Suche
Die Suche „” hat 70549 Treffer ergeben
8300-8350 von 70549 Ergebnissen

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 7/1991

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1991.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Reinhart Maurer: Marx und die Wende. Dietrich Böhler: Legitimationsdiskurs und Verantwortungsdiskurs - Menschenwürdegrundsatz und Euthanasieproblem. W. Lütterfelds: Existenzurteile als Paradigmensätze - Wittgenstein u. Kant. Udo Tiezt: Von Metaphysikkritik zur Literaturkritik - Richard Rorty. Karen Gloy: Vermittlungsmodelle von Einheit u. Vielheit. Konrad Winkler: Schellings Begegnung mit Platner. Lars Lambrecht: Mensch - Gesellschaftsformation - Biosphäre.

Artikel-Nr.: 539555

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8/1960.

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1960.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Fred Staufenbiel: Grundfragen der Leninschen Theorie von der sozialistischen Kulturrevolution u. die kulturelle Entwicklung in der DDR. Hans Schmidt: Das sozialistische Bewusstsein der Genossenschaftsbauern - Triebkraft zur Herausbildung des sozialistischen Dorfes. W. Besenbruch: Über die Einheit von Politik, Ökonomie u. Kultur. Horst REdeker: Die künstlerischen Selbstbestätigung der Werktätigen-Ausdruck u. Mittel der Entwicklung der Bewusstheit des sozialistischen Menschen. Robert Schulz: Neuerer der Produktion meistern die Technik.

Artikel-Nr.: 541965

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8/1990

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1990.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Ulla Zöhrer-Ernst: In Campanellas Sonnenstaat herrscht die Liebe ohne Gefühl. Norbet Winkler: Dialektik in der Metaphysik - Nikolaus von Kues: Koinz9idenzdenken u. das idealistisch gefasste Monismusproblem. U. Goldenbaum: Ding udn Begriff, Spinozas Denkeinsatz. Hartwig Schmidt: Verkehrung von Emanzipation in Repression. W. Hedeler: Für und Wider Trostzkis Marxismus. W. Engler: Das genuin philosophische Verhältnis zur Welt.

Artikel-Nr.: 539546

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8/1990

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften., 1990.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Ulla Zöhrer-Ernst: In Campanellas Sonnenstaat herrscht die Liebe ohne Gefühl. Norbert Winkler: Dialektik in der Metaphysik - Nikolaus von Kues. U. Goldenbaum: Ding und Begriff - Spinozas Denkeinsatz. Hartwig Schmidt: Verkehrung von Emanzipation in Repression. W. Hedeler: Für und Wider Trotzkis Marxismus. W. Engler: Das genuin philosophische Verhältnis zur Welt.

Artikel-Nr.: 542007

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8/1991

Berlin, Akademie-Verlag, 1991.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Vesa Oittinen: Mephisto und die List der Vernunft. K.-D. Eichler: Ernst Blochs Berufung an die Universität Leipzig. N. WInkler: Toleranz im Mittelalter? H.-Ulrich Wöhler: Humanismus im mittelalterlichen Geistesleben. A. Pieper: Fairness als ethisches Prinzip. M. Seel: Ästhetische Argumente in der Ethik der Natur. V. Ladenthin: Postmoderne Literaturästhetik bei Lyotard und Welsch.

Artikel-Nr.: 541992

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8/1992

Berlin, Akademie-Verlag, 1992.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Klaus-Dieter Eichler: Hellenen und Barbaren. Reflexionen zu einem alten Thema. Arsenij Gulyga: Wir leben im Zeitalter des Kommunismus. Mirko Wischke: Betroffenheit und Versöhnung - Grundmotive der Moralphilosophie von Adorno. M. Pauen: Gnosis u. die Ästhetik der Moderne.

Artikel-Nr.: 541985

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9/1960.

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1960.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: H. Droste u. G. Jung: Der Weg vom vollgenossenschaftlichen Dorf in der DDR. Kurt Krambach: Zur Überwindung der kulturellen Kluft zwischen Stadt u. Land im Siebenjahrplan. Hartmut Richter: Die Rolle der Psychologie bei der Entwicklung des sozialistischen Bewusstseins. H. Zerle: Zur Bestimmung des Verhältnisses zwischen Arbeits- u. Familienmoral. L. Mamut: Ludwig Gall - aus der Geschichte des utopischen Sozialísmus.

Artikel-Nr.: 541966

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9/1990

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1990.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: W. G. Jacobs: Ideal u. Sittlichkeit. Ch. Schulte: Geschichtsphilosophie ist Heteronomiephilosphie. Julian Pacho: Geisteswissenschaften, Natur u. Technik. M. Opielka: Sozialökologie. Walter Benjamins ästhetische Reflexion. H. H. HOlz: Ästhet. Reflexiion Adornos. W. Engler: Macht, Wissen, Freiheit - Foucault.

Artikel-Nr.: 539547

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9/1990

Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften., 1990.

Standardeinband. 90 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Wilhelm G. Jacobs: Ideal und Sittlichkeit. Chr. Schulte: Geschichtsphilosophie ist Heteronomiephilosophie. Julian Pacho: Geisteswissenschaften, Natur und Technik. Michael Opielka: Sozialökologie. Max Adler: Marx und die Dialektik. G. Wagner: Walter Benjamins ästhetische Reflexion. H. Heinz Holz: Ästhetische Reflexion Adornos. W. Engler: Macht, Wissen, Freiheit - Foucault.

Artikel-Nr.: 542009

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 9/1992

Berlin, Akademie-Verlag, 1992.

Standardeinband. 120 Seiten : Guter Zustand. INHALT: R. Brandt: Die politische Philosophie der Aufklärung. Luiz Costa Lima: DAs gesellschaftliche Individuum. Wilhelm Schmid: Lebenskunst als "Ethik" der Selbstfindung bei Montaigne. Jean Pierre Dubost: Ein gewisser Ton - Michel de Montaigne. W. Engler: Was ist Kultur? Ein wissenssoziologischer Streifzug.

Artikel-Nr.: 541986

Dumas, H Scott:: The Kam Story. A Friendly Introduction to the Content, History, and Significance of Classical Kolmogorov-Arnold-Moser Theory.

New Jersey (USA), World Scientific Publishing Company., 2014. 9789814556583

Paperback. 361 p., : Very good condition.

Artikel-Nr.: 862490

Ibele, Warren (Ed.):: Modern Developments in Heat Transfer.

New York, Academic Press, 1963.

Hardcover. 493 S., with figures, : Guter Zustand / good condition. Bibl.-Ex. / Ex.-library.

Artikel-Nr.: 624189

Information Philosophie 1/1996.

Hamburg, Meiner Verlag, 1996.

Standardeinband. 190 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Essay: Otto Pöggeler: Die Freiburger Phänomenologie. Bericht: Mark Terkessidis: Die "Neue Rechte". Porträt: Erwin Schrödinger - Begründer eines neuen Weltbildes. Hegels Vorlesungen. ein BEricht über die Nachschriften und die Editionen von Hegels Vorlesungen. Georg Misch: Der Aufbau der Logik. Lukacs: Versuche zu einer Ethik. Kant: Anthropologie-Vorlesungen. Der späte Husserl und seine Schüler.

Artikel-Nr.: 542025

Information Philosophie 1/1998.

Hamburg, Meiner Verlag, 1998.

Standardeinband. 190 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Essay: Michael Heidelberger: Die Erweiterung der Wirklichkeit im Experiment. Bericht: Sabine Günther: Die philosophischen Cafès in Frankreich - Ein Bericht von Sabine Günther. Interview: Ist ein Mädchen kein Mädchen? Dorothee Nolte im Gespräch mit Judith Butler. Gilles Deleuze: Ein Porträt von Friedrich Balke. Diskussion: Bioethik als Rechtfertigungsmechanismus? Hans-Martin Sass antwortet Kritikern der Bioethik.

Artikel-Nr.: 542049

Information Philosophie 1/2004.

Hamburg, Meiner Verlag, 2004.

Standardeinband. 170 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Kant - 200. Todestag. Zum Stand der Kant-Forschung: Beiträge von Pual Guyer, Dieter Henrich, Beatrix Himmelmann und Dieter Schönecker. Georg Zenker: Kants Friedensschrift in der Diskussion. Heinz Kimmerle: Gernot Böhmers "Neue Ästhetik" - ein kritischer Bericht. Bettina Blanck: Erwägungsorientierung.

Artikel-Nr.: 542023

Information Philosophie 2/1996.

Hamburg, Meiner Verlag, 1996.

Standardeinband. 190 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Essay: Jürgen Mittelstraß: Die unheimlichen Geisteswissenschaften. Interview: Michael Dummett im Gespräch mit Sven Rosenkranz und Thomas Sturm: Soll der Begriff der Wahrheit der fundamentale Begriff der Semantik sein? Bericht: Dominik Perler: Ockhams theoretische Philosophie. Aristoteles: De interpretatione. Romao Guardini: Ethik.

Artikel-Nr.: 542027

Information Philosophie 2/1997.

Hamburg, Meiner Verlag, 1997.

Standardeinband. 190 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Essay: Friedo Ricken: Ist die Person oder Mensch Zweck an sich selbst? Bericht: Thomas Bartelborth: Wissenschaftlicher Realismus. Paul Feyerabends Biographie. Hermann Heidegger im Gespräch über seinen Vater: "Auch mein Vater hat Widerstand geleistet". Die Evaluation der Philosophie in der Schweiz. Spinoza als Marrane. Leibniz: Der 350. Geburtstag in der Tagespresse.

Artikel-Nr.: 542037

Information Philosophie 2/1998.

Hamburg, Meiner Verlag, 1998.

Standardeinband. 190 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Essay: Hans-Friedrich Fulda: Die Hegelforschung am Ende unseres Jahrhunderts. Rückblick und Fazit. Interview: Die Ambivalenz des Fremden: Jean-Francois Lyotard im Gespräch mit Thomas Bedorf und Peter Keicher. Nicholas Rescher: Dargstellt von Axel Wüstehube. Klaus Jürgen Düsberg: Deterministisches Chaos.

Artikel-Nr.: 542051

Information Philosophie 3/1996.

Hamburg, Meiner Verlag, 1996.

Standardeinband. 190 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Essay: Klaus M. Meyer-Abich: Kultur - der menschliche Beitrag zur Naturgeschichte. Berlicht: Rainer Forst: Konzeptionen politischer und sozialer Gerechtigkeit. Gabrielle Hiltmann: Helne Cixous. Mechthild Ralla: Philosophieren mit Kindern. Ferdinand Fellmann: Dilthey als Prügelknabe. Eine Antwort auf Jürgen Mittelstraß.

Artikel-Nr.: 542028

Information Philosophie 3/1997.

Hamburg, Meiner Verlag, 1997.

Standardeinband. 190 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Essay: Hiliary Putnam: Relativismus. Diskussion: Konsequentialismus: Dieter Birnbacher und Julian Nida-Rümelin im Gespräch. Interview. "Wir müssen die Aufklärung überdenken." Ein Gespräch mit Yehuda Elkana. "Lebenskunst ist die einzige Utopie, die uns geblieben ist". Wilhelm Schmid im Gespräch mit Heiko Ernst. Karl Albert - ein Porträt von Elenor Jain. Feministische Philosophie: Wie soll der Körper zur Sprache gebracht werden?

Artikel-Nr.: 542039

Information Philosophie 3/2000.

Hamburg, Meiner, 2000.

Standardeinband 180 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Nicolas Rescher: Die vielen Facetten der Realität. Ludger Heidbrink: Grundprobleme der gegenwärtigen Verantwortungsdiskussion. Susanne K. Langer: Ein Porträt von Ralf Lachmann. Studium: Große oder kleine Universität? M. G. von Dufving über ein Philosophiestudium in Greifswald, Berlin u. Hildesheim. Neue Studiengänge: Philosophy & Economics.

Artikel-Nr.: 575809

Information Philosophie 4/1997.

Hamburg, Meiner Verlag, 1997.

Standardeinband. 190 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Essay: Friedrich Kambartel: Wahrheit und Vernunft - Zur Entwickllung ihrer praktischen Grundlagen. Bericht: Godehard Brüntrup und Berthold Gillitzer: Der Streit um die Person. Interview: "Warum sollten Moralphilosophen Dostojewski lesen, herr Williams?" Thomas Sturm und Jens Timmermann im Gespräch mit Bernhard Williams. Friedrich Kittler - dargestellt von Frank Hartmann. Interview: "An den Haaren herbeigezogen": Günter Figal im Gespräch mit Kurt Oesterle über das Buch: Der Niedergang der Vernunft.

Artikel-Nr.: 542043

Information Philosophie 4/2003.

Hamburg, Meiner Verlag, 2003.

Standardeinband. 170 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Essay: Rüdiger Bittner: Gute Kriege, böse Feinde. Bericht: Brigitte Falkenburg: Grenzuen der physikalischen Erfahrung. Positionen: Harry G. Frankfurt: Dargestellt von Monika BEtzler u. Barbara Guckes. Herbert Marcuse: Nachgelassene Schriften.

Artikel-Nr.: 542019

Information Philosophie 5/1997.

Hamburg, Meiner Verlag, 1997.

Standardeinband. 190 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Essay: Bernulf Kanitscheider: Grenzen der Erkenntnis? Naturwissenschaft und Metaphysik. Bericht: Klaus Sachs-Hombach: Die Rehabilitation des Bildes in der Philosophie. Die Debatte um den Stellenwert mentaler Bilder. Jubiläum: 25 Jahre "Information Philosophie". Constantin Brunner: Ein Porträt von Jürgen Stenzel. Interview: "Die liberale Demokratie braucht mehr Autorität": Ein Gespräch mit dem Sozialphilosophen Günter Rohrmoser.

Artikel-Nr.: 542045

Merkur 2/2005 (Nr. 670)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2005.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Wolfgang Lange: Diesseits des Kremls. Moskau im Dreck. M. Rutschky: Wunder und Schrecken - Der Abenteuerroman. Dirk von Petersdorff: Ruhelose Sänger. Brentano u. Bob Dylan. Gert Raeithel: Only sou. Das amerikanische Liebeslied. Jochen Schimmang: Rückblick auf Graham Greens Romane. Gerd Scäfer: Zwischen Märchen u. Aufklärung: John Le Carrè. Durs Grünbein: Die Kunst der Gesellschaft. Gedicht.

Artikel-Nr.: 540262

Merkur 4/2005 (Nr. 672)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2005.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karl Heinz Bohrer: Phantasie als Vernunftkritik. Gert Raeithel: Vom Sieg der komischen Vernunft. W. Grasskamp: Das verborgene Gesicht. Literatur u. Fotografie. John Rosenthal: Von Katastrophe zu Katastrophe. Die bizarre Metaphysik des Architekten Daniel Libeskind. Hannes Stein: Der Zauberer Oz. T. Lehmkuhl: Bloßer Bügelbegleiter? Über das Hörbuch.

Artikel-Nr.: 540263

Merkur Sonderheft 9/10/ 2006: Ein neues Deutschland? Zur Physiognomie der Berliner Republik. (689/690).. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken.

Stuttgart, Klett-Cotta, 2006.

Standardeinband. Ca. 210 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karl Heinz Bohrer: Zur Ästhetik des Staates. W. Pehnt: Der Wunsch, zu sein wie andere auch. Zur Architektur der deutschen Hauptstadt. Chr. Demand: Kunst im Singular. Demokratische Kirmes und die Sehnsucht nach der Tiefe. Th. Macho: Die Feste der Berlinre Republik. Paul Nolte: Topographien der Klassengesellschaft. Mariam Lau: Die Vergrünung der Konservativen. Heinz Bude: Unser neues deutsches Establishment.

Artikel-Nr.: 540313

Merkur 1/2002 (Nr. 633)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2002.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Herfried Münkler: Terrorismus als politisch-militärische Strategie. L. Siedentop: Warum wir eine neue politische Klasse in Europa brauchen. A. Kuhlmann: Zur neuen Institutionalisierung der Moral? Konrad Adam: Zurück zur Natur? M. Rutschky: Antiamerikanismus.

Artikel-Nr.: 540243

Merkur 1/2003 (Nr. 645)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2003.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Georg Franck: Mentaler Kapitalismus. Christoph Müller: Verurteilt zur Innovation: neue Ökonomie. Werner Erthel: Unternehmensstrategien: die neuen Trends. Heiner Goldinger: Zur Ethnologie der Börse. W. Kemp: Kritik meiner Ästhetik. Kolumne. St. Schlak: Neugestaltet umgeboren: Der George-Kreis. A. Krzeminski: Hauptsache nach Europa: Polen.

Artikel-Nr.: 540269

Merkur 1/2004 (Nr. 657)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: K. H. Bohrer: Kriegsgewinnler Literatur. V. Gerhardt: Not und Notwendigkeit des Todes. Claus Koch: Lebensende in der medikalisierten Gesellschaft. K. Rutschky: Vom neuen Umgang mit Tod u. Gedächtnis. D. Schöttker: Über die Macht der Philologie.

Artikel-Nr.: 540252

Merkur 1/2006 (Nr. 681)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2006.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Ralf Dahrendorf: Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung. S. Kohlhammer: Mao und der chinesische Kommunismus. Th. Frahm: Bulgarien und die Staatsmafia. Chr. Plate: Ein Besuch bei der "Partei Gottes" im Libanon. Ingo Way: Respekt! Religiöse gehen oft sparsam damit um. Jörg Lau: Udo Di Fabios experimenteller Konservatismus. Chr. Demand: Kunstliturgien. Ästhetikkolumne.

Artikel-Nr.: 540292

Merkur 1/2007 (Nr. 693)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2007.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Hermann Rudolph: Die verdrängte Teilung. Tony Corn: Vergesst Clausewitz! Mariam Lau: Lehren aus dem Irakkrieg. Chr. Demand: Kunstpädagogisches Repetitorium. Kolumne. Hans Joas: Versuch einer Befreiung - Max Weber. Jan-Werner Müller: Zum Liberalismus der Ritter-Schule. W. Delabar: Das Wunder der Tat.

Artikel-Nr.: 540261

Merkur 10/2007 (Nr. 701)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2007.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Chr. Demand: Wie kommt die Ordnung in die Kunst? H. Detering: Des alten Knaben Wunderhorn: Bob Dylan. J. Dombois / R. Klein: Regietheater in der Oper. Jens Malte Fischer: Bayreuth und kein Ende. L. Müller: Reim und Remix. Literaturkolumne. B. Recki: Über Realität u. Fiktion im Film. Th. Macho: Europas exzentrische Identität. Egon Flaig: Reflexion über moralisch erzwungene Verdummung. Jan-Werner Müller: Der politische Philosoph Michael Oakeshott.

Artikel-Nr.: 540302

Merkur 11/2003 (Nr. 655)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2003.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Chr. von Marschall: Baustelle Neue Weltordnng. Ernst-Otto Czempiel: Pax Americana oder Imperium Americanum? Ralf Dahredorf: Europa u. d. Westen. R. Benedikter: Demokratie für den Irak? M. Bierwisch: Kant u. der Irakkrieg. Dirk Tänzler: Geschmacksdiktatur in der Mediendemokratie.

Artikel-Nr.: 540253

Merkur 11/2004 (Nr. 667)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Volker Gerhardt: Uneinig gegen den Terror. Bernhard Schlink: Der Preis der Gerechtigkeit. M. Bohlender: Zur Genealogie des Wohlfahrtsstaates. Birgit Recki: Das Gute und das Böse. Wolfgang Marx: Die Unmöglichkeit zu trauern. Richard Klein: Nietzsche - Philosoph der Musik. Katharina Rutschky: Feministische Inspektionen.

Artikel-Nr.: 540265

Merkur 11/2005 (Nr. 679)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2005.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Bernhard Schlink: Das Opfer des Lebens. Rudolf Burger: Der sterbliche Gott. Eine Bildbetrachtung. Roger Sandall: Das Fortschrittsparadox. Über die Wurzeln des romantischen Primitivismus. M. Rutschky: Die Himmelsmacht der Nostalgie. Richard Klein: "Parsifal" in Bayreuth. Musikkolumne. P. Bahners: Carl Schmitts kleine weltpolitische Schriften.

Artikel-Nr.: 540273

Merkur 11/2006 (Nr. 691)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2006.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karl Otto Hondrich: Weltgefühle, deutsche Gefühle. Rainer Paris: Neid. Zur Politik des Gefühls. S. Kohlhammer: Kultur u. wirtschaftlicher Erfolg. Peter Bendixen: Fast unsichtbar: Adam Smiths unsichtbare Hand. Friedrich Pohlmann: Zur Figur des Selbstmordterroristen. Jens Malte Fischer: Oper wohin? Musikkolumne.

Artikel-Nr.: 540259

Merkur 11/2007 (Nr. 702)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2007.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Robert Kagan: Ende der Träume, Rückkehr der Geschichte. Th. Speckmann: Frankreichs imperiale Verlockung. Fr. Pohlmann: Deutscher Terrorismus im roten Jahrzehnt. Chr. Schneider: Zur Psychologie des Fundamentalismus. Volker Gerhardt: Welche Romantik? Philosphiekolumne. Chr. MÄckler: Der Fensterplatz. Architekturkolumne. Gerd Schäfer: Demokratischer Krimirealismus: Ross Thomas.

Artikel-Nr.: 540271

Merkur 12/2000 (Nr. 620)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2000.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karl Heinz Bohrer: Das Ethische im Ästhetischen. Garbis Kortian: Das Kunstwerk und die Erfahrung der Differenz. Wolfgang Lange: Nach Benjamin. Eine Kritik an Pop und Techno. Hansjörg Graf: "Hier sind alle verrückt". Lewis Carroll oder Die Suche nach dem verlorenen Paradies. L. Federmair: Macht nicht nur Theater: Luigi Pirandello. J. M. Fischer: Friedrich Rückerts "Kindertodtenlieder".

Artikel-Nr.: 540257

Merkur 12/2001 (Nr. 632)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2001.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Sanford Schwartz: Kamera-Arbeit. Vermeers Roman. Alfred Gulden: Eine Erzählung für Dieter Rot. RAiner Rother: Was ist ein nationalistischer Film? Guido Graf: Faschismus des Herzens. William H. Grass. H. Häussermann: Magischer Urbanismus? Über Mike Davis.

Artikel-Nr.: 540247

Merkur 12/2002 (Nr. 644)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2002.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karl Heinz Bohrer: Stil oder "maniera"? Zu Aktualität u. Geschichte des nationalen Unvermögens. H.-U. Treichel: Schreiben u. Sprechen über das Schreiben. Heinrich Detering: Notizen zur Lage der Poesie. Stefan Huster: Das Verfassungsgericht und die Politik. Helmut Niemeyer: Kamerad. Erinnerung an ein unpassendes Wort. Hanns-Josef Ortheil: Heinrich Böll in seinen Kriegsbriefen. Martin Lüdke: Augenblicke im Werk Claude Simons.

Artikel-Nr.: 540268

Merkur 12/2003 (Nr. 656)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2003.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Burkhard Müller: Die Flügel des Gedächtnisses. Ingeborg Harms: Martyrium der Schönheit: Mode als Fetisch. Wolfgang Kemp: Cruising. Über Gay u. Lesbian Studies. Hanjörg GRaf: Die Gedichte der Rajzel Zychlinski. St. Holzer: Meine alte Dame. Erzählung.

Artikel-Nr.: 540254

Merkur 12/2004 (Nr. 668)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Hubert Markl: Gehirn und Geist. Auf der Suche nach dem ganzen Menschen. Burkhard Müller: Haldanes Gott. A. Mahler-Bungers: Roman Polanski und seine Filme. Renatus Deckert: Die Kasernenwelt der DDR. Stefan Willer: Flick oder Die Kunst zu erben. Thorsten Oye: Hungerkünstler gibt es wirklich, Kaffka! A. Hackensberger: Orientalismus. Gedicht.

Artikel-Nr.: 540264

Merkur 12/2006 (Nr. 692)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2006.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Wolf Dieter Enkelmann: Europa - nichts als ein Versprechen. J. Paul Schwindt: Schwarzer Humanismus. Otfried Höffe: Gerechtigkeit in Zeiten der Globalisierung. Bernhard Schlink: Abschied von der Dogmatik. Helge Rossen-Stadtfeld: Darf der Islam verspottet werden? Sigbert Gebert: Gründe und Gefahren "rechter" Gewalt. J. Schimmang: In den inneren Tropen: W. Somerset Maugham.

Artikel-Nr.: 540260

Merkur 12/2007 (Nr. 703)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2007.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Wolfgang Kemp: Die Wissenschaft der Anderen: Laienschriften. Chr. Demand: Wie ernst nimmt die Akademie ihre Lehre? Detlev Schöttger: Mauerrisse: Kulturtransfer von Ost nach West. Otfried Höffe: Pioniere der Moderne: Machiavelli, Bacon, Hobbes. W. Grasnick: Strafzumessung als Rechtsproblem. Fr. Vollhardt: Kritik der moralischen Urteilskraft.

Artikel-Nr.: 540274

Merkur 2/2000 (Nr. 610)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2000.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Boris Schapiro: Die Stimmen. Biographische Erzählung. Jakob Hessing: Schlüterstraße 34. Marie-Luise Scherer: Russen in Berlin. Martin Roda Becher: Westend Avenue. David Wagner: Ostdeutsche, Westdeutsche, meine Cousine und ich. Axel Honneth: Zwischen den Generationen. Philosophiekolumne.

Artikel-Nr.: 540255

Merkur 2/2002 (Nr. 634)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2002.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Carsten Rohde: Poststrukturalismus als Schule des Verdachts. K. H. Bohrer: Wer rettet die Intelligenz vor den Pädagogen? Willy Hochkeppel: Vom gestörten Verhältnis zwischen Dichtern und Denkern. Glenn W. Most: Heideggers Griechen. Amir Eshel: Über Judentum und Ästhetik. M. Bierwisch: Postsozialistische Erfahrungen. Martin Seel: Phänomenologie des Lassens. Philosophiekolumne.

Artikel-Nr.: 540281

Merkur 2/2004 (Nr. 658)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Herfried Münkler: Staatengemeinschaft oder Imperium. Zur Gestaltung von "Weltinnenpolitik". U. Speck: Eine Kritik der rot-grünen Außenpolitik. Jens Bisky: Zonensucht. Über die neue Ostalgie. Uwe Simson: Koexistenz mit der islamischen Welt? Th. Speckmann: Japanische Außenpolitik als Kunst der Balance. Ulrike Ackermann: Russland will sich nicht erinnern. Jörg Lau: Schwundstufe: Michael Moore. St. Schlak: Quälgeist in Notwehr: Martin Walser. E. Moths: Das Asoziale und das Soziale. H. Markl: Wer bestimmt, wann das Leben beginnt?

Artikel-Nr.: 540284

Merkur 2/2006 (Nr. 682)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2006.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Karl Heinz Bohrer: Heinrich Heines Erfindung. Paris - Glanz und Ende des Phantasmas. P. H. Neumann: Rückerts Wiederkehr in Mahlers Musik. Volker Gerhardt. Wahrheit und Existenz. J. Manthey: Zeugnis vom Untergang Königsbergs. Walter Klier: In u. um Deutschland reist Wolfgang Büscher. Henning Lahmann: Der Moralschmarotzer. Sven Matis: Freundschaft mit dem türkischen Prinzen. R. Althaus: Warum die Türkei Mitglied werden könnte.

Artikel-Nr.: 540266

Merkur 2/2008 (Nr. 705)

Stuttgart, Klett-Cotta, 2008.

Standardeinband. 80 Seiten : Guter Zustand. INHALT: W. Ullrich: Religion gegen Kunstreligion. Remigius Bunia: Grenzen der Meinungs- u. Kunstfreiheit. J. Kocka: Bewegung in der Geschichtswissenschaft. Cord Riechelmann: Ästhetisierung der Natur. Ökologiekolumne. Jörg Drews: Ein deutscher Dichter: Galsan Tschinag. Gideon Hartmann: Randständige Parallelwelten.

Artikel-Nr.: 540304

Warenkorb

enthält 0 Produkt(e)
Gesamtbetrag:
0,00 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow