca. 48 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Andreas Denk: Reform. Gerd de Bruyn: Verpaßte Chancen. Gerd de Bruyn: Mumifizierungen - Kontakte. Michaela Ott: Das Unbewußte der Architektur. Hans Frei: Ausfahrt Lockhart, Texas verpaßt! Karin Wilhelm: ...es kömmt darauf an, sie zu verändern. Ullrich Schwarz: Der Impuls der Romantik. Sokratis Georgiadis: Verpöntes Ornament. Robert Wimmer: Planung und Ausführung: Bauen mit Stroh. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68963

db. 3/1978.

DVA Stuttgart, 1978.

Standardeinband. ca. 110 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Ullman: Die deutsche Massenuniversität - Ein kritischer Rückblick. Universität Bochum (Hentrich, Petschnigg & Partner u. a.). Universität Marburg (Staatl. Hochschulbauamt Marburg). Universität Bielefeld (Köpke, Kulka, Töpper, Siepmann, Herzog). Universität Konstanz (Staatl. Hochbau- und Universitätsbauamt Konstanz). Blomeyer, Witry: Studentisches Wohnen antiautoritär - Katholische Universität Löwen (Kroll). Kynast, Gerner: Infrarot-Fotografie im Bauwesen. Kappler: Kennen Sie DIN? - Normwissen für Architekten - kompakt (Abdichtungen 1. Folge). Anhalt: Gipskarton-Montagebausysteme. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69111

Warenkorb

enthält 4 Produkt(e)
Artikelnummer:67442
10,00 €
Artikelnummer:245223
20,00 €
Artikelnummer:67402
8,10 €
Artikelnummer:67422
9,00 €

Gesamtbetrag:
47,10 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow