Suche
Die Suche „” hat 63126 Treffer ergeben
3500-3550 von 63126 Ergebnissen

Der Architekt 8/1996. THEMA: Das Verschwinden des öffentlichen Bauherrn.

Ernst & Sohn Berlin, 1996.

Standardeinband. ca. 61 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Ingeborg Flagge: Berliner Zuwächse. Jochen Boskamp: Das Verschwinden des öffentlichen Bauherrn. Robert Kaltenbrunner: Substanz des Öffentlichen. Helmut Hormes: Engagierte Architekturpolitik. Gabriele Iwersen: Wie der Staat sich darstellt. Vater Staat - ein schlechter Bauherr? Peter Krapp: Ein handfester Vorteil muß nachweisbar sein. Christoph Hackelsberger: Architektur - Leasen statt kaufen? Jens Jacobus: Leasing vom Investor. Rainer Molitor: Vom Umgang des Investors mit Architekten. Gerhard Matzig: Aus dem Dialog geboren - Neubau der TU München in Garching. Ingrid Bobran-Wittfoht, Jens Wittfoht: Erfahrungen mit der neuen Wärmeschutzverordnung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68936

Der Architekt 2/1997. THEMA: Dichte und Verdichtung.

Ernst & Sohn Berlin, 1997.

Standardeinband. ca. 67 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Ingeborg Flagge: Dicht, dichter, Hongkong. Ferdinand Stracke: Dichte und Verdichtung. Wolf Koenigs: Städtische Raumstrukturen. Gerhard Boeddinghaus: Gesellschaft durch Dichte. Georg Mörsch: Welche Dichte für welche Stadt? Martin Wentz: Dichte in Frankfurt. Ferdinand Stracke: München - eine stadtmorphologische Studie. Simon Hubacher: Vorsicht: Vorstadt. Thomas Haug: Monolithische Mauerwerkskonstruktionen der Außenwand. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68949

Der Architekt 5/1997. THEMA: Besitzerwechsel.

Ernst & Sohn Berlin, 1997.

Standardeinband. ca. 63 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Präsidium des BDA: Aufruf des BDA zum Wettbewerbswesen. Ulrich S. von Altenstadt: Besitzerwechsel. Christoph Zöpel: Der wechselhafte Eigentumsbegriff. Franziska Eichstädt-Bohlig: Die Stadt als Immobilie. Gert Kähler: Schnäppchenjagd. Roswitha Sinz, Olaf Schnur: Rückgabe vor Entschädigung? Ulla Lachauer: Preußens Osten - Rußlands Westen. Karl Ganser: Denkmal- und Naturschutz für die Industriekultur? Hilmar Hoffmann: Besitz - Kapital - Kultur. Ina Nottrot im Gespräch mit Adolf Krischanitz: Architektur als Prozeß. Karl Bauer, Günter Platte, Anne Steinhilp: Neue Beläge für den Außenbereich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68950

Der Architekt 2/1998. THEMA: Megalopolis.

Ernst & Sohn Berlin, 1998.

Standardeinband. ca. 67 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Was denn statt Stadt? Ferdinand Stracke: Megalopolis. Ingeborg Flagge: Zeitbombe Stadt. Ronald Scherzer-Heidenberger: Die Dynamik von Polis und Regio. Martin Einsele, Michael Peterek: Wieviel Megastädte verträgt die Welt? Frauke Kraas: Bangkok. Rüdiger Kulke: Jakartas schizophrene Seele. Ulla Hoyer: China - Agenda 21 - Angst oder Vernunft? Robert Kaltenbrunner: Shanghai: Wiedergeburt einer Weltstadt. Christoph Hackelsberger: Hongkong. Arnold Körte: Singapur - Tropical City of Excellence. Udo Kultermann: An den Quellen räumlicher Vorstellungskraft - Zur Architektur von Charles Correa. Helmut F. O. Müller: Architektur und Photovoltaik. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68952

Der Architekt 9/1998. THEMA: Götzendämmerung.

Ernst & Sohn Berlin, 1998.

Standardeinband. ca. 51 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Andreas Denk: Der Geist von Sevilla. Mirjana Markovic: Götzendämmerung. Werner Strodthoff: Vom Wunsch nach Unverwechselbarkeit. Robert Kaltenbrunner: Eine mehrdeutige Beziehung. Mathias Remmele: Einheit und Variation. Torsten Birne: Der Star ist die Stadt. upw Nagel: Die Basken fressen mir aus der Hand. Richard Carr: Als Zaha scheiterte... Sabine Voggenreiter: Prominente, Markt und Marketing. Andreas Denk im Gespräch mit Toyo Ito: Sichtbar machen, was unsichtbar ist. Walter Schoeller: Die Außenwand - Ansichten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68954

Der Architekt 11/1998. THEMA: Brüsseler Spitzen: EU-Richtlinien in der Diskussion.

Ernst & Sohn Berlin, 1998.

Standardeinband. ca. 55 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Andreas Denk: Bi-Ba-Butzemann. Ulrich von Altenstadt: Ubi bene ibi patria. Lutz Budraß: Wie in Amerika? Tillman Prinz: Gerechtfertigte Richtlinien? Sven Silcher: Niederlassungsrecht und anderes Europäisches. Walter Schoeller: Zertifizierung - eine aktuelle Einschätzung. Joachim Langner: Brüsseler Spitzen. Hans-Georg Brunnert: Ein Modell für die Zukunft? Christian Marquart: Vertrauen als Währung. Hartmut Gruhl: Der Architekt - einmal anders. Andreas Denk und Alice Sárosi im Gespräch mit Carlfried Mutschler: Architekt BDA: Carlfried Mutschler. Nicolaus Staniek: Garagen - Kompaktklasse? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68955

Der Architekt 1/1999. THEMA: Interinvest.

Rudolf Müller Köln, 1999.

Standardeinband. ca. 62 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Wolfgang Jean Stock: Mehr Widerspruch wagen. Andreas Gottlieb Hempel: Interinvest. Bernd Heuer: Investitionsland Deutschland. Lutz Mellinger: Nicht ohne Immobilie. Horst Kleiner: Schwäbisch Hall ist überall... Dietrich Barth: Auf die eigene Stärke setzen. Krzysztof Chwalibóg: Architektur im Trend. Stefan Schmitz: Ein Thema für Sonntagsreden? Dirk Schubert: Klotzen für den Wiederaufstieg. Stefan Kornmann, Albert Speer: Ökologie verkauft sich gut. Christoph Ingenhoven: Eine internationale Herausforderung. Jürgen Kremb: Nur eine Ansammlung wirrer Neubauten... Andreas Denk im Gespräch mit Carl Fingerhuth: Katalysator des Bewußtseins. Norbert Weickenmeier: Mehrschalige Außenwände in Sichtmauerwerk. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68956

Der Architekt 3/1999. THEMA: 3. Berliner Gespräch: Bildung, Einbildung, Ausbildung.

Rudolf Müller Köln, 1999.

Standardeinband. ca. 62 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Wolfgang Jean Stock: Frankfurt - Die Stadt - Das Kapital. Präsidium des BDA: Zukunft der freien Architekten und des beruflichen Nachwuchses. Jürgen Bredow: Perspektiven der Architektenausbildung. Heinz Bude: Reform statt Etikettenschwindel. Max Bächer: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalarchitektur? Meinhard von Gerkan: Der leidige Zwang zum Mittelmaß. Dagmar Richter: Konkurrenz und Risiko in den USA. Mirjana Markovic: Ein Leuchtturm in der Ausbildung. Peter Wilson: Verselbständigung des Experiments. Adrienne Goehler: Eine triadische Ausbildung. Peter A. Herms: Für eine menschenwürdige Umwelt. Peter Daners - Hans Schilling: Architekt BDA (3) - Hans Schilling. Joachim Langner: Hardware in Architekturbüros. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68957

Der Architekt 4/1999. THEMA: Häuser für Architektur.

Rudolf Müller Köln, 1999.

Standardeinband. ca. 62 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Wolfgang Jean Stock: Gehört Hundertwasser die Zukunft? Winfried Nerdinger: Baukultur und Architekturmuseen. Wolfgang Jean Stock: Frankfurt am Main: Vom Höhenflug zum Trauerspiel. Ulrike Steglich: Berlin: Eine Chance in der Krise? Gottfried Knapp: München: Wissenschaft für die Öffentlichkeit. Nils Aschenbeck: Hamburg und Schleswig: Refugien für Nordlichter. Karin Leydecker: Karlsruhe: Vom Planschrank zum Archiv. Werner Jacob: Basel: Haute Couture. Karin Wilhelm: Graz: Forum für Baukultur. Janny Rodermond: Rotterdam: Ein potentielles Prestigeobjekt. Annie Zimmermann: Paris: Auf dem Weg zum Großinstitut. Kim Dirckinck-Holmfeld: Kopenhagen: Ein Museum fehlt. Rasmus Waern: Stockholm: Das Trauma des Musealen. Carmela Thiele: Das virtuelle Architekturmuseum. Christian Bartenbach: Beleuchtung mit Kunstlicht. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68958

Der Architekt 7/1999. THEMA: Die Architektur und das Unbewußte.

Rudolf Müller Köln, 1999.

Standardeinband. ca. 64 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Wolfgang Jean Stock: Wider die Schändung der Städte. Klaus Behnke, Konrad Wohlhage: Die Architektur und das Unbewußte. Till-Holger Borchert: Garten der Lüste. Franz Xaver Baier: Traumhäuser der Liebe. Stefan Wolf: Gesten der Idealität. Thomas F. McDonough: Die Architektur der Agoraphobie. Rolf Tiedemann: Das unvollendete Werk. Matthias Wellershoff: Halten und Ermöglichen. Kaj Noschis: Die Stadt als Ort der Seele. Peter Cachola Schmal: Neue Tendenzen im Glasbau. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68960

Der Architekt 5/2002. THEMA: Verpaßte Chancen.

Rudolf Müller Köln, 2002.

Standardeinband. ca. 48 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Andreas Denk: Reform. Gerd de Bruyn: Verpaßte Chancen. Gerd de Bruyn: Mumifizierungen - Kontakte. Michaela Ott: Das Unbewußte der Architektur. Hans Frei: Ausfahrt Lockhart, Texas verpaßt! Karin Wilhelm: ...es kömmt darauf an, sie zu verändern. Ullrich Schwarz: Der Impuls der Romantik. Sokratis Georgiadis: Verpöntes Ornament. Robert Wimmer: Planung und Ausführung: Bauen mit Stroh. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 68963

db. 3/1978.

DVA Stuttgart, 1978.

Standardeinband. ca. 110 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Ullman: Die deutsche Massenuniversität - Ein kritischer Rückblick. Universität Bochum (Hentrich, Petschnigg & Partner u. a.). Universität Marburg (Staatl. Hochschulbauamt Marburg). Universität Bielefeld (Köpke, Kulka, Töpper, Siepmann, Herzog). Universität Konstanz (Staatl. Hochbau- und Universitätsbauamt Konstanz). Blomeyer, Witry: Studentisches Wohnen antiautoritär - Katholische Universität Löwen (Kroll). Kynast, Gerner: Infrarot-Fotografie im Bauwesen. Kappler: Kennen Sie DIN? - Normwissen für Architekten - kompakt (Abdichtungen 1. Folge). Anhalt: Gipskarton-Montagebausysteme. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69111

db. 4/1978.

DVA Stuttgart, 1978.

Standardeinband. ca. 110 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Selbstbestimmung im Wohnungsbau (Faller + Schröder). Einfamilienhaus im Schwarzwald (Billing, Peters, Ruft). Reihenhaussiedlung in Hannover (Winterstein + Wickenheiser). Doppelhaus im Südschwarzwald (Gamp). Einfamilienhaus in Kingston an der Themse (Stout & Litchfield). Einfamilienhaus in Salmünster (Schunk). Einfamilienhaus in der Schweiz (Föll). Dreifamilienhaus in Hemmingen (Föll). Drei Schulen in Stuttgart und Leonberg (Perlia, Schliebitz, Schwarz). Gerner: Mainunterquerung im Schutz eines Eismantels. Kölner Möbelmesse. Swyter: Dachziegel. Doernach: Bio-Energie aus lebenden Systemen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69112

db. 5/1978.

DVA Stuttgart, 1978.

Standardeinband. ca. 118 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Schmiedel: Tallinn, Austragungsort der Olympischen Regatten 1980. Magnago Lampugnani: Architektur als Kultur. von Gerkan: Anpassung oder Selbstbehauptung? - Wettbewerb Rathaus Rendsburg. Ackermann; Grimme; Abelein; Drees + Sommer: OSLW Fürstenfeldbruck (Ackermann + Partner). Hörsaal für Rehabilitanden, Langensteinbach (Rossmann + Partner). Wettbewerb Zentral-Klinikum Lübeck (Tönies + Schroeter). Kappler: Kennen Sie DIN? - Normwissen für Architekten - kompakt (Abdichtungen 2. Folge). Pelzel: Beständigkeit von Zink im Bauwesen. Kummer: Lärmminderung an Heizungsanlagen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69113

db. 9/1978.

DVA Stuttgart, 1978.

Standardeinband. ca. 138 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Universitätsklinikum Göttingen (HWP): UBFT = Untersuchung, Behandlung, Forschung, Theorie. Kritische Analyse. Universitätsklinikum Oulu: Klinikum-Teppich (Koivula). Hübner: Klinik-Bausystem, in Arabien getestet. Wohnen in kleinen Einheiten (Höfler, Kandel). Wohnen im Pfarrzentrum, Königsbrunn (Dahinden). van Heuvel: Wohnen im Zentrum des Geschehens, Zoetermeer (Alberts). Wohnen in klösterlicher Umgebung, Brakel (Allerkamp, Niehaus, Skornia). Schul-Zentrum im Altmühltal (Schunck). Arendt: Architektur und Haustechnik. Balkowski: Kunststoffabdichtungen im Sanitärbereich. Bollermann: Einbruchmeldeanlagen. Jeserich: Mechanische Türschließer und automatische Türantriebe. Probst: Fensterbau '78. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69115

db. 10/1978.

DVA Stuttgart, 1978.

Standardeinband. ca. 122 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Verwaltungsgebäude Aral in Glas (v. Gerkan, Marg). Ein Verwaltungsgebäude - freundlich und poppig - Siemens in Ballerup (Fournais, Fournais, Jensen). Helaba-Turm (Novotny, Mähner & Ass.; Marinkovic). Klinkerzentrum (Fritsch). Ein Rathaus auf dem Lande, Nuth (Sigmond). Zentrales Amtsgericht, Lemgo (Staatshochbauamt Detmold, Wirsing). Siegel, Wonneberg: Bau- und Betriebskosten von Büro- und Verwaltungsgebäuden. Neuenschwander: Sinn und Möglichkeit der Neuanlage natürlicher Biotope. Jung: Planen und Bauen in Nigeria. Balkowski: Anwendungsgrenzen unterschiedlicher Schaumkunststoffe im Bauwesen. Kappler: Außenwandbekleidungen. Kempin, Ruffert: Sanierung von Stahlbeton-Rippendecken. Schuh: Flatterdach. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69116

db. 12/1978.

DVA Stuttgart, 1978.

Standardeinband. ca. 82 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Ullmann: Sanierungsgebiet Rollberge in Berlin-Neukölln (Oefelein, Freund, Schmock). Hartmann: Chur-Arcas, ein Revitalisierungsmodell aus dem Alpenraum. Solla: Hotel Rosendahl im Tampere (Laapotti, Kukkonen). Erweiterung einer Bibliothek in Pougheepsie (Hellmuth, Obata & Kassabaum). Jeserich: Verglasung geneigter Dachflächen. Kappler: Kennen Sie DIN? Teil 4: Holzschutz. Balkowski: Kunststoffe am Bau: Dämmputze. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69118

db. 1/1971. THEMA: Städtebau: Bonn, MXC; Flachdächer und ihre Fehler; Deubau `71.

DVA Stuttgart, 1971.

Standardeinband. ca. 92 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: LSD, Möbelsystem Lothar Stock Design. Wir schaffen das moderne Deutschland - Zum Wettbewerb Bundeskanzleramt: Der Streit um Stadt- und Verkehrsplanung in Bonn. Engel: MXC, Minnesota Experimental City. Wohnen in London - Zweiter Bauabschnitt Lillington-Street-Projekt London (Dar-bourne, Darke). Engel: Terrassenhaus in Homberg (Engel). Kappler: Das Flachdach - narrensicher -. mit Ausschreibungs-Vorbemerkungen. Haushofer: Kleine Ursache - große Wirkung. Eberlein: Rüstung - Schalung - Winterbau. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69119

db. 3/1977.

DVA Stuttgart, 1977.

Standardeinband. ca. 98 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Eine Sparkasse mit Gesicht. Parasitär-Architektur im besten Sinn - Raiffeisenkassen-Filiale in Graz-Ries (Kapfhammer und Wegan). Büros an lichten Gängen - Zelle an Zelle. Miet-Quadrate Ein Bürokomplex (Blaauwhoed) in Anbindung an ein bestehendes Verwaltungszentrum (Centraal Beheer) in Apeldoorn (Davidse). Becker: INTEGRA Objekt 1: Ludwigshafen-Hemshof. Krieger: Schallschutz im Hochbau - Grundlagen aus Physik und Normung. Pohlenz: Schallschutz bei Deckenkonstruktionen. Swyter: Ausgesuchte Kapitel der Mauerwerknorm DIN 1053. Schmidt: Aluminiumfenster-Systeme '77 - Zusammenstellung von. 60 Systemen der Aluminium-. halbzeug-lndustrie. Ahrendt: Althaus-Erneuerung - Sanitäranlagen. Büros im Wohnblock - Die Österreichische AEG-Telefunken in Wien legte ihre Hauptverwaltung in einen ehemaligen Wohnblock. (Marschalek & Ladstätter). Edle Strukturen - Edelstahl-Strukturdecke im Foyer der ADCA in Hamburg (Kleinehanding und Roggi). Die Honorarberechnung - Kommentar von Hermannjosef Beu. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69123

db. 6/1977.

DVA Stuttgart, 1977.

Standardeinband. ca. 108 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Wischer: Regionales Gesundheitszentrum - Kreiskrankenhaus Freudenstadt und sein vorgesehener Ausbau zum Gesundheitszentrum (Heinle, Wischer und Partner). Schiffczyk: Entwürfe für ein Krankenhaus - . Entwurf Kreiskrankenhaus Cochem (Architektenpartner Frankfurt) und Studienarbeiten an der TU Berlin auf der Basis desselben Programms. Waltersdorf: Des Kanzlers eisernes Haus - Das neue Bundeskanzleramt in Bonn (Planungsgruppe Stieldorf). Regierungsräume - Bundeskanzleramt (Planungsgruppe Stieldorf). Müller: Ruhig wohnen trotz Verkehrslärm - Schallschutz im Städtebau, aktuell durch ein Urteil des Bundesgerichtshofs. Claus Arendt: Trockenlegung von Altbauten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69125

db. 8/1977.

DVA Stuttgart, 1977.

Standardeinband. ca. 76 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Planetarium Stuttgart (Beck-Erlang). Kirchenzentrum Bruder Klaus Luzern (Zwimpfer). Gemeindezentrum Arnsberg (Hille). Sonderkindertagesstätte Konstanz (Georg Birkle). Grund- und Hauptschule Zusmarshausen (Schunk). Realschule Reichenbach (Kilpper). Jugendhaus - Integrationstiegel (Lackner). Hoge: Bewährte Formen - Skandinavische Möbelmesse 1977. Claus Arendt: Althaus-Erneuerung - 8. Folge - Innenwände, Innentüren. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69126

db. 12/1977.

DVA Stuttgart, 1977.

Standardeinband. ca. 97 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Gerner: Fachwerkbau - Sanierung und Rekonstruktion in Frankfurt-Höchst. Wohn- und Geschäftshaus in Bielefeld (Lauster). Klaus H. Schmöller: Bürgerbeteiligung - Über die Ausarbeitung des städtebaulichen Rahmenplanes zur Sanierung von Neckarbischofsheim. Ullmann: Vergangenheit als Konsumartikel - Am Beispiel der konservierten mittelalterlichen Stadt Rothenburg ob der Tauber werden Probleme des Stadtdenkmals angerissen. Denneler: Lebensdauer von Bauteilen. Tisch als Kunst - Künstlertische von Rosenthal. Form und Funktion in der Bank 64 - Emsländische Volksbank in Meppen (Pletz, Acquistapace). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69128

db. 9/1975.

DVA Stuttgart, 1975.

Standardeinband. ca. 92 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Ladenzentren - Paradies am Rande der Stadt. Analyse zur Nutzungsorganisation - Einkaufszentren. Denja Köhler, Wolfgang Klein: Wohnungswirtschaft - Auswege aus der Krise. Die Farbe fehlt im Raum zwischen den Bauten (Friedrich Ernst von Garnier). Knut Steinberg: Abbruch oder Modernisierung. Haustechnik - Wärmerückgewinnung. Innenarchitektur - Innenleben. R. Probst: Analyse von Bauschäden - Dächer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69153

db. 12/1976.

DVA Stuttgart, 1976.

Standardeinband. ca. 84 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Gerhard Ponemunski: Eine Hauptstadt wird volljährig: 20 Jahre Brasilia. Wohnbebauung in Stuttgart-Möhringen (Breuning,Betz). Wohnanlage in Tutzing (Borcherdt). Zuck: Terrassenhaus in Regensburg (Architektenpartner Frankfurt). Wohnanlage in München-Freimann (Ackermann + Partner). Schlicht und robust - Ein Jugendhaus in Alzenau (Theodor Hugues). Rosenthal, Valentien: Aktivpark - Spaßfür Jung und Alt - Rosenthal-Park in Selb (Rossow, Valentien). Arendt: Wohnungszentralheizung. Schmidt: Werkstoff Naturstein - Geschichtliches und Gegenwärtiges über einen uralten Baustoff. Hans Peter Kappler: Baufehler am Balkon. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69154

db. 8/1971. THEMA: Helsinki; Dorfsanierung; Kindergärten.

DVA Stuttgart, 1971.

Standardeinband. ca. 105 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Möbel - Luggage-System (Ullmann, Benke). Kindergarten in Forchheim (Groh). Kindergarten in Mainz (Mertes, v. Dalwig). Roland: Seilnetzpyramide als Kinderspielplatz. Kindergärten. Gruppe 67: Merchingen bei Freiburg im Breisgau. Viel Platz für Kinder in altem Bauernhaus mit Scheune, Merdingen (Gebert). Solla: Helsinki. Delphinarium in Hagenbecks Tierpark in Hamburg (Neve und Partner). Bäte: Zoo-Anlagen, Aquarien. Hamich: Hannover Messe 1971. Litonski: Lüftung in Warm- und Hitzebetrieben. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69155

db. 4/1973. THEMA: Schulen; Bäder; Kunststoffhäuser; Deubau; Parkhäuser.

DVA Stuttgart, 1973.

Standardeinband. ca. 127 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Wilkins: Schulen in London. Beispiele (Architekten im GLC): Fountayne Primary School - Prior Weston Primary School - Scott Lidgett Secondary School - Clapham Park School - Bromley Hall School - Richard Cloudesley School - Downsview E.S.N. School - Regent Street Polytechnic Brandt: Harvard Graduate School of Design, George Grind Hall (Andrews, Anderson, Baldwin, Galanyk). Realschule Zweibrücken (Werkgemeinschaft Karlsruhe). Knaben-Realschule, Würzburg (Betz). Felsenbad in Badgastein (Garstenauer). Freibäder unter Dächern. Knappschaftskrankenkasse in Heerlen (Bisscheroux). Idelberger: Parkhäuser mit Stahltragwerk. Hamich: Trennwände und Trennwand-Einrichtungssysteme. Adam: Wolkenkratzer-Probleme in den USA. Adam: Der Baumarkt für Eigenheime in den USA. Schreiber: Deubau '73. Hamich: Kunststoff auf der Deubau '73. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69157

db. 6/1973. THEMA: Einfamilienhäuser; Hongkong; Alster-Schwimmhalle.

DVA Stuttgart, 1973.

Standardeinband. ca. 119 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Cheng-siang Chen: Umsiedlungsprogramm Hongkong. Torres Biancas in Madrid. The soft machine in Texas (Tao-Gruppe). Eis-City (Hilbertz, Hartkopf, Pike). Ein Haus in Frankreich (Häusermann). Haus in England (Aldington). Kleines englisches Wochenendhaus (Mauser). Haus in Finnland (Laapotti). Haus in Warmbronn (Krier). Haus in Karlsruhe (Mohl). Haus in Lauf/Pegnitz (Schweighöfer). Gerischer: Fullers Dom-Haus in Serie. Alster-Schwimmhalle (Niessen, Störmer, Neuhäusser). Wasserspielplatzprojekt (Planungsgruppe Süd-West, Lander). Kindergarten aus Holz (von der Goltz). Spektrum 40: Kindergärten und Spielplätze. spektrum 41: Jugendherbergen und Jugendhäuser. Probst: Der Bauschaden des Monats Juni 1973. Hamich: Lichtkuppeln, Dachelemente, Gullys und Dachkanten auf dem Flachdach. Hannover-Messe '73. Neue Mauerwerksnorm. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69158

db. 12/1989. THEMA: Architektur und Fotografie.

DVA Stuttgart, 1989.

Standardeinband. ca. 174 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Gatermann: Jubiläum. Kandzia: Architekt als Fotograf. Ullmann: Einhundertfünfzig Jahre danach. Gatermann: Architekten und ihre Fotografen. Ullmann: Die Emanzipation der Fotografie von der Architektur. Ullmann: Stadtfotografie. Ullmann: Architekturkritik durch Fotografie. Gatermann: Wechselwirkungen zwischen Architektur und Fotografie. Gatermann: Foto-Lehre. Patzner: Endoskopie. Gatermann: Modellfotografie. Bruns: Fotogrammetrie. Arnd Gatermann: Copy-Aided-Design. Gatermann: Selbstdarstellung. Grundmann, Stober: Abbildungen. Schmid-Kirsch: Die einfache Perspektive. Schönhoff: Tertium Datur. Koob: CAD als Dienstleistung. Hottinger: Foto-Computer-Perspektive. Koob: Farb- und Lichtsimulation. Stumpfe, Goldapp: Sehen, was nicht da ist... Geipel, Ehrlinger: Blick aus den Wolken. Hirche: Audiovisuelle Modellsimulation. Zee: Holografie. Walter: Ein Lichtbildner: Heinrich Heidersberger. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69160

db. 9/1990. THEMA: Ökologisches Bauen.

DVA Stuttgart, 1990.

Standardeinband. ca. 218 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Leifgen: Reihenhausgruppe in Herzogenrath-Kohlscheid (Planungsgruppe Alte Windkunst). Wohnhaus mit Arztpraxis, Rüsselsheim-Königsstädten (Sieber). Minimalenergiehaus, Sindelfingen (Brucker u. a.). Krusche: Vom Aufbau zum Umbau. Dittmann: Sanierung eines Stadthauses, München-Haidhausen (Krusche, Meissner). Drachenbau, Hamburg-St. Georg (Planerkollektiv). Lahl: Rücksichtsvoller Städtebau. Ullmann: Gebäude Lützowstraße 5, Berlin (IBUS). Ullmann; Küenzlen, Ludewig: Ökohäuser Corneliusstraße 11 und 12, Berlin (Otto, Kendel u.a.). Werk: Grüne Wände. Laufwasserkraftwerk, Schwäbisch Hall (Molitor). Schmieder: Niedrigenergiehaus, Allensbach (Hügel). Forschungs- und Demonstrationshaus, Oberburg (Jenni). Bauingenieure im Bereich der Energietechnologie. Schiel: Metallmembrankonzentratoren zur solaren Stromerzeugung. Lahl: Dioxin-Grenzwert bei Müllverbrennungsanlagen. Lauter: Allergene im Wohnbereich. Gebäude-Energiepaß. Ehrlinger, Geipel: Olivetti-Appartementhaus in Ivrea (Gabetti, d'Isola). Weiß: Biohaus in Hennef-Süchterscheid (Doernach). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69161

db. 2/1999. THEMA: Verkehr.

DVA Stuttgart, 1999.

Standardeinband. ca. 140 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Dieter Apel: Stadtstruktur und Verkehrsentwicklung. Oliver G. Hamm: Fernbahnhöfe in Berlin (von Gerkan, Marg und Partner/ Hentschel und Oestreich). David Cohn: Verkehrsbauten in Bilbao (Norman Foster, Michael Wilford, Santiago Calatrava). Christoph Affentranger: Flughafen in Oslo. (Aviaplan AS/Ramstad und Bryn). Christian Holl: Parkhaus in Darmstadt (Lengfeld und Wilisch). Christian Holl: Bahnhof in Regensdorf-Watt (A. D. P. Architektur Design Planung). David Cohn: Metrostation in Lissabon (Alvaro Siza). Bauten für den Verkehr - Exkursionstips zum Heftthema. Christoph Gunßer: ... in die Jahre gekommen. Hillebrechtplanungen für Hannover. Werner Scholl: Schallschutz von Wänden. Harald Kloft: Stoffkreisläufe. Jürgen Roth: CAD für Einsteiger. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69162

db. 10/1999. THEMA: Industriebau.

DVA Stuttgart, 1999.

Standardeinband. ca. 208 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Jürgen Eicher: Glaserei in Güssing (Christoph Pichler, Johann Traupmann). Klaus-Dieter Weiß: Druckerei in Röbel (Carsten Roth). Werner Jacob: Druckerei in Oetwil (Eberhard Faecke). Christian Holl: Produktionsgebäude in Heilbronn (Kilian + Hagmann). Christof Bodenbach: Gas- und Wasseraufbereitungsanlage in Flörsheim-Wicker (Jourdan & Müller, PAS). Wilfried Dechau: Werkhalle mit Büroteil in Weilerbach (Sabine und Mark de Fries). Lisa Diedrich: Büro- und Werksgebäude in Augsburg (Wolfgang Ott, Ulrike Seeger). Christian Holl: Industriehalle mit Büros in Essen (Jürgen Reichardt). Rüdiger Krisch: Eisengießerei in Lohram Main (Curt Siegel, Rudolf Wonneberg, 1958-62). Friedrich Grimm: Porenbeton im Industriebau. Martina Oertl: Strahlungsheizung für hohe Hallen. Michael H. Sell: Bauleitung, Teil II. Kerstin Weinstock: Ulrich Müther. Jürgen Roth: EDV: Softwaretest Bauprocheck 2.5. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69163

db. 7/1977.

DVA Stuttgart, 1977.

Standardeinband. ca. 78 S. : Deutsche Bauzeitung. INHALT: Garten-Architektur als Teil der Stadtplanung - Stuttgarter Bundesgartenschau (Planungsgruppe 1). Horstkötter: Fußgängerstege zur Bundesgartenschau (Leonhardt + Andrä; Planungsgruppen 1 und 2; Sengler). Weiße Düne am Steinhuder Meer - Café-Restaurant im Naherholungsbereich von Hannover (Architektengruppe Immendorf). Sport und Muße an der Themse - Freizeitanlage (Rice/Roberts). Hotel in Südtirol (Peter Thurner). Ponemunski: Cancun - Urlaubsparadies aus dem Computer - Mexikos neue Urlaubshochburg. Dittrich: Außenwandverkleidung aus Holz. Arendt: Althaus-Erneuerung - 7. Folge - Sanierung von Fußböden. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69164

Baumeister 2/2001. THEMA: Transparenz.

Callwey München, 2001.

Standardeinband. ca. 84 S. : INHALT: Roland Ernst: Sparkasse Pforzheim - beheizte Doppelfassade in Elementbauweise (Hermann Landgräber). Gebogenes Glas - Herstellung und Statik. Stephan Heymann: Ein virtueller Rundgang durch die Architektenkammern. Amelie Kausch: Durchsichtige Motive - scheinbare und unscheinbare Fassaden. Meinhard von Gerkan: Herz-Jesu-Kirche in München (Allmann Sattler Wappner) - Ohne Modell kann man sich das gar nicht vorstellen - Gespräch mit Erhard Brandl, Metallbauer. Lars Klatte, Ulrich Knaack: Ichthus-Hochschulgebäude in Rotterdam ((EEA) Erick van Egeraat, associated architects). Vicky Richardson: Studiengalerie in Poole (Horden Cherry Lee Architects). Verena Längle: Das Furtenbachhaus in Feldkirch (Wolfgang Ritsch, Bruno Spagolla). Axel Simon: Die Zeichnung kann Dir quasi Dein Gebäude erklären - Über die formale Kompetenz von Peter Märkli. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69291

Baumeister 3/2001. THEMA: Im diplomatischen Dienst.

Callwey München, 2001.

Standardeinband. ca. 96 S. : INHALT: Badekultur durch sorgfältige Detailplanung - Kurmittelhaus Bad Brambach (Auer + Weber). Benjamin Holsten, Göran A. Meyer: Effizientes Arbeiten mit 3D-Konstruktionen. Wolfgang Bachmann: Botschaften - im diplomatischen Dienst. Oliver Herwig: Auf glattem Parkett - Botschaften zwischen Behörde und Salon. Bernhard Schulz: Schweizerische Botschaft (Diener & Diener). Falk Jaeger: Mexikanische Botschaft (Teodoro González de León, Francisco Serrano). Gerwin Zohlen: Umbau der Residenz des tschechischen Botschafters (Müller Reimann Architekten). Falk Jaeger: Die Landesvertretungen der Bundesländer in Berlin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69292

Detail 1-2/2004. THEMA: Bauen mit Holz.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2004.

Standardeinband. ca. 130 S. : INHALT: Frank Kaltenbach: Kosolec - Harfe mit hölzernen Saiten. Hermann Kaufmann: Holz - ein universeller Baustoff. Aussichtsturm im Zoo von Helsinki (Ville Hara, Helsinki). Tribünenüberdachung in Nanterre (Barthélémy & Grino Architectes, Paris). Zimmerei in Feldkirch (Walter Unterrainer, Feldkirch). Wohnhaus in Seekirchen (ebner:grömer, Altheim). Passivreihenhäuser in Dornbirn (Johannes Kaufmann, Dornbirn). Wohnanlage in Meran (Holzbox Tirol, Innsbruck). Jugendfreizeitstätte in München (Ponton, München). Sporthalle in Odate, Japan (Shigeru Ban Architects, Tokio). Kinder- und Jugendhort in Salzburg (Maria Flöckner, Hermann Schnöll, Salzburg). Hauptschule in Klaus (Dietrich Untertrifaller Architekten, Bregenz). Sonderschule in Garbsen (Despang Architekten, Hannover). Jean-Luc Sandoz, Jan-Erik Schmitt: Vom Molekül zum Bauwerk. Antonius Lanzinger: Holzblockbauweise heute - ein Wohnhaus in Brixlegg, Tirol. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69665

Detail 2/1995. THEMA: Technischer Ausbau.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 1995.

Standardeinband. ca. 232 S. : INHALT: Karl J. Habermann: Zur Entwicklungsgeschichte des technischen Ausbaus. Karl J. Habermann: Architektur und technischer Ausbau - Im Gespräch mit John Young: Entwicklungslinien bei Richard Rogers Partnership. Christian Bauerschmidt, Martin Hodulak: Umhüllte öffentliche Räume: Behaglichkeit und technischer Ausbau. Wohnhauserweiterung in Tienhoven (Benthem Crouwel Architekten, Amsterdam). Gläserne Sanitärzellen im Studentenwohnheim in Konstanz (Schaudt Architekten, Konstanz). Wohnanlage in Altötting (Demmel und Mühlbauer, München). Diskothek in Barcelona (Alfredo Arribas, Barcelona). Verwaltungsgebäude in Bern (Rolf Mühlethaler, Bern). Büro- und Studiogebäude einer Fernsehstation in London (Richard Rogers Partnership, London). Mehrzweckgebäude in Krefeld (Schmidt-Schicketanz und Partner, München). Umspannwerk in München (Planungsgruppe Caspari, München). Résumé français. Heizung und Lüftung im Niedrigenergie-Haus. Gestalten mit Licht ist inszenierte Natur. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 69666

aw 4/1972.

Alexander Koch Stuttgart, 1972.

Standardeinband. ca. 57 S. : Architektur + Wohnwelt. Gelocht. INHALT: Harald Deilmann: Der flexible Wohnungsgrundriß - wird er jetzt Wirklichkeit? Wohnen in Citynähe: Wohnhochhaus in München (Hans Busso von Busse). Botschaft als Stätte der Begegnung - Deutsche Botschaft in Brasilien (Hans Scharoun). Elke Pumpe-Krüger: Das Europa der Möbel oder das europäische Möbel. Sanfte Revolution. Abrundung nach Maß. Knoll International im Louvre : Ein Amerikaner in Paris. Messestand - ins rechte Licht gerückt. Für mündige Bürger - Stadtbücherei in Gelsenkirchen (Harald Deilmann). G. Raimann: Wände und Decken in Edelholz verkleidet. Marta Eickhoff: Wertvolle Möbelstoffe, ausgesuchte Dessins. Ursula Gröger: Abgepaßte Teppiche steigern den Wohnkomfort. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 71404

aw 7/1972. THEMA: Bürogebäude.

Alexander Koch Stuttgart, 1972.

Standardeinband. ca. 58 S. : Architektur + Wohnwelt. Gelocht. INHALT: Sheraton Hotel, München (Edgar Frasch, München). SOS-Kinderdorf Materborn bei Kleve (Harald Deilmann, Münster). Arno Lappat: Neue Bürogebäude: Organisatorische Raum- und Bauprogramme und ihre Anwendung durch den Architekten. Günter J. Sack: Klimatisierung von Bürogebäuden (II). Image mit Funktion. Udo Moser-Michel: Leasing von Büroeinrichtungen. E. Grandjean: Lärm und Büroarbeit. Elke Pumpe-Krüger: Skandinavische Möbelmesse Kopenhagen 1972: Denkpause oder Dornröschenschlaf? Assoziationen - Gebäude und Stühle. Bundespreis für ein Stromschienensystem. Überlegungen zum Design eines Gastronomie-Geschirrprogramms. Ursula Gröger: Girmes: Der Schwerpunkt liegt beim Uni-Velours-Teppichboden. Ursula Gröger: Krall & Roth: Möbelstoffe für höchste Ansprüche. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 71407

aw 3/1973. THEMA: Bürogebäude.

Alexander Koch Stuttgart, 1973.

Standardeinband. ca. 70 S. : Architektur + Wohnwelt. Gelocht. INHALT: Gerd Cagrol: Architekt und Büroorganisator - die Problematik ihrer Zusammenarbeit. Ein offenes Haus für die Bürger - Sitz der Landesregierung von Nord-Brabant (Maaskant, van Dommelen, Kroos, Ir. Senf, Rotterdam). Verwaltungsbau als Bestandteil einer Landschaft - Weyerhaeuser-Hauptverwaltung, Tacoma (Skidmore, Owings & Merril, San Francisco). Kreissparkasse Wiedenbrück (Dieter Oesterlen). Parvis Vaziri-Elahi: Beleuchtung, Klimatisierung, Akustik - eine integrierte Technik. Wie man sitzt - so arbeitet man. W. Goldschmit: Schöpferisches Gestalten in unserer Zeit. Format und Fuge als Gestaltungsmittel - Fliesenverlegung im Rockefeller Center. Willy Ewers, Felix Nitsch: Systementwicklung für individuelle Ladengestaltung. Ursula Gröger: Stuttgarter Gardinen: Gedämpfte Naturfarben bevorzugt. Ursula Gröger: Visiona 73: Programm mit 3500 Wohntextilien. Ursula Gröger: Neuentwicklungen bei Wohntextilien. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 71411

aw 7/1973.

Alexander Koch Stuttgart, 1973.

Standardeinband. ca. 65 S. : Architektur + Wohnwelt. Gelocht. INHALT: Hans Schwippert: Was ist denn wohnen heute? Congress-Centrum, Hamburg (Jost Schramm, Gerd Pempelfort, Stephan Hupertz). Kunst in Lichtarchitektur - Nordjütländisches Kunstmuseum, Aalborg (Elissa und Alvar Aalto, Jean-Jaques Baruel). Neues Rathaus im Kern der Altstadt, Nyköping (Jean-Jaques Baruel, Paul Nieport, Kopenhagen). Charles Pollock: Charles Eames - 30 Jahre Möbelgeschichte. Ist das Phänomen der elektrostatischen Aufladung von textilen Bodenbelägen gebannt? Die Ware kommt von der Decke - Neues Deckensystem. Erich Freihoff: Klimaleuchten für den Objektbereich. Fritz-Willhelm Fertsch: Das Shopping-Freizeit-Center. Ludwig Fischer: Tapetenwechsel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 71415

bauzeitung 6/2002. THEMA: Kinder und Senioren.

Verlag für Architektur und technische Wissenschaften Berlin, 2002.

Standardeinband. ca. 98 S. : evtl gelochtes Expl. INHALT: Falk Jaeger: Bauen für die Elite: das Internat St. Afra in Meißen (Jörg Friedrich und Partner, Hamburg). Walter Zschokke: Keine Anbiederung ans ländliche Idyll: Volksschule in Dobl (Klaus Leitner, Peter Pretterhofer, Sonja Simbeni, Linz). Friedrich Grimm: Brückenschlag zwischen Alt und Jung: ein Generationenhaus in Heslach (Drei Architekten Haag Haffner Stroheker, Stuttgart). Marc Hirschfell: Aggressionsdämmwert: Minergie-Schulgebäude in Steisslingen (Dury-D`Aloisio, Konstanz). Rainer Bratfisch: Minergie - Was ist das? Danuta Schmidt: Leichter als Luft: Grundschule in Berlin (Carola Schäfers Architekten, Berlin). Marc Hirschfell: Bauen im (ungeliebten) Kontext: Musikschule in Fellbach (Lamott Architekten, Stuttgart). Ina Sinterhauf: Angebaut und eingefügt: Kindertagesstätte in Delitzsch (Rhode Kellermann Wawrowsky, Leipzig). Ira Diana Mazzoni: Kleinod für ganz Kleine: Kindergarten in München (Hauschild + Boesel, München). Ina Sinterhauf: Ein sprechendes Haus: Kindertagesstätte in Berlin (Volker Staab Architekten, Berlin). Ina Sinterhauf: Mit Akribie und Leidenschaft - Der Berliner Architekt Volker Staab. u.a. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 71461

bauzeitung 9/2002. THEMA: Gewerbe und Industrie.

Verlag für Architektur und technische Wissenschaften Berlin, 2002.

Standardeinband. ca. 98 S. : evtl. gelochtes Expl. INHALT: Oliver Herwig: Produktionshalle mit Verwaltungsgebäude in Oberbayern: Front machen gegen den Einheitsbrei (Barbara Zellner, Atli Seelow, München). Falk Jaeger: Gewerbebau in Lorch: Der Sonne zugewandt (Christoph Bijok, München). Edgar Haupt: Druckerei Warlich in Köln: Gute Adresse (Hans Jürgen Mertens, Bad Neuenahr). Christof Bodenbach: Abfallumschlagstation für das Volkswagenwerk Baunatal: Geadelte Entsorgung (Opus Architekten, Darmstadt). Franziska Leeb: Lebensmittelmarkt in Wattens: Schlichte Box mit schmückender Brosche (Dominique Perrault, Paris, Rolf Reichert, München). Ina Sinterhauf: Hauptverwaltung der Modekette New Yorker in Braunschweig: Modische Kisten auf dem Dach (Karsten K. Krebs, Hannover). Ina Sinterhauf: Der Architekt und Designer Karsten K. Krebs. Industrie- und Mehrzweckhallen: Flexible Energieversorgung durch versenkbare Anschlussterminals. Vorgehängte Ziegelfassade im Wirtschaftsbau: Die Fassade folgt der Funktion. Glashaus als Dach für die JOKA Kathetertechnik: Oben nicht ohne. Siegfried Apenbrink: Neuer Produktionsstandort für FTE automotive: Architektonisches Spiel mit der Landschaft (Friedrich Funk Architekten, Mainz). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 71463

bauzeitung 10/2002. THEMA: Bauen im Bestand.

Verlag für Architektur und technische Wissenschaften Berlin, 2002.

Standardeinband. ca. 98 S. : evtl. gelochtes Expl. INHALT: Wir wollen Würde und Anmut zurückgeben, nicht Anmutung - Günther Höhne interviewt Georg Adlbert. Falk Jaeger: Schlesisches Museum Görlitz: Episode in einem langen Leben (Rolf Zimmermann, Dresden). Danuta Schmidt: Universal Music Berlin: Hip Hop im Setzkasten (Aukett + Heese GmbH). Christof Bodenbach: Umbau einer Industriehalle in Hanau: Von Kontinuität und Mehr-Wert (Christoph Mäckler, Frankfurt/M.). Christof Bodenbach: Klosterladen der Benediktinerinnenabtei Fulda: Silent Shopping (Schönherr + Juli, Fulda). Jakob Bienefeld: Kunst-Station St. Peter in Köln: Noble Leere (Wiegmann & Trübenbach, Köln). Ina Sinterhauf: Erweiterung des Rathauses München-Pasing: Gebaute Bürgernähe (Landau + Kindelbacher, München). Falk Jaeger: Schloss Großenhain: neue Nutzung (Jörg Springer, Berlin). Ina Sinterhauf: Hülle und Kern: Münchener Rückversicherung (Baumschlager - Eberle). Ina Sinterhauf: Die Vorarlberger Architekten Carlo Baumschlager und Dietmar Eberle. Wolfgang Prüfert: Facelifting für einen Oldtimer: Sanierung in Hoyerswerda. Michaelisquartier Hamburg: Ziegel im Städtebau zwischen Tradition und Moderne. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 71464

Detail 3/2003. THEMA: Schulbau.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2003.

Standardeinband. ca. 154 S. : INHALT: Christian Schittich: Architektur lernen. Günter Behnisch, Manfred Sabatke: Vielfalt und Demokratie - 50 Jahre Schulbau bei Behnisch & Partner. Sabine Drey, Gerard Bergers: Schulen sind mein Steckenpferd - ein Interview mit Herman Hertzberger. Auditorium Parco della Musica in Rom (Renzo Piano Building Workshop, Genua). Entwurf einer Schule in Manang, Nepal (Wolfgang Ott, Augsburg). Andrea Wiegelmann: Bilden und Bauen - eine Typologie des Schulbaus. Gymnasium in Markt Indersdorf (Allmann Sattler Wappner, München). Grundschule in Victoria, Kanada (Patkau Architects, Vancouver). Grundschule in Wien (Helmut Wimmer, Wien). Weiterführende Schule in Castelló d'Empúries (Josep Benedito, Santi Orteu, Barcelona). Sonderpädagogisches Förderschulzentrum in Eichstätt (Diezinger & Kramer Architekten, Eichstätt). Grund- und Hauptschule in Alzenau (Stephan Eberding, Stuttgart). Schule für Behinderte in Berlin-Hellersdorf (Grüntuch Ernst, Berlin). Volta-Schulhaus in Basel (Miller & Maranta, Basel). Allgemeine Höhere Schule in Wien (Henke und Schreieck Architekten, Wien). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 71498

Detail 9/2002. THEMA: Verwaltungsbau.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2002.

Standardeinband. ca. 182 S. : INHALT: Klaus-Dieter Weiß: Arbeitswelten. Frank Kaltenbach: Bürohäuser - Ausnahmegebäude mit Regelgrundrissen. Martin Kleibrink: Wandel der Büroarbeit. Versicherungsgebäude in München (Architekturbüro von Seidlein, München): Städtebau und Entwicklungsprozess; Entwerfen in Varianten; Die Fassaden im Detail; Fassadenplanung als Teamwork - 13 Fragen an Rainer Fuchs; Jochen Krebs: Die Bauteilkühlung - Energieeffizienz und Behaglichkeit; Uwe Wenninger: Die Rolle des Bauherrn; Die Architekten - Ziele und Methoden. Stadtverwaltungsgebäude in London (Foster und Partner, London): Norman Foster: Bürogebäude in ökologischer Verantwortung; Ken Shuttleworth: Ein Symbol für die Zukunft; James Thonger, David Glover: Ein schrittweiser Prozess - Zusammenarbeit zwischen Architekt und Ingenieur; Vom städtebaulichen Konzept zum Detail; Die Arbeitsweise von Foster und Partner - ein Interview mit Ken Shuttleworth und Max Neal; Martin Pawley: Fosters London. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 71499

Detail 3/2002. THEMA: Wohnungsbau.

Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2002.

Standardeinband. ca. 190 S. : INHALT: Gert Kahler: Im Wohnbau nichts Neues? Frank Kaltenbach: Die Qualität des Alltäglichen. Baulücke in Berlin (zanderroth architekten, Berlin). Wohnhausgruppe in Almere (UN Studio Van Berkel & Bos, Amsterdam). Siedlung in Viken (Tegnestuen Vandkunsten, Kopenhagen). Sozialer Wohnungsbau in Gent (Neutelings Riedijk Architecten, Rotterdam). Solarhaus in Coburg (Fink + Jocher, München). Doppelzeile in Duisburg (Ingenhoven Overdiek und Partner, Düsseldorf). Kettenhaus in Berlin (Becher + Rottkamp Architekten, Berlin). Punkthäuser in Innsbruck (Baumschlager & Eberle, Lochau). Patiohäuser in Amsterdam (MAP Arquitectos, Barcelona). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 71500

Baumeister 8/1954.

Callwey München, 1954.

Standardeinband. ca. 67 S. : INHALT: Die neue Lungenheilstätte in Münnerstadt (Jörg Gründel, Würzburg). Ein neues Kreiskrankenhaus im schwäbischen Oberland (Sepp Schmid, Biberach). Neubauten von Betriebspolikliniken in Pirna und Görlitz (W. Rauda). Döllgast: Festtage auf der Wartburg - Bericht und Zeichnungen. Nussbaum: Kölner Grünflächenprobleme. Projekt einer Bezirkssportanlage für Köln-Weidenpesch (Victor Calles, Köln). Kleine, aber wichtige Kunststücke des Sozialwerkes für Wohnung und Hausrat. Franz Geiger: Le Corbusier und sein Modulor. Hanns Reuter: Die anerkannten Regeln der Bautechnik. Architektenzeichnungen: Reiseskizzen aus Paris von Hans Bartolmes. Tempelhof und die deutschen Verkehrsflughäfen. Neue Zeichen im Kirchenbau - Über einen Vortrag. Hans Müthling: Wiederaufbau und Anliegerbeiträge - Umsatzsteuerfreiheit für verlorene Baukostenzuschüsse - Zur Frage des Steuerabzugs für Luftschutzauflagen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 71516

Baumeister 2/1955.

Callwey München, 1955.

Standardeinband. ca. 63 S. : INHALT: Rudolf Pfister: Der Wiederaufbau von Freudenstadt im Schwarzwald. Ludwig Schweizer: Der Wiederaufbau von Freudenstadt, durch den Stadtbaurat dargestellt. Gerhard Wolf: Ein Verwaltungsmann plaudert über den Wiederaufbau Freudenstadts aus der Schule. Die Strohdächer sterben aus - Interview mit dem letzten Strohdachdecker Schwabens. Edmund Bickel: Vällingby, ein städtebaulicher Großversuch in Schweden. Mewes: Maßordnung! - Keine Maßverordnung. Heinz Hampe: Treppensteigungsverhältnisse in der unfallsicheren Zone. Hans Müthling: Wann ist ein Wohnhaus bezugsfertig. Hans Müthling: Bautechnische Auswirkungen auf die Sonderabschreibungen nach § 7b EinkStG. G. Wolf: Paul Heim, dem 75jährigen in Stuttgart. DIN-Normung im Bauwesen. H. Sturn: Vom Arbeitszeugnis. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 71521

Baumeister 6/1955.

Callwey München, 1955.

Standardeinband. ca. 71 S. : INHALT: Helmut Prechter: Zum Problem landwirtschaftlicher Bauten im alpenIändischen Raum. Helmut Prechter: Der Weg der Schweiz. Helmut Prechter: Ein Einzelbeispiel: Der Gsteinghof im Kanton Luzern. Hans Weingartner: Landwirtschaftliches Bauen in Tirol. J. Ober: Landwirtschaftliches Bauwesen im Umbruch. Neue Bauernhöfe im Allgäu. Rudolf Heckl: Einige organisatorische Grundfragen des landwirtschaftlichen Bauens in Österreich. C. Th. Boller: Arbeitsgemeinschaft Großer Mann - kleiner Mann. Ein unbeantworteter Brief. Kurt Wolf: Die Industriemesse in Hannover aus der Perspektive des Architekten. Neue Vierspänner-Wohnungsgrundrisse mit Laubenpassagen in Wien (Vincenz Smazinka, Wien). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 71525

ARCH+ 28/1975. THEMA: Trivialarchitektur - Politik, Kunst, Kommerz.

VSA Berlin, 1975.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Halfmann, Zillich: Unkraut vergeht nicht - Modelle kreativer Selbsthilfe. Ehrlinger, Ettinger, Merz: Mobilheim-Industrie - Modell industrialisierter Produktion oder rationalisierten Betrugs? Ch. Feldtkeller: Die gesellschaftliche Funktion der Arbeit des Architekten. M. Rodenstein: Bürgerinitiativen - Ein neues Phänomen politischer Beteiligung. Brake, Faßbinder, Petzinger: Basisdemokratie versus gewerkschaftliche Orientierung? (Diskussion zum Editorial Tendenzwende in Heft 27). Den Gürtel enger schnallen und Wohnen im Stollwerck. Institut für Bauökonomie Stuttgart: Bibliographie: Modernisierung von Wohnungen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 76068

Warenkorb

enthält 3 Produkt(e)
Artikelnummer:68949
7,40 €
Artikelnummer:68955
7,40 €
Artikelnummer:68957
7,40 €

Gesamtbetrag:
22,20 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow