Suche
Die Suche „” hat 68082 Treffer ergeben
9700-9750 von 68082 Ergebnissen

Theater heute 2/1966. THEMA: Bellow: Die letzte Analyse.

Friedrich Velber bei Hannover, 1966.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Diskussion: Das Theater des Ordinären. Urs Jenny im Gespräch mit Friedrich Dürrenmatt. Henning Rischbieter: Die Plebejer proben den Aufstand von Günter Grass in Berlin. Hans Schwab-Felisch, Andrzej Wirth: Mrozek Tango in Düsseldorf. Klaus Budzinski: Die Anrufung Villons - Über die Moritaten von Degenhardt, Süderkrüp, Neuss, Biermann. Ernst Wendt: Report über ein Theater (5) - Das Residenztheater München. Das Rollenporträt: Heinrich Schweiger als Woyzeck. Ein Streit um Tell: Henning Rischbieter und Hellmuth Karasek über Heymes Wiesbadener Inszenierung. Rolf Michaelis: Heymes Wald in Wiesbaden. Joachim Kaiser, Ernst Wendt: Beckett-Uraufführungen in München und Berlin. Perspektiven: über neue Stücke von Havel, Rosewicz, Hay und anderes. Das Theaterstück: Saul Bellow: Die letzte Analyse. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51777

Theater heute 2/1967. THEMA: Peter Hacks: Margarete in Aix.

Friedrich Velber bei Hannover, 1967.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Diskussion: Ludwig Marcuse: Brecht gegen Galilei. Die Kontroverse um Emil Staigers Züricher Rede. Hochhuths neue Provokation - Siegfried Melchinger sprach mit dem Dramatiker. Rolf Hochhuth: Über Bertolt Brecht. Rolf Hochhuth: Offener Brief an den Bundespräsidenten. Ernst Wendt: Theatereindrücke in London. Henning Rischbieter: Welttheater-Tagebuch: Mailand und Paris. Klaus Wagner: Williams Endstation Sehnsucht in Hamburg. Joachim Kaiser: Anouilh Antigone in München. Henning Rischbieter: Lorca Bernarda Albas Haus in Berlin. Carl Zuckmayer zum Siebzigsten - Elisabeth Brock-Sulzer: Kranichtanz in Zürich/ Hans Schwab-Felisch: Des Teufels General in Düsseldorf. Siegfried Melchinger: Macbeth in Bremen. Horst Koegler: Ballett-Tagebuch. Über Peter Hacks. Peter Hacks: Margarete in Aix (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128540

Theater heute 2/1970. THEMA: Theaterstück. Witold Gombrowicz: `Operette`

Friedrich Velber bei Hannover, 1970.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Aufführungen: Pinter: 'Landschaft / Das Schweigen' in Hamburg. Feydeau: 'Die Dame vom Maxim' in München. Tabori: 'Die Kannibalen' in Berlin. Grombrowicz: 'Die Trauung' in Mannheim. Bauer: 'Change' in Bochum. Der Aufführungsvergleich: Wolfgang Bauer: 'Magic Afternoon' in Berlin und Hamburg von Botho Strauß. Theater in der DDR: Rolf Michaelis: Die Lust am Denken - Neue Theatereindrücke in Ostberlin. Manfred Rieger: Theaterarbeit in der DDR - 'Provinz'. Das Theaterstück: Sinah Kessler: Über die Uraufführung von Witold Gombrowicz' 'Operette' im Teatro stabile von Aquila. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501931

Theater heute 2/1971. THEMA: Christopher Hampton: Der Menschenfreund.

Friedrich Berlin, 1971.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: F. Burckner: Entwurf einer Gegen-Schauspielschule. A. Schoch: Antwort auf Rudolf Noelte. H. Schlage: Für eine pluralistische Schauspielerausbildung. Journal: Moliere: 'Der Arzt wider Willen' in Ostberlin. Galsworthy: 'Gesellschaft' in Essen. Hauptmann: 'Florian Geyer' in Frankfurt. Gorki: 'Die Kleinbürger' in Westberlin. Gombrowicz: 'Yvonne' in Wiesbaden. 'Faust' in Saarbrücken. Buchrieser: 'Hanserl' / Viermal Gatti / Dürrenmatt: 'Titus Andronicus' in Düsseldorf. Hildesheimer: 'Maria Stuart' in Düsseldorf. Das Theaterstück: Über Christopher Hampton / vollständig abgedruckt: Christopher Hampton: 'Der Menschenfreund'. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 387097

Theater heute 2/1973. THEMA: Franz Xaver Kroetz: Oberösterreich.

Friedrich Velber bei Hannover, 1973.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Heinrich Goertz: Ein Jahr für Piscator. Sebastian Segemähl: Nachruf, ein für allemal. Günther Kühle: Bleibt Wien immer Wien? - Ist Wien noch Wien? Volker Canaris: Deutsch, Kortner, Olivier und Mahnke spielen Shylock. Ivan Nagel: Über Werner Hinz. Henning Rischbieter: Der Kaufmann von Venedig in Bochum. Henning Rischbieter: Fegefeuer in Ingolstadt an der Schaubühne. Rolf Michaelis: Über das Landestheater Halle und den Regisseur Horst Schönemann. Gerd Jäger: Wie theatralisiert man Voltaires Candide? - Am Beispiel von Aufführungen in Ulm und Wien. Horst Koegler: Hans van Manen choreographiert Bach und Ravel. Franz Xaver Kroetz: Ich säße lieber in Bonn im Bundestag. Gerd Jäger: Wie spielt man die Stücke von Kroetz? - Am Beispiel von Aufführungen in Köln, Zürich, Berlin, Frankfurt, München und im Fernsehen. Franz Xaver Kroetz: Oberösterreich (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128543

Theater heute 2/1974. THEMA: Christopher Hampton: Die Wilden.

Friedrich Velber bei Hannover, 1974.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Henry Marx: Exiltheater in den USA 1933-1945. Georg Hensel: Wie spielt man Boulevard-Theater? Ernst Wendt: Ein Feydeau zu Silvester - das hat schon fast Tradition. Ralf Kulschewskij: Malersaal und tik-Theater in der Kunsthalle - Wurde der Rahmen nur anfangs gesprengt? Henning Rischbieter: Über die Uraufführungen von Staschek oder das Leben des Ovid in Stuttgart und Die Ermordung des Aias in Berlin. Jan Kott: Nô oder über die Zeichen. Horst Koegler: Männer die einander fertigmachen. Erich Emigholz: Die Bewegung muß Sprache werden. Gerd Jäger: Zu Hamptons neuem Stück Die Wilden. Gespräch mit Christopher Hampton. Christopher Hampton: Die Wilden (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57524

Theater heute 2/1976. THEMA: Harold Pinter: Niemandsland.

Friedrich Seelze, 1976.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Helmut Schödel: Brechts Trommeln in der Nacht in Stuttgart. Rolf Michaelis: Walsers Sauspiel in Hamburg. Paul Kruntorad: Tennessee Williams' The Red Devil Battery Sign. Günther Rühle: Über Grübers Inszenierung Empedokles - Hölderlin lesen an der Schaubühne. Gerd Jäger: Zu den Empedokles-Bildern. Renate Klett: Über Zolas Germinal am Théâtre National Strasbourg. Brigitte Landes: Wie eine Pustekuchen-Vorstellung ablief. Christoph Müller: Über Lumpazivagabundus in Basel, Strick mit einem Ende in Darmstadt, Einen Jux will er sich machen in Tübingen, Das Mädl aus der Vorstadt am Zürcher Schauspielhaus und Die beiden Nachtwandler im Zürcher Theater am Neumarkt. Gerhard Rohde: über Kirschgarten, Marquis von Keith und Kikeriki. Jens Wendland: Ulrich Melchinger verläßt Kassel, Giancarlo del Monaco Ulm. Urs Allemann: über Pinters Niemandsland. Benjamin Henrichs: über die Aufführung von Pinters Stück in Hamburg und Berlin. Harold Pinter: Niemandsland (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57504

Theater heute 2/1978. THEMA: Herbert Achternbusch: `Ella` / `Winterreise`.

Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1978.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Winterreise nach Hölderlin. Textfragmente aus Friedrich Hölderlins 'Hyperion oder Der Eremit in Griechenland'. Szenen von Klaus Michael Grüber und der Schaubühne am Halleschen Ufer, gespielt im Olympia-Stadion. Stückabdruck: Herbert Achternbusch: 'Ella'. Peter von Becker: In den kalten Tropen der Erinnerung begann, doch endete nicht Grübers 'Winterreise' nach Hölderlin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 502279

Theater heute 2/1979. Brasch/Breth: Anton Tschechows Platonow.

Friedrich Berlin, 1979.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Rainer Chrapkowski: Das Theater des Joan Brossa. Joan Brossa: Szenen aus dem Postteatre. Peter von Becker: Ein neuer theatralischer Historismus - Räuber, Kabale und Liebe und Maria Stuart in Düsseldorf, Müchen und Bremen. Henning Rischbieter: Adolf Dresen inszeniert Emilia Galotti am Wiener Burgtheater. Werner Schroeter Kleist in Bochum. Frühlings Erwachen im Thalia Theater Hamburg (Klaus Emmerich). John Neumeiers Kameliendame - Tanztheater Stuttgart. Kirschgarten in Köln (Roberto Ciulli). Kirschgarten am Schiller-Theater (Hans Lietzau). Anton Tschechows Platonow an der Freien Volksbühne Berlin (Luc Bondy). Thomas Brasch im Gespräch. Luc Bondy im Gespräch. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379079

Theater heute 2/1980. THEMA: Thomas Brasch: Lieber Georg.

Friedrich Seelze, 1980.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Henning Rischbieter über Veränderungen und Entwicklungen an deutschen Schauspielhäusern. Peter von Becker: Zum Goethe-Abend Claus Peymanns im Bochumer Schauspielhaus. Michael Skasa: Brecht in der BO-Fabrik und was aus Ulrike Meinhofs Bambule in Bochum (nicht) wurde - über Inszenierungen von Alfred Kirchner und Raymund Richter. Renate Klett: Eindrücke vom Weihnachtsfestival in Nancy. Herbert Fischer und Augusto Fernandes im Gespräch mit Renate Klett. Henry Thorau: Das Pantomimen-Festival Gaukler 79 in Köln. Paul Kruntorad über eine szenische Fortdichtung des Decamerone in Mailand. Raimund Hoghe: Ein Probentagebuch zur Keuschheitslegende von Pina Bausch. Jochen Schmidt über Pina Bauschs Keuschheitslegende. Hermann Glaser: Überlegungen zur Operette und Hansjörg Utzeraths Nürnberger Inszenierung von Victoria und ihr Husar. Stefan Schütz' Majakowski-Stück in London uraufgeführt. Michael Skasa über eine Strindberg-Ausgrabung und Schmierenstücke der Kulturpolitik in Augsburg. Brigitte Landes: Überlegungen, Gesprächsnotizen zur Situation des Dramas. Was war: Molière/Enzensberger Der Menschenfeind in Ulm. Klaus Völker: Wenn das Moulin Rouge zum Kontakthof wird. Thomas Brasch: Lieber Georg - Stück über Leben und Sterben des Dichters Georg Heym (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95941

Theater heute 2/1981. THEMA: Peter Zadek, Gottfried Greiffenhagen: Jeder stirbt für sich allein (nach Fallada).

Friedrich Seelze, 1981.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Volker Canaris im Gespräch mit Peter Zadek über Jeder stirbt für sich allein. Andrzej Wirth: Heiner Müllers Der Auftrag in Ostberlin. Heinz Klunker: Christoph Heins Lasalle fragt Herrn Herbert nach Sonja. Die Szene ein Salon in Düsseldorf. Jochen Hieber: Reinhard Baumgarts Wahlverwandtschaften in Kassel. Gerhard Jörder: Peter Greiners Fast ein Prolet in Freiburg. Sibylle Wirsing: Hans Lietzau inszeniert Strindbergs Der Vater in München. Renate Klett: Giorgio Strehler inszeniert Strindbergs Wetterleuchten in Mailand. Henning Rischbieter: Ernst Wendt inszeniert Pirandellos Die Riesen vom Berge in München. Jörg Johnen: Punk de deux - Karole Armitage und Rhys Chatham. Michael Skasa: Bandoneon - der neue Pina-Bausch-Abend. Leonore Welzien: Über das japanische experimentelle Tanztheater Buto. Renate Klett: Der Puppenspieler Robert Anton aus Texas. Michael Skasa: Anmerkungen zu Peter Zadeks Bearbeitung und Inszenierung. Peter Zadek, Gottfried Greiffenhagen: Jeder stirbt für sich allein (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 95948

Theater heute 2/1984. THEMA: Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Prinz Hamlet der Osterhase oder Selawie oder Baby Wallenstein.

Friedrich Zürich, 1984.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Gespenster am Deutschen Theater Berlin und Eyolf am Schauspiel Frankfurt. Michael Merschmeier: Frank-Patrick Stekkel inszeniert Herr Puntila und sein Knecht Matti am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Günther Schloz: Adolf Dresen inszeniert Im Dickicht der Städte am Schauspiel Frankfurt. Theo Girshausen: Jaroslav Chundela inszeniert Der gute Mensch von Sezuan am Düsseldorfer Schauspielhaus. Reinhardt Stumm: Arie Zinger inszeniert Terry Johnsons Bedeutende Leute am Düsseldorfer Schauspielhaus. Renate Klett: Meredith Monks und Ping Chongs The Games an der Berliner Schaubühne. Wend Küssens: Gert Heidenreichs Wetterpilot in Osnabrück uraufgeführt. Ingeborg Harms: Strindbergs Fräulein Julie neu gesehen in Ernst Wendts Hamburger Inszenierung. Ernst Wendt: Anmerkungen zu August Strindberg. Henning Rischbieter: Fritz Kortner inszeniert Schillers Don Carlos 1950 am Berliner Hebbel-Theater. Michael Skasa: Über Fritz von Herzmanovsky-Orlando und die Zürcher Uraufführung von Prinz Hamlet... Fritz von Herzmanovsky-Orlando: Prinz Hamlet der Osterhase oder Selawie oder Baby Wallenstein (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128524

Theater heute 2/1986. THEMA: Stanislaw Ignacy Witkiéwicz: Die da.

Friedrich Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Peter von Becker: Polen, Theater und Kulturpolitik vier Jahre nach dem Kriegsrecht - Beobachtungen anläßlich eines Warschauer Symposions zum 100. Geburtstag von Stanislaw Witkiéwicz. Sigrid Löffler: Portrait der Schauspielerin Andrea Jonasson. Michael Merschmeier: Bernard-Marie Koltès' Quai Ouest in Amsterdam uraufgeführt. Frank Rich: Über die virtuose Uraufführung von Sam Shepards A Lie of the Mind in New York. Vincent Canby: Shepards Fool for Love in Robert Altmans Verfilmung. Heinz Klunker: Stephan Dähnerts Erbe um Erbe in Köln uraufgeführt. Michael Merschmeier: Savannah Bay in Berlin, Zerstören, sagt sie in Frankfurt - zwei Erstaufführungen. Henning Rischbieter: István Eörsis Der Kompromiß in Osnabrück uraufgeführt. Horst Laube: Der Ruf der Wachtel - Noch eine Osnabrücker Uraufführung: Hellmuth Karaseks erstes Theaterstück. Heinz Klunker: Ein Portrait des Regisseurs Herbert König. Heinz Klunker im Gespräch mit Herbert König. Werner Schulze-Reimpell über Joshua Sobols Ghetto und Weiningers Nacht in Köln und Düsseldorf. Stanislaw Ignacy Witkiéwicz: Die da (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130065

Theater heute 2/1995. THEMA: Daniil Charms: Die alte Frau.

Friedrich Seelze, 1995.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Erwin Leiser: Angst vor der eigenen Courage. George Tabori: Ein deutscher Alptraum. Volker Ludwig: Offener Brief. Michael Merschmeier: Peter Sellars inszeniert Der Kaufmann von Venedig. Peter Zadek: Wie man gutes Theater wirksam verhindert - Zum Fall Kroetz. Franz Wille: Kroetz' Ich bin das Volk im Berliner Ensemble. Ulrich Hammerschmidt: Christoph Heins Randow in Dresden uraufgeführt. Ulrich Schreiber: Marieluise Fleißers Pioniere in Ingolstadt, neu gesehen in Köln. Peter von Becker: Lambert Hamel, Jörg Hube, Edgar Selge in München. Ludwig Zerull: Alan Ayckbourns Glückliche Zeiten in Osnabrück und Einer für alles in Hannover. Silvia Stammen: Alexeij Sagerer. Franz Wille: Simon McBurneys Theatre de Complicité spielt Daniil Charms Die alte Frau und andere Fälle in London Stück: Daniil Charms: Die alte Frau. Barbara Schmitz-Burckhardt: Ein Festival des Kinder- und Jugendtheaters in Halle. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 51907

Theater heute 2/1996. THEMA: Heiner Müller (1929-1995) - Szenen und Texte.

Friedrich Seelze, 1996.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Zum Tod von Heiner Müller. Günther Rühle: Über Heiner Müller - Sein Leben und Werk. Heiner Müller - Szenen und Texte. Heiner Müller - Stimmen zum Tod: Volker Braun: Plinius grüßt Tacitus; Andrea Breth: A hole in the soul; Peter Brook: His look; Wolfgang Engel: Der Zwang, frei zu denken; Jürgen Flimm: Zwischen den Welten; Elfriede Jelinek: Tod eines Schreibers; Thomas Langhoff: Der rote Riese; Ulrich Mühe: Ein Brief; Ivan Nagel: Das Ende des Propheten Jona; Hans Neuenfels: Der Gast auf dem Marktplatz; George Tabori: Der Kuß; B. K. Tragelehn: Unser Gedächtnis; Christa Wolf: Einen Verlust benennen. Gespräch über das Berliner Ensemble nach dem Tod von Heiner Müller - mit Peter Palitzsch, Fritz Marauardt und Peter Sauerbaum. Peter von Becker: Peter Brooks Qui est là? in den Pariser Bouffes du Nord. Franz Wille: Über die Öffnung der Berliner Schaubühne und Andrea Breths Tschechow-Debut mit der Möwe. Klaus Dermutz: Imogen Kogge. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 51919

Theater heute 2/2011. THEMA: Räume aus Sound. Mischpulte erobern die Bühne.

Berlin, Berlin-Verlag, 2011.

Standardeinband ca. 60 S. : Guter Zustand. INHALT: Musik im Theater. Tobi Müller: Wie man Theater u. Muskk neu denken kann. Aufführungen: Till Briegleb: Variationen von Verzweiflung. In Berlin, hamburg u. am Wiener Burgtheater: Roland Schimmelpfennigs "Peggy Pickit sieht das Gesicht Gottes." W. Kraliciek: Ich Beppi, du Sepp. Eine Wiederentdeckung: Kroetz' "Stallerhof" in Wien.

Artikel-Nr.: 601946

Theater heute 2/2015. THEMA: Ewald Palmetshofer "Die Unverheiratete."

Berlin, Berlin-Verlag, 2015.

Standardeinband ca. 70 S. : Guter Zustand. INHALT: Aufführungen: Franz Wille: Eine Familiengeschichte: E. Palmetshofer inszeniert "Die Unverheiratete" in Wien. Ch. Wahl: Elfriede Jelineks "Die Schutzbefohlenen" in Bremen u. Freiburg, Yael Ronens Grazer "Community" und Thomas Freyers NSU-Krimi "Mein deutsches deutsches Land" in Dresden. S. Stammen: Luk Percevals Wiederentdeckung der "Exiles" von James Joyce an den Münchner Kammerspielen.

Artikel-Nr.: 601970

Theater heute 3/1960.

Friedrich Hannover, 1960.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Horst Koegler: Das Beispiel Balanchine. Henning Rischbieter: Dürrenmatts dünnstes Stück. Joachim Kaiser: Gründgens kämpft um Weisheit. Horst Koegler: Zweimal Ödipus. Günther Sawatzki: Kurt Klinger Die neue Wohnung. Kurt Kahl: Jean Anouilh Thomas Becket. Albert Schulze Vellinghausen: Harold Pinter Der stumme Diener und Der Hausmeister. Johannes Jacobi: Luigi Pirandello Professor Toti. Johannes Jacobi: Levitt Der Andersonville-Prozeß. Sinah Kessler: Vittorio Gassmans Kampf um das italienische Theater. Kenneth Tynan: Skakespeare mit frischen Augen. Johannes Jacobi: Gisela von Collande zum Gedächtnis. Rudolf Goldschmit: Wie aus einem guten Film ein schlechtes Theaterstück wurde. Rainer Hartmann: Wie man aus einem mäßigen Theaterstück einen guten Film machte. Reimar Hollmann: Fernsehtheater im Oktober. Fernsehoper/ Fernsehballett. Joh Wackernagel: Berliner Saison 1912, erste Hälfte. Henning Rischbieter: Gespräch mit Otto Rouvel. Notizen über Person und Werk Pirandellos. Luigi Pirandello: Professor Toti, Komödie (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128535

Theater heute 3/1961. THEMA: Jacques Audiberti: Die Zimmerwirtin.

Friedrich Velber bei Hannover, 1961.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: H. H. Stuckenschmidt: Brittens Sommernachtstraum in Hamburg. K. H. Günther Sawatzki: Strindbergs Wetterleuchten in Köln. Henning Rischbieter: Audibertis Glapion-Effekt in Frankfurt und Düsseldorf. Kurt Kahl: Herzmanovskys Zerbinettas Befreiung in Wien. Elisabeth Brock-Sulzer: Françoise Sagans Schloß in Schweden in Zürich. Rolf Michaelis: Die süße Irma in Baden-Baden. Horst Koegler: Das königlich englische Ballett. Auf unsere Umfrage antworten: Oscar Fritz Schuh, Rolf Liebermann, Karl Heinz Stroux, Hans Schweikart, Kurt Hirschfeld, H. H. Stuckenschmidt, K. H. Ruppel, Johannes Jacobi. Wie eine Aufführung entsteht (II) Claus Henning Bachmann und Rosemarie Clausen (Fotos) berichten über eine Urfaust-Inszenierung in Schleswig. Joh Wackernagel: Berliner Schauspiel 1913 (II. Teil). Henning Rischbieter: Von der Shen-Te bis zur Nichte Susanne (Gespräch mit Edith Teichmann). Marianne Kesting: Zu den Stücken Jacques Audibertis. Das Theaterstück: Jacques Audiberti: Die Zimmerwirtin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51729

Theater heute 3/1963. THEMA: Tennessee Williams: Die Nacht des Leguan.

Friedrich Velber bei Hannover, 1963.

Standardeinband. ca. 76 S. : INHALT: Ernst Wendt: Ionescos Fußgänger der Luft in Düsseldorf, Berlin und Paris. Georges Schlocker: Pariser Panorama - Wandlungen und Konstanten im französischen Theater. John Simon: Am Broadway und off Broadway - Wie steht es um das amerikanische Theater? Ulrich Gregor: Meyerhold und das Kino der Revolutionäre. Neue Opern: Schönberg - Mihalovici - Tippett. Auftakt zum Büchner-Jahr. Werner Hinz im Totentanz. Sternheim-Renaissance? Noch eine Fanfare für Wesker. Kritischer Rundblick über Schauspiel, Oper und Ballett. Laudatio auf Elisabeth Bergner. Gespräch mit Tennessee Williams. Das Theaterstück: Tennessee Williams: Die Nacht des Leguan. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51706

Theater heute 3/1965. THEMA: Gombrowicz: Die Trauung.

Friedrich Velber bei Hannover, 1965.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Hamlet in Kürze - Eine Bearbeitung von Charles Marowitz. Karl Günter Simon: Höllerers Festival Modernes Theater auf kleinen Bühnen. Rudolf Noelte: Fehling hat keinen Nachfolger. Herbert Ihering: Fehling und Hilpert zum Geburtstag. Gerhard F. Hering: Der lehrende Regisseur - Gruß an Heinz Hilpert. Carl Zuckmayer: Der Autor und sein Regisseur. Henning Rischbieter: Noelte inszeniert Drei Schwestern. Siegfried Melchinger: Das Porträt: Hildegard Knef. Martin Esslin: Londoner Theater-Winter. Rolf Michaelis, Hans Daiber: Hamlet, zum Beispiel... Aufführungen in Frankfurt und Brüssel. Das Theaterstück: Witold Gombrowicz: Die Trauung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51766

Theater heute 3/1967. THEMA: Alfred Jarry: `König Ubu`.

Friedrich Velber / Hannover, 1967.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Vietnam als Drama - Gespräch mit Peter Weiss. Henning Rischbieter: Das neue Stück von Peter Weiss: 'Gesang vom lusitanischen Popanz. Ernst Wendt: Sind Brecht-Schüler Formalisten? 'Der Krieg der Rosen' in Stuttgart. 'Ödipus Tyrann' in Ost-Berlin. Siegfried Melchinger: Brief an Peter Palitzsch über den 'Krieg der Rosen'. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501921

Theater heute 3/1968. THEMA: Brecht.

Friedrich Velber / Hannover, 1968.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Dokumentation: Auftreten der Dramatiker Frisch, Dürrenmatt, Sperr, Walser, Handke. Siegfried Melchinger: Max Frisch's 'Biografie' - eine Komödie? K. G. Simon: Kafkas 'Prozeß' in der Inszenierung Jan Grossmans. Rolf Michaelis: 'Die Wände' von Jean Genet in Essen und München. Henning Rischbieter: Gespräche über den Stückeschreiber / Die Dreigroschenoper' in Stuttgart und Oberhausen. Brecht zum Siebzigsten / Brecht und die jüngeren Leute: Peter Handke, Martin Sperr, Peter Hacks. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 501922

Theater heute 3/1970. THEMA: Peter Handke: Quodlibet.

Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1970.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Die Eröffnugn des Düsseldorfer Schauspielhauses. Zu neuen Stücken: Handkes 'Quodlibet', Ionescos 'Triumph des Todes', Sperrs 'Koralle Meier', Weiss' 'Trotzki im Exil'. Vollständig abgedruckt: Peter Handke: 'Quodlibet' in der Fassung der Basler Uraufführung. Ivan Nagel: Shakespeares böse und heitere Gesellschaften: Palitzsch inszeniert 'Heinrich IV' in Stuttgart. Magazin: Theater in der DDR-Provinz. Theaterpublikum in der DDR. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 502273

Theater heute 3/1974. THEMA: Peter Shaffer: Equus.

Friedrich Velber bei Hannover, 1974.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Herbert Gamper: Zu Horváths Fräulein-Stücken. Acht Fragen an den Regisseur Niels-Peter Rudolph. Gerd Jäger: Die Bakchen des Euripides in Berlin und Wien. Henning Rischbieter: Das Käthchen von Heilbronn am Burgtheater in Wien. Gespräch mit Walter Felsenstein. Hilde Spiel: Otto Schenk spielt den Theodor in Hofmannsthals Der Unbestechliche in Wien. Rolf Michaelis: Horst Salmon spielt den Alan Strang in Shaffers Equus in Hamburg. Gerd Jäger: Über Asche von David Rudkin und Equus von Shaffer, erstaufgeführt in Hamburg. Peter Shaffer: Equus (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57525

Theater heute 3/1976. THEMA: Mark Medoff: Wann kommst`n wieder, roter Reiter?

Friedrich Seelze, 1976.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Niels-Peter Rudolph inszeniert Tschechows Onkel Wanja in Berlin. Günther Rühle: Augusto Fernandes inszeniert Racines Britannicus in Bochum. Gerd Jäger: Peter Löscher inszeniert Rudkins Vor der Nacht in Frankfurt. Gerd Jäger: Ulrich Heising inszeniert Hebbels Maria Magdalena in Hamburg. Volker Canaris: Hansgünther Heyme inszeniert Goethes Urfaust in Köln. Paul Kruntorad: Erwin Axer inszeniert Becketts Endspiel in Wien. Horst Koegler: über neue Choreographien von Pina Bausch in Wuppertal und Jochen Ulrich in Köln. Erich Emigholz: Arrabals Bilder des Ruhms in Bremen, von Hans Kresnik Choreographien. Tilman Hanckel: Bruckners Krankheit der Jugend in Bochum, Darmstadt und Zürich. Gertrud Mander: Peter Brook inszeniert The Ik, Peter Hall inszeniert The Judgement und Hamlet. Helmut Schödel: Volkstheater Nürnberg, erste Halbzeit. Horst Laube: Wo der rote Reiter herkommt. Die Aufführungen in Frankfurt und Berlin. Mark Medoff: Wann kommst'n wieder, roter Reiter? (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57505

Theater heute 3/1978. THEMA: Trevor Griffiths: Komiker.

Seelze, Friedrich Verlag, 1978.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Brecht und Homolka - Der Stückeschreiber und sein Schauspieler. Heinrich Boll: Antigone heute. Michael Skasa: Herbert Achternbusch inszeniert sein erstes Stück Ella in Stuttgart. Jürgen Kesting berichtet über die 300-Jahr-Feiern der Hamburger Staatsoper. Günther Rühle: Augusto Fernandes inszeniert Pirandellos Heinrich IV. in Frankfurt. Roland H. Wiegenstein: Rudolf Noelte inszeniert Giraudoux' Elektra in Berlin. Paul Kruntorad: Hans Neuenfels inszeniert Victor in Wien. Gespräch mit Susan Sontag. Raimund Hoghe: Lee Strasberg bei seinem ersten Schauspielerseminar in Deutschland. Peter von Becker: Gespräch mit Schauspielern der Zadek'schen Hamlet-Produktion. Henning Rischbieter: Peter Zadek inszeniert Griffiths' Komiker im Hamburger Thalia-Theater; Paris Kosmidis inszeniert Keefes Gimme Shelter in Düsseldorf. Trevor Griffiths: Komiker (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57489

Theater heute 3/1979. Heiner Müller: Leben Gundlings Friedrich von Preußen Lessing Schlaf Traum Schrei.

Friedrich Berlin, 1979.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Heiner Müller: Der Schrecken, die erste Erscheinung des Neuen. Peter Iden über die Zukunft des Bochumer Schauspiels. Frank-Patrick Steckel, Klaus Völker, Hans Henny Jahnn - Texte und Überlegungen zur Krönung Richards III. in Bremen. Hansjörg Utzerath inszeniert Jahnns Straßenecke in Nürnberg. Heinz Klunker: Leonce und Lena an der Volksbühne Berlin. Franziska von Frank Wedekind am Wiener Akademietheater (Hans Neuenfels). Tränende Herzen von Ginka Steinwachs in Köln. Abgespielt von Yvonne Keuls in Essen. Antonin Artaud: Letzer Brief aus Rodez. Henning Rischbieter: Uraufführung von Leben Gundlings in Frankfurt, Hamletmaschine sowie Mauser von Heiner Müller in Paris. Dieter Hildebrandt: Philotas von Lessing - ein Geiseldrama. Annerose Schlutbohm im Gespräch mit Jacques Lasalle über sein Vorort Theater in Vitry bei Paris. Lothar Trolle: Drei Bibelgeschichten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379080

Theater heute 3/1983. THEMA: Thomas Strittmatter: Viehjud Levi.

Friedrich Zürich, 1983.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Peter von Becker: Heinar Kipphardts fatales Stück und die Münchner Uraufführung von Bruder Eichmann. Peter von Becker: Über Hanne Hiob, Brecht/Weills Happy End in Frankfurt, Goethes Groß-Cophta in Hamburg, das Peymann-Theater in Bochum und die Bochumer Uraufführung von George Taboris Jubiläum. Ludwig Zerull: Noch eine deutsche Reise: Wie Theater zwischen Essen und Nürnberg an den 30. Januar 1938 erinnern. Henning Rischbieter: Lessings Nathan der Weise am Deutschen Theater in Berlin, September 1945. Michael Schindlbeck: Botho Strauß meets Dario Fo - Kalldewey, Farce in Amsterdam. Michael Merschmeier: Kalldewey, Farce in Köln. Wend Küssens: Bodo Kirchhoffs neues Stück in Osnabrück uraufgeführt. Gerhard Jörder: Heinrich Henkels Altrosa in Basel uraufgeführt. Reinhard Stumm: Gert Heidenreichs Strafmündig in Luzern, Bern und Freiburg. Jens Wendland: Eine Kultur ohne Fundament - oder: das westdeutsche Tanztheater hat seine Geschichte nicht begriffen. Michael Merschmeier: Die Berliner Tanzfabrik, ein Experiment zwischen Kunst und Unterricht. Jens Wendland: Johann Kresnik Choreographiert Fritz Zorns Mars in Heidelberg. Gerhard Stadelmaier: Der Autor Thomas Strittmatter und seine Stücke Viehjud Levi und Polenweiher. Thomas Strittmatter: Viehjud Levi (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128521

Theater heute 3/1984. THEMA: Julio Cortázar: Nichts mehr nach Calingasta.

Friedrich Zürich, 1984.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Hans Mayer: Brechts Tod in Berlin. Peter von Becker: Bernhard Minetti spielt Thomas Bernhards Der Schein trügt in Bochum;Peter Lühr, Thomas Holtzmann und Claus Eberth spielen Warten auf Godot an den Münchner Kammerspielen. Michael Merschmeier: Herr und Kerl - Der Schein trügt in Bochum und Berlin. Henning Rischbieter: Peter Stein inszeniert Drei Schwestern an der Berliner Schaubühne. Peter von Becker: Klaus Michael Grüber inszeniert in Kreuzberg An der großen Straße. Marie-Luise Bott: Drei Schwestern in Moskau - eine Groteske - Zur letzten zugelassenen Inszenierung Jurij Ljubimows am Taganka-Theater. Michael Merschmeier: Robert Wilsons the CIVIL warS - des Monsterprojekts zweite Etappe im Schauspiel Köln. Robert Wilson: Über die Arbeit an the CIVIL warS. Henning Rischbieter: Franz Xaver Kroetz' neues Stück Furcht und Elend der BRD in Bochum und Düsseldorf uraufgeführt. Peter von Becker: Thomas Strittmatters Brach - Glaube Liebe Hoffnung und die Uraufführung von Polenweiher in Konstanz. Christian W. Thomsen: Ein Theaterportrait der Royal Shakespeare Company und die Uraufführung neuer Stücke von Caryl Churchill und David Edgar. Leonhard M. Fiedler: Französische Stücke im National Theatre und bei der Royal Shakespeare Company. Julio Cortázar: Nichts mehr nach Calingasta (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128525

Theater heute 3/1985. THEMA: Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome.

Friedrich Zürich, 1985.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: István Eörsi: Fünf fixe Ideen für den theaterkritischen Gebrauch. Olivier Ortolani im Gespräch mit Georges Lavaudant. Peter von Becker: Über neue Inszenierungen von Andrea Breth, Harald Clemen, Jossi Wieler, Mark Zurmühle, Dietrich Hilsdorf und Holger Berg. Reinhard Palm: Interpratatorische Notizen zu Botho Strauß' Schauspiel Der Park. Henning Rischbieter: Herbert König inszeniert Goldonis Der Impresario von Smyrna und Sophokles/Pounds Die Frauen von Trachis in Düsseldorf, B. K. Tragelehn Heiner Müllers Philoktet am Bayerischen Staatsschauspiel und Alexander Lang Schillers Don Karlos an den Münchner Kammerspielen. Heinz Klunker: Neue Stücke von Judith Herzberg, Thomas Hürlimann, Gottfried Greiffenhagen, Botho Strauß, Christoph Hein und Stefan Schütz in Düsseldorf, Wuppertal, Bonn, Köln und Kassel. Hans-Thies Lehmann: Das Alzenauer Ensemble zeigt Heiner Müllers Auftrag und Georg Büchners Dantons Tod. Peter von Becker: Zur Uraufführung von Heiner Müllers Anatomie Titus Fall of Rome - Ein Shakespearekommentar in Bochum. Heiner Müller: Anatomie Titus Fall of Rome (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128549

Theater heute 3/1986. THEMA: David Mamet: Hanglage Meerblick.

Friedrich Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Harald Mueller: Zur geplatzten Stammheim-Premiere in Hamburg - Stimmen von George Tabori und Ulrich Tukur. Frank Heibert, Michael Merschmeier: Eine Reise durch Australien. Phillip Adams: Australien heute - Eine selbstironische Philippika. Ulla Kroog-Hrubes, Wolf-Rüdiger Gericke: Theater in Papua-Neuguinea. Heinz Klunker: Das harte Brot der Kölner Theatermacher Pierwoß und Siede. Peter Burri: Hessisches Staatsthéâtre Populaire - Acht Tage in Kassel, im Theater. Hans-Thies Lehmann: Über das Kasseler Nova-Theater - Portrait einer freien Truppe. Gerhard Jörder: So kann es nicht weitergehen in Freiburg. Thomas Thieringer: Augsburger Zwischenbilanz nach dem Neubeginn des Schauspielchefs Henri Hohenemser. Thomas Thieringer: Neues aus Nürnberg - Inszenierungen von Berndt Renne (Ah Q) und Annegret Ritzel (Sommernachtstraum). Michael Merschmeier über Mamets Hanglage Meerblick und Harold Pinters Noch einen Letzten in Stuttgart. Harold Pinter: Pinter über Theater und Politik im Gespräch mit Nicholas Hern. David Mamet: Hanglage Meerblick (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130066

Theater heute 3/1990. THEMA: Georg Seidel: Carmen Kittel.

Friedrich Zürich, 1990.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Michael Merschmeier: Die Theaterhauptstadt Claus Peymanns. Sigrid Löffler: Jagos Jagd auf den schönen Schwarzen - George Taboris, Ignaz Kirchners, Gert Voss' Othello. Heiteres Berufungsraten - Peter Handkes Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land in Claus Peymanns Uraufführungsinszenierung: Pro und Contra in der Presse. Sigrid Löffler über Axel Mantheys Vögel-Adaption, Rudolf Noeltes Volpone-Inszenierung und die deutsche Erstaufführung von Djuna-Barnes-Einaktern, Paul Kruntorad über Lears Garderobier am Theater Der Kreis und Tourneurs Der Rächer. Franz Wille: Georg Seidels Carmen Kittel in Düsseldorf, Esslingen und Ostberlin, Uraufführungen eines Gorbatschow-Fragments und eines Berlin-Dramas in Ostberlin. Georg Seidel: Hoffnung, trotzdem. Christoph Müller: Das Landestheater Halle und sein Schauspieldirektor Peter Sodann. Christoph Müller: Die Vera Oehlschlegel-Story - Vom Palast ins schwäbische Landestheater? Anne Linsel: All die toten Stimmen - Zur Fortsetzung von Joshua Sobols Wilnaer Trilogie: Adam erstmals auf deutsch. Georg Seidel: Carmen Kittel. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51848

Theater heute 3/1995. THEMA: Tankred Dorst: Die Schattenlinie.

Friedrich Seelze, 1995.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Franz Wille: Elfriede Jelineks Raststätte oder Sie machens alle im Hamburger Schauspielhaus. Sigrid Löffler: Tony Kushners Angels in America, Thomas Jonigks Rottweiler am Wiener Schauspielhaus. Rolf Michaelis: Tschechows Onkel Wanja im Hamburger Thalia Theater. Peter von Becker: Georg Ringsgwandls Tankstelle der Verdammten - Eine lausige Operette. Georg Ringsgwandl im Gespräch. Peter von Becker: Jörg Hubes neuer Teufelskasper in München. Rolf Michaelis: Laudatio auf Christa Berndl. Ludwig Zerull: Karst Woudstras Der schwarze Pole in Braunschweig. Ulrich Hammerschmidt: Peter Hacks' Genovefa in Chemnitz. Ulrich Schreiber: Vladimir Sorokins Ein Monat in Dachau in Düsseldorf. Michael Buselmeier: Patrick Roths Kelly in Karlsruhe. Martin Krumbholz: Alexej Slapovskijs Das Kirschgärtchen in Kassel. Friedemann Krusche: Christian Martins Dem Tag die Nacht in Magdeburg. Christian Peiseler: Karl Otto Mühls Ein Neger zum Tee in Wuppertal. Franz Wille: Tankred Dorst: Die Schattenlinie in Wien und Nach Jerusalem in Hamburg. Tankred Dorst: Die Schattenlinie (Stückabdruck). Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 51908

Theater heute 3/2008. THEMA: Margit Bendokat.

Berlin, Berlin-Verlag, 2008.

Standardeinband ca. 60 S. : Guter Zustand. INHALT: Christine Wahl: Porträt - Die Schauspielerin Margit Bendokat, seit 1965 am Deutschen Theater Berlin, war schon immer schräg abboniert. Franz Willie: Anatomie Tschechow: Berliner Schaubühne: Falk Richter aktualisiert den "Kirschgarten", Jürgen Gosch blickt auf "Onkel Wanja." B. Burkhardt: Hamburger Thalia Theater: "Der Schimmelreiter" u. Dea Lohners "Letztes Feuer", im Schauspielhaus "Die Helden auf Helgeland."

Artikel-Nr.: 601943

Theater heute 3/2014. THEMA: Rebekka Kricheldorf "Alltag & Ekstase."

Berlin, Berlin-Verlag, 2014.

Standardeinband ca. 70 S. : Guter Zustand. INHALT: "Yaeli liebt Völkermorde" - Ein Gespräch mit Yael u. Michael Ronen über Israelis in Berlin, Theater als Therapie u. die Ironie der Geschichte. Silvia Stammen: Alain Platels "Tauberbach" an den Münchner Kammerspielen. Thomas Ostermeier inszeniert in Berlin Lilian Hellmans "Die kleinen Füchse", Herbert Fritsch improvisiert "Ohne Titel Nr. 1." B. Burckhardt: Falk Richters "Small Town Boy" u. Nurkan Erpulats Gorki.Versuch "Kinder der Sonne" am Berliner Gorki Theater.

Artikel-Nr.: 601966

Theater heute 4/1960.

Friedrich Hannover, 1960.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Joachim Kaiser: Sternheims Wiederkehr? Horst Koegler: Ballett in fünf Städten. Siegfried Melchinger: Das Ende der Monumentaltheater. Das Werk Werner Ruhnaus. Werner Ruhnau über seine Arbeit. Johannes Jacobi: Entwicklung und Probleme des Theaterbaus in der Bundesrepublik. Erfahrungen mit den neuen Theatern. Henning Rischbieter: Babylonisches Gespräch über Theaterbau. Hans Sahl: Bericht vom Broadway. Unterwegs mit Ibsen und Strindberg. Johannes Jacobi: Gründgens' Faust-Inszenierung verfilmt. Oper auf dem Bildschirm. Joh Wackernagel: Berliner Saison 1912 (II). Henning Rischbieter: Gespräch mit Maria Becker. Albert Schulze Vellinghausen: Montherlants Kardinal von Spanien. Henry de Montherlant Der Kardinal von Spanien (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 128536

Theater heute 4/1961. THEMA: O`Casey: Der Rebell, der keiner war.

Friedrich Velber bei Hannover, 1961.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Henning Rischbieter: Stücke von Barlach, Jahnn, Goll und Tieck in Berlin, Frankfurt und Bochum. Hans Romulus: Becketts Krapp oder das letze Band in Köln. Carl Dahlhaus: Kreneks Leben des Orest in Darmstadt. Joachim Kaiser: Orffs Ödipus der Tyrann in München. Große Opernhäuser (I) - H. H. Stuckenschmidt: The Metropolitan Opera. Siegfried Melchinger: Entdeckung eines Theaterlandes - Theater in Schweden. Tilla Durieux über Hedwig Wangel. Ernst Wendt: Die Nashörner auf dem Bildschirm. Ulrich Gregor: Mutter Courage auf der Leinwand. Joh Wackernagel: Berliner Schauspiel 1914 (I. Teil). Henning Rischbieter: Von der Lust, auf Menschen zu wirken - Gespräch mit Bernhard Minetti. Zu Person und Werk Sean O'Caseys. Theaterstück: Sean O'Casey: Der Rebell, der keiner war. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51730

Theater heute 4/1965. THEMA: Ionesco: Hunger und Durst.

Friedrich Velber bei Hannover, 1965.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Felsensteins Musiktheater - Theater auf Kosten der Musik? K. H. Ruppel: Zimmermanns Soldaten in Köln. Ernst Wendt: Die Moderne und die Ersatz-Moderne - Studie von Saunders, Beckett und Genet in Berlin. Siegfried Melchinger über Günther Lüders. Siegfried Schmidt-Joos: Die Musical-Saison am Broadway. Albert Schulze Vellinghausen: Ein holländischer Krieg. Neue Stücke von gestern: Die Fliegen in Wien, Die Chinesische Mauer in Hamburg. Zwei Uraufführungen: Elio in Zürich, Die Hinrichtung in Wien. Günther Schäble: Wie spielt man Schnitzlers Stücke? Eugene Ionesco: Warum schreibe ich? Das Theaterstück: Hunger und Durst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51767

Theater heute 4/1966. THEMA: Gabriele Wohmann: Dem Sommer Leben geben.

Friedrich Velber bei Hannover, 1966.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Diskussion: Das Theater des Ordinären. Siegfried Melchinger: Resignation Indolenz? - Der Fall des Piccolo Teatro. Comédie humaine: Strehlers Inszenierung von Goldonis Baruffe chiozzotte. Unbehagen bei Klassikern: Die Räuber in Bremen/ Julius Cäsar in Wiesbaden/ Hamlet in Ulm/ Tell in Stuttgart. Hans Schwab-Felisch: Das neue Dortmunder Theater. Ernst Wendt: O'Caseys Purpurstaub beim Berliner Ensemble. Hannes Messemer: Wenn Sie mich fragen... Henning Rischbieter: Der Kritiker und sein Theater (3) - Siegfried Jacobsohn. Carl Zuckmayer: Für Ludwig Berger. Georges Schlocker: Die Pariser Saison - Seelenanalysen und Kollektivmythen. K. H. Ruppel: Alban Bergs Lulu in Stuttgart. Premieren: Kirst/Piscator Der Aufstand der Offiziere - Pinter Die Heimkehr - Marieluise Fleisser Der starke Stamm - Shaw Die heilige Johanna. Gabriele Wohmann: Dem Sommer Leben geben - Protokoll einer Inszenierung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51779

Theater heute 4/1967. THEMA: Eugène Ionesco: Am Fuße der Mauer.

Friedrich Velber bei Hannover, 1967.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Diskussion: Palitzsch antwortet Melchinger. Ernst Wendt: Die Person und die Sache (3): Günter Grass. Urs Jenny: Dürrenmatts Wiedertäufer in Zürich. Henning Rischbieter: Report über ein Theater (13): Die Münchner Kammerspiele. Friedrich Hommel: Wagner nach Wielands Tod - Inszenierungen in Berlin, Stuttgart, Köln und Kassel. Siegfried Melchinger: Die Form der Wahrheit. Premieren: Mrozek: Tango in Stuttgart - Brecht: Mann ist Mann beim Berliner Ensemble, Im Dickicht der Städte in Göttingen, Der Fischzug in Heidelberg - Hacks: Moritz Tassow in Wuppertal, Die Schlacht bei Lobositz in Essen - Das Living Theatre spielt Antigone - Sophokles: Aias in Wiesbaden - Claudel: Der seidene Schuh in München. Ernst Wendt: Behringers neueste Träume. Das Theaterstück: Eugène Ionesco: Am Fuße der Mauer. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51717

Theater heute 4/1970. THEMA: Rainer Hachfeldt / Volker Ludwig: Stokkerlok und Millipilli.

Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1970.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Das Theaterstück. Vollständig abgedruckt: Rainer Hachfeld / Volker Ludwig: 'Stokkerlok und Millipilli'. Bürgerdämmerung auf der Bühne: Botho Strauß: Fleißer 'Pioniere in Ingolstadt', aufgeführt in München, Canetti: 'Hochzeit' in Köln. Erdman: 'Der Selbstmörder' in Zürich. Gombrowicz: 'Operette' in Paris. Neues vom Kinder- und Jugendtheater: Volker Ludwig: Über die Anmaßung, Theater für Kinder zu machen. Helme Ebert / V. Paris: Theater mit Kindern im Märkischen Viertel in Berlin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 502274

Theater heute 4/1972. THEMA: Peter Turrini: Der tollste Tag.

Friedrich Velber bei Hannover, 1972.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Hans Mayer: Kabale und Liebe am Hamburger Deutschen Schauspielhaus. Die Sache mit Jesus: über Godspell und Jesus Christ Superstar. Theaterporträts: Kammerspiele Paderborn und Schauspiel in Bielefeld. Henning Rischbieter: Die Arbeit von Patrice Chéreau, Hans Neuenfels, Hansgünther Heyme, Alfred Kirchner, Jürgen Flimm, Luc Bondy am Beispiel von Aufführungen in Mailand, Stuttgart, Köln, Bochum, Zürich, Nürnberg. Neuenfels, Kirchner, Flimm, Bondy antworten auf fünf Fragen. Der Dramaturg Herbert Gamper analysiert Marieluise Fleissers Fegefeuer in Ingolstadt. Rolf Michaelis: Zwei Clavigo-Fassungen, Kabale und Liebe, Minna von Barnhelm und Die untreue Frau in Ost-Berlin. Georges Schlocker: neue Stücke von Rezvani, Anouilh, Ionesco, Arrabal und Jerome Savarys Grand Magic Circus in Paris. Interview mit Jerome Savary. Peter Iden: Die kaltgemachte Komödie (Stückabdruck). Peter Turrini: Der tollste Tag (Stückabdruck). Peter Turrini über sein Stück. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 55759

Theater heute 4/1974. THEMA: Marieluise Fleißer: Der starke Stamm.

Friedrich Velber bei Hannover, 1974.

Standardeinband. ca. 60 S. : INHALT: Vom Selbstbewußtsein der Schauspieler, Gespräch mit Ekkehard Schall. Henning Rischbieter: Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald in Wien und Basel, Büchners Woyzeck in Bremen, Düsseldorf und Frankfurt. Ich kann Kurt Horwitz nicht beschreiben, Nachruf von Hans-Reinhard Müller. Er sollte nur noch Schauspieler sein - John Osborne und Tony Richardson im Gespräch über Laurence Olivier. Hans-Dieter Seidel: Die Städtische Bühne Heidelberg unter neuer Leitung. Stücke über Familien: Gerd Jäger: So will ich mich net betten - Familienbande von Valentin, Maria Magdalena von Kroetz, Der starke Stamm von Marieluise Fleißer. Marieluise Fleißer: Der starke Stamm vollständig abgedruckt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51707

Theater heute 4/1975. THEMA: Heinrich Henkel: Die Betriebsschließung.

Friedrich Velber bei Hannover, 1975.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Zum Tode von Therese Giehse und Günther Lüders. Henning Rischbieter: Noelte inszeniert Molières Menschenfeind in Hamburg. Gerd Jäger: Bonds Hochzeit des Papstes, von Luc Bondy in Frankfurt inszeniert. Hans-Dieter Seidel: Die Glückskuh von Hermann Essig in Stuttgart. Christoph Müller: Brechts Turandot in Tübingen. Paul Kruntorad: Der Operndirektor von Anouilh in Wien. Hilde Spiel: Faust I und II in Wien. Rolf Michaelis: Warten auf Godot in Berlin. Walter D. Asmus: Aus dem Berliner Probentagebuch. Günther Rühle: Der Rattenfänger in Zürich. Horst Koegler: Choreographien von Tetley und Morrice. Gerd Jäger: Über Heinrich Henkels Betriebsschließung in Basel, Renke Korns Der Alte im Fernsehen und Karl Otto Mühls Rosenmontag in Essen. Gespräch mit Heinrich Henkel. Heinrich Henkel: Die Betriebsschließung (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57516

Theater heute 4/1976. THEMA: Bertolt Brecht: Der Untergang des Egoisten Fatzer.

Friedrich Seelze, 1976.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Erkenntnis durch Artistik. Gerd Jäger: Wie Lohner Nestroy in Zürich spielt, Zadek in Bochum die Geisel inszeniert und Gobert als Cyrano in Hamburg brilliert. Helmut Schödel: Der Trivialregisseur Fischerauer und seine Münchner Inszenierung der Gräfin von Rathenow. Günther Rühle: Pioniere in Ingolstadt von Marieluise Fleißer in Frankfurt. Urs Allemann: Hartmut Lange inszeniert Vom Werden der Vernunft in Berlin. Gerd Jäger: Das Nest von Kroetz in Braunschweig und Zürich. Martin C. Ankermann: Wieviele was lernen. Hans-Dieter Seidel: über Edith Heerdegen. Joachim Burckhardt: Das Theater der Stadt Bonn. Reinhardt Stumm: Rechtskurs in Basel?. Henning Rischbieter: Schnitzlers Weites Land in Basel. Lew Kopelew: Wenn das tägliche Brot fehlt. Lew Kopelew: Brechts Kreidekreis im Kaukasus. Arno Paul: Die Zentrifuge in Berlin spielt Der Brotladen von Brecht. Bertolt Brechts Fatzer-Fragmente in der Fassung der Schaubühne am Halleschen Ufer Berlin. Henning Rischbieter: über Fatzer und die Schaubühnen-Aufführung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 57506

Theater heute 4/1981. THEMA: Woody Allen: "Tod".

Friedrich Hannover, 1960.

Standardeinband. ca. 70 S. : Guter Zustand. INHALT: Der Baalische Brecht: Henning Rischbieter: Baal, bleib im Keller! Über Jürgen Flimms Kölner Inszenierung. Die Inszenierung: Aida. Aufführungen: Paul Kruntorad: Shaffer "Amadeus" in Wien. Michael Skasa: Schütz: "Heloisa und Abaelard" in München. G. Rühle: Widmer "Züst" in Frankfurt. Rainer Stephan: Heym: "Atalanta" in Konstanz. Rolf Michaelis: Beckett: "Endpiel" in Hamburg. USA: Herbert Adamec: Alltag - Theater - Alltag NYC, Ann Bogart und ihr Stadttheater "Emission". Woody Allens Theater: Tod, Komödie in einem Akt.

Artikel-Nr.: 620483

Theater heute 4/1983. THEMA: Edward Bond: `Sommer`.

Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1983.

Standardeinband. ca. 70 S. : INHALT: Die Inszenierung - Das Stück: Peter von Becker über die deutsche Erstaufführung von Edward Bonds 'Sommer', inszeniert von Luc Bondy an der Münchner Kammerspielen. Das Porträt - Peter Becker: 'Ich muss über meine Sachen am meisten lachen' - Hanne Hiob. Begegnungen mit Brechts Tochter. M. Merschmeier: Canettis Todesfuge - fürs Theater? Der Theaterautor Elias Canetti und Hans Hollmanns Inszenierung von 'Die Befristeten' in Stuttgart. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 502308

Theater heute 4/1986. THEMA: Samuel Beckett: Katastrophe.

Friedrich Zürich, 1986.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Hans Hollmann: Hommage à Bois. Michael Merschmeier: Besuch bei Bois. Deirdre Bair: Über Samuel Becketts Leben und die Arbeit am Endspiel. Samuel Beckett: Katastrophe (Stückabdruck). Friederike Roth: Becketts späte Dramen und Katastrophe in Stuttgart. Michael Merschmeier: Glückliche Tage in Mülheim. Walter D. Asmus: All Gimmicks Gone? - Beckett inszeniert Was Wo fürs Fernsehen. Ludwig Zerull: Uwe Jens Jensen/Hansgeorg Kochs John Lennon und Manfred Karges Die Eroberung des Südpols in Bochum uraufgeführt. Michael Skasa: Klaus Pohls La Balkona Bar in München. Ludwig Zerull: Uraufführung von Pohls Der Spiegel, Goethes Der Großcophta in Münster. Christian W. Thomsen: Peter Shaffers Yonadab in London. Christoph Müller: Gesprächs-Portrait eines (fast) jungen Regisseurs. Christoph Müller: Weise inszeniert Horváths Don Juan kommt aus dem Krieg in Mannheim / Reinhard Stumm: Horváths Figaro läßt sich scheiden in Zürich. Verena Auffermann: Nach dem Superdebakel von Einar Schleefs Mütter - Beobachtungen vor Ort - Stimmen zum Fall: Einar Schleef, Benjamin Henrichs, Peter Iden, Michael Skasa und Günther Rühle. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 130067

Theater heute 4/1989. THEMA: Volker Braun: Die Übergangsgesellschaft.

Friedrich Zürich, 1989.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Gespräch zwischenNina Agisheva und Peter von Becker. Marija Iwanowa, Wladislaw Iwanow: Was zwei junge russische Kritiker bei den Deutschen Theatertagen. in Moskau beobachtet haben. Barbara Lehmann: Zur russischen Presseresonanz auf die Deutschen Theatertage. Henning Rischbieter: Eindrücke von der neuen (alten) Moskauer Szene - und ein Besuch bei Michail Schatrow. Barbara Lehmann: Über Ljudmila Petruschewskajas neues Stück Moskauer Chor am Moskauer Künstlertheater. Christine Richard: Zur deutschen Erstaufführung von Ljudmila Petruschewskajas Cinzano in Freiburg. Traugott Buhre, Elfriede Jelinek, Jürg Laederach, Hans Lietzau, Hans Mayer, Bernhard Minetti, Ilse Ritter und Gert Voss zum Tod von Thomas Bernhard. C. Bernd Sucher: Lambert Hamel - Ein Portrait. Jean Cocteau: Über Begegnungen mit Gustaf Gründgens und Arno Breker, über eine Reise ins Nachkriegsdeutschland und seinen Bacchus in Düsseldorf. Klaus Völker: Über Sinn und Unsinn einer Dramatikerwerkstatt in Hamburg. Heinz Klunker: Theaterreise zu neuen Stücken von Georg Seidel, Werner Buhss und Volker Braun in Schwedt und Dresden. Peter von Becker: Zur Aufführung eines neuen Kroetz-Stücks in München. Volker Braun: Die Übergangsgesellschaft (Stückabdruck). Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 130086

Warenkorb

enthält 1 Produkt(e)
Artikelnummer:95941
7,80 €

Gesamtbetrag:
7,80 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow