Suche
Die Suche „” hat 70522 Treffer ergeben
7000-7050 von 70522 Ergebnissen

Werk Bauen und Wohnen 10/2016. THEMA: Behauster Schatten - Raum der Hülle.

Zürich, Werk AG, 2016.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Virtuose Räume von Grafton Architects. Betonrelief in Hannover von Meili Peter. Tiefe Fassaden in Lyon von Eric Lapierre. Rural Urban Framework in China. Camilla Minini: Geschichteter Solitär: Centro di formazione G+S in Bellinzona von Conte Pianetti Zanetta Architekten. Gerold Kunz: Dialog mit Armin Meili: Pilatus-Akademie in Luzern von Lütolf Scheuner Architekten.

Artikel-Nr.: 553997

Werk Bauen und Wohnen 11/2009. THEMA: Christian Kerez et cetera.

Zürich, Werk AG, 2009.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Ch. Wieser: Starke Einheit: Schulhaus Leutschenbach in Zürich von Ch. Kerez. Francesco Collotti u. Serena Accciai: Meraviglie d' Italia: Acht Postkarten widerdas Verschwinden der Landschaft. T. Joanelly: Enigma: Erweiterung des Histor. Museums Bern von mlzd. K.-J. Bauer: Pannonian Fields: Die neuen Besuchereinrichtungen im Steinbruch- u. Opernfestivalgelände St. Margarethen, Österreich, von AllesWirdGut.

Artikel-Nr.: 553935

Werk Bauen und Wohnen 11/2010. THEMA: et cetera Livio Vacchini.

Zürich, Werk AG, 2010.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Francesco Buzzi: Form, Struktur: Das Sportausbildungszentrum Mülimatt in Brugg-Windisch des Studio Vacchini. Caspar Schäerer: Innerer Städtebau: Hörsaalzentrum in der Weichenbauhalle auf dem vonRoll-Areal in Bern von Giuliani Hänger Arch. Ph. Esch: Die verschwiegenen Höfe: Wohnsiedlung Schürliweg in Zürich-Affoltern von Ueli Zbinden. Peter Sulzer: Vergessene Partner: Le Corbusiers Partner Pierre Jeanneret - eine biobibliografische Annäherung.

Artikel-Nr.: 553942

Werk Bauen und Wohnen 11/2012. THEMA: Im Notfall.

Zürich, Werk AG, 2012.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Momoyo Kaijima: Das Itakura-Haus: Notunterkünfte des Arch. Kunihiro Ando für die Opfer des Thohoku-Erdbebens in Japan. Sabine Rostenthaler: Feste Grundlagen: Ein System von erdbeben- u. wirbelsturmsicheren Schulen für Haiti. Remi Baudoui: La Querelle: Debatten zum Wiederaufbau in Frankreich nach zwei Weltkriegen. Robert Stollberg: Architektur der Angst: Kiorchenburgen in Siebenbürgen (Rumänien). Tibor Joanelly: Träumende Riesen: Die Notfallinfrastruktur in der Schweiz.

Artikel-Nr.: 553954

Werk Bauen und Wohnen 11/2013. THEMA: Spezialitätenwohnen.

Zürich, Werk AG, 2013.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Maßgeschneiderte Wohncouture. Freiraum u. Sperrzone - HOchhaus Weststraße Zürich - Brunnmatt Ost Bern - Rue Rebiere Paris - Archhöfe Winterthur - Und. Umbauten von Sabararchitekten und von Miller Maranta. Daniel Kurz / Chr. Schwager: Der Komplex der Archhöfe am Bahnhofplatz in Winterthur ist ein mächtiges u. klug gegliedertes Volumen. Unter dem weit gespannten Schrägdach arrang. BDE Architekten einen für die zentrale Lage typischen Nutzungsmix aus Einkaufen, Büro u. Wohnen. Die 68 Wohnungen in den oberen Geschossen orientieren sich mehrheitlich sowohl auf die lebhaften Straßen des Bahnhofquartiers wie auch auf verschachtelte Höfe.

Artikel-Nr.: 553964

Werk Bauen und Wohnen 12/2010. THEMA: Nachgefragt.

Zürich, Werk AG, 2010.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Gian-Marco Jenatsch: Avantgarde, aber beständig: Zum Economist Building von Alison u. Peter Smithson, London 1959-1964. Matthias Benz: Wohnungsbau der großen Zahl: ein Spaziergang durch die Genfer Ensembles der 1950er, 60er u. 70er Jahre. Der Zauber von San Carlino: Mario Botta reflektiert sein Schaffen, ein Gespräch mit Francesco Collotti. Jachen Könz: Verdichtung in Monte Carasso: Ein städtebaul. Konzept der 80er Jahre reüssiert. Ch. Bodenbach: Olympiadorf München - erneuert u. verdichtet: Studentenwohnanlage in München von der AG Werner Wirsing/bogevischs buero hofmann ritzer architektren u. stadtplaner, München. Daniel Kurz: Kindgerechter Funktionalismus: Schulhäuser der Fünfzigerjahre in der Stadt Zürich.

Artikel-Nr.: 553943

Werk Bauen und Wohnen 12/2011. THEMA: Um dreißig.

Zürich, Werk AG, 2011.

Standardeinband. 100 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Marielle Savoyat: Erweiterte Grenzen: Aufbruchstimmung in der Suisse romande. Horizontal u. vertikal vernetzt: Aus Zürich: Adrian Meyer u. Christian Mueller Inderbitzin im Gespräch. St. Zimmermann: In der ruhigen Mitte: Bern/Biel, nur Wenige kehren zurück. Alberto Alessi: Eingebettet, nicht losgelöst: Verwurzelung u. Vernetzung in der Zentralschweiz. Alberto Caruso: Architektur ohne Stadt: Schwieriges Umfeld im Tessin. K. Marchal u. J.-P. Wymann: Kulturelle Vielfalt u. kurze Wege: Ein günstiges Klima für die Selbständigkeit in Basel.

Artikel-Nr.: 553945

Werk Bauen und Wohnen 3/2010. THEMA: et cetera DSDHA

Zürich, Werk AG, 2010.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Rosamund Diamond: Dynamische Collagen: DSDHA Deborah Saund David Hills Architects - ein Architekturbüro in London. Anna Schindler: Domestic Scale: Das Vitra-Haus von Herzog & de Meuron in Weil am Rhein. Aita Flury u. K. Stehrenberger: Ambivalentes Le Havre: Eine Annäherung an Potentiale u. Defizite in Auguste Perrets Wiederaufbau des Stadtzentrums. C. Schärer: Kontrollierte Zwischennutzung: Sporthalle u. Provisoiren für Seminarräume a. d. Universität St. Gallen von Lauener Baer Architekten.

Artikel-Nr.: 553936

Werk Bauen und Wohnen 3/2013. THEMA: et cetera Bovenbouw.

Zürich, Werk AG, 2013.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Anneke Bokern: Betörend wie verstörend: Zur eigenwilligen Architektur von Bovenbouw aus Antwerpen. Th. K. Keller: Ort oder Surogat: Die Schulhauserweiterung in Ballwil LU von Ferchter u. Salzmann Arch. Peter Röllin: Transistorische Leichtigkeit: Verwaltungszentrum in St. Gallen von Jessen Vollenweider. Andreas Buss: Arrangierte Systeme: Wohnhaus in Zürich von Jürg Graser. Caspar Schärer im Gespräch mit Pierre-Philippe Hofmann: Kein Niemandsland, nirgends: Von Landschaften u. Siedlungsformen in Belgien u. d. Schweiz. St. Philippou: Die tanzenden Kurven der Casa das Canoas: Oscar Niemeyers Haus in Rio de Janeiro.

Artikel-Nr.: 553957

Werk Bauen und Wohnen 3/2014. THEMA: Wald und Holz.

Zürich, Werk AG, 2014.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Unbekannte Kulturlandschaft - Große Scheune - Slowenisches Holzhotel - Waldpsychologie - Schweizer Forstwirtschaft - Bregenzerwälder Mondholz - Kostbare Eibenschmieden - Wohnprojekte in Hamburg und Berlin. Tibor Joanelly: Kindergarten Haspelweg in Bern von Kast Kaeppeli Arch. u. Kindergarten in Aadorf von Karamuk Kuo.

Artikel-Nr.: 553967

Werk Bauen und Wohnen 4/2009. THEMA: Museen.

Zürich, Werk AG, 2009.

Standardeinband. 75 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: C. Caldenby: Leuchtturm im Stadtpark. Kunstmuseum von Tham & Vedegard Hansson. A. Spiro: Die Geometrie des Meeres: Nationales Museum für Unterwasserarchäologie in Cartagena von Guillermo Vazquez Consuegra. P. Thule: Britische Hybride: Fuglsang Kunstmuseum von Tony Fretton Architects und Centre for Applied Arts in Ruthin von Sergison Bates. J. Tietz: Die Temporäre Kunsthalle von Adolf Krischanitz. M. Pogacnik: Säule u. Statue: Ludwig Mies van der Rohe u. die Bildhauerei.

Artikel-Nr.: 553930

Werk Bauen und Wohnen 4/2010. THEMA: Nicht gebaut.

Zürich, Werk AG, 2010.

Standardeinband. 75 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Frank Boehm: Paris im Jahre null: Das Projket für die Très Grande Bibliothèque in Paris von OMA/Rem Koolhaas, 1989 u. seine Auswirkungen. Jans Silberberger, Joris Van Wezemael, Sofia Paisiou: Hinter den Kulissen: Was Sie schon immer über Architektur-Wettbewerbe wissen wollten. Dieter Schell: Ein widerspenstiger Ort: Beplant - heiß diskutiert - nie gebaut: das Klösterli-Areal in Bern.

Artikel-Nr.: 553937

Werk Bauen und Wohnen 4/2011. THEMA: Manierismen.

Zürich, Werk AG, 2011.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Martin Saarinen: Disegno fantastico: Manieristische Phänomene in der zeitgenössischen Architektur. Tibor Joanelly: Reisebegleiter Maniera: Versuch einer Charakterisierung aktueller Architektur nach stilistischen Merkmalen. Caspar Schärer: Reflexionen über Spiegel: Hotel City Garden in Zug von EM2N Architekten. Nott Caviezel: Kabinettstück im Freien: Sprungtürme in Brugg von Froelich & Hsu Arch. Gerhard Mack: wer hier nur sein Auto parkt, ist selber schuld: Parkhaus 1111 Lincoln Road in Miami Beach von Herzog & Meuron. Anna Schindler: Exot an der Nordküste: Wohnüberbauung Klee in Zürich von Knapkiewicz & Fickert Architekten.

Artikel-Nr.: 553944

Werk Bauen und Wohnen 4/2013. THEMA: Limmattal.

Zürich, Werk AG, 2013.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Daniel Kurz u. Caspar Schärer: Ankunft der Stadt: Daniel Kolb u. Wilhelm Natrup im Gespräch. Tibor Joanelly: Gefäße des Wandels: Areal-Städtebau in Schlieren u. Dietikon. Bruno Meier: Kleinstadtdebatten u. Lebenslust: Badens schwieriger Gang zur Größe. Petra Hagen Hodgson: Partizipatives Planen in Wettingen: Ringen um dne Masterplan-Entwurf für die Zukunft der Landstraße. Simon Kretz u. Chr. Salewski: Die Ästhetik der Bedingungen: Zentrumsüberbauunt "Parkside" in Schlieren. Caspar Schärer: Nüchterne Staatsgewalt: Bezirksgebäude in Dietikon von Anday Senn. Ph.Cabane: Gemäßigte Urbanität: Mögliche sozialräumliche Entwicklungen im Limmatal.

Artikel-Nr.: 553958

Werk Bauen und Wohnen 4/2014. THEMA: Die Achtziger heute.

Zürich, Werk AG, 2014.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Von der Form zur Politik - Irgendwie Achtziger - Basler Architekturikonen wieder besucht - Roh, günstig, modular, Kalksandstein - Entwürfe für ein soziales Wohnumfeld - Neue Galerien in London, Planwerke für Genf u. Zürich. Annabella Steinbach: Sportzentrum Promulins in Samedan GR von Lazzarini Architekten. Rosamunde Diamond: Von namhaften Architekten entworfene Galerien u. Ausstellungsräume entstehen in den jeweils angesagten Quartieren: Die Szene wandert von West nach Ost, weiter in den Süden und wieder zurück in den Westen der Stadt.

Artikel-Nr.: 553968

Werk Bauen und Wohnen 5/2009. THEMA: Starke Strukturen.

Zürich, Werk AG, 2009.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Arthur Rüegg: Starke Strukturen: Formen des Umgangs mit der Tragkonstruktion. Caspar Schäerer: Origami in Holz: Provisorische Kapelle in Pompaples VD von Localarchitecture und bureau d' architecture Danilo Mondana mit Planungsbüro Shel. F. Heilmeyer: Essen unterm Honigwabenblatt: Betriebsrestaurant von Trumpf in Ditzingen von Barkow Leibinger Architekten. Th. Pulver u. C. Schärer: Kooperative Planung: Toyo Itos Bauten, gesehen von Thomas Pulver. Falk Jaeger: Wie Borges sich das Paradies vorstellt: Mittelpunktbibliothek in Berlin-Köpenick von Bruno Fioretti Marquez Arch. mit Nele Dechmann.

Artikel-Nr.: 553932

Werk Bauen und Wohnen 5/2010. THEMA: Eleganz.

Zürich, Werk AG, 2010.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Francesco Buzzi, Tibor Joanelly: Weiße Leere: DAs "Rolex Learning Center" in Lausanne von SANAA. Josef Schwartz, Toni Kotnik: Transparenz, Stringenz u. Leichtigkeit: Eleganz im Brückenbau. Jürg Graser: Denken in Systemen: Fritz Hallers kompromissloses Weltbild. Ch. Salewski: Die Kunst des Konsenses: Städtebauliches Entwerfen in der offenen Gesellschaft.

Artikel-Nr.: 553938

Werk Bauen und Wohnen 5/2012. THEMA: Balkone und Loggien.

Zürich, Werk AG, 2012.

Standardeinband. 75 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Lukas Imhof: Geschützte Exponiertheit: Private Außenräume in der Stadt. Jana Vuilleumier-Scheibner: Inszenierte Struktur: Ein Wohnhaus von Valerio Olgiati in Zug. Kornel Ringli: Feudales Balkonien: Siedlung Frohheim in Zürich-Affoltern von Müller Sigrist Arch. u. EM2N Arch. B. Wiskemann: Lichtspagat: Wohnüberbauung Viehmarktareal in Lenzburg von Lüscher Bucher Theiler + Hans Lauber Arch. Robert Walker: Ländliche Schatztruhen: Lauben am Berner Bauernhaus.

Artikel-Nr.: 553949

Werk Bauen und Wohnen 6/2010. THEMA: et cetera Mahendra Raj.

Zürich, Werk AG, 2010.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Ch. Brunner, Ariel Huber: Talking Concrete: Zum Werk des indischen Bauingenieurs Mahendra Raj. Falk Jaeger: Fiktiv u. doch reell: Ein Stadthaus von Arno Brandlhuber in BErlin bricht mit allen Regeln. Audrey Contesse: Kultur in der Stadt: L' Espace culturel Victor Jara - ein Kulturzentrum im belgischen Soignies, von l' Escaut, Bürüssel u. Bureau d' etudes Weinand, Lüttich. Ch. Bodenbach: Alternativen zum Einerlei: Eine Wohnanlage in Frankfurt am Main von Atelier5, Bern. Inge Beckel: Im Kalten Krieg: Städtebau, Architektur u. Politik.

Artikel-Nr.: 553939

Werk Bauen und Wohnen 6/2012. THEMA: et cetera Staufer & Hasler.

Zürich, Werk AG, 2012.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Roland Züger: Leuchtturm des Föderalismus: Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen von Staufer & Hasler Arch. Chr. Marquart: Verschleißfreie Romantik: Das Besucherzentrum für das Heidelberger Schloss von Max Dudler. Olivia de Oliveira: Haus auf dem Sprung: Die Casa de Vidro in Sao Paulo von Lina Bo Bardi. Eva Stricker: Festapparate: Die Fußballstadien in Thun und Luzern von pool Arch. sowie von Daniele Marques u. Iwan Bühler. Martin Bühler: Dinge: Über die doppelte Natur des Raums.

Artikel-Nr.: 553950

Werk Bauen und Wohnen 6/2014. THEMA: Jubiläumsausgabe

Zürich, Werk AG, 2014.

Standardeinband. 150 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Kulturlandschaft. Konsens. Konstruktion. Landschaft muss nicht schön sein: Maria Lezzi, Stefan Kurath u. Martina Voser im Gespräch mit Daniel Kurz und Tbor Joanelly: Die Direktorin des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE, eine Landschaftsarchitektin und ein Architekt plädieren in der Diskussion für neuen Realismus beim Blick auf die Landschaft. Das Gewicht des Rechts: Sebstiano Giannesini: Im Bundesstrafgericht in Bellinzona von Bearth & Deplazes u. Dursch + Nolli Architekten wird die Zusammenarbeit von Bund und Kanton sichtbar.

Artikel-Nr.: 553970

Werk Bauen und Wohnen 7-8/2010. THEMA: Nantes - Städtebau u. Wohnungsbau.

Zürich, Werk AG, 2010.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Thierry Guidet: Zurück zum Fluss: Zur städtebaul. Geschichte von Nantes. Tibor Joanelly: Neutrale Gegenwart: Das Gebäude der Architekturschule von Lacaton & Vassal. Pierre-Arnaud Barthel: Nachhaltig günstig: Das neue Eco-Quartier Bottiere Chènaie. Francis Rambert: Soziale Ambitionen: Innovative Wohnbauformen für knappe Budgets.

Artikel-Nr.: 553940

Werk Bauen und Wohnen 7-8/2014. THEMA: Freiburg.

Zürich, Werk AG, 2014.

Standardeinband. 90 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Psychogeografie der Stadt - Streifzug durch das Quartier Pèrolles - Habitations Fribourgeoises - Zwei Kindergärten - Wunderkammern von Olga Cafiero - Planung in der Agglomeration. Hommage zum 90. Geburtstag von Werner Blaser. Tibor Joanelly: Zwei gegensätzliche Wohnhäuser in Freiburg: Hausen rund um einen Hof eines Mehrfamilienhauses von 0815 Architekten oder in Tuchfühlung mit Pferden im Gebäude von LVPH architectes. Beide Bauten stehen stellvertretend für Wohnmodelle der Region. Daniel Kurz: Scuola agraria cantonale Mezzana in Coldrerio von Conte Pianetti Zanetta architetti.

Artikel-Nr.: 553971

Werk Bauen und Wohnen 9/2009. THEMA: Umbauen.

Zürich, Werk AG, 2009.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Anna Schindler: Neues Kleid - neues Innenleben: Sanierung u. Erweiter. eines Wohnhochhauses an der Weberstr. in Winterthur von Burkhalter Sumi Arch. mit Bednar Albisetti Arch. Ph. Esch: In-between: Sanierung der Siedlung Stadtrain in Winterthur von Knapkiewicz & Fickert Arch. Klaus Spechtenhauser: Transformation in der Vorstadt: Umbau eines Reihenhauses an der Blauenstr. in Basel von sabarchitekten. M. Tschanz: Alpine Geborgenheit: Die Terrihütte desSAC auf der Greina von Gion Caminada. Nott Caviezel: Nach der Fabrik: Sanierung u. Umbau der ehemal. Tuchfabrik Schild AG zur Hochschule d. Künste Bern von Rolf Mühlethaler.

Artikel-Nr.: 553934

Werk Bauen und Wohnen 9/2010. THEMA: Landschaft.

Zürich, Werk AG, 2010.

Standardeinband. 75 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: K. C.- Ewald u. G. Klaus: Spuren einer schleichenden Zerstörung: Über den Umgang mit der Ressource Landschaft. B. Nyffenegger: Siedlungslandschaft u. Erholungsräume. Freiraumentwicklung in Agglomerationen. David Mauro: Der Blick in den Berg: Die Vermessungstechnik verändert die Landschaft am Gotthard. K. T. Elsasser u. Toni Häflinger: Verkehrslandschaft Gotthard. Daniel Jauslin: Gebaute Nieder-Land-Schaften: Holländische Architektur arbeitet mit landschaftlichen Modellen.

Artikel-Nr.: 553941

Werk Bauen und Wohnen 9/2012. THEMA: Holz als Kleid.

Zürich, Werk AG, 2012.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Bettina Köhler: Holz, Hölzern, Städt. Wohnen, Urban, Elegant: Über die Verwendung von Holz in modernen Innenräumen. Chr. Wieser: Was vom Holz übrigbleibt: Trends in der Holzforschung. Francis Rambert: Struktur u. Ornament: Neubau einer Schule in St. Denis (Paris) von AAVP architects. P. Schoeck-Ritschard: Neues altes Kastenbad: Kritische Rekonstruktion von Bosshard & Luchsinger Architekten in Luzern. Tibor Joanelly: Innere Stärke: Um- und Neubauten für das Zürcher Obergericht von Felber Widmer Schweizer Arch. Rosamund Diamond: Nach außen gewendet: Studentenheim in Somerville College in Oxford von Niall McLaughlin Architects, Londn. R. Züger: Malerische Materialisierung: Arbeiten des Künstlers Markus Müller.

Artikel-Nr.: 553952

Werk Bauen und Wohnen 9/2013. THEMA: Campus und Stadt.

Zürich, Werk AG, 2013.

Standardeinband. 85 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Tibor Joanelly: Gerüst und Gefüge. Hochhaus Fachschulzentrum St. Gallen von Giuliani Hönger Architekten als öffentlicher Bau in der Stadtsilhouette zu erkennen. Susanne Schindler: Aus dem Campus in die Stadt. Vier große Hochschulen - Columbia, NYU, das bislang ländliche Cornell u. die New School konzipieren große Neubauten in Manhattan. Anneke Bokern: Studieren auf der Treppe: Das Amsterdamer University College von Mecanoo setzt für sein interdisziplinäres Curriculum auf offene Lernlandschaften.

Artikel-Nr.: 553962

Werk Bauen und Wohnen 9/2014. THEMA: Wohnen in der Agglo.

Zürich, Werk AG, 2014.

Standardeinband. 80 Seiten. : Guter Zustand. INHALT: Brief aus Rothrist - Freier Blick auf den Weiher - Gebrochenes Weiss - Kommunikative Erschließungszonen - Kleinestadt als Siedlung - Richti: pro oder contra? - Studentenwohnhaus Aspholz in Zürich sowie ein Flusspark für Uster. Tibor Joanelly, Caspar Schäfer u. Roland Züger: Stadt oder Agglo? Das Richti-Areal in Wallsellen polarisiert: Caspar Schäfer listet die Facts zur Großüberbauung. Martin Tschanz: Das Zellwegertal in Uster wird seit dem Wegzug der Industrie nach einem Masterplan von EM2N Architekten verdichtet. Martin Josephy: Feuerwehr- u. Zivilschutzmagazin Pratteln BL von Berrel Berrel Kräutler Architekten.

Artikel-Nr.: 553973

Werk Bauen und Wohnen 10/2004. THEMA: Schwund

München, Verlag Bauen + Wohnen, 2004.

Standardeinband. 70 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Alpine Brache: Gespräch mit Roger Diener und Marcel Meili. Peter Rieder, Benjamin Buser: Leben u. Arbeiten im Alpenraum: Ökonomische Analysen u. Perspektiven. Gion Caminada: Für eine starke Peripherie in der Schweiz: Neun Thesen zur Gestaltung der Kulturlandschaft. Schrumpfen, ein Normalfall: Ein Gespräch von Gert Kähler mit Philipp Oswalt über das Forschungsprojekt "Schrumpfende Städte/Shrinking cities." Axel Dossmann, Anne König, Jan Wenzel: Plattenbau später: eine ostdeutsche Großwohnsiedlung in der Krise. Halle Silberhöhe.

Artikel-Nr.: 538412

Werk Bauen und Wohnen 11/2004. THEMA: OMA et cetera

München, Verlag Bauen + Wohnen, 2004.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Felix Ackerknecht: Andere Lesegewohnheiten: Die Bibliothek in Seattle von OMA. Martin Steinmann: Gelebte Räume: Notizen zur Schule im Birch von Pter Märkli, mit Gody Kühnis. H. Geilinger u. Marc Meyer: Stadtentwicklung, Event und Bauten: Forum Barcelona 2004. Akos Moravanszky: Hardcore Kammermusik: Hauptzentrale der Deutschen Bundesbank in Chemnitz von MAP Architects - Josep Lluis Mateo. Chr. Wieser: Baumhaus Donation Albers-Honegger in Mouans-Sartoux (F) von Gigon/Guyer. Nott Chaviezel: Eine Zeitreise: Restaurierung und Ergänzung der Villa Garbald in Castasegna von Miller & Maranta.

Artikel-Nr.: 538413

Werk Bauen und Wohnen 11/2007. THEMA: Ornament

München, Verlag Bauen + Wohnen, 2007.

Standardeinband. 70 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Akos Morvanszky: Scheinbar Substanz: Ornamentale Konstrukte. Chr. Wieser: Digitale Ornamenttechnik - Weingut Gantenbein in Fläsch von Bearth & Depalzes, Fassade in Zusammenarbeit mit Gramazio & Kohler. M. Tschanz: Umbau Aufbahrungshalle Sihlfeld in Zürich von Bosshard Vaquer Architekten. Ph. Esch: Lichthof Urania / Amtshaus III in Zürich von Martin u. Elisabeth Boesch. Nott Caviezle: Infrastrukturbau Camping Sutz von Bart & Buchhofer Architekten. St. Wettstein: Ornamente raumfüllend: Experimentelle Gestaltung auf Zeit in der Cafeteria des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich. I. Davidovici: Kinder im Raum der Geschichte: Museum of Childhood in Bethnal Green, London, von Caruso St. John.

Artikel-Nr.: 538404

Werk Bauen und Wohnen 12/2004. THEMA: in der Nacht

München, Verlag Bauen + Wohnen, 2004.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Jon Mathieu: Fiat Lux! Aufleuchtende Nachtlandschaften. M. Tschanz: Graue Katzen, bunte Lichter: Von der Beleuchtung des öffentlichen Raumes zur Illumination der Stadt. U. M. Schumann: L' Empire des Lumieres: Zürichs neuer Lichtplan. B. Furrer: Bern Bundesplatz: Künstliches Licht als Gestaltungsmittel des historischen Stadtraums. W. Zschokke: Szenische Projektionen: Visualisierung der Linzer Klangwolke 2003 von Chris Laska. Robert Jan Meyer: Lightclub "Rohstofflager" Zürich. J: Ritter: Lux, Lumen und Kelvin: Zur Lichttechnik u. Lichtgestaltung im urbanen Raum. Bettina Köhler: LIcht im Haus: Phöbus Apollon" Selene! Kerze! Glühbirne! Neon-Röhren!

Artikel-Nr.: 538414

Werk Bauen und Wohnen 12/2006. THEMA: Klangräume

München, Verlag Bauen + Wohnen, 2006.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Jürg Jecklin: Raumakustik im Wandel der Zeit: Zum Verhältnis von sichtbarem u. hörbarem Raum. K. Handlbauer: Eine Gitarre für Matsumoto: Matsumoto Performing Arts Centre von Toyo Ito & Associates, Architects. Nott Caviezel: Schalltöpfe: Eine Miszelle zur Akustik im Mittelalter. S. v. Fischer: Die Farben des Rausches: Hintergrundgeräusche zeitgenössischer Innenräume. M. Tschanz: Leise u. deutlich. Pavillon für Phoniatrie u. Logopädie des Universitätsspitals Lausanne von Galletti & Matter. Chr. Schläppi: Geliebte Hütte: Kulturfabrik Kofmehl, Solothurn, von Stäuble Architekten. R. Scoffier: Eine Architektur des Zuhörens: Philharmonie in Luxemburg von Christian de Protzamparc.

Artikel-Nr.: 538585

Werk Bauen und Wohnen 12/2007. THEMA: Ohne Programm - Freiräume, Gefäße, Strukturen

München, Verlag Bauen + Wohnen, 2007.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Chr. Bodenbach: Im unerforschten Frankfurter Osten: Ein Gewerbegebäude in Frankfurt a. M. von Dietz Joppien Architekten, Frankfurt a. M. Ph. Esch: Hybrid Cluster: Ein Regelwerk für das Zentrumsgebiet Sulzer-Winterthur. M. Hanak: Gebauter Möglichkeitssinn: Sport- u. Kulturzentrum von Dorte Mandrup Architekter und b & k + Arno Brandlhuber, Parkanlage von Kristine Jensens Tegnestue in Kopenhagen. A. Bokern: Eierlegende Wollmilchsäue: Über Schulwohnungen in den Niederlanden. Nott Caviezel: Alpha eins: Ein Büro- u. Lagergebäude in Köln-Vogelsang von Giuliani Hönger Architekten, Zürich.

Artikel-Nr.: 538405

Werk Bauen und Wohnen 3/2006. THEMA: Zaha Hadid

München, Verlag Bauen + Wohnen, 2006.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Hans Frei: Erfundene Landschaften: DAs Science Center "Phaeno" in Wolfsburg von Zaha Hadid. M. Arioli: Fast eine Himmelsleiter: zweiter Traversina-Steg von Conzett Bronzini Gartman. S. von Fischer: Da-durch: eine Schule für das Quartier des Ouches, GEnf, von Andrea Bassi. Nott Caviezel: Unite d' education: GYB Gymnase intercantonal de la Broye, Payerne, von Boegli Kramp Architekten, Fribourg. Th. K. Keller: Steinerne Insel: Hauptsitz IBM Schweiz in Zürich-Altstetten von Max Dudler.

Artikel-Nr.: 538578

Werk Bauen und Wohnen 5/2004. THEMA: Reinheit

München, Verlag Bauen + Wohnen, 2004.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Die Macht des Reinen: Gmür - Vacchini, Kerez, Souto de Moura, Niemeyer. Die Farbe Weiß: Forum: Flumserberg, Berlin, Frankfurt. P. Fumagalli: Umfassende Reinheit: Erweiterung Kantonsspital Basel, von Silvia Gmür u. Livio Vacchini. A. Wermeille Mendonca: Eine monumentale Geste: Fußballstadion in Braga, von Eduardo Souto de Moura. A. Spiro: Reine Erfindung: Das Haus der Künste von Oscar Niemeyer in Sao Paulo.

Artikel-Nr.: 538408

Werk Bauen und Wohnen 5/2007. THEMA: Grazioli Krischanitz et cetera

München, Verlag Bauen + Wohnen, 2007.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Aita Flury: Wahlverwandt: Erweiterung Museum Rietberg in Zürich von Alfred Grazioli und Adolf Krischanitz. Nott Caviezel: Tuff: Gemeindehaus in Corpataux-Magnedens von 2b architectes und nb.arch. Chr. Penzel: Metamorphose: Erweiterung Schulanlage Falletsche in Zürich-Reimbach von Rolf Mühlethaler. Andrea Casiraghi: Gegenüber das Studentenhaus Casa dell'Academica in Mendrisio von Carlola Barchi, Jachen Könz und Ludovica Molo.

Artikel-Nr.: 538399

Werk Bauen und Wohnen 6/2007. THEMA: Transit - Vielfalt der Übergänge

München, Verlag Bauen + Wohnen, 2007.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Jan Sahli: Wo ist das Vorzimmer bloß geblieben? James Bond, Miss Moneypenny u. d. Vorzimmer im Film. B. Köhler: Übergang: geschenkt GA 200 im UNO Hauptgebäude in New York von Inlay - Buchner Bründler Architekten, mlzd Architekten, Künstlerinnengruppe Relax. Armin Scharf: Sesam öffne dich: Biometrische Identifikation im Alltag. Warten im Nicht-Ort: Loungin im Flughafen Zürich.

Artikel-Nr.: 538400

Werk Bauen und Wohnen 9/2004. THEMA: im Bild

München, Verlag Bauen + Wohnen, 2004.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Nott Caviezel: Ceci n'est pas une pipe: Von der Architektur im Bild. W. Ullrich: Die Bilder der Architekten: Überlegungen zur Rhetorik imaginierter Architektur. N. Olonetzky: Camera obscura - ein Haus für Bilder. Jean-Didier Bergilez: Ausblick auf eine Ästhetisierung des Alltags: Medien u. Architektur als Medium. O. R. Scholz: Einfach Sätze über Bilder: Tractatus iconico-philosophicus. Fünf Ansichten: Von Margherita Spiluttini, Gabriele Basilico, Walter Mair, Candida Höfer, Heinrich Helfenstein.

Artikel-Nr.: 538411

Werk Bauen und Wohnen 9/2007. THEMA: Fenster

München, Verlag Bauen + Wohnen, 2007.

Standardeinband. 70 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Elli Mosayebi: Verosimile Wohnungsbauten von Cino Zucchi auf dem ehmal. Alfa Romeo Fabrikgelände Nuovo Portello in Mailand. Chr. Mäckler: Vielfalt der Fenster. Chr. Elsener: Ein Reigen anregender Irritationen: Wohnhaus Blumenthal in Maienfeld von Bearth & Deplazes. J. Ljucan: "Mein Beton ist schöner als Stein." Banque Pictet in Genf von Andrea Bassi. St. Rüegg: Zwischen Forschung und Markt: Zur Entwicklung des Fensterbaus.

Artikel-Nr.: 538402

Südosteuropa. 1-2/1999.

R. Oldenbourg München, 1999.

Standardeinband. ca. 116 S. : Zeitschrift für Gegenwartsfragen. Bibl.-Ex. INHALT: J. Reuter: Die innere Situation Serbiens 1998 - Politische Säuberungen im Windschatten der Kosovo - Krose. H.Willemsen: Machwechsel in der EJR Makedonien. B. Vankovska-Cvetkovska: Between the Past and the Future: Civil-Military Relations in the Balkans.S. Riedel: Neue Wirtschaftseliten in Rumänien. C. Nitescu: Das Investitionsklima in Rumänien - Erfahrungsbericht aus der Sicht deutscher Investoren. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 15729

Südosteuropa. 7-8/1998.

R. Oldenbourg München, 1998.

Standardeinband. ca. 93 S. : Zeitschrift für Gegenwartsfragen. Bibl.-Ex. INHALT: J. Reuter: Die internationale Gemeinschaft und der Krieg in Kosovo. D. Scherff: Aktives Krisenmanagement der EU: Lehren aus den Vermittlungsbemühungen 1991/92 während des jugoslawischen Bürgerkriegs und der derzeitige Konflikt in Kosovo. S. Riedel: Monetaristische Reformstrategien und ihre Folgen für Südosteuropa: Entstehung einer Region europäischer Entwicklungsländer. M.Katsaropoulou/ J. Reuter: Interview mit Bujar Bukoshi. G. Pula: Appelle zur Bildung einer gemeinsamen politischen Plattform der Kosovo-Albaner. J. Deimel/D. Schlegel: Interview mit Christopher Hill. K. Sitzler: Ungarisches Regierungsprogramm: Regierungsapparat - Außenpolitik. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 15733

Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 7/1995. THEMA: Österreich.

J. H. W. Dietz Nachfolger Bonn, 1995.

Standardeinband. ca. 93 S. : INHALT: MEINHARD RAUCHENSTEINER: ÖsterReichtum - eine historische Vision. ANDREAS REITER: Österreichische Landschaftsprofile. MARTIN SCHIERBAUM u. a.: Mädchentraum und Krisensymptom - Sis[s]i eine Projektionsfläche? TRAUDL LESSING: Städte der Monarchie. ULI SCHÖLER: Wie aktuell ist Otto Bauer? KARL KRÖHNKE: Ernst Fischer und der österreichische Volkscharakter. PETER GLOTZ: Kaiser Bruno - Eine Vignette. GESPRÄCH MIT JÖRG HAIDER: Wir sind eine österreichische Sonderanfertigung. GESPRÄCH MIT JOSEF HASLINGER: Man hat hier keine demokratischen Gewißheiten. ROBERT MISIK: Neue Solidaritäten - Caspar Einem vs Jörg Haider. DANIELA CASTNER: Das österreichische Genie. ALEXANDER THUMFART: Karl Kraus: Die Zeit des Narren. CHRISTIAN JÜRGENS: Der Tod ist ein Österreicher/Über Thomas Bernhard. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 50659

Aufbau. Kulturpolitische Monatsschrift 12/1947.

Aufbau-Verlag Berlin, 1947.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Offener Brief von Johannes R. Becher an die UNESCO und an den PEN-Club. Verbrechen gegen Deutsche (Aus der Anklageschrift des Internationalen Gerichtshofes in Nürnberg gegen die führenden Männer des Deutschen Auswärtigen Amtes). Ein Beispiel für die Wissenschaft - Das Wirken Lujo Brentanos (Jürgen Kuczynski). Vom kommenden Baustil - Historische Grundlagen moderner Architektur (Ludwig Küttner). Gedichte (Hans Niekrawietz). Die deutsche Volksbildung In der Gegenwartskrise (Johannes Resch). Kunstwerk und Betrachter in unserer Zeit (Heinz von Cramer). Für und wider das Zeitstück (Klaus Herrmann). Hände ... (Harald Herdal). Marginalien. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 54834

Critical Review 1/1991. THEMA: After Communism.

Critical Review Chicago, 1991.

Standardeinband. ca. 144 S. : In englischer Sprache/english. INHALT: Andrzej Walicki: Russia, Before the Coup and After. Ryszard Legutko: The Free Market in a Republic. G. B. Madison: The Politics of Postmodernity. Gene Smiley: Can Keynesianism Explain the 1930s? - Reply to Cowen. Tyler Cowen: Can Keynesianism Explain the 1930s? - Rejoinder to Smiley. Alec Nove: The Soviet Experiment with Pure Communism: Reply to Boettke. Peter J. Boettke: The Soviet Experiment with Pure Communism: Rejoinder to Nove. Jan Narveson: Shopping-Mall Liberalism: Reply to Legutko. Ryszard Legutko: Shopping-Mall Liberalism: Rejoinder to Narveson. Bruce J. Caldwell: Ludwig M. Lachmann, 1906-1990: A Reminiscence. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 70957

Critical Review 4/1993. THEMA: The Welfare State.

Critical Review Chicago, 1993.

Standardeinband. ca. 149 S. : In englischer Sprache/english. INHALT: Warren J. Samuels: The Growth of Government. Theodore R. Marmor: Understanding the Welfare State: Crisis, Critics, and Countercritics. David G. Green: Medical Care in Britain before the Welfare State. Alan Wolfe: What Ever Happened to Compassion? David Miller: Public Goods without the State. David Schmidtz: Market Failure. Hal R. Varian: Markets for Public Goods? Harold Demsetz: The Private Production of Public Goods, Once Again. David L. Prychitko: Formalism in Austrian-School Welfare Economics: Another Pretense of Knowledge? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 70965

Köpp, Dirke:: "Keine Hungersnot in Afrika" hat keinen besonderen Nachrichtenwert: Afrika in populären deutschen Zeitschriften (1946 - 2000).. Afrika und Europa / Koloniale und Postkoloniale Begegnungen, Bd. 2.

Frankfurt am Main: Lang, 2005. 9783631543078

Paperback. XII, 422 S.: Ill.; 21 cm, : Very good. Shrink wrapped. / Sehr guter Zustand. In Folie verschweißt.

Artikel-Nr.: 815706

du 621. 12/1992. Inhalt: Nicht zuhause. Migranten der Literatur. Heimatlosigkeit. Friedrich Gorenstein. Grenzgängerin: Monika Maron. Tschingis Aitmatw. Paul Nizon. Christina Viragh. Jaan Kross. Zürich: Kreis 5.

Conzett + Huber Zürich, 1992.

Standardeinband. ca.120 S. : Guter Zustand

Artikel-Nr.: 21905

du 665. 10/1996. THEMA: Jane Campion. Neuseeland. Kino von der anderen Seite.

TA-Media Zürich, 1996.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: In Neuseeland: Im Land der Pioniere. Aufnahmen von Robin Morrison. Going Atipoedean: Neuland. Seeland. Eigenes Land. - von Georg Brunold. Bei Jane Campion: Sie betreten jetzt das menschliche Herz. Jane Campion, der Anthropologie hinter der Filmkamera - von Barbara Basting. Aus dem tiefen, tiefen Meer. Erinnerungen an Jane Campions Piano. - von Gabrielle Alioth. Töne für die Augen. Filmmusik für Jane Campion. - von Thomas Meyer. Auf den Spuren eines Engels. Unterwegs zur Schriftstellerin Janet Frame. - von Kate Reiner. Jane Campion: Die grosse Muschel - eine Kurzgeschichte. Edith Campion: Guten Morgen, Garderobe. - eine Kurzgeschichte. Kiwis und Godwitzs. Die Kulturflucht aus Neuseeland hat einen Namen und eine Tradition. - von Teresa Woods-Czisch. Chronik: Was es bedeutet, zu leben. Eine Chronik zu den Filmen Jane Campions. - von Gordon Collier. Melies bei den Maori. Die Geschichte des neuseeländischen Films. - von Sam Edwards. Epilog: Geschlechterutopien. - von Marli Feldvoss. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 28876

du 626. 5/1993. THEMA: Balkan: Ein europäisches Desaster.

TA-Media Zürich, 1993.

Standardeinband. ca. 100 S. : INHALT: Slavenka Drakulic: Mann beisst Hund. Vorurteil 1: Der Pazifismus war unsere letzte Utopie.: Arnold Künzli: Der Ungedingte Patizfismus ist apolitisch. Andre Glucksmann: Aufgepasst, in Europa ist Tauwetter. Vorurteil 2: In Europa kann es keinen Krieg mehr geben.: Vesna Kesic: WO liegt eigentlich Europa? Rudi Thiessen: Falsch gedacht, von Anfang an. Vorurteil 3: Der Balkan ist nicht das Europa, das wir meinen.: Adolf Muschg: Europas Erinnyen. Ilma Raskusa: Hier sind auch Literaturen. Slavoj Zizek: Der Stoff, aus dem die fremden Träume sind. Das Land der Scham und des Vergessens, Eine Reportage mit 49 Abbildungen von Thomas Kern und einem Text von Miljenko Jergovic. Vorurteil 4: Nationen sind Episoden der Geschichte.: Peter Glotz: Nationen sind Kopfgeburten. Jürg Theiler: Der Schrei nach der integrierten Vernunft. Vorutreil 5: Die südslawischen Völker sind aggressiv.: Paul Parin: Die grausame Regung. Boris Buden: Der böse Serbe und der kritische Intellektuelle. Vorurteil 6: Wir versuchen alles, aber man kann nicht alles tun.: Mark Thompson: Ein schrecklicher Sieg des Laisser-Faire. Epilog: Nermina Kursphahic: Serbische Skylla - kroatische Charybdis. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 28877

Warenkorb

enthält 0 Produkt(e)
Gesamtbetrag:
0,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow