Suche
Die Suche „” hat 70409 Treffer ergeben
850-900 von 70409 Ergebnissen

Museums-Journal 4/1999 THEMA: Berichte aus den Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam.

Museumspädagogischer Dienst Berlin, 1999.

Standardeinband. ca. 108 S. : INHALT: Berliner Museen, 6. Folge. Rahn, Daniel: Die erhaltenen Werkstücke des Potsdamer Stadtschlosses. Freydank, Ruth: Das Schicksal der Theatersammlung Louis Schneider. Kuhn, Jörg: Barocke Sarkophag-Grabmäler auf dem Invalidenfriedhof. Kühn, Elvira: Erika Karaseks Abschied vom Museum Europäischer Kulturen. Graf, Bernhard: Günther Gottmannn, Direktro des Dt. Technikmuseums Berlin beendet Dienst. 125 Jahre Märkisches Museum - Winkler, Kurt: Die Geschichte Berlins im Märk. Museum. - Güntzer, Reiner: Was wird aus dem Stadtmuseum Berlin? - Härth, Susanne, Bernau, Nikolaus: 100 Jahre Grundsteinlegung Märk. Museum. Meier, Annette: Mauerjahre - Bis wohin reichte die Grenze? Kornmeier, Barbara: Dt. Histor. Museum - Der Maler Horacio Ferrer - unbekannte Kunst des Span. Bürgerkriegs. Bode-Museum: Kammel, Frank M.: Das Dreifaltigkeitsbild des Wolfgang Müntzer von Babenberg - Theuerkauff, Christian: Zu einem Bestandskatalog in der Skulpturensammlung - Krahn, Volker: Der Barberinische Faun - Neuerwerbung Skulpturensammlung. Museum für Vor- und Frühgeschichte: Bönner, Melitta: Valentin Weisbach zum 100. Todestag. Ausstellungen: Museum für Völkerkunde - Bolz, Peter: Indianer Nordamerikas. - Stiftung Archiv der Akademie der Künste - Schmidt, Gudrun: Zeichnungen von Gottfried Schadow. Stadtmuseum Berlin -Ephraim-Palais: Bartmann, Dominik: Theo von Brockhusen. Käthe-Kollwitz-Museum Berlin - Fritsch, Martin: Sigrid Hjertén. Brücke-Museum - Moeller, Magdalena M.: Emil Noldes Aquarell Soldat - Neuerwerbung. Bauhaus-Archiv Berlin: Weber Klaus: Zum 80. Gründungsjubiläum des Bauhauses. Bröhan-Museum - Nass, Markus: Walter Leistikow. Das Verborgene Museum e.V. - Rittmann, Annegret: Ida Gerhardi 1862-1927. Kronprinzenpalais - Flacke, Monika: Photographien von Bettina Rheims. Diess.: Photographien von Herlinde Koelbl. Martin-Gropius-Bau: Ronte, Dieter: Die Sammlug Grothe. Stadtmuseum Berlin - Sammlung industr. Gestaltung: Köster, Hein: Christa Petroff-Bohne. Schloß Charlottenburg - Hinterkeuser, Guido, Windt, Franziska: Sophie Charlotte und ihr Schloß - 300 j. Einweihungsjubiläum. Filmmuseum Potsdam - Bretschneider, Jürgen: Potsdamer Chaplinaden. Staatsbibliothek zu Berlin - Walach, Dagmar: Gustaf Gründgens. Schwules Museum - Theis, Wolfgang: Homage an Gustaf Gründgens. Botan. Garten und Botan. Museum Lack, H.W.: Vom Castanienbaum. Kunstamt Kreuzberg/Betanien: Künstler u. Künstlerkolonien im Riesengebirge im 20. Jh. Stadtmusuem Berlin - Knoblauchhaus - Bartel, Elisabeth: Geschichten rund um den Tabak. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45349

Museums-Journal 4/2002.

Museumspädagogischer Dienst Berlin, 2002.

Standardeinband. ca. 112 S. : INHALT: Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland. Arminius und Hermann. Die Sammlung Beckerath. Visio - Sehen mit allen Sinnen. Möbel am Bauhaus. Die Mendelssohns in Italien. Kunst der Avantgarden in Mitteleuropa. Ansel Adams. Kaffee in Berlin. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 132151

Restauro 1/2013.

München ; Callwey, 2013.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Rückblick auf die Messe denkmal, auf die ÖRV-Tagung »Kunst unterwegs« und auf die Tagung »Hazardous Substances in Collections« ; Malerei auf »Spinnweben« ; Graffiti — Kunst oder Vandalismus? ; Stephan Biebl, Nützlinge gegen Kleidermotten. Praktische Erfahrungen im Deutschen Museum München ; Pascal Querner, Eva Götz, Tanja Kimmel und Michaela Morelli, Nützlingseinsatz im Museum. Zum Einsatz von Lagererzwespen im Rahmen eines Integrierten Schädlingsmanagements (IPM) im Kunsthistorischen Museum Wien ; Julia Dummer und Sabine Prozell, Zwergwespen auf Schlittenfahrt. Materialschutz mit Nützlingen ; Patricia Brozio und Maria Siegmantel, »Das Verlorene Paradies« und sein verlorener Rahmen. Die Rekonstruktion eines Schmuckrahmes von Franz von Stuck ; Ines Frontzek und Rolf-Dieter Blumer, Historische Oberflächenveredelung im neuen Licht. Braunfirnis am Hertwig-Radleuchter der Comburg ; A. Lange & Söhne und Redaktion Restauro, Die Restaurierung einer besonderen Taschenuhr. Die Grand Complication Nr. 42500 von A. Lange & Söhne ; Thomas Kühn, Nadja Kuschel und Elke Wichmann, Verändert — Verloren — Ausrangiert. Kopien und Rekonstruktionen schließen Lücken in der Rokoko-Raumgestaltung des Neuen Palais in Potsdam ; Daniela Geyer und Christian Weiß, Monumentaler Fachwerkbau in Afrika. Die Sicherung der Lehmbruchsteinwände am Grat Be'al Gebri in Yeha, Nordäthiopien.

Artikel-Nr.: 832989

Restauro 1/2014.

München ; Callwey, 2014.

Standardeinband. 70 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Fund am Geburtsort Buddhas ; 50 Jahre Europa Nostra ; Rosia Montanta gerettet ; Sanierung der Deichtorhallen in Hamburg ; Expressionismus in Schmirma ; Falzbetten für gerahmte Holztafelgemälde— Eine Alternative! ; Der Meister von Lichtenstein. Drei Bildfolgen konnten einem Retabel zugeordnet werden ; Die »Panel Painting Initiative« der Getty Foundation ; Dialog an den Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden für die Erhaltung von Holztafeln ; SUMUM IUS SUMUM INIURIA. Wien: Erben fordern Rückgabe des »Beethovenfrieses« von Gustav Klimt ; Ist Wiedergutmachung möglich? Ein Interview mit Volker Adolphs vom Kunstmuseum Bonn ; Auf den Spuren eines beinahe vergessenen Avantgardegaleristen und Künstlers Otto Feldmann 1881-1942 ; Restaurierung in luftiger Höhe. »bildsäulen-dreiergruppe« — Eine 32 Meter hohe Außenskulptur von Max Bill ; Replik als Rettung? Konservatorische Anforderungen an einen Publikumsmagneten ; Kunst im öffentlichen Raum. 3 Fragen an Werner Schaub, Vorsitzender des Bundesverbandes der Bildenden Künstler in Deutschland sowie an Dr. Barbara Neubauer, Präsidentin des Bundesdenkmalamtes in Österreich.

Artikel-Nr.: 832997

Restauro 2/2013.

München ; Callwey, 2013.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Erhaltung einer Lehrmittelsammlung ; Neues EU-Projekt zur Energieeffizienz von historischen Stadtquartieren ; Klimaveränderungen bei der Verkleinerung von Kirchenräumen ; »Es gibt einen Mangel an Papierrestauratoren«. Interview über die Restaurierung von Archivmassen in Köln ; Ionen gegen Staub ; Neues Tiefdepot in Nürnberg ; Pressbrokat. Reproduktion einer plastischen Verziertechnik des Mittelalters ; Tipps und Kniffe: Entstauben mit einem Mini-Blasebalg ; Eine Ära der Pioniere: Drei Persönlichkeiten gehen in den Ruhestand ; Manfred Koller, Schmutz, Patina und Alterswert. Ein historischer Exkurs und Begriffsdefinitionen ; Manfred Koller, Reinheit und Kunst. Die Reinigung in der Konservierung und ihre Vorgeschichte ; Georg Schmid und Thomas Wieck, Eis und Eisen. Die Reinigung der eisernen Zuganker der Trinkhalle Baden-Baden ; Petra Weigel und Christian Keienbrink, Papierreinigung mit Elektrostatik. Entstaubung, Reinigung und Neuordnung der Kartensammlung Perthes ; Mandy Rohde und Dirk Lichtblau, Papier mit Nahinfrarot zerstörungsfrei untersuchen. Das System SurveNIR ; Sebastian Röhl und Klaus Finneiser, Ein altägyptisches Vorratsgefäß aus Abydos. Geschichte und Restaurierung.

Artikel-Nr.: 832990

Restauro 2/2014.

München ; Callwey, 2014.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Nachruf auf Helmut F. Reichwald ; Jackson Pollocks »Mural» restauriert ; Vandalismus in Ronchamp ; Zufallsfund in der Schlossbauhütte ; Martina Markovska stellt die Wachsmoddelle des Josephinums vor ; Schimmel schädigt Kulturgut! Auf der Suche nach Alternativen zur Dekontamination von Archiv- und Biblioksgut ; Verschmutzung und Schimmel an historischen Bauwerken. Aktuelle Untersuchungsmethoden, Reinigungen und Behandlungen ; Gesundheitsrisiko Schimmel? ; Ein polychrom glasierter Renaissance-Tondo aus der Werkstatt von Giovanni delta Robbia ; »Wir sind einmalig« —25 Jahre Kulturstiftung der Länder. Ein Interview mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder ; Untersuchung der Architekturpolychromie des Kölner Domchores ; Materielle Kultur Kölns im späten Mittelalter ; Aktuelle Ergebnisse zur Technologie Altkölner Malerei.

Artikel-Nr.: 832998

Restauro 2/2015.

München ; Callwey, 2015.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Wie wissenschaftlich darf Steinkonservierung sein? ; Ein Bewertungsschlüssel zum Erfolg. Die Entwicklung eines Leitfadens für Naturstein-Monitoring ; Ultraschalltransmissionsanalyse am Cottaer Sandstein. Erste messtechnische Tastversuche ; Ziegel vor Wandmalerei. Die Rettung eines Wandgemäldes durch die Sicherung des Untergrundes ; Rezension: „Natursteinbauwerke. Untersuchen — Bewerten — Instandsetzen" ; Die Rolle der Restauratoren bei der Provenienzforschung. Neue Erkenntnisse aus der Kunsthalle Bremen ; „Die Opferbiografien müssen anerkannt werden". Ein Interview mit Monika Grütters, der neuen Kulturstaatsministerin ; Wie kann man Raubkunst ausstellen? ; Rembrandts Zeichnungen in Berlin. Eine Spurensuche auf Papier.

Artikel-Nr.: 833006

Restauro 2/2016.

München ; Callwey, 2016.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: KUNSTWERKANALYSE UND VERMITTLUNG. Restaurierung vermitteln ; Transparenz und Deckkraft. Zur Maltechnik zweier Werke von Fritz Winter und Sigmar Polke aus der Neuen Galerie Kassel ; Algorithmik der Kreativität. Über den softwaretechnischen Versuch, die Kunstgeschichte zu errechnen ; Vermittlung durch Social Media. Wie das digitale Museum restauratorisches Wissen vermittelt ; Mimikry der Lacke. Über die Kunst der Nachahmung ostasiatischer Lacke in der europäischen Lasur- und Lackiertradition ; „Turfan-Expeditionen" aus neuem Blickwinkel ; Barocke Schöpfung — Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth. Ein Zwischenbericht zur Konservierung und Restaurierung ; Goethes Geist bewahren. Die Bau- und Restaurierungsgeschichte des einzig original erhaltenen Theaters seiner Zeit ; Zeitzeuge des späten Biedermeier: Das Gärtnerplatztheater in München.

Artikel-Nr.: 833014

Restauro 3/2010.

Callwey München, 2010.

Standardeinband. ca. 60 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. Guter Zustand. INHALT: Schwerpunkt: Brandschutz. Angela Weyer: Brandschutz ist Kulturschutz - Zur Konzeption der interdisziplinären Tagung 'Brandheiß! Brandschutz in Museen u. Baudenkmälern' in Hildesheim, am 22.01.2010. Erhard Arnold: Das Brandschutzkonzept für die Sanierung des Stammhauses der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar. Chr. Schölzel: Feuergefahr und Brandschutz gestern u. heute in der Dresdener Gemäldegalerie. Friedrich Hülsmann: Der Regionale Notfallverbund der Museen Bibliotheken u. Archive in Hannover.

Artikel-Nr.: 501195

Restauro 3/2013.

München ; Callwey, 2013.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Das Trösterlein — eine Jesuskindfigur ; Dekor in Gold und Seide. Die Herstellung einer Goldquaste in der Posamentierwerkstatt ; Boris Storz und Susanne Reichle über baukulturelle Jugendarbeit ; Roger Murray und Sophy Wills, Meleager auf Reisen. Der Bau einer Klima-Transportkiste für eine Bronzeskulptur ; Ursula Schädler-Saub, Und was machen wir mit der Originalsubstanz? Aktuelle venezianische Beispiele zur Denkmalpflege, Bauforschung und Restaurierung ; Thomas Krämer, Riss- und Borkenbildung historischer Gemäldefirnisse. Befunduntersuchungen von zwei Werken der Kasseler Gemäldegalerie Alte Meister ; Bert Jacek, Das »weiche Feinstrahlen«. Ein neuer Ansatz zur Trockenreinigung von Papier und Pergament ; Willem van Dort und Patrick Damiaens, Ein Leuchter aus Schloss Lembeck. Ergänzungen im Stil des Rokoko ; Andreas Burmester und Melanie Eibl, Klima und Kulturgut. Die Münchner Position zu den Interim Guidelines der Bizot Gruppe ; Neue Klimagrenzwerte für Kunstwerke in Museen?

Artikel-Nr.: 832991

Restauro 3/2014.

München ; Callwey, 2014.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Syriens Kulturerbe in Gefahr ; Schaurestaurierung in der Residenz ; MuCem — Marseilles nationales Museum ; Abriß der Berliner Gaslaternen ; Der Rore-Kodex von Albrecht V. ; Ein Panzerschrank für die Schwarze Madonna von Tschenstochau ; Nachhaltiges Präsentieren von Objekten und Sammlungen. Das modulare Präsentationssystem und die Planungssoftware ExpoPlaner3D ; Holzschädlinge in Transportkisten. Praktische Erfahrungen mit Splintholzkäfern in Depoträumen ; Beleuchtung der Sixtinischen Kapelle: Das ist kein Walk-In-Projekt! ; Das Löwenmonument von 1894 aus Steinguss im Züricher Hafenbecken. Recherchen und Untersuchungen zum ursprünglichen Zustand und zur Restaurierung ; Künstliche Steine — Herstellung im 19. Jahrhundert in der Schweiz ; Art-Dock — Eine Stiftung zum Erhalt von Künstlernachlässen ; Reapplikation eines Mosaiks. Eine ungewöhnliche Maßnahme zur Erhaltung eines Kunstwerkes ; Das dionysische Bodenmosaik im Albertinum ; Die Restaurierung des Gipsinkrustationsfußbodens in der Stiftskirche Bassum.

Artikel-Nr.: 832999

Restauro 3/2015.

München ; Callwey, 2015.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: „Neu- und Umbauten: Chancen für Museen ; Die Transformation des historischen Baumonuments in ein Museum. Drei Konzepte ; Kunsttempel im Schoß der Stadt. Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München ; Teamwork, Sprache, guter Wille - Ein Erfolgsrezept? Ein Interview mit Diplom-Kommunikationswirt Jan-Christian Warnecke und Diplomrestauratorin und Kulturmanagerin Andrea Funck ; Im Schatten des Vaters. Lucas Cranach der Jüngere (1515-1586) ; Jerusalem in Ulm. Neue Forschungsergebnisse aus Stuttgart ; Interdisziplinär und interinstitutionell - Das „Cranach Digital Archive" ; Maschinengezogene Gläser. Ästhetik und Funktionalität der Verglasung für historische Gebäude ; Eine alternative Möglichkeit der Antikglasherstellung ; Muß das sein? Schutzverglasungen an Kirchenfenstern ; Zurück zum Ursprung - Zum Erhalt mittelalterlicher Glasscheiben.

Artikel-Nr.: 833007

Restauro 4/2013.

München ; Callwey, 2013.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Holz- und Metallrestaurierung an der London Metropolitan University ; Zerstörungsfreies Aufspüren winziger Oberflächenrisse ; Die »Richtkräfte« von Beuys unter dem Mikroskop ; Licht, in Streifen geschnitten. Neue Technik für das Lenbachhaus in München ; Wieder salonfähig. Ein Kolloquium zu Leinwand- und Papiertapeten des 18. Jahrhunderts ; Wie konserviert man Bewegung? Rückblick auf die VDR-Tagung »Bewegung konservieren« ; Die »Alte Post«in Pirmasens. Rekonstruktion eines Mosaikfrieses ; Altes Handwerk heute. Vom Anfänger zum Aufschneider. Die Herstellung von mundgeblasenen Glasscheiben ; Christian Gurtner und Johannes Weber, Romanzement. Das wiederentdeckte Bindeglied zwischen hydraulischem Kalk und Portlandzement ; Albert Kieferle, Konservierung von Molassesandstein an Münster und Kloster Salem. Eine Durchsicht nach zehn Jahren ; Boris Frohberg, Silikatkreiden. Stabile Retuschen auf Naturstein ; Hiltrud Schinzel, Die Kultur und das schnelle Geld. Wie die heutigen Verwaltungsstrukturen Kunst und Kulturgut bedrohen ; Matthias Farke, Jacob van Ruisdael und moderne Technik. Eine Vitrine als Kunstobjekt.

Artikel-Nr.: 832992

Restauro 4/2014.

München ; Callwey, 2014.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Ein neuer Weg? Reduzierung von Schimmelbefall und Reinigung von historischen Textilien ; Silberreinigung = Verhüttung, Sieden, Putzen? Überlegungen zur sprachlichen Entwicklung in den Quellen ; Schonungslos und brutal. Otto Dix' Triptychon „Der Krieg" wurde in Dresden erstmals untersucht ; 1914. ist Krieg ausstellbar? Ein Interview mit Angelica Francke und Heike Gfrereis ; Sebastian Stettner. Die Wiederentdeckung eines Barockmalers aus Buda ; Ausstellunggsrezension: Wunderwelt — Der Pommersche Kunstschrank ; Aktuelle Ergebnisse zur barocken Möbelkunst — Drei Publikationen ; Buchrezension: Lüsterfassungen des Barock und Rokoko.

Artikel-Nr.: 833000

Restauro 4/2015.

München ; Callwey, 2015.

Standardeinband. 74 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Gehört der Deckel zur Vase? Protonenstrahl-Analyse bringt Klarheit bei der Prüfung einer Meißener Deckelvase ; Reflectance Transformation Imaging (RTI). Eine Methode zur Visualisierung struktureller Oberflächenmerkmale ; „Auf einer Stufe mit dem Louvre". Ein Interview mit Prof. Dr. Gilbert Lupfer und Dr. Michael Müder ; Fisch, Fliege und Skorpion oder der Traum von künstlicher Alterung ; Bündellicht und Feuer. Laserreinigung zweier Steinreliefportale eines Palastes in Nepal ; Brunnenreinigung durch Trockeneisstrahlen. Ein Fallbeispiel zur Methode an Bronzebrunnen ; Atmosphärendruckplasmen für die Restaurierung? ; Ausstellungen im richtigen Licht. Qualitätsmerkmale künstlicher Beleuchtung für den Einsatz in Museen ; Der Oddy-Test für die Beleuchtung ; KHM Wien: Gute Lichtausbeute dank ausgefeilter Technik.

Artikel-Nr.: 833008

Restauro 5/2009.

Callwey München, 2009.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Andreas Hoffschild, Sebastian Röhl: Das Markttor von Milet. Schäden - Ursachen - Konzepte. Mathias Rehbein u. a.: Moorleiche 'Frau von Peiting'. Holzbiologische Befunde vom Sarg. Barbara Nahstoll: Ein Ofen als Ausstellungsobjekt. Restaurierung und Ausstellung eines Kachelofens für die Walt-Disney-Schau in München. Guter Zustand Falscher Aufdruck auf Cover: "Juli/August 2008" !

Artikel-Nr.: 451297

Restauro 5/2012.

Callwey München, 2012.

Standardeinband. ca. 70 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Joerg Maxzin: 3-D-Perspektiven. Die Evangelisten der Münchner Theatinerkirche im virtuellen Raum. F. Horn, M. Monreal: Der Kopf des Tonkriegers mit 'Grünem Gesicht'. Vom 3-D-Scan zur Ausgabe mit Rapid Prototying. Martin Schaich: Mit digitalen Fotoserien zum 3-D-Modell. Anne-Kathrin Segler u.a.: Textilien und ihre Rekonstruktion. M. Kleine: Doublierungen in der Restaurierung von Glasmalerei. S. Gering: Alabaster. R. Damm, A. Scheld: Fehlstellenergänzungen an einem Holzschnitt des 15. Jahrhunderts.

Artikel-Nr.: 451274

Restauro 5/2013.

München ; Callwey, 2013.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: SEE Mosaics. Projekt zum Erhalt von Mosaiken ; Elektrostatische Reinigung von Beständen aus Archivalien ; Anke Scharrahs, Einblicke in orientalische Wohnkultur. Das Damaskuszimmer im Museum für Völkerkunde Dresden ; Claudia Novak, Ein gewachsenes Original. Die Wandvertäfelung des Saales im Schloss auf der Pfaueninsel ; Manfried Eisbein, Siliziumdioxid-Nanosole in der Holzrestaurierung. Beispiele aus der denkmalpflegerischen Praxis ; Mille Stein und Barbro Wedvik, Historische Holzbauwerke röntgen. Identifikation und Aufzeichnung der biologischen Zerstörung von Holz mittels tragbarer Röntgenröhren und digitalem Röntgen ; Jacob Jordaens — Werkgenese, Veränderung, Restaurierung ;Zur Bedeutung und Verwendung von Wacholderholz im 18. Jahrhundert ; Polierweiß. Porzellanimitation im 18. Jahrhundert.

Artikel-Nr.: 832993

Restauro 5/2014.

München ; Callwey, 2014.

Standardeinband. 74 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Prima Klima in Depots? Beurteilung verschiedener Sanierungs- und Erweiterungsbaumaßnahmen ; Erst notkonserviert, dann umgelagert. Ein neues Zuhause für archäologische Textilien ; Eine erste Evaluierung. Drei Jahre neues Zentraldepot des Kunsthistorischen Museums ; THEMA: KONSTANZER KONZIL 1414- 1418 ; Silber und Seide. Zur Konservierung der Mitra aus dem Kloster Kreuzlingen ; Konstanzer Konzil — Ein gut zu vermittelndes Thema ; Geborgen = Verborgen? Entwicklung einer in situ-Bewahrung und Erforschung für archäologische Funde ; Zu wenig verbreitet: Replikenherstellung mit 3-D-Technik ; Ausstellungsrezension: Die Pfahlbauer — Am Wasser und über die Alpen.

Artikel-Nr.: 833001

Restauro 5/2015.

München ; Callwey, 2015.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Museale klimatische Verhältnisse in historischen Räumen. Ist das möglich? ; Flügelaltäre und Wandmalereien: Ein leistbarer Weg ; Schloss Schönbrunn trifft Japan. Wie Schädlingsmonitoring durch Papierabklebungen gelingt ; Diagnose von aktivem Holzwurmbefall. Hintergründe und praktische Methoden im Rahmen von Schädlingsmonitoring ; ERHALT VON KULTURLANDSCHAFTEN ; Neue Perspektiven für alte Befestigungsanlagen ; Das Damenhaus in Potsdam: Von der Praxis für die Praxis ; Mit Weltraumkapsel und Mondstaub unterwegs ; Ein Interview mit Franka Barsche und Tobias Wenhart von Hiscox.

Artikel-Nr.: 833009

Restauro 6/2012.

München ; Callwey, 2012.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Restauratoren auf der d13 [documenta 13] ; Lippen für Echnaton. Zur Restaurierung einer ägyptischen Modellbüste ; Fortschritte in der Vermessung von schwer zugänglichen Bauteilen ; Franziska Dürr, Wissen vermitteln im Museum. Fachleute können einen ungewohnten Zugang geben ; Markus Dreesen und Hans-Jörg Woite, Social Media. Ernstzunehmende Kommunikation oder Kinderkram? ; Maria Siegmantel, Kunst- und Kulturgut mobil. Mit dem Smartphone Museumsexponate und Denkmäler erkunden ; Ralf Buchholz, Sind wir angekommen? Vom Sinn der Öffentlichkeitsarbeit für Restauratoren ; Stephanie Papelitzky, Marion Maria Ruisinger und Maria Sutor, Säurefrei in die Zukunft. Die Umlagerung und Inventarisierung der Porträtgrafiken des Deutschen Medizin-historischen Museums Ingolstadt ; Elisabeth Jägers und Anne Sicken, Unerwünschte Rückstände. Neue Erkenntnisse zur Behandlung textiler Oberflächen mit Cyclododecan ; Martina Griesser-Stermscheg, Die ungeschriebene Geschichte des Museumsdepots. Vom Wunderkammer-Schrank zur gezielten Depotplanung ; Corinna Engelhardt, Rückkehr zur alten Optik. Franz Freundorfer im Interview über die Entwicklung eines modernen historischen Fensters ; Dorothee Brück, Die Instandhaltung pigmentierter Altbeschichtungen auf Stahl. Methoden und Wege anhand des Beispiels »Alte Post« ; Anne Bührer, Seife — aus dem Badezimmer ins Museum. Schadensursachen und Aufbewahrungsempfehlungen für einen ungewöhnlichen Sammlungsgegenstand.

Artikel-Nr.: 832986

Restauro 6/2013.

München ; Callwey, 2013.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Restaurierung der »Donau« und »Isar« ; Figuren in luftiger Höhe. Von Hand gefertigte Wetterfahnen für jedes Dach ; Integrated Pest Management ; Vom Naschobjekt zum Kulturobjekt: Integration von Schokoladenfiguren in den Museumsbestand ; Andreas Hasenstab, Zerstörungsfreie Prüfung in der Baudenkmalpflege. Teil 2: Praxisbeispiele ; Wilhelm Glaser, Opus Caementitium. Römischer hydraulischer Kalkmörtel als Ausgangsmaterial für die Entwicklung eines hydraulischen Injektionsmörtels ; Thomas Flügen, Sammeln, Bewahren, Erforschen, Vermitteln. Das Archäologische Museum Frankfurt und seine Sammlung von Steindenkmälern ; Matthias Zötzl, Jeannine Meinhardt, Henning Kersten,Thomas Löther, Christoph Franzen, Uwe Kalisch, Das Sandkataster. Ein Werkzeug für die Nachstellung historischer Putz- und Mörteloberflächen ; Manfred Torge, Doris Brödner, Ines Feldmann, Sonja Krug, Helena Mathies, Birte Mull, Ute Schoknecht, Untersuchungsmethoden zum Nachweis von Holzschutzmitteln. Neue Erkenntnisse zur Analyse von PCP und Lindan.

Artikel-Nr.: 832994

Restauro 6/2014.

München ; Callwey, 2014.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Weiß auf Weiß. Drei Fallstudien zur Erhaltung weißer Monochrome ; Konservierungsmethoden von Diazotypien. Entsäuerung gegen Papieralterung ; Aserbaidschan — Mehr als Erdölgeschäfte. Neugestaltung der Dauerausstellung im Schirwan Schah Palast ; Aserbaidschan — Hoher Bedarf an Restaurierungsexperten. Ein Interview mit Erich Pummer ; Abziehpapier. Die Wiederentdeckung einer vergessenen Technik des 19. Jahrhunderts ; Firniskrepierung bei Malereien auf Musikinstrumenten. Wurde eine künstliche Alterung als Dekorelement verwendet? ; Norwegen — Bessere Bedingungen zum Erhalt von Musikinstrumenten? Ein Interview mit Vera de Bruyn-Ouboter ; Eine „Violina" spielt wieder. Eine Restaurierung ermöglicht die Erfahrbarkeit des „achten Weltwunders".

Artikel-Nr.: 833002

Restauro 6/2015.

München ; Callwey, 2015.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Zur Neuerscheinung des Buches „Farbige Skulpturen" ; Aus dem Reich der Toten auferstanden. Die Restaurierung von fünf fragmentierten polychromen Osirisfiguren ; Die experimentelle Farbrekonstruktion einer spätmittelalterlichen Heiligenbüste — Eine praktische Herangehensweise ; Lassen sich Gerüche konservieren? ; Konservierung historischer Textilien mit Polyelektrolytbeschichtungen? Ein interdisziplinärer Forschungsansatz mit vielversprechendem Potenzial ; Triumph des Ornaments — Samte in der Abegg-Stiftung ; Denkmalpflege digital. Das zweite Leben der Stickbilder im Jagdschloss Granitz ; Blaues Wunder. Die Restaurierung einer besonderen Raumfassung ; HUMPIS. Ein Stadtquartier wird Museum ; Alexander Russ. Ein Interview mit Arno Brandlhuber ; Unverkrampft! Zur Umnutzung niederländischer Kirchen am Beispiel von Maastricht.

Artikel-Nr.: 833010

Restauro 7/1997.

Callwey München, 1997.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Zehn Jahre FH Hildesheim, Studiengang Restaurierung; Rembrandts Danae restauriert in St. Petersburg; Altstadtsanierung: Quito in Equador; Heft zum Thema Grottenrestaurierung; Röntgen in der Baudenkmalpflege; Laser und Stein: Projekt Naumburg; documenta X: Die Arbeit des Registrars; Wie giftig sind pyrethroide Verbindungen? Cimabues Fresken zerstört: Erdbeben in Assisi; Firmen & Produkte. IADA news. Wolfgang Loescher: Ein Boulle-Möbel von Ferdinand Plitzner. Zuschreibung mit Hilfe von Konstruktionsund Boulle-Technik-Details. Gert Jendritzki, Uwe Rohnstock: Die barocke Laokoon-Gruppe aus Bronze. Hinweise zur Herstellung und Restaurierung. Antje Hirschberger: Metallstickereien und -Webereien im Plasma behandelt. Untersuchungen der Oberflächeneigenschaften von Seide im Verbund mit Silber. Friederike Ebner von Eschenbach: Geschichte der Rekonstruktion eines Textils. Das Antependium des Taufaltars im Berliner Dom. Wilhelm Willemer: Altpapier. Archivierung - Konservierung und Umweltschutz. Manfred Anders: Recycling-Papier. Ein archivierungsfähiges Material? Manfred Koller: Buchtip. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart: Graviert, Gemalt, Gepreßt. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 45743

Restauro 7/2009.

Callwey München, 2009.

Standardeinband. ca. 70 S. : Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Ingo Barlovic: von Gläubigen und Wissenden. Naturwissenschaftliche Altersbestimmung von Holz-Erfahrungen eines Sammlers afrikanischer Kunst. Per Hoffmann: Konservierungsverfahren für große Nassholzobjekte. Ein Vergleich und Entscheidungshilfen zur Wahl des Verfahrens. Peter Friese, Kathrin Lange: Entsalzung mit einer gerichteten Wasserströmung. Am Beispiel einer Skulptur aus Ummendorfer Sandstein. Josephine Reißig u. a.: Hydrophobe Beschichtungssysteme. Behandlung von Schäden an hydrophobierten Bauwerken aus Ettringer und Weiberner Tuffstein. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 451295

Restauro 7/2012.

München ; Callwey, 2012.

Standardeinband. 74 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Zur Ethik des Steins: Die Kathedrale von Lausanne ; Denkmalpflege auf der 13. Biennale dell'Architettura in Venedig ; Neue Förderung: das »Effizienzhaus Denkmal« ; Michael Pfanner und Sylvia Schoske, 3000 Kilo Granit auf Reisen. Vom Transport des Münchner Obelisken ; Petra Dariz, Forschungsfeld Kunststein. Exemplarische Untersuchungen an Gustav Gulls Erweiterung des Hauptgebäudes der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich ; Johannes Mosier, Holz im Außenbereich. Erhaltung, Konservierung und Pflege mit Leinöl und Leinölfarben ; Lena Lang, Ein Schaufenster für die »GERA«. Teil 1: Überlegungen zur Konservierung eines Museumsschiffes ; Beate Kozub, Auschwitz: Mahnfunktion für die Welt. Über die Bewahrung eines besonderen Weltkulturerbes ; Jörg Baumeister, Denkmal(s)licht. Über Licht und Beleuchtung von Architektur ; Walter Pannike, Ein Sicherungsbügel für Keramik. Zur Sicherung freistehender archäologischer Keramik am Historischen Museum Basel ; Poul Klenz Larsen, Morten Rhyl-Svendsen, Lars Aasbjerg Jensen, Benny Bohm und Tim Padfield, Konstantes Raumklima und niedriger Energieverbrauch — kein Widerspruch. Zehn Jahre Erfahrung mit energieeffizienter Klimatisierung in Archiven und Museumsmagazinen ; Marcus Herdin, Von Vermutungen, Wissen, Nachlässigkeit und Verantwortung. Gedanken zu Klimavorgaben und Energieeinsparungen in Museen.

Artikel-Nr.: 832987

Restauro 7/2013.

München ; Callwey, 2013.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: LEDs — die Nonplusultra-Beleuchtung für Kunstwerke? ; Van Gogh at work — Forschungsergebnisse zur Maltechnik ; In Gefahr: Ägyptens kulturelles Erbe ; Für die Ewigkeit: Pompeii konservieren ; Historische Beleuchtung mit LEDs in Schloss Schönbrunn ; Stephan Gotzes, Mario Haunhorst, Licht in Liebfrauen. Die Beleuchtung eines Weltkulturerbes in Trier ; Johannes Strecha, Dichtheitsprüfung bei Kunstvitrinen. Über den »richtigen« Umgang mit Indikatorgasmethoden ; Oliver Hahn, Sonja Krug, Andrea Lang, Judith Zimmer, Biozide in den textilen Sammlungen des Deutschen Historischen Museums. Ein Forschungsprojekt ; Ina Stephan, Ute Schoknecht, Rüdiger Pierre, Biologische Wirksamkeitsprüfung von Bioziden ; Oliver Jann und Birte Mull, Biozidemissionen aus Materialien in der Luft ; Dagmar Holthenrich und Vera Ritz, Gesundheitliche Bewertung von Bioziden. Zur Restaurierung von Ausstellungsstücken ; Martina Homolka, EULAN — WOGUMAN. Eine deutsch-deutsche Geschichte zur Anwendung und Entwicklung von Mottenschutzmitteln ; Helene Tello, Handle with Care. Altlasten präventiver Konservierung in musealen, naturkundlichen und botanischen Sammlungen.

Artikel-Nr.: 832995

Restauro 7/2014.

München ; Callwey, 2014.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Eine reparierte Siedlung mit unscharfer Architektur ; Neues Museum Berlin. Ein Interview mit Alexander Schwarz und Jan Raue ; Das Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky. Bedeutung und Restaurierung ; Untersuchung der ursprünglichen Fassadenfarbigkeit. Diplomarbeit zum Konrad-Wachsmann-Haus ; Meisterhäuser Dessau — Wieder vollständig ; Neue VVintereinhausungen für alte Vasen ; „Restauratoren gelten als Verhinderer". Ein Interview mit Johanna Leissner zum Projekt „Climate for Culture" ; Das Prinzip der „Schwesterlichkeit". Ein Aktivhaus in der VVeißenhofsiedlung in Stuttgart ; Feuer am Denkmal. Eine beispielhafte Restaurierung in Worms ; Brandschutz in Museen. Personen und wertvolle Kulturgüter schützen — Ein Widerspruch?! ; Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. Der Brand und die Folgen.

Artikel-Nr.: 833003

Restauro 7/2015.

München ; Callwey, 2015.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Kunsttransporte: Schein oder Nicht-Schein? ; Alt und doch benutzbar. Zum Umgang mit wertvollen Handschriften im Historischen Archiv der Stadt Köln ; Licht schadet — mehr oder weniger. Eine detaillierte Untersuchung an historischen Pigmenten und Farbstoffen ; Der Fall Beltracchi und die Folgen ; Weltkunst in Kopie ; Die Geschichte der Kunstfälschung ; Erhalt des Grauens. Restaurierung des SS-Fotoalbums des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück ; „Das deutsche Filmerbe ist nicht in Gefahr." Ein Interview mit Rainer Rother und Martin Koerber zum Digitalisierungswahn ; 100 Jahre Otto Steinert (1915-1978). Materialidentifizierung, Separierung und Umverpackung der Negativbestände im Folkwang Museum in Essen.

Artikel-Nr.: 833011

Restauro 8/2012.

München ; Callwey, 2012.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Neuigkeiten zur Rentenvorsorge: Künstlerrente und Rentenpflicht für Selbständige ; Präventive Konservierung bei Baumaßnahmen im Museum ; Ein nordamerikanisches Lederkleid ; Engagement nach dem Erdbeben. Interview über das Projekt MUSAA ; Alke Dohrmann, Schutz vor Vandalismus. Der SicherheitsLeitfaden Kulturgut SILK gibt Handlungsstrategien zur Prävention ; Vera Hubert et al., Kulturgüterschutz durch Korrosionsdatenlogger. Ein neuer Weg zur Bewertung der Luftqualität ; Philipp Fluke, Siegfried Herrmann, Claas Falldorf, und Reiner Klattenhoff, Hilfreiche Blicke unter die Oberfläche. Einsatz der Scherografie für die Detektion von Beschädigungen ; Ralf Kilian, Kristina Holt, Stefan Bichlmair und Tina Naumovid, Klimastabilität historischer Gebäude. Einflussfaktoren und Rückschlüsse für die präventive Konservierung am Beispiel von Schloss Linderhof ; Andreas Franz, Kartieren am Bildschirm. Das DiVisual Mapping System ; Lena Lang, Ein Schaufenster für die »GERA«. Teil 2: Werftaufenthalt und Erhaltungsmaßnahmen an einem Museumsschiff ; Salvatore Siano und Renzo Salimbeni, Neues Licht auf alter Pracht. Zur Laserreinigung von Kunst- und Kulturgütern.

Artikel-Nr.: 832988

Restauro 8/2013.

München ; Callwey, 2013.

Standardeinband. 66 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Dürer und Raffael im Städel ; Holztafelkonservierung — Experten tagen ; Restaurierungszentrum in Potsdam ; Viadrina: Dekontamination von Kulturgut ; Der Heilige Hilarius; Sabine Schneider, Silberdraht zu Gold. Die qualitätvolle Ausführung französischer und sächsischer Silberdrähte im Barock stellte die Rekonstruktion vor neue Herausforderungen ; Anne Sicken, Ist Muschelseide als Luxusmaterial auch nördlich der Alpen verarbeitet worden? ; Bettina Schwabe, Judith und Holofernes: Auf der Spur eines Bilderrätsels. Oder: Das Rätsel des verschwundenen Leichnams ; Nicole Ebinger-Rist, Tech nART 2013 in Amsterdam. Die Tagung »Analytical Spectroscopy in Art and Archaeology« ; Sylvia Schönolt, Ein Aktenarchiv wird zum barocken Kleinod. Im Winterpalais ist ein Saal mit Wandmalereien wiederentdeckt worden ; Durchbohrt, überfasst und vom Verkehr erschüttert. Ein Interview mit Gabriela Krist und Birgit Müllauer zu Schönbrunner Porzellanen ; Der Meister von Schloss Lichtenstein. Im Belvedere wird ein mittelalterliches Retabel zusammengeführt ; Susanne Litty und Mira Dallige-Smith, Bewegte Geschichten. Die kulturhistorische und materialtechnologische Untersuchung eines gefassten Miniaturaltares ; NOK. Ein Ursprung afrikanischer Skulpturen ; Fremde Kulturen bewahren. 3 Fragen an Helene Tello ; Boaz Paz, Die Büchse der Pandora. Ein Weiterbildungskurs zur Biozidproblematik.

Artikel-Nr.: 832996

Restauro 8/2014.

München ; Callwey, 2014.

Standardeinband. 74 S. : Guter Zustand. Zeitschrift für Kunsttechniken, Restaurierung und Museumsfragen. INHALT: Kunstwerkanalyse und Vermittlung ; Signierte Prunkstücke. Die Untersuchung zweier Pendule-Piedestal-Ensembles des Ebenisten Jean-Pierre Latz (1691-1754) ; Low-Cost but High Quality. Eine kostengünstige 3-D-Dokumentationsmethode ; Die Rückgewinnung einer verlorenen Form. Eine georgische Bischofsmitra aus dem 17. Jahrhundert ; Braucht es eine weitere Richtlinie zur Klimatisierung von Museen und Sammlungen? ; Ein Glücksfall für die chinesische Archäologie. Die Restaurierung eines Tang-zeitlichen Kopfschmuckes ; Qualität ist ausschlaggebend. Neue Ausstellungstechnik für zeitgenössische Kunst im China Art Museum ; Von Kulturerbestätten über Lacke zum Denkmalschutz. Das Getty Conservation Institute in Asien ; Asien trifft Europa und Nordamerika. Wie wir in der Restaurierung voneinander lernen können.

Artikel-Nr.: 833004

The Art Bulletin 2/1969.

College Art Association of America New York, 1969.

Standardeinband. ca. 96 S. : Art Magazine/Kunst-Zeitschrift. English/In englischer Sprache. INHALT: COLIN EISLER: The Golden Christ of Cortona and the Man of Sorrows in Italy Part One. JOHN WHITE: Donatello's High Altar in the Santo at Padua Part Two - The Reconstruction. EVERETT FAHY: The Earliest Works of Fra Bartolommeo. LISE VOGEL: Circus Race Scenes in the Early Roman Empire. CARL F. BARNES, JR.: Brunet's Romanesque Capital. KATHRYN BLOOM: Lorenzo Ghiberti's Space in Relief: Method and Theory. M. A. GOUKOVSKJ: A Representation of the Profanation of the Host: A Puzzling Painting in the Hermitage and Its Possible Author. EMMA H. MELLENCAMP: A Note on the Costume of Titian's Flora. MARTIN KEMP: J-L. David and the Prelude to a Moral Victory for Sparta. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 139448

Weltkunst 1/1974.

Kunst und Technik München, 1974.

Standardeinband. ca. 43 S. : INHALT: Ottfried Neubecker: St.-Hubertus-Orden. Heino Freiherr v. Hammerstein: Aus der Geschichte des Ordenswesens. J. Weichardt: Eine Zinnfigurensammlung. H. Wellensiek: Meißen und Japan. H. Richter: Botschaft vom Bauhaus. R. Beck: Kandinsky im Lenbachhaus. Neuerwerbungen deutscher Museen: Karl Schmidt-Rottluffs Römisches Stilleben - Ein Tafelgemälde Martin Schaffners wieder aufgetaucht. W. Sauré: Ein Paar bedeutende bayerische Kabinettschränke im Pariser Kunsthandel. Ausstellungen in London und Mailand. B. Heynold-v. Graefe: Französische Caravaggisten. A. Monteil: Emma Kunz - Muster aus einem Urgrund. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 80722

Weltkunst 1/1975.

Kunst und Technik München, 1975.

Standardeinband. ca. 39 S. : INHALT: Günther Vogt: Medaillen und Plaketten des 19. Jahrhunderts. Hanns-Theodor Flemming: Johann-Heinrich-Füssli-Retrospektive. Yvonne Friedrichs: Paul Klee im Lehmbruck-Museum. Joachim Bröske: Bilanz der Antiqua 74. Günther Metken: Aufbruch ins 19. Jahrhundert - Französische Malerei von David bis Delacroix im Pariser Grand Palais. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 80744

Weltkunst 1/1986.

Weltkunst München, 1986.

Standardeinband. ca. 81 S. : INHALT: Helmut Börsch-Supan: Museen und Ausstellungen als politisches Instrument - Gedanken aus gegebenem Anlaß. Rolf Fritz: Ein Kokosnuß-Pokal aus Niederländisch-Brasilien. Matthias Arnold: Cézanne und van Gogh - Die beiden großen Postimpressionisten - Ein Vergleich I. Hanns Theodor Flemming: Porträtist von Fürsten und Senatoren - Balthasar-Denner-Ausstellung in Hamburg. Hermann Sternath: Kandinsky in Paris 1934-1944 - Ausstellung in Wien. Christian von Faber-Castell: Europäisches Porzellan 1710-1820 - Ausstellung in Zürich. Monika Goedl: Adolf Wölfli 1864-1930 - Ausstellung in München. Heinrich Hahne: Lovis Corinth 1858-1925 - Ausstellung in Essen. Rüdiger an der Heiden: Das Museum der Stadt Athen. Harald Behm: Neue Avantgarde nicht in Sicht - Nachbericht Art Cologne 1985. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 82337

Weltkunst 1/1987.

Weltkunst München, 1987.

Standardeinband. ca. 83 S. : INHALT: Bernhard Bornheim: Einflüsse unterschiedlicher Stile in der Entwicklungsgeschichte der Ikone. Volker Krahn: Bronzen aus der Sammlung Liechtenstein - Ausstellung in Frankfurt. Manfred Paschke: Bedeutung und Geschichte der Laokoon-Gruppe. Matthias Arnold: Deutsche Postexpressionisten - 6. Folge - Walter Jacob. Hans-Michael Herzog: Toulouse-Lautrec-Gemälde und Bildstudien - Ausstellung in Tübingen. Heinrich Hahne: August Macke - Ausstellung in Münster. Walo von Fellenberg: Der Blaue Reiter - Ausstellung in Zürich. Wolfgang Rainer: Adolf Hölzel und die Glasmalerei - Ausstellung in Stuttgart. Gloria Ehret: Zinn des Barock - Ausstellung in Frankfurt. Wolfgang Prager: Loetz Austria 1908-1918 - Ausstellung in Linz. Walo von Fellenberg: Joan Miró - Ausstellung in Zürich. Peter Winter: Jean-Michel Basquiat - Ausstellung in Hannover. Annette Lettau: Nachbericht zur 20. Art Cologne. Heike Kotzenberg: Dian - ein versunkenes Königreich in China - Ausstellung in Köln. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 80804

Weltkunst 1/1990.

Weltkunst München, 1990.

Standardeinband. ca. 75 S. : INHALT: Claudia Müller-Ebeling: Die Kammuschel. Dorothea Diemer: Contrefaitkugeln. Waltraut Neher: Hubert Salentin und sein poetisches Genre, Teil III. Horst Ludwig: Serie: Münchner Landschaftsmalerei im 19. und 20. Jahrhundert: Im Fahrwasser der Secession. Yvonne Friedrichs: Der Förderverband Kunststiftungen. Peter Hans Göpfert: Hannah Höch - Ausstellung in Berlin. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 80846

Weltkunst 1/1992.

Weltkunst München, 1992.

Standardeinband. ca. 68 S. : INHALT: Helmut Scherf: Thüringer Porzellan. Emanuel Braun, Lorenz Seelig: Sakrale Preziosen im Diözesanmuseum Eichstätt. Sieglinde Baumgartner: Salzburger Schmuck aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Enrique Ramirez: Gewebe der Aymara-Indianer. Horst Ludwig: Münchner Landschaftsmalerei im 19. und 20. Jahrhundert 24. Folge - Ebers, Osswald und Zettler. Gloria Ehret: Johann Georg von Dillis - Ausstellungen in München. Friedbert Ficker: Die Staatlichen Kunstsammlungen in Weimar. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 80870

Weltkunst 1/1995.

Weltkunst München, 1995.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Rosemarie Stratmann-Döhler: Zur Hochzeit von Stephanie de Beauharnais - Höfische Geschenke aus der kaiserlichen Porzellanmanufaktur Sèvres. Rolf Günther: Richard Müller - Einführung zu dem in Folge erscheinenden Werkverzeichnis der Druckgraphik. Rainer Zimmermann: Erich Hartmann und Karl Kluth - Malerei des Expressiven Realismus - Folge XIII. Wolfgang Sauré: Nicolas Poussin - Ausstellung in Paris. Gloria Ehret: Johann Wolfgang Baumgartner - Ausstellung in Augsburg. Lutz Redecker: Italienische Buchmalerei - Ausstellung in London. Eva Bitzinger: Graf Schack - Sammler und Mäzen - Ausstellung in München. Stephanie Schnürer: Tivadar Csontváry (1853-1919) - Ausstellung in München. Dorothee von Flemming: Odilon Redon - Ausstellung in Amsterdam. Peter Hans Göpfert: Riß im Bau - Ausstellung in Berlin. Hanns Theodor Flemming: Horst Janssen - Ausstellungen in Hamburg. Diethart O. Kanoldt: Gewährleistung im Kunst- und Auktionshandel - Teil 2. Reinhard Müller-Mehlis: Nachbericht zur 39. Deutschen Kunst- und Antiquitätenmesse in München. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 156451

Weltkunst 1/2014. THEMA: Gurlitt & Co: Der deutsche Kunsthandel in der Nazizeit.

Hamburg, Zeit Kunstverlag, 2014.

Standardeinband. ca. 110 Seiten : Guter Zustand. INHALT: Titelthema: Der Terror gegen die Kunst: Aus den Museen geholt, beschlagnahmt, diffamiert u. in alle Welt verstreut: was mit den Werken der Moderne nach Hitlers Machtübernahme geschah. Goebbel's Devisenbringer: Vier Händler, darunter auch Hildebrand Gurlitt, verkauften aber 1938 offiziell "entartete" Kunst.

Artikel-Nr.: 545447

Weltkunst 10/1988.

Weltkunst München, 1988.

Standardeinband. ca. 135 S. : INHALT: Reinhard Müller-Mehlis: Aus dem Kunsthandel in Baden-Württemberg. Wolfgang Wiese: Der Zylinderschreibtisch von Johann Gottlieb Frost in Schloß Ludwigsburg. Gert K. Nagel: Möbel aus Kirchheim unter Teck. Helmut Ricke: Glas des Mittelalters - Ausstellung in Bonn. Horst Makus: Die Jugendstilsammlung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Maria Schüly: Glasforschungen des Freiburger Augustiner-Museums: Konrad Habermeier. Wolfgang Sauré: Lucian Freud - Ausstellung in Berlin. Karl Meiser: Die Albert-Weisgerber-Sammlung in St. Ingbert. Ursel Berger: Ein Rodin per Post? - Entwicklungen auf dem Reproduktionsmarkt. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 80822

Weltkunst 10/1990.

Weltkunst München, 1990.

Standardeinband. ca. 135 S. : INHALT: Ursula Wolf: Kunsthandel in Baden-Württemberg. Karl-Heinz Rueß: Göppinger Fayencen. Barbara Riederer-Grohs: Kunst in der Residenz - Ausstellung in Karlsruhe. Christian Rathke: Conrad Felixmüller - Ausstellung in Schleswig. Hanns Theodor Flemming: Paul-Klee-Ausstellung in Hamburg. Barbara Riederer-Grohs: Marc-Chagall-Ausstellung in Ludwigshafen. Matthias Thibault: Fälschung? - Die Kunst der Täuschung - Ausstellung in London. Bernhard Heitmann: The American Craftsman - Ausstellung in Pittsburgh. Hermann Sternath: Japonismus in Wien 1870-1930 - Ausstellung in Wien. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 80854

Weltkunst 10/1992.

Weltkunst München, 1992.

Standardeinband. ca. 152 S. : INHALT: Ursula Wolf: Kunsthandel in Baden-Württemberg. Renate Miller-Gruber: Der Karlsruher Akademielehrer Gustav Schönleber. Carl Ludwig Fuchs: III. Rokoko. Hans Dieter Flach: Zum Ludwigsburger Porzellanmaler Johann Wilhelm Stoll. Uwe Haupenthal: Zur Genese des Werkes von Max Ackermann. Bernhard Rüth, Andreas Zoller: Paul Kälberer und seine Weggefährten Jakob Bräckle und Reinhold Nägele. Anne Peters: Otto Gussmann (1869-1926). Horst Richter: Das August Macke Haus in Bonn. Claudia Breede: Expressive Keramik der Wiener Werkstätte 1917-1930 - Ausstellung in München. Reto Niggl: Zu einer Neuerwerbung des Bröhan-Museums in Berlin. III Bienal internacional del Anticuario in Madrid. Reinhard Müller-Mehlis: Nachbericht zur 24. Kunst & Antiquitäten Messe Hannover-Herrenhausen. Stefanie Kamm: Das Angermuseum in Erfurt. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 80878

Weltkunst 10/1993.

Weltkunst München, 1993.

Standardeinband. ca. 129 S. : INHALT: Ursula Wolf: Kunsthandel in Baden-Württemberg. Raimund Kolb: Der Altarblatt- und Freskenmaler Franz Joseph Spiegler. Jutta Dresch: Emil Lugo. Ingeborg Dorchenas: Die Graphische Sammlung der Universität Tübingen. Volker Bauermeister: Das Freiburger Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft. Reinhard Müller-Mehlis: Das Museum Expressiver Realismus im Neuen Schloß Kißlegg. Lutz W. Löpsinger, Ralf Michler: Die häufigsten Druckgraphik-Fälschungen auf dem Kunstmarkt - Folge 8: Dalí-Fälschungen III. Hanns Theodor Flemming: Pegasus und die Künste. Ingeborg Dorchenas: Die Bildhauerwerkstatt des Nikiaus Weckmann und die Malerei in Ulm um 1500. Sibylle Maus: Schwäbischer Klassizismus. Reinhard Müller-Mehlis: Hans Körnig. Hans Kinkel: Max Beckmann - Selbstbildnisse. Hanns Theodor Flemming: Zum 100. Geburtstag von Rolf Nesch. Friedbert Ficker: Schloßmuseum Wernigerode. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 80891

Weltkunst 10/1994.

Weltkunst München, 1994.

Standardeinband. ca. 155 S. : INHALT: Ursula Wolf: Kunsthandel in Baden-Württemberg. Angelika Müller-Scherf: Zum Werk von Edmund Kanoldt. Juliane Bauer: Auserlesene Schmuckstücke aus einem Hohenloher Adelsgeschlecht. Wolfgang Wiese: Ein unbekanntes Möbel des Mannheimer Hofebenisten Jakob Kieser. Annette Frese: Die Sammlung Posselt - Niederländische Gemälde im Kurpfälzischen Museum Heidelberg. Carl Ludwig Fuchs: Die Solitaires der Frankenthaler Manufaktur. Ulrike Andersson: Theodor Verhas. Christoph Zuschlag: Eine neuentdeckte Zeichnung von Otto Dix: Ruhe auf der Flucht. Renate Möller: Historische Kostüme und Textilien im Kunst- und Antiquitätenhandel. Wolfgang Sauré: Kunsthandel in Florenz. Ursula Häring: Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm. Hans Peter Göpfert: Olaf Gulbransson - Ausstellung in Berlin. Stephanie Hermann-Breuer: Österreichische Plastik seit 1945 - Ausste.

Artikel-Nr.: 80908

Weltkunst 10/1996.

Weltkunst München, 1996.

Standardeinband. ca. 146 S. : INHALT: Ursula Wolf: Kunsthandel in Baden-Württemberg. Ursula Wolf: Kunst und Antiquitäten Schloß Schwetzingen. Hans Dieter Flach: Frühe Geschirrformen der Ludwigsburger Porzellanmanufaktur. Walter Schnerring: Friedrich Eckenfelder. Saskia Durian-Ress: Zukunftsperspektiven - Zur Situation kommunaler Museen am Beispiel des Augustinermuseums in Freiburg. Fritz Grosse: Für Baden gerettet - Ausstellung in Karlsruhe. Ursula Wolf: Französische Malerei aus der Eremitage - Ausstellung in Karlsruhe. Irene Netta: Johannes Vermeer - Die Sphinx von Delft. Gottfried Matthaes: Zur Echtheitsbestimmung antiker Möbel - Museum zur Fälschungserkennung, Mailand - Folge III. Marianne Risch-Stolz: Sammlung Bunte und Eduard Bargheer - Ausstellung in Grömitz-Cismar. Gloria Ehret: Die Griechen im Westen - Ausstellung in Venedig. Wolfgang Sauré: Jean-Baptiste Camille Corot - Ausstellung in Paris. Hermann Sternath: Claude Monet - Ausstellung in Wien. Georg Albrecht Mai: Kopenhagen - die Kulturhauptstadt Europas 1996. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 162225

Weltkunst 10/1999.

Weltkunst München, 1999.

Standardeinband. ca. 151 S. : INHALT: Susanne König-Lein: Pretiosen und allerley Kunstsachen - Das Herzog Anton Ulrich-Museum und die herzoglichen Wunderkammern. Werner Seppmann: Bunte Welt auf kleinen Platten - Niederländische Fliesen des 17. und 18. Jahrhunderts. Marianne Risch-Stolz: Schwaan und Usedom - Zwei Künstlerkolonien in Mecklenburg-Vorpommern. Afra Schick: Metamorphosen - Der Kunsthandel im Internet. Claus Grimm: Wege zu Rembrandt - Zum Charakter seiner Selbstbildnisse. Maria Kapp, Werner Schmidt: Duderstadt - Goldschmiedemarken: neue Forschungsergebnisse, Teil 28. Janjaap Luijt, Maja Houtman: Die Probestempel in Ostfriesland zur Zeit der holländischen Verwaltung. Heinz Spielmann: Fritz Bleyl und die frühen Jahre der Brücke. Thomas Kamm: 24. Tiroler Kunst- und Antiquitätenmesse in Innsbruck. Marianne Risch-Stolz: Kunsthandel in Niedersachsen. Hamburg: Neues aus dem Verband Norddeutscher Kunsthändler. Dorothee von Flemming: PAN Amsterdam. Berlin: Stickereien für den preußischen Hof. St. Moritz: Giovanni Segantini. Bad Frankenhausen: Werner Tübke. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 162240

Weltkunst 10/2002.

Weltkunst München, 2002.

Standardeinband. ca. 154 S. : INHALT: Christian Theuerkauff: HERKULES VON ABRAHAM GRASS? - Zu einer Bronzestatuette in Berlin. Peter Bessin: BEI LICHT BETRACHTET - Die Kunst der Lithophanie. Jan Mende: KURFÜRST FRIEDRICH III. GEWIDMET - Ein Kachelofen im wiedereröffneten Schloß Friedrichsfelde in Berlin. Margret Ribbert: 25 JAHRE IM KIRSCHGARTEN - Die Porzellansammlung der Pauls-Eisenbeiss-Stiftung. Andrea Bignasca: ORIENT, ZYPERN UND FRÜHES GRIECHENLAND - Die neue Abteilung im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig. Hans Weihreter: THOG-LCAGS AUS TIBET - Die magischen Gaben des Himmels. Karin Adrian von Roques: DER DICHTER ALS MALER - Hermann Hesse zum 125. Geburtstag. Hilda Horváth: EIN HAUCH VON EITELKEIT - Zur Fächerausstellung im Schloßmuseum Nagytélény. Wolf Eiermann: DER URVATER - Willem van Bemmel (1630-1708). Anke Fröhlich: JOHANN PHILIPP VEITH - Der Dresdner Kupferstecher und Landschaftszeichner. Bettina Erche: VINCENT ODER WILLEMINA - Funde zum Frühwerk van Goghs?. Wolf D. Pecher: JUGENDWERK ALS ALTERSFREUDE - Marcel Breuers Wassily-Sessel. u.a. Guter Zustand.

Artikel-Nr.: 162252

Warenkorb

enthält 3 Produkt(e)
Artikelnummer:380515
7,00 €
Artikelnummer:822895
10,20 €
Artikelnummer:381268
8,70 €

Gesamtbetrag:
25,90 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow