Suche
Die Suche „” hat 70522 Treffer ergeben
6350-6400 von 70522 Ergebnissen

Der Architekt 1/2013. THEMA: Architektur als Lebensmittel

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2013.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Andreas Denk: Integrale Intelligenz. Die Zukunft des Klimas: Andreas Denk und Matthias Böttger im Gespräch mit Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Günter Pfeifer u. Markus Pfeil. JÖrge Leser u. Achim NageL: Bauen und siedeln.

Artikel-Nr.: 538615

Der Architekt 1/2014 THEMA: Fortschritt.

Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services, 2014.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Andreas Denk: Fortschritt - Die Gesellschaft und ihre Architektur. Heiner Farwick: Der Fortschritt, die Architektur u. die Architekten - Das 18. Berliner Gespräch des BDA. Armin Nassehi: Fortschritt als Metapher der Moderne. S. Hauser: Fortschritt. Leben. Stadt. Architektur. Arenapodium I, II, IV: Das Ende der großen Erzählungen: Susanne Hauser, A. Nassehi u. Gerd de Bruyn im Gespräch mit Matthias Böttger, Andreas Denk u. dem Auditorium. II. Digitale Teilhabe. III. Evolution 3.0. IV. Beobachten u. handeln.

Artikel-Nr.: 575137

Der Architekt 1/2014. THEMA: Fortschritt

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2011.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Andreas Denk: Fortschritt: Die Gesellschaft und ihre Architektur. Heiner Farwick: Der Fortschritt, die Architektur und die Architekten - das 18. Berliner Gespräch des BDA. Gerd de Bruyn: Fortschritt und Tradition. Arenapodium II: Digitale Teilhabe: Susanne Hauser, Nico Lummer, Gerd de Bruyn u. Armin Nassehi im Gespräch mit Matthias Böttger, Andras Denk u. dem Auditorium. Arenapodium III: Evolution 3.0, Arenapodium IV: Beobachten u. Handeln.

Artikel-Nr.: 538621

Der Architekt 1/2015 THEMA: Der Wert des Bodens.

Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services, 2015.

Standardeinband. ca. 95 S. : Guter Zustand. INHALT: Der Wert des Bodens - 19. Berliner Gespräch des BDA. Andreas Denk: Der Boden, ein Gut. Hajo Eickhoff: Der Boden, der Raum und das Haus. Günter Mielich: Böden der Stadt. Natalie Itz von Mildenstein: Heimat/boden/los. Franka Hörnschemeyer. Christoph Zöpel: Die Verfügbarkeit des Bodens.

Artikel-Nr.: 575148

Der Architekt 1/2016 THEMA: Das urbane Gewissen.

Düsseldorf, Corps / Corporate Publ. Services, 2016.

Standardeinband. ca. 95 S. : Guter Zustand. INHALT: Andreas Denk: Das urbane Gewissen: Das 20. Berliner Gespräch des BDA. Heiner Farwick: Wert u. Gemeinwohl. Erster Akt: Der Ausverkauf der Häuser. Kurt Stürzenbecher: Das Recht zu leben. Frauke Burgdorff: Im Sinne des Gemeinwohls. Zweiter Akt: Die Preisgabe des öffentl. Raums. Willi Dorner: Platz ist in der kleinsten Ecke. Dritter Akt: die Verhinderung der Teilhabe. Ein entschleunigtes Stück Stadt: TELEINTERNETCAFE im Gespräch mit David Kasparek. Oliver Wainwright: Die Straße die den Turner Prize gewann.

Artikel-Nr.: 575156

Der Architekt 1/2020 THEMA: gemeinsinn und gesellschaft.

Düsseldorf ; Planet, 2020.

Standardeinband. 96 S. : Guter Zustand. INHALT: Gemeinsinn und Gesellschaft: 24. Berliner Gespräch, Susanne Wartzeck ; Bausteine der Stadtgesellschaft, Andreas Denk ; Was ist ein Quartier? Olaf Schnur ; Ort der Integration und Identifikation? Jens S. Dangschat ; Wir verändern real, Joachim Barloschky ; Wer wohnt wo? Nico Grunze ; Energieeffizienz, Anke Schmidt ; Moderner Kern, Wolfgang Annen, Reiner Tippkötter ; Das selbstverwaltete Viertel, Liz Rech, Heiko Donsbach ; Klimapolitische Gedanken zur Stadt, Ernst Ulrich von Weizsäcker.

Artikel-Nr.: 832979

Der Architekt 1/2021 THEMA: die informierte stadt.

Düsseldorf ; Planet, 2021.

Standardeinband. 96 S. : Guter Zustand. INHALT: Die informierte Stadt, Andreas Denk ; Eine erneuerbare Ressource, Thomas Kraubitz ; Segregation oder Teilhabe, Annette Rudolph-Cleff, Chaitali Dighe, Joachim Schulze ; Verlust des Raumes? Gabriela Christmann, Martin Schinagl ; Wo sind wir? Alfred Nordmann ; Daten im Dienste des Gemeinwohls, Francesca Bria im Gespräch mit Maximilian Liesner ; Paradigmenwechsel: Digitales Co-Design? David Hick, Tobias Kusian, Jörg Rainer Noennig ; Für Bürgernähe und Lebensqualität, Klemens Himpele ; Modernes Erbe, Martina Löw, Jörg Stollmann.

Artikel-Nr.: 832985

Der Architekt 2/2009. THEMA: Kreative Akte.

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2009.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Die Architektur und die Künste. Riklef Rambow und Honke Rambow: Grenzen der Entgrenzung. David Kasparek: Sorr, I'm signature. Imaginäre Architektur: Heinz Emgholz im Gespräch mit Daniel Hubert. Sascha Waltz and friends: Raumaneignungen. Christopher Dell: Ermöglichungsarchitektur. Hans Albeshausen: Brauchen Architekten ein Tonsystem? Silke Johannes: Kein Haus, kein Ort. Ein anderer Ort: Johannes Peter Hölzinger im Gespräch mit Andreas Denk.

Artikel-Nr.: 575134

Der Architekt 2/2010. THEMA: Städte mit guten Absichten.

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2010.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karin Wilhelm: Städte mit guten Absichten - Identitätskonstruktionen II. Lutz Niethammer: Kollektive Identität. Peter Volgger: Ein Garten für den Arbeiter. Reinhard Seiss: Laboratorium des Fortschritts. Regina Bittner u. Wilfried Hackenbroich: Cumbernauld. Martin Peschken: Wir bauen eine neue Stadt. Maren Harnack: Wahrzeichen im Untergang. Ami Shinar: Identität bauen.

Artikel-Nr.: 575126

Der Architekt 2/2011. THEMA: Verschlungene Wurzeln.

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2011.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Robert Kaltenbrunner: Verschlungene Wurzeln: An den Quellen der Moderne. John Ruskin: Der Leuchter der Wahrheit. Andreas Denk: Raumesindividuen als gesellschaftliches Symbol. Einheit - Eugène Emmanuel Violett-le-Duc. Laurent Stalder: Wie baue ich mein Haus? Louis Henry Sullivan: Ornament der Architektur. Rainer Schützeichel: Moderne Missverständnisse. Fedor Roth: Die Idee der harmonischen Kultur. Robert Kaltenbrunner: Mittler zwischen den Welten.

Artikel-Nr.: 575123

Der Architekt 2/2012. THEMA: Idee der Stadt.

Düsseldorf, Corps / Corporate Publ. Services, 2012.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Uwe Schröder u. Andreas Denk: Idee der Stadt. Interdisziplinäre Überlegungen zum urbanen Raum. Fritz Neumeyer: Städtischer Raum. Gernot Böhme: Flanieren in der Postmoderne. Hermann Schmitz: Thesen zur Struktur des Raumes. Andreas Denk: Der Raum als Organ. Georg Franck: Post-Oil City. Uwe Schröder: Horror vacui. Michael Jansen: Stadtraumgeschichte.

Artikel-Nr.: 575117

Der Architekt 2/2014 THEMA: Wut, Zeit und Geld.

Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services, 2014.

Standardeinband. ca. 95 S. : Guter Zustand. INHALT: Andreas Hild: Wut, Zeit u. Geld. Christian Holl: Kernbohrung. Klaus Selle: Particitainment. Elisabeth Merk: Baukultur des Öffentlichen. Regine Keller: Demokratisches Grün. Eine andere Art der Transformation: ELEINTERNETCAFÈ - Manfred Eccli, Marius Gantert, Andreas Krauth, Urs Kumberger u. Verena Schmidt. Dietmar Köster: Partizipation in Gelsenkirchen-Schalke. Christian Kuhlmann: Bürgerbegleitung in einer Mittelstadt. Katrin Witzel: Gemeinsam Stadt gestalten.

Artikel-Nr.: 575138

Der Architekt 2/2015 THEMA: Globale Wanderschaften.

Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services, 2015.

Standardeinband. ca. 95 S. : Guter Zustand. INHALT: Globale Wanderschaften - Migration, Flucht und Stadt. Annette Rudolph-Cleff: Migration als Herausforderung. Doug Saunders: Intensität, Spontaneitiät. Autonomie. Kathrin Golda-Pongratz: Qui som - Wer sind wir? Judith Lösing: London High Streets. Juliane Richter: Andere Räume. Sophie Diener u. Svetlana Holz: Symbiotisches Zusammenleben.

Artikel-Nr.: 575147

Der Architekt 3/1986. THEMA: Wenig Arbeit - viel zu tun.

Forum-Verlag Stuttgart, 1986.

Standardeinband. 47 S. : INHALT: Jean Wray: Werden Architekten jemals wieder reich sein? Ein Blick nach England. Friedich Mebes: Abreißen - ein Perpetuum mobile für die Bauschaffenden. Selbst was tun: Selbsthilfeprojekte in Hamburg. Ekhart Hahn: Ökologischer Stadtumbau Berlin. Helmut Geißler: Bauliche Selbsthilfe in Berlin. Gert Kähler: Bernhard Pfau. Guter Zustand/ Good

Artikel-Nr.: 251814

Der Architekt 3/2009. THEMA: Ästhetik der Ökologie.

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2009.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Günter Pfeifer: Ökologische Ästhetik und klimagerechte Architektur. Andreas Denk: Drei Umdrehungen. Robert Kaltenbrunner: Stairway to Heaven? Angele Tersluisen: Effizienz als Prinzip. Brian Cody: Form follows Energy. Raoul Bunschoten: Ein Manifest der Aktionen. Christiano Lepratti: Die Stadt ohne Autos. Sind wir die ersten normalen Menschen? - Christian Schwägerl im Gespräch mit Jared Diamond. Wie wohnen? - Peter Sloterdijk im Gespräch mit Werner Sobek.

Artikel-Nr.: 575133

Der Architekt 3/2010. THEMA: Politik und Architektur.

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2010.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Michael Frielinghaus: Politik u. Architektur. Werner Sewing: Prinz oder Polis. Cornelius Tafel: Ohne Liebe respektiert. Gerwin Zohlen: Das Unvollkommene. Peter Riemann: Im Zweifel Volksentscheid. Daniel Hubert: Fahrt ohne Umsteigemöglichkeit. Volkwin Marg im Gespräch mit Andreas Denk: Wann wird Architektur politisch? Christopher Gohl: Architekten: Bürger ihrer Stadt? Saskia Sassen: Die radikale Einteilung.

Artikel-Nr.: 575127

Der Architekt 3/2011. THEMA: Prägung, Haltung, Kanon.

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2011.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Ulrich Schwarz: Kanon oder Beliebigkeit? Prägung, Haltung, Kanon. Architekten aus vier Generationen im Diskurs. Klaus Jan Philipp: Vorbilder. Burkhard Pahl: Lehre u. Kanon. Andreas Denk u. Daniel Hubert: Gottfried Böhm: Der rote Faden. A. Denk u. Alice Sarosi: Inken Baller: Ohne Lektüre geht es nicht. Olaf Bartels: Helmut Riemann: Kanon u. Bescheidenheit. A. Sarosi u. David Kasparek: Julia Bolles-Wilson: Zusammenhänge bauen. Arno Lederer: Der Mittler. D. Hurt u. D. Kasparek: Iudloff + Iudloff: Aus Erfahrung kanonskeptisch. A. Denk u. O. Bahner: schulz & schulz: Ein Kanon an Handlungsmöglichkeiten.

Artikel-Nr.: 575122

Der Architekt 3/2012. THEMA: Fabelhafte Architektur.

Düsseldorf, Corps / Corporate Publ. Services, 2012.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Gerd de Bruyn: Die fabelhafte Architektur. Frank Lloyd Wright: Ein Testament (1957). Victor Hugo: Notre-Dame de Paris. 1482 (1831). Die Kunst u. Fertigkeit der Maschine (1901). Vogelgezwitscher u. Rosenduft: Klingende und duftende Häuser. Gerd de Bruyn: Der Wettstreit der Vögel. Grillen u. Schrullen, oder: Architektur bauen: Adolf Loos (1909). E. T. A. Hoffmann: Rat Krespel (1816). Anthony Vidler: unHEimlich 82001). Rem Koolhaas: Delirious New York (1978).

Artikel-Nr.: 575116

Der Architekt 3/2013. THEMA: Das Ding und seine Zeit

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2013.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Quintus Miller, Paola Maranta, Jean-Luc von Aarburg: Die Seele im Gebauten. David Kasparek: Perspektivischer Umbau. Oskar Spital-Frenking: Scharouns Auferstehung. Lukas Baumewerd: Architektonische Archäologie. S. Schellenberg-Thaut u. Sebastian Thaut: Im märkischen Kiefernwald. Andreas Hild: Rekonstruktion von Qualität.

Artikel-Nr.: 538619

Der Architekt 3/2014 THEMA: Daheim und unterwegs.

Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services, 2014.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Annette Rudolph-Cleff: Mobilität. Martin Knöll: Bewegungswissen. Stefan Göbel, Laila Shoukry, Johannes Konert: in DAgo. Marcus Franken: Die Zeiten ändern sich. Max Schwitalla u. Oke Hauser: Stadt als Bewegung. Verbundvorhaben eAutarke Zukunft: Stephanie Biel, Olexander Filevych, Britta Reinecke u. Helmut Lessing. Ben Pohl, Christian Scheler, Bernd Kniess: Transportation Hubs. Diana Böhm: Schnell ist altmodisch.

Artikel-Nr.: 575139

Der Architekt 3/2015 THEMA: Function follows form.

Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services, 2015.

Standardeinband. ca. 95 S. : Guter Zustand. INHALT: Gerd de Bruyn: Function follows form. Arno Lederer. Die Welt zwische Theorie u. Praxis. Andreas Denk: Wenn Form Symbol wird. Jörg H. Gleiter: Fundamentalismus. Markus Allmann: Form als Funktion. Gerd de Bruyn: Form = Funktion. Alban Janson: Weder noch! Karin Wilhelm: Schutzzone Bibliothek. Ursula Baus: Function and form follow economics.

Artikel-Nr.: 575146

Der Architekt 3/2016 THEMA: Umbau als Chance.

Düsseldorf, Planet, 2016.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Andreas Hild: Umbau als Chance. Andreas Müsseler: Grenzgänger. Andreas Denk: Umbau im Sinne der Stadt. Wolfgang Sonne: Zusammenspiel. Arno Lederer: Häuserdialog. Johannes Ernst: Grandiose Chancen. Urban Motherfucker: Werner Eckart im Gespräch mit David Kasparek. Andreas Hild: Umbau und Lehre. Ulrich Schwarz: Umbau 2016.

Artikel-Nr.: 575154

Der Architekt 3/2017 THEMA: Ort.

Düsseldorf ; Planet, 2017.

Standardeinband. 96 S. : Guter Zustand. INHALT: Déjà-vu, Uwe Schröder ; Die Brücke, Andreas Denk ; Ortsbezug als inspirierende Kraft, Tomas Valena ; Wider das Universelle, Karsten Ley ; Die Bereitschaft zur Einigung, Jasper Cepl ; Atmosphären, Jürgen Hasse ; Topophilie und Xenophobie, Michael Mönninger ; Transit, Stephanie Weiß ; Architektur der Orte: Uwe Schröder und Andreas Denk im Gespräch.

Artikel-Nr.: 832721

Der Architekt 3/2018 THEMA: verdrängte substanz.

Düsseldorf ; Planet, 2018.

Standardeinband. 96 S. : Guter Zustand. INHALT: Verdrängte Substanz: Andreas Hild ; Der Primat des Sichtbaren: Andreas Hild ; Knöpfe, Schalter und unsichtbare Vorgänge: Katrin Eberhard ; Physik als Bauwissenschaft? Uta Hassler ; Die Welt ist kein Museumsdorf: Anna Maria Odenthal im Gespräch mit Andreas Denk ; Überleben als Denkmal: Jan Steeger ; Bauhaus Archäologie: Elina Potratz ; Eine phantastische Reise ins Innere eines Baudenkmals: Anne Panse und Kai Koch im Gespräch mit Andreas Denk ; Fenster der Moderne: Gunnar Grün, Stefan Bichlmair, Christine Milch, Ralf Kilian, Rainer Drewello ; Schwimmen in Geld: Richard Schmalöer ; Erhalt als Sinnfrage: Wolfgang Obereisenbuchner im Gespräch mit David Kasparek.

Artikel-Nr.: 832724

Der Architekt 3/2020 THEMA: spur der steine.

Düsseldorf ; Planet, 2020.

Standardeinband. 96 S. : Guter Zustand. INHALT: Spur der Steine: Architektur als Dokument ; Ulrike Kuch, Erinnerung, Denkmal, Dokument ; Maurizio Ferraris über Dokumentalität (2014) ; Jörg H. Gleiter, Monument im Dokument ; Alexander Stumm, Die Stadt der Dokumente ; Walter Benjamin über das Glas (1933) ; Klaus Platzgummer, Dokumente, Monumente, Lineamente ; Ines Weizman, Dokumentarische Architektur ; Klaus Tragbar, Der Monumento alla Vittoria in Bozen ; Nach dem Brand: Santa Justa e Rufina in Lissabon ; Georg Dörr, Die wahre Macht.

Artikel-Nr.: 832981

Der Architekt 4/2010. THEMA: Energie und Bestand.

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2010.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Günter Pfeifer: Energie und Bestand. Peter Hennicke u. Johanna Knaak: Leben vom natürlichen Erbe. G. Pfeifer: Das Klima als Raum. David Kasparek: Es geht auch anders. Rick Scheppat: Das Fenster als energetischer Raum. Theresia Gürtler Berger: Energieeffizienz u. Denkmalpflege. Karl Stabenow u. Andreas Stürmer: zwischen Erhalt u. Erneuerung. Annette Rudolph-Cleff: Gute Nachbarschaft. Robert Kaltenbrunner: Der Bestand - die spaßfreie Zone? Raoul Bunschoten: Komplexe Dynamik.

Artikel-Nr.: 575128

Der Architekt 4/2011. THEMA: Fagus und die Folgen.

Düsseldorf, Corps / Corporate Publ. Services, 2011.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karin Wilhelm: Das Fagus Werk ... Fagus und die Folgen - Architektur, Industrie und Produktion. Arne Herbote: Lebensreform und Amerikanisierung. Mechthild Heuser: Kampf um die Ecke. Walter Henn: Vom Wesen des Industriebaus. Gunter Henn im Gespräch mit Andreas Denk: Produktion ist Kommunikation. Industriearchitektur I: Coop Himmelb(l)au: Funder Werk, Köln. Industriearchtitektur II: Sir Nicholas Grimshaw: igus Werk, Köln. Industriearchitektur III: Barkow Leibinger: Trumpf Campus, Ditzingen. Industriearchitektur IV: Florian Nagler Arch.: BASS, Niederstetten.

Artikel-Nr.: 575121

Der Architekt 4/2012. THEMA: Reuse the Public.

Düsseldorf, Corps / Corporate Publ. Services, 2012.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Andreas Denk: Reuse the Public. Florian Heilmeyer: Orte des Eigensinns. Stefan Rettich: Feuerprobe. Andreas Denk: Dynamo im öffentlichen Raum. Olaf Bartels: Wenn Gerüste Hoffnung bedeuten. Torsten Birne: Freie Träger im Westen. David Kasparek: Alles gut gemeint.

Artikel-Nr.: 575115

Der Architekt 4/2013. THEMA: Pathos des Gestischen

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2013.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Alban Janson und Florian Tigges: Räumliche Gestik. Friedrich Achleitner: Gesten der ErinnerungLois Welzenbacher, Haus Schmucker, Ruhpolding 1938, Grundriss EG. Angelika Jäkel: Räumliche Gesten sehen. Karla Kowalski im Gespräch mit Andreas Denk: Beschwörungen des Diffusen. Gerd de Bruyn: Der Gestus des Erhabenen. Dennis Fonteiner: Tadashi Endo und Butoh. Celina Kress: Der Gestus des Städtischen. Ole Flemming, bof architekten, Hamburg.

Artikel-Nr.: 538616

Der Architekt 4/2014 THEMA: Die Insel der Glückseligen.

Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services, 2014.

Standardeinband. ca. 95 S. : Guter Zustand. INHALT: Andreas Denk: Die Insel der Glückseligen. Kim Dircknick-Holmfeld: Kopenhagen. Lena Witte: Bellevue auf Bellavista: Peblinge So. Andreas Denk: Eine neue Ästhetik: Christianshavns Vold. Olaf Lind: Idealstadt Tingbjerg: Krogebjerg Parken. Jesper Jagh: Ein gebautes Manifest: Utterslev Mose. Identifikation und Vielfalt: Sundbyvesterpark. David Kasparek: Schicker Gürtel: Amager Strandpark.

Artikel-Nr.: 575140

Der Architekt 4/2015 THEMA: Vollzug oder Diskurs.

Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services, 2015.

Standardeinband. ca. 95 S. : Guter Zustand. INHALT: Mathias Pfeil: Gesetzesvollzug oder gesellschaftlicher Diskurs? Thomas Will: Das Erbe regeln. Martin Bredenbeck: Vom Schätzen und Schützen. Andreas Hild: Genotyp u. Phänotyp. Silke Langenberg: Das Gegenteil von offensichtlich. Niels Gutschow: Eine asymmetrische Beziehung. Saskia Schöfer: Kulturelles Erbe. Jan Raue: Die Charta von Venedig ...

Artikel-Nr.: 575145

Der Architekt 4/2016 THEMA: Die Wand.

Düsseldorf, Planet, 2016.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Uwe Schröder u. David Kasparek: Wand und Wände. Peter Stephan: Wechselbeziehung. Jasper Cepl: Wandgeschichten. Wim van den Bergh: Wand und Raum. Christoph Mäckler: Über das Element der Öffnung. Andreas Denk: Ein Versuch der Verständigung. Karsten Schubert: Die dialogische Wand. Antonio Monestiroli: Metope und Triglyphe. Günter Pfeifer: Stoffwechsel.

Artikel-Nr.: 575153

Der Architekt 4/2017 THEMA: Authentizität.

Düsseldorf ; Planet, 2017.

Standardeinband. 96 S. : Guter Zustand. INHALT: Authentizität, Andreas Hild ; Original und Fälschung, Andreas Hild und Andreas Denk im Gespräch ; Kategorien der Authentizität, Stefan Lindl ; Zwischen Identität und Authentizität, Michael Falser ; Authentische Denkmäler, Wolfgang Seidenspinner ; Wie wahrhaftig ist das Authentische? Hanno Rauterberg ; Elisabeth Fritz, Echte Menschen ; Hauptsach gudd gess, Josef Matzerath ; Der schöne Schein, Stefan Burmeister ; Unscharfe Erinnerungen, Donatella Fioretti im Gespräch mit David Kasparek.

Artikel-Nr.: 832722

Der Architekt 4/2020 THEMA: material der stadt.

Düsseldorf ; Planet, 2020.

Standardeinband. 96 S. : Guter Zustand. INHALT: Material der Stadt: Material gewordenes Zeichen — Zeichen gewordenes Material ; Glossar: Recycling, Wiederverwendung, Weiterverwendung, Wiederverwertung, Weiterverwertung, Upcycling ; Annette Hillebrandt, Urban Mining Design ; Dirk E. Hebel, Ungeheure Möglichkeiten ; Im Zeichen der Wiederverwendung: Andreas Hild, Hans-Rudolf Meier und Andreas Denk im Gespräch zur semantischen Funktion des Urban Mining ; Daniel Stockhammer, Spoliation und Assemblage ; Andreas Hild, L'architettura sono le architetture ; Andreas Hartmann-Virnich, Heike Hansen, Wert, Unwert und Verwertung ; Dale Kinney, Aneignung durch die Gegenwart ; Das Ende des weißen Blatts: Nicola Delon von Encore Heureux im Gespräch mit Elina Potratz ; Dem Material zuhören: Jos de Krieger von Superuse im Gespräch mit Maximilian Liesner ; Andreas Denk, Die Rhetorik des Materials ; Christian Westerfeld, Eine neue Identität.

Artikel-Nr.: 832982

Der Architekt 5/2009. THEMA: Leitbilder für ein neues Leben.

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2009.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Leitbilder für ein neues Leben - Identitätskonstruktionen I. Jörg Gleiter: Infizierung der Geschichte. Hans Stimmann: Berlin Alexanderplatz. Uta Gerhardt: "Die Stunde Null." Gerda Breuer: Inszenierung eines Anfangs. Heike Klippel: Irgendwo in der BRD. Karin Wilhelm: Berlin Breitscheidplatz. Georg Wagner-Kyora: Zweifache Moderne? Monika Maron: Lebensentwürfe, Zeitensprünge.

Artikel-Nr.: 575131

Der Architekt 5/2011. THEMA: Terza Età.

Düsseldorf, Corps / Corporate Publ. Services, 2011.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Annette Hieber, Frank Ostwald, Christoph Roth u. Hans-Werner Wahl: Terza Età - Selbstbestimmt älter werden. Britta-Juliane Kruse: Zwei Frauen. Peter Steiger: Alt heißt nicht alt! Thomas Sieverts: Die Alten, das Wohnen, die Stadt. Hans-Werner Wahl: Wohnen im Alter. Lisa Barucco: Wie wohnen im dritten Alter?

Artikel-Nr.: 575120

Der Architekt 5/2012. THEMA: Sparen oder gewinnen?

Düsseldorf, Corps / Corporate Publ. Services, 2012.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Günter Pfeifer: Sparen oder gewinnen? Fleix Wilke: Zwischen Gegenwart und Zukunft. Uta von Winterfeld: Suffizienz in den Städten. Positive Energiebilanz: Reinhold Messner im Gespräch mit Alice Sàroci und Adreas Denk. Hermann Holzknecht: Die Zeit u. ihre Ersparnis. Lisa Barucco: Die Armut der Architekten. Pierre-Christian Fink: Wasserversorgung.

Artikel-Nr.: 575114

Der Architekt 5/2013. THEMA: Farbe bekennen

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2013.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Anick Bohnert, Jan Bohnert, Christian Neuburger: nbundm architekten BDA, Ingolstadt/München. Andreas Denk: Farbgefasster Raumwille. Klaus Jan Philipp: Farbe, Raum, Fläche. Isabel Haupt: Archäologie der Farben. V. L. Buechner u. M. A. Maier: Vom Glück der Farbe. Arno Lederer: Backstein erscheine als Backstein. Raumfarben u. Farbräume: Eine Diskussion mit Katharina Grosse u. Georg Augustin.

Artikel-Nr.: 538618

Der Architekt 5/2014 THEMA: Alles heiße Luft?

Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services, 2014.

Standardeinband. ca. 95 S. : Guter Zustand. INHALT: Günter Pfeifer: Alles heiße Luft? Dichtung u. Lüftung, Atmung u. Leib. Hermann Schmitz: Leib, Atem, Atmosphäre. Günter Pfeifer: Atmungsaktiv. Angele Tersluisen: Sammeln u. Speichern. Gerhard Kuder: Thermodynamische Berechnungen. Simon Gehrmann u. Joachim Schulze: Jans Alternative. Anh-Linh Ngo: Die Überwindung des dualistischen Denkens. Jan Eckert, Rüdiger Külpmann, Kurt Hildebrand, Peter Schwehr, Thomas Schürmann: Raumluftqualität und Wohlbefinden.

Artikel-Nr.: 575142

Der Architekt 5/2016 THEMA: Typus und Topos.

Düsseldorf, Planet, 2016.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Günter Pfeifer: Wohnen im Klimawandel. Typus und Topos. Thorsten Burgmer: Bauliche Tradtionen. Sabine Müller u. Andreas Quednau: Lust am Klima, Lust am Wandel. Ein Haus hat viele Wahrheiten: Doris Thut im Gespräch mit Andreas Denk. Herman Hertzberger: Freiheit im Kopf. Farahnaz Karampour: Lehren der Tradition. Olaf Bahner u. Matthias Böttger: Denkanstöße.

Artikel-Nr.: 575152

Der Architekt 5/2018 THEMA: neue wege.

Düsseldorf ; Planet, 2018.

Standardeinband. 96 S. : Guter Zustand. INHALT: Neue Wege: Günter Pfeifer ; Trauma Klima: Günter Pfeifer ; Am Ball bleiben: Mojib Latif im Gespräch mit David Kasparek ; Das Stadtklima: Andreas Matzarakis ; Aktive verändern die Stadt: Hans-Joachim Bürkner ; Wasser spazieren führen! Sabine Müller ; Neue Freiheiten: Andreas Knie ; Worauf wir bauen: Henry Wilke ; Wege aus der globalen Krise? Katharina Beyerl.

Artikel-Nr.: 832725

Der Architekt 5/2020 THEMA: das blaue wunder.

Düsseldorf ; Planet, 2020.

Standardeinband. 96 S. : Guter Zustand. INHALT: Annette Rudolph-Cleff, Das blaue Wunder ; John von Düffel, Empathie mit dem Baggersee ; Elke Rustemeier, Andreas Becker, Extreme Wetter ; Inga Bolik, Amphibische Stadträume ; Dieter Grau, Blau-grüne Zukunft ; Regine Keller, Kostbares Nass ; Henrik Schultz, Dem Wasser auf den Grund gehen ; Martin Prominski, River Space Design ; Antje Stokman, Dagmar Pelger, Urbane Wasserallmenden ; Simon Gehrmann, Aus der Not lernen ; Chaitali Dighe, Stadt der Gärten und des Wassers.

Artikel-Nr.: 832983

Der Architekt 6/1997. THEMA: Gartenkunst.

Ernst & Sohn Berlin, 1997.

Standardeinband. ca. 67 S. : Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Bürger oder Untertan? BDA-Arbeit. Andreas G. Hempel: Der Kommentar. Wolfgang Kil: Auf den zweiten Blick (6). Max Bächer: Zum Berliner Mahnmal-Konflikt. Marlene Zlonicky: Legitimationssuche. Andreas Denk: Das doppelte Goethchen. In Sachen Berlin. Carmela Thiele: Die Stadt: Düsseldorf. Peter Busmann: Das Buch: Gedanken zum Raum. Torsten Birne: Architektur des 20. Jahrhunderts (17) - Kulturhaus Rüdersdorf. Wilhelm Kücker: Gartenkunst. Géza Hajós: Von der Rationalität zur malerischen Romantik. Heidi Howcroft: Auf der Suche nach Vollendung. Andreas Tremp: Der Reduktionsmaßstab. Peter Sager: Die Natur des Universums. Udo Weilacher: Einfachheit in Kunst, Landschaft und Garten. Peter Latz: Garten - Kunst, Kultur - Natur? Der Garten als Gesellschaftsaufgabe - Ingeborg Flagge im Gespräch mit Emilio Ambasz. Bernhard Korte: Ein Zusammenspiel. Christoph Valentien: Freiraumsystem und gartenkünstlerischer Entwurf. Peter Schmal: Glas(bau)steine: quadratisch, praktisch, gut. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 146394

Der Architekt 6/2009. THEMA: Der Ursprung der Architektur.

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2009.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Rainer Gollmer: Neue Heimat Europa I + II. Frank Deutschmann: Aristoteles und die Architekturtheorie. Marcus Vitruvius Pollio: Ursprung der Häuser. Cornelius Tafel: Wie das Bauen begann. Marc-Antoine Laugier: Allgemeine Prinzipien der Architekturtheorie. Rainer Schützeichel: Wand(l)ungen. Gottfried Semper: Die vier Elemente der Baukunst. Klaus Jan Philipp: Bauen zum Wohle der Menschen. A. Denk: Der Ursprung des Raums.

Artikel-Nr.: 575130

Der Architekt 6/2012. THEMA: Die Macht der Bücher

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2012.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Ein Haus für Bücher: Sophia Ungers im Gespräch mit Andreas Denk. Uwe Schröder: Fundamente der Architektur. Jasper Cepl: Hertzberger trifft Palladio. Wolfgang Pehnt: Aus Wahrheit und Lüge ein Drittes. Ullrich Schwarz: Hegel zum Frühstück. Rainer Schützeichel: Ein fragmentarisches Theoriegebäude. Gemeinschaftsschule Anne Seghers, Belin 2008-2010: AFF Architekten, Berlin. Planen u. Bauen: Küche, Büro u. Einrichtungen.

Artikel-Nr.: 538614

Der Architekt 6/2013. THEMA: Der gefühlte Raum

Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2013.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Bund Deutscher Architekten. Roger Christ, Architekt BDA, Christ. Christ. associated architects, Wiesbaden. Katharina Brichetti u. Franz Mechsner: Mit allen Sinnen. Beate Eckestein: Raum I: Erwin Wurms "Narrow House." Dieter Bartetzko: Nichts ohne Atmosphäre. Kay von Keitz: Raum II: Ludwig Mies van der Rohes Golfclub. Fanny Suarez: Raum III: Das Barbie Dreamhouse. Raum IV: Das Haus der Irokesen. E. Räther u. Angelica Gruber-Rüther: Heilende Räume.

Artikel-Nr.: 538617

Der Architekt 6/2014 THEMA: Wohnen.

Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services, 2014.

Standardeinband. 100 S. : Guter Zustand. INHALT: Heiner Farwick: Wohnen. Christine Hannemann u. Gerd Kuhn: Für einen neuen Wohnbau. Andreas Denk: Eine Heimat für alle. Alice Sarosi-Tumusiime: Ein Wohnhaus. Uwe Schröder: Stadt als Wohnung. Antje Osterwold u. Matthias Schmidt: Umhüllung des Privaten. Franziska Leeb: Kino, Schwimmbad, Kletterwand inklusive. David Kasparek: So funktioniert Stadt.

Artikel-Nr.: 575141

Der Architekt 6/2015 THEMA: Eine romantische Wissenschaft.

Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services, 2015.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Uwe Schröder u. Andreas Denk: Romantische Wissenschaft. Thesen zum Wesen der Architektur. Jörg H. Gleiter: Theorie u. Philosophie der Architektur. Ulrich Pfammatter: Die Ècole Polytechnique und die Architektur. Christoph Grafe: Parxis oder Wissenschaftsdisziplin? Susanne Hauser: Entwerfen. Daniela Konrad: Wissenschaft des gebauten Raums. Im Nahkampf: Ivan Reimann im Gespräch mit David Kasparek.Uwe Schröder: Warme u. kalte Räume.

Artikel-Nr.: 575143

Der Architekt 6/2016 THEMA: Res Publica.

Düsseldorf, Planet, 2016.

Standardeinband. 100 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Andreas Denk: Res Publica. Wolfgang Kaschuba: Aushandlungen. Robert Kaltenbrunner: Zwischen Privatem, Kommerz und Staat. 325 for life: Daniel Magel im Gespräch mit David Kasparek. Jürgen Hasse: Eigenschaften des öffentlichen Raums. Andreas Denk: Urbane Träumereien. Monika Litscher: In welchen Räumen wollen wir leben? Felix Hartenstein: Kottikratie.

Artikel-Nr.: 575151

Der Architekt 6/2017 THEMA: Material.

Düsseldorf ; Planet, 2017.

Standardeinband. 96 S. : Guter Zustand. INHALT: Janus: Uwe Schröder ; Überschuss an Form: Jörg Gleiter ; Materialgerechtigkeit: Monika Wagner ; Stahlbetonstein: Michael Mönninger ; Vergeblich und vergangen: Torsten Körner ; Der neue Brutalismus: Nugroho Utomo ; Patina: Thomas Palzer ; Fühlende Annäherung: Uwe Schröder im Gespräch mit Andreas Denk.

Artikel-Nr.: 832723

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:832981
8,90 €

Gesamtbetrag:
8,90 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow