Theater heute 2/1982. THEMA: Ernst Barlach: Der Blaue Boll.
Friedrich Zürich, 1982.
Standardeinband.
ca. 72 S.
: INHALT: Marken Stoessel: Mit Musil ins Theater der neuen Heftigkeit? Michael Merschmeier: Mit Neuenfels zu Musil: so wirklich wie möglich. Reinhardt Stumm: Klasse-Liebe, Klassen-Liebe: Geschichte und Geschichten des Reigen - Wie Arthur Schnitzlers Stück in Basel und München wiederaufgeführt wurde. Zum Beginn des Goethe-Jahres. Ernst Wendt: Der Regisseur beschreibt die Geschichte seiner Münchner Tasso-Inszenierung. 4 Kritiker zur Tasso-Inszenierung: Hans Schwab-Felisch, Peter Iden, Michael Skasa, Joachim Kaiser. Günther Rühle: Shakespeare Hamlet in Bonn - Regie Rudolf Noelte. Goethe Stella in Stuttgart, Regie Berndt Renne. Strauss, Der Rosenkavalier in Stuttgart, Regie Götz Friedrich. Woody Allen Tod und Gott in Zürich, Regie Henning Rühle. Renate Klett: Zum phänomenalen Erfolg der Royal Shakespeare Company am Broadway mit Nicholas Nickleby. Henning Rischbieter: Zu Barlachs Stück Blauer Boll und der Inszenierung an der Schaubühne. Ernst Barlach Der blaue Boll in der Bühnenfassung, die Frank-Patrick Steckel und Wolfgang Wiens für ihre Inszenierung des Stücks an der Schaubühne herstellten. Frank-Patrick Steckel: Anmerkungen zur Bühnenfassung des Blauen Boll. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 128516
Theater heute 6/1982. THEMA: Eduardo de Filippo: Die Kunst der Komödie.
Friedrich Zürich, 1982.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Henning Rischbieter: Peter Weiss, Rechercheur. Marken Stoessel: Heiner Müller Quartett in Bochum. Rolf Michaelis: Büchner Leonce und Lena in Hamburg. Peter von Becker: Shakespeare Wie es Euch gefällt in München. Werner Schulze-Reimpell: Stefan Schütz Stasch in Osnabrück. Heinz Klunker: Götz Loepelmann Von einem der auszog den Frieden zu suchen in Recklinghausen. Christoph Müller: Wedekind Frühlings Erwachen in Ulm. Renate Klett: Foremans Fall - Zur Aufführung von Botho Strauß' Trilogie des Wiedersehens in New York. Gespräch mit Eduardo de Filippo von Frank Heibert und Michael Merschmeier. Michael Merschmeier: De Filippos Komödienkunst. Henry Thorau: Über Lateinamerika und Lateinamerikanisches Theater. Santiago Garcia über die Kolumbianische Gruppe La Candelaria. Mario Delgado über Theater in Peru und die Gruppe Cuatrotablas. Gespräch zwischen Henry Thorau und dem Autor David Benavente. José Martí: Unser Amerika. Henry Thorau über den brasilianischen Dramatiker Nelson Rodrigues. Barbara Panse über Theater in der 16-Millionen-Stadt Mexiko-City. Eduardo de Filippo: Die Kunst der Komödie (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 128517
Theater heute 12/1982. THEMA: Schiller: Demetrius oder die Bluthochzeit zu Moskau.
Friedrich Zürich, 1982.
Standardeinband.
ca. 72 S.
: INHALT: Streitgespräch zwischen Boy Gobert, Eberhard Witt, Klaus Völker, Michael Merschmeier und Henning Rischbieter. Zahlen und Meinungen zu Goberts Lage. Tennessee Williams Endstation Sehnsucht. Ibsen John Gabriel Borkman. Höllerer Alle Vögel alle. Klinger Sturm und Drang. Peter von Becker: Kleists und Peymanns Hermannsschlacht in Bochum. Michael Merschmeier: Über Aufführungen von Martin Walsers Zimmerschlacht und Heiner Müllers Quartett und die Schauspielerin Heidemarie Theobald. Heiner Müller inszeniert Heiner Müller - Macbeth in (Ost-)Berlin. Peter von Becker: Kalldewey. Urs Jenny: Ist Peter Handkes Über die Dörfer eine Eltern-Mord-Geschichte? Heinz Klunker: Jürgen Flimm inszeniert Lear, Luc Bondy Thomas Bernhards Am Ziel und Gabriele Jakobi Horváths Glaube Liebe Hoffnung Wolfgang Schreiber: Ruth Berghaus. Gespräch mit Ruth Berghaus. Hans Neuenfels' und Erich Wonders Berliner Verdi-Szenerie. Günther Rühle: Heyme inszeniert Schillers Demetrius in Stuttgart. Friedrich Schiller: Demetrius oder die Bluthochzeit zu Moskau (Hansgünther Heymes Stuttgarter Fassung des Fragments). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 128519
Theater heute 2/1983. THEMA: George Tabori: Jubiläum.
Friedrich Zürich, 1983.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Henning Rischbieter: Reise zu Shakespeare - Hamlet, Macbeth und Heinrich IV. in Parma, Der Sommernachtstraum vom Theater an der Ruhr, Titus Andronicus in Hamburg, Hamlet in Berlin. Gespräch mit Bruno Ganz und ein Porträt des Schauspielers. Peter Iden: Giulia Lazzarini in Glückliche Tage, Giorgio Strehlers Beckett-Inszenierung am Mailänder Piccolo Teatro. Ettore Gaipa: Giorgio Strehler über Beckett/Probennotizen. Rolf Michaelis: Gruppo della Rocca spielt La Forza dell' Abitudine (Die Macht der Gewohnheit) von Thomas Bernhard. Michael Skasa: Ruth Drexel inszeniert die Uraufführung von Wolfgang Deichsels Zappzarapp im Münchner Cuvilliéstheater. Peter Friedl: Martin Walsers In Goethes Hand am Wiener Akademietheater uraufgeführt. Gerhard Stadelmaier: Überlegungen anläßlich der Karlsruher Uraufführung von Volker Brauns Dmitri. Andreas Roßmann: Volker Brauns Simplex Deutsch in Karlsruhe und Tinka in (Ost-)Berlin. Michael Merschmeier: Lore Brunner spielt in Bochum Manfred Karges Jacke wie Hose. Henning Rischbieter: Arie Zinger inszeniert Tschechows zweites Stück am Züricher Schauspielhaus. George Tabori: Jubiläum (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 128520
Theater heute 2/1961. THEMA: Paddy Chayefsky: Der Zehnte Mann. Eine Legende.
Friedrich Hannover, 1961.
Standardeinband.
ca. 56 S.
: INHALT: Siegfried Melchinger: Brechts Schweyk in Mailand. Elisabeth Brock-Sulzer: Chayefskys Der Zehnte Mann in Basel. Alfons Neukirchen: Zwei neue Stücke deutscher Autoren. Henning Rischbieter: Thomas Becket - Anouilhs Stück in Berlin, Düsseldorf, Essen, Stuttgart und Hamburg. K. H. Ruppel: Die Fledermaus - Strauß' Operette in Wien, München und Stuttgart. Max Niehaus: Ballett in den USA. Horst Koegler: Béjarts neues Ballett. Araça Linfert-Makarowa: Tanz als Spiel - Béjart, Robbins und Milloss. Paul Pörtner: Die Arbeit von Decroux, Barrault und Marceau. Reimar Hollmann: Shakespeares Hamlet auf dem Bildschirm. Joh Wackernagel: Berliner Schauspiel 1913 (I. Teil). Siegfried Melchinger: An Harlekins Grab. Henning Rischbieter im Gespräch mit Ullrich Haupt. Biographische Notizen - Der Autor über sein Stück. Paddy Chayefsky: Der Zehnte Mann (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 128538
Theater heute 11/1969. THEMA: Wolfgang Bauer: Change.
Friedrich Velber bei Hannover, 1969.
Standardeinband.
ca. 69 S.
: INHALT: Botho Strauß: Peter Luke Hadrian VII. in Hamburg und Romulus Linney Armer alter Fritz in Düsseldorf. Georg Hensel: Beckett inszeniert, Martin Held spielt Das letzte Band im Berliner Schiller-Theater. Siegfried Melchinger: Kurt Hübner inszeniert Brechts Leben des Galilei in Ulm. Ivan Nagel: Peter Hacks Margarete in Aix in Basel uraufgeführt. Büchner Dantons Tod in Heidelberg. Lessing Minna von Barnhelm in Basel. Lessing Emilia Galotti in Berlin. Schiller Kabale und Liebe in Frankfurt und Berlin. Henning Rischbieter: Bond oder die Anarchie - anläßlich der Aufführungen von Schmaler Weg in den tiefen Norden in München und Trauer zu früh in Zürich. Interview mit Edward Bond: Die Gesellschaft macht uns alle zu Mördern. Ivan Nagel: Einiges über die Stücke von Edward Bond. Botho Strauß: Melodrama und Mikro-Psychologie - über Wolfgang Bauers Change und die ersten Aufführungen in Wien und Hannover. Diskussion: Kritik einer Theorie des revolutionären Theaters. Wolfgang Bauer: Change (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 128541
Theater heute 9/1972. THEMA: Thomas Bernhard: Der Ignorant und der Wahnsinnige.
Friedrich Velber bei Hannover, 1972.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Hartmut Lange: Den freien Himmel der Geschichte gewinnen. Hilde Spiel: Das Dunkel ist Licht genug. Otto Schenk: Keine Auskunft über den Sinn. Thomas Bernhard: Protest. Joachim Kaiser: Esrig inszeniert Troilus und Cressida. Hans Mayer: Friedrich inszeniert Tannhäuser. Henning Rischbieter: Grüber inszeniert: Geschichten aus dem Wiener Wald. Dieter Bachmann: Theater am Neumarkt, Zürich. Dieter Bachmann: Ronconi inszeniert Käthchen von Heilbronn auf dem Zürichsee. Interview mit Luis Valdez über El Teatro Campesino. Ernst Wendt: Fragmentarisches über das Theater Thomas Bernhards. Thomas Bernhard: Der Ignorant und der Wahnsinnige (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 128542
Theater heute 4/1973. THEMA: Miroslav Krleza: Galizien.
Friedrich Velber bei Hannover, 1973.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Gottfried Reinhardt: Wie Max Reinhardt von Berlin geprägt wurde. Benjamin Henrichs: Everdings letztes, Meiseis erstes Jahr und die Not der kleinen Bühnen. Gespräch mit Herbert Hohenemser. Benjamin Henrichs: Fest für Boris - ein Münchner Lichtblick. Gespräch mit Hans-Reinhard Müller. Wolfgang Limmer: Arnold Wesker inszeniert sein Stück Die Alten in München. Hellmuth Karasek: Hans Hollmann inszeniert Richard III am Thalia-Theater. Gerd Jäger: Dürrenmatts Ermatten bis zu seiner jüngsten Komödie Der Mitmacher. Benjamin Henrichs: Die Schauspielerin Therese Giehse wurde siebzig - Das Brechtische und das Bayerische. Jens Wendland: Keine Stoffe, keine Stars. Karl Günter Simon: Über die Schwierigkeiten der Erlebnisindustrie mit ihren Markenartikeln. Jens Wendland: Béjarts La Traviata in Brüssel, Schöffers Kyldex I in Hamburg. Milo Dor: Ein großer Dichter der europäischen Linken. Hans-Dieter Seidel: Alfred Kirchner inszeniert Krlezas Galizien in Stuttgart. Miroslav Krleza: Galizien (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 128544
Theater heute 6/1977. THEMA: Volker Braun: Tinka.
Friedrich Seelze, 1977.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Volker Canaris: Hamlet an der Volksbühne Ostberlin und in Düsseldorf. Volker Canaris: Coriolan bei den Ruhrfestspielen. Günther Kühle: Kabale und Liebe in Frankfurt. Gerhard Jörder: Horváths Geschichten aus dem Wiener Wald in Freiburg. Lauter Zauberkönige? - Offener Brief an Valentin Jeker. Helmut Schädel: Lorcas Dona Rosita in München und Wiesbaden. Paul Kruntorad: Hacks Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe in Wien. François Bondy: über das Fragment Geschichte, eine Operette von Witold Gombrowicz. Peter von Becker: über die Münchner Aufführung von Geschichte, eine. Operette. Heinz Mudrich: über die Arbeit des Staatstheaters Saarbrücken. Hans Schwab-Felisch: über Michelsen Sein Leben und Mühl Wanderlust und die Uraufführungen in Wuppertal und Bochum. Hans-Dieter Seidel: über die Baden-Württembergischen Theatertage in Mannheim und Walbert Geschäft am Nachmittag. Peter von Becker: Die Welt steigt heute zu Kopf aufs Theater, Notizen zum Gegenwartsdrama. Henning Rischbieter: über die Leipziger Uraufführung von Kroetzens Agnes Bernauer. Christoph Müller: Tinka von Volker Braun in Mannheim und Kassel. Regisseure im Gespräch (4): Jürgen Bosse. Volker Braun: Tinka (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 128546
Theater heute 2/1985. THEMA: Federico Garcia Lorca: Komödie ohne Titel.
Friedrich Zürich, 1985.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Armgard Seegers: Ein Portrait der Schauspielerin Zazie de Paris. Henning Rischbieter: Zwölf Theaterabende in Ost-Berlin. Alexander Lang: Zu Grabbes Gothland und Goethes Iphigenie. Sigrid Löffler: Über den Schauspieler Hans Michael Rehberg. Sigrid Löffler: Nach Claus Peymann in Bochum inszeniert Dieter Giesing Lars Noréns Dämonen im Wiener Akademietheater. Raimund Hoghe: Ein Portrait der Schauspielerin Anneliese Römer. Gerhard Jörder: Lorcas Bernarda Albas Haus am Münchner Residenztheater. Hans Krieger: Zweimal Lorca, zweimal Calderon - Spanisches in München und Nürnberg. Renate Klett: Neues von Broadway und Off-Broadway. Peter O. Chotjewitz: Dario Fos Quasi per caso una donna: Elisabetta uraufgeführt. Sibylle Wirsing: Augusto Fernandes' Inszenierung von Tschechows Möwe in Berlin/ Hamburg. Peter Iden: Hansgünther Heyme inszeniert Schillers Tell in Stuttgart. Michael Skasa: George Taboris M im Münchner Werkraumtheater. Reinhard Baumgart: Über Federico Garcia Lorcas erstmals auf deutsch veröffentlichtes letztes Stück Komödie ohne Titel. Federico Garcia Lorca: Komödie ohne Titel (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 128548
Theater heute 4/1985. THEMA: Lukas B. Suter: Spelterini hebt ab.
Friedrich Zürich, 1985.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Peter von Becker: Die Präsenz des Schauspielers. Michael Merschmeier: Annäherung an ein Naturtalent: die Schauspielerin Katharina Thalbach. Volker Schlöndorff über Katharina Thalbach. Henning Rischbieter: Über Jürgen Flimms und Jürgen Jürges' Verfilmung von Else Lasker-Schülers Wupper und Hans Neuenfels' Verfilmung von Musils Die Schwärmer. ürgen Flimm und Jürgen Jürges über ihre Arbeit am Wupper-Film. Frank Heibert: Verfilmtes Theater bei der Berlinale '85. Peter von Becker: Achim Freyers Messias-Inszenierung, Johann Kresniks Ballett Sylvia Plath. Ludwig Fels im Gespräch mit Thomas Thieringer. Thomas Thieringer über die Uraufführung von Fels' Der Affenmörder in München und Nürnberg. Paul Kruntorad über die Uraufführung von Heinz Rudolf Ungers Zwölfeläuten am Wiener Volkstheater. Peter Burri: René Schickeles Am Glockenturm wiederentdeckt und in Bern uraufgeführt. Michael Skasa: Horst Laubes Finale in Smyrna im Münchner Cuvilliéstheater. Horst Laube: Es gibt Smyrna nicht. Michael Merschmeier: Über Lukas B. Suters Spelterini hebt ab in Zürich und Berlin. Lukas B. Suter: Fremd gehen. Lukas B. Suter: Spelterini hebt ab (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 128550
Theater heute 5/1986. THEMA: Franz Xaver Kroetz: Der Nusser.
Friedrich Zürich, 1986.
Standardeinband.
ca. 72 S.
: INHALT: Michael Merschmeier: Über Shakespeares Krieg, Akira Kurosawas Ran, Dieter Dorns Troilus und Cressida-Inszenierung in den Münchner Kammerspielen, Peter Zadeks Verharmlosung von Wie es euch gefällt am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, Hamlet in Düsseldorf. Reinhardt Stumm: Matthias Langhoff inszeniert Lear in Straßburg. Jan Kott: Über Kurosawas japanische King Lear-Version. Hans Schwab-Felisch: Hansgünther Heyme macht Essen zum neuen Theaterplatz mit seinem Antikendoppel Iphigenie und Troerinnen. Reinhardt Stumm: Über die erstaunliche Wiederentdeckung von Paul Claudels Das harte Brot in Zürich und von La Ville in Paris/Nanterre. Hans Schwab-Felisch: Ein Kultstück der 50er in Düsseldorf 1986: Shelagh Delaneys Bitterer Honig. Peter von Becker über Lessings Minna von Barnhelm, Pirandellos Sechs Personen suchen einen Autoren und über die Basler Theaterverhältnisse. Horst Statkus: Der Intendant zur Situation. Reinhardt Stumm über Jendreykos OD-Theater und Enzensbergers Untergang der Titanic. Franz Xaver Kroetz inszeniert sein neues Stück Der Nusser, eine Adaption von Ernst Tollers Hinkemann, am Münchner Residenztheater - Stimmen von Michael Merschmeier, Georg Hensel, Michael Skasa und Hellmuth Karasek. Franz Xaver Kroetz: Der Nusser (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130068
Theater heute 9/1986. THEMA: Joshua Sobol: Die Palästinenserin.
Friedrich Zürich, 1986.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Henning Rischbieter zum Tod von Ernst Wendt. Ernst Wendt: Ein Essay zum 80. Geburtstag von Samuel Beckett. Peter von Becker: Über Theater in Israel. Anat Feinberg: Deutsche Stücke auf israelischen Bühnen. Das Theater der Palästinenser: Peter von Becker spricht mit Jackie Lübeck von El-Hakawati in Ost-Jerusalem. Michael Handelzalc: Das israelische Theater 1986. Gespräch zwischen Volker Canaris, Peter von Becker und Michael Merschmeier. Hansgünther Heyme: Eine Tour d'Horizon im Theater des Ruhrgebiets. Heiko Postma: Einblicke ins Theaterleben der niedersächsischen Landeshauptstadt. Joshua Sobol: Die Palästinenserin (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130070
Theater heute 1/1987. THEMA: Gerlind Reinshagen: Die Clownin.
Friedrich Zürich, 1987.
Standardeinband.
ca. 56 S.
: INHALT: Henning Rischbieter: Hebbels Nibelungen in Bochum, Shakespeares Hamlet am Hamburger Thalia-Theater, Lessings Emilia Galotti in Köln und Faust II in Bremen. Peter von Becker: Im Schauspiel Frankfurt ein Egmont für heute gesucht. Wend Küssens im Gespräch mit Günter Krämer und Tobias Richter . Michael Merschmeier: Über Harald Muellers End-Zeitstück Totenfloß und die sieben ersten Aufführungen in Basel, Düsseldorf, Stuttgart, Krefeld-Mönchengladbach, Tübingen, Heidelberg und München. Heinz Klunker: Über die Grenzen der Schaubühne im Umgang mit der Katastrophen-Wirklichkeit. Frank Busch: Ein Bericht über den Ehrgeiz des Aachener Stadttheaters. Eckhard Franke: Zwei Projekte am Frankfurter Theater am Turm und Stichworte zur neuesten Krise. Michael Merschmeier: Über die Uraufführung von Gerlind Reinshagens Die Clownin. Gerlind Reinshagen: Die Clownin (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130071
Theater heute 2/1987. THEMA: Gao Xingjian: Die Busstation 1.Teil.
Friedrich Zürich, 1987.
Standardeinband.
ca. 56 S.
: INHALT: Gespräch zwischen Ying Ruocheng und Peter von Becker. Schriftsteller und Künstler Gao Xingjian. Gao Xingjian: Mein Verhältnis zu Brecht. Gao Xingjian: Die Busstation (Stückabdruck). Peter von Becker: Brecht-Inszenierungen zwischen Kalkutta und Peking. Reinhard Baumgart: Mönch Brecht. Michael Saska: Giorgio Strehlers Pariser Star-Reprise der Dreigroschenoper. Heinz Klunker: Über Hansgünther Heymes Dreigroschenoper-Inszenierung in Essen. Michael Buselmeier: Über Jürgen Bosses Dreigroschenoper in Mannheim. Peter Iden: Zu Annäherungen an den Stückeschreiber B.B. in Frankfurt, Oldenburg, Darmstadt. Jeanne Moreau über ihre Zerline. Georges-Arthur Goldschmidt: Klaus Michael Grüber inszeniert Hermann Brochs Novelle Die Magd Zerline in Paris. Renate Klett: Über Aphra Behn, die erste Dramatikerin des 17. Jahrhunderts, und die Inszenierung ihres Stücks The Rover bei der Royal Shakespeare Company. Delia Couling: Zur Uraufführung von Hugh Whitemores Breaking the Code und David Hares King Lear-Inszenierung am Londoner National Theatre. Peter Iden: Über die Doppelpremiere des autonomen Bonner Schauspiels mit Calderóns Das große Welttheater und der deutschen Erstaufführung von Joshua Sobols Die Palästinenserin. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130072
Theater heute 3/1987. THEMA: Jane Bowles: Im Gartenhaus.
Friedrich Zürich, 1987.
Standardeinband.
ca. 88 S.
: INHALT: Zur Stiftung des Kortner-Preises. Henning Rischbieter: Kortners Clavigo - Zur Erinnerung an Fritz Kortners vorletzte Inszenierung, 1969 in Hamburg. Andres Müry: Reise zu einer aussterbenden Spezies. Rolf Michaelis: Über Claus Peymanns erste Inszenierung für Wien, Shakespeares Richard III. Paul Kruntorad über die Uraufführung von Wolfgang Bauers Herr Faust spielt Roulette und über Tschechows Möwe. Gespräch mit Volker Hassemer. Henning Rischbieter: Über den Beginn der Intendanz von Hans Neuenfels an der Freien Volksbühne Berlin. Andres Müry: Ein Schaubühnenmärchen. Peter von Becker über die Situation der Schaubühne am Lehniner Platz. Michael Merschmeier: Gespräch mit dem Schauspielerpaar Angelica Domröse und Hilmar Thate. Truman Capote: Über die Schriftstellerin Jane Bowles. Peter von Becker: Miss Tschechow: Jane Bowles. Jane Bowles: Im Gartenhaus (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130073
Theater heute 4/1987. THEMA: Georg Seidel: Jochen Schanotta.
Friedrich Zürich, 1987.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Friedrich Dürrenmatt: Über die Atombombe, Gorbatschow, die Künstler und den Wandel in der Sowjetunion. Charlotte Ken: Ein Tagebuch über den Moskauer Kongreß. Sibylle Wirsing: Über Denis Diderots Der natürliche Sohn und Der Hausvater. Frank Heibert: Gespräch mit Renata Sorrah. Michael Merschmeier: Anus Andi. Ludwig Zerull: Stephen Poliakoffs Schrei über den Fluß in Münster. Wend Kässens: Joshua Sobols Die Palästinenserin in Hamburg. Eckhard Franke: Harald Kuhlmanns Wünsche und Krankheiten der Nomaden am Schauspiel Frankfurt. Heinz Klunker: Volker Brauns Siegfried Frauenprotokolle Deutscher Furor am Weimarer Nationaltheater. Ulrike Kahle: Harald Muellers Bolero und Elfriede Jelineks Krankheit am Schauspiel Bonn. Elfriede Jelinek im Gespräch mit Roland Gross. Heinz Klunker: Der verbotene Garten von Tankred Dorst - (k)eine Uraufführung in St. Gallen. Peter von Becker: Achternbusch inszeniert Achternbusch: Linz an den Münchner Kammerspielen. Urs Allemann: Über Georg Seidels Jochen Schanotta und die Basler Erstaufführung des Stücks. Georg Seidel über sich selbst. Georg Seidel über Jochen Schanotta. Georg Seidel: Jochen Schanotta (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130074
Theater heute 5/1987. THEMA: Luigi Pirandello: Der Mann mit der Blume im Mund.
Friedrich Zürich, 1987.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Peter von Becker: Der Eschberg-Eklat oder: Wenn Theaterkritiker für ein Theater werben sollen. George Smiley: Berliner Szenarium. Michael Merschmeier: Anmerkungen zur inszenierten Stadt, aus gegebenem Anlaß. Daten zur Kulturgeschichte Berlins. Peter von Becker: Robert Wilsons Kafkanien an der Schaubühne. Marken Stoessel: Eine Phantasie zu DD&D2. Hebbels Judith und Shakespeares Richard II. am Schillertheater, Brechts Im Dickicht der Städte an der Freien Volksbühne. Esther Slevogt: Berlins Freie Szene. Michael Merschmeier: West-Ost-Passage mit Schauspielern aus Ost-West. Joachim Kaiser: Über Bert Brechts Die Maßnahme. Sabine Heymann: Über Ingmar Bergmans Hamlet-Inszenierung vom Stockholmer Dramaten. Wend Küssens: Über Aufführungen selten gespielter Strindberg-Stücke: Gläubiger und Die Stärkere in Köln, Rausch in Bremen. Günther Schloz: Tschechows Möwe in Bremen, Der Kirschgarten in Essen und Stuttgart, Ibsens Wildente am Schauspiel Frankfurt. Frank Busch: Eduardo Arroyos Boxer-Mysterium Bantam - nach München nun in Dortmund aufgeführt. Luigi Pirandello: Über die Skepsis der Phantasie. Michael Merschmeier: Über drei Pirandello-Einakter an der Schaubühne. Luigi Pirandello: Der Mann mit der Blume im Mund (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130075
Theater heute 6/1987. THEMA: Slobodan Snajder: Der Kroatische Faust.
Friedrich Zürich, 1987.
Standardeinband.
ca. 56 S.
: INHALT: Peter von Becker: Dieter Dorns Faust I und Alexander Langs Doppel-Inszenierung Phädra/Penthesilea in München, Hansgünther Heymes Faust für Recklinghausen und Essen. Urs Jenny: Über Phädra und Penthesilea. Peter von Becker: Gisela Stein nach Phädra und Penthesilea. István Eörsi: Wie Ljubisa Ristic in Jugoslawien eine heutige Version des ungarischen Nationaldramas Die Tragödie des Menschen von Imre Madách inszeniert hat. Henning Rischbieter: Jean-Paul Sartres Die Fliegen am Deutschen Theater in Ostberlin und Tote ohne Begräbnis beim Mülheimer Theater an der Ruhr. Ludwig Zerull: Zur Uraufführung von Volker Brauns Übergangsgesellschaft samt einer Tschechow-Lesung in Bremen. Gert Gliewe: Felix Mitterers Kein schöner Land in Innsbruck und Stigma am Münchner Residenztheater, inszeniert von Kroetz. Renate Klett: Ein Portrait des französischen Komikers und Theatermachers Deschamps. Georg Hensel: Über Dylan Thomas' Unter dem Milchwald. Heinz Klunker: Über den jugoslawischen Dramatiker Slobodan Snajder. Slobodan Snajder: Der Kroatische Faust (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130076
Theater heute 1/1988. THEMA: Bernard-Marie Koltès: In der Einsamkeit der Baumwollfelder.
Friedrich Zürich, 1988.
Standardeinband.
ca. 56 S.
: INHALT: Ulla Berkéwicz: Maria, Maria. Frank Heibert: Edith Clever spielt Penthesilea in Paris. Eva-Elisabeth Fischer: Ein Portrait des Frankfurter Ballettchefs William Forsythe. Roland H. Wiegenstein: Luc Bondy inszeniert Botho Strauß' Menschenfeind-Bearbeitung an der Schaubühne. Lutz Deisinger: Lina Wertmüllers Liebe und Magie in Mammas Küche - bei der deutschen Erstaufführung an der Berliner Freien Volksbühne mit Männerphantasie verwürzt. Ludwig Zerull: Günter Krämers letzte Bremer Spielzeit beginnt mit Eduardo de Filippos Der große Zauber und Shakespeares Richard III. Werner Schulze-Reimpell: Klaus Pohls frühes Stück Hunsrück in Bremen und Moers erstmals gespielt. Heinz Klunker: Die Kölner Saison beginnt mit Brecht und einem kommunalen Affront. Günther Schloz: Christian Dietrich Grabbes Geschichtsdrama Napoleon oder die hundert Tage. Michael Wachsmann: Wie man Shakespeares Troilus und Cressida ins Deutsche und in die Gegenwart übersetzen kann. Renate Schostack: Laudatio auf Michael Wachsmann. Michael Merschmeier: Koltès & Chéreau. Bernard-Marie Koltès: In der Einsamkeit der Baumwollfelder (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130077
Theater heute 3/1988. THEMA: Michail Schatrow: Diktatur des Gewissens.
Friedrich Zürich, 1988.
Standardeinband.
ca. 72 S.
: INHALT: Heiner Müller: Wolokolamsker Chaussee IV, Kentauren. Peter von Becker: Claus Peymann inszeniert Shakespeare in Wien. Urs Allemann: Über Urs Widmers Alles klar in Zürich und Daniel Dopplers Hitchcock in Konstanz. C. Bernd Sucher: Volker Schlöndorff inszeniert Frauen vor Flußlandschaften in München. Esther Slevogt: Leonie Ossowskis Ewig und 3 Tage am Grips Theater uraufgeführt. Sigrid Löffler: Über den Shakespeare-Zeitgenossen Cyril Tourneur und seinen Renaissance-Thriller Die Tragödie des Rächers. Moskauer Theatertage in München. Marie-Luise Bott: Anatoli Wassiljew inszeniert Sechs Personen suchen einen Autor. Henning Rischbieter: Viktor Slawkins Cerceau in Hannover erstaufgeführt. Henning Rischbieter: Über Michail Schatrow und sein Schlüsselstück Diktatur des Gewissens. Heinz Klunker: Schatrows Stücke in der DDR-Öffentlichkeit. Franz J. Bautz: Marginalien zu den Moskauer Theatertagen. Friedrich Hitzer: Über Schatrows umstrittenes neuestes Stück Weiter... weiter... weiter... Henning Rischbieter: Über Harry Buckwitz und seine Rolle beim Durchsetzen Brechts. Siegfried Kienzle: Theater im Fernsehen - Anregung oder Zumutung? Michail Schatrow: Diktatur des Gewissens (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130078
Theater heute 4/1988. THEMA: Frank Wedekind: Die Büchse der Pandora (1. Teil).
Friedrich Zürich, 1988.
Standardeinband.
ca. 72 S.
: INHALT: Der geniale Wahnsinn des Adriano Celentano - ein Interview mit Dario Fo. Henning Rischbieter: Peter Zadek inszeniert die Urfassung von Frank Wedekinds Die Büchse der Pandora am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Hartmut Vinçon: Zur Entstehung von Die Büchse der Pandora - Eine Monstretragödie (1894). Michael Merschmeier: Heiner Müller inszeniert seinen Lohndrücker am Deutschen Theater in Ost-Berlin, George Tabori Gaston Salvatores Stalin am Wiener Theater Der Kreis. Frank Heibert: In Paris sind erstmals alle fünf Teile von Heiner Müllers Wolokolamsker Chaussee zu sehen. Eckhard Franke: Über die Geschichte einer freien Penthesilea-Produktion, getragen von der Regisseurin Gabriele Jakobi und der Schauspielerin Eva Schuckardt. Eckhard Franke: Hans Walter Klein als Feuerbach. Hans-Thies Lehmann, Genia Schulz: Über die Wiener Gruppe Angelus Novus und ihre Aufführung Tod des Hektor. Christel Weiler: Zur Uraufführung von Kafkas Beschreibung eines Kampfes durch das Theater im Würfel. Hellmuth Karasek: Über Frantisek Langers Das Kamel geht durch das Nadelöhr. Frank Wedekind: Die Büchse der Pandora - Eine Monstretragödie (Akte I-III) (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130079
Theater heute 5/1988. THEMA: Frank Wedekind: Die Büchse der Pandora (2. Teil).
Friedrich Zürich, 1988.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Peter Lühr: Mein erstes Engagement. Dieter Dorn zum Tod von Peter Lühr. Peter Lühr in einem Gespräch mit Andrea Brüdern. Gespräch zwischen Alexander Lang, Peter von Becker und Michael Merschmeier. Michael Merschmeier: Über Alexander Langs jüngste Inszenierungen. Frank Heibert: Luc Bondy inszeniert Das Wintermärchen in Paris. Henning Rischbieter: Über Christoph Nels umstrittene Romeo und Julia-Inszenierung in Berlin. Peter von Becker: Wie Johann Kresnik und Gottfried Heinwein Macbeth in Heidelberg neu erzählen. Henning Rischbieter: Einblicke in die holländisch-flämische Theaterszene, Eindrücke vom ersten Theatertreffen in Amsterdam. Abisag Tüllmann. Frank Wedekind: Die Büchse der Pandora (2. Teil) (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130080
Theater heute 9/1988. THEMA: Volker Braun: Lenins Tod.
Friedrich Zürich, 1988.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Streitgespräch zwischen Hansgünther Heyme und Frank-Patrick Stecket, Hans Schwier und Michael Merschmeier. Karl Richter, Bert Schmidtke: Theaterfinanzierung in Nordrhein-Westfalen. Jan Kott: Über Tadeusz Kantors neue Kreation Ich kehre nie zurück. Klaus Dermutz: Interview mit Tadeusz Kantor. Peter von Becker , Michael Merschmeier: Gespräch mit Jan Kott. Reinhard Baumgart: Harry Kupfer inszeniert Wagners Ring in Bayreuth. Urs Allemann: Jeremias Gotthelfs Schwarze Spinne in Trachselwald. Ulrich Hammerschmidt: Nürnberger Sommertheater: Erinnerung an Oskar Panizzas Liebeskonzil. Rolf Boysen: Der Beruf des Schauspielers - Erinnerungen und Reflexionen, Teil I. Gespräch zwischen Emmy Werner und Sigrid Löffler. Gespräch zwischen Pia Bierey und Frank Busch. Holk Freytag: Über 13 Jahre Intendantsein im Schloßtheater Moers - auf dem Sprung nach Wuppertal. Werner Schulze-Reimpell: Aufsteiger des Jahres - das Schauspiel Bonn. Hans-Ludwig Böhme. Michael Merschmeier: Volker Braun - Lenins Tod. Heinz Klunker: Übergangszeit, Übergangsgesellschaft, Übergangsdramatik - die plötzliche Wiederkehr des Volker Braun. Volker Braun: Lenins Tod (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130081
Theater heute 11/1988. THEMA: Else Lasker-Schüler: Arthur Aronymus und seine Väter.
Friedrich Zürich, 1988.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Peter von Becker: Über die Uraufführung von Botho Strauß' Besucher, inszeniert von Dieter Dorn an den Münchner Kammerspielen. Thomas Thieringer: Der Frosch an den Kammerspielen, Sintflut am Volkstheater. Michael Skasa über Hermann Essigs Die Glückskuh im Volkstheater. Rolf Boysen: Der Beruf des Schauspielers - Erinnerungen und Reflexionen (Schluß). Sven Ricklefs: Günter Krämers Bremer Ensemble beginnt die Spielzeit mit Ernst Barlach, Arnold Schönberg und (Ur-)Aufführungen der Feuerblume von Gerlind Reinshagen und der Torffahrer von Peter Greiner. Henning Rischbieter: In Bremen triumphiert Der Arme Vetter in Günter Krämers Inszenierung. Helmar Harald Fischer: Über Ernst Barlach und seine Auferstehung in der DDR - Betrachtungen zum 50. Todestag. Werner Schulze-Reimpell: Holk Freytag beginnt seine neue Intendanz in Wuppertal mit Kleist und Müller. Heinz Klunker: 50 Jahre nach der Reichskristallnacht spielt Bonns Schauspiel Else Lasker-Schülers Arthur Aronymus und seine Väter und Elfriede Jelineks Wolken.Heim. Ernst Ginsberg: Über Arthur Aronymus und seine Väter und die Uraufführung des Stücks 1936 in Zürich. Else Lasker-Schüler: Arthur Aronymus und seine Väter (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130082
Theater heute 12/1988. THEMA: Samuel Beckett: Ohio Impromptu/ Nacht und Träume/ Was wo.
Friedrich Zürich, 1988.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Michael Merschmeier: Thomas Bernhards Heldenplatz am Wiener Burgtheater - Anmerkungen zu einem. Theaterskandal. Sigrid Löffler: George Taboris Wiener Kreis und seine Inszenierung von Masada - Uraufführung von Jean Claude Carrières Zum zweiten Mal - Samuel Becketts Nacht und Träume, Was wo, Katastrophe und Ohio Impromptu. John Calder über Samuel Beckett: das Werk und den Dichter - Ein Gespräch von Hans H. Hiebel. Michael Merschmeier: Über neue Stücke von Harold Pinter, Tom Stoppard und David Hare in London. Michael Skasa: Zum 100. Geburtstag des amerikanischen Dramatikers Eugene O'Neill. Peter von Becker über Botho Strauß' Besucher in Wien. Michael Merschmeier: Über Bernard-Marie Koltès und über Patrice Chéreaus und Alexander Langs Inszenierungen von Rückkehr in die Wüste in Paris und Hamburg. Frank Busch: Das Schloßtheater Moers unter der Leitung von Pia Bierey. Paul Kruntorad: Erste Inszenierungen am Wiener Volkstheater unter der Leitung von Emmy Werner. Christel Weiler: Gespräch mit den Beteiligten über das Gießener Modell Angewandte Theaterwissenschaft. Samuel Beckett: Ohio Impromptu / Nacht und Träume / Was wo (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130083
Theater heute 2/1989. THEMA: Stefan Dähnert: Frauenbad in Dieppe.
Friedrich Zürich, 1989.
Standardeinband.
ca. 56 S.
: INHALT: Die Theater(an)frage - ein Originaldrama aus dem politischen Alltag, uraufgeführt durch die Vertreter der Hamburger Bürgerschaft am 30.11.1988. Botho Strauß' Sieben Türen im Werkraumtheater der Münchner Kammerspiele und im Frankfurter Theater am Turm. Botho Strauß: Hochzeitsabend. Botho Strauß: Die Ledertasche. Sieben Türen und Die Ledertasche in Stockholm. Anna Mohal: Der Romancier, Dramatiker und flamboyante Intellektuelle Jean-Claude Carrière. Ernst-Jürgen Dreyer im Gespräch mit Thomas Thieringer. Eckhard Franke: Über die Uraufführungen von Stefan Dähnerts Frauenbad in Dieppe und Janusz Wisniewskis Der schwarze Zug in Kassel. Hermann Wündrich interviewt Stefan Dähnert. Michael Dannenberg. Werner Schulze-Reimpell: Bericht über den Bühnenalltag in der Hansestadt Lübeck. Werner Schulze-Reimpell: Der bisherige Lübecker Schauspieldirektor Holger Berg inszeniert Marivaux' Überfall der Liebe in Hannover. Stefan Dähnert: Frauenbad in Dieppe (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130084
Theater heute 3/1989. THEMA: Volker Ludwig, Detlef Michel: Ab heute heißt du Sara.
Friedrich Zürich, 1989.
Standardeinband.
ca. 72 S.
: INHALT: Anton Tschechow: Über Sarah Bernhardt, 1881 in Moskau. Peter Iden: Über Tschechows Platonow in Jürgen Flimms Inszenierung am Thalia Theater in Hamburg. Peter von Becker: Über Hans Christian Rudolph als Tschechows Platonow. Andreas Kilb: Luc Bondy inszeniert die Uraufführung von Botho Strauß' Die Zeit und das Zimmer an der Berliner Schaubühne mit Libgart Schwarz. Michael Merschmeier: Ab heute heißt du Sara - Volker Ludwigs und Detlef Michels 33 Bilder aus dem Leben einer Berlinerin, uraufgeführt am Berliner GRIPS-Theater. Henning Rischbieter: Anmerkungen zu Heiner Müllers Germania Tod in Berlin und zu den jüngsten Aufführungen in Bochum und Ost-Berlin. Gerhard Jörder: Ein Portrait des Singener Kleintheaters Die Färbe und ihres Gründers Peter Simon. Eine Podiumsdiskussion zwischen Künstlern, Kritikern und Autoren anläßlich der Hessischen Theatertage 1988 in Wiesbaden. Oda Sternberg. Volker Ludwig, Detlef Michel: Ab heute heißt du Sara (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130085
Theater heute 6/1989. THEMA: Alexander Galin: Sterne am Morgenhimmel.
Friedrich Zürich, 1989.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Patrice Chéreau: Zum Tod des französischen Dramatikers Bernard-Marie Koltès. Michael Merschmeier: Begegnungen. Sabine Heymann: Zur Lage der zeitgenössischen Dramatik in Italien. Ugo Volli: Bis zum Delirium ... Notizen zum italienischen Text-Theater seit 1945. Rita Cirio: Über den Sammelband Autori e Drammaturgie - und über das Drama, in Italien Theaterschriftsteller zu sein. Sabine Heymann: Über Giorgio Strehlers Inszenierung von Antonio Tabucchis Il tempo stringe und Renato Sartis Libero. Kleine Enzyklopädie der zeitgenössischen Dramatiker Italiens, zusammengestellt von Sabine Heymann. Peter von Becker, Barbara Lehmann: Gespräch mit Alexander Galin. Eckhard Franke: Frank Castorf inszeniert Hamlet in Köln, Einar Schleef den Urgötz in Frankfurt. Heiko Postma: Über Dieter Reibles Inszenierung von Gerhart Hauptmanns Atriden in Bielefeld. Peter Iden: Michael Grüner inszeniert Gerhart Hauptmanns Michael Kramer am Frankfurter Schauspiel. Ulrich Hammerschmidt: Hansjörg Utzeraths Adaption des Hitlerjungen Quex am Nürnberger Schauspielhaus. Oliver Herrmann. Ulrich Hammerschmidt: Zum Beispiel Bamberg, Coburg, Hof und Würzburg: Schauspiel am Rande der Republik. Alexander Galin: Sterne am Morgenhimmel (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130088
Theater heute 7/1989. THEMA: Christoph Hein: Die Ritter der Tafelrunde.
Friedrich Zürich, 1989.
Standardeinband.
ca. 56 S.
: INHALT: Michael Merschmeier: Zur deutsch-deutschen Kultur-Politik. Michael Merschmeier: Wie Peter Stein Tschechows Kirschgarten an der Berliner Schaubühne inszeniert. Jürgen Flimm: Laudatio auf Peter Stein und Karl-Ernst Herrmann anläßlich der Verleihung des Berliner Theaterpreises am 24. Mai 1989. Ulrich Hammerschmidt: 3 X Schiller: Die Räuber in München, Don Carlos in Dortmund und Die Jungfrau von Orleans in Nürnberg. Peter Iden: Über Grillparzers König Ottokars Glück und Ende in Bonn. Barbara Hahn: Jolantha Lothe und Peter Lachmann zeigen AKT-ORKA in Warschau. Susanne Winnacker: Über den amerikanischen Performance-Künstler John Jesurun und seine Produktion White Water in Frankfurt. Gespräch zwischen Jörg Jannings und Michael Merschmeier. Hartmut Krug: Über die Uraufführung von Christoph Heins Die Ritter der Tafelrunde in Dresden. Heinz Klunker über die Nicht-Kritik der Hein-Uraufführung in den Zeitungen der DDR. Christoph Hein: Die Ritter der Tafelrunde (Stückabdruck). Werner Schulze-Reimpell: Über den Theateralltag in Kiel und die Spielplanpolitik des Generalintendanten Volkmar Clauß. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130089
Theater heute 8/1989. THEMA: Djuna Barnes: Drei Einakter/ Jane Bowles: Zur springenden Bohne.
Friedrich Zürich, 1989.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Siegfried Melchinger: Oliviers Othello. Anthony Sher: Zum Tode von Laurence Olivier. Ivan Nagel: Die Kunst der Stunde. James Leverett: Zweieinhalb Wochen beim Festival Theater der Welt. Henning Rischbieter: Über Lew Dodins Leningrader Inszenierung von Fjodr Abramows Brüder und Schwestern. Lew Dodin im Gespräch mit Klaus Dermutz. Arno Paul über das Berliner Gastspiel des palästinensischen Nationaltheaters El Hakawati. Christel Weiler: Meditationen über fliehende Bilder und Töne im Werk von Jan Fabre. Eckhard Franke: Über die Jan-Fabre-Werkschau in Frankfurt. Franz Xaver Kroetz' Bauern sterben von der Gruppe Hollandia. Sigrid Löffler: Über Achim Freyers phantastisch-opulente Woyzeck-Inszenierung am Wiener Burgtheater. Drei Gespräche von Anke Roeder: Friederike Roth: Meine Bühne ist nicht viereckig; Elfriede Jelinek: Ich will ein anderes Theater; Gerlind Reinshagen: Frauen leben eher durch Phantasien. Djuna Barnes: Die Taube. Djuna Barnes: Drei vom Land. Interview mit Djuna Barnes. Djuna Barnes: Vor die Hunde gehen. Edouard Roditi: Jane Bowles - Skizzen eines Portraits. Jane Bowles: Zur springenden Bohne. Ulrike Kahle: Neue Bücher von und über Lillian Hellman. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130090
Theater heute 9/1989. THEMA: Lina Wertmüller: Liebe und Anarchie.
Friedrich Zürich, 1989.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Helmar Harald Fischer: Wie sich Schauspieler nach 1945 an ihre Arbeit im Dritten Reich erinnern. Barbara Panse: Wie Schauspieler in den Tagebüchern von Joseph Goebbels vorkommen. Auszüge aus den Tagebüchern von Joseph Goebbels. Frank Heibert: Gespräch mit Lina Wertmüller. Anna Mohal: Michel Deutschs Sit venia verbo in Paris. Anna Mohal: Gespräch mit Michel Deutsch. Frank Busch: Margit Carstensen - eine Schauspielerin und ihre Wahrheiten. Eckhard Franke: Arthur Schnitzlers Liebelei in Mannheim, Der grüne Kakadu in Wiesbaden, Der einsame Weg in Darmstadt und Der Ruf des Lebens in Heidelberg. Rolf Michaelis im Gespräch mit Andres Fricsay, Heidrun Vielhauer, Rotraud de Neve und Ulrike Fangauf. Lina Wertmüller: Liebe und Anarchie (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130091
Theater heute 11/1989. THEMA: Václav Havel: Sanierung.
Friedrich Zürich, 1989.
Standardeinband.
ca. 72 S.
: INHALT: Was Intendanten und Künstler heute im deutschsprachigen Theater verdienen. Jürgen Flimm über den Kortner-Preis-Träger Rolf Boysen, George Tabori über den Kortner-Preis-Träger Thomas Holtzmann. Michael Merschmeier: Else Lasker-Schülers Ichundich in Judith Malinas Living Theatre, eine Performance der Wooster Group und anderes Stadt-Theater in New York. Frank Busch: Ein Bericht vom dritten niederländischen Theatertreffen in Rotterdam. Frieder Reininghaus: Zum Musiktheater der achtziger Jahre (1). Gabriele Mayer: Ein Portrait des Musiktheater-Komponisten Franz Hummel. Andreas Kilb: Lina Wertmüllers Liebe und Anarchie in Bremen uraufgeführt. Wend Küssens: Die deutschsprachige Erstaufführung von Alexander Galins Sterne am Morgenhimmel in Wilhelmshaven. Henning Rischbieter: Ein wahrer Neubeginn in Hannover - mit Clavigo, Die Möwe, Der Weibsteufel und Gewitter. Frank Busch: Annegret Ritzel inszeniert Leonce und Lena in Dortmund. Christine Richard: Achim Bennings und andere Anfänge in Zürich, zur Uraufführung von Václav Havels Sanierung. Paul Kruntorad: Über Václav Havel. Václav Havel: Aus der Rede zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels in Frankfurt. Václav Havel: Sanierung (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130093
Theater heute Das Jahrbuch 1980.
Friedrich Seelze, 1980.
Standardeinband.
ca. 191 S.
: Ecken bestossen. INHALT: I. Neue Stücke in der neuen Saison - Autoren schildern ihre Situation. II. Kritikerumfrage - 31 Kritiker nennen nachhaltige Eindrücke der Spielzeit 1979/80. III. Die Saison 1979/80: Hellmuth Karasek über Brigitte Janner. Werner Burckhardt über Angelica Domröse. Henning Rischbieter über Therese Affolter. Raimund Hoghe über Meryl Tankard und die Arbeit mit Pina Bausch. Rolf Michaelis über Barbara Nüsse. Gerhard Stadelmaier über Branko Samarovski. Michael Skasa über Josef Bierbichler. Rolf Michaelis über Hans Michael Rehberg. Peter von Becker über Peter Fitz und Thomas Holtzmann. Sibylle Wirsing über Peter Fitz. Ellen Hammer über Aus der Fremde von Ernst Jandl. Die Stuttgarter machen als Bochumer Ensemble glanzvoll weiter. Hermann Beil: Warum Bochumer Ensemble? IV. Zu Wagner nach Bayreuth - Geschichte eines Selbstversuchs von Reinhard Baumgart. V. Theater 1960-1980 - Chronik zweier Jahrzehnte des deutschsprachigen Schauspieltheaters anhand von zwanzig Jahrgängen von Theater heute. VI. Zwanzig Jahre Avantgarde-Theater: Jan Kott: Das Ende des Unmöglichen Theaters; Andrzej Wirth: Grotowski nach 20 Jahren; George Tabori: Tode am Nachmittag. VII. Topographie. VIII. Bibliographie der deutschsprachigen Theaterliteratur 1979. u.a. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 130104
Theater heute 8/1987. THEMA: Viktor Slawkin: Cerceau.
Friedrich Zürich, 1987.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Joshua Sobol: Mit der Palästinenserin in Europa - Fakten und Hintergründe einer politischen Theateraffaire. Bilder eines Festivals. Viktor Slawkin im Gespräch mit Renate Klett über sein Stück Cerceau und die sowjetische Kultur im Zeichen von Glasnost. Cerceau-Regisseur Anatoli Wassiljew im Gespräch mit Renate Klett. Henning Rischbieter: Tschechows Enkel - Cerceau beim Stuttgarter Theater der Welt. Oleg Tabakow, der sowjetische Regisseur und Sekretär des neuen Theaterverbands, im Gespräch mit Renate Klett. Michael Merschmeier: Politisches Theater aus den USA - Regie-Wunderkind Peter Seilars präsentiert Robert Aulettas Sophokles-Adaption Ajax. Christoph Müller: Dreimal Robert Wilson für Stuttgart - mit Heiner Müllers Quartett, Glucks Oper Alceste und Euripides' Alkestis. Arnold Blumer: Zur aktuellen Situation in Südafrika. Heinz Klunker: Wie Roberto Ciulli Slobodan Snajders Kroatischen Faust fürs Mülheimer Theater an der Ruhr inszeniert. Esther Slevogt: Wie Herb Gardners Ich bin nicht Rappaport in Berlin und Mannheim (nicht) erstaufgeführt wurde. Gerhard Stadelmaier: Über Ramon del Valle-Incláns Schauerpossen Der Staatsrock des Verblichenen, Die Hörner des Leutnants Firlefanz und Die Hauptmannstochter. Viktor Slawkin: Cerceau (Stückabdruck). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 156469
Theater heute Jahrbuch 2007. THEMA: Geist, Geld und Gagen.
Friedrich Berlin, 2007.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Franz Wille: Wie es euch gefällt - Quotendruck auf öffentliche Bühnen. Sonja Anders: Das Kuscheltheater-Syndrom. Andreas Kriegenburg: Es wird viel geredet. Über Joachim Meyerhoff, Judith Rosmair, Judith Hofmann und Nina Hoss. Tilman Raabke: Verschiedene Königinnen (Elfriede Jelinek). Dirk Laucke: Schlachtensee. Simon Stephens: Patrick und Declan und Trish. Die Perser von Dimiter Gotscheff. Gespräch mit Intendanten Karin Beier, Joachim Lux nd Oliver Reese. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 376933
Theater heute 8-9/2006. THEMA: Die Kunst der Bühne. (Stückabdruck David Greig: San Diego).
Friedrich Berlin, 2006.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Moritz Rinke: Innen Tschechow, außen Johannes B. Kerner. Die Wiesbadener Biennale - Neue Stücke aus Europa. Ende der Ära Frie Leysen - das KunstenFESTIVAL des Arts in Brüssel. Die erste Saison von Elmar Goerden am Schauspielhaus Bochum und von Anselm Weber in Essen. Die erste Spielzeit von Friedrich Schirmer am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Matthias Hartmann in Zürich. Falk Jaeger: Die Neugestaltung des Bremer Theaters. Jürgen Goschs Bühnenbildner Johannes Schütz. Katrin Nottrodt und Thomas Dreißigacker - ein Doppelporträt. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 376948
Theater heute 6/2006. THEMA: Einar Schleef. (Stückabdruck Biljana Srbljanovic: Heuschrecken).
Friedrich Berlin, 2006.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Roland Schimmelpfennig: Samba. Dido und Aeneas (Sebastian Nübling). Schmutzige Hände von Sartre (Andreas Kriegenburg). Unten von Maxim Gorki in Hamburg (Jürgen Gosch). Das große Fressen in Berlin (Dimiter Gotscheff). Schändung von Botho Strauß in Bochum (Elmar Goerden). Der Schauspieler Samuel Finzi. Einar Schleefs Tagebücher vn 1964 bis 1976. Simone Meier: Madonna kann der Schlüssel sein. Niemand will wissen, wo Süden ist - ein Gespräch mit Biljana Srbljanovic. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 376950
Theater heute 3/2006. THEMA: Selten so gelacht. (Stückabdruck HändlKlaus: Dunkel lockende Welt).
Friedrich Berlin, 2006.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Auf der Greifswalder Straße von Roland Schimmelpfennig (Jürgen Gosch). Händl Klaus Dunkel lockende Welt (Sebastian Nübling). Installation am Burgtheater Wien Area 7 von Christoph Schlingensief. Sommergäste (Alize Zandwijk). Schändung von Botho Strauß (Thomas Langhoff). Die Liebe zur Leere von Martin Heckmann. abalon, one nite in bangkok von Fritz Kater. Rosa und Blanca von Rebekka Kricheldorf. Minimalistische Stuttgarter Kirchenlieder (Ulrich Rasche). Don Giovanni in Paris (Michael Haneke). Von der Berliner Schaubühne nach Budapest - Tilo Werner. Florian Malzacher: Kein Außen. Nirgends. Johan Simons Start am Nationaltheater Gent. Das Mainfranken Theater in Würzburg. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 376953
Theater heute 2/2006. THEMA: Liebe undsoweiter. (Stückabdruck Anja Hilling: Monsun).
Friedrich Berlin, 2006.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Die Fruchtfliege an der Berliner Volksbühne (Christoph Marthaler). Die Buddenbrooks (Stephan Kimmig). Sauerstoff (Andreas Kriegenburg). Igor Bauersima aktualisiert die Odyssee. Minna von Barnhelm in Wien (Andrea Breth). Amphitryon am Deutschen Theater in Berlin (Stefan Bachmann). Replacement von Meg Stuart an der Volksbühne Berlin. Christoph Luser - derzeit Münchner Kammerspiele. Michael Raab: Die U-Bahn war bumsvoll - Übersetzen fürs Theater. Erika Stephan: Das Theater Rudolstadt beweist Beharrungsvermögen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 376954
Theater heute 1/2006. THEMA: Die Elfi packt das schon. (Stückabdruck Roland Schimmelpfennig: Auf der Greifswalder Straße).
Friedrich Berlin, 2006.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Henning Rischbieter: Naivität ist Dummheit - und ein Selbstwiderspruch. Wildente von Ibsen (Stephan Müller). Das Goldene Vlies von Grillparzer (Lars-Ole Walburg). Drei Schwestern, der Kirschgarten (Jürgen Gosch). Die Bakchen von Euripides in München (Dieter Dorn, Jossi Wieler). Geburt der Jugend von Bronnen (Thirza Bruncken). Richard III. in Hannover (Sebastian Baumgarten). Gezeiten von Sasha Waltz. Roland Koberg u. Verena Mayer: Die Elfi packt das schon - Jugend einer Nobelpreisträgerin - über Elfriede Jelinek. Orgien Mysterien Theater in Wien (Hermann Nitsch). Esther Slevogt: Säle mit Seele - die Berliner Sophiensaele. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 376955
Theater heute 11/2004. THEMA: Vorwärts. (Stückabdruck Theresia Walser: Wandernutten).
Friedrich Berlin, 2004.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Jungfrau von Orleans in Hamburg (Andreas Kriegenburg). Othello in Hamburg (Stefan Pucher). Untertagblues von Peter Handke in Berlin und Wien (Claus Peymann und Friederike Heller). New Electric Ballroom von Enda Walsh, Kasimir und Karoline, Herzog Theodor von Gothland von Grabbe in München. Peer Gynt (Jürgen Gosch). Landnahme von Christoph Hein in Dresden (Anna Badora). Alkestis, mon amour (Armin Petras). Freie Sicht aufs Mittelmeer von Dani Levy. Stiller von Max Frisch (Lars-Ole Walburg). Renate Klett: Festival von Edmonton und Quebec in Kanada. Die Berliner Schauspielerin Rosa Enskat. Dieter Kranz: Das Deutsch-Sorbische Volkstheater weiß sich zu helfen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 376958
Theater heute 6/2004. THEMA: Westwärts. (Stückabdruck Milena Markovic: Schienen).
Friedrich Berlin, 2004.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Berlin legt die Axt an sein größtes Kinder- und Jugendtheater - ein Gespräch mit Manuel Schöbel (Carrousel Theater) und Volker Ludwig (Grips Theater). Gier nach Gold (Frank Castorf). Don Carlos in Wien (Andrea Breth). Der zerbrochene Krug (Jürgen Gosch). Floh im Ohr von Feydeau (Martin Kusej). Onkel Wanja in Zürich (Werner Düggelin). Phädra von Racine (Barbara Frey). Eva Behrendt: Der Anthroposophen-Faust in Dornach. Bernd Noack: Der König von Bamberg - Rainer Lewandowski. Alles Müller - das 3. Sächsische Theatertreffen in Chemnitz. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 376962
Theater heute 5/2004. THEMA: Das brasilianische Gefühl. (Stückabdruck Oleg und Wladimir Presnjakow: Terrorismus).
Friedrich Berlin, 2004.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Michael Laages: Das Teatro Oficina. Robin Detje: Gerhart Hauptmann und die Unterschicht - gesehen von Thomas Bischoff, Sebastian Hartmann, Michael Thalheimer und Armin Petras. Lulu in Hamburg und Berlin (Michael Thalheimer und Thomas Ostermeier). Peer Gynt am Berliner Ensemble (Peter Zadek). Mittagswende von Paul Claudel (Jossi Wieler). Der Schauspieler Thomas Dannemann. Florian Malzacher: Das Frankfurter TAT ist tot. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 376963
Theater heute 2/2004. THEMA: Stabile Schräglage. (Stückabdruck Fritz Kater: We are camera).
Friedrich Berlin, 2004.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: We are camera/jasonmaterial von Fritz Kater (Armin Petras). Dantons Tod in Zürich (Christoph Marthaler). Auftrag von Heiner Müller (Ulrich Mühe). Robin Detje: Christoph Schlingensief trifft Elfriede Jelineks Bambiland in Wien. Koala Lumpur in Bochum (David Lindemann). Dorothee Hammerstein: Tschechow bleibt der beste Mensch. Der Schauspieler Alexander Khuon. Jürgen Berger: Sehnsuchtslage Schwaben - in Heilbronn bleibt die Theaterwelt in Ordnung. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 376966
Theater heute Jahrbuch 2005. THEMA: Die neue Klassengesellschaft?
Friedrich Berlin, 2005.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Till Briegleb: Metropolen- und Provinztheater, gibt es das. Michael Laages: In Linz müsste man sein. Der Blick in die Augenhöhle - Eva Heldrich, Jürgen Gosch, Sewan Latchinian, Armin Petras und Andreas Veiel. Schauspieler des Jahres - Ulrich Matthes und Wiebke Puls. Lukas Bärfuss: Ich lebe noch, Gott sei Dank. Simone Meier: Die Nachwuchsdramatikerin Anja Hilling. Anja Hilling: Nazifes Augen. Franz Wille: Was man in Deutschland denkt, fühlt und ist. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 376968
Theater heute 12/2005. THEMA: Die Optionsbürger-Schlampe. (Stückabdruck Yael Ronen: Plonter).
Friedrich Berlin, 2005.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Hedda Gabler an der Berliner Schaubühne (Thomas Ostermeier). Elmar Goerden eröffnet seine Intendanz in Bochum. Anselm Weber am Schauspiel Essen. Peter Spuhler in Heidelberg. Eva Behrendt: Israel - Reise in ein enthusiastisches Theaterland. Günter Rühle: Zurück auf Anfang - Die schwierige Heimkehr Erwin Piscators aus dem Exil. Neue Stücke - Gert Jonkes: Die versunkene Kathedrale. Johannes Schrettle: Dein Projekt liebt dich. Rene Pollesch: Schändet eure neoliberalen Biografien. Marlene Streeruwitz: Jessica 30. Katharina Gericke: Vom Fluss. Jan Neumann: Liebesruh. Felicia Zeller: Einfach nur Erfolg. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 376969
Theater heute 11/2005. THEMA: Alles auf Anfang. (Stückabdruck Juri Andruchowytsch: Orpheus, illegal).
Friedrich Berlin, 2005.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Man ist im freien Theater anders verantwortlich - ein Gespräch mit Kathrin Tiedemann, Wilfried Schulz und Klaus Dörr. Orpheus illegal von Andruchowytsch, Cafe Umberto von Moritz Rinke und Macbeth (Jürgen Gosch) in Düsseldorf. Frau vom Meer (Friedrich Schirmer). Versprechen von Dürrenmatt (Armin Petras). Cafe Umberto (Stephan Kimmig). Faust 2 von Goethe am Deutschen Theater (Michael Thalheimer). Faust 1 in Stuttgart (Hasko Weber). Dogville (Volker Lösch). Platonow (Karin Henkel). Onkel Wanja in Basel (Stefan Pucher). Nach der Liebe beginnt ihre Geschichte von Botho Strauß (Matthias Hartmann). Lucie de Beaune von Igor Bauersima und John Gabriel Borkman (Barbara Frey) in Zürich. Schändung von Botho Strauß in Paris (Luc Bondy). Die Schauspielerin Almut Zilcher. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 376970
Theater heute 10/2005. THEMA: Jenseits der Posen. (Stückabdruck Herbert Achternbusch: Kopf und Herz).
Friedrich Berlin, 2005.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Tanz 2005 - über Pina Bausch, Jerome Bel, Meg Stuart, Sasha Waltz, Thomas Plischke, VA Wölfl und viele andere. Salzburger Festspiele - König Ottokar von Grillparzer (Martin Kusej). Tristan und Isolde in Bayreuth (Christoph Marthaler). Natalie Bloch: Kathrin Tiedemann steuert das Forum Freies Theater durch Düsseldorf. Eva Behrendt: Alles wegen dem Engel - Stefan Kurt. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 376971
Theater heute 8-9/2005. THEMA: Alles ist nicht genug. (Stückabdruck Moritz Rinke: Cafe Umberto).
Friedrich Berlin, 2005.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Juli Zeh: Präsentation eines Prototyps. Theater der Welt in Stuttgart (Maria Zimmermann). Wiener Festwochen mit Christoph Marthaler, Luk Perceval und David Maayan. Schiller in Weimar und Mannheim (Rimini Protokoll). Geschichten aus dem Wiener Wald (Dimiter Gotscheff). Schlachthof 5 nach Kurt Vonnegut (Nicolas Stemann). Ulrich Khuon: Sind sie ein nützliches Mitglied der Gesellschaft - eine Rede in Bensheim. Die Schauspielerin Anne Ratte-Polle. Erika Stephan: Sewa Latchinian beflügelt das Theater in Senftenberg. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 376972