Suche
Die Suche „” hat 70549 Treffer ergeben
7950-8000 von 70549 Ergebnissen

Rheinische Heimatpflege. Neue Folge. 3/1984.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 1984.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Josef Schuchert: Pfaffenröttchen - heute 'Jugendhof Rheinland'. Zum 25jährigen Bestehen des Jugendhofes. Henriette Meynen: Frühe Arbeiterwohnbebauung u. genossenschaftl. Siedlungen in der Kölner Stadtlandschaft. Günther Steinhauer: Kleinbahnen im Rheinland. Eine Museumseisenbahn als ihr Denkmal [Selfkantbahn]. Sylvia Schwarz: Zur Situation der Amphibien u. Reptilien im Rheinland: Die Grünfrösche. Hermann Josef Roth: Naturkundliches Schrifttum über das Siebengebirge, 2. Folge. Guter Zustand. Ohne Beilagen (Rheinische Kunststätten, Rheinische Landschaften o. ä.)

Artikel-Nr.: 377433

Rheinische Heimatpflege. Neue Folge. 3/1991.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 1991.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Dorothee Witting, Birgit Fernengel, Beate Petersen: Paul Clemen. Udo Mainzer: Geschichte aus dem Baukasten oder: Von der Lust zum Rekonstruieren. Bruno P. Kremer: Schutzwürdige Lebensräume der Kulturlandschaft: 7. Friedhöfe u. Parkanlagen. Manfred Rogner: Zur Situation der Reptilien u. Amphibien des Rheinlandes. Ausgesetzt, entwichen, angesiedelt. Ein Beitrag zum Problem der Faunenverfälschung. Guter Zustand. Ohne Beilagen (Rheinische Kunststätten, Rheinische Landschaften o. ä.)

Artikel-Nr.: 377532

Rheinische Heimatpflege. Neue Folge. 4/1989.

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 1989.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Gisela Moeller: Peter Behrens und die Reform des Hausgartens. Dieter Schäfer: Kulturlandschaftspflege - Notwendigkeit u. planerische Umsetzung. Michael Metschies: 'Modern' bauen in der alten Stadt? Zum städtebaulichen Wettbewerb für den Alten Markt in Remscheid-Lennep. Joachim H. Schleifring, Michael Weiß: Im Steinkreis von Königswinter-Oberdollendorf brannte einst das Martinsfeuer. Andreas Pracht: Zur Situation der Amphibien u. Reptilien des Rheinlandes: Der Fadenmolch. Guter Zustand. Ohne Beilagen (Rheinische Kunststätten, Rheinische Landschaften o. ä.)

Artikel-Nr.: 377542

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/2000: Jerome B. Schneewind: Vom Nutzen der Moralphilosophie - Rorty zum Trotz. Sabine Gürtler: Drei philosophische Argumente für ein Recht auf Arbeit. Carleton B. Christensen: Wie man Gedanken und Anschauungen...

Akademie Verlag Berlin, 2000.

Standardeinband. 136 S. : ...zusammenführt. Andrea Kern: Einsicht ohne Täuschung - McDowells hermeneutische Konzeption von Erkenntnis. Andrei Denejkine: Sind wir vor der Welt verantwortlich? Michael Quante: Zurück zur verzauberten Natur - ohne konstruktive Philosophie? Alexander Staudacher: Bewusstes Erleben - eine unüberwindliche Herausfordeung für den Materialismus? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 15617

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1997: Avishai Margalit /Gabriel Motzkin: Die Einzigartgkeit des Holocaust. Hubert L. Dreyfus/Charles Spinosa: Zwie Arten des Antessentialismus und ihre Konsequenzen. Allison Weir: Glauben an Wissen: Über das ...

Akademie Verlag Berlin, 1997.

Standardeinband. 170 S. : ...Problem der überzeugung in der feministischen Theorie. Wolfgang Detel: Ein wenig Sex muß sein. Raymond Geuss: Gleichheit und Gleicjgewicht in Tugendhats Ethik. Herlinde Pauer-Studer: Vernunft, Rationalität von Moralbegründung. Chrisoph Demmerling: Richtiges Handeln , Identität und glück. Rahel Jaeggi: Hannah Arnedt-Rezeption zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 15629

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/2001: Ottfried Höffe: Durch Leiden lernen - ein philosophischer Blick auf die griechische Tragödie. Holm Tetens: Der Streit der Philosophen. John Michael Krois: Kultur als Symbolprozess. Alfred Pfabigan: Der ...

Akademie Verlag Berlin, 2001.

Standardeinband. 160 S. : ... Austromarxismus und das Austriacum. Alexander Somek: Das Mehrheitsprinzip in der Demokratie. Gerald Mozetic: Zwischen Aphorismus und Historizismus - Otto Bauer. Edgar Zilsel: Soziologische Bemerkungen zur Philosophie der Gegenwart. Richard Rorty: Existenzielle Notwendigkeit und kantische Unbedingtheit. Wofgang Detel: Teleosemantik. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 15635

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4/1999: Amartya Sen: Indische Tradition und westliche Imagination. János Boros: Repräsentationalismus und Antirepräsentationalismus. Ernst Müller: Kants Ästhetik. Thomas Bonschab/Ralph Schrader: Ausbeutung, Klasse ...

Akademie Verlag Berlin, 1999.

Standardeinband. 161 S. : ... und Freiheit im analytische Marxismus. Javeed Alam: Aneignung von Tradition. Daya Krishna: Drei Mythen über indische Philosophie. Jitendranath Mohanty: Wider die Klischees. Lars Göhler: Frühe indische Phiosophie. Krishnachandra Bhattacharya: Politische Selbstbestimmung in den Ideen. Arns Pollmann: Zur Philosophie des guten Lebnes. Gerd Irrlitz: Prof. Dr. Jürgen Teller 1926 - 1999. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 15639

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1998: Peter Winch: Lessing und die Auferstehung. Anton Leist: Angewandte Ethik zwischen theoretischem Anspruch und sozialer funktion. Monika Betzler: Objektivität als epistemische Norm feministischer ...

Akademie Verlag Berlin, 1998.

Standardeinband. 139 S. : ...Erkenntnistheorie. Cornelia Klinger: Feministische Ästhetik. Marion Heinz/ Friederike Kuster: Fichtes Eherecht in der Perspektive feministischer Philosophie. Chantal Mouffe: für eine anti-essentialistische Konzeption feministischer Politik. Michael Theunissen: Philosophie und Philosophiegeschichte. Ingrid Schoberth: Partnerschaftkonflikte? Zum Verhältnis von Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde und Religionsunterricht. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 15644

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1996: Jürgen Habermas: Rortys pragmatische Wende. Rüdiger Bubner: Gedanken über die Zukunft der Philosophie. Gottfried Seebaß: Der Wert der Freiheit. Nicholas Rescher: H2O: Hempel - Helmer - Oppenheim. Johanna Seibt

Akademie Verlag Berlin, 1996.

Standardeinband. 147 S. : ...Zur Entwicklung der analytische Ontologie. Peter Galison: Über die Amerikanisierung der Einheit. Josef Simon: Welten und Erbenen. Geert-Lueke Lueken: Günter Abels Interpretationswelten. Logi Gunnarsson: Jenseits von Gegebensein und Maxhen. Thomas Bank: Erfahrung und Skepsis. günter Abel: Interpretationsphilosophie. Mischka Dammaschke / Wladislaw Hedeler: Nekrolog auf eine Philosophen - Arsenij W. Gulyga. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 15650

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1996: Luis Sáez Rueda: Für ein tragisches und offenes Konzept der Rationalität. Lutz Danneberg: Zu Brechts Rezeption des logischen Empirismus. Bukhard Liebsch: Geschichte und Überleben angesichts der Anderen -...

Akademie Verlag Berlin, 1996.

Standardeinband. 183 S. : ...Levinas Kritik der Geschichte. Wayne M. Martin: Zu den Zieken von Fichtes Jenaer Wissenschaftslehre. dieter Sturma: Schellings Subjektivitätskritik. Ulrich Schlösser: Hegel: Grundlegung der Kategorien für eine Theorie des Selbstbewußtseins. Angelica Nuzzo: Absolute Methode und Erkenntnis der Wirklichkeit in der Philosophie Hegels. Rolf-Peter Horstmann: Deutscher Idealismus - ein Aufstand der Epigonen? Guter Zustand

Artikel-Nr.: 15652

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1996: Gerd Irrlitz: Über die Struktur philosophischer Theorien. Neil Roughley: Zur Grammatik des Moralischen. Norbert Winkler: Von der Physiognomie des Weltlabyrinths oder: Das Projekt einer unendlichen Enzyklopädie.

Akademie Verlag Berlin, 1996.

Standardeinband. 176 S. : ...Michael Pauen: Mythen des Materialismus. Sebastian Knell: Wovon handeln Interpretationsaussagen? HansJulius Schneider: Den Zustand meiner Seele beschreiben - Bericht oder Diskurs? Ulrich Johannes Schneider: Situation der Philosophie, Kultur der Philosophen. Über die neudeutsche Universitätsphilosophie. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 15654

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/1995: Lorenz Krüger: Wahrheit als Korrespondenz: eine Idee in der Krise. Eduardo Fermandois Sinn und Kraft. Weyma Lübbe: Erlaubtes Risiko Barbara Herman: Ob es sich lohnen könnte, über Kants Auffassungen von ...

Akademie Verlag Berlin, 1995.

Standardeinband. 150 S. : Sexualität un Ehe nachzudenken? Axel Honneth: Zwischen Gerechigkeit und affektiver bindung - die Familie im Brennpunkt moralischer Kontroversen. Elke Schwinger: Derkulturelle Bedarf an Fürsorglichkeit. Wolfgang Detel: Griechen und Barabaren - zu den Anfängen des abendländischen Rassismus. Ludwig Nagl: Hilary Putnams philosophischer Lernprozeß. Guter Zustand Bibl.-Ex.

Artikel-Nr.: 15655

Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 1/1985.

frommann-holzboog Stuttgart, 1985.

Standardeinband. ca. 100 S. : Bibl-Ex. INHALT: Gerd-Günther Grau: Ideologie und Wille zur Macht Zeitgemäße Betrachtungen zu Nietzsche. Ein Thesenpapier. Josef Simon: Ende der Herrschaft? Zu Schriften von Emmanuel Levinas in deutschen Übersetzungen. BERICHTE UND DISKUSSIONEN: Matthias Tichy: Handlungsidentität. Ein Problem der analytischen Handlungstheorie. Werner Stegmaier und Tilman Borsche: Tradition und Innovation. XIII. Deutscher Kongreß für Philosophie 24.-29. September in Bonn. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 33830

Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 3/1994.

frommann-holzboog Stuttgart, 1994.

Standardeinband. ca. 100 S. : Bibl-Ex. INHALT: ABHANDLUNGEN: Ilia Kassavine: Über die deskriptive Auffassung der Wahrheit Ernst Volliath. Das Konzept des Besitzindividualismus: Reflexionen im Anschluß an Adam Smith. BERICHTE UND DISKUSSIONEN: Matthias Jung: Neue Literatur zu Martin Heidegger. Oliver R. Scholz: Neuerscheinungen zur Hermeneutik und ihrer Geschichte. Michaf.l Wetzel: Ein unheimlicher Gast. Zur neueren Rezeption von Jacques Derrida. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 33912

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1994.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1994.

Standardeinband. ca. 182 S. : INHALT: Michael Walzer (Princeton): Moralischer Minimalismus. Waltraud Naumann-Beyer (Berlin): Annäherung an Derrida oder: Wer spät kommt, den belohnt das Lesen. Dieter Thomä (Rostock): Tugendhat, der Prinz und die Moral. Maeve Cooke (Dublin): Postkonventionelle Selbstverwirklichung: Überlegungen zur praktischen Subjektivität. Peter Rinderle (Florenz): Liberale Integrität. Joel Anderson (Evanston/Ill.): Starke Wertungen, Wünsche zweiter Ordnung und intersubjektive Kritik: Überlegungen zum Begriff ethischer Autonomie. Martin Löw-Beer (Berlin): Sind wir einzigartig? Zum Verhältnis von Selbstbewußtsein und Individualität. Dirk van Laak (Jena): Der Nachlaß von Carl Schmitt. Herlinde Pauer-Studer (Wien): Bioethik und Feminismus. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53546

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1990.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1990.

Standardeinband. ca. 95 S. : INHALT: Zum 5. Kongreß der marxistisch-leninistischen Soziologie in der DDR. A. Kretzschmar/R. Weidig: Flexible Automatisierung - Vergesellschaftung - Persönlichkeit - Leitung. A. Meier: Das soziale Potential der Informationstechnologien. I. Müller-Hartmann: Sozialstrukturelle Probleme der natur- und technikwissenschaftlichen Intelligenz unter den Bedingungen der Intensivierung. I. Schmidt: Zu Grundproblemen territorialer Mobilität. W. Friedrich: Bemerkungen zum Generationskonzept. 25 Jahre Wissenschaftlicher Rat für Soziologische Forschung in der DDR. T. Hahn/G. Winkler: Soziale Sicherheit - Triebkraft ökonomischen Wachstums bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. H. Ronneberg: Brauchen wir eine Kategorie Persönlichkeit? D. Wittich: Zur Problematik von Entwicklung und Fortschritt im soziologischen Werk Max Webers. W. Teichmann: Individualisierung als Emanzipationsprojekt? K. Lohr: Organisations- und Technikinnovationen im sozialistischen Betrieb. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53548

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/1990.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1990.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: G. Stiehler: Sozialismus: Dialektik der Totalität. St. Wohanka: Zur Perspektive des Sozialismus - Ansichten zu einer theoretischen Revolution. P. Marnitz: Die Lehre W. I. Wernadskis vom Werden einer Noosphäre und die Herausforderungen der Gegenwart. Oiserman: Aufklärung und Revolution. R. Schaarschmidt: Eine nicht nur methodische Anmerkung zur Diskussion um den Rechtsstaat. Ch. Löser: Objektivität und Subjektivität der Zeit. D. Döring: Zur Verfasserfrage von De Tribus Impostoribus. J. Erpenbeck/H. Horstmann: Erstes philosophisches Symposium DDR - VR China. D.-E. Franz/K. Vieweg/M. Franz: Auf der Suche nach den sozialökonomischen Grundlagen der deutschen Klassik. H. Dießner/A. Holz: Wissenschaftlich-technische Revolution und wachsende gesellschaftliche Verantwortung des Wissenschaftlers im Sozialismus. R. Raatzsch/M. Urchs: II. Nachwuchstagung der Logiker. A. Kosing: Zur Diskussion um eine moderne Sozialismuskonzeption. St. Dettmeyer: Fortschritt in neuer Dimension. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53549

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1990.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1990.

Standardeinband. ca. 110 S. : INHALT: A. Brie/M. Brie/R. Land/D. Segert: Zum Problem des Zusammenhangs von Sozialismustheorie und Epochenverständnis. H.-P. Krüger: Zur Differenz zwischen kapitalistischer und moderner Gesellschaft. M. Brie: Die Erarbeitung einer Konzeption des modernen Sozialismus - Thesen in der Diskussion. D. Segert: Einige Grundprobleme einer politischen Theorie des modernen Sozialismus. U. Röseberg: Verantwortung als philosophische Herausforderung. H. H. Holz: Todor Pawlow (1890-1977) - die Universalisierung der Widerspiegelung. Umbruch - Umdenken. N. Luhmann: Über systemtheoretische Grundlagen der Gesellschaftstheorie. K.-F. Wessel: Wissenschaftsentwicklung: Auswirkung auf Kultur und Persönlichkeit, Nichtzusammenfassender Bericht des Arbeitskreises 9 des VII. Philosophiekongresses der DDR. V. v. Wroblewsky: Zur Affäre Heidegger in Frankreich. E. Albrecht: Fragen und Probleme der Ruge-Forschung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53550

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4/1990.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1990.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: H. J. Sandkühler: In den Zeiten der Schwäche. P. Ruben: Schumpeters Theorie der Wirtschaftsentwicklung in philosophischer Sicht. U. Hedtke: Gibt es einen Puls unserer Produktivkraftentwicklung? D. Losurdo: Hegel, die Französische Revolution und die liberale Tradition. Th. Dietrich: Das Konzept einer wahren Politik des Friedrich Gentz. R. Mocek: Anmerkungen zur Autopoiesis. R. Weidhas: Zur Kognitionstheorie Humberto Maturanas. R. Schröder: Kampf - Verhandlung - Dialog. H. Fritzsche: Memorandum. Th. Conrad/R. Eichberg: Philosophie im Fortschritt - Fortschritt in der Philosophie. I. Max/B. Schwark: Sein, Denken, Sprache. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53551

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1990.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1990.

Standardeinband. ca. 93 S. : INHALT: H. Fritzsche: Dialog und Verständigung. K. Feiereis: Das gemeinsame europäische Haus. M. Artzt u. a.: Zukunft durch Selbstorganisation. R. Thiel: Komplexitätsbewältigung - Dialektikbewältigung, theoretisch und praktisch. W. Luutz: Soziale Kommunikation und Interessenbeziehungen. E. Hetlitzius: Revolutionsverständnis und Weltanschauung: Alexander von Humboldt. E.-M. Tschurenev: Natürliche und politisch organisierte Gesellschaft im Denken Edmund Burkes. V. Oittinen: Deleuze und Spinozas Ethik. E. Wolf: Aktuelle Aufgaben interdisziplinärer Bedürfnisforschung aus psychologischer Sicht. S. Grunwald: Das Individuum, die Politik und die Philosophie. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53552

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1989.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1989.

Standardeinband. ca. 95 S. : INHALT: Zum VII. Philosophie-Kongress der DDR. F. Rupprecht: Formationsfortschritt und Menschheitsfortschritt in unserer Epoche. W. Eichhorn/W. Küttler: Sozialistische Gesellschaft und Entwicklung. H. Wendt: Der wissenschaftlich-technische Fortschritt - Herausforderung zur Entfaltung des subjektiven Faktors. M. Nelken: Die Gründung der KPD - Beginn einer neuen Etappe in der politischen und theoretischen Entwicklung der deutschen Arbeiterbewegung. M. Müller: Zu Rosa Luxemburgs theoretischer Leistung im Kampf gegen Imperialismus und Krieg. E. Jobst/P. Schuttpelz: Weitere Überlegungen zur Beziehung von Mensch und Technik. M. Hallmeier: Zum Verhältnis von Allgemeinmenschlichem und Klassenspezifischem in der Moral. P. Marnitz/B. Thiele: Von der Biosphäre zur Noosphäre - Wernadski-Tagungen in der Sowjetunion und in der DDR. A. Griese/A. Liepert: Empirisches und Theoretisches in geschichtswissenschaftlichen und philosophischen Diskussionen über Staatsentstehung und -entwicklung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53554

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1989.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1989.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: S. Wollgast: Karl Christian Friedrich Krause (1781-1832) - Anmerkungen zu Leben und Werk. E. Albrecht: Zur Dialektik des ökonomischen Wachstums. I. Tschöpe: Vergesellschaftung - Reproduktion - ethnosoziale Prozesse. B. Ulbrich: Zu den philosophischen Grundpositionen von Hermann Cohen. Zum VII. Philosophie-Kongress der DDR. D. Dietrich/H.-M. Dietl: Anliegen und Probleme philosophischer Forschungen zur Biotechnologie. E. Körner/H. Meyer: Das ego der Künstlichen Intelligenz. L. Marz/St. Wohanka: Philosophische Probleme der Komplexitätsbewältigung in der materiellen Produktion. Die philosophische Auffassung des Menschen. G.-R. Hoffmann/C. Kunze/B. Schmidt: Afrikanische Philosophie - Mythos und Realität (Literaturbericht). Ch. Dahme: Ziele und Zielvorstellungen. M. Wallner: 50 Jahre Merton-These. U. Röseberg: Wissenschaft und Humanismus. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53556

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1989.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1989.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: H. Lutter: Evangelische Christen und Kirchen in der sozialistischen Gesellschaft der DDR. G. Stiehler: Interesseneinheit - Interessenvielfalt. S. Grundmann: Raum und Gesellschaft. J. Erpenbeck: Autopoiese - Selbstorganisation - Erkenntnistheorie. W. Rüttler: W. I. Lenin, Max Weber und die typologische Vermittlung von Theorie und Empirie in der Geschichte (II. Teil). K. Zänker/B. Zschaler: Positionen zu den Möglichkeiten einer sozialen Gestaltung von Technik im Kapitalismus (Literaturbericht). Deklaration des 1. Nationalen Friedenskongresses der Wissenschaftler der DDR. W. Eichhorn: Theoretische Erwägungen eines Teilnehmers. S. Heppener: XIV. Tagung der Gemeinsamen Kommission von Philosophen der DDR und der UdSSR. P. Kroh/Ch. Naumann: Christen und Kirchen in den politischen und geistigen Kämpfen unserer Zeit. A. Segert/I. Zierke: Wissenschaftlich-technische Revolution - Bedürfnisentwicklung und Bedürfnisbefriedigung. Die Arbeitskreise des VII. Philosophie-Kongresses der DDR. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53558

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/1989.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1989.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: K. Helbing/E. Langhelm/P. Zotl: Das politische System der DDR und die umfassende Intensivierung der Volkswirtschaft. I. Schulze: Soziale Sicherheit - Vorzug und Triebkraft des Sozialismus. E. Jobst/V. Zimmermann: Technikwissenschaften, Theorie, Weltanschauung. P. Hoyningen-Huene: Wissenschaftsentwicklung und Wirklichkeit in der Theorie Thomas S. Kuhns. W. Träder: Die Common sense-Philosophie Thomas Reids. H.-J. Stöhr: Komplexität und System. M. Hallmeier: Zum Problem von Egoismus und Altruismus. St. Bollinger/B. Maleck: Über die Möglichkeit der Alternativ- und Ökologiebewegungen in der BRD alternativ zu denken. K. Ladensack: Umfassende Intensivierung und Kreativität in der Leitungstätigkeit. K.Kühnel/G. Möller: Zur Demokratieentwicklung in der DDR. S. Partuschke: Triebkräfte des Leistungsverhaltens im Sozialismus. D. Ritschel/H. Partuschke: Entwicklung und Einsatz von Schlüsseltechnologien - Herausforderung und Chance für moralischen Fortschritt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53559

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 7/1989.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1989.

Standardeinband. ca. 110 S. : INHALT: Die Dialektik von wissenschaftlich-technischer Revolution und Menschheitsfortschritt in unserer Epoche. W. Rüttler: Das Erbe von 1789 und die Perspektiven der sozialen Revolution der gegenwärtigen Epoche. K. Holzapfel: 1789: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Zum Problem des Scheiterns der Großen Französischen Revolution. H. Reinalter: Die gesellschaftstheoretischen Vorstellungen der Jakobiner in Mitteleuropa. M. Buhr/W. Lehrke: Beziehungen der Philosophie Immanuel Kants zur Französischen Revolution. A. Ruiz: Der Königsberger Weise mit der Jakobinermütze. H. Klenner: Die Menschenrechte im ideologischen Klassenkampf der Gegenwart. R. Benjowski: Die Perzeption der Französischen Revolution im heutigen bürgerlichen Denken Frankreichs. R. Benjowski u. a.: Aufklärung - Revolution - Romantik. W. Förster/D. Lederer: Philosophie der Aufklärung und Französische Revolution. H.-Ch. Rauh: Philosophie und Wissenschaften im Epochenumbruch der Französischen Revolution. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53560

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8/1989.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1989.

Standardeinband. ca. 111 S. : INHALT: M. Thomas: Soziale Struktur - soziale Subjekte: Marxistische Sozialstrukturtheorie in der aktuellen Diskussion. K. Bluhm: Arbeitsteilung im Umbruch. K. Melzer: Philosophie in jungen Nationalstaaten am Beispiel arabischer Länder. H. Klenner: Zweihundert Jahre Déclaration des droits de l'homme et du citoyen. H. H. Holz: Vom Naturrecht zur Weltgeschichte. L. Lambrecht: Zum historischen Einsatz der wissenschaftlichen und politischen Studien Bruno Bauers zur Französischen Revolution. Gespräch mit Alfred Kosing. Ch. Möckel: Antonio Gramsci und der Marxismus-Leninismus (Literaturbericht). H.-J. Stöhr: 25 Jahre Arbeitskreis Philosophie - Naturwissenschaften an der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock. U. Markus/G. Valerius: Neue Technologien und Entwicklung sozialer Strukturen. D. Herter: Verhältnis zur Arbeit und Kollektivität. M. Thomas: Kultur und Gesellschaft. Türpe/F. Radtke: Neues strategisches Denken im nuklear-kosmischen Zeitalter. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53561

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1988.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1988.

Standardeinband. ca. 95 S. : INHALT: D. Wittich: Formationsspezifische Aspekte menschlichen Erkennens. I. Eichhorn u. a.: Die wissenschaftlich-technische Revolution - technischer Selbstzweck oder Realisation sozialer Zwecke? W. Kress: Kulturfortschritt und wissenschaftlich-technische Revolution. G. Schröter: Zum Bündnis von Philosophie und Naturwissenschaft im Materialismus Ludwig Feuerbachs. A. Liepert: Philosophische Bezüge der geschichtswissenschaftlichen Diskussion über das Verhältnis von Theorie und Erzählung. M. Thom: Gedanken zu Wertungen und Methoden in der marxistischen Philosophiegeschichtsforschung. Zur Editionstätigkeit auf dem Gebiet der Geschichte der Philosophie. U. Hedtke: Karl Marx und die entwicklungsgeschichtliche Maschinenanalyse. G. Haensch: Gesellschaftskritik und Reformationsidee in der Philosophie Jakob Böhmes. F. Reinhardt: Konferenz zu methodischen Problemen marxistisch-leninistischer Philosophiegeschichtsschreibung. D. Hering u. a.: Dialektik - Erkenntnis - Wertung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53565

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/1988.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1988.

Standardeinband. ca. 95 S. : INHALT: K.-F. Wessel: Forschungsprojekt Der Mensch als biopsychosoziale Einheit. K. Ueberschär u. a.: Der Mensch als biopsychosoziale Einheit und seine Bedürfnisse. G. Stiehler: Triebkraft des Sozialismus: Dialektik von Verhältnissen, Verhalten und Bedingungen. E. Fromm: Der Anfang vom Ende - Arthur Schopenhauer. A. Schölzel: Schopenhauers Philosophie als Ausgangspunkt einer Kritischen Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. Neues Denken - Dimensionen einer historischen Herausforderung. K. Wenig: VIII. Internationaler Kongreß für Logik, Methodologie und Philosophie der Wissenschaft. M. Waligora: Lehre und Forschung in der Philosophie: Asien und der Pazifische Raum. H.-J. Brandt: Friedensbewegung - Sozialstruktur - Massenbewußtsein. F. Rupprecht: Vergleichende Analyse von Friedensbewegungen. D.-E. Franz: Französische Revolution und deutsche Klassik. P. Schellenberger/Th. Conrad: Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) und die Französische Revolution. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53566

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4/1988.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1988.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: A. Bauer: Vergesellschaftung, Automatisierung und menschliche Entwicklung. W. Hacker: Progressive Gestaltung rechnergestützter geistiger Arbeit. E. John: Produktivkraftentwicklung und Kunstfortschritt. V. Wrona: Joseph Dietzgen und der wissenschaftliche Sozialismus. K. Merz: Konservative Marxismus-Kritik der achtziger Jahre. J. Hertrampt: Gedanken zur technischen Kultur. M. Grund: Womit beginnen? Philosophie in Nikaragua - Ausbruch zu neuen Horizonten. K. Zänker: PHIL.-HIST. '87. G. Banse u. a.: Technologie und wissenschaftlich-technische Revolution. G. Wieland: Dietzgen in St. Petersburg und seine frühen Artikel. Th. Wendt: Weltanschauliche Bewußtseinsbildung und Theorieentwicklung unter den Bedingungen der Epoche. H. Horstmann: 2. Internationale Fichte-Tagung. A. Bönisch: Politik, Ökonomie und Ideologie im staatsmonopolistischen Kapitalismus der BRD. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53568

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1988.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1988.

Standardeinband. ca. 93 S. : INHALT: S. Bönisch/F. Fiedler: Dialektik als philosophischer Gegenstand. E. Uhl: Möglichkeit und Wirklichkeit - Aspekte einer dialektisch-materialistischen Begriffsbestimmung. G. Schnauß: Das Gesetz der Negation der Negation in der philosophischen Diskussion. U. Goldenbaum: Thomas Hobbes' Revolution des Naturrechts. H. Steiner: Soziologie in der interdisziplinären Friedensforschung (10 Thesen). W. Frindte: Alltagsbewußtsein aus sozialpsychologischer Sicht. W. Bradter: Zum Wirken moralischer Triebkräfte. M. Njammasch u. a.: Was bedeutet uns heute das humanistische Potential altorientalischer Kulturen? S. Groh/M. Kiele: Logisches und Historisches als Kategorien der materialistischen Dialektik. H. Barnick/B. Leisner: Zur Triebkraftwirkung der Dialektik Bedürfnisbefriedigung - Leistungsverhalten. R. Funke: Design in unserer Zeit. W. Beyer: Ich bin ihnen ein Democrat, ein Jacobiner. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53569

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/1988.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1988.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: H. Seidel: Vernunft und Erbe. V. Wrona: Philosophiegeschichte - Philosophisches Erbe. M. Kossok: 1789 - Epochenwende und heroische Illusion. G. Stiehler: Geschichte der Philosophie und Systematik. M. Buhr: Zum Komplex Geschichte der Philosophie und ideologischer Klassenkampf. R. Moritz: Geschichte des außereuropäischen philosophischen Denkens - Aufgaben,. Probleme und Perspektiven seiner Erforschung. W. Scheler: Der Historismus im marxistischen philosophischen Denken über Krieg und Frieden. A. Griese: Das theoretische Erbe von Marx und Engels - Probleme und Aufgaben bei der Edition ihrer naturwissenschaftlichen Studien in der MEGA. P. Caysa: Sozialistische Gesellschaft und philosophisches Erbe. Berichte über den Arbeitskreis 1, 2, 3 und 4. B. Schwark: Wettstreit junger Philosophiehistoriker. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53570

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8/1988.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1988.

Standardeinband. ca. 102 S. : INHALT: Zum 18. Weltkongreß für Philosophie Brighton (GB) 1988. E. Hahn: Menschheitsentwicklung und Klasseninteressen. H. Hörz: Natur, Technik, Ökologie. H. Schmidt: Wissenschaftlich-technische Revolution und gesellschaftlicher Fortschritt. H. Schliwa: Vom Stellenwert der Persönlichkeitsentwicklung und der Individualität in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. A. Schölzel: Leistung und Leistungsverhalten als Stichworte bürgerlicher Sozialphilosophie. V. Junghanns: Marx' Emanzipationskonzeption der Jahre 1843/44 und die aktuelle Diskussion über Klassenmäßiges und Allgemeinmenschliches. W. Warnecke: Selbstverwirklichung des Individuums (Literaturbericht). S. Kirschke: Triebkräfte der Anthropogenese. P. Schellenberger: Zur Funktion des Sozinianismus im Bildungsprozeß der Frühaufklärung. H. Poldrack/D. Wittich: Beiträge sowjetischer Wissenschaftler im Umfeld des Londoner Kongresses 1931 zur Wissenschaftsgeschichte. Guter Zustand Buchdeckel fleckig.

Artikel-Nr.: 53571

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10/1988.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1988.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: H. Hötz: Risiko und Verantwortung. H. Schild: Technikentwicklung und Zufallsreflexion. D. Seidel: Risiko und sozialistisches Recht. Ü.-J. Heuer u. a.: Sozialistische Politik als Gegenstand vergleichender Wissenschaft. H. Horstmann: Aspekte der Raumlehre Fichtes. G. Haney: Rechtsphilosophie und Geschichte oder: Zur Formbestimmtheit der Vernunft. Mensch-Technik-Beziehung unter den Bedingungen der wissenschaftlich-technischen Revolution im Sozialismus. M. Thomas: Technik und sozialer Wandel. N. Hager: IX. Internationales Deutschlandsberger Symposium. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53573

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11/1988.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1988.

Standardeinband. ca. 95 S. : INHALT: Th. Schulze: Karl Liebknecht und die soziale Revolution. W. Lorenz/W. Luutz: Gesellschaftliche Reproduktion und soziale Kommunikation. H. Hölzer: Kommunikative Rationalität als Basis der Kritik zur Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas. E. + J. Dölling: Logik, natürliche Sprache und Kognition. E. Fromm/U. Voigt: Der ungeliebte Fortschritt - ein Grundproblem der gegenwärtigen bürgerlichen Ideologie. E.-M. Tschurenev: Marxsche Warenanalyse und ästhetischer Wert. P. Jakubowski u. a.: Joachim Jungius in seiner Zeit - für unsere Zeit. O. Vogel: 25 Jahre Wiener Zentrum. R.-D. Hegel/M. Koch: 27. Kühlungsborner Tagung zu philosophischen Problemen. M. Krohn u. a.: Erfahrungen der Oktoberrevolution und aktuelle Erfordernisse im Kampf um Frieden und sozialen Fortschritt. R. Benjowski/H. Horstmann: Die Französische Revolution: Philosophie und Wissenschaften. H.-Ch. Rauh: Französische Revolution - Wirkungen in Philosophie, Literatur, Kunst und Wissenschaft. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53574

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 12/1988.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1988.

Standardeinband. ca. 87 S. : INHALT: W. Teichmann: Brauchen wir eine philosophische Theorie der Persönlichkeit?. M. Wallner: Epoche und Erkennen - Die Kreativitätsforschung in den USA als Fallbeispiel. H. Hecht: Der Denkeinsatz des jungen Leibniz im Spiegel philosophischer und naturwissenschaftlicher Grundlagenprobleme. St. Dietzsch: Zum Problem der Vernunft in der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie. V. A. Loss: Globale Probleme und die moderne Wissenschaft. E. Fromm/E. Joos: Um die Zukunft. St. Richter: Humanismus und Frieden in Religionen und Philosophien Asiens. J. Fromme/M.Wendt: Formations- und epochespezifische Aspekte des menschlichen Erkennens. M. Schwarz: Das philosophische Schaffen von Franz Mehring und dessen aktuelle Bedeutung. H.-M. Gerlach u. a.: Descartes und das Problem der wissenschaftlichen Methode. F. Groth u. a.: Die Herausbildung des Menschenbildes der spätbürgerlichen Philosophie. R. Benjowski: Zeitgenössisches Philosophieren in Frankreich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53575

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1987.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1987.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: T. I. Oiserman: Aktuelle Probleme der philosophischen und soziologischen Forschung in der Sowjetunion. W. Scheler: Neues Denken über Krieg und Frieden. H. Liebscher: Ist Künstliche Intelligenz möglich? V. Busch: Zur Stellung von Ware und Geld in der sozialistischen Gesellschaft. M. Schumann: Politisches Schöpfertum der Volksmassen und Volkssouveränität im geschichtlichen Prozeß. I. Franz: Edmund Burke - Stammvater des Konservatismus. W. Förster: Zu einigen Aufgaben und Problemen der philosophie-historischen Forschung. H. Grunick: Diskussion über die Determination der Wissenschaftsentwicklung in der DDR seit den 60er Jahren. D. Segert: Aktuelle theoretische Positionen zur sozialistischen Demokratie (Literaturbericht). S. Hegenbarth: Christliche Kräfte in ihrem Engagement für Frieden und Abrüstung. V. Röseberg: Philosophische Entwicklungstheorie und einzelwissenschaftliche Evolutionskonzeptionen. V. Oittinen: Symposium über Aufklärung und Französische Revolution in Oulu. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53576

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/1987.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1987.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: L. Elm: Geschichtlicher Platz und soziales Wesen des Konservatismus der achtziger Jahre. Thesen zum II. Internationalen Konservatismus-Kolloquium in Jena (1. Teil). E. Fromm: Zwischen Utopie und Utopismus. W. Böttner u. a.: Moralische Triebkräfte des Leistungsverhaltens der Werktätigen bei der Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. G. K. Lehmann: Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die Kunst. Ch. Löser: Die Grundfrage der Philosophie und das Verhältnis von Objektivem und Subjektivem. P. Ackermann u. a.: Wissenschaftsentwicklung und ihr Determinationsgefüge. M. Lötsch: XI. Weltkongreß für Soziologie. S. Heppener: XIII. Tagung der Gemeinsamen Kommission von Philosophen der DDR und der UdSSR. H. Nowack: Konservatismus der achtziger Jahre. G. Ludwig/R. Pester: V. Greifswalder Philosophisch-Soziologisches Kolloquium. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53577

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1987.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1987.

Standardeinband. ca. 93 S. : INHALT: H. Hörz: Zeit in der philosophischen Diskussion. H. Klotsch: Über Tempo und Rhythmen gegenwärtiger Gesellschaftsentwicklung. D. Kirchhöfer: Der Zeitfaktor in der Individualitätsentwicklung. H. Weißpflug: Zu einigen Aspekten der Dialektik von materiellen und ideologischen Triebkräften der sozialistischen Gesellschaft. Thesen zum II. Internationalen Konservatismus-Kolloquium in Jena (2. Teil). H. Gebauer/F. Richter: Für ein komplexeres Verständnis von Wissenschaft. G. Banse/K. Mauersberger: Determinanten der Entwicklung von Technik und Technikwissenschaft. E. Radochla: Zum Verhältnis von formeller und reeller sozialistischer Vergesellschaftung. M. Mortag/G. Wickein: Die Kategorie Zeit in der philosophischen Entwicklungstheorie. M. Koch/M. Mortag: 12. Philosophische Sommerschule in Köthen. H. Petzoldt: Philosophie - Politik - Friedensengagement. G. Kleinstück/W. Teichmann: WIDERSPRUCH - Münchner Zeitschrift für Philosophie. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53578

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4/1987.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1987.

Standardeinband. ca. 93 S. : INHALT: F. Göhring/M. Brie: Die Weiterentwicklung des marxistisch-leninistischen Grundlagenstudiums (MLG) an den Universitäten und Hochschulen der DDR nach dem XI. Parteitag der SED. S. Bellmann u. a.: Der Platz der Philosophie in der marxistisch-leninistischen Ausbildung der Studenten. F. Göhring/I. Klein: Zu einigen Grundproblemen der Weiterentwicklung des Kurses Politische Ökonomie des Kapitalismus und des Sozialismus im MLG. B. Möller/H. Zapf: Eine weitere Profilierung des Wissenschaftlichen Sozialismus im MLG. S. Wilsky/H. Süßenbach: Zur Entwicklung des philosophischen Denkens von Antonio Gramsci. M. Grabek: Gramscis Historismus. A. Gramsci: Individualität - Kollektiv - Kultur. Interview: Ways out of Arms Race. Abschlußdokument: Die Hamburger Abrüstungsvorschläge. W. Ballaschk u. a.: Stabilität politischer Systeme. H. GrunickIK. Wagner: Philosophieausbildung und Wissenschaftsentwicklung. Ch. Dahme: Einige methodologische Bemerkungen zur Modellbildung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53579

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1987.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1987.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: G. Stiehler: Aspekte des Materialismus als Prinzip der Gesellschaftsanalyse. H. Klotz: Das Prinzip der Konkretheit der Wahrheit - Hauptgrundsatz materialistischer Dialektik. J. Erpenbeck: Evolutionäre Erkenntnistheorie - eine kopernikanische Wende? G. Biedermann/E. Lange: Die Französische Revolution in der Sicht der deutschen Klassik. J. Schreiter: Die Idee des Transzendentalen in Fichtes Wissenschaftslehre von 1794/95. St. Richter: Zur Herausbildung bürgerlicher Philosophie in Japan am Beispiel von Nishida Kitaro. H. Korch: Noch einmal über die Beziehungen der marxistisch-leninistischen Philosophie zu den Einzelwissenschaften. K. Klingenstein: Gedanken zur Problematik Der Mensch als biopsychosoziale Einheit. H. Hörz: Kritik und Erkenntnisfortschritt. N. Hager: VIII. Internationales Deutschlandsberger Symposium Wissenschaft und Humanismus. V. Haney: Dialektischer Materialismus - methodologische Grundlage der Gesellschaftswissenschaften. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53580

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/1987.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1987.

Standardeinband. ca. 93 S. : INHALT: H. Sabisch/D. Teichmann: Komplexität, Differenziertheit und Integration - bestimmende Aspekte der Bewertung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts im Sozialismus. P. Schuttpelz: Computertechnik - Entscheidung - moralische Verantwortung. G. Wittenburg: Empirisches und Theoretisches in der Geschichte der Politischen Ökonomie. P. Handel: Die Marxsche These von der Natur als unorganischem Leib des Menschen. R. Hickethier: Kognitative Qualitäten und Alltagsbewußtsein. B. Vogel: Zum allgemeinen Charakter des Begriffs Vermittlung. K. Vieweg : Humanistische Momente in altorientalischen Kulturen. U. Vetter: Alejandro O. Deústua - der neue Idealismus in Lateinamerika zu Beginn des 20. Jahrhunderts. P. Guadarrama: XI. Interamerikanischer Philosophiekongreß. G.-R. Hoffmann/C. Koch: Weltanschauung und Philosophie im Kampf der Völker Afrikas für Frieden und sozialen Fortschritt. F. Welsch/P. Jäckel: Hermann-Scheler-Kolloquium. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53581

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 7/1987.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1987.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: H. Laitko: Berlin - Stadt und Wissenschaft. C. Grau: Eine Gesellschaft in der Gesellschaft: Die Berliner Akademie im 18./19. Jahrhundert. W. Girnus: Berliner Wissenschaftler im Spannungsfeld zwischen Reaktion und Fortschritt. B. RothelH. Steininger: Umfassende Intensivierung und geistiger Lebensprozeß. l. Striebing/K. Zänker: Computer und Vergesellschaftung geistiger Tätigkeiten. E. Woit: Automatisierung - Systemauseinandersetzung - Menschheitszukunft. Konservative Wende - Illusion und Wirklichkeit. M. Lichtblau: Die Aneignung des philosophischen Erbes der griechischen Antike in der DDR (Literaturbericht). P. Schellenberger: Frühaufklärung und Sozinianismus in Polen und Deutschland. R. Benjowski/M. Havelka: Konservative und liberale Reaktionen auf die Französische Revolution. U. Eichler/B. Schwark: Quellen der spätbürgerlichen deutschen Philosophie im 19. Jh. und ihr geistig-kulturelles Umfeld. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53582

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9/1987.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1987.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: A. Schölzel: Philosophie an der Universität Berlin zwischen 1848 und 1945. C. Buschmann: Philosophische Preisfragen und Preisschriften der Berliner Akademie 1747-1768. W. Förster: Fichte in Berlin. U. Goldenbaum: Aufklärung in Berlin (Literaturbericht). K. Pester: Lotzes Berufung an die Philosophische Fakultät. S. Kirschke: Zu Bedeutung und Grenzen der Soziobiologie für das Verständnis des Menschen. C. Richter: Zur Dialektik von Allgemeinem und Besonderem in objektiven Entwicklungsprozessen. M. Wallner: Kreativitätsforschung in den USA (Literaturbericht). H. Hörz: Reflexion und Wirklichkeit. D. Bicher u. a.: Modelldenken in Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Ch. Löser/E. Uhl: Die Kategorie des Allgemeinen in der marxistisch-leninistischen Philosophie. W. Lehrke: Vernunft - Geschichte - Handeln. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53584

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10/1987.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1987.

Standardeinband. ca. 110 S. : INHALT: H. Neubert: Friedliche Koexistenz und Kampf um sozialen Fortschritt in der Gegenwart. I. Frolow: Die Herausbildung einer neuen Zivilisation und die Entwicklung des Menschen im Sozialismus. G. Kröber: Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und die wissenschaftlich-technische Revolution der Gegenwart. P. Müller: Zur Aneignung der Lehren der Oktoberrevolution durch die Theoretiker der revolutionären Linken in Deutschland 1917-1919. H. Klein: Otto Bauer und die Große Sozialistische Oktoberrevolution. H. Steiner: Revolution als Thema nichtmarxistischer Soziologen. Th. Buhl/O. Klohr: Der revolutionäre Prozeß in den Ländern Lateinamerikas und die Theologie der Befreiung. W. Hedeler: Zu W. I. Lenins Marginalien in N. Bucharins Buch Die Ökonomik der Transformationsperiode. C. Pleiter: Zu einigen Fragen der aktuellen philosophischen Diskussion in der SR Vietnam (Literaturbericht). B. Gerstenberg : Die Philosophie in Kuba und Lateinamerika. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53585

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11/1987.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1987.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: M. Brie: Die Gestaltung der sozialistischen Produktionsverhältnisse als Entwicklungsform der Produktivkräfte der wissenschaftlich-technischen Revolution. W. Eichhorn: Theorie der Gesellschaftsformation. J. Baumgart: Der Revolutionsbegriff im historischen Materialismus und in der Geschichtswissenschaft. I. Bauer/A. Liepert: Die Herausbildung und Entwicklung der Geschichtsauffassung von Engels zwischen 1839 und 1842. A. Borbèly/J. Erpenbeck: Vorschläge zu Freud. DDR-Philosophen als Gäste von Philosophen und Einzelwissenschaftlern in der VR China. W. Langhammer: Bertrand Russell: ... auf neue Art denken lernen! B. Mackeldey: Natürliche Sprache - Umgangssprache - Alltagssprache. K.-H. Rother: Ideologischer Prozeß, ideologische Erfordernisse und bewußtes Handeln im Sozialismus. H. Bluhm/E. Böhlke: Aktuelle Fragen der marxistischen Auffassung gesellschaftlicher Alternativen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53586

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 12/1987.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1987.

Standardeinband. ca. 96 S. : Papier gewellt. INHALT: R. Bauermann: Zur Einheit des Marxismus. W. Jahn/D. Noske: Das Verhältnis von Methodologie und Klasseninteresse. E. Calander/U. Galander: Zur Bedeutung historischer Studien bei der Herausbildung und Entwicklung der Marxschen Theorie. Th. Marxhausen: Zum Zusammenhang von Fetischismus, Entfremdung und Ideologie bei Marx. H.-H. v. Borzeszkowski/R. Wahsner: Erwin Schrödingers Subjekt- und Realitätsbegriff. W. Kummer: Zum Problem der Selbstbewegung in einfachen Veränderungsprozessen. A. Hoffmann: Zur Förderung von Spitzenleistungen in der Ausbildung. P. Opitz: Zu Problemen von Frieden und Verteidigungsproduktion in der sozialistischen Gesellschaft. A. Griese/A. Liepert: Geschichtsdenken und Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. M. Koch/M. Mortag: Philosophische Entwicklungstheorie und einzelwissenschaftliche Entwicklungskonzeptionen. H.-P. Krüger: Pro und Kontra Kommunikative Vernunft (Literaturbericht). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53587

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1986.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1986.

Standardeinband. ca. 95 S. : INHALT: G. Schirmer: Wissenschaftlich-technischer und geistig-kultureller Fortschritt. L. Striebing/K. Zänker/B. Zschaler: Neue Computergenerationen und die Perspektive des Menschen. J. Erpenbeck: Determinanten der Wissenschaftsentwicklung - ein Forschungsprogramm. H. Schmidt: Widerstreit und Freiheit im Sozialismus. U. Goldenbaum: Von der Angst des Erkennens. M. Waligora: Zur Problemlage der bürgerlichen Philosophie Indiens im 20. Jahrhundert. K. S. Murty: Philosophie in Indien - Gegenwart und Vergangenheit. K.-F. Wessel: Die Persönlichkeit in der Wissenschaft. M. Koch/K. Heinig: Friedrich Engels' Beziehungen zu bedeutenden Naturforschern seiner Zeit. U. Galander: Zu Aspekten der Beziehung von Logischem und Historischem in der Entwicklung der Marxschen politischen Ökonomie. Th. Wendt: Zum Problem der einheitlichen materiellen Determiniertheit des Erkennens. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53588

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/1986.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1986.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: F. Rupprecht: Die wachsende Rolle der Volksmassen und die geschichtliche Qualität des gegenwärtigen Friedenskampfes. W. Eichhorn/K.-P. Florian: Soziale Revolution - geschichtliche Gesetzmäßigkeit. F. Adler: Das sozialistische Leistungsprinzip in der Dialektik von sozialer Gleichheit und Differenziertheit. M.-L. Römer: William Thompson im Prokrustesbett? H. Bunke: Über die Bildung mathematischer Modelle und deren deduktive Überprüfung. W. Teichmann: Diskussion zum Buch Die Philosophie des Friedens im Kampf gegen die Ideologie des Krieges. H.-Ch. Rauh: Die Evolution des Denkens und die philosophische Problemlage der evolutionären Erkenntnistheorie. B. Leisner/K. Plojetz: Arbeiterklasse und Initiativen - aktuelle Probleme der Entfaltung sozialer Aktivität bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. H. Gregor/A. Schölzel: Philosophen in der sozialistischen Praxis. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53589

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1986.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1986.

Standardeinband. ca. 93 S. : INHALT: H.-J. Trommer: Über politische und soziale Stabilität im entwickelten Sozialismus. G. Kröber: Zum Problem der theoretischen Abbildung der Wissenschaft und ihrer Entwicklung. F. Gehlhar: Kometendeutung und Auseinandersetzung um das Weltbild. R. Mocek: Kreationismus - Märchenland, Wissenschaftsfossil und ein Stück amerikanische Realität. W. Bradter: Moralisches Interesse und moralische Stimulierung in Forschungs- und Entwicklungs-Kollektiven. D. Wittich: Bemerkungen zum erkenntnistheoretischen Konzept der doppelten Determiniertheit des Erkennens. Lukács: Philosophische Wissenschaft in Ungarn. H. Petzoldt/E. Woit: Friedensstrategie contra Friedensdemagogie. Th. Conrad/B. Schwenk: Methodologische und inhaltliche Probleme der marxistisch-leninistischen Philosophiegeschichtsschreibung in der DDR von den Anfängen bis zur Gegenwart. A. Griese/G. Pawelzig: Zur Gestaltung der neuen Edition der Dialektik der Natur entsprechend den Prinzipien der MEGA. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53590

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4/1986.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1986.

Standardeinband. ca. 93 S. : INHALT: Zum XI. Parteitag der SED - Die marxistisch-leninistische Philosophie und ihr Beitrag im Kampf um Frieden und sozialen Fortschritt. G. Dieckmann: 40 Jahre SED - Zu ihrem revolutionstheoretischen Beitrag. H. Opitz: Frieden - Vernunft - Realismus. R. Reißig: Sozialismus und Systemauseinandersetzung. G. Banse/H. Hörz: Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Humanismus. H.-J. Hoffmann: Wissenschaftlich-technische Revolution und kulturelle Prozesse. R. Weidig: Zur sozialstrukturellen Entwicklung der Arbeiterklasse in der DDR. Radtke/R. Winzer: Leistungsmotivation der wissenschaftlich-technischen Intelligenz in der Industrieforschung im Prozeß der umfassenden Intensivierung. L. Elm: Fortschreiten - Bewahren - Zerstören. W. Eichhorn: 12. Weltkongreß für Rechts- und Sozialphilosophie. G.-R. Hoffmann: Ideologische Auseinandersetzungen in Asien, Afrika und Lateinamerika (Literaturbericht). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53591

Warenkorb

enthält 0 Produkt(e)
Gesamtbetrag:
0,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow