ndl5/1989.
Aufbau-Verlag Berlin, 1989.
Standardeinband.
ca. 176 S.
: Neue Deutsche Literatur. Mit leichten Gebrauchsspuren. INHALT: Jurij Brezan: Kux. Karl Mickel: Palimpsest. Jan Koplowitz: Hampelmax. Daniela Dahn: Mitgerissen - Hedwig B. - ein Leben in Berlin. Daniela Dahn: Möglichkeiten des Dokumentarischen. Rainer Kerndl: Über meinen gar nicht proletarischen Großvater. Hans-Ulrich Strack: Warum saufen die bloß? Hans-Ulrich Strack: Schreibauskunft. Werner Heiduczek: Orpheus. Rüdiger Ziemann: Der eigene Gesang erhöhte ihn... Carsten Lucke: Telegramme vom Hochstand. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73293
ndl7/1989.
Aufbau-Verlag Berlin, 1989.
Standardeinband.
ca. 176 S.
: Neue Deutsche Literatur. Mit leichten Gebrauchsspuren. INHALT: Heinz Czechowski: Tag im Februar. Joochen Laabs: Froschlaich. Richard Pietraß: Landgang. Günter Ross: Windflüchter. Günter Ross: Schreibauskunft. Heinz Entner: Der Dichter und die Schöne. Heinz Entner: Schreibauskunft. Manfred Wolter: Verkappt oder offen? Hans-Jörg Rother: Die Verneinung des Ruhms? Sabine Frick-Lange: Aufforderung. Einstand: Mario Persch (Vorbemerkung: Richard Pietraß). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73294
ndl8/1989. THEMA: Als der Krieg begann?
Aufbau-Verlag Berlin, 1989.
Standardeinband.
ca. 175 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Horst Beseler: Erwägungen im nachhinein. Klaus Heuchler: Geburtstag. Berta Waterstradt: Der erste Tag des Krieges. Joachim Nowotny: Vertauschte Zeit. Heinz Knobloch: So war das. Günther Cwojdrak: Ein Hauch von Krieg. Heinz Czechowski: Kriegsweihnacht. Günther Deicke: Aufbruch ins Uferlose. Wulf Kirsten: Landschaft mit Schweifkuppeln. Benno Pludra: Über die Meere. Werner Liersch: Schulwege. Eckart Krumbholz: Ganz nah, bei meinem Herzen. Helmut H. Schulz: Drei Tage Krieg. Joachim Walther: Der lautlose Krieg. Helmut Hauptmann: Zeitpunkt. Axel Schulze: Fundevogel. Helmut Preißler: Linien. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73295
ndl10/1989.
Aufbau-Verlag Berlin, 1989.
Standardeinband.
ca. 175 S.
: Neue Deutsche Literatur. Mit leichten Gebrauchsspuren. INHALT: Helga Königsdorf: Das Prinzip Menschenwürde. Herausforderungen - Wissenschaftler antworten der NDL: Manfred von Ardenne, André Brie, Rolf Enderlein, Joachim Handke, Helmar Hegewald, Peter Hupfer, Albrecht Krummsdorf, Wolfgang Marschall, Karl A. Mollnau, Otto Prokop. Heinrich Scheel: Boeckhstraße 41. E. R. Greulich: Abenteuer in Bahnsdorf. Günter Görlich im Gespräch. Lothar Walsdorf: Ums Kap der Guten Hoffnung. Beate Morgenstern: An einem Tag im Jahr. Jutta Schlott: Vorschlag für ein Bild. Dieter Schiller: Ein poetisches Dokument der Solidarität. Lieber Doktor ... Carl von Ossietzky an Kurt Tucholsky. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73297
ndl11/1989. THEMA: UM WELT.
Aufbau-Verlag Berlin, 1989.
Standardeinband.
ca. 176 S.
: Neue Deutsche Literatur. Mit leichten Gebrauchsspuren. INHALT: Jurij Brezan: Der kleine Bach Satkula. Steffen Peitsch: Schreibtischerwägungen. Joachim Nowotny: Aktiv für die Umwelt. Margarete Neumann: Die Trasse im Wald. Matthias Körner: Von den Schwierigkeiten der Praxis. Joachim Nowotny: Stadtwaldzauber. Joachim Walther: 125. moralische Epistel. Heinz Kahlau: Stand meiner Einsicht. Peter Gosse: Der Garten. John Erpenbeck: Drei Probleme. Werner Creutziger: Von der Pedanterei. Thomas Rosenlöcher: Die Abschüttung. Lia Pirskawetz: Wider die Umweltignoranz. Lia Pirskawetz: Golden Gate Park. Wolfgang Sämann: Die Häuser des Babi Jaga. Jurij Koch: Plädoyer für einen Archipel. Brief des Ministers für Kohle und Energie. Rolf Richter: Die unerledigten Dinge. Bernd Schirmer: Cahlenberg. Erhard Scherner: Buchen suchen. Rudi Strahl: Über die Mittel. Jürgen Engler: Widerspiel. Karlheinz Steinmüller: Umwelt als Auftrag und Chance. Bernd Wolff: Sprache der Erde. Reimar Gilsenbach: Blatt vom Baum des Lebens. Wolf gang Brockel: Tagebau Niemegk. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73298
ndl1/1990.
Aufbau-Verlag Berlin, 1990.
Standardeinband.
ca. 176 S.
: Neue Deutsche Literatur. Mit leichten Gebrauchsspuren. INHALT: Volker Braun: Die Zickzackbrücke. Peter Hacks: Hauptsächliche Nebenpersonen. Suche nach verborgenen Quellen - Gespräch mit Jurij Brezan. Thomas Böhme: tellurische stunde. Joachim Walther: Risse im Eis. Helga Königsdorf: Drehn wir die Zeit um. Helga Schütz: Ausflug. Jürgen Große: Gang des Geschehens. Bert Papenfuß-Gorek: Aranyaka zum Tanz ums Dasein. Friedrich Dieckmann: Recht zu träumen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73300
ndl2/1990.
Aufbau-Verlag Berlin, 1990.
Standardeinband.
ca. 190 S.
: Neue Deutsche Literatur. Mit leichten Gebrauchsspuren. INHALT: Kito Lorenc: Prüfstein. Eva Strittmatter: Briefe aus Schulzenhof. Uwe Saeger: Aus einem Herbst jagdbaren Wildes. Heinz Czechowski: Mein Venedig. Heinz Kruschel: Schach im Kollegium. Mario Göpfert: Blätter aus dem Dresdner Herbst 89. Gerd Adloff: Geschichtsbild. Günter Kunert: Atempause. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73301
ndl8/1990.
Aufbau-Verlag Berlin, 1990.
Standardeinband.
ca. 176 S.
: Neue Deutsche Literatur. Mit leichten Gebrauchsspuren. INHALT: Erwin Strittmatter: Lebensknoten. Erwin Strittmatter: Schreib-Auskunft. Guntram Vesper: Drei Erzählungen aus Deutschland. Irmtraud Morgner 1933-1990: Gerhard Wolf: Worte zum Abschied; Alice Schwarzer: Eine Aufwieglerin; Walther Petri: Für Irmtraud Morgner. Elke Erb: Dreimal schwarzer Kater. Bernd Jentzsch: Schnitte (Vorbemerkung: Manfred Wolter). Stefan Döring: umso desto. Rosemarie Zeplin: Der Maulwurf oder Fatales Beispiel weiblicher Gradlinigkeit. Rosemarie Zeplin: Schreib-Auskunft. Thomas Knauf: Vom Wir zum Ich. Rosemarie Schuder: Wer sind wir Menschen?. Werner Creutziger: Die Kraft der Empfindlichkeit (6, 2. Teil). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73305
ndl9/1990.
Aufbau-Verlag Berlin, 1990.
Standardeinband.
ca. 175 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Dieter Schubert: Hasen und Jäger (Vorbemerkung Werner Liersch). Birgit Vanderbeke: Das Muschelessen. Günter Franzen: Die große Beschleunigung. Joochen Laabs: Zurückgerufen. Gerhard Zwerenz: Der Marquis de Sade - Genie, Verbrecher, Suppenkasper und Gegenwartsdichter. Christoph Wilhelm Aigner: Windharfe. Eberhard Häfner: Die Verelfung der Zwölf. Holger Oertel: jenes nicht dieses (Vorbemerkung Thomas Rosenlöcher). Erwin Berner: Verdi. Walther Petri: König Edmund der Gefürchtete. Elisabeth Wesuls: Landläufiger Fortgang. Jurij Koch: Auf Kohle sitzen. Victor Klemperer: Ausgegrenzt von Anbeginn (Vormerkung Walter Nowojski). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73306
ndl10/1990.
Aufbau-Verlag Berlin, 1990.
Standardeinband.
ca. 175 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Peter Hacks: Unter den Medien schweigen die Musen. Jean Villain: Gespräch mit Stephan Hermlin. Therese Hörnigk: Das 11. Plenum und die Folgen - Christa Wolf im politischen Diskurs der sechziger Jahre. Fritz-Jochen Kopka: Krankheiten der Selbstauflösung. Gerhard Zwerenz: Alte und neue politische Gedichte. Gespräch mit Gerhard Zwerenz. Adolf Endler: Zu einer Grafik von Max Ernst. Manfred Streubel: Vorhang auf - Mein Dresden seit Herbst 89. Eckhard Mieder: Pariser Zwischenspiel. Christoph Meckel: Irrgast. Franz Hodjak: Die Jacke. Margit Kuchler: Herzwerk. Friedrich Dieckmann: Gute Lehre, verschwiegener Sinn. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73307
ndl11/1990.
Aufbau-Verlag Berlin, 1990.
Standardeinband.
ca. 174 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Günter Grass: Gegen den Haß - Osloer Rede. Ursula Reinhold, Dieter Schlenstedt: Der erste Schriftstellerkongreß 1947 - Umfeld und Positionen. I. Deutscher Schriftstellerkongreß - Aus dem Protokoll: Elisabeth Langgässer, Alfred Kantorowicz, Axel Eggebrecht, Anna Seghers, Hans Mayer, Willi Bredel, Melvin Lasky, Stephan Hermlin, Friedrich Wolf, Edwin Redslob, Johannes R. Becher. Peter Gosse: Contenance. Karl Mickel: Satz und Vers. Rainer Kirsch: Lied der Lieder, Möbiussches Band. Kurt Drawert: Veränderung des Hintergrundes. Walter Klier: Tirol. Erich Loest: Eine ganz alte Geschichte. Gespräch mit Erich Loest. Ibrahim Böhme: Die politische Dimension der DDR-Literatur - Gespräch. Christiane Grosz: Die Dimension des Nie. Die andere Möglichkeit - Gespräch mit Christiane Grosz. Charlotte Worgitzky: Der Wettbewerb. Peter Gehrisch: Grüne Kerbe Kindheit. Fritz Selbmann: Die vereitelte Einheit (Vorbemerkung Helmut Hauptmann). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73308
ndl12/1990.
Aufbau-Verlag Berlin, 1990.
Standardeinband.
ca. 165 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Walter Beltz: Utopie, Vision, Realität. Werner Heiduczek: Zabrze. Werner Heiduczek: Schreib-Auskunft. Kito Lorenc: wer weiß wie schwarz. Friedrich Dieckmann: Traumspiele 89. Hermann Kant: Abspann. Heinrich Fink: Gespräch mit Hermann Kant. Thomas Böhme: zwischen zwei schwankenden ufern. Uwe Friesel: Die kulturelle Substanz darf keinen Schaden nehmen - Überlegungen zur Autorenförderung in Ost und West. Gert Neumann: Sturztrunk. Bernd Leistner: DDR-Literatur - die deutschere Literatur? Thomas Rosenlöcher: Des Menschen Lebenslauf. Kathrin Schmidt: zwischen friß und stirb. Wulf Kirsten: Geschriebene Aquarelle - Die Tagebücher des Malers Curt Querner. Norbert Weiß: Griebels Nachtgang 1919. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73309
ndl1/1991.
Aufbau-Verlag Berlin, 1991.
Standardeinband.
ca. 176 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Jürgen Theobaldy: Espresso. Heidi Urbahn de Jauregui: Die Zwänge und die Freiheit. Nachdenken über Anna Seghers: Stephan Hermlin, Fritz Rudolf Fries. Leokadia Kuhn: Poem Nummer zwei mit Versatzstücken. Friedrich Dieckmann: Kulturaustausch. Joachim Walther: Das Floß der Utopia. Günter Herburger: Familiengrab. Günter Herburger: Kurze und lange Sätze. Christoph Meckel: Papier. Michael Braun, Herbert Wiesner: Erinnerung in die Zukunft - Briefe über Das englische Fenster von Jürgen Becker. Rainer Schedlinski: der rückfall der blicke ins auge. Ulf Christian Hasenfelder: Kwehrdeutsch - Die dritte Literatur in der DDR. Eberhard Häfner: Leben in Saus & Preußen. Steffen Mensching: Aufklärung. Die Wahrheit nackt machen - Gespräch mit Steffen Mensching. Thomas Günther: Die Flucht. Wolfgang Joho: Abberufung - Beginn eines Tagebuches. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73310
ndl3/1991.
Aufbau-Verlag Berlin, 1991.
Standardeinband.
ca. 175 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Martin Walser: Platzkämpfe. Volker Braun: Wüstensturm. Gespräch mit Elfriede Jelinek. Elfriede Jelinek: Totenauberg (Gesundheit!). Walter Werner: Gebirgsschlag. Werner Liersch: Abwicklung einer Erfahrung - Terra incognita DDR. Beate Morgenstern: Hochzeit. Beate Morgenstern: Schreibauskunft. Hinnerk Einhorn: Ins Offene. Peter Maiwald: Die Glücklichen. Joachim Walther: Woyzeck in Amerika. Hubert Schirneck: Mit dem Zeichen des Kain. Jürgen Engler: Das war die Natur ... Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73311
ndl4/1991.
Aufbau-Verlag Berlin, 1991.
Standardeinband.
ca. 175 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Friederike Mayröcker: VERITAS oder Die Geste des Futterstreuens. Peter Hacks: Ödipus Königsmörder - Über Voltaires Dramen (I). Harald Gerlach: Ort Eden - Umbrische Gedichte. Christine Wolter: Turin von außen. Ludwig Harig: Lesereise. Ludwig Fels: Schwarzer Kontinent. Hans Hehlen: Die Herberge. Holger Teschke: Blutbahn vereist. Ursula Püschel: Meinetwegen Literat - Hans Mayer lesen. Rainer Kirsch: Von Einem, der auszog, das Fürchten zu lernen - Film-Treatment (1979). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73312
ndl11/1991.
Aufbau-Verlag Berlin, 1991.
Standardeinband.
ca. 175 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Friedrich Dieckmann: Preußens Begräbnis. Leben ohne Utopie - Gespräch mit Martin Walser. Volker Braun: Die Leute von Hoywoy (2). Helga Königsdorf: Gleich neben Afrika. Friederike Mayröcker: Verschattet. Ludwig Harig: Dr. Quirins Reise. Brigitte Kronauer: Emphasen. Harald Gerlach: Worpsweder Gedichte. Barbara Frischmuth: Grundwasserfisch. Otto Steiger: Pension Zuber. Róza Domascyna: Glanzhaut. Erich Köhler: Drei kurze Geschichten. Karl-Heinz Jakobs: Vergiß Vater und Mutter und geh. Richard Matthias Müller: Mulligan. Fritz Rudolf Fries: Von der Einsamkeit des Langstreckenläufers - Hermann Kants Autobiografie. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73325
ndl9/1992.
Aufbau-Verlag Berlin, 1992.
Standardeinband.
ca. 175 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Gert Heidenreich: Oktobernovember. Aufhören, auf leere Hoffnung zu setzen - Gespräch mit Günter Grass. Peter Gosse: Triebsichere Helle. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1992: Alissa Walser: Geschenkt; Alois Hotschnig: Rettung; Ulrich Holbein: Universum schlaflos. Richard Pietraß: Gezeiten. Walther Petri: Vier Texte. Werner Liersch: Das Jahr - Eintragungen. Joachim Sartorius: Dort unten. Heinz Piontek: Die Reise nach Schlesien. Franz Hodjak: rumänischer sonntag. Rolfrafael Schröer: Ichspiel und bindestrich. Rolfrafael Schröer: Schreib-Auskunft. Stefan Döring: hierzutage heutzulande. Friedrich Dieckmann: Die Entdeckung des Schiffsarzts oder Der Wechselkurs der Energie. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73328
ndl11/1992.
Aufbau-Verlag Berlin, 1992.
Standardeinband.
ca. 171 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Inge Jens: Eingeholt von der Vergangenheit? - Der späte Thomas Mann und die Politik. Kurt Marti: geretteter tag. Brigitte Struzyk: Kein Text allein. Michael Wildenhain: Schipper. Rudolf Bussmann: Anbruch des siebten Tages. Rainer Kirsch: St. Gödel und das Naturschöne - Ein Fragment. Rainer Malkowski: Alter Klang. Rolf Schneider: Die verwirrte Kirche. Holger Teschke: Die Abwiegelung - Farce in einer Szene. Jörg Kowalski: Hiob verläßt das werk. Peter Brasch: Pendel erledigt Tods erste Revolte/Blut rinnt am Schuh - Farce aus dem Zusammenbruch. Ralph Grüneberger: Das Geringste. Detlef Opitz: Klio, ein Wirbel um L. E. Erichson: Nachdichtungen aus dem Preußischen ins Zungenbrötlerische. Jörg Drews: Eine Momentaufnahme, ein Scheideblick - Arno Schmidts Zettels Traum. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73330
ndl2/1993.
Aufbau-Verlag Berlin, 1993.
Standardeinband.
ca. 176 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Jürgen Becker: Dresseis Garten. Rolf Schneider: Marienbrücke. Rainer Malkowski: Schöner Besitz. Christoph Meckel: Bruchstück. Brigitte Reimann, Christa Wolf: Dein Brief ist mir bis in den Schlaf nachgegangen - Aus dem Briefwechsel. Franz Hodjak: Eintragungen. Richard Leising: Hedera Helix. Axel Schulze: Abreise. Johano Strasser: Zwei Erzählungen. Hermann Lenz: Rebellen-Stammtisch. Rotraud Sarker: Die furcht vor dem fallen. Andreas Albrecht: 20. März 1991, Berlin. Gerd Adloff: Am Ende der Schlange. Jürgen Engler: Sinn und Zeit (Zu Hans Arp). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73331
ndl3/1993.
Aufbau-Verlag Berlin, 1993.
Standardeinband.
ca. 173 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Christoph Meckel: Großer Choral von Hut und Schuh. Christoph Hein: Der Spieler. Einmischung. Gespräch mit Siegfried Lenz. Ursula Krechel: Drei Gedichte. Dieter Schlenstedt: Wo leben wir? - Vortrag auf der Jahrestagung des Deutschen P.E.N.-Zentrums (Ost). Richard Pietraß: Rolle rückwärts. Walter Helmut Fritz: Schlaflos. Hartmut Lange: Zeichen der Kunst. Jürgen Beckelmann: Kostbarer Augenblick. Peter Kurzeck: Die Kinder - ein fremdes Volk!. Gino Hahnemann: Die Erlösung des Don Juan vom Don-Juanismus. Paul Wühr: Die Behörde. Andreas Koziol: Staudämmerung. Michael Wildenhain: Schädler. Undine Materni: abriß. Günter Kunert: Lesehilfe. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73332
ndl5/1993.
Aufbau-Verlag Berlin, 1993.
Standardeinband.
ca. 174 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Friedrich Dieckmann: Brennpunkt Berlin - Versuch einer Ortung. Christoph Meckel: ça ira. Auf mir bestehen - Christa Wolf im Gespräch mit Günter Gaus. Dagmar Nick: Melancholia. Walther Petri: Mit einem Schmerz, der leben will - Vier Texte. Otto F. Walter: Die verlorene Geschichte. Vera Kissel: Wechselbälger. Christiane Grosz: Kleiderordnung. Jens Sparschuh: Schiller in Amerika. Wilhelm Bartsch: Zwei Gedichte. Jeannette Lander: Winter in Atlanta. Klaus Johannes Thies: Miniaturen. Katja Wessels: Das Sterben der Fahrräder. Günter Caspar: Kuh-Schuh-du - Frühe Erzählungen aus Falladas Nachlaß. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73334
ndl6/1993.
Aufbau-Verlag Berlin, 1993.
Standardeinband.
ca. 174 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Günter Kunert: Fortgesetzt was geht. Lebensmuster: Gespräch mit Adolf Muschg. Jürgen Rennert: Flugschriften aus dem Berliner Dom. Rolf Schneider: Versuch über Honecker. Andreas Albrecht: Großer Augenblick. Gert Hofmann: Die kleine Stechardin. Franz Hodjak: die reise der dinge. Michael Krüger: Himmelfarb. Róza Domascyna: Die toten werden umgebettet. Elisabeth Reichart: Passion. Anne Krampe: Rettung auf ein zerschnittenes Laken. Birgit Vanderbeke: Was machen Sie gegen das Übliche. Jürgen Engler: Die Geburt des Gedichts aus dem Geist der Zählwut (zu Adolf Endler). Werner Jung: Erzweltschmerzler und Diebsverbeller - Albert Vigoleis Thelen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73335
ndl7/1993.
Aufbau-Verlag Berlin, 1993.
Standardeinband.
ca. 178 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Sten Nadolny: Menschliches Leben in Mitteleuropa? Mein Zuhause waren die großen Städte - Gespräch mit Wolfgang Koeppen. Kurt Drawert: Ortswechsel. Christine Wolter: Ein Brief über das Lesen. Thomas Lehr: Epitaph. Thomas Lehr: Schreib-Auskunft. Peter Gosse: Müllers Knabe und Trommler. Manfred Riedel: Die Idee vom anderen Deutschland - Legende und Wirklichkeit. Johannes Poethen: lenin im porphyr - einundzwanzig gedichte vor dem hintergrund von moskau. Günther Rücker: Vorfall am Elisabethbrunnen - Radiomonolog einer Frau. Hans Brinkmann: Zur Stunde. Doris Gercke: Frank. Jürgen Nendza: Finistèrische Momente. Egon Erwin Kisch: Das australische Adjektiv. Alexander Stephan: Die Akte Erika Mann ... a liaison which might be of possible value. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73336
ndl9/1993.
Aufbau-Verlag Berlin, 1993.
Standardeinband.
ca. 174 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Gert Heidenreich: Jahreswechselsang. Dieter Lattmann: Jonas aus dem großen Fisch. Brüche - Kontinuitäten - Gespräch mit Rainer Kirsch. Michael Donhauser: Der Wiesenkerbel. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1993: Kurt Drawert: Haus ohne Menschen - Ein Zustand; Hanna Johansen: Anderes Licht; Sandra Kellein: Hochformat. Kathrin Schmidt: Blickwechsel. Reinhard Jirgl: Briefe & Fotografien - Einige Leichen. Michael Wildenhain: Gesetz. Gerhard Zwerenz: Männerschuld. Doris Gercke: Gedichte. Eva Leipprand: Der Schluß aller Schlüsse. Ulrike Draesner: Leibhaftig. Jan Koneffke: Im Labyrinth der Fiktionen - Zu Borges. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73338
ndl11/1993.
Aufbau-Verlag Berlin, 1993.
Standardeinband.
ca. 172 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Rudolf Bussmann: Nimm die Dinge. Friedrich Dieckmann: FeuerWasser - Aspekte der Berliner Akademievereinigung. Kerstin Hensel: Trauer Arbeit. Walther Petri: Zweihundertfünfzig. Beate Morgenstern: Kindheit. Michael Buselmeier: Spruchkammer. Thomas Böhme: schlafendes glas geweckt. Barbara Frischmuth: Die Kränkung. Richard Matthias Müller: Weihnachten auf der Kegelbahn. Sigrid Thielking: Im Dickicht der Märkte - Lion Feuchtwanger und sein amerikanischer Verleger Benjamin W. Huebsch. Lion Feuchtwanger, Benjamin W. Huebsch: Aus dem Briefwechsel. Gunnar Decker: Ein Fest, nicht Klage ungewordener Möglichkeiten (zu Wolfgang Hilbig). Karl Riha: momente 1-5. René Althammer: where to go. Tom Schulz: Mülltrennung. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73340
ndl3/1994.
Aufbau-Verlag Berlin, 1994.
Standardeinband.
ca. 207 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Volker Braun: Der Weststrand. Wolfgang Hilbig: Gewebe; Morning. B. K. Tragelehn: Aus einem aufgegebenen Werk. Friedrich Dieckmann: Klar ist: so kann es nicht weitergehn ... Anmerkungen zu einem Endspiel. Walther Petri: memento vivere. Adolf Muschg: Blast Fence. Michael Krüger: Rede des Architekten. Sibylle Cramer: Der unendliche Roman namens Alexander Kluge - Rede zur Verleihung des Heinrich-Böll-Preises. Jürg Federspiel: Waffenstillstand. Urs Jaeggi: Langsames Fliegen. Kurt Marti: erratspuren. Jürgen Engler: Kleine Wolkenschau (Zu Kurt Marti). Hanna Johansen: Moritz braucht keine Wörter. Richard Pietraß: Salz. Werner Dürrson: Kahler Ort. Manfred Riedel: Friedhof und Gedenkfest der Utopie - Ernst Bloch und Amerika. Holger Teschke: Herz der Gezeiten. Rüdiger Görner: Moments poétiques - Acht Essais. Axel Schulze: Drei Dichter. Jörg Steiner: Amweg. Beat Sterchi: Zurück in Zürich. Hugo Loetscher: Der Kamera-Elefant. Martin Zingg: Hitze. Rolf Lappert: East End. Hans Thill: Kopfstand der Wasser. Ginka Steinwachs: Lachwort. Christian Gröschel: Fünf Texte. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73343
ndl4/1994.
Aufbau-Verlag Berlin, 1994.
Standardeinband.
ca. 230 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Erwin Strittmatter: Vor der Verwandlung. Franz Hodjak: doch die erinnerung ist kein beweis. Peter Härtling: Eine Reise zurück. Manfred Peter Hein: Nur schwarzbekreuzte Rittermäntel fehlten uns noch. Friederike Mayröcker: wie Tagebuchblatt, 22. März 1994. Sibylle Cramer: Scherben eines großartigen Frauenzimmers. Reinhard Lettau: Flucht vor Gästen. Kurt Drawert: Neue Gedichte. Erinnern und erzählen - Gespräch mit Kurt Drawert. Karl Mickel: Zu Höltys Ode Auftrag. Wilhelm Genazino: Die Obdachlosigkeit der Fische. Joochen Laabs: Neue Gedichte. Michael Buselmeier: Die glückliche Generation. Dieter Schlesak: Der Opernbrandstifter. Gisela Kraft: Der Stasilisk. Ingolf Brökel: prophezeiung. Heidi Urbahn de Jauregui: Meister und Troubadoura. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73344
ndl5/1994.
Aufbau-Verlag Berlin, 1994.
Standardeinband.
ca. 206 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Wolfgang Hilbig: Gedichte. Die Abwesenheit als Ort der Poesie - Gespräch mit Wolfgang Hilbig. Karl Mickel: Das Beil von Wandsbek - Historie Nach Arnold Zweig. Zweig und Swedenborg - Gespräch mit Karl Mickel. Kito Lorenc: Volksrätsel. Zurück in die Alltagsgeschichte - Helga Königsdorf im Gespräch mit Günter Gaus. Jan Koneffke: Besuch bei Schiphorst. Werner Söllner: Zwischen Atem und Stein. Brigitte Oleschinski: Silvesterpolen. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1994: Reto Hänny: GUAI; Raoul Schrott: Ludwig Höhnel: totenheft - novelle. Erasmus Schöfer: Feiernacht. Ulrich J. Beil: Nachsaison. Jürgen Engler: Zitiert statt parodiert? Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73345
ndl6/1994.
Aufbau-Verlag Berlin, 1994.
Standardeinband.
ca. 206 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Karl Krolow: Kürze des Tags. Körper und Zeit - Gespräch mit Karl Krolow. Günter Kunert: Hoffnung mumifiziert. Friedrich Dieckmann: Vom Drehen der Schraube - Rechts/Links-Verhältnisse. Christoph Meckel: Gesang im Bernstein - Ein Poem. Peter Hacks: Prinz Telemach und sein Lehrer Mentor. Dieter Hoffman: Frammenti. Dieter Kühn: Mainz in zwei Augenwinkeln. Christine Wolter: Kindheit. Kathrin Schmidt: Orientierungslauf. Joochen Laabs: Verpfuschte Ankunft. Steffen Mensching: Es ist wie es ist. Erich Loest: Eine Straße wird geweiht. Róza Domascyna: Physiognomie eines hauses. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73346
ndl1/1995.
Aufbau-Verlag Berlin, 1995.
Standardeinband.
ca. 215 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Hermann Stahl: Antwortlos. Victor Klemperer: Brandnacht - Aus dem Tagebuch 1945. Merk-Zeichen des Außerordendichen - Gespräch mit Wieland Förster. Manfred Peter Hein: Fünf Gedichte. Heinz Czechowski: Kirche Kino Kartoffeln - Drei Bausteine zu einer Biographie. B. K. Tragelehn: Das Ende der Hoffnung. Jörg Drews: Begegnung mit dem Genius - Besuche bei Arno Schmidt. Arno Schmidt: Zehn Briefe. Kerstin Hensel: Petrarcas Berg. Peter O. Chotjewitz: Zum Sterben nach Cuma. Thomas Böhme: die erfindung des salzes. Sigrid Damm: In Schottland. Richard Pietraß: Letzter Blick. Gert Loschütz: Das blaue Heft - Notizen aus dem östlichen Brandenburg. Marion Poschmann: Vertraute Erscheinungen. Alban Nikolai Herbst: Roses Triumph. Albert Ostermaier: aus dem land. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73347
ndl2/1995.
Aufbau-Verlag Berlin, 1995.
Standardeinband.
ca. 226 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Christa Wolf: Begegnungen Third Street. Heinz Czechowski: Riesa, Umgebung. Volker Braun: Die Kunst des Berichtens. Jürgen Becker: Stimme im Sommer. Adolf Muschg: Ein Stolperstein für Peguilhen. Friedrich Dieckmann: Konditionen. Walther Petri: Sedum acre. Michael Krüger: Die trostlose Farbe des Schmerzes. Das Recht der Schwachen - Gespräch mit Günter Gaus. Peter Härtling: Fünf Gedichte. Martin Walser: Walbesuch. Elfriede Jelinek: Der Unfall. Heidi Urbahn de Jauregui: Der geraubte Kranz. Wulf Kirsten: Nagelfluhgelände. Thomas Rosenlöcher: Ostbarbar. Adolf Endler: Ede Nordfalls Wende-Roman. Anne Duden: Gallgesang. Werner Stötzer: Bild Zeichen Skulptur. Harald Gerlach: Hölderlins Ätna. Karl Mickel: Im Nu (Zu Eduard Mörike, Abreise). Barbara Köhler: Die Ordnung der Sätze. Gunnar Decker: Das Erbe Siegfrieds - Zu Ernst Jünger. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73348
ndl3/1995.
Aufbau-Verlag Berlin, 1995.
Standardeinband.
ca. 209 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Günter Grass : Ein weites Feld. Günter Kunert: Enigma. Ludwig Harig: Eine bessere Welt. Johannes Kühn: ... wie es sein muß. Jürgen Engler: Wo warst du, Gott? (Zu Wolfdietrich Schnurre). Reinhard Kettner: Eine Flasche Bordeaux. Harald Gerlach: Fortgesetzte Landnahme oder Wo der Weltkrieg wirklich begann. Friederike Mayröcker: fünf Gedichte. Brigitte Kronauer: Etwas für den Ernstfall. Kurt Drawert: Erfolgreiche Zeiten. Die Botschaft des Unscheinbaren - Gespräch mit Wilhelm Genazino. Christoph Geiser: Kahn, Knaben, schnelle Fahrt. Franz Hodjak: ratlose stunde. Dieter Kühn: Feuer im Maschinenraum!? Norbert Niemann: explizit! explizit! - Statements zu Literatur & Politik. Ludwig Steinherr: Mit dieser seltsamen Freude. Karl Mickel: Wilhelm Müller, der Wanderer. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73349
ndl5/1995.
Aufbau-Verlag Berlin, 1995.
Standardeinband.
ca. 197 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: B. K. Tragelehn: Drei Gedichte. Literatur ist subversiv - Gespräch mit Günter Herburger. Günter Herburger: Birne und die Mutter Gottes. Franz Baermann Steiner: Späte Stunden (Vorbemerkung: Jeremy Adler). Christoph Meckel: Mathieu. Fred Wander: Interniert. Holger Teschke: Die Gezeiten des Abschieds. Burkhard Spinnen: Trost und Reserve. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1995: Ulrike Kolb: Danach; Ilija Trojanow: Die Welt ist groß und Rettung lauert überall. Hans Brinkmann: In concert. Klaus Johannes Thies: Sieben Stücke für sieben Tische. Erich Wolfgang Skwara: Die Erleichterung. Franz Josef Czernin: feuer. Jürgen Engler: Zeilen-Weise, rätselhaft (Zu Reinhard Priessnitz). Reinhold Batberger: O mein Wohltäter! Klaus F. Schneider: pohäme. Jörg W Gronius, Bernd Rauschenbach: Annas Arche im Anarchistenhain. Eberhard Häfner: Qualverwandtschaft. Berthold Eberhard: Musil, Proust & Joyce. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73351
ndl1/1996.
Aufbau-Verlag Berlin, 1996.
Standardeinband.
ca. 213 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Martin Walser: Finks Krieg. Friederike Mayröcker: Fünf Gedichte. Fritz Rudolf Fries: Im Jahr des Hahns - Aus dem Tagebuch 1993. Günter Kunert: Mein Golem. Bernd Neumann: Leben in Friedenau, Tod in Sheerness - Erinnerungen an Uwe Johnson. Johannes Kühn: Wer war willkommen? Carlfriedrich Claus: Diesseits natürlicher Sprachen - Lautprozesse. Jürgen Kross: Aus dem Zyklus Schattenwurf. Herbert J. Wimmer: der selbstreferent: im schanigarten. Thomas Kraft: Wortreich Österreich. Rudolf Bussmann: Zum Seelenfrieden. Lutz Rathenow: Nur für dich. Rolf Stolz: Anwesenheit. Michael Buselmeier: Martin Bormanns Silberlöffel. Sybil Wagener: Buchenwald. H. D. Tschörtner: Hauptmanns Eckermann: Josef Chapiro - Mit unveröffentlichten Briefen des Dichters Ute-Christine Krupp: Staub von einst. Ingeborg Arlt: Gestalten (Zu Rainer Maria Rilke und Gertrud Kolmar). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73352
ndl2/1996.
Aufbau-Verlag Berlin, 1996.
Standardeinband.
ca. 205 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: B. K. Tragelehn: In memoriam Heiner Müller. Peter Gosse: Neinung des Nichts. Anwehung, Oszillation, Zwiespältigkeitston - Gespräch mit Peter Rühmkorf. Ingo Schramm: Mittendrin. Wir sind um Janka sehr besorgt ...: Briefe von Katia Mann und Leonhard Frank; Ralph Grobmann: Etappen eines Scheiterns. Peter Härtling: Kivisaari. Zé do Rock: Reise um die Welt in elf Seiten. Hans-Ulrich Treichel: Poetisches Portugal. Franzobel: Leibesübungen. Franz Hodjak: Verteidigung von Atlantis. Kurt Drawert: Betriebsnachrichten - Intern. Jürgen Engler: Frühlings-Erinnerung (Zu Eduard Mörike). Holdger Platta: Ausgelassene Zeiten. Sabine Neumann: Wie der Wind. Thorsten Krämer: Tsigoineruwaizen. Wolfgang Harich: Nietzsche im Zwielicht des Jahrhunderts. Manfred Riedel, Gunnar Decker: Weltenwechsel. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73353
ndl4/1996.
Aufbau-Verlag Berlin, 1996.
Standardeinband.
ca. 205 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Thomas Rosenlöcher: Baumbestand. Klaus Schlesinger: Marschalla kreuzt auf. Joochen Laabs: Signal für den Wind. Stephan Krawczyk: Vater. Inge Müller: Bunker. Reinhard Jirgl: Das verlängerte Echo - Der Horizont des Todes in Gedichten von Inge Müller. Monika Köhler: Dunkel-Kammer-Erde. Gedenken, Erzählen, Leben - Gespräch mit Fred Wander. Walther Petri: Nach dem Ausweg fragen. Georg Klein: Todtenweis. Dieter Schubert: Der Maulbeerbaum. Christine Wolter: Wo aber sind die Freunde? (Zu Friedrich Hölderlin). Peter Gosse: Münzners stiller Don. Christian Futscher: Cheers Charms! Peter Maiwald: Was bleibt. Günther Kaip: Nacht und Tag - Eine Tirade. Andreas Schäfer: Berlin, ein Fragezeichen - Das offene Berlin und die Literatur. Ralf Bönt: Zwei Geschichten. Uta-Maria Heim: Landunter. Michael Speier: Aufgeträumt. Cornelia Manikowsky: Die Hand auf der Schulter. Erasmus Schöfer: Die Frau des Schriftstellers. Wilhelm Pauli: Gipfelliebe. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73354
ndl5/1996.
Aufbau-Verlag Berlin, 1996.
Standardeinband.
ca. 206 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Karl Mickel: Geisterstunde. Peter Wapnewski: Protokoll eines zur Neige gehenden Lebens - Thomas Manns Tagebuch 1953 bis 1955 - Eine Nach-Lese. Richard Pietraß: Die vertriebene Zeit. Walter Helmut Fritz: Stiller Magier. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 1996:Felicitas Hoppe: Das Richtfest; Lydia Mischkulnig: Bande. Raimund Petschner: Noch im Leben. Mario Wirz: Heimkehr der verlorenen Söhne. Alban Nikolai Herbst: Meroës Tod. Alban Nikolai Herbst: Schreibauskunft zum Roman Anderswelt. Reinhold Batberger: Der Bomberpilot. Sylvia Geist: Metallen in die Kehle. Daniel S. Saladin: Klara - Eine kurze Geschichte. Hermann Peter Piwitt: Eine wahre Geschichte. Theodor Weißenborn: Sprechstunde. Hendrik Rost: Sequenzen. André Kubiczek: Fernen. Jürgen Wellbrock: Zwei Texte. Joachim Koenig: Traum vom Herren und vom Sklaven. Hans Dieter Zimmermann: Kleist: ein post-moderner Autor? Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73355
ndl6/1996.
Aufbau-Verlag Berlin, 1996.
Standardeinband.
ca. 209 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: B. K. Tragelehn: Der Abschied. Günter Gaus: Zweifel und Erinnerung. Elke Erb: Lorgnon in Manhattan. Richard Dove: Im stehenden Licht. Walther Petri: Spuren. Lothar Baier: Ausflug aufs Land. Gunnar Decker: Überschreiten, aber kein Wohin (Zu Rainer Maria Rilke). Gerlind Reinshagen: Von Dylan Thomas aus Wales, aus dem Grab, hinüber ins alte Europa geschrien. Holger Teschke: Brandung und Zeitblitz. Gabrielle Alioth: Der Schatten des Otters. Rolf Schneider: Schotten-Muster - Eine Wanderung in der Vergangenheit. Christian Hussel: der bademeister. Thomas Böhme: Völkerkunde. Herbert Maurer: Jagdakkord und Letzte Worte. Hans Georg Bulla: Abend allein. Anita Riede: Windschichten. Rotraud Sarker: Zahnlose Puppen. Ralf Bönt: Literatur oder Im Netz? Norbert Niemann: Großstadt, Rausch und Internet. Das Wort sie sollen lassen stahn - Wie (vogel)frei ist der Autor? - Symposion der Deutschen Literaturkonferenz, Leipzig, I. Juni 1996. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73356
ndl1/1997.
Aufbau-Verlag Berlin, 1997.
Standardeinband.
ca. 202 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Rainer Kirsch: Drei Gedichte. Friedrich Dieckmann: Sängers Klage (Zu Franz Schubert). Peter Kurzeck: Jetzt gehört mir alles. Ulf Goebel: Ausgangssprache. Mirjam Madlung: Funeral. Petra Morsbach: Lebensregeln. Marianne Rieger: Schmalfilmkamera. David Wagner: Geschichte einer Bürste. Dorothea von Törne: Weiblicher Noah und Meeresbraut - Wasser- und Flutbilder bei Sarah Kirsch. Franz Josef Czernin: wasser, sonette. Helmut Eisendle: Natur ist nur der Name einer Wirkung - Franz Josef Czernins natur-gedichte. Bernd Rheinberg: Hymnen. Zsuzsanna Gahse: Zunächst Und Dann. Thomas Gruber: Verkrüppelte Gravuren. Christian Duda: Milchgesicht. Ingo Schramm: Zuckerstücke in Tee. Ed Schmitt: die blauen berge. Dieter P. Meier-Lenz: Tagesschwadronen. Olaf Veite: Den stillen Weg hinunter. Werner Jung: Sich selbst im Schreiben erfinden - Anmerkungen zu neueren Poetiken. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73357
ndl3/1997.
Aufbau-Verlag Berlin, 1997.
Standardeinband.
ca. 212 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Peter Hacks: Der falsche Zar. Gundula Sell: Freies Wasser. Thomas Krüger: Mobiliar und Augenzittern. Holger Helbig: chronicles: splitter. Perikles Monioudis: Die Engel im Himmel. Gabriele Weingartner: Frau Cassirers Brust. Jürgen Wellbrock: Melcher und das bestürzende Glück. Klaus Schuhmann: Wir glätten weinend unsre Bügelfalten - Galgendichters Widerhall bei Expressionisten und Dadaisten. Franz Hodjak: Brief einer deutschen Amsel. Klaus Rahn: Kuscheltiere und andere Katastrophen. Ingo Jacobs: Rotz & Wasser. Die Fremdheit des Wanderers und die Zukunft der Langsamkeit - Gespräch mit Friedrich Dieckmann. Christoph Meckel: Tischrede. SAID: Die Sprache der Fremdheit und Freiheit. Luo Pai Dao: Ein zarter Bambussproß. Karl Mickel: Laudationes. Sandra Kellein: Den Mond verändern. Martin Ahrends: Vorspiel. Katja Winkler: Mein Andenken. Tina Stroheker: In diesem Licht. Kurt Oesterle: Urach, Kanaan, Deutschland einig Vaterland - Zu Johannes R. Bechers politischer Mythologie. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73358
ndl4/1997.
Aufbau-Verlag Berlin, 1997.
Standardeinband.
ca. 199 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Christoph Hein: Flüssige Luft. Walle Sayer: Briefschatulle. Henning Ahrens: Heimweg. Jürgen Flierl: Der Jakob. Hermann Kant: Anmaßung. Reinhold Batberger: Geisterzeit. Jürgen Kross: Randspuren. Der Mensch denkt; also ist er grausam - Gespräch mit Hans Löffler. Markus Thiele: temperatur schwankungen. Wernfried Hübschmann: Versuch übers Wetterleuchten. Mario Wirz: Lektionen. Heidi von Plato: Der Buckel der Braut. Cornelia Becker: Im Jahr der Wunder. Undine Materni: Halbierte Dialoge. Wolfram Malte Fues: Vorführraum. Hansjörg Zauner: der schnitt geht auszen zusammen. Thomas Eder: Skeptische Seismographie - Zum poetischen Werk von Hansjörg Zauner. Bodo Hell: WiepNotes 97. Ralph Grüneberger: Märkische Geduld. Andreas Steffens: Der Autobiographiefiktionär als Anthropologe - Paul Nizons Poetik der Selbsthervorbringung. Für immer jung? - Literatur und Jugend - Symposion der Deutschen Literaturkonferenz, Leipzig, 21. März 1997. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73359
ndl5/1997.
Aufbau-Verlag Berlin, 1997.
Standardeinband.
ca. 206 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: B. K. Tragelehn: Nachträge und neue Gedichte. Wer nicht liest, kennt die Welt nicht - Gespräch mit Libuse Moníková. Bernd Leistner: Der Humorist und die Spaße des Allmächtigen (Zu Heinrich Heine). Otto A. Böhmer: Abschied von Nietzsche. Walther Petri: Dunkelheit draußen. Sabine Techel: Häwelmannslied. Anita Riede: zeitheller schriftzug. Norbert Niemann: Wie man's nimmt. Thomas Meinecke: Tomboy. Marcus Braun: Der Kopf des Philosophen. Jörg Magenau: Welt ohne Wille und Vorstellungskraft? Elisabeth Reichart: Poesie ist Brot - Ingeborg Bachmanns Radikalität. Martin Stephan: Der Abgrund. Zsuzsanna Gahse: Noch wertvoller. Karoline Graf: bleivergießen. Friedrich Kröhnke: Miniaturen. Gino Hahnemann: Oi, unsterblicher Süden. Rüdiger Görner: Personenwechsel in Tegel. Irène Speiser: Berliner Skizzen. Hauke Hückstädt: Kein Gedanke, aus dem Effeff. Susanne Stephan: Stationen. Karsten Dümmel: Baum vorm Fenster. Susanne Krahe: Ein Fremder im Spiegel. Theodor Weißenborn: Eingeschlossen. Martin Jankowski: Idiotenbalg. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73360
ndl1/1998.
Aufbau-Verlag Berlin, 1998.
Standardeinband.
ca. 207 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Martin Walser: Vergangenheit als Gegenwart. Lesen und Schreiben - Gespräch mit Martin Walser. Wilhelm Bartsch: Katalaunische Reise. Michael Buselmeier: Gemeiner Beinwell. Michael Donhauser: Nah die Welt mit Gräsern und entlang. Wolfgang Hegewald: Vom achten Gebot - Nachrichten aus einer Werkstatt der Wörtlichkeit. Alexander Frank: Geschichten, die ich nicht geschrieben habe. Michael G. Fritz: Warum ich nicht vom Schreiben lassen kann. Thomas Krüger: A 2, epiphanisch. Gregor Kunz: Was immer kommt. Brigitte Reimann: Also, Westberlin ... Anne-Felicitas Görtz: Was willst du in Buenos Aires? Rainer Wedler: SpielZeit. Klaus Schuhmann: Wir stammen aus Bayrisch-Amerika - Brecht-Parodien der zwanziger Jahre. Klaus F. Schneider: Die Stuttgarter Variationen. Jürgen Beckelmann: Ein Naturgedicht. Thomas Böhme: Florentiner Meere. Simone Frieling: Stille. Petra Leutner: Die Katze. Anke Herrmann: Das Mädchen und der Schöne Tod. Silke Andrea Schuemmer: Stirnbilder - Organische Portraits. Regina Ray: Körpertexte. Jürgen Engler: Wellenschläge (Zu Franz Josef Czernin). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73361
ndl2/1998.
Aufbau-Verlag Berlin, 1998.
Standardeinband.
ca. 203 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Nicht von der Bank der Sieger aus - Gespräch mit Günter Grass. Günter de Bruyn: Über Böll, das Geschwätz und das Schweigen. Max von der Grün: Strittmatter, der poetische Realist. Birgit Vanderbeke: Über Inge Müller. Karl Mickel: Dr. Gottfried Benn, oder: Der verlaufene Christ. Stefan Heym: Simmel. Christoph Hein: Arno Schmidt - Elitär? Allerdings! oder Der kahle Mongolenschädel über uns. Luise Rinser: Hoffnung und Glaube der Anna Seghers. Hartmut Lange: Anmerkungen zu Bertolt Brecht. Monika Maron: Verspätete Lektüre - Über Uwe Johnson. Volker Braun: Ein Ort für Peter Weiss. Gerhard Köpf: Die Vorzüge der Windhunde - Gregor von Rezzori auf der Spur. Fritz Hofmann: Schaltstelle Kisch - Zum 50. Todestag des Schriftstellers und Reporters. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73362
ndl4/1998.
Aufbau-Verlag Berlin, 1998.
Standardeinband.
ca. 205 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Christoph Meckel: Code. Wolfgang Hilbig: Novemberabend. Bernd-Dieter Hüge: Dann sah sie. Albert Maurer: Meine Schutzengel. Jürgen Kron: Das Schiff. Sylvia Geist: Der Mieter. Georg Klein: SU 1. Katrin de Vries: Im Parkhaus. Heidi von Plato: Red, yellow and blue. Holger Teschke: Auf dunkler Reise. Irène Speiser: Prager Skizzen. Jan Borm: Nachtläufer. Lutz Rathenow: Postkarten. Walther Petri: Kein Tagebuch. Friederike Kretzen: Ich bin ein Hügel. Stefanie Viereck: Die Kette. Hinnerk Einhorn: Ausflüchte. Anita Riede: Winziger Jauchzer. Ralph Grüneberger: Liebesgedichte. Jürgen Wellbrock: Rückkehr der Maurer. Markus R. Weber: Stücke. Manfred Stuber: Liebisch oder Der schönste Tag. Wolfgang Sämann: Die Entstehungsgeschichte des kleinen ü. Klaus Schuhmann: Tucholsky im Fontane-Schritt. Johano Strasser: Der Karneval der Differenz - Eine Kritik des modischen Postmodernismus. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73364
ndl5/1998.
Aufbau-Verlag Berlin, 1998.
Standardeinband.
ca. 191 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Franz Josef Czernin: ein schönes haus - für gerhard wolf. Johannes Kühn: Spätlicht. Peter Gosse: Rauschangriff. Richard Pietraß: Stein und Bein. Jan Koneffke: Heimsuchung. Gabriele Weingartner: Ottlas Entscheidung. Uwe Pralle: Die toten Winkel der Geschichte. Reinhard Jirgl: Ansichten des Gewitters von übermorgen. Holger Helbig: splitter: Widmungen. Dieter P. Meier-Lenz: Mutabor. Jochen Kelter: Für jemand der Tod. Theodor Weißenborn: Der Wind im Cantal, bei Tag, in der Nacht. Hans Löffler: Letzte Stunde des Nachmittags. Werner Laubscher: Miniaturen. Hans Krieger: Liedschattig. Sigrid Damm: Welthändel und Hausschatz - Christiane Vulpius und Goethe 1792/93. Sabine Haupt: Wie reimt sich Hermetik auf Helvetik? - Streifzug durch die experimentelle Literatur der Schweiz. Gunnar Decker: Rückschau auf künftige Katastrophen (Zu Georg Heym). Gustav Landauer: Die Botschaft der Titanic. Hansgeorg Schmidt-Bergmann: Gustav Landauer und der Untergang der Titanic. Gerhard Köpf: Über das Verschwinden des Konjunktivs. Wieland Förster: Brief an Gerhard Wolf. Gerhard Wolf: Aurora letalis. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73365
ndl3/1999.
Aufbau-Verlag Berlin, 1999.
Standardeinband.
ca. 187 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: B. K. Tragelehn: Aus den Xenien 1969-1999. Kunde von einem verlorenen Land - Nachdenken über Wolfgang Englers Mentalitätsgeschichte Die Ostdeutschen: Holger Teschke: Der Traum von einer Gesellschaft der Gleichen; Werner Mittenzwei: Das Bewußtsein von der Vergangenheit und die deutschen Historiker; Robert Misik: Ostdeutsche oder DDR-Bürger? Klaus Schuhmann: Anprall der Bilder (Zu Volker Braun). Steffen Mensching: New York Lines. Ruth Fruchtman: Das Treffen mit Kaye. Holger Helbig: Die Kunst zu sehen. Katja Winkler: Für Germaine Richier. Peter Gosse: Mitt-Schnitt - Vermerke zu Kunst. Susanne Stephan: Kammerstücke. Alfred Kerr: In der Villa des Dekameron. Edouard Weygand: Venedig. Jochen Kelter: Et in Arcadia ego. Kurt Marti: in den alpen. Mechthild Curtius: Dicht vor Augen - Reiseminiaturen. Hans-Jürgen Heise: Echtzeit. Annemarie Zornack: Hausordnung. Franz Hodjak: Grußlos in die Lüfte. Johann Lippet: Ein Jemand ging. André Schinkel: Äonenfabel. Jürgen Wellbrock: Gesang der Schnecken. H. D. Tschörtner: Ein beredt gemachter Hauptmann - Zwei Briefe Thomas Manns an Joseph Chapiro. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73369
ndl5/1999.
Aufbau-Verlag Berlin, 1999.
Standardeinband.
ca. 187 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Natascha Wodin: Die Schwäne oder Mein unsterblicher Vater. Hannes Heer: Blockierter Schmerz - Warum das Erinnern an die Verbrechen der Wehrmacht so schwerfällt. Winand Herzog: Regenmäntel für den SDS - Drei Anekdoten aus der Rebellionsgeschichte. Peter Gosse: Zwei Anekdoten. Reinhard Bernhof: Michaeliskirche. Martin Ahrends: Der Prinz. Wolfgang Sämann: Wo Moths wohnt. Jürgen Grambow: Weltstoff, angeweht - Über Rühmkorfs Prosa. André Schinkel: In ihren Augen. Jörg Elges: Unten am Meer. Stefan Moster: Hoch in die Luft. Rudolf Bussmann: Die Bleistifte. Thomas Gerhard Vömel: WortUrnen. Theodor Weißenborn: Tempel des Geistes. Bob Strahl: Letzte-Minuten-Geschichten. Barbe Maria Linke: Auferstehung. Michael Speier: Flußkehren. Anton G. Leitner: Fließ, Blätter. Alexander Frank: Dublines - beschriftungen. Thomas Kraft: Franz Beckenbauer und der Realismus - Anmerkungen zur Erzählliteratur der neunziger Jahre. Erich Fried: Ein Ungleiches = Einige Leichen. Klaus Schuhmann: Nachtlieder nach Goethe. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73370
ndl1/2000.
Aufbau-Verlag Berlin, 2000.
Standardeinband.
ca. 192 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Richard Pietraß: Knirschendes Orakel. Heinz Czechowski: Don Giovanni in Seußlitz. Franz Josef Czernin: luft, sonette. Peter Hacks: Der Bischof von China - Ein Dramolett. Wilhelm Bartsch: Reisender in Löschpapier. Manfred Peter Hein: Nördliche Landung. Gerhard Tänzer: Dichterlatein, klassisch. Peter Maiwald: Unauffällige Geschichten. Martin Jankowski: Seifenblasenmaschine. Susanne Geiger: Katze, Manager und Kommissar. Jürgen Flierl: Der Zeuge. Walter Kaufmann: Die Schuhe. Karsten Dümmel: Lisa. Markus Orths: Filmmusik. Norbert Kron: Der Mann im Turm. Christian Saalberg: Das Weite suchen. Jörg Bernig: Mit toten Freunden. Henning Heske: Weiße Elefanten. Henrik Engel: Das weite Feld - Günter Grass im angelsächsischen Sprachraum. William Shakespeare: Sonett I (Nachdichtung: Franz Josef Czernin). Jürgen Engler: Fortpflanzung Shakespeare. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73860
ndl2/2000.
Aufbau-Verlag Berlin, 2000.
Standardeinband.
ca. 190 S.
: Neue Deutsche Literatur. INHALT: Christoph Meckel: Zur Geschichte der Kunst. Hans-Jürgen Heise: Lyrik an der Zeitenwende - Drei Statements und ein Gedicht. Peter Gosse: Knochenleim. Brigitte Struzyk: Ginkgo das Leben. Thomas Böhme: Unsterblich wie er. In den Faltungen der Sprache - Gespräch mit Anne Duden. Heinz G. Hahs: Echtes Kino. Susanne Krahe: Schöller und mehr. Cornelia Becker: Oui, Quetzal. Marcus Roloff: Lichträtsel. Hendrik Rost: Überlassener Grund. Rotraud Sarker: Durchsichtig. Heiner Feldhoff: Stimmen aus dem Diesseits - Aufzeichnungen. Michael Lentz: wannsee. Dieter M. Gräf: Berliner Gedichte. Sabine Scho: An der Schallwand. Christine Rohrbach: Familie. Annika Reich: Vater, Mutter, Kind. Bettina Homann: Rosa. Andreas Heckmann: Idyllen. Michael Thalken: Bindungen. Thomas Kraft: Debütantenball - Vom Glück und Unglück, ein erstes Buch geschrieben zu haben. Bertolt Brecht: Laute. D. Stephan Bock: Echo aus dem Vogelwald. Jens-Fietje Dwars: Die Normalität des Verbrechens - Bechers Vorwegnahme der Wehrmachtsausstellung. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 73861