Merkur 3/2000 (Nr. 611)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2000.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Peter Bender: Polen und Deutsche, sechzig Jahre nach dem Krieg. Adam Krzeminski: Polnische Wirtschaft. Eine Erinnerung. Ferdinand Seibt: Tschechen und Deutsche oder Vergangenheit statt Zukunft? Th. Macho: Der 9. November. Kalender als Chiffren der Macht. K.-H. Ludwig: Der chinesische Kommunismus ist bankrott.
Artikel-Nr.: 540256
Merkur 3/2001 (Nr. 623)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2001.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Volker Gerhardt: Von Heidegger führt kein Weg in die Zukunft. Meinhard Miegel: Wissen statt Arbeitskraft: Wir erleben eine gesellschaftliche Revolution. andrei Plesu: Probleme der Forschung: Zum Beispiel Rumänien. Wilhelm Schmid: Wie könnte die Moderne in Georgien aussehen? Horst Meier: Sollte man Rassenhetze verbieten? Th. Schneider: Theologie im Zeitalter des Spätkapialismus.
Artikel-Nr.: 540278
Merkur 3/2003 (Nr. 647)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2003.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Rudolf Burger: Kontinentalverschmelzung? Die euorpäische Frage und die Zukunft der EU. Chr. Bertram: Stärke u. Schwäche: Die USA und altes Europa. Heinz Bude: Das allmähliche Vergehen der Bundesrepublik. Hans Joas: Gott in Frankreich: Paul Ricoeur als Vermittler. Hubert Markl: Chemie und Leben. Gerd Schäfer: Spurenleser: Lucien Febvre über Rabelais.
Artikel-Nr.: 540267
Merkur 3/2004 (Nr. 659)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Michael Rutschky: Die Essayisten. Eine Selbstbeschreibung. B. MÜller: Killing Time. Arthur Schnitzlers Tagebücher. Gustav Seibst: Universaltheorie. Geschichtskolumne. Jochen Hörisch: Albert Ostermaier hat seinen eigenen Sound.
Artikel-Nr.: 540251
Merkur 3/2005 (Nr. 671)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2005.
Standardeinband.
80 Seiten
: Sehr guter Zustand. INHALT: Arnulf Baring: Unser Fundament bleiben die USA. Heinz Bude: Erbschaft des schuldigen Denkens. Jörg Lau: Der Meisterdenker der Ajatollah. Michel Foucaults iranisches Abenteuer. W. Klier: Archäologie des Privaten. Literaturkolumne. H.-M. Gauger: Er fehlt uns, er ist da: Jean Amèry. Ingo Way: Die kapitalistischen Manifeste des Peter Hacks. S. Kohlhammer: Die schwere Geburt der Dritten Welt.
Artikel-Nr.: 540287
Merkur 3/2006 (Nr. 683)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2006.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Jan Philipp Reemtsma: Das Scheinproblem "Willensfreiheit". Eli Zaretsky: Psychoanalyse und der Geist des Kapitalismus. E. Roudinesco: Reisen mit Freud. Jochen Rack: Am schönsten sind Religionen doch im Ausland. Ulrich Speck: Vom Aufstieg u. Niedergang des Europäismus. P. Bahners: Das Leben des Historikers Hans Rothfels. Tilo Schabert: Zu den Quellen der "Erinnerungen" Helmut Kohls.
Artikel-Nr.: 540293
Merkur 3/2008 (Nr. 706)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2008.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Rainer Hank: Wie der Staat seine Bürger korrumpiert. Torben Lütjen: Zur Deutungsmacht der Wirtschaftswissenschaften. Alan Ryan: Genie mit Mängeln: Alexis de Tocqueville. M. Bohlender: Luc Boltanski übers Menschenmachen. B. Franke: Bullerbü-Syndorm: Deutsche lieben Schweden. V. Gerhard: Laboratorium Europa.
Artikel-Nr.: 540305
Merkur 3/2010 (Nr. 730)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2010.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Egon Flaig: Die Apothese der Differenz und die Auflösung des Menschen. H. Theisen: Grenzen des Universalismus. O. Höffe: Pluralistische Gesellschaft u. Toleranz. Th. E. Schmidt: Das unbegreifliche China. Jens Bisky: Das Monumentale. Architekturkolumne. Hansjörg Graf: Versuch über John Donne. U. Schacht: Prophet des grünen Gottes: Wilhelm Lehmann.
Artikel-Nr.: 540310
Merkur 4/2002 (Nr. 636)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2002.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Ian Buruma / Avishai Margalit: "Okzidentalismus" oder Der Hass auf den Westen. S. Kohlhammer: Edward Saids "Orientalismus". J. Oltmann: Zum ewigen Krieg. Carl Nedelmann: Der Stand der Cannabis-Diskussion. Mariam Lau: Humaniorakolumne. Besuch bei Familie Soprano. Hannes Stein: Über eine Spielart des Antisemitismus. R. Helmstetter: Feuilletonistischer Selbsthass: Nietzsche. Jens Malte Fischer: Moralist in Moll: Schnitzlers Tagebücher.
Artikel-Nr.: 540282
Merkur 4/2004 (Nr. 660)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.
Standardeinband.
80 Seiten
: Sehr guter Zustand. INHALT: Marc F. Plattner: Souveränität und Demokratie. W. Kemp: Die Selbstfesselung der deutschen Universität. R. Picht: Zum Europabild junger Europäer. Chr. Baethge: Amerika, Blick. Über Ambivalenz. Morgan Powell: Wie sich die amerikanische Zivilreligion feiert. H.-P. Müller: W. E. B. Du Bois: "Die Seele der Schwarzen". Gerd Schäfer: Charles Darwin in der Literatur.
Artikel-Nr.: 540286
Merkur 4/2006 (Nr. 684)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2006.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Tony Corn: Der Vierte Weltkrieg. H.-P: Müller: Terror und Gewalt. J. Kocka: Sozialgeschichte in Zeiten der Globalisierung. A. Demandt: Geschichte bei Goethe. K. H. Bohrer: Das Verschwinden der Tragödie. J. H. Reichholf: Das Haus der Natur. Ökologiekolumne. Rene Heinen: Eigeninteresse und Selbstachtung.
Artikel-Nr.: 540294
Merkur 5/2001 (Nr. 625)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2001.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Franziska Augstein: Der Untersuchungsausschuss und die CDU-Spendenaffäre. Th. E. Schmidt: Machiavellis Erfindung der politischen Moral. Ch. Meier: Das "europäische Wunder." Peter Graf Kielmansegg: Eine andere Politikwissenschaft. Sven Papcke: Warum trennen sich bloß alle? Über Paarbildung.
Artikel-Nr.: 540248
Merkur 5/2002 (Nr. 637)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2002.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Mark Lilla: Die Versuchung von Syrakus. Zur Tyrannophilie der Intellektuellen. Daniel Bell: Revolutionärer Terrorismus. Mariam Lau: Zum Wandel des amerikanischen Konservatismus. Dieter Henrich: Leo Strauss in einer deutschen Werkausgabe. Stefan Huster: Abwägen? Rechtskolumne.
Artikel-Nr.: 540244
Merkur 5/2004 (Nr. 661)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Rudolf Burger: Geschichte als Therapie? R. Blomert: NOrbert Elias' Liebe zur höfischen Kultur. Keith Windschuttle: Der gewöhnliche Relativismus. Über Clifford Geertz' Kulturanthropologie. M. Zeller: Ukrainische Improvisationen. W. Ruprechter: Japan: Feindbild, Freundbild, Selbstbild?
Artikel-Nr.: 540250
Merkur 5/2005 (Nr. 673)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2005.
Standardeinband.
80 Seiten
: Sehr guter Zustand. INHALT: Tony Judt: Europa gegen Amerika. Entsteht die neue Supermacht in der Alten Welt? Mariam Lau: Der Iran und der Westen. Th. Speckmann: Frieden schaffen nur mit Waffen. R. Paris: Vom Misstrauen. Soziologiekolumne. St. Holzer: Besuch in Elizabeth von Arnims Garten. P. Michalzik: Stephen Greenblatts Shakespeare. Harry Nutt: Zur Ökonomie von Glücksspiel und Wette.
Artikel-Nr.: 540288
Merkur 5/2007 (Nr. 697)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2007.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: William Pfaff: Die amerikanische Sendung. Plädoyer für eine Neuorientierung. Klaus Laerman: Zum Funktionenwandel der Schrift. F. Goppelsröder: Sraffas Geste, Wittgensteins Wende. U. Ackermann: Die Freiheit der Dissidenz. Soziologiekolumne. H. Heißenbüttel: Über Stefan George. Jörg Drews: Der Mensch nach Dr. Kluge: Stehaufmännchen. Gerd Schäfer: Paranoides Genie. Zum Werk von Philip K. Dick.
Artikel-Nr.: 540299
Merkur 5/2008 (Nr. 708)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2008.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Hubert Markl: Die politische Versuchung der Wissenschaften. Pater Saunders: Kapitalismus essen Seele auf. Fr. Pohlmann: Das Elend der Utopien. K. H. Bohrer: Sechs Szenen Achtundsechzig. M. Stolleis: Vormordernes u. postmodernes Recht. Horst Meier: Über die Redefreiheit in den USA. B. SChulz: Preußens Aufstieg, Niedergang u. Gegenwart.
Artikel-Nr.: 540275
Merkur 6/2002 (Nr. 638)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2002.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Jochen Hörisch: Mediengenerationen. D. Schöttker: Auge u. Gedächtnis: Architekturästhetik. W. Kemp: Über die Straßenglaubwürdigkeit von Kunst. M. Seel: Adornos kontemplative Ethik. Philosophiekolumne. M. Braun: Michael Krügers philosphische Liebesromane.
Artikel-Nr.: 540245
Merkur 6/2004 (Nr. 662)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.
Standardeinband.
80 Seiten
: Sehr guter Zustand. INHALT: Ernst-Otto Czempiel: Demokratisierung von außen? Peter Bender: Vom Nutzen u. Nachteil des Imperiums. John Brewer: Die Schottische Aufklärung erfindet die Moderne. Stefan Weidner: Über harte u. weiche Islamdeutungen. H.-O. Wiesemann: Zum Verhältnis von Ökonomie u. Medizin. R. Brandt: Die Rückeroberung der Geisteswissenschaften. Werner Graf: Zu Robert Musils Leben.
Artikel-Nr.: 540285
Merkur 6/2005 (Nr. 674)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2005.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Thomas Steinfeld: Die Kunst der verlorenen Zeit. Zur Lage der klassischen Musik. Hellmut Federhofer: Als die Dissonanz noch fortschrittlich klang. Lee Siegel: Das Abstoßende kann sehr anziehend sein. Über Gewalt, Amerika und "Die Sopranos". H. Lethen: Die Evidenz des Schmerzes. Harald Hartung: Sieben Dichter in ihren Gesamtausgaben. Wulf Segebrecht: Schiller - lebt er? Neue Biographien.
Artikel-Nr.: 540272
Merkur 6/2006 (Nr. 686)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2006.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Christoph Tücke: Blasphemie. Zur Struktur massenwirksamer Beleidigung. Karl Otto Hondrich: Integration als Kampf der Kulturen. Jan M. Piskorski: Vertreibungen im 20. Jahrhundert. Chr. Demand: Fröhliche Wissenschaft. Ästhetikkolumne. H.-P. Müller. Europawissenschaft? Ilko-S. Kowalczuk: 1956 - ein europäisches Jahr. U. Schacht: Begegnung unter dem Roten Platz.
Artikel-Nr.: 540295
Merkur 6/2008 (Nr. 709)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2008.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Jerry Z. Müller: Kampf der Völker. Die ungebrochene Kraft des ethnischen Nationalismus. V. D. Hanson: Von der Realität des Krieges. A. Krüger: Folgerungen aus dem Irakkrieg. Dustin Dehez: Warum die NATO global werden muss. H. Stein: Barack Obama als Präsidentschaftskandidat. Th. E. Schmidt: Der Linksrutsch in Deutschland. Fr. Pohlmann: Die Feminisierung unserer Gesellschaft.
Artikel-Nr.: 540306
Merkur 7/2001 (Nr. 627)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2001.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Paul Nolte: Konservatismus in Deutschland: ohne Zukunft? Karl Otto Hondrich: Merhheitsmoral und Elitenmoral. S. Kohlhammer: Über Genozid, moralische Ressourcen u. Belange der Gegenwart. Franziska Meier: Gibt es den faschistischen Charakter? David Wagner: Schöne deutsche Schuldgefühle. Ralf Dahrendorf: Unternehmer als Politiker. N. Seitz: Intellektuelle in der SPD seit 1945.
Artikel-Nr.: 540279
Merkur 7/2002 (Nr. 639)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2002.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Jan Ross: Die verlorene Zeit. Ein kurzer Rückblick auf die neunziger Jahre. K. H. Bohrer: Der Konsens-Staat. M. Mönninger: Europanik - die Politik der dummen Kerls. W. Klier: Schlaffers kurze Geschichte. Literaturkolumne. Hanns-Joseph Ortheil: mit Seibt und Breidecker in Rom.
Artikel-Nr.: 540246
Merkur 7/2004 (Nr. 663)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2004.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Karl Schlögel: Harry Graf Kessler: Das Jahrhundertprotokoll. P. Bahners: Patricia Highsmith und die Macht des positiven Denkens. S. Paperrien: Heiner Müller weiß, was Stalin wusste. Heinz Schlaffer: Über einen Satz Hofmannsthals. H. Detering: Gottfried Benn oder Die Ehre der Empörung.
Artikel-Nr.: 540249
Merkur 7/2005 (Nr. 675)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2005.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Christoph Baethge: Von Niederlagen und ihren Gründen. S. Kohlhammer: Konfliktregion Ostasien. Mark M. Anderson: Die Kinder und der Holocaust. Hubert Markl: Die Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus musste erforscht werden. Chr. von Marschall: Besatzungsmacht Israel. Politikkolumne. Gadi Taub: Eine Geschichte der israelischen Siedlungsbewegung. A. Krause: Zur Debatte um "Hitlers Volksstaat". U. Ackermann: Die totalitäre Verführung: Jean Paul Sartre.
Artikel-Nr.: 540289
Merkur 7/2007 (Nr. 699)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2007.
Standardeinband.
80 Seiten
: Sehr guter Zustand. INHALT: Karl Heinz Bohrer: Was heißt unabhängig denken? Graham Robb: Schatzkiste: Die Tagebücher der Goncourts. S. Kohlhammer: Chinesische Geschichtspolitik. C. A. Holz: Wie Chinaexperten korrumpiert werden. M. Seel: Über den kulturellen Sinn ästhetischer Gegenwart. Grey Gowrie: Glockengeläut für St. Wystan. B. Franke: MOnsieur Mbaye will nicht reich werden.
Artikel-Nr.: 540301
Merkur 7/2008 (Nr. 710)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2008.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Heinz Schlaffer: Flüchtige Wahrnehmung von Kunst. Gustav Seibt: Sein Kaiser. Goethe im Empire. Hansjörg Graf: Exkursionen mit Henry James. D. Schöttker: Celan, Adorno, Arendt deutschen die Schoah. Jürgen Kocka: Wann endete Preußen? Dennis Dutton: Der Mensch kommt aus dem Pleistozän.
Artikel-Nr.: 540276
Merkur 7/2009 (Nr. 722)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2009.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Bernhard Schlink: "Das Moralische versteht sich von selbst". B. Franke: Über Treue. Bernd Rebe: Die Reformation - ein unvollendetes Projekt. M. Schröter: Zur Wiederauffindung eines Freud-Originals. Jö Kocka: Diktaturerfahrungen. Geschichtskolumne. K. Birnstiel: Freundschaftliche Einführung in Foucaults Denken. A. M. Rasmussen: War die Jungfrau wirklich in Nöten?
Artikel-Nr.: 540309
Merkur 8/2002 (Nr. 640)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2002.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Hans Belting: Das Museum: Ort der Reflexion, nicht der Sensation. Klaus Laermann: Zur Kritik der Gewaltmystik. Tobias Plebuch: Musikhören nach Adorno. Ein Genesungsbericht. Tilman Krause: Renaissance des Bürgerlichen? M. Jeismann: Der Palästinenserkonflikt und sein Echo. Chr. Meier: Die Geschichte von Flucht u. Vertreibung muss geschrieben werden. Gerd Schäfer: Lessing als Aufklärer der deutschen Sprache.
Artikel-Nr.: 540283
Merkur 8/2003 (Nr. 652)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2003.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Peter Horst Neumann: "Wir wissen ja nicht, was gilt". Warum Literatur keine letzten Worte mehr spricht. Lothar Müller: Über die Wiederkehr des Familienromans. Wieland Freund / Guido Graf: Vier amerikanische Erzähler. Gert Raeithel: Reichtum und Schönheit amerikanischer Sprache. Michael Zeller: Aus der neuen Welt. Dvorak komponiert in Iowa. Gustav Seibt: Der Untergang des alten Deutschland.
Artikel-Nr.: 540270
Merkur 8/2005 (Nr. 676)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2005.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Walter Laqueur: Europa im 21. Jahrhundert. Michael Zeller: Meine bosnische Reise, zehn Jahre nach dem Krieg. Ulrich Speck: Zur Historisierung des bundesdeutschen Terrorismus. E. Binder: Heimatträumen. Gottfried Kellers Ausgewanderte. Gerd Schäfer: Hilfstexter in Hollywood: F. Scott Fitzgerald. Wolfgang Marx: Erklär mit Liebe. M. Meller: Morbus 68? Literaturkolumne.
Artikel-Nr.: 540290
Merkur 8/2006 (Nr. 688)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2006.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Robert Hughes: Der Gott des Realismus: Rembrandt. St. Wackwitz: Im Museum der Nation: Monumentalgemälde. H. U. Gumbrecht: Luhmanns intellektuelles Vermächtnis. L. Federmair: Die Zeit und Jorge Luis Borges. Marius Meller: Gnosis und Emphase. Literaturkolumne. Wulf Segebrecht: Deutungslust. Fr. Dieckmann: Mozart bedenkend.
Artikel-Nr.: 540296
Merkur 8/2008 (Nr. 711)
Stuttgart, Klett-Cotta, 2008.
Standardeinband.
80 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Lee Harris: Die Macht des magischen Denkens. Zur Ideologie von Faschismus und Terrorismus. Th. Speckmann: Die Renaissance des Söldnerntums im Westen. Hubert Markl: Die Kosten des Misstrauens. Heinz Bude: Wider das ansatzbezogene Denken. M. Stolleis: Konzertierter Rufmord an Horst Dreier. Horst Meier: Über die Todesstrafe. L. Müller: Der Essay rumort im Roman. Literaturkolumne.
Artikel-Nr.: 540277
Psyche 3/2001. THEMA: Heilerfolge der Psychoanalyse - Emprische Befunde
Stuttgart, Clett-Kotta, 2001.
Standardeinband.
140 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich Stuhr, Bernhard Rüger, Manfred E. Beutel: Langzeitwirkungen von Psychoanalysen u. Psychotherapien: Eine multiperspektivische, repräsentative Katamnesestudie. Rolf Sandell, Johan Blomberg, Anna Lazar, Jan Carlsson, Jeanette Broberg, Johan Schubert: Unterschiedliche Langzeitergebnisse von Psychoanalysen u. Psychotherapien. Aus der Forschung eines Stockholmer Projekts.
Artikel-Nr.: 542425
Sinn und Form 1/1959.
Rütten & Loening Berlin, 1959.
Standardeinband.
ca. 200 S.
: INHALT: Bertolt Brecht. Aus den Gedichten im Exil. Lion Feuchtwanger. An Maxim Gorki. Briefe an die Freunde. Andreas Wachsmuth: Goethes Naturwissenschaftliches Denken im Spiegel seiner Dichtungen seit 1790. Hans Henny Jahnn: Reise zu den Kuppelkirchen Aquitaniens. Nazim Hikmet: Gedichte. Karl Mudnstock: Der Wolf. Ernst Fischer. Zu zwei Briefen von Thomas Man. Maria Giacobbe. Sardische Jahre. Stendhal: Don Pardo. Manfred Naumann. Stendhals Bemühung um die Wirklichkeit. Hans-Joachim Unge: über das Brecht-Archiv. Herbert Ihering: Bemerkungen zu Theater und Film Guter Zustand
Artikel-Nr.: 26786
Sinn und Form 1/1962.
Rütten & Loening Berlin, 1962.
Standardeinband.
ca. 200 S.
: INHALT: Bertolt Brecht. Gedichte. Walter Dietze: Quirinus Kuhlmanns letztes Wirken in Russland. Peter Huchel: Gedichte. Konstantin Fedin: Erdbegen in Jalta. Leo Tolstoi: Weihnachtsnacht. Mordechai Gebirtig, Chaim Semiatizki: Gedichte aus dem Ghetto. Hans Mayer. Anmerkung zu einer Erzählung von Anna Seghers. Wlater Grossmann: Die Zeit in Anna Seghers Der Ausflug der toten Mädchen: Rolf Schneider. Proträt des Dichters R.M. Walther Huder: Stefan Zweig. H. Ihering: Bemerkungen zu Theater und Film. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 26789
Sinn und Form 1/1964.
Rütten & Loening Berlin, 1964.
Standardeinband.
ca. 200 S.
: INHALT: Bodo Uhse: Das Unternehmen. Arno Reinfrank: Der Same Hoffnung. Andrej Wosnessenski: Lonjumeau. Alexander Dymnschiz: Aus der Geschichte einer Freundschaft. Hannes Würtz: Gedicht. Siegfried Behrsing: Du Fu. Werner Kruse: Chinesische Bilder. Eduard Claudius: Fatme. Ernst Schumacher: Galilei und die praktische Vernunft. Andre Wurmser. Die unmenschliche Komödie. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 26791
Sinn und Form 1/1967.
Rütten & Loening Berlin, 1967.
Standardeinband.
ca. 200 S.
: INHALT: Ein Welk zum Gedenken. Erklärung der deutschen Akademie der Künste zu Berlin. Bertrand Russell: An das amerikanische Volk! Ho chi minh: Die rot und goldene Fahne. Raymond Jean. Am Meer in Nha-Trang. Nguyen Trung Thanh: Im Wald. Alexander Abusch: Leonhard Frank oder Würzburg als Nationalliteratur. Eduardas Miezelaitis. Gedichte. Sinowi Paperny: Sturm auf allen Meeren. Heinz Kamnitzer: Über Arnold Zweig. Miroslav Krleza: Die Primiz des Alois Ticek. Federico Garcia Lorca: Das dichterische Bild. Wilhelm Girnus. Von der unbefleckten Empfängnis des Ästhetischen. Etiemble: Sprache und Literatur. Günter Kunert: Ortsangaben. Werner Mittenzwei: Die Brecht-Lukacs-Debatte. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 26792
Sinn und Form 1/1970.
Rütten & Loening Berlin, 1970.
Standardeinband.
ca. 200 S.
: Bert Heller. Stenogramm über unser Zuhause. Rosemarie Schuder: Das Erbe Münsters. Bernd Jentsch: Jannis Ritsos. Jannis Ritsos: Gedichte. Zbigniew Herbert: Akropolis. Pierre Berger: Robert Desnos. Günter Walrafff: Absprachen. Rolf Schneider. Krankenbesuch. James Baldwin: Weil du schwarz bist. Günter Mieth: Hölderlin. Alain Lance. Gedichte. Hermann Kähler: Armin Stolpers Zeitgenossen. Stephan Hermlin: lektüre X. Uwe Berger: Vier Gedichte. Helga Herting: Berichte über sich selbst. Jewgeni Trustschenko: Brief aus Moskau. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 26793
Sinn und Form 1/1971.
Rütten & Loening Berlin, 1971.
Standardeinband.
ca. 200 S.
: INHALT: G.Deicke: Begegnungen mit dme Dichter Kuba. Helmut Baierl: Il Tricheco. Georg Maurer. Gedanken zur Naturlyrik. Vladimir Pozner. Ich möchte leben und sterben. Emmanuel Robles: Ein Frühling in Italien. Dshingis Aitmatow: Der weisse Dampfer. W. Mittenzwie: Revolution und Reform im westdeutschen Drama. Claus Hammel: Le faiseur oder Warten auf Godeau. Manfred Jendryschik: Erzählungen. C. Wolf: Zu einem Datum. Robert Steigerwald. Unten, wo das bürgerliche Leben konkret ist. Heinz Czechowski. Bekenntnis zur Klassizität. Jean Villain: Wiederbegegnung mit Walter Kaufmanns Amerikareportagen. Literaturgespräch in Moskau. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 26794
Sinn und Form 1/1974.
Rütten & Loening Berlin, 1974.
Standardeinband.
ca. 200 S.
: INHALT: Pablo Neruda: Nobelpreisrede. Luis Advis: Das neue chilenische Lied. Miguel Angel Asturias: Unser Amerika. Jannis Ritsos: Chile. Che lan Vien: An Pablo Neruda. Heinz Wieland: Spaniens Himmel... Mary Mccarthy: Medina. Alexandru Philippide: Zum Geleit. Vorspiel zum Herbst. Tudor Arghezi: Schwere Stunde. Zaharia Stancu: Brief von der Wiese. Stafan Augustin Doinas: Laokoon. Gellu Naum: Wir waren jung. Miron Radu Paraschivescu: meine Verse, meine Kinder. Gespräch mit Nina Cassian und Alfred Kittner. Constantin Ciopraga: Rumänische Gegenwartsprosa. Vasile Voiculescu: Der letzte Berevoi. Petru Popescu: Bukarest - Landschaft und Geist. Geo Bogza: Das Flugzeug und das Reh. Fanus Neagu: Ein Verrückter Sommer. Stefan Banulescu: Gaudeamus. Dimitru Radu Popescu: Die weissen Tauben. Bernhard Seeger: Menschenwege. Heinrich A. Stoll: Ein Mann wie Voss... Robert Weimann: Welt und ich in der Metapher. Klaus Jarmatz: Gibt es in der Kunst einen Fortschritt. Lothar Ehrlich: Bertolt Brecht und die deutsche Klassik. Adolf Endler: Der zweimal entdeckte Wilhelm Tkaczyk. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 26796
Sinn und Form 1/1975.
Rütten & Loening Berlin, 1975.
Standardeinband.
ca. 200 S.
: INHALT: Pablo Neruda: Dichten ist ein Beruf. Gabriel Garcia Marquez: Was uns alle widerfuhr. Isidora Aguirre. Die guten Tage, die schlechten Tage. Heinrich Mann an Klaus Mann, Günter Kunert: Im Adlersnest. Adolf Endler: Sarah Kirsch und ihre Kritiker. Günter de Bruyn: der Künstler und die andern. Günter Ebert. Handlung Welt im Hinterland. Manfred Starke. Zu den Literaturdebatten der letzten Jahre. Fritz Mierau: Papier für die Lebenden! Andreas Reimann: Orpheus unter den Mammuts. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 26797
Sinn und Form 1/1978.
Rütten & Loening Berlin, 1978.
Standardeinband.
ca. 200 S.
: INHALT: Granin: Nachdenken über Gorki. Noll: Die Aussprache. Lew Lunz: die Stadt der Gerechtigkeit. James Plunkett: Ein grosses Ereignis. Michael Murphy: Ein Knecht kehrt zurück. Tom Intyre: Hengste. Maurits Mok: gedichte. Josif Bragniski: Eine Freundschaft. Andre Müller: Meint Shylock einen Juden ? Oder. Die Rückgewinnung einer Komödie. Hans Kaufmann: Zur DDR-Liteartur der siebziger Jahre. Edith Anderson: Puritaner und Liebende. Friedrich Dieckamnn: Sinn und Form beim Lyrikübersetzen. Kähler: Die Wiederentdeckung Moreaus. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 26800
Sinn und Form 1/1979.
Rütten & Loening Berlin, 1979.
Standardeinband.
ca. 200 S.
: INHALT: Wieland Förster. Der Transport. Valentin Katajew: Meine diamantene Krone. Juri Olescha: Engel. Erik Neutsch: Georg Forster heute. Franz Jung: Aus dem Nachlass. Fritz Cremer: Giacomo Manzu. Vladimir Pozner: Algerien 1976. Henri Lopes: Apolline. Claus Träger: Revolution und Literatur bei Marx. Klaus Höpcke: In revolutionärer Sicht. Adolf Endler: Fragt mich nicht wie. Jürgen Rennert: Mein Hrubin. Jan Martinec: Ein streitbares Herz. Hermann Kähler: Leben Brechts in Wort und Bild. Gerhard Seidel: An den Quellen der Brecht-Forschung. Friedrich Dieckmann: Stanzija Taganskaja. Aus befreundeten Zeitschriften. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 26801
Sinn und Form 1/1980.
Rütten & Loening Berlin, 1980.
Standardeinband.
ca. 200 S.
: INHALT: Paul Zech: der Mann Etzien. Helmut Nitschke: Ein Unbekannter Roman von Paul Zech. Marina Zwetajewa: Gedichte. Jürgen Rennert: Budapester Porträts. Mihaly Vörösmarty: Csongor und Tünde. Andre Wurmser: Ein Journalist. Peter Biele: Rostower Miniaturen. Wolfgang Hegewald. Die Sonne gibt es eben auch. Etiemble: Die Erotik in Kunst und Literatur. Friedrich Dieckmann: Thomas Mann nach Hitlers Machtantritt (I). Nyota Thun: Dialoge mit Rasputin. Jürgen Engler: Das Ästhetische und das Sittliche. Wolfgang Rödel: Erzählen und Zuhören. Ulrich Dietzel: Über die Gewissheit zu wirken. Peter Gosse. Notizen zum Erbe. Karl Mickel. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 26802
Sinn und Form 1/1981.
Rütten & Loening Berlin, 1981.
Standardeinband.
ca. 200 S.
: INHALT: Wilhelm Girnus - 75 Jahre. Becher und die Insel. Elias Canetti: Der 15.Juli. Alexander Abusch: Eine Feier mitten im pazifischen Ozean. Helmut Sakowski. Verflucht und geliebt. Karl Mundstock: Meine Tausend Jahre jugend. Margarete Hannsmann: Ich will eine Hexe sein. Erika Runge: Ein Schulaufsatz. Wolfgang Hegewald: Unterhalb eines vorläufigen Hügels. Uwe Berger: Historische Miniaturen. Joachim Nowotny: Die Autorität der Unterlegenen. Otar Tschiladse: Und jeder, der mir begegnet. Reinhard Hillich: Die Brüsteder Göttin. Volker Ebersbach: Vergil oder die Dialektik von Mythos und Geschichte. György Somlyo: Häuser. Armin Stolper: Nürnberg ... der edlen Künste voll. Ralf Schröder. Freisetzen, was herangereift. Tamara Motylowa: Ein französischer kommunistischer Literaturkritiker. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 26803
Sinn und Form 1/1982.
Rütten & Loening Berlin, 1982.
Standardeinband.
ca. 200 S.
: INHALT: Jürgen Scheich: Gespräch mit Ernesto Cardenal. Stephan Hermlin: Für Lew Ginsburg. Ein Wort von Paul Valery. Hans Heinz Holz: Notizen anch der Belriner Begegnung. Ralf Schröder. Ein Lebenswerk in Punktierter Linie. Juri Trifonow: Drei Geshichten von sieben. Wieland Förster. Albrecht und der Vorsatz zur Freude. Memorial: Huchel, Zak, Bortfeldt, von Törne. Walter Werner: Brief an einen Dichter. Yu Guangping: Lu Xun als Vater. Viktorija Tokarjewa: Nichts besonderes. Richard Christ: Aus dem pakistanischen Tagebuch. Helmut Baierl: Meine drei Brigaden. Heinz Knobloch: der Dichter ist ein Mensch. Rainer Kirsch: Der geschenkte Tag oder der kleine lila Nebel. Mauro Ponzi: Brief aus Rom. Wilhelm Girnus. Auf Leben und Tod. John Peet: Begegnung auf dem Karmelberg. Oskar Neumann. Wer wertet Becher um und warum? Friedrich Dieckmann: Shakespeare, Büchner, Alexander Lang. Dietrich Scholze. Des Roggenvolks unschuldige Mundart. Gerhard Rothbauer. Ich habe auch meine Stunden der Empörung oder ein Narr, der malt. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 26804
Sinn und Form 1/1983.
Rütten & Loening Berlin, 1983.
Standardeinband.
ca. 200 S.
: INHALT: Jewgeni Jewtuschenko: Mama und die Neutronenbombe. Thomas Aron: Literatur als Ausdruck und Gestaltung der Wirklichkeit. Christa Wolf: Aus den Frankfurter Vorlesungen. Clara Zetzkin: Gedanken. Werner Creutziger: Kollege Luther oder Worinstecken die Messer des Geistes? Wolfgang Sämann: Eine Episode aus dem Hause Friedrichs des Weisen. Wieland Förster: Landschaft I; II: Nuklearklinik - Darstellung innerer Organe. Bernd Ulbrich: Haus in der Heide. Zbigniew Swiatlowski: Einsamkeit und Solidarität. Heidi Urbahn de Jauregui: Geschichte ... Geschichten. Jürgen Grambow: Dass der Dichter als Dichter nicht verstummt. Eberhard Esche: Dieter Franke zum Gedenken. Bernd Wagner: schlesisches Himmelreich fünf Träume. Hans Löffler: Eine Erfahrung. Peter Biele: Nach Belgrad zum Oktobermeeting. Bela Bartok Jun: Erinnerungen an meinen Vater. Volker Rieddel: Gedanken zu Fühmanns Trakl-Essay. Hermann Kähler: Erzähltes Rätsel. Gisela Kraft: Orient, dem Okzident zur Kenntnis. Jürgen Kuczynski: Auch nur ein Löffel Honig ist etwas wert. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 26805
Sinn und Form 1/1984.
Rütten & Loening Berlin, 1984.
Standardeinband.
ca. 200 S.
: INHALT: Harry Belafonte: Dass die Wahrheit nicht stirbt. Maxine Hong Kingston: der Bruder in Vietnam. Valentin Rasputin: Was soll ich der Krähe ausrichten? Wladimir Krupin: die Schönheit und Unendlichkeit der Welt. Wieland Förster: Die Schlucht Seldja. Avantgarde - Arbeiterklasse - Erbe. Gespräch zu Peter Weiss´ Roman Die Ästhetik des Widerstands. Alexandre Blokh: Die Befreiung von Lyon. Vladimir Pozner: Das ist nicht Peru! Doch vielleicht. Kurt Schwaen: Musik zwischen Unschuld und Strenge. Jürgen Schebera. Zweimal Eisler im Be oder: Vom Unerbittlichen Glauben an das Richtige. Mathias Hansen: Rechtspolitik und Linkskultur. Manfred Wekwerth: Zur Friedensmanifestation im Berliner Ensemble. Klaus Höpcke: Sicht auf Swantow - Überzeugendes und Bezweifelbares. Hermann Kähler: Widersprüchliches zu Amanda. Jürgen Grambow: Ein Buch des Vertrauens. Hans-Georg Werner: Kunstöffentlichkeit in Bewegung. Nichts gegen Homer: Wortmeldungen zu Erich Köhlers gleichnamigen Aufsatz: Werner Liersch, Arno Pielenz, Jürgen Werner. Siegfried Scheibe. Ein notwendiger Brief. Friedrich Dieckmann: Eine Antwort. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 26806