Suche
Die Suche „” hat 62054 Treffer ergeben
9200-9250 von 62054 Ergebnissen

Theater heute 10/1999. THEMA: Don DeLillo: Valparaiso.

Friedrich Berlin, 1999.

Standardeinband. ca. 80 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Franz Wille: In Salzburg faßt Luk Perceval Shakespeares Königsdramen zu Schlachten! und Christoph Marthaler begibt sich mit Horváth Zur schönen Aussicht. Renate Klett: Simon McBurney leistet mit mnemonic Gedächtnisstütze. Richard Herzinger: Eine Spekulation zur Aktualität von Goethes Faust I & II. Michael Skasa: Franz Xaver Kroetz inszeniert am Münchner Volkstheater. Barbara Burckhardt: Wallenstein und Bernarda Albas Haus in Dresden. Dieter Kranz: Vor seinem Ende zeigt das Kleist-Theater in Frankfurt/Oder Die Hermannsschlacht. Jürgen Berger: Goethes Wahlverwandtschaften und Fontanes Effi Briest am Schauspiel Basel. Dorothee Hammerstein: Ein Streifzug durchs Festival von Avignon. Christine Dössel: Wie wichtig ist das Theater heute in Israel? - Ein Reisebericht. Michael Merschmeier: Don DeLillo und sein zweites Theaterstück. Don DeLillo: Valparaiso (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51817

Theater heute 11/1999. THEMA: William Shakespeare: Edward III.

Friedrich Berlin, 1999.

Standardeinband. ca. 80 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Franz Wille: Stefan Pucher überrascht in Basel mit Tschechows Kirschgarten. Michael Merschmeier: Wolfgang Engels Faust 1&2-Event in Leipzig. Wolfgang Kralicek: Das BE startet in Klagenfurt mit Bernhards Der Ignorant und der Wahnsinnige. Dorothee Hammerstein: Ariane Mnouchkine zelebriert ein neues Stück von Hélène Cixous. Wolfgang Kralicek: Klaus Bachlers Beginn an der Wiener Burg mit Inszenierungen von Frank Castorf, Sven-Eric Bechtolf, Andreas Kriegenburg und Silviu Purcarete. Simone Meier: In Luzern steckt René Pollesch Java in a Box, und Sandra Strunz dramatisiert Thomas Bernhards Frost. Gerhard Preusser: Leander Haußmann mit Ibsens John Gabriel Borkman, Dimiter Gottscheff zeigt Don Quichotte, Jürgen Kruse Camus' Mißverständnis. Martin Krumbholz: In Bonn inszeniert David Mouchtar-Samorai William Congreves Der Lauf der Dinge. Roland Meyer-Arlt: Christoph Nix setzt in Kassel auf Shakespeare: Lear und Othello, inszeniert von Katja Paryla und Armin Petras. Rolf Michaelis: Frank-Patrick Steckel entdeckt ein neues Stück, vielleicht von Shakespeare. William Shakespeare: Edward III. (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51818

Theater heute 12/1999. THEMA: Sarah Kane: Gier.

Friedrich Berlin, 1999.

Standardeinband. ca. 80 S. : INHALT: Ulrike Kahle: Stefan Bachmann sucht in Basel die Liebe in Shakespeares Sommernachtstraum. Wolfgang Kralicek: Martin Kusej klärt Grillparzers Weh dem, der lügt am Wiener Burgtheater. Sigrid Löffler: Gert Voss spielt Becketts Das letzte Band in Wien. Michael Skasa: Jan Bosse inszeniert Goethes Tasso an den Münchner Kammerspielen. Henning Rischbieter: Karin Henkel zeigt Büchners Woyzeck in Zürich. Franz Wille: Hans-Thies Lehmann sucht eine Theorie zum neuen Theater. Sibylle Wirsing: Tom Kühnel und Robert Schuster untersuchen Grundsätzliches am Frankfurter TAT. Franz Wille: Dea Lohers Manhattan Medea und Oscar van Woensels Wer. Susanne Finken: Véronique Olmis Die Umarmung des Skorpions. Erika Stephan: Christoph Heins Himmel auf Erden. Ludwig Zerull: Ulrich Ziegers Die Scheinbarkeit und die Irrnis. Thorsten Jantschek: Dominik Finkeides Berlin Underground. Martin Krumbholz: Michael Wildenhains Der deutsche Zwilling. Martin Krumbholz: Steffen Kopetzkys Herr Krampas: Auftauchend. Christian Peiseler: David Harrowers Tötet die Alten foltert ihre Jungen. Sarah Kane: Gier (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51819

Theater heute 1/1977. THEMA: Vaclav Havel: Audienz.

Friedrich Seelze, 1977.

Standardeinband. ca. 66 S. : INHALT: Gerd Jäger: Sonntagskinder von Gerlind Reinshagen in Stuttgart, München, Wiesbaden und Düsseldorf. Günther Rühle: Hans Hollmann bringt in Basel Thomas Manns Buddenbrooks aufs Theater. Peter lden: Hochzeit von Elias Canetti in Berlin und Heidelberg. Hellmuth Karasek: Jürgen Flimm inszeniert Dantons Tod von Büchner in Hamburg. Hellmuth Schädel: Samuel Becketts Tritte und Damals in Ernst Wendts Inszenierung in München. Paul Kruntorad: Dieter Dorn inszeniert Gorkis Kleinbürger in Wien. Noch einmal: Medea-Streit in Frankfurt - Hermann Glaser: Ein kulturpolitisches Lehrstück. Jens Wendland: Versuche mit dem Musiktheater von Mauricio Kagel und Bernd Alois Zimmermann in Köln und Hamburg. Renate Klett: über Chatterton von Alfred de Vigny in Straßburg. Wolfgang Butzlaff: Hanseatische Gediegenheit im Stadttheater Lübeck. Stück: Vaclav Havel: Audienz. Henning Rischbieter: über Vernissage und Audienz von Havel und über eine Aufführung in Göttingen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51820

Theater heute 12/1998. THEMA: Terrence McNally: Die Lissabonner Traviata.

Friedrich Berlin, 1998.

Standardeinband. ca. 80 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Leander Haußmann, Christoph Schlingensief, Werner Schroeter und Peter Zadek sprechen über ihren Beruf. Theresia Walser: Eine Reise durchs Wunderland der Weihnachtsmärchen. Barbara Burckhardt: Neue Inszenierungen von Andrea Breth, Thomas Ostermeier, Thomas Langhoff, Stefan Pucher u. a. Gerhard Preußer: Labiche und Pinter am Bochumer Schauspielhaus. Jürgen Berger: Die Räuber und Joe Ortons Beute in Stuttgart. Das Pogrom als Versicherungsfall - ein Treffen im Hause Göring. Franz Wille: Stefan Bachmann inszeniert in Basel Magic Afternoon, Claus Peymann ignoriert in Wien Thomas Bernhards Testament. Michael Skasa: Am Münchner Residenztheater zeigt Roberto Ciulli Dona Rosita bleibt ledig. Michael Merschmeier: Über Terrence McNally und Die Lissabonner Traviata in Berlin und Essen. Ein Gespräch mit Terrence McNally. Helmut Frielinghaus: Terrence McNallys Corpus Christi in New York uraufgeführt. Terrence McNally: Die Lissabonner Traviata (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51822

Theater heute Chronik und Bilanz des Bühnenjahres 1964.

Friedrich Velber bei Hannover, 1964.

Standardeinband. ca. 196 S. : INHALT: Saison 1963/64. Wozu das ganze Theater? - Klageruf eines Intendanten sowie Gespräche mit Peter Brook, Rudolf Noelte, Peter Palitzsch, Lee Strasberg und Georges Wilson. Der Spaßvogel/ Der Unbelehrbare/ Der König stirbt/ Stephen Daedalus/ Victor/ Der Snob/ Woyzeck/ Geschichten aus dem Wienerwald/ Virginia Woolfe/ Marat. Peter Weiss Marat in Berlin. Im Vorabdruck: Martin Walser Der schwarze Schwan - mit Einführung von Henning Rischbieter. Adam Seide, Besuch bei Beckett/ Georg Hensel, Die Dramen Samuel Becketts/ Clancy Sigal, Beckett auf der Probe. Kritiker bezeichnen Höhepunkte der Saison: Günther Rühle/ Dieter Hildebrandt/ Gody Suter/ Klaus Wagner/ Wolfgang Drews/ Rolf Michaelis/ Albert Schulze Vellinghausen/ Hilde Spiel/ Roberto Rebora/ Bernard Dort/ Martin Esslin/ Peter Roberts. Beispiele des Welttheaters I: Stratford 1964. Beispiele des Welttheaters II: Planchon und seine Autoren. Musiktheater - Siegfried Melchinger über Inszenierungen von Strehler, Felsenstein und Rennert. Ballett - Horst Koegler über das Stuttgarter Beispiel John Crankos. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51831

Theater heute Das Jahrbuch 2001.

Friedrich Berlin, 2001.

Standardeinband. ca. 168 S. : INHALT: einige Namen: Christoph Marthaler, Wolfgang Wiens, Tom Stromberg, Wilfried Schulz, Ulrich Khuon, Matthias Fontheim, Jens-Daniel Herzog, Matthias Hartmann, Thomas Ostermeier, Jens Hillje, Sasha Waltz, Jochen Sandig, Stefanie Carp, Christoph Marthaler, Barbara Burckhardt, Josef Bierbichler, Peter Zadek, Ivan Nagel, Moritz Rinke, Christina Paulhofer, Falk Richter, Nicolas Stemann, Michael Thalheimer, Neil LaBute, Wolfgang Hobel, Tom Stromberg, Angela Winkler, Gisela Höhne. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51837

Theater heute 2/1990. THEMA: Bohumil Hrabal: Der sanfte Barbar.

Friedrich Zürich, 1990.

Standardeinband. ca. 72 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Adieu, Beckett - Bilder und Texte eines Lebens (Vaclav Havel, Walter D. Asmus, Samuel Beckett, Ernst Schröder, Martin Held, Siegfried Unseld, Eugène Ionesco, Gerlind Reinshagen, Herbert Achternbusch, George Tabori, Madeleine Renaud, Billie Whitelaw). Ute Mings: Robert Wilsons Gespensterstunde - Beobachtungen zu Anton Tschechows Schwanengesang an den Münchner Kammerspielen. Henning Rischbieter: Familienhölle - Wie das Schauspiel Bochum Maxim Gorkis Die Letzten spielt - inszeniert von Andrea Breth. Pina Bauschs Palermo. Der Autor: Bohumil Hrabal. Stück: Bohumil Hrabal: Der sanfte Barbar. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51847

Theater heute 7/1990. THEMA: Elfriede Müller: Glas.

Friedrich Zürich, 1990.

Standardeinband. ca. 72 S. : Bibl.-Ex. INHALT: George Tabori: Graffitti - Gedicht am Grab Brechts. Hans-Joachim Hoffmann im Gespräch. Müller: Streit um Experimenta - Günther Rühle, Helmut Schödel, Peter Iden, Gerhard Stadelmaier. Henning Rischbieter: Tschechows und Peter Zadeks Ivanov in Wien. Gespräch mit Peter Zadek. Renate Klett: Tamas Ascher inszeniert Tschechows Platonow am Katona Jozsef-Theater. Anna Mohal: Stücke und Inszenierungen von Robert Hossein, Jérôme Savary, Daniel Benoin und Michel Vinaver. Brigitte Landes: Zur Aufführung von Djuna Barnes' Antiphon in Paris. Rolf Michaelis: Frank Castorf inszeniert Goethes Stella in Hamburg, Andras Fricsay Shakespeares Was ihr wollt in Bremen. Henning Rischbieter: Nelson Rodrigues' Familienalbum in Düsseldorf. Thomas Thieringer: Mein Kampf (Tabori) in Ulm und München. Peter von Becker: Mein Kampf in München und Ingolstadt, Christine Richard: Mein Kampf in Zürich. Franz Wille: Uraufführungen von Elfriede Müllers Glas in Düsseldorf und Ulrich Zaums Blattgold in Kiel. Benjamin Henrichs: Grips-Stück Auf der Mauer auf der Lauer. Das Stück: Elfriede Müller: Glas. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51852

Theater heute 8/1990. THEMA: Reiner Groß: Nacht.

Friedrich Zürich, 1990.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Peter Stein zur Berliner Theatersituation. Peter von Becker: Suz/O/Suz der Fura dels Baus aus Barcelona und Kispotlatsch des Serapions-Ensembles in Wien. Michael Merschmeier: Faust-Inszenierungen von Einar Schleef und Wolfgang Engel. Sigrid Löffler: Shakespeare-Inszenierungen von Robert Wilson und George Tabori in Frankfurt und Wien. Peter von Becker: Botho Strauß' Die Zeit und das Zimmer im Wiener Akademietheater. Dieter Kranz: Gaston Salvatores Stalin in Ostberlin, Dresden und Weimar. Intendant Eberhard Witt im Gespräch mit Wend Küssens. Wend Küssens: Musils Die Schwärmer und Sternheims Der Snob am Niedersächsischen Staatsschauspiel. Henning Rischbieter: Heiner Müllers Macbeth und Der Auftrag. Eckhard Franke: Erste Spielzeit des neuen Schauspiel-Teams um Klaus Weise. Reinhardt Stumm: Judith Melles. Maik Hamburger: Erinnerungen an Georg Seidel. Franz Wille: Reiner Groß. Das Stück: Reiner Groß: Nacht. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51853

Theater heute 10/1990. THEMA: Florian Felix Weyh: Ludwigslust.

Friedrich Zürich, 1990.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Peter von Becker: Über die Zürcher Premiere von Peter Brooks Sturm-Inszenierung Sibylle Wirsing: Hans Neuenfels inszeniert Goethes Torquato Tasso am Hamburger Schauspielhaus. Peter Iden: Arthur Schnitzlers Professor Bernhardi am Bonner Schauspiel. Franz Wille: Jörg-Michael Koerbls Die Kommunisten, uraufgeführt am Berliner Deutschen Theater. Christine Richard: Shakespeares Coriolan und Worte sind Worte, Küsse sind Küsse nach Marivaux und Musset am Basler Theater. Christine Richard: Das Basler Od-Theater und sein Parzival-Projekt. Claus Peymann inszeniert Ibsens Volksfeind in Wien. Barbara Lehmann: Impressionen von Anatoli Wassiljews Moskauer Theaterarbeit. Aus 63 Thesen zum Theater - Von Anatoli Wassiljew. Michael Erdmann: Hans Peter Kuhn. Michael Merschmeier: Florian Felix Weyh. Das Stück: Florian Felix Weyh: Ludwigslust. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51855

Theater heute 1/1991. THEMA: Eugen Ruge: Vom Umtausch ausgeschlossen.

Friedrich Zürich, 1991.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Slobodan Snajder: Die Krise der Intellektuellen - nicht nur in Jugoslawien. Neva Skapin-Slibar: Faust I und II auf Slovenisch im Nationaltheater von Maribor. Karel Steigerwald: Bemerkungen zur mitteleuropäischen Kunst nach dem Zusammenbruch des Totalitären. Christa Vogel: Eine Reise ins Dostojewski-Land. Peter von Becker: Frauen. Krieg. Lustspiel in Kalkutta. Ludwig Zerull: Theaterformen '90 - Peter Brook, Peter Stein & William Shakespeare in Braunschweig und in Wolfenbüttel. Gespräch zwischen Peter Brook und Peter Stein. Henning Rischbieter: Laudatio auf die Kortner-Preisträger 1990, B. K. Tragelehn, Einar Schleef. Heiner Müller: Lob der kriminellen Vereinigung. Barbara Nüsse: Aus der Rede auf B. K. Tragelehn und Einar Schleef. Knut Koch: Wie ein junger Schauspieler 1963 Fritz Kortners Proben zu Richard III. an den Münchner Kammerspielen beobachtet. Franz Wille: Eugen Ruge. Das Stück: Eugen Ruge: Vom Umtausch ausgeschlossen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51858

Theater heute 2/1991. THEMA: Thomas Strittmatter: Untertier.

Friedrich Zürich, 1991.

Standardeinband. ca. 72 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Friedemann Krusche: Dresdner Staatsschauspiel spielt König Ubu und Mein Kampf. Sigrid Löffler: Kleists Zerbrochner Krug am Wiener Burgtheater und am Deutschen Theater in Berlin. WernerSchulze-Reimpell: Der zerbrochne Krug in Essen. Otto Tausig erinnert sich. Henning Rischbieter: Das Wintermärchen an der Berliner Schaubühne. Ulrike Kahle: Hamlet in Bremen. Christine Richard: Johann Kresnik choreographiert König Lear. Ulrike Kahle: Romeo und Julia am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Peter von Becker: Peter Eschberg inszeniert Macbeth in Bonn. Christine Richard: Was ihr wollt in Basel. Andreas Kilb: Bruder Zucco - Herbert König, Wilfried Minks inszenieren Bernard-Marie Koltès' letztes Stück. Manuel Brug: Kerstin Spechts Lila, Ulrich Hammerschmidt: Hermann Kestens Babel oder Der Weg zur Macht. Luca Ronconi im Gespräch. Ronconi und Turin. Hans Mayer: Gedenkworte auf Friedrich Dürrenmatt. Hans-Christian Blech: Physische Proben. Ernst Schröder: Der heilige Geist. Friedrich Luft über Die Ehe des Herrn Mississippi. Stück: Thomas Strittmatter: Untertier. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51859

Theater heute 3/1991. THEMA: Werner Schwab: Übergewicht Unwichtig Unform.

Friedrich Zürich, 1991.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Benjamin Korn: Enzensberger & Biermann über die Araber - und wir? Franz Wille: Wie Frank Castorf im Deutschen Theater Berlin John Gabriel Borkmann zum Tanzen bringt. P. von Becker: Über Botho Strauß' Schlußchor, uraufgeführt an den Münchner Kammerspielen. Franz Wille: Georg Seidels Villa Jugend am Berliner Ensemble. Franz Wille: Was ihr wollt, inszeniert von Jürgen Flimm am Hamburger Thalia Theater. P. von Becker: Leander Haußmann, Nora und Fiesco am Deutschen Nationaltheater. P. von Becker: Karacho im Serapion. Wolfgang Kralicek: Off-Theater - und Kulturpolitik. Michael Merschmeier: Vom Neubeginn an Hans Gratzers Schauspielhaus, von der Freudiana-Uraufführung im Theater an der Wien... Paul Kruntorad: Zur Uraufführung von Rolf Hochhuths Sommer '14 am Burgtheater. Michael Merschmeier: Werner Schwab. Stück: Werner Schwab: Übergewicht Unwichtig Unform. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51860

Theater heute 4/1991. THEMA: Jean Genet: Sie.

Friedrich Zürich, 1991.

Standardeinband. ca. 71 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Gespräch mit Marianne Hoppe. Marianne Hoppe: Hitlers Schlafzimmer, Goebbels zu Besuch. Curt Bois zum 90. - Heidemarie Theobald, Hans Lietzau, Alfred Kirchner, Bruno Ganz. Peter von Becker: Erstaufführung von Sie in Bochum. Anna Mohal über Maria Casarès und Elle in Paris. Andreas J. Meyer: Eine Spekulation zur Entstehung von Jean Genets Stück. Stück: Jean Genet: Sie. Andreas Roßmann: Peter Palitzsch inszeniert Dorsts Karlos in Bonn und Guido Huonder in Dortmund. Friedemann Krusche: Der zerbrochne Krug und Penthesilea in Schwerin. Gespräch mit Michael Muhr. Wolfgang Ebert: Das Deutsch-Sorbische Theater in Bautzen. Florian Felix Weyh: Witz lach nach! - Eine Rede. Haben Sie ein I oder Der schwere Gang der Zeuginnen von M. in Wiesbaden und Dortmund - Kritiken von Michael Buselmeier und Werner Schulze-Reimpell. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51861

Theater heute 9/1991. THEMA: Tankred Dorst: Fernando Krapp hat mir diesen Brief geschrieben.

Friedrich Zürich, 1991.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Peter von Becker: Die Theaterkritik und Der Schwierige: ein Exempel/ Stella in München, inszeniert von Thomas Langhoff. Binette Schröder, Peter Nicki: Fiona Templetons Aktion Du - Die Stadt in München. Hannah Hurtzig: Wie Fiona Templetons singuläres Theater entsteht. Manuel Brug: Off-Theater in der Isarmetropole. Manfred Killer und sein Theaterlabor. Michael Merschmeier: George Froscher, Kurt Bildstein und das FTM zeigen Medea. Gisela von Wysocki: Die Zukunft von Sarah Bernhardt. Das Stück: Tankred Dorst: Fernando Krapp hat mir diesen Brief geschrieben. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51866

Theater heute 2/1992. THEMA: Bernard-Marie Koltès: Das Erbe.

Friedrich Seelze, 1992.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Der Fall Gero Hammer - und andere(s) - Fortsetzung der Debatte. Michael Merschmeier: John Osbornes Entertainer am Hamburger Thalia Theater. Gespräch zwischen Will Quadflieg und Jürgen Flimm. Curt Bois: Bilder aus einem Schauspielerleben und Texte von Alfred Polgar, Thomas Mann, Friedrich Luft, Henning Rischbieter, Ernst Wendt, Fritz Kortner, Gerold Ducke, Peter von Becker, Wolfgang Deichsel. Helmar Harald Fischer: Über das Schicksal undeutscher Publikumslieblinge nach 1933 - und nach 1945. Franz Wille: Peter Zadek inszeniert Ibsens Wenn wir Toten erwachen an den Münchner Kammerspielen. Sigrid Löffler: Edward Albees Wer hat Angst vor Virginia Woolf und Lars Noréns Nacht, Mutter des Tages am Burg- und Akademietheater. Gespräch mit Gerd Leo Kuck. Franz Wille: Über das Werk des Bernard-Marie Koltès und seinen Erstling Das Erbe, uraufgeführt am Schauspiel Bonn. Bernard-Marie Koltès: Das Erbe (Stückabdruck). Josef Hanimann über einen Koltès-Skandal in Frankreich. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51871

Theater heute 4/1992. THEMA: Oliver Czeslik: Heilige Kühe.

Friedrich Seelze, 1992.

Standardeinband. ca. 72 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Foyer - Botho Strauss; Judith Herzberg. Peter von Becker: Peymanns Macbeth und Dieter Dorns König Lear, mit Gert Voss und Kirsten Dene, Rolf Boysen und Thomas Holtzmann. Christine Richard: Johann Kresniks Frida Kahlo in Bremen und Westwest von Liz King in Heidelberg. Michael Merschmeier: Das Schauspiel Frankfurt unter Peter Eschberg mit Wolfgang Engels Kaufmann von Venedig. Eckhard Franke: Produktionen von Heiner Goebbels und Michael Simon, von Jan Lauwers und von Jan Fabre am TAT. Werner Schulze-Reimpell: Krämer & Fischer und das Domstädter Schauspiel. Frieder Reininghaus: Mauricio Kagel und Samuel Beckett im Schauspiel Köln. Peter Iden: Goethes Die natürliche Tochter, inszeniert von Ruth Berghaus. Gespräch mit Christoph Hein. Franz Wille: Uraufführungen von Lothar Trolles Hermes in der Stadt und Volker Brauns Böhmen am Meer in Berlin. Hartmut Krug: Peter Dehlers Glatze in Schwerin und Manuel Schöbels Smog in Rudolstadt uraufgeführt. Michael Merschmeier: Über Oliver Czeslik und sein Stück Heilige Kühe. Stück: Oliver Czeslik: Heilige Kühe. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51873

Theater heute 8/1992. THEMA: Dani Gink: Beglatzt Brünett.

Friedrich Seelze, 1992.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Gespräch mit Andrea Breth. Michael Merschmeier: Gorkis Nachtasyl an der Berliner Schaubühne. Henning Rischbieter: Eine Gegenmeinung zu Andrea Breths Inszenierung. Sigrid Löffler: Hofmannsthals Der Turm in Wien/Berlin (Thomas Langhoff). K. D. Schmidt im Gespräch. Franz Wille: Koltès' Roberto Zucco in Ulm. Heike Frank: Kleiner Mann entfacht einen Theaterskandal. Peter von Becker über Witold Gombrowiczs Yvonne, die Burgunderprinzessin in Heidelberg. Dieter Kranz: Jo Fabian inszeniert sein Performance-Stück Parsifal in Dessau. Wolfgang Kralicek: Georg Seidels Friedensfeier und Grillparzers Der Traum ein Leben in Graz. Marc Günther im Gespräch mit Wolfgang Kralicek. Faye Allen und Del Hamilton im Gepräch. Dani Gink im Gespräch. Manuel Brug: Dani Ginks Beglatzt Brünett. Alexej Parin: Pjotr Mamonow. Das Stück: Dani Gink: Beglatzt Brünett. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51877

Theater heute 9/1992. THEMA: Elfriede Jelinek: Totenauberg.

Friedrich Seelze, 1992.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Gespräch mit Elfriede Jelinek. Manuel Brug: Die I. Bonner Biennale präsentiert 13 europäische Theater auf einem Festival der Autoren. Gespräch mit Tankred Dorst und Rainer Mennicken. Ljudmila Petruschewskaja in Bonn. Gespräch mit Yvette Centeno. Peter von Becker: Peter Stein inszeniert Julius Caesar zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 1992. Frankfurts Freies Theater - ein ABC. FAKE - eine Theaterzeitschrift für die Szene. Gespräch mit Dieter Buroch. Gespräch mit Tom Stromberg. Michael Buselmeier: Rückblick auf die Ära Brieger am Mannheimer Theater und letzte Worte des scheidenden Schauspieldirektors. Stefan Miller: Kurt Josef Schildknecht und seiner Mannschaft. Eckhard Franke: Roland Fichet und die deutschen Erstaufführungen seiner Stücke Strohhochzeit in Darmstadt und Strand der Befreiung in Saarbrücken. Elfriede Jelinek: Totenauberg (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51878

Theater heute 2/1993. THEMA: Marlene Streeruwitz: New York. New York.

Friedrich Seelze, 1993.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Michael Merschmeier: Heiner & Heiner - Im Dickicht der Stasi. Michael Skasa: Kleists Käthchen von Heilbronn am Wiener Burgtheater (Hans Neuenfels). Andreas Kilb: Robert Wilson, Tom Waits, Paul Schmidt & Frida Parmeggiani produzieren Alice am Hamburger Thalia-Theater. Franz Wille: Rainald Goetz' Festung und Katarakt im Schauspiel Frankfurt, Volker Brauns Iphigenie in Freiheit in Frankfurt und Cottbus. Christine Richard: Ibsens Peer Gynt und Baumeister Solness, Javier Tomeos Mütter und Söhne und Martin Deans Gilberts letztes Gericht in Basel. Henning Rischbieter: Wampilows Letzten Sommer in Tschulimsk an der Schaubühne, Ostrowskis Der Wald am Deutschen Theater, Gorkis Die falsche Münze am Schillertheater und Wassa Schelesnowa am Maxim Gorki Theater. Werner Burkharde: Euripides' Helena und Brechts Eduard der Zweite in Bremen. Ingeborg Harms: Ausgangssperre. Stück: Marlene Streeruwitz: New York. New York. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51883

Theater heute 3/1993. THEMA: Peter Turrini: Alpenglühen.

Friedrich Seelze, 1993.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Michael Skasa: Luc Bondy inszeniert, Michel Piccoli spielt Ibsens John Gabriel Borkman. Rolf Michaelis: Pina Bauschs neuer Tanzabend in Wuppertal. Franz Wille: Christoph Marthalers Murx den Europäer. Murx ihn. Murx ihn. Murx ihn ab! und Andrej Worons Ein Stück vom Paradies in Berlin. Michael Merschmeier: Johann Kresniks Wendewut in Bremen. Ulrich Schreiber: Macbeth in Mülheim, Titus Andronicus in Köln. Gerhard Jörder: Romeo und Julia in München und Stuttgart, Der Sommernachtstraum in Düsseldorf. Eckhard Franke: Was ihr wollt in Wiesbaden. Ulrich Hammerschmidt: Das Wintermärchen in Leipzig. Michael Merschmeier: Marlene Streeruwitz' New York. New York. in München. Gerhard Preußer: Ulrich Woelks Liebe Tod Verklärung in Köln. Andreas Roßmann: Dea Lohers Tätowierung in Oberhausen. Franz Wille: George Taboris Der Großinquisitor in München. Wolfgang Kralicek: Elisabeth Schramls Strafraum in Wien. Michael Buselmeier: Ulrich Zaums Müde Jagd in Heilbronn. Christoph Müller: Lukas B. Suters Signatur in Tübingen. Stück: Peter Turrini: Alpenglühen. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51884

Theater heute 1/1994. THEMA: Pierre Corneille: Der Cid.

Friedrich Seelze, 1994.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Zum Tode von Federico Fellini. Peter von Becker: London: Harold Pinter, David Mamet, Tom Stoppard, David Hare. Franz Wille: Klaus Pohls Selbstmord in Madrid, Klaus Chattens Unser Dorf soll schöner werden und Michael Roes' Cham - Uraufführungen in Zürich, Berlin und Köln. Gespräch mit Peter Handke, Hermann Beil, Claus Peymann nach einer Vorstellung von Die Stunde da wir nichts voneinander wußten. Gerhard Preußer: Frank-Patrick Steckel inszeniert Ibsens Brand, Bernard Sobel Michail Volochovs Blindekuh in Bochum. Jochen Schmidt: Reinhild Hoffmanns Zeche Zwei in Bochum. Dorothee Hammerstein: Rainer Mennicken und Team beginnen in Konstanz. Ludwig Zerull: Serge Roons Anfang in Celle. Dieter Kranz: Verwandlungen - Ein deutsches Wochenende oder 1. Zonenrand-Ermutigung mit 17 Premieren im Staatstheater Cottbus. Hartmut Krug: Eindrücke vom Festival Politik im Freien Theater in Dresden. Henning Rischbieter: Der Cid, ein Kunst-Stück. Stück: Pierre Corneille: Der Cid. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51894

Theater heute 2/1994. THEMA: Herbert Achternbusch: Der Stiefel und sein Socken.

Friedrich Seelze, 1994.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: M. Merschmeier: Über Werner Schwab. Franz Wille: Ibsen in Berlin: Andrea Breth inszeniert Hedda Gabler, Frank Castorf Die Frau vom Meer. H. Rischbieter, F. Wille: Über die Altmännerriege am Berliner Ensemble, über Brecht und Recht, Palitzschs Baal, Marquardts Juno und der Pfau, Zadeks Der Jasager und der Neinsager, über BE und Berliner Volksbühne. Wolfgang Kralicek: Ruth Berghaus inszeniert Brechts Kaukasischen Kreidekreis am Wiener Burgtheater. Andres Müry: Annäherung an Eis Deceukelier. Gespräch mit Eis Deceukelier. C. Müller: Joachim Schlömer. C. Müller: Ismael Ivos und Johann Kresniks Tanzstück Francis Bacon in Stuttgart. Manuel Brug: Achternbuschs Der Stiefel und sein Socken in den Münchner Kammerspielen. Christine Richard: Harald Kuhlmanns Engelchens Sturmlied, Die Nacht der Unschuld nach Tahar Ben Jelloun und Peter Josts Mördertreiben in Zürich. Franz Wille: Marlene Streeruwitz' Ocean Drive. in Köln. Zerull, Müller: Little Hitler oder Der Konjunktiv des Plusquamperfekts in Stuttgart. Dieter Kranz: Ulrich Plenzdorfs Mörderkind in Frankfurt/Oder. Herbert Achternbusch: Der Stiefel und sein Socken (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51895

Theater heute 3/1994. THEMA: Anna Langhoff: Transit Heimat / Gedeckte Tische.

Friedrich Seelze, 1994.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Michael Skasa: Peter Steins Orestie in Moskau. Gespräch mit Tony Kushner. Franz Wille: Engel in Amerika in Zürich, Hamburg, Essen und Frankfurt. Peter von Becker: David Mamets Oleanna und Kushners Angels in Zürich. Rolf Michaelis: Das Käthchen von Heilbronn im Deutschen Schauspielhaus Hamburg. Franz Wille: Christoph Marthalers Sturm vor Shakespeare in der Berliner Volksbühne. Michael Buselmeier: Wenedikt Jerofejews Walpurgisnacht oder Die Schritte des Komturs in Mannheim. Christoph Müller: K. D. Schmidt inszeniert Kleists Amphitryon und Ibsens Gespenster in Ulm. Andreas Roßmann: Dimiter Gotscheff und seine jüngsten Inszenierungen in Köln und Düsseldorf. Peter von Becker: Anna Langhoff. Stück: Anna Langhoff: Transit Heimat / Gedeckte Tische. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51896

Theater heute 6/1994. THEMA: Helmut Krausser: Lederfresse.

Friedrich Seelze, 1994.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Renate Klett: Théâtre de Complicité und Simon McBurney. Franz Wille: Pension Schöller: Die Schlacht und Festung in Berlin und Hamburg, über New York. New York. in Frankfurt - Nachspiele von Heiner Müller, Rainald Goetz, Elfriede Jelinek, Marlene Streeruwitz. Klaus Pohl im Gespräch. Gerhard Preußer: Klaus Pohls Manni Ramm 1, uraufgeführt in Essen. Peter von Becker: Torquato Tasso und Der Sturm, von Cesare Lievi in Wien und Dieter Dorn in München. Manuel Brug: Robert Wilsons Der Mond im Gras an den Münchner Kammerspielen. Wolfgang Kralicek: Hans Neuenfels inszeniert Grillparzers Das goldene Vlies in Wien. Christine Richard: Johann Kresniks Nietzsche in Bremen. Henning Rischbieter: Gute Menschen von Sezuan in Berlin, Dresden und Köln. Christine Richard: Hermann Brochs Die Entsühnung in Zürich. Barbara Lehmann: Beobachtungen bei den Proben zur Orestie. Peter von Becker: Helmut Krausser und sein Theaterdebut Lederfresse, uraufgeführt in Hamburg. Stück: Helmut Krausser: Lederfresse. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51899

Theater heute 7/1994. THEMA: Franz Xaver Kroetz: Der Drang.

Friedrich Seelze, 1994.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Franz Wille: Franz Xaver Kroetz meldet sich mit einem starken Drang in den Münchner Kammerspielen zurück. Sigrid Löffler: Jürgen Flimms Wildente bei den Wiener Festwochen. Delirium und Dreigroschenoper - George Tabori und Katharina Thalbach inszenieren im Hamburger Thalia Theater. Michael Merschmeier: Axel Manthey bebildert Flauberts Die Versuchung des heiligen Antonius im Hamburger Schauspielhaus. Andres Müry: Alexander Lang inszeniert Kleists Prinz von Homburg, Ariane Mnouchkine La ville parjure von Hélène Cixous. Eckhard Franke: Über Die Sehnsucht der Ophelia und 10 Jahre Schülerclub im Schauspiel Frankfurt. Gespräch mit Alexander Brill. Eckhard Franke: Eva-Maria Strien. Franz Wille: Tankred Dorsts Herr Paul und Botho Strauß' Das Gleichgewicht in Schwerin, Berlin und Mannheim. Friedemann Kutsche, Dieter Kranz: Oliver Bukowskis Intercity und Londn-L-Ä.-Lübbenau in Magdeburg und Ob so oder so in Potsdam. Stück: Franz Xaver Kroetz: Der Drang. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51900

Theater heute 10/1994. THEMA: Franz Xaver Kroetz: Ich bin das Volk.

Friedrich Seelze, 1994.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Franz Xaver Kroetz im Gespräch. Franz Wille: Gundi Ellerts Jagdzeit, uraufgeführt im Münchner Residenztheater. Peter von Becker: David Hares Falscher Frieden in Bonn. Friedrich Dieckmann: Der duale Code - über Rechts/Links-Verhältnisse, über Kultur und Politik im neuen Deutschland. Jürgen Kolbe und Kathinka Dittrich diskutieren. Patricia Benecke: Robert Lepages Die sieben Ströme des Flusses Ota und Bobby Bakers neue Performance. Tzveta Sofronieva: Über den 3. Weltkongreß der Theaterautorinnen in Australien. Nicola Graef: Jules Wright. Renate Klett: Bibel 1994, ein Frauentheater-Festival in Helsinki. Michael Krüger: Besuch bei Canetti. Hans Hollmann: Über den Dramatiker, Denker und Todesfeind Elias Canetti. Stück: Franz Xaver Kroetz: Ich bin das Volk. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51903

Theater heute 11/1994. THEMA: Thomas Jonigk: Rottweiler.

Friedrich Seelze, 1994.

Standardeinband. ca. 56 S. : Bibl.-Ex. INHALT: (Auswahl) Zum Tod von Heinz Rühmann. Christine Richard: Dantons Tod, Drei Schwestern und In Sekten in Zürich. Franz Wille: Franz Xaver Kroetz' Ich bin das Volk in Wuppertal. P. von Becker: Anselm Weber verkuppelt Lessings Nathan der Weise und Marlowes Der Jude von Malta im Hamburger Deutschen Schauspielhaus. Gerhard Preußer: Jean Eustaches La Maman et la Putain, Brechts Im Dickicht der Städte, Ronald Steckels Südlich der Panik in Bochum. H. Rischbieter: Günter Krämers Kölner König Lear. Hartmut Krug: Konstanze Lauterbach theatralisiert Goethes Kultroman in Leipzig. Dieter Kranz: Ödön von Horváths Glaube Liebe Hoffnung in Dresden. Christoph Funke: Karl Mickeis Das Beil von Wandsbek in Cottbus. Christoph Funke: Strindbergs Rausch in Chemnitz. Franz Wille: Thomas Jonigk - Von blutroten Sonnen... in Köln, Du sollst mir Enkel schenken in Bonn, und Rottweiler, demnächst in Wien - und Wilfried Happels Das Schamhaar. Stück: Thomas Jonigk: Rottweiler. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51904

Theater heute 5/1995. THEMA: Werner Schwab: Eskalation ordinär.

Friedrich Seelze, 1995.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Michael Merschmeier: Über Woody Allens Bullets over Broadway. Andrea Breth bringt Euripides' Orestes auf die Schaubühne. Johann Kresnik theatralisiert Ernst Jünger und Gustaf Gründgens in Berlin und Hamburg. Über Werner Schwab, den Heimatdichter der Postmoderne, und Eskalation ordinär in Hamburg. Troiluswahn und Cressidatheater in Graz. Der Reizende Reigen, eine Fast-Uraufführung und ein Verbot. Kleists Prinz von Homburg und Canettis Die Hochzeit im Hamburger Schauspielhaus. Horváth in Wien und Stuttgart. Einsame Menschen in Leipzig und Dresden. Heiner Goebbels theatralisiert Kierkegaard, Robbe-Grillet & Prince im Frankfurter TAT. Dagmar und Jochen Hahn. Dagmar und Jochen Hahn im Gespräch. Leonora Carringtons Das Fest des Lamms in Bonn. Rudi Strahls Ein seltsamer Heiliger oder ein irrer Duft von Biberneil in Cottbus und Schwedt. John von Düffels Oi in Stendal. Matthias Zschokkes Der reiche Freund und Stefan Schütz' Werwölfe in Hannover und Berlin. Klaus Chattens Wir lagen vor Madagaskar in Bremen. Werner Schwab: Eskalation ordinär (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51910

Theater heute 8/1995. THEMA: John von Düffel: Das schlechteste Theaterstück der Welt.

Friedrich Seelze, 1995.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Frank-Patrick Steckel im Gespräch mit Nachfolger Leander Haußmann. Sigrid Löffler: Ariane Mnouchkine inszeniert Molières Le Tartuffe. Gespräch mit Ariane Mnouchkine. Wolfgang Kralicek: Notizen zu dreizehn Aufführungen der Wiener Festwochen. Franz Wille: George Taboris Die Massenmörderin und ihre Freunde, Alois Hotschnigs Absolution und Gert Jonkes Gegenwart der Erinnerung. Gerhard Preußer: 9 Jahre Bochum und Frank-Patrick Steckel. Gerhard Preußer: Steckels siebenstündiger Hamlet. Gerhard Preußer: Das Wuppertaler Theater vor der Teil-Fusion mit Gelsenkirchen. Dieter Kranz: Botho Strauß' Gleichgewicht in Schwedt und Brandenburg. Erika Stephan: Kabale und Liebe in Chemnitz und Gera. Ludwig Zerull: Die Braunschweiger Theaterformen. Werner Schulze-Reimpell: Die Autorentage und fünf prämierte Stücke. John von Düffel: Das schlechteste Theaterstück der Welt (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51913

Theater heute 11/1995. THEMA: Bodo Hell: Herr im Schlaf.

Friedrich Seelze, 1995.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: P. von Becker: Kleists Prinz von Homburg in den Münchner Kammerspielen (Dieter Dorn). F. Wille: Prinz von Homburg am Deutschen Theater Berlin (Jürgen Gosch). M. Merschmeier: Arthur Schnitzlers Das weite Land im Hamburger Thalia Theater. G. Jörder: Benjamin Korns Torquato Tasso im Zürcher Schauspielhaus. G. Preußer: Roberto Ciullis Version von Brechts Dickicht der Städte. H. Rischbieter: Lothar Trolles Hermes in der Stadt in Köln. F. Wille: Gorkis Kinder der Sonne und Kushners Slawen! im Berliner Maxim Gorki Theater. H. Rischbieter: Ulrich Tukur eröffnet Hamburger Kammerspiele mit Borcherts Draußen vor der Tür. C. Müller: Landestheater Tübingen - Intendant Knut Weber mit 6 Premieren. D. Hammerstein: Robert Wilson spielt Hamlet. S. Heymann: Pasolini wird fürs Theater entdeckt. Antworten auf Andrzej Szczypiorskis Rede zur Wiedereröffnung des Dresdner Schauspielhauses von F. Dieckmann, C. Hein, C. Emig-Könning, S. Latschinian, M. Schindhelm. Bodo Hell: Herr im Schlaf (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51916

Theater heute 1/1996. THEMA: Volker Ludwig: Bella, Boss und Bulli .

Friedrich Seelze, 1996.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Franz Wille: Vladimir Sorokin Hochzeitsreise und Frank Castorfs Uraufführung an der Berliner Volksbühne. Sigrid Löffler: Claus Peymann: Ingeborg Bachmann. Wer? im Wiener Burgtheater. Peter von Becker: Klaus Michael Grüber, Kortnerpreisträger 1995. Eckhard Franke: Brechts Baal, Thomas Bernhards Heldenplatz und Julien Greens Der Feind im Schauspiel Frankfurt. Gerhard Jörder: Das dritte Jahr der Intendanz Hans J. Ammanns. Peter von Becker: Heidelberg - Neuanfang mit Wedekind und Koltès. Friedemann Krusche: Werner Buhss' Bevor wir Greise wurden in Magdeburg. Erika Stephan: Einar Schleefs Wezel in Sondershausen. Henning Rischbieter: Dea Lohers Das fremde Haus in Hannover. Franz Wille: Marlene Streeruwitz' Bagnacavallo und Tim Krohns Schwan in Stücken in Köln und Hamburg. Gespräch mit Volker Ludwig. Franz Wille: Bella, Boss und Bulli im Berliner Grips Theater. Volker Ludwig: Bella, Boss und Bulli (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51918

Theater heute 3/1996. THEMA: Yasmina Reza: Kunst.

Friedrich Seelze, 1996.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Michael Merschmeier: Peter Zadek inszeniert Tschechow in Wien. Gespräch mit Martin Wuttke. Gerhard Preufler: Dimiter Gotscheff inszeniert in Düsseldorf frühere und letzte Texte von Heiner Müller. Ulrike Kahle: Michael Wittenborn. Barbara Schmitz-Burckhardt: Frank Castorf inszeniert Herr Puntila und sein Knecht Matti in Hamburg. Renate Klett: Joop Admiraal spielt Phädra. Christoph Müller: Karl Philipp Moritz' Blunt oder der Gast, uraufgeführt nach 200 Jahren... Bilder und Texte: Peter Turrinis Schlacht um Wien, Alan Ayckbourns Doppeltüren, Maeterlincks Pelléas und Melisande und Julien Greens Ein Morgen gibt es nicht im Stuttgarter Staatsschauspiel. Dieter Kranz: Das Theater der Jungen Generation in Dresden. Bilder und Texte: Herbert Achternbuschs Letzter Gast in München, Wilfried Happels Mordslust in Köln und Hannover sowie Harald Kislingers Höllenschlund in Kaiserslautern. Peter von Becker: Yasmina Reza. Stück: Yasmina Reza: Kunst. Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51920

Theater heute 4/1996. THEMA: Nicky Silver: Pterodactylus.

Friedrich Seelze, 1996.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Slobodan Snajder über Peter Handke und den Krieg in Ex-Jugoslawien. Franz Wille: Einar Schleef inszeniert Herr Puntila und sein Knecht Matti im Berliner Ensemble. Einreden gegen Schleefs Puntila von Sigrid Löffler, C. Bernd Sucher, Klaus Dermutz, Roland H. Wiegenstein, Hildegard Wenner, Benjamin Henrichs. Dieter Kranz: Franz Xaver Kroetz' Der Drang in Hamburg und Leipzig. Bilder und Texte: Ibsens Hedda Gabler und Peer Gynt, Strindbergs Fräulein Julie im Residenztheater, F. X. Kroetz' Wunschkonzert und Kerstin Spechts Carceri im Werkraum der Kammerspiele. Erika Stephan: Tschechows Iwanow in Senftenberg und Gera. Günther Beelitz im Gespräch. Eckhard Franke: Annegret Ritzel inszeniert Faust I und Hannah und ihre Schwester. Gespräch mit Walter Konrad und Wolfgang Bergmann. Christoph Funke: Stücke von Christian Martin, uraufgeführt in Berlin, Halle, Plauen und Chemnitz. Michael Merschmeier: Nicky Silver und Pterodactylus in München. Nicky Silver: Pterodactylus (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51921

Theater heute 5/1996. THEMA: George Tabori: Die Ballade vom Wiener Schnitzel.

Friedrich Seelze, 1996.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Franz Wille: George Taboris Ballade vom Wiener Schnitzel, vom Autor im Akademietheater uraufgeführt, und ein Nachspiel der Kannibalen in München. Peter von Becker: Anne Bennent. Rolf Michaelis: Jens-Daniel Herzogs Mittsommernachtstraum am Thalia Theater in Hamburg, Amélie Niermeyers Was ihr wollt in Frankfurt. Uwe Schultz: Über Robert Lepages Hamlet-Solo Elseneur und Georges Lavaudants Roi Lear in Paris. Gespräch mit Hannah Hurtzig. Manfred Beilharz im Gespräch. Renate Klett: Hong Kong Arts Festival und eine Oper von Robert Lepage. China heute - 180 Theaterleute und Künstler kommen im Juni nach München. Christian Peiseler: Das neue Pfalztheater in Kaiserslautern. Gespräch mit Pavel Fieber. Bilder und Texte zu Tankred Dorsts Die Geschichte der Pfeile in Köln, Roland Schimmelpfennigs Keine Arbeit für die junge Frau im Frühlingskleid und Die ewige Maria in München und Oberhausen, Hubert Fichtes Hotel Garni in Stuttgart und Lothar Trolles Die Baugrube in Berlin. George Tabori: Die Ballade vom Wiener Schnitzel (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51922

Theater heute 7/1996. THEMA: Dejan Dukovski: Das Pulverfaß.

Friedrich Seelze, 1996.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Roman Herzog: Rede zum 150. Jubiläum des Deutschen Bühnenvereins. Peter von Becker: Zu Robert Wilsons und Lou Reeds Time Rocker im Hamburger Thalia Theater - und Black Rider in Frankfurt. Wolfgang Kralicek: Wiener Festwochen mit Inszenierungen von Jürgen Flimm, Ursel und Karl-Ernst Herrmann, Hans Neuenfels, Paulus Manker, Hans Gratzer, ... Dieter Kranz: Witold Gombrowiczs Yvonne, die Burgunderprinzessin in Dresden und Hamburg. Michael Merschmeier: Andrej Woron inszeniert Brechts Dreigroschenoper in Bremen, Kukla & Dünßer in Stuttgart. Franz Wille: Elfriede Müllers Lovekicks in Heidelberg, Simone Schneiders Orwell in Mannheim und Christoph Schlingensiefs Rocky Dutschke in Berlin. Thomas Thieringer: Doris Reckewells Eine Entführung... in Ulm. Wolfgang Kralicek: Klaus Pohls Vinny im Wiener Akademietheater. Klaus Völker: Ulrich Ziegers Die Verlagerung der Steppe in Berlin. Franz Wille: Dejan Dukovskis Das Pulverfaß eröffnet die Bonner Biennale. Dejan Dukovski: Das Pulverfaß (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51924

Theater heute 8/1996. THEMA: Josef Hader & Alfred Dorfer: Indien.

Friedrich Seelze, 1996.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Gespräch mit Cesare Lievi. Richard Herzinger: Über Ithaka von Botho Strauß (Essay). Botho Strauß' Ithaka - Kritiken zur Uraufführung an den Münchner Kammerspielen. Franz Wille: Eine kleine Pflanzenkunde vom Theater der Welt in Dresden. Klaus Dermutz: Zukunftsvisionen und Erinnerungsfragmente aus 20 Ländern auf der Bonner Biennale. Werner Schulze-Reimpell: die Ruhrfestspiele Recklinghausen. Sibylle Wirsing: Über Heiner Müllers Germania 3, uraufgeführt von Leander Haußmann in Bochum, nachgespielt am Berliner Ensemble. Gerhard Preußer: Erste Spielzeit des Bochumer Intendanten Leander Haußmann. Thomas Thieringer: Josef Hader. Josef Hader & Alfred Dorfer: Indien (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51925

Theater heute 10/1996. THEMA: Terrence McNally: Meisterklasse.

Friedrich Seelze, 1996.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Michael Merschmeier: Udo Samel. Michael Skasa: John Gabriel Borkman mit Paul Scofield und Vanessa Redgrave in London. Oliver Kranz: Beobachtungen beim 50. Festival in Edinburgh: mit Robert Wilson, Peter Stein, Pina Bausch und viel Fringe. Christine Richard: Zum dritten Mal Welt in Basel - und Christoph Marthaler reist mit Lina Bögli. Franz Wille: Müller spielen in Berlin - nach Bau und Auftrag am BE folgt Zement in der Volksbühne. Peter von Becker: Heiner Müllers Witwe klagt gegen den Rotbuch-Verlag. Andres Müry: Terrence McNallys Master Class mit Zoe Caldwell am Broadway. Terrence McNally: Meisterklasse (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51927

Theater heute 11/1996. THEMA: Thomas Hürlimann: Carleton.

Friedrich Seelze, 1996.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: Ein reales Drama von und mit Wolfgang Bauer, Hellmuth Karasek, Thomas Thieme und der Stimme von Marc Günther. Reinhardt Stumm: Luc Bondy, Emmanuelle Béart und das Théâtre de Vidy in Lausanne entdecken Strindbergs Feuer-Spiel. S. Löffler: Heiner Müllers Germania 3 in Wien (Frank-Patrick Steckel). F. Wille: K. M. Grüber entdeckt Nabokovs Der Pol an der Berliner Schaubühne. G. Kühle: Frank Castorfs und Carl Zuckmayers Schauspiel Des Teufels General in der Berliner Volksbühne. P. von Becker: Anna Badoras in Düsseldorf mit Wedekinds Lulu, Woody Allens Bullets over Broadway, einem Ausflug ins Neandertal und Rolf Dieter Brinkmanns Film in Worten. C. Richard: Michael Schindhelm beginnt mit Brecht, Euripides, Campbell und Sternheim. F. Wille: Eine Reise zu Thomas Hürlimann, Elfriede Jelinek, Gustav Ernst, Wolfgang Maria Bauer, Moritz Rinke, Jens Sparschuh, Ulrich Zieger. C. Müller: Yasmina Rezas Der Mann des Zufalls in Tübingen. E. Franke: Elfriede Müllers Touristen und Jens Roselts Dollmatch in Saarbrücken und Mainz. Thomas Hürlimann: Carleton (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51928

Theater heute 12/1996. THEMA: Slobodan Snajder: Schlangenhaut.

Friedrich Seelze, 1996.

Standardeinband. ca. 72 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Peter Stein: Aus seiner Rede zur Verleihung des Kortner-Preises. Ulrike Kahle: Sven-Eric Bechtolf. Werner Burkhardt: Saisonstart in Bremen mit Garcia Lorcas Dona Rosita und Macbu nach Shakespeare und Jarry. Stanley Waldens Kafka-Oper in der Bremer Concordia. Bernd Feuchtner: Riefenstahl von Johann Kresnik in Köln. Oliver Sturm: James Knowlsons neue Beckett-Biographie. Hermann Theißen: Theater, Kultur und Politik in der serbischen Hauptstadt und das 30. BITEF-Festival. Eckhard Franke: Slobodan Snajders Schlangenhaut in Mülheim und Frankfurt/M. Slobodan Snajder: Schlangenhaut (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51929

Theater heute 1/1997. THEMA: Herbert Achternbusch: Meine Grabinschrift.

Friedrich Seelze, 1997.

Standardeinband. ca. 72 S. : INHALT: P. von Becker: Matthias Hartmann und Jens-Daniel Herzog inszenieren Schiller und Strauß in München. M. Merschmeier: Lars-Ole Walburg und Stefan Bachmann inszenieren Koltès und Goethe in Berlin. F. Wille: Günther Gerstner zeigt Schiller, Büchner und Gombrowicz in Berlin. C. Müller: Christof Loy inszeniert Shakespeare und Marivaux in Stuttgart. E. Stephan: Armin Petras' Blick auf Lessing in Leipzig. F. Wille: Über Shakespeares Richard III. in Leipzig, Basel und Berlin. Gespräch mit Peter Radunski. E. Franke: Gerd-Theo Umbergs Intendanten-Beginn in Darmstadt und Michael Gruners Liliom-Inszenierung. U. Kahle: Brian Friels Translations in Dublin und Wunderbares Tennessee in Lübeck. G. Preußer: Translations in Essen. S. Kroner: Friels geteiltes Irland. Renate Schostack: Molly Sweeney in München. Michael Skasa: Herbert Achternbusch läßt Rolf Boysen Meine Grabinschrift sprechen. Rolf Boysen: Leben durch Sprache. Herbert Achternbusch: Meine Grabinschrift (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51930

Theater heute 2/1997. THEMA: Urs Widmer: Top Dogs.

Friedrich Seelze, 1997.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: M. Merschmeier: Christoph Marthaler und Matthias Hartmann inszenieren Kasimir und Karoline in Hamburg und Wien, Hans Neuenfels Geschichten aus dem Wiener Wald in München. Gerhard Jörder: Tschechows Ivanov, aufgeführt von Anna Badora in Düsseldorf und von Elmar Goerden in Stuttgart. Franz Wille: Lewis Carrolls Alice im Wunderland in München (Peter Zadek). Michael Skasa: Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür, im Münchner Cuvilliéstheater. P. von Becker: Judith Herzbergs Heftgarn und Franz Xaver Kroetz' Der Dichter als Schwein in Bonn und Düsseldorf. Rolf Michaelis: Molière im Hamburger Thalia Theater (Jürgen Flimm). F. Krusche: Shakespeares/Müllers Macbeth in Rostock. Christian Peiseler: Eindrücke von Impulse '96. H. Rischbieter: Über das Bremer Festival Politik im Freien Theater. Franz Wille: Über Urs Widmers Top Dogs im Zürcher Neumarkt Theater. Urs Widmer über Top Dogs. Urs Widmer: Top Dogs (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51931

Theater heute 6/1997. THEMA: Irvine Welsh: Trainspotting.

Friedrich Seelze, 1997.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Franz Wille: Frank Castorf bringt Trainspotting auf die Berliner Volksbühne. Volker Canaris: Die Royal Shakespeare Company zeigt drei mittelalterliche Inszenierungen. Gespräch mit Gerhard Jörder. Michael Buselmeier: Mannheimer Schauspieldirektor Bruno Klimek inszeniert Schiller, Bernhard und Tschechow. Sibylle Wirsing: Staatstheater Cottbus zeigt Hamlet. Christoph Funke: Israelische Kindertheater gastieren in Berlin. Irvine Welsh: Trainspotting (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51935

Theater heute 7/1997. THEMA: Peter Turrini: Endlich Schluß.

Friedrich Seelze, 1997.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Gespräch mit György Konrád. R. Detje: Michael Simons Woyzeck-Inszenierung in der Berliner Schaubühne. M. Merschmeier: Richard III und Cyril Tourneurs Tragödie der Rächer (Peter Zadek und Stefan Bachmann) - und Kenneth Branaghs Hamlet-Film. F. Wille: Simon McBurney und das Theatre de Complicite inszenieren Brechts Kaukasischen Kreidekreis in London. Eva-Elisabeth Fischer: Andreas Kriegenburg zeigt Garcia Lorcas Bernarda Albas Haus am Münchner Residenztheater. T. Thieringer: Die Tankstelle der Verdammten von und mit Georg Ringsgwandl in den Münchner Kammerspielen. Gespräch mit Ákos Németh. Ákos Németh: Julia und ihr Leutnant - Szenenauswahl. M. Buselmeier: Katharina Gerickes Maienschlager in Heidelberg und Albert Ostermeiers Zwischen zwei Feuern in Mannheim. Ulrich Schreiber: Andreas Marbers Rimbaud in Eisenhüttenstadt in Bochum. Franz Wille: Peter Turrinis Endlich Schluß in Wien. Peter Turrini: Endlich Schluß (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51936

Theater heute 8/1997. THEMA: Albert Ostermaier: Tatar Titus.

Friedrich Seelze, 1997.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Hermann Theißen: Traute Hoess. Henning Rischbieter: In Düsseldorf macht sich Einar Schleef Oscar Wildes Salome gefügig. Franz Wille: Im Berliner Ensemble werden zwölf Fragmente uraufgeführt, und im Deutschen Theater wird Mann ist Mann trainiert. Sigrid Löffler: Andrea Breth bringt Kleists Familie Schroffenstein auf die Schaubühne. Peter Kümmel: Samuel Weiss. Gespräch mit Thomas Schmid. Wolfgang Hobel: Rede zur Auswahl der III. Hannoverschen Autorentage. Über Tatar Titus. Gespräch mit Albert Ostermaier. Albert Ostermaier: Tatar Titus (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51937

Theater heute 9/1997. THEMA: Daniel Call: Wetterleuchten.

Friedrich Seelze, 1997.

Standardeinband. ca. 64 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Dorothee Hammerstein: Das Festival d'Avignon 1997 und eine Stadt im Theaterrausch. Sigrid Löffler: Peter Stein inszeniert Franz Grillparzers Libussa auf der Perner-Insel in Hallein. Klaus Dermutz: Andrea Clausen. Christoph Müller: Saison-Höhepunkte mit Karmakars Der Totmacher, Euripides' Medea, mit Goethe und Feurio! Hermann Theißen: Eindrücke vom Theater in der Türkei und ein Festival in Istanbul. Günther Kühle: Über den jungen Alfred Kempner alias Kerr und seine Berliner Briefe, ein deutsches Panorama vor der letzten Jahrhundertwende. Franz Wille: Daniel Call. Daniel Call: Wetterleuchten (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51938

Theater heute 10/1997. THEMA: Oliver Bukowski: Nichts Schöneres.

Friedrich Seelze, 1997.

Standardeinband. ca. 56 S. : INHALT: Gespräch mit Frank Baumbauer. Ensembletheater am Ende? Stellungnahmen von: Manfred Beilharz, Michael Wachsmann, Jürgen Flimm, Dieter Görne, Leander Hauflmann, Ulrich Khuon, Günter Krämer, Thomas Langhoff/Dieter Sturm/Susanne Thelemann, Klaus Pierwoß, Michael Schindhelm, Friedrich Schirmer. Gespräch mit Peter Simonischek. Franz Wille: Tschechows Drei Schwestern in der Berliner Volksbühne (Christoph Marthaler). Barbara Burckhardt: Hamburg mit Peer Gynt, American Psycho und Indien. Gerhard Preußer: Karin Beier zeigt in Köln Shakespeares Der Sturm als Vielsprachen-Phänomen. Patricia Benecke: Edinburgh Festival. Renate Klett: Das Festival in Volterra und ein Besuch in Jerzy Grotowskis Workcenter. Reden Sie mal mit einem Penner... Drei Fragen an Oliver Bukowski. Oliver Bukowski: Nichts Schöneres (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51939

Theater heute 11/1997. THEMA: Theresia Walser: Das Restpaar.

Friedrich Seelze, 1997.

Standardeinband. ca. 64 S. : INHALT: Dario Fo erhält den Literatur-Nobelpreis. Anna Viebrock und Christoph Marthaler erhalten den Kortnerpreis. Franz Wille: Leander Haußmann und Jürgen Kruse mit Büchners Dantons Tod und Hebbels Maria Magdalena. Henning Rischbieter: Brechts Maßnahme im Berliner Ensemble. Sibylle Wirsing: Frank Castorfs Paraphrase auf Gerhart Hauptmanns Die Weber in der Volksbühne. Gerhard Preußer: Shakespeares Sturm und Widmers Top Dogs am Düsseldorfer Schauspielhaus. Barbara Burckhardt: Frank-Patrick Steckel zieht Shakespeares König Johann ins Kölner Bühnenlicht. Ludwig Zerull: Ibsens Volksfeind (Andreas Kriegenburg). Eckhard Franke: Kerstin Hensels Klistier und Barbara Freys Geheimnis des Lebens in Mannheim. Dorothee Hammerstein: Eric-Emmanuel Schmitt und sein Freigeist in Zürich. Christine Richard: Lukas B. Suters Tanz auf dem Vulkan. Franz Wille: Theresia Walser. Theresia Walser: Das Restpaar (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51940

Theater heute 12/1997. THEMA: Tankred Dorst: Harrys Kopf.

Friedrich Seelze, 1997.

Standardeinband. ca. 72 S. : Bibl.-Ex. INHALT: Gespräch mit Thomas Holtzmann. Franz Wille: Robert Wilson luminiert Gertrude Steins Saints and Singing im Berliner Hebbeltheater. Michael Merschmeier: Achim Freyer am Wiener Burgtheater. Peter Kümmel: Robert Walsers Gehülfe und die Geier-Wally in Stuttgart. Martin Krumbholz: Pirandellos Heute abend wird improvisiert und Büchners Woyzeck in Viesbaden. Henning Rischbieter: Roberto Ciulli collagiert in Mülheim das deutsche Nationaldrama mit Pinocchio. Hermann Theißen: Das Mülheimer Festival Theaterlandschaft Post Jugoslawien. Friedemann Krusche: Frank Sporkmanns Fidibus und Brendan Behans Richards Korkbein in Leipzig. Werner Simon Vogler: Gorkis Nachtasyl und Ibsens John Gabriel Borkman. Dieter Stoll: Shakespeare und Schiller in Erlangen, Coburg und Nürnberg. Franz Wille: Tankred Dorst hat ein Stück über Heine geschrieben. Tankred Dorst: Harrys Kopf (Stückabdruck). Guter Zustand

Artikel-Nr.: 51941

Warenkorb

enthält 3 Produkt(e)
Artikelnummer:130055
7,00 €
Artikelnummer:36254
7,20 €
Artikelnummer:527725
7,90 €

Gesamtbetrag:
22,10 €

Schnellsuche



K
A
T
A
L
O
G

S
U
C
H
E

upArrow




    upArrow