Suche
Die Suche „” hat 70549 Treffer ergeben
8200-8250 von 70549 Ergebnissen

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1965.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1965.

Standardeinband. ca. 121 S. : INHALT: G. Domin/H. Sterner: Über Traditionen, Geschichtsbilder und die ideologischen Wurzeln des Status quo in Deutschland. A. Lange/R. Altmann: Die Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik zum Staat des gesamten Volkes. H. Metzler: Fragen an den Philosophen und die Philosophie bei der Durchsetzung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung. A. Schaft: Die marxistische Auffassung vom Menschen. S. Kirschke: Philosophische Bemerkungen zu aktuellen Problemen der Theorie der Anthropogenese. H. Deutschländer: Zur Quantifizierung gesellschaftlicher Erscheinungen, speziell ideologisch-moralischer Prozesse. D. Dünger/W. Müller: Politik und Philosophie und Fortschritt. H. Pallus: Zu den philosophie-geschichtlichen Artikeln im Philosophischen Wörterbuch. Kollektiv: Philosophische Literatur in der Sowjetunion 1963 (I. Teil). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53837

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9/1965.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1965.

Standardeinband. ca. 125 S. : INHALT: F. Drewitz/P. Hinze: Zum Begriff des gesellschaftlichen Bewußtseins und zum Verhältnis des individuellen zum gesellschaftlichen Bewußtsein. H. Ley: Die technische Revolution in der westdeutschen Ideologie. Lewis: Britische Philosophie im 20. Jahrhundert. Müller: Über das Wesen konstruktiver Aufgaben in der Technik. C. Warnke: Zum Verhältnis von Weltanschauung und Methodologie in der griechischen Philosophie und Medizin. W. Feitscher: Der erkenntnistheoretische Wert der Wissensspeicher optimaler Redundanz. O. Klohr: Neue Tendenzen im Katholizismus? W. Hollitscher: Ein Dialog zwischen Marxismus und Christentum. W. Mutz: Ergebnisse des philosophischen Kongresses. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53841

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 12/1965.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1965.

Standardeinband. ca. 121 S. : INHALT: G. Irrlitz: Geschichte der marxistischen Philosophie und Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. V. Ruml: Die marxistische Philosophie und die Erkenntnis des Menschen. F. Rupprecht: Vervollkommnung, Vollkommenheit und Vollendung in der Entwicklung der Gesellschaft. K. Kallabis: Der technische Fortschritt und die Entwicklung der Gruppenbeziehungen und -interaktionen im sozialistischen Industriebetrieb. F. Staufenbiel: Zur Wechselwirkung von technischer Revolution und sozialistischer Kulturentwicklung (Thesen). F. Liedemit: Die typologischen Forschungsmethoden in erkenntnistheoretischer Sicht. G. Kaltenhäuser: Hermann Duncker und der Leninismus. D. Alexander u. a.: Differenzierungen im Katholizismus. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53843

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4/1964.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1964.

Standardeinband. ca. 122 S. : INHALT: G. Koch: Charakter und Wirkungsweise ökonomischer Gesetze im Sozialismus. G. Schulz: Die Übereinstimmung von gesellschaftlichen Erfordernissen und persönlichen Interessen als Triebkraft im Sozialismus. H. Kallabis: Zu Gegenstand und Verhältnis von Philosophie, Soziologie und wissenschaftlichem Kommunismus. R. Löther: Marxistisches Menschenbild und medizinische Wissenschaft. E. Adler: Herders Humanitätsidee - Ein Beitrag zur Humanitätsphilosophie der deutschen Klassik. E. Albrecht: Zu Fragen einer Wissenschaftslehre. H. Vogel: Bemerkungen zum naturwissenschaftlichen Materialismus. G. Mende: Das jüngste Bündnisangebot des philosophischen Irrationalismus an den politischen Klerikalismus. R. Kirchhoff: Für eine zielgerichtete, koordinierte soziologische Forschung. W. Thimm: Probleme des programmierten Unterrichts. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53848

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/1964.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1964.

Standardeinband. ca. 121 S. : Vorderer Buchdeckel mit Fehlstelle. INHALT: G. Kaltenhäuser/E. Swillus: Hermann Duncker - ein aktiver Streiter für die marxistische Philosophie. H. Liebscher: Zur Rolle Norbert Wieners bei der Herausbildung der Kybernetik. W. Maltusch: Die materielle Interessiertheit als Vermittlung von gesellschaftlichen und individuellen Interessen im Sozialismus. D. Wittich: Das Gesetz der sogenannten spezifischen Sinnesenergie und die beiden philosophischen Grundrichtungen. H. Ullrich: Klerikalismus und Entfremdung. A. Kosing: Über die Einheit von Natur- und Gesellschaftswissenschaften. E. Ch. Welskopf: Antwort eines Historikers. Birjukow/Swinzizki: Kybernetik und Philosophie. Louzil: Eine Handschrift Kants im Prager Stadtarchiv. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53850

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 12/1964.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1964.

Standardeinband. ca. 122 S. : INHALT: G. Stolpmann: Wesen und Funktion des Konflikts. Krasemann: Einige Bemerkungen zur Quantifizierung gesellschaftlicher Erscheinungen. I. T. Frolow: Probleme der Methodologie in der biologischen Forschung. W. Thimm: Erkenntnistheoretische Probleme der kybernetischen Deutung von Lernvorgängen. Schwarz: Der Pessimismus in der Philosophie Schopenhauers. G. Kröber: Die Naturdialektik - eine selbständige philosophische Wissenschaft? H. Werling: Soziologie und Medizin. W. Krah/J. Schmädicke: Über die Darstellung der Technik in der Kunst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53856

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1963.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1963.

Standardeinband. ca. 126 S. : INHALT: W. Pfoh: Herr Eichler und die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie. R. Thiel: Zur Anwendung mathematischer Begriffe in Gesellschaftswissenschaften. H. Kallabis: Zur Dialektik der sozialistischen Bewußtseinsbildung und Problemen der Forschung. G. Stiehler: Philosophische Aspekte der Methodologie der gesellschaftlichen Leitungstätigkeit. E. John: Ästhetik und sozialistische Praxis. G. Heyden: Gedanken zum Plan der philosophischen Forschung. F. Welsch: Die fortschrittlichen philosophischen Traditionen in der deutschen Naturwissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. K. Rum: Denken und Fühlen in unserer Zeit. H. Ley: Symposion für höhere Ausbildung in Moskau, September 1962. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53857

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/1963.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1963.

Standardeinband. ca. 122 S. : INHALT: A. Grüttner: Zu Fragen des Verhältnisses zwischen der Weltanschauung unserer Epoche und der modernen Naturwissenschaft. H. Hörz: Zum Verhältnis von Kausalität und Determinismus. R. Rochhausen/G. Ludwig: Einige philosophische Probleme der modernen Genetik. L. Läsker: Ist die moderne Biologie mechanistisch? A. Polikarow: Zum Problem der Thermodynamik des Universums. F. Bassenge: Über das Wirken objektiver Gesetze. A. Bendmann: Die organismische Auffassung Bertalanffys. F. Rupprecht: Idealbildungen und Zukunftsvorstellungen unserer Jugend. J. Schiller: Eine Methode zur soziologischen Bewertung der Dorfverhältnisse und ihre Ergebnisse. D. Bergner/M. Buhr/A. Kosing: IV. Internationaler Hegel-Kongreß in Genf. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53858

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1963.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1963.

Standardeinband. ca. 121 S. : INHALT: H. Reinhold: Über die theoretischen Grundlagen der Politik der friedlichen Koexistenz in Deutschland. W. Eichhorn: Zu einigen Fragen der Entwicklung der Ethik als Wissenschaft. G. Söder: Philosophische Aspekte der Perspektivplanung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. W. Pagel/H. Zimmer: Zur Bestimmung des Gegenstandes der Wissenschaft Technologie und ihrer allgemeinen Methodologie. H. Vogel: Materie und Information. W. Thimm: Zur Problematik des Denkens und Lernens in Mensch und Automat. W. Eichhorn: Gedanken zur konkret soziologischen Forschung. E. Hahn: Soziologische Arbeitstagung an der Humboldt-Universität. W. Wendt/M. Guntau: Zum Determinismusproblem und zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Philosophie. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53859

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4/1963.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1963.

Standardeinband. ca. 121 S. : INHALT: G. Söder/A. Lange: Weltanschauung und Aktionseinheit. G. Mende: Das ist unser Philosoph - Zum 75. Todestag von J. Dietzgen. F. Schmidt: Hegels formale Logik. H. Kreschnak: Zur Einheit von Logischem und Historischem in der Erkenntnistheorie. R. Thiel: Zum Gebrauch der Kategorien Quantität und Qualität. W. S. Semjonow: Zum V. Weltkongreß für Soziologie. H. Hartwig: Bemerkungen zur 1. Etappe des II. vatikanischen Konzils. G. Lozek/H. Syrbe: Zusammenarbeit zwischen Historikern und Philosophen verstärken. J. Zeman: Über den Begriff Information in der modernen Wissenschaft. W. Müller: Fortschritt und Freiheit in unserer Epoche. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53860

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 7/1963.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1963.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: H. Redeker: Beobachtung oder Praxis - Über Wesen und Funktion unserer Kunst. V. Stoljarow: Die Entwicklung der Wissenschaft zur unmittelbaren Produktivkraft und die materialistische Geschichtsauffassung. B. Wenzlaff: Die physikalischen Eigenschaften von Raum und Zeit. W. Thimm: Zum Verhältnis von Bewußtsein und Information. R. Schottlaender: Heideggers Nietzsche-Buch. E. John/R. Gehrke: Gedanken zur weiteren Arbeit auf dem Gebiet der Ästhetik. F. Welsch: Produktivkraft Wissenschaft. H. Hörz: Zur Ausbildung der Philosophiestudenten. W. Garbe: Pädagogisch-didaktische Probleme des Grundstudiums. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53863

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8/1963.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1963.

Standardeinband. ca. 121 S. : INHALT: H. Plavius: Der positive Held im sozialistischen Realismus und der neue Charakter der Arbeit. E. Pracht: Probleme des künstlerisch-realistischen Schaffens. W. Eichhorn: Geistige und körperliche Arbeit als Kategorien des historischen Materialismus. G. Huth: Probleme der Qualifizierung der Industriearbeiter. R. Winzer: Bemerkungen zu den Heften Wissenschaftliche Weltanschauung, II. Teil. 0. Klohr: Methoden und Ergebnisse marxistischer Sozialforschung. E. Adler: Renaissance der Herder-Stadt Morag (Mohrungen). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53864

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9/1963.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1963.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: W. Schubardt: August Bebel - ein schöpferischer Marxist. M. S. Glusberg: Die Weltanschauung August Bebels und die heutigen SPD-Führer. W. Eichhorn u. a.: Widersprüche und Triebkräfte der sozialistischen Arbeit. F. Loeser: Zur Frage der Wahrheit in der Moral. H. Steußloff: Bruno Bauer als Junghegelianer und Kritiker der christlichen Religion. G. K. Lehmann: Die Ästhetik Kants und die ideologische Funktion seines Geniebegriffs. G. Klaus/D. Wittich: Zum Problem der Differenzierung in der Praxis-Erkenntnis-Relation. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53865

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10/1963.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1963.

Standardeinband. ca. 120 S. : INHALT: D. Bergner/ G.Preuß: Differenzierung im politischen Klerikalismus - Zur Enzyklika Pacem in terris. A. Griese: Einsteins philosophischer Ausgangspunkt bei dar Schaffung einer einheitlichen Feldtheorie. B. Wenzlaff: Symmetrien als allgemeine Strukturgesetze der Natur. W. Friedrich: Die Befragungsmethode - ein notwendiges Arbeitsmittel der marxistischen Jugendforschung. M. Vorwerg: Über Präzisionsanforderungen in der sozialpsychologischen Forschung. G. Kröber: Noch einmal zur Rolle der Bedingungen für das Wirken objektiver Gesetze. G. Klaus: Semiotische Analysen bei den marxistischen Klassikern. H. Malorny: Otto Friedrich Bollnow und die Vernunft in unserer Epoche. D. Alexander: Feste Kontakte zwischen Naturwissenschaft und Philosophie. Mocek: Probleme der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. E. John: Aufgaben und Ziele der Fachrichtung allgemeine Kulturwissenschaft (Ästhetik und Kulturpolitik). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53866

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 12/1963.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1963.

Standardeinband. ca. 121 S. : INHALT: G. Mende/E. Oetzel: Einige Grundfragen des Humanismus in unserer Epoche. M. Steenbeck: Essay eines Naturwissenschaftlers über Philosophie und Einzelwissenschaften. G. Klaus: Hegel und die Dialektik in der formalen Logik. K. D. Wüstneck: Zur philosophischen Verallgemeinerung und Bestimmung des Modellbegriffs. F. Grobart: Zur Entwicklung des Marxismus in Kuba. G. Ludwig/R. Mocek: Seminar über Struktur und Funktion in der modernen Genetik. G. Harder: Probleme der politisch-moralischen Einheit der Bevölkerung der DDR. W. Elert: Antipositivismus als Bindeglied und Passion. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53868

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1962.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1962.

Standardeinband. ca. 153 S. : Buchrücken oben schadhaft INHALT: Mitteilung über die 1. Beratung der Redaktionen philosophischer Zeitschriften sozialistischer Länder. M. B. Mitin: Der XXII. Parteitag der KPdSU und die Aufgaben der wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gebiete der marxistisch-leninistischen Philosophie. M. Kaláb: Philosophische Probleme des sozialistischen und kommunistischen Aufbaus. W. Eichhorn: Theoretische und methodologische Fragen der Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Philosophie. B. Kirchhoff: Eine neue Etappe der Zusammenarbeit der marxistischen Philosophen sozialistischer Länder beginnt (Bericht). Klaus: Für und wider die Kybernetik. Stoljarow/Kannegießer: Zu einigen philosophischen Fragen der Kybernetik. H. Metzler: Information in kybernetischer und philosophischer Sicht. Stiehler: J. G. Fichtes synthetische Methode als Keimform der Dialektik. H. Rüstau: Bemerkungen zur Enzyklika Mater et Magistra. J. Krebs: Zur Struktur der materialistischen Dialektik. Zur Arbeit der Zeitschrift Filosofskije Nauki im Jahre 1962. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53870

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 7/1962.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1962.

Standardeinband. ca. 150 S. : INHALT: H. Scheler: Zum V. Weltkongreß für Soziologie. H. Scheler: Über den historischen Materialismus als soziologische Theorie. Söder: Soziologie und wissenschaftliche Voraussicht. G. Heyden: Zur Situation der bürgerlichen Soziologie Westdeutschlands. H. Metzler: Methodologische Probleme marxistischer Gesellschaftsforschung. B. Bittighöfer: Entwicklungsprobleme der Jugend als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. E. John: Zum Klassencharakter der Kulturentwicklung in Deutschland. Klaus: Zur Soziologie der Mensch-Maschine-Symbiose. Tilhein: Qualifizierung der Frau - ein Erfordernis des Sozialismus. K. Winter: Die Akzeleration als Ausdruck der gesellschaftlich bedingten Wandlung der Biologie des Menschen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53872

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9/1962.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1962.

Standardeinband. ca. 121 S. : INHALT: E. Hahn: Zu einigen philosophischen Problemen des Charakters der Arbeit. Dünnbier/Weidig: Der wissenschaftlich-technische Fortschritt und die Herausbildung des sozialistischen Typs des Produzenten. W. Planert: Die Rolle der sozialistischen Arbeits- und Forschungsgemeinschaften im Prozeß der allmählichen Vereinigung von körperlicher und geistiger Arbeit. Frischmuth/Metzler: Lineare Optimierung - Berührungspunkte zwischen Mathematik, Ökonomie und Philosophie. Oiserman: Das Problem der Entfremdung im Zerrspiegel der bürgerlichen und revisionistischen Kritik des Marxismus. Mende: Zu Problemen des Erbes aus dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. W. Lerche: Erkenntnis und materielle Veränderung - zwei Seiten der Praxis. Fuchs-Kittowski/Löther: Zum Verhältnis von geistiger, wissenschaftlich-theoretischer und praktischer Tätigkeit. H. Liebscher: Kybernetik und Ökonomie. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53874

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1961.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1961.

Standardeinband. ca. 125 S. : INHALT: E. Gutzmann: Im Kampf für den Sieg des Sozialismus und des Friedens geboren. H. Reinhardt: Die sozialistische Moral im gesellschaftlichen Leben der Deutschen Demokratischen Republik. Söder: Die Ideologie des politischen Klerikalismus und die militaristische Fraktion in der SPD. Kon: Zur Frage des Gegenstandes der Soziologie - Kurzer geschichtlicher Abriß. Rochhausen: Einige Probleme der modernen Biologie im Lichte des dialektisch-materialistischen Determinismus. B. M. Kedrow: Die Idee von der Einheit der Welt in den Werken deutscher Naturforscher des 19. Jahrhunderts. L. Lang: Ausdruck und Abbild als Einheit. R. Winzer: Frieden, Demokratie und Sozialismus. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53878

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1961.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1961.

Standardeinband. ca. 122 S. : INHALT: Eichhorn: Die Moskauer Erklärung und die Arbeit der marxistischen Philosophen. Heyden: Zum Charakter der modernen Epoche. Kölsch: Die politisch-moralische Einheit des Volkes in der DDR ist die stärkste Kraft des Friedens in Deutschland. F. Rupprecht: Die weltanschauliche Annäherung und Unterwerfung der rechten sozialdemokratischen Führer unter die Ideologie des politischen Klerikalismus. Klaus: Schematische und schöpferische geistige Arbeit in kybernetischer Sicht (II. Teil und Schluß). E. Albrecht: Die erkenntnistheoretische Problematik des sprachlichen Zeichens - Zur Auseinandersetzung mit der idealistischen Zeichentheorie in der modernen Sprachwissenschaft. A. Klein: Der Einfluß der amerikanischen innerbetrieblichen human relations-Ideologie auf Wirtschaftstheorie und -praxis in Westdeutschland. R. Herold: Zu einigen Fragen des Unterrichts im historischen Materialismus. D. Bergner: Tagung der Hegel-Gesellschaft e. V. in Wien am 20. und 21. November 1960. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53880

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4/1961.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1961.

Standardeinband. ca. 121 S. : INHALT: G. Redlow/H. Ullrich: Die ideologische Offensive des Marxismus-Leninismus in Deutschland. D. Bergner: Die Staatsratserklärung - Staatspolitik auf wissenschaftlicher Grundlage. E. Bartke: Zu einigen Grundfragen der marxistisch-leninistischen Ästhetik. H. Steußloff: Die dialektische Theologie Rudolf Bultmanns - Symptom der Krise in der bürgerlichen Ideologie. G. Junghänel: Über den Begriff der Kommunikation bei Karl Jaspers. A. Klein: Kritik der imperialistischen Ideologie von der Integration des Arbeiters in den kapitalistischen Betrieb. F. Rupprecht: Beginn des Fernstudiums der Philosophie in der Deutschen Demokratischen Republik. W. Müller: Die Aufgaben der Vereinigung der Philosophischen Institutionen der Deutschen Demokratischen Republik. D. Bergner: Konferenz der Lehrstühle für Marxismus-Leninismus an der Budapester Universität anläßlich des 10jährigen Bestehens der Lehrstühle am 19. und 20. Oktober 1960. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53881

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1961.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1961.

Standardeinband. ca. 114 S. : INHALT: R. 0. Gropp: Für eine zielstrebige und bewegliche Auswertung des nationalen philosophischen Erbes. E. Fuchs: Über das Wahrheitsprinzip in der Physik. R. Miller: Der reaktionäre Charakter der neothomistischen Auffassung von der Persönlichkeit (I. Teil). R. Stüber: Zur Entwicklung des demokratischen Zentralismus in der Periode des Sieges des Sozialismus in der DDR. H. Redeker: Das subjektive Element oder Bitterfeld und der Praxischarakter der Kunst. A. Schaff: Die Bedeutung der Bedeutung (I. Teil). W. R. Beyer: Ein Verbot der verführerischen und gefährlichen Kantischen Philosophie. T. D. Pawlov: Die Einheit der Wahrheit und Schönheit, des Guten und der Schönheit - Grundfrage der wissenschaftlichen Ästhetik und der Kunst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53882

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/1961.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1961.

Standardeinband. ca. 122 S. : INHALT: W. Eichhorn: Vom Sinn des Lebens in unserer Epoche. B. Miller: Der reaktionäre Charakter der neothomistischen Auffassung von der Persönlichkeit (2. Teil und Schluß). H. Taubert: Über die sittliche Verantwortung des sozialistischen Leiters in der Industrie. H. Hörz: Der neue gesellschaftliche Charakter der Arbeit und die Erziehung zur sozialistischen Arbeitsmoral. A. Schaff: Die Bedeutung der Bedeutung (2. Teil und Schluß). Della Volpe: Rousseau und Marx. W. B. Beyer: Hegel als praktischer Verwaltungsbeamter (Lokal-Schulrat in Nürnberg). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53883

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 7/1961.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1961.

Standardeinband. ca. 122 S. : INHALT: B. M. Kedrow: Die Ansichten Friedrich Engels' und seiner Vorgänger über die Klassifizierung der Wissenschaften. H. Korch: Bemerkungen zum Begriff des Determinismus. Pawelzig: Über den Charakter des Determinismus in der Ontogenese. B. Wenzlaff/U. Kundt: Zur Dialektik der Mikrobewegung. K.-H. Kannegießer: Zum zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. Poppei: Die Entwicklungsgesetzlichkeit der elementaren Synthese- und Zerfallsprozesse. E. Albrecht: Weltanschaulich-philosophische Probleme in der Denkschrift des westdeutschen Wissenschaftsrates. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53884

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8/1961.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1961.

Standardeinband. ca. 114 S. : INHALT: G. Klaus: Über die philosophische Bedeutung der technischen Logik. W. W. Mschwenijeradse: Die semantische Philosophie - eine Abart des subjektiven Idealismus. H. Taut: Arbeit und Bedürfnisse im Kapitalismus. Schulz: Der Prozeß der Vergesellschaftung der Produktion und seine Hauptbestandteile. E. Herlitzius: Bemerkungen zu Humanismus und Philosophie der Renaissance. D. Teichmann/W. Winkler: Der historische Grundwiderspruch und seine Bedeutung für die Entwicklung der Produktivkräfte. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53885

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10/1961.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1961.

Standardeinband. ca. 121 S. : INHALT: K.-H. Röder: Arbeiterklasse und Nation. E. Oetzel: Die humanistische Grundhaltung unseres Staates als Ausdruck seiner Rechtmäßigkeit. H. Kallabis: Über die Widersprüche der gesellschaftlichen Entwicklung im Sozialismus (1. Teil). K. Tessmann: Schöpfertum, Wissenschaft und Technik. Stehr: Zum Problem der objektiven Realität im quantenmechanischen Formalismus. J. Kamaryt: Die Bedeutung der Theorie des offenen Systems in der gegenwärtigen Biologie. W. Besenbruch: Zur Kulturkonzeption der rechten SPD-Führung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53887

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1960.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1960.

Standardeinband. ca. 114 S. : INHALT: Heinrich Taut: Die sozialistischen Brigaden und die Kulturrevolution. Rolf Löther: Philosophische Anthropologie und psychologische Kriegsführung. M. Omeljanowski: Das Realitätsproblem in der Quantenphysik. Robert Schulz: Nationalfest und Nationalgeist. B. M. Kedrow: Die dialektische Logik und die Naturwissenschaft. Erhard John: Die künstlerische Methode - Objekt und Subjekt der Kunst. I. I.Gofman: Zu dem Artikel Soziologische Gesetze von J. Kuczynski. Todor Pawloff siebzig Jahre. Klaus Zweiling sechzig Jahre. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53889

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1960.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1960.

Standardeinband. ca. 122 S. : INHALT: Dietrich Lorf: Freiheit und Sozialismus. Günter Heyden: Historischer Materialismus und praktische Sozialforschung. Günther Grosser: Lenins Arbeit an seinem Werk Materialismus und Empiriokritizismus in den Jahren 1908/1909. Horst Riechert: Lenin zu Fragen der Bildung und Erziehung. Erhard John /Rudolf Gehrke: Die Leninsche Lehre von der sozialistischen Kulturrevolution. Robert Schulz: Die Überlegenheit der marxistischen Soziologie (Zum IV. Weltkongreß für Soziologie). Wolfgang Blumenthal: Beiträge zur Würdigung Lenins in den Wissenschaftlichen Zeitschriften der Universitäten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53891

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/1960.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1960.

Standardeinband. ca. 122 S. : INHALT: Günter Söder: Freiheit und sozialistische Planwirtschaft. Kurt Rödel: Der Grundwiderspruch in Deutschland und die Politik der SED zu seiner Lösung. Kurt Vetter: Über die Stellung des Katholizismus zum Krieg. Herbert Hörz: Die philosophische Bedeutung der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelationen. Werner Krauss: Eine Verteidigungsschrift des Materialismus in der deutschen Aufklärung. Herbert Lindner: Die Klassengrundlage des Zweifels in der Philosophie Descartes'. Ota Záhora: Aus philosophischen Zeitschriften der sozialistischen Länder: Filosoficky Casopis, Jahrgang 1959 (CSR). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53892

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10/1960.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1960.

Standardeinband. ca. 138 S. : INHALT: Heyden/Pietschmann: Der Grundwiderspruch in Deutschland und die Rolle der DDR bei seiner Lösung. H. Reinhold: Zur Politik der friedlichen Koexistenz unter den gegenwärtigen Bedingungen. Charapinski: Moral und Politik. H. Ley: NATO-Unfreiheit in rechtssozialdemokratischer Mißgestalt. W. Strauß: Der Antagonismus zwischen Arbeiterklasse und bürgerlichem Staat und der moderne Reformismus. Huth/Butter: Die westdeutsche bürgerliche Soziologie und der Adenauer-Staat (1. Teil). Klaus: Das Verhältnis von Kausalität und Teleologie in kybernetischer Sicht. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53894

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11-12/1960.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1960.

Standardeinband. ca. 218 S. : Buchrücken oben schadhaft. INHALT: Schulz: Der Deutschlandplan des Volkes - schöpferische Anwendung der Grundgedanken von Friedrich Engels zur nationalen Frage. Jacob: Friedrich Engels' Lehre von der Freiheit des Menschen - eine scharfe Waffe im Kampf gegen die imperialistische Freiheitsdemagogie. Hörz: Die dialektische Methode von Friedrich Engels und die moderne Physik. Karabanow: Die Engelssche Dialektik und der moderne amerikanische Metaphysiker Sydney Hooke. Heidenreich: Die marxistisch-leninistische Theorie von den Klassen und vom Klassenkampf im Zerrspiegel des Revisionisten Dahrendorf. Huth/Butter: Die westdeutsche bürgerliche Soziologie und der Adenauer-Staat (2. Teil). Heß/Malorny: Wesen und Rolle der psychologischen Kriegführung des westdeutschen Militarismus (Thesen). Kühn: Die Bändigung des deutschen Imperialismus und Militarismus - Voraussetzung für die Entwicklung einer humanistischen nationalen Kultur und Kunst. u. v. m. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53895

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1959.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1959.

Standardeinband. ca. 177 S. : INHALT: Schleifstein: Die philosophischen Arbeiten und Anschauungen Franz Mehrings. Kursanow: Die philosophischen Anschauungen Einsteins über die Natur der geometrischen Begriffe. Scheler: Die Bedeutung von Lenins Werk Materialismus und Empiriokritizismus im Kampf gegen idealistische Entstellungen der materialistischen Geschichtsauffassung. Kosing: Die gesunde Vernunft des Jesuitenpaters Josef de Vries. Gulian: Das Problem des sittlichen Wertes. Miller: Franz Loeser und die marxistische Ethik. Záhora: Filosoficky Casopis Heft 1 bis 6/1957. Schubardt: Philosophische Probleme in den wissenschaftlichen Zeitschriften der Universitäten. Heyden: Internationales philosophisches Seminar in Sofia. Rupprecht: Diskussion über Widersprüche in der Periode des Kampfes um den Sieg des Sozialismus. Heyden: Diskussion über einen Vorlesungsplan für Ethik. Jacob: Philosophische Diskussion zum Thema Mensch und Technik. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53896

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1959.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1959.

Standardeinband. ca. 156 S. : INHALT: Finger: Einige Probleme der marxistischen Philosophiegeschichtsschreibung in Lenins Werk Materialismus und Empiriokritizismus. Vogel: Die Kritik Max Plancks an Machs Positivismus. Naumann: Zur erkenntnistheoretischen Bedeutung der Diskussion zwischen Albert Einstein und Niels Bohr. Bollhagen: Der religiöse Sozialismus - eine antisozialistische Ideologie. Stiehler: Das Humesche Induktionsproblem und seine Lösung durch den dialektischen Materialismus. Olivier: Zu einigen Fragen der Ästhetik. Miller: Franz Loeser und die marxistische Ethik (Teil II). Seidel-Höppner: Konferenz zum 50. Jahrestag des Erscheinens von Materialismus und Empiriokritizismus. Müller-Hegemann: Antwort auf die Kritik von Kurt Winter an der Schrift: Zur Psychologie des deutschen Faschisten. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53898

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5-6/1959.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1959.

Standardeinband. ca. 294 S. : INHALT: Eichhorn: Widersprüche in der Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft in der DDR. Kallabis/Gutzmann: Vom Wesen sozialistischer Gemeinschaftsarbeit. Schubardt: Zur Entwicklung der marxistisch-leninistischen Philosophie in der Deutschen Demokratischen Republik. Teßmann: Vom Wesen des technischen Fortschritts in der Gegenwart. Kursanow: Die Weltanschauung Goethes. Schulz: Der XXI. Parteitag der KPdSU - Demonstration und Kraftquell des proletarischen Internationalismus. John: Probleme der sozialistischen Kulturrevolution auf dem XXI. Parteitag. Olivier: Gedanken zu einer Grundlegung der sozialistischen Ethik. Schönewolf: Das Autonomieproblem in der marxistischen Ethik. Vogel: Kritische Gedanken zu dem Artikel von Horst Jacob Gibt es eine zweite industrielle Revolution? Börner: Voprossy filozofii, Heft 1 bis 12/1958 (UdSSR). Stoljarow: Gegen den philosophischen Revisionismus. Rochhausen: Für eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Naturwissenschaftlern und marxistischen Philosophen. u. v. m. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53899

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/1958.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1958.

Standardeinband. ca. 156 S. : INHALT: Matthäus Klein: Karl Marx als Humanist, Denker und Revolutionär. Hans Reinhold: Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und das Problem der friedlichen Koexistenz. Hans Klotz: Über den Gegenstand der marxistischen Philosophie. Elemér Balogh: Zur Kritik des Irrationalismus - Eine Auseinandersetzung mit Georg Lukács (Teil II). T. I. Oisermann: W. I. Lenin über die Dialektik Hegels. Hans-Georg Kirchner: Joseph Dietzgen - Zum 70. Todestag des deutschen Arbeiterphilosophen. Heinrich Vogel: Das Vermächtnis Max Plancks - Gedanken zu seinem 100. Geburtstag. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53901

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1958.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1958.

Standardeinband. ca. 154 S. : INHALT: Georg Mende: Karl Marx - Schöpfer der kommunistischen Weltanschauung. Hermann Ley: Oktoberrevolution und Wissenschaft. M. T. Jowtschuk: Einige methodologische Fragen der Geschichte der Philosophie. Gerhard Harig: Über die Entstehung der klassischen Naturwissenschaften in Europa. Günther Höpfner: Über den Materiebegriff des dialektischen Materialismus. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 53902

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11/1972.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1972.

Standardeinband. ca. 98 S. : erste 20 S. mit Kugelschreiberanstreichungen. Papier wellig. INHALT: F. Fiedler/G. Klimaszewsky/G. Söder: Das Verhältnis der marxistisch-leninistischen Philosophie zu den Einzel- und Strukturwissenschaften. W. R. Beyer: Der interessanteste Jubilar des Jahrgangs 1902: Lenins Schrift Was tun? Becher: Das gesellschaftliche Eigentum an den Produktionsmitteln. F. Loeser: Propädeutische Überlegungen zu einer Problemlogik. E. Albrecht: Über das Verhältnis von marxistisch-leninistischer Philosophie und Kybernetik. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 54864

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/1975.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1975.

Standardeinband. ca. 106 S. : INHALT: E. Jobst/U. Marinai: Weltanschauliche und wissenschaftstheoretische Probleme des Verhältnisses von Natur- und Technikwissenschaften. G. Lange: Der Inhalt des Begriffs Nation in der spätbürgerlichen Ideologie der BRD. M. Hagen: Der westliche Marxismus - eine antikommunistische Variante bürgerlicher Ideologie. Höppner: Zur Problematik des Egalitarismus. S. Bönisch/K.-P. Noack: Zu einigen Unterschieden zwischen moralischen Normen, Werturteilen und Aussagen. A. Lange: Gedanken zum Schicht-Begriff der marxistisch-leninistischen Theorie der Klassen und des Klassenkampfes. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 54865

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 10/1976.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1976.

Standardeinband. ca. 122 S. : INHALT: Schulze: Widersprüche als Quelle der Dynamik des Sozialismus. H. Weißpflug: Triebkräfte der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. J. Netopilík: Sozialistische Lebensweise und Entwicklung des Menschen. R. Mocek: Das Talent als philosophisches und wissenschaftstheoretisches Problem. E. Albrecht/O. Dohnert: Zu einigen Fragen der sozialen Optimalität. R. Pester/K.-H. Strech/K.-F. Wessel: Die Wissenschaft von der Entwicklung und die Entwicklung der Wissenschaften. D. Cordt u. a.: Struktur - Strukturalismus. U. Wilke: Ethik in internationaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit. E. Homann/G. Quaas: Zur Lehre des dialektischen Materialismus. W. Kirchgässner : Funktion der Sprache und sprachwirksame Formen in der mündlichen Agitation und Propaganda. H. Seidel: Spinoza-Konferenz in Vorbereitung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 54866

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1985.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1985.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: E. Hocke: Die Einheit von Sozialismus und Frieden. B. P. Löwe: Der Sieg über den Faschismus - historische Chance für Frieden und Fortschritt. S. Heppener: Die Gemeinsame Kommission von Philosophen der DDR und der UdSSR. E. Herlitzius/H.-J. Jacobs: Der Humanismus der assoziierten Arbeit und das Problem der Technikgesetze. W. Bialas: Die Religionsphilosophie Hegels im Kontext seiner Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. Oiserman: Freundschaftliche Zusammenarbeit - Gewinn für die Philosophen beider Länder. W. Reuter: Bürgerliche und kleinbürgerliche Konzeptionen über die gesellschaftliche Entwicklung und den revolutionären Prozeß in den Ländern Lateinamerikas in der Gegenwart. E. Dölling: Die Bedeutung von Naturkonzeptionen in und für die Kulturwissenschaften. W. Kummer: Entwicklungstendenzen nichtklassischer Logiken und Probleme ihrer Geschichtsschreibung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 54867

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/1985.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1985.

Standardeinband. ca. 94 S. : INHALT: W. Eichhorn: Gesetzmäßigkeiten des revolutionären Prozesses. J. Baumgart: Revolutionäre Epoche und klassische Revolution. Ch. Zak: Gesellschaftswissenschaftliche Methoden auf dem Wege der Gesetzeserkenntnis. K. Kannegießer/K. Ueberschär: Zur Theorien- und Methodenentwicklung in den Naturwissenschaften. H. Schulze: Arnold J. Toynbee: Das höchste Gut ist der Frieden! A. Erfurth: Gedanken zum sozialistischen Humanismus als Anspruch an Individuum und Gesellschaft. P. Dresler: Kollektive Meinung und individuelles Leistungsverhalten im Sozialismus. W. Träder: Einige Bemerkungen zur Struktur des Alltagsdenkens. H. Volland: Zu Möglichkeiten und Grenzen der Überwindung der Angst vor dem Sterben und dem frühen Tod. Horstmann: Vom Werden des Wissens - Philosophie - Wissenschaft - Dialektik. P. Kroh/H. Volland: Ideologisch-theoretische und praktisch-politische Fragen der Zusammenarbeit von Kommunisten und Gläubigen. S. Dubenkropp/R. Schünke/H.-J. Stöhr: Tatsache - Weltanschauung - Theorie. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 54868

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8/1985.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1985.

Standardeinband. ca. 93 S. : INHALT: B. Rothe/H. Steininger: Sozialistische Intensivierung und Einheit der Gesellschaftswissenschaften. D. Angelus: Zur theoretischen Bestimmung der Triebkräfte des Sozialismus. D. Teichmann: Beherrschbarkeit und Beherrschung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts als weltanschauliches Problem. Frolow/Belkina: Kulturelle Aspekte der wissenschaftlich-technischen Entwicklung. N. Hager: Zum Verhältnis von philosophischen, allgemeinwissenschaftlichen und einzelwissenschaftlichen Methoden. U. Tietz: Materialer Apriorismus und phänomenologische Evidenztheorie. H. Hörz: Philosophische Entwicklungstheorie und die Existenz relativer Ziele im objektiven Entwicklungsgeschehen. W. Behlert: Das sozialistische Verteilungsprinzip in seiner staatlich-rechtlichen Vermittlung. G. Bohring/H. Olschewski/W. Böttner: Probleme der politisch-ideologischen Führung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts. G. Krause/E. Luther/S. Schneider: Ethik in der Medizin. Höll/B. Vogel: Zur Dialektik der begrifflichen Aneignung. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 54869

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11/1973.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1973.

Standardeinband. ca. 105 S. : INHALT: M. T. Jowtschuk: Die Zukunft der Philosophie in der Sicht des Marxismus-Leninismus und moderner bürgerlicher Konzeptionen. E. John: Lenins Widerspiegelungstheorie und das Problem der künstlerischen Wahrheit. K.-H. Schwabe: Die Bedeutung der marxistisch-leninistischen Wahrheitskonzeption für die Theorie des sozialistischen Realismus. W. Eichhorn: Bedenken und Gedanken zur Widerspruchsdiskussion. M. Hentschel: Zur künstlerischen Wahrheits- und Möglichkeitsauffassung. E. Fromm/E. Lassow: Zwei Symposien von Philosophen der UdSSR und der DDR. P. Ruben: Die Einheit des dialektischen und historischen Materialismus in den Natur-, technischen und Gesellschaftswissenschaften. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67326

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 12/1973.

VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1973.

Standardeinband. ca. 104 S. : INHALT: Taubert: Sozialistisches Eigentum und führende Rolle der Arbeiterklasse. Becher: Sozialistisches Eigentum an den Produktionsmitteln und sozialistische Produktionsverhältnisse. A. Kretzschmar/G. Wenzke: Der Arbeiter im Zerrspiegel der bürgerlichen Soziologie. H. Plavius: Der gegenwärtige Literaturprozeß und die Philosophie. D. Hellmann/G. Hoppe/B. Ihme: Der wissenschaftliche Kommunismus - Bestandteil des Marxismus-Leninismus. H. Niemann: Zur Herausbildung sozialistischer Grundüberzeugungen bei Studenten. H. Ullrich: Die Aufgaben der URANIA bei der weltanschaulich-philosophischen Bildung der Werktätigen. A. Toepel: Jean Charles Léonard Simonde de Sismondi (1773-1842). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 67327

Information Philosophie 1/2006.

Verlag Claudia Moser, 2006.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Dieter Birnbacher: Philosophie des Glücks. Bernd Ladwig: Gerechtigkeit u. Gleichheit. Debatte: Julian Nida-Rümelin: Ursachen und Gründe. Replik auf: Michael Pauen, Ursachen u. Gründe, in Heft 5/2005. Frankreich: Aufregung um Alain Finkielkraut. Streit um Derrida-Texte. Italien: Philosophen fordern Rückkehr der Bibel in den Unterricht. Bioethik in Japan. Carnap als Pietist. Heidegger u. der Nationalsozialismus. Ludwig Sieps holistische Ethik. Debatte zwischen Robert Spaemann und Volker Gerhardt über die Sterbehilfe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379113

Information Philosophie 5/2006

Verlag Claudia Moser, 2006.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Bernhard Waldenfels: Fremdheit, Gastfreundschaft und Feindschaft. Julius Schälicke: Willensschwäche. Interview: Hegel, Heidegger u. Gadamer. Erinnerungen von Otto Pöggler. Positionen: Ronald Dworkin. Dargestellt von Veronique Zanetti. Diskussion: Moralische Verantwortlichkeit ohne Willensfreiheit. Achim Lohmar über sein gleichnamiges Buch. Tilliettes Schelling: Die Schelling-Biographie des französischen Jesuiten Tiliette. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379117

Information Philosophie 3/2005

Verlag Claudia Moser, 2005.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Martin Carrier: Verwertungsdruck und Erkenntnisgewinn. Die kulturwissenschaftliche Wende in den Geisteswissenschaften und die Philosophie - Stellungnahme von Thomas Göller, Birgit Recki, Ralf Konersmann und Oswald Schwemmer. Biographien: Arno Münsters Bloch-Biographie. Interview: DAS 'Andere' Europas. Felix Heidenreich im Gespräch mit Francois Jullien. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379120

Information Philosophie 5/2004

Verlag Claudia Moser, 2004.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Angelika Krebs: Gleichheit ohne Grenzen? Die kosmopolitische Überforderung. Bericht: Gerhard Roth: Das Problem der Willensfreiheit. Die empirischen Befunde. Jürgen Habermas über die Willensfreiheit. Weyma Lübbe: Allokationsethik. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379123

Information Philosophie 4/2004

Verlag Claudia Moser, 2004.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Jürgen Habermas: Zur Diskussion mit Kardinal Ratzinger. Bericht: Berthold Suchan: Die Zeit - eine Illusion? Interview: 'Philosophie sollte nicht nur eine akademische Disziplin sein'. Janos Boros im Gespräch mit Hilary Putnam. Positionen: Axel Honneth - dargestellt von Hans-Christoph Schmidt am Busch. Nicole C. Karafyllis: Biofakt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379124

Information Philosophie 3/2004

Verlag Claudia Moser, 2004.

Standardeinband. ca. 170 S. : INHALT: Essay: Wilhelm Schmid. Kann die Philosophie eine Hilfe für das Leben sein? Bericht: Michael Pauen: Die Ästhetik des Hässlichen. Interview: Gegen die vereinnahmende u. entpolitisierende Rezeption der Werke Levinas. Ein Interview mit Jacques Derrida. Positionen: Philosoph des garantierten Grundeinkommens. Philippe van Parijs - dargestellt von Manfred Füllsack. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 379125

Warenkorb

enthält 0 Produkt(e)
Gesamtbetrag:
0,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow