Suche
Die Suche „” hat 68082 Treffer ergeben
8950-9000 von 68082 Ergebnissen

ndl4/2000.

Aufbau-Verlag Berlin, 2000.

Standardeinband. ca. 194 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Paulus Böhmer: Liebesgedichte. Jörg Schieke: Ein andrer Menschenschlag. Johannes Lindhorst: Tommy und Mike. Johann Lippet: Abschiedslied. Christine Langer: Und mein Leib. Malin Schwerdtfeger: Asiatische Massage. Der langsame Blick, der gute Text - Birgit Dahlke im Gespräch mit Kerstin Hensel. Katrin Dorn : Lockerungsübung. Julia Schoch: Letzte Ausfahrt. E. A. Richter: Traumwach. Wolfgang Schlenker: spreche lernen. Markus R. Weber: Themenhunde. Andreas Neeser: Die Gotthard-Connection. Peter Piontek: Selbst als Mantelfigur. Stefan David Kaufer: Übers Knie. Kerstin und Gunnar Decker: Doktor Faustus aus Kalifornien - Thomas Manns schwankendes Nietzschebild. Michael Schwidtal: Kunst im Zeichen der Diktatur - Libuse Moníkovás Roman Der Taumel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 73863

ndl5/2000.

Aufbau-Verlag Berlin, 2000.

Standardeinband. ca. 187 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Klaus Völker: Für Karl Mickel. Peter Gosse: Seinsgunst. Norbert Hummelt: Mit leuchtenden Flügeln. Jürgen Rennert: Stille Post. Winand Herzog: Montage, verrutscht. Adolf Endler: Nachts im Schwefel. B. K. Tragelehn: Endlers Nacht im Schwefel. Peter Geist: Zerbeult sternenwärts - Über Adolf Endler. Wernfried Hübschmann: Giacometti-Variationen. Mechthild Curtius: In Rousse - Erinnerungen an eine Canetti-Reise. Bernd Rheinberg: Blasons. Kirstin Breitenfellner: körper / teile. Hansjürgen Bulkowski: Aus meinem Realienbuch. Joern Rauser: Schlaraffenmund. Richard Matthias Müller: Demontage. Karlheinz Barwasser: Fundgruben. Volker Demuth: Krustenwort. Volker Demuth: Der Untergrund des Schreibens. Sylvia Geist: Moabiter Nachlaß. Theodor Weißenborn: Brief in die Neue Welt. Ina Paul: Ein Wunder. Jürgen Kross: wegmarken. Anita Riede: Zeitblau. Johano Strasser: Nachmittag eines Philosophen. Rainer Wedler: Hai im Kopf. Walter Neumann: Grind. Maximilian Zander: Vorhang. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 73864

ndl6/2000.

Aufbau-Verlag Berlin, 2000.

Standardeinband. ca. 186 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Versuch, das Jahrhundert zu bilanzieren - Stefan Amzoll im Gespräch mit Karl Mickel. Holger Teschke: Lenins Affe. Achim Roscher: Auskunft über damals - Anna Seghers und F. C. Weiskopf - eine Freundschaft. Pawel Eisner: Mythen. Hans Brinkmann: Haushalt und Wahn. Tom Schulz: Leuchtspur. Albert M. Maurer: Virtueller Abend. Ingo Schramm: Einmal das Wiedersehen. Kerstin Leitmeyer: Anderes Licht. Leopold Federmair: Statue. Uwe Seifert: Schneckenspuren. Bernd Hans Martens: Wir treiben es. Jochen Kelter: Splitter. Dieter P. Meier-Lenz: Nachtstücke. Franz Hodjak: Etwas, das fehlt. Jürgen Beckelmann: Letzter Knacks. Markus Orths: Der Gräber. Heidi Urbahn de Jauregui: Unzeitgemäße Zeitgedichte. Irène Speiser: Zeilenweise. Jan Wagner: museumsstück. Andreas Altmann: Wege. Klaus Schuhmann: Deutscher Hymnenvergleich - Von der Schwierigkeit, Lobverse zu schreiben. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 73865

ndl1/2001.

Aufbau-Verlag Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 191 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Richard Wagner: Im Westen. Wilhelm Bartsch: Zeitsprung. Norbert Weiß: Herbstreise. Franz Wurm: Vogelschau. Jean Krier: Gegenlicht. Georg Klein: Nico, komm! Katrin de Vries: Verwandlung im Garten. Der nachdrückliche Blick - Jutta Ittner im Gespräch mit Brigitte Kronauer. Christopher Ecker: hallo ich hallo er. Mirko Bonné: Erscheinung der Nacht. Matthias Dix: Das bin also ich. André Schinkel: Fügung. Sandra Kellein: Die Verkostung. Marcus Hammerschmitt: Tod eines Künstlers - Ein Nachruf (1956). Jürgen Wellbrock: Reviere. Enno Stahl: Rheinisches Blattwerk. Oswald Egger: Neumen, Unweit, Korollar. Reinhard Rakow: Grün. Markus Stegmann: Hirnenkammer. Barbe Maria Linke: Die Jazzsängerin. Matthias Kehle: Blumen ins Zimmer. Holdger Platta: Leuchtendes Zimmer. Jürgen Israel: Ob einer. Peter Huchel: Rom. Sebastian Kiefer: Die Helligkeit des Gedichts. Andreas Steffens: Wie auf Diebesfüßen - Herzklopfen mit Walter Benjamin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 73866

ndl3/2001.

Aufbau-Verlag Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 190 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Natascha Wodin: Das Singen der Fische. Peter Horst Neumann: Ovid und die Muse Echo. Peter Gosse: Inert erinnert. Ron Winkler: Dunkelweide. Marcus Jensen: Glückliche Menschen. Im Flöz der Zeit - Gespräch mit Wilhelm Bartsch. Peter Maiwald: Das lustige Land. B. K. Tragelehn: Kein Land. Reinhard Bernhof: Die Gottgrüßer. Karl Mickel: Egmont-Szenen - Peter Kupke: Kommentar. Winand Herzog: Kulturvergehen - Eine Erinnerung. Manfred Flügge: Ich erinnere mich an Berlin. Arne Rautenberg: Traumbuch der erotischen Komplikation. Anton G. Leitner: Kunst Stoff, Füllung. Achim Stegmüller: Soldat mit Kuh. Valentin Arnheim: Zu den Jahreszeiten. Michael Buselmeier: Traum Finsterlins. Katja Winkler: Am Tropf. Tanja Jeschke: Die Mimose. Nils Mohl: Middle Youth. Heidi von Plato: Fahrstühle (II). Jörg Bernig: Langsame Träume. Thomas Gerhard Vömel: Im Geäder der Zeit. Friedrich Dieckmann: Eine Grabschrift und ihre Berichtigungen. H. D. Tschörtner: Der erste Gerhart-Hauptmann-Preis - Mit drei Briefen des Dichters. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 73868

ndl5/2001.

Aufbau-Verlag Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 190 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Martin von Koppenfels: Radaraugen. Ulrich Schacht: Die Kirche. Theodor Weißenborn: Die Nacht in Riom. Geister und Behörden - Claudia Kramatschek im Gespräch mit Georg Klein. Jochen Kelter: Süden im Norden. Richard Dove: Mittendrin. Holger Helbig: Verschwendung. Hendrik Rost: Imago. Ralf Meyer: Echo. Martin Jankowski: bertolt. Jörg Schieke: Die Sonnenuntergänge. Michael Kapellen: Nachträge zur Enzyklopädie. Kirstin Breitenfellner: gesichts/punkte. Nico Bleutge: s körperchen. Stefan David Kaufer: Gesang ohne Seele. Rainer Stolz: Lautstarter. Matthias Kneip: Gelbe Zettel. Maximilian Zander: Doppelleben. Durs Grünbein: Einer Gepardin im Moskauer Zoo. Henning Heske: Gefangene des Zements. Markus R. Weber: Sechzehn Wege zu Austerlitz - W. G. Sebalds neues Prosabuch. Digitale Authentizität: Autor - Werk - Medien - Symposion der Deutschen Literaturkonferenz, Leipzig, 9. Juni 2001. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 73870

ndl6/2001.

Aufbau-Verlag Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 191 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Ulrich Schacht: Asche. Johano Strasser: Gesetzes Novelle. Lars-A. Brischke: Zwei Geldstücke. Banale Dämonen - Gunnar Cynybulk im Gespräch mit Richard Wagner. Mario Wirz: Animalisches Lamento - Ein fabelhaftes Poem. Annette Müller: Imperium der Ameisen. Zsuzsa Bank: Larry. Cornelia Becker: Mantis religiosa. Susanne Neuffer: Kaffeetrinken. E. A. Richter: Sekundengast. Jan Wagner: Den Augen zum Mahle. Gerhard Tänzer: Memoriae. Andrea Scholl: Mein Basilisk. Anita Riede: Ausgekerkert. Annett Gröschner: Die Ziffer Blau. Nadja Sennewald: Kurze Sachen. Sabine Neumann: Ein Geschöpf Gottes. Lutz Rathenow: Ja, das Leben. Reinhard Bernhof: Freie Entwicklung. Wolf Steinhardt: Namenkunde. Paul-Hermann Gruner: Fit for Flexispeak. Rainer Maria Rilke: Ode an Bellman (Entwurf). Klaus Schuhmann: Ein Ding des Übermuts. Gunnar Müller-Waldeck: Der Raubmörder Mohr und der Swinemünder Apotheker. Andreas Steffens: Ein verplapperter Klappentext. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 73871

ndl1/2002.

Aufbau-Verlag Berlin, 2002.

Standardeinband. ca. 192 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Friederike Mayröcker: Phantasie über Lenz von Georg Büchner oder Gedächtnisrevolution im Steintale bei Pfarrer Oberlin in der vogesischen Wüste. Klaus Schlesinger: Die Seele der Männer. Dieter P. Meier-Lenz: Doppelter Mausklick. Henning Heske: Im Menschenpark. Christa Wißkirchen: Das Schwarzgekrümmte. Ron Winkler: Restposten. Wilfried Grauert: Houellebecqs Ekel und Brauns Neugier - Positionen literarischer Zivilisationskritik. Jürgen Flierl: Eintritt ins Lager. Ludwig Harig: Die Kiste der Erinnerung. Manfred Chobot: Hauser. Reinhard Bernhof: Die Waschung. Jürgen K. Hultenreich: 1 und 5. Wilhelm Bartsch: Das Schmachten der Zusammenhänge - Christoph Wilhelm Aigners Gedichte. Maria Seidemann: Die Nornen. Rüdiger Görner: Schatten. Jan Volker Röhnert: Fragmente vom Strand. Susanne Fischer: Die Außerirdischen. Christina Griebel: Ob sie. Sebastian Kiefer: Verlorener Kampf - Dirk von Petersdorffs liberalästhetische Bekenntnisse. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 73872

ndl2/2002.

Aufbau-Verlag Berlin, 2002.

Standardeinband. ca. 191 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Inge Müller: Meinesgleichen. Rainer Kirsch: Fünf schräge Blicke. Peter Maiwald: Zahltag. Guy Helminger: Verkürzte Erinnerung ans Alphabet. Annemarie Zornack: kopfüber. Inka Bach: Die Freude. Grit Kalies: Wie es geht. Simone Trieder: Barcodes. Text und Musik - Stefan Amzoll im Gespräch mit Friedrich Schenker. Jörg Magenau: Die andere Nachricht - Christa Wolf und die Jahre vor der Wende. Christian Försch: Und. Marcus Hammerschmitt: Druckpunkt. Brigitta Weiss: Fremdschrittig. Marcus Roloff: Wortlaib. Kirstin Breitenfellner: ver/führung. Reinhard Rakow: Riwwergeflattert. Tom Schulz: Zwischenzeit. Anja Ross: Steilufer. Andreas Steffens: Welteigen. André Schinkel: Ein Minotaurus. Ulrich Bergmann: Kampfgeist. Jürgen Wellbrock: Schattenbeute. Walle Sayer: Höhlenbilder. Eduard Mörike: Gebet. Bernd Leistner: Fröhliche Demut? Sebastian Kiefer: Der freie Vers und sein Geheimnis - Hans-Jost Freys gültig gebliebener Essay Verszerfall. H. D. Tschörtner: Döblin versus Hauptmann. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 73873

ndl3/2002.

Aufbau-Verlag Berlin, 2002.

Standardeinband. ca. 189 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Christa Wolf: Donnerstag, 27. September 2001. Richard Pietraß: Totentanz. Paul Nizon: Lektüren - Aus den Journalen. Peter Stamm: Friedrich Nietzsche. Jürg Halter: Ich habe die Welt berührt. Bernd Wagner: Friedenszigaretten. Gunnar Decker: Miniaturen aus dem Koffer - Der Intellektuelle und die Furie des Verschwindens. Said: mina. Andreas Reimann: Die spätere Farbe. Gundula Sell: Großes Rauschen. Undine Materni: Wiederkommen. Gerd Adloff: Erklär mir Tod. Barbara Maria Kloos: Im Gaumenschlamm. Barbara Maria Kloos: Mundöffnungszeremonie - Wie ein Gedicht entsteht. Oscar Heym: Die Trennung. Martin Jankowski: Zambata. Theodor Weißenborn: Aber selig. Hans-Jürgen Heise: Laufzettel. Mathias Jeschke: Kleines Geläut. Knut Schaflinger: Tropfen Schrift. Marion Kortsteger: Wüste. Kathrin Groß-Striffler: Die Marionetten. Johannes Poethen: Über die reling hin. Jochen Kelter: Das All und die Insel. Sebastian Kiefer: Philologische Obsession und Hagiographie - Was die Goll-Affäre wirklich lehrt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 73874

ndl4/2002.

Aufbau-Verlag Berlin, 2002.

Standardeinband. ca. 192 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Ludwig Harig: Dichterleben. Richard Pietraß: Standsalto - Ludwig Harig als Auftragsartist. Erwin Strittmatter: Matt und der Alte auf Island. Gabriele Weingartner: Die Leute aus Brody. Waldemar Weber: Scherben. Jörg Bernig: Tiefer Himmel. Thomas Böhme: Nicht wir werden das Gedicht verlassen. Leopold Federmair: Der Sattel. Volker Demuth: Serielle Grabung. Bernhard Bachmann: In den Kopf gesetzt. Udo Kawasser: schirmheerschaft. Hansjürgen Bulkowski: Aus meinem Realienbuch (III). Clemens Brunn: Über den Umgang mit Riesen. Ralph Grüneberger: Idyllen. Silke Peters: Blickschnitt. Günter Ullmann: Lichtstreif. Friederike Kretzen: Madagaskar. Heidi von Plato: In naher Ferne. Nikola Richter: Prophylaxe. Peter Geist: Mocking bird und Tripfiguren - Hafners Obsessionen. Sebastian Kiefer: Politik und Poesie - Anton G. Leitners Zeitschrift DAS GEDICHT im zehnten Jahr. Andreas Steffens: Zweimal über den Atlantik. Krieg und Literatur - Wahrnehmungszustände Symposion der Deutschen Literaturkonferenz, Leipzig, 23. März 2002. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 73875

ndl5/2002.

Aufbau-Verlag Berlin, 2002.

Standardeinband. ca. 191 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Christian Saalberg: Hier wohnt keiner. Franz Wurm: Mit halber Zunge. Uta-Maria Heim: Den Pol sehen oder sterben, Männer! Das Jetzt der Existenz - Claudia Kramatschek im Gespräch mit Marlene Streeruwitz. Markus Orths: Nach dem Waschen. Mascha Nicksch: Sommerschatten. Mechthild Curtius: Porentief. Peter Gosse: Kontrapost, der Notate zur bildenden Kunst. Wilhelm Bartsch: Geisterblick. Renatus Deckert: Blindgänge. Manfred Enzensperger: Innere Stadt. Andreas Altmann: Die Augen der Wände. Enno Stahl: Zwei Statt-Oden. Heiner Feldhoff: Kürzestgeschichten. Grit Kalies: Zwei gute Freunde. Dieter Schubert: Die weißen Handschuhe. Jochen Kelter: Oberland, Unterland. Anne Dorn: Wolken Wogen. Thomas Rothschild: Plädoyer für das Nutzlose - Die Freiheit der Literatur und die Funktion des Schriftstellers in einer durch die Medien veränderten Welt nach dem Ende der Arbeitsgesellschaft. Sebastian Kiefer: Poetische Elementenkunde - Franz Josef Czernins elemente, sonette - Essay und Gespräch. Christiane Mariane von Ziegler: XXVII. Ode. Christine Wolter: Glut im Schatten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 73876

ndl1/2003.

Aufbau-Verlag Berlin, 2003.

Standardeinband. ca. 200 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Brigitte Kronauer: Mißglücken. Franzobel: Warum man in Österreich nicht scheitern kann. Volker Braun: Nah am Wasser. Richard Pietraß: Drei Kreuze. Adolf Endler: Zwei Prologe. Heinz Czechowski: Der Fluch des Pilatus. Rainer Kirsch: Die Nachwende. Thomas Böhme: Die Geheimnisse der Kinematographie. Johannes Kühn: Die lange Bahn. Reinhard Jirgl: Gehversuch. Ulrike Draesner: Transit. Peter Gosse: Weltestgewicht. Peter Waterhouse: Das Klangtal. Peter Maiwald: Zwei Gesichter. Franz Hodjak: Flohmarkt. Dorota Sosnicka: Haschen nach Wind - Das Prosawerk des Schweizer Schriftstellers Gerhard Meier. Arne Rautenberg: Traumbuch des unfreiwilligen Todes. Bruno Richard: Bibit. Gunnar Decker: Kairos trifft Kritik - Hermann Hesse oder Vom passionierten Lesen. Jörg Drews: Unterlassungssünden oder Was Acedia und Inertia bewirken. Friedrich Dieckmann: Lebe gefährlich! - Die Gefahrklasse des Schriftstellers. John Donne: A Valediction: of Weeping. Benedikt Ledebur: Tränen und Münzen. B. K. Tragelehn: Der schiefe Segen. B. K. Tragelehn: Der letzte Versuch - In memoriam Heiner Müller. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 73878

ndl2/2003.

Aufbau-Verlag Berlin, 2003.

Standardeinband. ca. 190 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Für Peter Hacks: Wolfgang Kohlhaase: Nachmittags; Rainer Kirsch: La Follia. Steffen Mensching: Jacobs Leiter. Holger Teschke: Seestücke. Ulrich Schacht: Eis Licht. Helmut Eisendle: Eine seltsam traurige Geschichte. Albert M. Maurer: Der Weiße Fluß. Jürgen-Peter Stössel: Lebensstille. Lutz Rathenow: Wer hätte das geträumt. Das Flüchtige und das Doppelbödige - Uwe-Michael Gutzschhahn im Gespräch mit Tanja Dückers. Marcus Hammerschmitt: In der Zentrale. Thomas Lang: Amok und Psyche. Mirko Bonné: Transit. Christian Forsch: Was soll ich groß erzählen? - Über das Berufsethos heutiger Autoren. Enno Stahl: Popliteratur - Phänomen oder Phantasma? Achim Stegmüller: Zerstreuungen. Oliver Bendel: Im Dämmer. Florian Voß: Halb im Schlaf. Johanna Schwedes: Eulenstunden. Tanja Jeschke: Fette Beute Wort. Regina Ray: Neuland. Kathrin Groß: Das Netz. Annika Reich: Feinde, die Geschichte einer Liebe. Heiko Buhr: Kurzschrift lebenslang. Kirstin Breitenfellner: W/Orte. Jörg Elges: Verwunschne Sonette. Kornelia Koepsell: Reichlich ergriffen. Rainer Stolz: nie zieren. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 73879

Sinn und Form 6/2003.

Aufbau-Verlag Berlin, 2003.

Standardeinband. ca. 136 S. : INHALT: Czeslaw Milosz: Theologischer Traktat. Renata Gorczynska: Gespräche mit Czeslaw Milosz. Stefan Chwin: Traktat über die Hände und die Dinge. Vladimir Jankélévitch: Die Musik und das Unaussprechliche. Adam Zagajewski: Józef Czapski - Meister meines Nichtwissens. Wislawa Szymborska: Gedichte. Adolf Muschg: Das Geschenk Karls des Großen - Aus Anlaß des Erscheinens seiner Figur im Deutschen Historischen Museum. Thomas Hürlimann: Angewandte Unendlichkeit - Dankesrede zum Jean-Paul-Preis. Richard Weihe: Kleist und der Baum der Erkenntnis. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 75738

Sinn und Form 1/2004.

Aufbau-Verlag Berlin, 2004.

Standardeinband. ca. 138 S. : INHALT: Volker Braun: Der berüchtigte Christian Sporn. Hans-Jürgen Heinrichs: Gespräch mit Peter Sloterdijk - Schaumgeboren oder Annäherung an eine philosophische Anthropologie des 21. Jahrhunderts. Hans-Jürgen Heinrichs: Raumgeschichte des Menschen - Peter Sloterdijks Sphärologie. Meike Fessmann: Poetik der Nähe - Zur Topologie des Intimen in der Gegenwartsliteratur. Jochen Rack: Gespräch mit Rüdiger Safranski. Durs Grünbein: Vom Schnee - Vorrede, Vorstudien, Nachträge. Harald Hartung: Arme Kunst. Nico Bleutge: Kühlere Schläfen. Peter Jung: Emigrantenkind - Über meinen Vater Franz Jung - Vorbemerkung von Annett Gröschner. György Konrád: Erinnerung an Aleksandar Tisma - Zur Rechtschreibreform - Der Brief der acht Akademien. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 75739

Sinn und Form 2/2004.

Aufbau-Verlag Berlin, 2004.

Standardeinband. ca. 134 S. : INHALT: Brigitte Kronauer: Im Gebirg'. Martin Mosebach: Brigitte Kronauer und die Malerei. Walter Helmut Fritz: Gadamer. Erhart Kästner: Meine erste Begegnung mit Gerhard Nebel und Ernst Jünger. Erhart Kästner, Gerhard Nebel: Briefwechsel - Vorbemerkung von Sebastian Kleinschmidt. David Bosworth: Der Jugendkult: Kommerzielle Indoktrinierung und der Zusammenbruch bürgerlicher Tugend. Peter Voigt: Der Zögling. Renatus Deckert: Der Nachgeborene auf dem Barockwrack - Durs Grünbein über Dresden. Durs Grünbein: Städtebilder, Innenansichten - Dresden und Berlin. Friedrich Dieckmann: In der Tiefe, zeigt sich, ist viel Raum - Christa Wolfs Jahrestage. Wolfram Schütte: Kino der Poesie - Laudatio auf Abbas Kiarostami. Andrzej Wirth: Philosophie in der Zeit der Lügen - Erinnerung an Wladyslaw Tatarkiewicz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 75740

Sinn und Form 3/2004.

Aufbau-Verlag Berlin, 2004.

Standardeinband. ca. 136 S. : INHALT: Eric Voegelin: Nietzsche und Pascal. Peter J. Opitz: Eric Voegelins Nietzsche. Achim Engelberg, Thomas Grimm: Gespräch mit Gitta Sereny. Ulrich Horstmann: Gedichte. Christian Lehnert: Tempel. Christine Pitzke: Das Staunen über die Reste. Robert Menasse: Nach Ankunft des Kommenden - Zu Robert Schindels Kassandra. Christian Saalberg: Gedichte. Gunnar Müller-Waldeck: Der Annaburger Zögling - Eine Anmerkung zu Wolfgang Koeppens Jugend. Dokumentation: Der dritte Akt - Briefwechsel zur Inszenierung von Alban Bergs Oper Lulu an der Komischen Oper Berlin. Egyd Gstättner: Pascal in Telfs. Michael Buselmeier: Richard Benz und die Verteidigung der Tradition. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 75741

Sinn und Form 4/2004.

Aufbau-Verlag Berlin, 2004.

Standardeinband. ca. 136 S. : INHALT: Joachim Fest: Glück als Verdienst - Eine biographische Betrachtung über Golo Mann. Reinhard Jirgl: Schmutzige Menschen. Karin Kiwus: Elegie in sieben Sachen - Auf Uwe Johnson. Meike Fessmann: Gezielte Verwilderung - Modernität und Romantik im Werk von Brigitte Kronauer. Sabine Schiffner: Gedichte. Andreas Altmann: Gedichte. Peter Bürger: Kunst und Ereignis - Versuch über die konvulsivische Schönheit. Christian Filips: Gedichte. Anna Real: Wer den Schlüssel hat. Gerald Zschorsch: Gedichte. Rüdiger Safranski: Schiller und die sanfte Gewalt des Schönen. Ian Kershaw: Hinter dem Bildschirm - Wie das Fernsehen Geschichte herausstellt und trivialisiert. Heinrich Wefing: Das Haus des Zauberers - Thomas Manns Villa in Pacific Palisades. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 75742

Sinn und Form 5/2004.

Aufbau-Verlag Berlin, 2004.

Standardeinband. ca. 132 S. : INHALT: Adam Zagajewski: Beginn des Erinnerns. Renata Gorczynska: Die Kunst der Empathie - Gespräch mit Zbigniew Herbert. Helmut Böttiger: Die Hölderlin-Linie - Gespräch mit Durs Grünbein. Kornelia Koepsell: Gedichte. Michel Tournier: Kleine Essays und Tagebuchnotizen. Björn Cederberg: Zeitzeuge, Beobachter und Stilist - Mein Bild von Ernst Jünger. Björn Cederberg: Letzte Gespräche mit Ernst Jünger 1996/97. Henning Ziebritzki: Gedichte. Pawel Florenski: Briefwechsel mit den Eltern - Vorbemerkung von Fritz Mierau. Herta Müller: Unnachahmlich menschenleer - Collagen. Joachim Gauck: Wann wird das alles weichen? - Laudatio auf Herta Müller. Jorge Edwards: Erinnerungen an Pablo Neruda. Andrzej Wirth: Exil ohne Nostalgie - zum Gedenken an Czeslaw Milosz. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 75743

Sinn und Form 6/2004.

Aufbau-Verlag Berlin, 2004.

Standardeinband. ca. 136 S. : INHALT: George Steiner: Von Walter Benjamin sprechen. Armin Kesser: Tagebuchaufzeichnungen über Brecht 1930 - 1963 - Vorbemerkung von Erdmut Wizisla. Hans-Jürgen Heinrichs: Gespräch mit Elfriede Jelinek. Fernando Savater: Wer hätte das gedacht! - Eine sinnreiche Autobiographie. Uwe Kolbe: Gedichte. Elke Erb: Gedichte. Ron Winkler: Gedichte. Ulrich Teusch: Beschleunigung - Verdichtung - Komplexität - Über das Verhältnis von Globalisierung und Zeit. Erdmut Wizisla: Neues vom Herrn Keuner. Matthias Zucchi: Linguistische Anmerkungen zum Sprachstil W. G. Sebalds. Davide Di Maio: Die Bibliographie der Zeitschrift Das Tage-Buch - Ein Projekt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 75744

Sinn und Form 1/2005.

Aufbau-Verlag Berlin, 2005.

Standardeinband. ca. 140 S. : INHALT: Martin Mosebach: Nicolás Gómez Dávila - Einsiedler am Rand der bewohnten Erde. Nicolás Gómez Dávila: Gedankensplitter, leichte Andeutungen. Wolfgang Rihm: Gespräch mit George Steiner. Durs Grünbein: Die Stimme des Denkers - Dankrede zum Nietzsche-Preis. Peter Rühmkorf: Tagebücher 1972. Renatus Deckert: Gespräch mit Marcel Beyer. Marcel Beyer: Auf Totengrund. Hugo Dittberner: Kleine Sommeranthologie für die Freunde. Werner Morlang, Paul Nizon: Gespräch über Elias Canetti. Hermann Pfütze: Die Kunst entkunsten - Über Jochen Gerz. Alexander Fest: Die Stimme - Gratulation zum 75. Geburtstag von Imre Kertész. Hanjo Kesting: In meinen Kopf passen viele Widersprüche - Für Peter Rühmkorf zum 75. Geburtstag. Robert Kudielka: Nachruf auf Erich Hauser. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 75745

Sinn und Form 2/2005.

Aufbau-Verlag Berlin, 2005.

Standardeinband. ca. 134 S. : INHALT: Christian Schwaabe: Blindflecke einer postheroischen Läuterung - Die Lehren aus der deutschen Geschichte. Garry Wills: Hat Tocqueville Amerika wirklich kapiert? John Patrick Diggins: Die Religion und die Gründerväter. Luca Di Blasi: Relativierung der Relativierung - Plädoyer für eine Revision der Gleichbehandlung der Religionen. Joachim Meinert: Gespräch mit Jorge Edwards. Jorge Edwards: Persona non grata. José Lezama Lima: Briefe an Eloísa. Klaus Laabs: Lezama und kein Ende - Ehe dreißig Jahre vergangen sind. Christian Saalberg: Gedichte. Geoffrey Hartman: Erinnerungen an Erich Auerbach. Robert Schindel: Das Verborgene und sein Fährmann - Laudatio auf Edgar Hilsenrath. Friedrich Dieckmann: Erneuerung und Erbe - Über Sinn und Chance von Iterationen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 75746

Sinn und Form 3/2005.

Aufbau-Verlag Berlin, 2005.

Standardeinband. ca. 142 S. : INHALT: Elmar Jansen: Gnostischer Grenzgänger: Wilhelm Fraenger. Wilhelm Fraenger: Korrespondenz mit Hans Arp, Carl Schmitt und Franz Roh. Gustav Seibt: Der Roman von Gott - Mythos und Monotheismus in Thomas Manns Josephs-Tetralogie. René Girard: Hungerkünstler: Eßstörungen und mimetisches Begehren. Li Yü: Über Essen und Trinken. Martin Mosebach: Die Schrecken des Sports. Lutz Seiler: Das Mysterium des Faustschlags. Reinhard Jirgl: Liebes Geschichte. Gunnar Müller-Waldeck: Schiller bei Koeppen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95954

ndl7/1991.

Aufbau-Verlag Berlin, 1991.

Standardeinband. ca. 176 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Rainer Malkowski: Echo entschwundenen Lebens. Günther Rücker: Otto Blomow - Geschichte eines Untermieters. Gert Heidenreich: Nicht schön aber wahr - Zur Lage der Kultur im vereinten Deutschland. Brigitte Oleschinski: dauernd gespalten bleiben. Margarete Hannsmann: Ostfrauen. Martin Ahrends: Sprechen mit geschlossenem Mund. Franz Hodjak: die offensive des das. Fred Wander: Hotel Baalbek. Fred Wander: Schreib-Auskunft. Hannes Vyoral: Schnee auf dem Meer. Stefanie Holzer: Photos. Manfred Streubel: Ich weiß nicht, was soll es bedeuten -. Thomas Böhme: flucht-etappen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130039

ndl12/1991.

Aufbau-Verlag Berlin, 1991.

Standardeinband. ca. 193 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Volker Braun: Rot ist Marlboro. Herta Müller: Die Stirnlocke. Jürgen Theobaldy: Den Kopf im Nacken. Dieter Schlenstedt: Im Horizontwandel. Wolfgang Hilbig: Er, nicht ich. Brigitte Struzyk: Im Niemandsland. Kerstin Hensel: Gänze des Lebens. Christine Wolter: Kleiner Versuch über Reiseliteratur. Ilma Rakusa: Von unterwegs. Angelika Mechtel: Momentaufnahmen einer Reise. Walter Kaufmann: Begegnungen. Frank König: Im Täglichen. Friederike Kretzen: Maritta, unterwegs. Friederike Kretzen: Schreib-Auskunft. Ernst Halter: betrübt wird lieben. Hansjörg Schertenleib: Das Grundstück am See. Gerhard Bolaender: Gegenleben. Eva Leipprand: Sirenen, oder: Eurylochos, frustriert. Hans Dieter Zimmermann: Die sanfte Moral der Poeten - Zum Beispiel Rainer Maria Rilke. Peter Walther: Zeit-Zeichen. Friedrich Dieckmann: Eine Zauberflöte aus Dschinnistan - Wielands Sammlung und Schikaneders Text. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130041

ndl7/1970.

Aufbau-Verlag Berlin, 1970.

Standardeinband. ca. 192 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Heinz Plavius: Wahr erzählen, nicht wahrsagen. Joachim Knappe: Frauen ohne Männer. Günter Görlich: Die Entdeckung. Horst Beseler: Auf dem Fluge nach Havanna. Uwe Kant: Der Dienstag. Werner Gnüchtel: Episode. Genia Posharskaja: Die Leninschen Vorworte... Hanns Cibulka: Die Heiligen vom Portland Place. Hildegard Jahn-Reinke: Gedichte. Reiner Putzger: Gedichte. Charlotte Bechstein: Die Quelle. Ulrich Völkel: Gedichte. Gerd W. Heyse: Gedichte. Fred Reinke: Tageslandschaft. Helmut Drescher: Gedichte. Eckart Krumbholz: Landschaftsbilder auf Tassen. Ursula Hörig: Plattenseegeschichte. Robert Meier: Eine uralte Geschichte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130042

ndl6/1997.

Aufbau-Verlag Berlin, 1997.

Standardeinband. ca. 201 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Klaus Völker: Wir sind ganz das Werk der Zeit - Erinnerung an Stephan Hermlin. Pawel Eisner: Durruti. Michael Kohtes: Scratchwork. Peter Horst Neumann: Kafka grüßt August von Platen. Heidi Urbahn de Jauregui: Von der Freiheit eines Dichtergeistes - Heinrich Heine, die Kunst, die Politik. Peter Gosse: Weltfliehende Welteingelassenheit. Gunnar Decker: Wahre Irrtümer und irrtümliche Wahrheiten (Zu Karl Krolow). Sabine Kebir: Die immobile Frau. Ditha Brickwell: Unruhe, weiblich. Mario Wirz: Am Anfang ist die Angst. Peter Henning: Equinox. Andreas H. Apelt: Die Wärme des Augenblicks. Kurt Oesterle: Der Fernsehgast. Georg Klein: Schiern. Ulrich J. Beil: Ja, aber was gibt es Neues? Mirko Bonné: Willkommen. Andreas von Dühren: Tagundnachtgleiche. Gudrun Seidenauer: Knochenlicht. Heiner Feldhoff: Der Verwirrte im Sonntagsstaat - Aufzeichnungen. Ulrich Holbein: Musikalische Sexualitätäterätä!. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130043

ndl2/1997.

Aufbau-Verlag Berlin, 1997.

Standardeinband. ca. 206 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Friederike Mayröcker: Neujahr. Franzobel: Schnitt. Gespräch mit Franzobel. Richard Pietraß: Unter Holz. Martin Jankowski: Sauna/Fauna. André Schinkel: Rocaille und Verderben. Ulrike Draesner: russisches brot. Christian Saalberg: Unser Dorf an der Drina. Christoph Meckel: Engelsbrücke. Reinhard Jirgl: Haus Friedensbruch. Michael Kapellen: Karltexte. Günther Kaip: Momente. Clemens Brunn: Neue Beiträge zur Heimatdichtung. Marc Degens: Die geraffte Wahrheit oder Der kurze Text zum langen Tag. Jochen Kelter: Bürgerliches Lokal. Christine Rohrbach: Marktforschung. Hans Brinkmann: Gewinnendes Lächeln. Lutz Rathenow: Per Schaltknopf. Katrin Dorn: Tortencreme. Marcus Jensen: Letzter Durchlauf. Till Müller-Klug: Moon light. Almut Tina Schmidt: Nacht Nummer 583. Hans Krieger: Ein Celloklang im Herbst Verlaines (Zu Paul Verlaine). Rüdiger Görner: Ilse Aichingers Sprachprismen. Friedrich Dieckmann: Imaginäres Vorwort zu einem Schubert-Buch. Gerd-Peter Eigner: Outen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130044

ndl3/1996.

Aufbau-Verlag Berlin, 1996.

Standardeinband. ca. 203 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Wilhelm Bartsch: Sohlengänger auf dünner Haut. Karl Mickel: Irrgangs Beichte - Reise-Erzählung. Christoph Meckel: Votivtafel. Adolf Endler: Der Kettenraucher von Mexican Water. André Schinkel: Ende der Endzeit. Gespräch mit Burkhard Spinnen. Jürgen Flierl: Ein Wiedersehen. Libuse Moniková: Lebende Bilder. Gino Hahnemann: Kindheit, Sturz aus dem Fernseher. Klaus Schuhmann: Walter Mehring: Teuflische Epiphanien. Martin Neumann: die geschichte des feuers. Daniel Zahno: Tuscheln. Sabine Zaplin: Gratwanderung. Christian Fernkorn: Aus dem Blick genommen. Jochen Kelter: Null zu drei. Lutz Seiler: pech & blende. Walle Sayer: Namentlich erwähnt. Ralph Grüneberger: TagesZeit. Hauke Hückstädt: Impfungen. Eva Leipprand: Antikes Theater. Bernd Leistner: Deutscher Furor: Der Fall Kleist. Dieter Schlensstedt: Einheit der Kultur? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130045

ndl1/1992.

Aufbau-Verlag Berlin, 1992.

Standardeinband. ca. 176 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Heinz Piontek: Bis zur nächsten Rodung. Peter Hacks: Der Geldgott - Komödie in drei Akten. György Konrád: Die Welt der Literatur und die Welt. Jürgen Becker: Reisefilm; Wiederholungen. Helga Schütz: Kasalinsk. Gespräch mit Günter Kunert. Jürgen Rennert: Chopiniade. Radjo Monk: Orte & Worte. Klaus Schlesinger: Anfang einer Affaire. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130047

ndl2/1991.

Aufbau-Verlag Berlin, 1991.

Standardeinband. ca. 175 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Jürgen Becker: Reisefilm. Karl Mickel: Lachmunds Freunde. Christa Wolf: Ein Deutscher auf Widerruf. Hans Mayer: Nachdenken über deutsche Literatur. Hans-Eckardt Wenzel: Die herrenlosen Hunde des Mittags. Friedrich Dieckmann: In der Utopie bestehen. Joachim Walther: Unzeitgemäße Gedanken. Harald Gerlach: Ich bitte nur zehn Jahr nebst einem Mäcenaten - Günther und der Ausgang einer poetischen Zeit. Werner Makowski: Die Jaeglé als Fortuna. Gespräch mit Wassil Bykau. Gerd Irrlitz: Gedicht gegen die Maskeraden des Zeitgeists. Walter Beltz: Guter Wilder - primitiver Barbar. Luise Rinser: Abaelards Liebe. Thomas Luthardt: Verwundbar. Peter Henisch: Morrisons Versteck. Hartwig Kittler: Restgleichgewicht (Vorbemerkung: Peter Härtling). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130048

ndl2/1992.

Aufbau-Verlag Berlin, 1992.

Standardeinband. ca. 176 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Peter Rühmkorf: Früher als wir die großen Ströme noch. Peter O. Chotjewitz: Die Reise nach Hofacker. Peter Gosse: Die Umschreibung der Aussparung. Friedrich Dieckmann: Dudengerecht - Notizen aus dem Hundeleben. Max Walter Schulz: Die Welt in der Landschaft meiner Kindheit. Gabriele Wohmann: Der Umweltgedanke. Gabriele Wohmann: Schreib-Auskunft. Curt Zimmermann: Registriernummer 286371 zw. Elisabeth Reichart: Verlassene Schwestern. E. A. Richter: Die Arbeit der andern. Doris Gercke: Vor Gericht. Friedrich Ani: Gedächtnis des Schmerzes. Bernd Schirmer: Schlehweins Giraffe. Joochen Laabs: Ungerechtfertigtes Lamento. Eckhard Mieder: Täpfer und Opter. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130050

ndl6/1984. THEMA: Anspruch, Einspruch, Zuspruch - Literaturkritik in der Verständigung.

Aufbau-Verlag Berlin, 1984.

Standardeinband. ca. 176 S. : Neue Deutsche Literatur. INHALT: Lion Feuchtwanger - Arnold Zweig - Briefwechsel. Hedda Zinner: Arrangement mit dem Tod. Axel Schulze: Janusspiel. Walfried Hartinger: Kritik in der gesellschaftlichen Verständigung. Utz Riese: Für wen schreibt ein Kritiker eigentlich? Bernd Leistner: Vom notwendigen Mißbrauch eines Amts. Hasso Mager: Unordentliche Gedanken zur Buchkritik. Jürgen Grambow: Natürlich mit zweierlei Maß. Klaus Walther: Vier Stichworte zur Literaturkritik. Wolfgang Predel: Fiktiver Dialog eines Kritikers mit einem anderen Leser. Ernst Braun: Vom kritischen Treiben eines Bücherfreundes. Beatrix Langner: Wer oder was ist ein Pluraletantum? Christel Berger: Mitdenken, Gegendenken, Weiterdenken. Hans Weber: So etwas hat Folgen. Uwe Kant: Pranken immer erst ab Löwe. Egon Richter: Vom Werten, Scheinen und Wirken. Helga Königsdorf: Assoziationen zur Kritik. Helmut H. Schulz: Kritik auf den ersten Blick. Achim Metzkes: Wunsch und Wirklichkeit. Jürgen Höpfner: Typologie nicht nur für den Hausgebrauch. Andreas Albrecht: Zum Beispiel. Wolfgang Eckert: Wie ich meinen Lesern begegne. Andreas Kárpáti: Der Berg in dir. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130052

Neue Rundschau 4/1984. Jahrgang 95. THEMA: Grenzüberschreitungen: Das Neue um Alten.

S. Fischer Frankfurt am Main, 1984.

Standardeinband. ca. 187 S. : INHALT: Umberto Eco: Die Welt von Charlie Brown. Günter de Bruyn: Frauendienst. Jean Starobinski: Der Künstler als Gaukler. Wolfgang Hilbig: Literatur als Dialog - Eine Rede. Dietrich Gersch: Gedichte. Gert Heidenreich: Grenzüberschreitung - Zum Verhältnis von Schriftsteller und Staatsmacht in Deutschland. Clemens Eich: So - Erster Akt eines Stücks. Anton Krättli: Labyrinthe und Höhlen - Beobachtungen an der deutschschweizerischen Gegenwartsliteratur. Manfred Durzak: Überleben im Dritten Reich - Gespräch mit Wolfgang Koeppen. Dieter Kühn: Der König von Grönland - Erzählung. Daniel Dell'Agli: Sechs Gedichte. Jürgen von Kempski: Das philosophische Tagebuch - Versuch über Paul Weiss. Gabriele M. Göbel: Amanda oder Der Hunger nach Verwandlung - Erzählung. Constantin von Barloewen: Alexis de Tocqueville - Anthropologie und die Humanwissenschaften - Gedanken zu einem Zusammenhang. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130053

Sinn und Form 6/2005.

Aufbau-Verlag Berlin, 2005.

Standardeinband. ca. 144 S. : INHALT: Ismael Kadare: Don Quijote auf dem Balkan. Ken Alder: Der größte Fälscher der Geschichte. Uwe Johnson, Fritz J. Raddatz: Briefwechsel. Gunnar Müller-Waldeck: Zwischen Hamlet und Don Quijote - Erinnerung an Adolf Dresen. Adolf Dresen: Felsenstein, die Folgen und die Verluste. Imre Kertész: Dossier K. - Eine Ermittlung. Jean-Marie Lustiger: Dem Fremden begegnen als Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Giorgio Fabre: Die antisemitische Achse der Literaturzensur. Bärbel Klässner: Fließtexte - Gedichte. Ana Blandiana: Gedichte. Michael Guttenbrunner: Rede über Theodor Kramer. Friedrich Dieckmann: Deutscher Traum und deutsche Wirklichkeit - Schiller und der Untergang des alten Reiches. Robert Kudielka: Künstlerfreiheit. Heinz-Klaus Metzger: Über einige Facetten der Autonomiefeindschaft. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 132174

Neue Rundschau 2/1985. Jahrgang 96. Lesarten der Moderne.

S. Fischer Frankfurt am Main, 1985.

Standardeinband. 186 S. : INHALT: Richard Sennett: Paternalismus und Entfremdung. Peter Bürger: Valery und Breton. Helmut Dahmer: Surrealismus, Psychoananalyse, Politik. Felix Philipp Ingold: Jeder kein Künstler. Frantisek Halas: Im Zeichen der Sintflut. Lothar Baier: Die Maschine unter mir. Wolfgang Bächler: Traumbegegnungen. Hans Dieter Zimmermann: Mit ihm ist die Literatur über sich hinausgewachsen. Hannelies Taschau: Wundern entgehen. Gert Naumann: Die Wörter des reinen Denkens. Siggi Liersch: Naxos. Peter Stephan Jungk: Julio. Hannelore Schlaffer: Kultivierte Wildnis. Andreas Steffens: Leben aus dem Schein. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451918

Aocrypha. Revue internationale des littératures aprocryphes. International Journal of Apocryphal Literatures. 16, 2005.

Brepols, 2005. 2503517536

Softcover/Paperback : Very good. Shrink wrapped. / Sehr guter Zustand. In Folie verschweißt.

Artikel-Nr.: 811353

Breuer, Dieter:: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XXIX (2007).

Peter Lang AG, 2008. 9783039115914

Softcover/Paperback 421 S. : Very good. Shrink wrapped. / Sehr guter Zustand. In Folie verschweißt.

Artikel-Nr.: 822190

Dahl, Torsten, Kemp Malone (eds.) Ralph Baldwin a. o.:: The Unity of The Canterbury Tales.

Aachen, Copenhagen: Rosenkilde And Bagger, 1955.

Softcover. 110 S. : Acceptable. Ex-library with usual markings. Cover used. Binding slightly loose.

Artikel-Nr.: 878307

Kapp, Volker:: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge. 47. Band.

Berlin, Duncker & Humblot, 2006. 3428121945

Softcover/Paperback 474 S. : Very good. Shrink wrapped. / Sehr guter Zustand. In Folie verschweißt.

Artikel-Nr.: 812757

ndl 1/1989

Berlin, Aufbau-Verlag, 1989.

Standardeinband. 170 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Jurij Brezan: Feldwege. John Erpenbeck: Gruppentherapie. Text u. Gespräch. Claus Wendt: Unbekannt verzogen. E. R .Greulich: Mythos als Droge. Eckhard Mieder: Buckower Exkurs. Reiner Flügge: Der Sandkastenprozess. Renate Montag: Brechungen. Stimmen aus Kuba: Fayad Jamis, Otto Fernandez, Lurdes Casal, Miguel Barnet, DAvid Cherician, Roberto Fernandez Retamar.

Artikel-Nr.: 542385

ndl 10/1988

Berlin, Aufbau-Verlag, 1988.

Standardeinband. 180 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Fünfzig Jahre danach: Victor Klemperer: Tagebuchblatt. Jan Koplowitz: Das Grab der Josefine. Rudolf Hirsch: Ein bewegtes Leben. Miep Gies: Prinsengracht - 4. August 1944. Hartmt Zenker: Verlobungsonkel. Walter Nowojski: Der gelbe Fleck. Lehrjahre einer Literatur: Andor Gabor im Briefwechsel mit Hans Marchwitza, Karl Grünberg, Berta Lask. Jan Koplowitz: Das Grab der Josefine. Fritz Rudolf Fries: Wie Amadis, der Sohn eines Königs, zur Urzeit geboren wurde. Uwe Grüning: Stunde der Dämmerung.

Artikel-Nr.: 542384

ndl 11/1982

Berlin, Aufbau-Verlag, 1982.

Standardeinband. 170 Seiten : Guter Zustand. INHALT: 30 Jahre NDL. Heinrich Mann - F. C. Weiskopf: Briefwechsel. Bruno Apitz: Der hieß Matrosenkarl. Günter Görlich: Die Chance des Mannes. Erhard Scherner: Flügel für das Außenministerium. Brigitte Struzyik: Bleiben in offenen Türen. Hans-Joachim Nauschütz: Hawelka. Hans-Jörg Rother: Sehnsucht nach Brüderlichkeit.

Artikel-Nr.: 542206

ndl 12/1972

Berlin, Aufbau-Verlag, 1972.

Standardeinband. 170 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Union sozialistischer Literaturen. Hugo Huppert: Das Taubenhaus. Franz Fühmann: Zweiundzwanzig Tage oder die Hälfte des Lebens. Henryk Keisch: Denkspruch für Heine. Gerd Eggers: Freundschaftszug. Joachim Priewe: Der Toteninsel Ende. Anna Metze-Kirchberg: Gedichte. Günter Langberg: Sei mir gegrüßt. Jochen Born: Vorläufiges zu Uwe Heiler.

Artikel-Nr.: 542198

ndl 2/1967

Berlin, Aufbau-Verlag, 1967.

Standardeinband. 190 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Nachruf auf Ehm Welk. Günther Deicke: Der Dichter und das Vaterland. Ludwig Renn: Unzufrieden womit? Hermann Kant: Die Literatur und ich. Christian Geißler: Kalte Zeiten - stumme Zeiten. Alexander Abusch: Pariser Begegnungen 1933/34. Das neue Lebensgefühl / Gedichte von Heinz Jetter, Wolfgang Trampe, Hermann Otto-Lauterbach, Jürgen Engler. Wolfgang Tilgner u. a.

Artikel-Nr.: 542215

ndl 2/1983

Berlin, Aufbau-Verlag, 1983.

Standardeinband. 170 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Egon Richter: Marx in Gummlin. Erhard Scherner: Begegnung mit Doktor M. Henryk Keisch: Meine Kriege. Jurij Koch: Nah, fern ... Werner Neubert: ... und Philosoph dazu? Stimmen aus Südafrika: Alex La Guma, Oliver Tambo, Fhazel Johennesse, Nelson Mandela, Hugh Lewin u. a.

Artikel-Nr.: 542208

ndl 2/1989

Berlin, Aufbau-Verlag, 1989.

Standardeinband. 170 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Erik Neutsch: Claus und Claudia. Helmut Hauptmann: Anzeige mit Komplimenten. Bernd Schirmer: Fensterplatz in Japan. Dietmar Beetz: Berufsanamnese. Götz R. Richter: Hans Eins oder Das Tagebuch des Comandante Uma. Wolfgang Schreyer: Endzeit der Sieger. A propos Kolportage - Lesarten. Hasso Mager: Brücke, Kuppeln, Türme.

Artikel-Nr.: 542202

ndl 2/1989

Berlin, Aufbau-Verlag, 1989.

Standardeinband. 170 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Erik Neusch: Claus und Claudia. Helmut Hauptmann: Anzeige mit Komplimenten. Bernd Schirmer: Fensterplatz in Japan. Götz R. Richter: Hans Eins oder Das Tagebuch des Comandante Uma. Wolfgang Schreywer: Endzeit der Sieger. A porpos Kolportage. Alejo Carpentier: Eine autobiographische Skizze.

Artikel-Nr.: 542386

ndl 3/1967

Berlin, Aufbau-Verlag, 1967.

Standardeinband. 190 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Heimat DDR. Martin Benad: Die sorbische Literatur und ihr Verlag. Jurij Mlynk: 65 Jahre Arbeitskreis sorbischer Schriftsteller. Jurij Brezan: Die schwarze Mühle. Jurij Koch: Zwischen sieben Brücken. Jurij Krawa: Die Operation. Michael Lorenc: Kifko. Marja Nowak-Neumann: Die Geschichte vom Herrenbussard, vom guten Bussard und vom einfältigen Gimpel. K: K. Trofimowitsch: Das Studium der sorbischen Sprache u. Literatur in der UdSSR.

Artikel-Nr.: 542216

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:75739
7,90 €

Gesamtbetrag:
7,90 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow