Bildende Kunst 6/1982: Sozialdokumentarische Fotografie. Rodtschenko. Frühe sowjetische Fotografie. Kameralose Fotografie. Ulrich Lindner (Fotografik). Klaus Wittkugel. Joachim Jansong. Alfons Mucha. Roger Melis (im Gespräch). Jürgen Schieferdecker.
Henschelverlag Berlin, 1982.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: Guter Zustand
Artikel-Nr.: 21868
Bildende Kunst 7/1972: Vom Sinnbildgehalt des Kunstwerks. Simultanbild. Indische Malerei der Gegenwart. Willi Sitte: Neuerertum und Erberezeption. Otto Griebel. Bildende Kunst und gesellschaftliche Soziologie. Arnolod Gehlen zur Kunst im Imperialismus.
Henschelverlag Berlin, 1972.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: Guter Zustand
Artikel-Nr.: 21869
Bildende Kunst 7/1976: Galerie im Palast der Republik. Walter Womacka. Ronald Paris. Erhard Großmann. Kurt Robbel. Wolfram Schubert. Hans Vent. Wolfgang Mattheuer. Bernhard Heisig. Heinrich Ehmsen. OST. Karl- Heinz Appelt. Plakat-Karikatur-Grafik.
Henschelverlag Berlin, 1976.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: Guter Zustand
Artikel-Nr.: 21870
Bildende Kunst 7/1982: Plakatentwürfe Frieden der Welt. DDR- Kunst in der BRD. Antikriegsbewegung in der Kunst von 1916 bis 1936. Karl Hubbuch. Michael Mathias Prechtl. Jost Maxim. Otto Dressler. Albert Birkle. Frits Sieger. Niilo Hyttinen.
Henschelverlag Berlin, 1982.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: Guter Zustand
Artikel-Nr.: 21871
Bildende Kunst 7/1984: Kunst in Nicaragua. Lucie Prusog. Hannes H. Wagner (Druckgrafik). Ferdinand Hofler: Der Auszug der Jenenser Studenten. Rußland bei Marc Chagall. Edgar Degas. Hans Mathis Teutsch. Siméon Pierre Devaranne (Eisenkunstguß).
Henschelverlag Berlin, 1984.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: Guter Zustand
Artikel-Nr.: 21872
Bildende Kunst 8/1987: Plastik im städtebaulichen Raum. Landschaftsbrunne. Reinahrd Jacob. Detlef Reinemer. Max Bill. Gustav Seitz. Hans Wimmer. Fritz Wotruba. Jürgen Weber: Hans- Sachs-Brunnen. Henry Moore. Paul Camenisch.
Henschelverlag Berlin, 1987.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: Guter Zustand
Artikel-Nr.: 21874
Bildende Kunst 9/1959.
VEB Verlag der Kunst Dresden, 1959.
Standardeinband.
ca. 70 S.
: Günter Feist: Vom unversiegbaren Quell der Kunst. Hans Schulz: Wilhelm Rudolph.Liebe zu allem Lebendigen. Lothar Lang: Anatoli Kokorin und sein Geheimnis des Schönen. Gerhard Pommeranz-Liedtke: Frans Masereel erlebt den großen Sprung in China. Hans Rodenberg: zum 65. Geburtstag Otto Nagels. Joachim Uhlitzsch: Zur V. Kunstausstellung des Verbandes Bezirk Leipzig. Fritz Eggerts: Gedanken zur Ausstelun koreanischer Kunst im Pergamon - Museum. Günter Meier: Entwürfe zum Mahnmal für Auschwitz. Werner Miersch: Zur Entwicklung unseres Kunsthandwerks. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 21876
Bildende Kunst 9/1969: Rembrandt und die Revolution. Rembrandt: Selbstbildnis, Hundertguldenblatt. Pieter Bruegel. Walter Arnold. Wilhelm Rudolph. Karl-Georg Hirsch. Traditionsbeziehungen in der bildende Kunst.
Henschelverlag Berlin, 1969.
Standardeinband.
ca. 54 S.
: Guter Zustand
Artikel-Nr.: 21877
Bildende Kunst 9/1975: . Künstlergruppe Tendenzen. Guido Zingerl. Jürgen Weber. Helmut Goettl. Künstler in Industriebetrieben/Kultursituation/Progressive Realisten in der BRD. 6. Biennale der Ostseestaaten. BRD- Presse zur Willi- Sitte- Ausstellung.
Henschelverlag Berlin, 1975.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: Guter Zustand
Artikel-Nr.: 21878
Bildende Kunst 9/1976: Carmelo González Iglesias. Plakatkunst und Grafik in Kuba. Ramón Haiti. II.Internationale Ausstellung realistischer Malerei in Sofia. Stan Young. IslamischGefäßkeramik. Politische Karikatur in Kuba. Harald Kretzschmar. Jürgen Weber
Henschelverlag Berlin, 1976.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: Guter Zustand
Artikel-Nr.: 21879
Wolkenkratzer 2/1989. Inhalt: Bilderstreit Prospect 89. Art Frankfurt. Charlotte Posenenske. Frankfurter Kunstmesse. Joseph Kosuth. Helmut Federle. David Salle. Richard Long . Peter Weibel.Eugene DelaCroix
Wolkenkratzer Art Journal Frankfurt a.M., 1989.
Standardeinband.
ca.100 S.
: Magazin zeitgenössischer Kunst und Kultur. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 21959
Wolkenkratzer 5/1988. Inhalt: Jan Fabre. Komar& Melamid. Walter Dahn. Anne Loch. Minus Delat. Walter Abish. Atlantis 2000
Wolkenkratzer Art Journal Frankfurt a.M., 1988.
Standardeinband.
ca.100 S.
: Magazin zeitgenössischer Kunst und Kultur. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 21964
Wolkenkratzer 6/1987. Inhalt: Kaspar König, Barbara Kruger. Christoph Mäckler. Frankfurter Galerien.
Wolkenkratzer Art Journal Frankfurt a.M., 1987.
Standardeinband.
ca.100 S.
: Magazin zeitgenössischer Kunst und Kultur. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 21965
Bildende Kunst 5/1987. Schwerpunkt: Berlin.
Henschelverlag Berlin, 1987.
Standardeinband.
ca. 47 S.
: INHALT: Blickpunkt; Zehnte. Drei Fragen an Prof. Walter Womacka. - Ernst Ullmann: Eine bislang unbekannte Verkündigungsmadona. Leonardo da Vincis. - Lothar Lambacher: Ein Berliner Denkmalensemble des 18. Jahrhunderts und sein Schicksal. Zur Wiederaufstellung der Standbilder preußischer Feldherren im Bodemuseum. - Paul Thiel: Berliner Großmaul. Eine vergessene humoristisch-satirische Zeitschrift der 48er Revolution im Kontext der Geschichte. - Robert Graefrath: Die Friedrich -Werdersche Kirche. Zur Glasmalerei in den Chorfenstern. - Brigitte Scholz: Das Schillerdenkmal von Reinhold Begas vor dem Schauspielhaus - erstes Dichtermonument Berlins. - Jens Semrau: Geschichte der Lokomotive. Zu Paul Meyerheims Wandbildzyklus - Ein bürgerliches Gesellschaftsmodell der 1870er Jahre. - Rolf-B. Wartke: Kunst in Berlin. Die Sonderausstellungen der Staatlichen Museen zu Berlin im Jahr des Berlin-Jubiläums 1987. - Jörg Makarinus: Cézannismus in der Berliner Malerei. Versuch einer Erklärung. - Ingeborg Pietzsch: Die Welt im Guckkasten. Zur Arbeit des Szenografen Volker Pfüller. - Neuerscheinugen 1987 zum Berlin- Jubiläum im Henschelverlag. - Renate Hrtlieb: Curt Hasenohr-Hoelloff hundert Jahre. - Umschau: Berlin in historischen Fotografien, Mexikanische Fotografie von 1900 bis 1935, Bemerkungen zur III. Kunsthistorikerinnen- Tagung in Wien., Dissertationen und Diplomarbeiten zur Kunstwissenschaft, Berliner Kunst nach 1945... Guter Zustand
Artikel-Nr.: 22056
Bildende Kunst 1/1986.
Henschelverlag Berlin, 1986.
Standardeinband.
ca. 48 S.
: INHALT: Karla Scharf: Kunst unserer Zeit gemäß. - Thomas Schinköth: Erinnerungen an Willy Jahn. Zu seinem Zyklus Bomnenangriff, 13. 2. 1945, Dresden. - Heinrich Scherz: Kunst der Zeichnung. Zur DDR-Retrospktive in cotbus. - Peter Hannig: Dresden aktuell. Anmerkungen zur 11. Bezirkskunstausstellung. - Wolfgnagn Kil: Kunst kurzfristig: Berliner Bauzaun-bilder. - Hermann Raum: Überlegungen zu 100 ausgewählten grafiken 1985. - Sibylle Badstüber-Gröger: Gerda Lepke: Porträtmalerei. - Wolfgang Hütt: Dieter Rx. Malerische Verallgemeinerung von Stimmung und Augenblick. Axel und Grit Wendelberger: Johannes Müller. - Petra Roesner: Joachim Lautenschläger. - Gabriele Lautenschläger. - Gabriele Muschter: Kunst, Wissenschaft und Kreativität. Computergrafk von Horst Bartnig. - Ada Raev: Kunst und Revolution. Die Auswirkungen der russischen Revolution 1905-1907 auf die zeitgenössische bildende Kunst in Rußland. - Peter Michel: Künstler in Genua. - Isabella Slade: Kulturelle Bedeutungsmuster. Zur ästhetischen Funktion der visuelle Rhetorik der kommerziellen Gebrauchsgrafik (IV). - Ingrid Griesa: Bronzen aus Luristan. Neuerwerbungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin. - Umschau: B.S. Ugarow, IV. Schneeberger Werkstatt-Tage der Textilgestaltung, Humanismus und Parteilichketi: Monika-Sieveking-Ausstellung. ... Rezension. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 22057
Bildende Kunst 5/1975.
Henschelverlag Berlin, 1975.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Siegbert Fliegel: Gedanken zur Qualität unserer Wohnumwelt - aus der Sicht eines Architekten. Karl Brix: In Ruhe bewegt... Zu den baugebundenen Werken in der Stadthalle Karl-Marx-Stadt. Bernhard Wächter: Träume und Wirklichkeit - Ein Wandbild in Jena-Neulobeda. Eva-Maria Thiele: Neu Wandbilder von Jose Renau in Halle-Neustadt. Günter meißner: Friedliche Nutzung der Atomenergie - Zu einem Wandbild von Werner Petzold. Wolfgang Hütt: Ein neuer Erlebnisraum für Bürger und Besucher Magdeburgs. Bemerkungen zur Magdeburger Promenade der Freundschaft. Hermann Peters: Erwartungen und Resultate: Zur Jahresausstellung Junge Kunst 74 in Frankfurt Oder. Wladimir Tolstoi, Moskau: Über die Synthese der Künste im sozialistischen Städtebau. Fritz Eisel: Keine mögliche positive Lösung zu verschenken. Auszug aus einem Referat über Städtebau und bildende Kunst. Friedrich Möbius: Malerei mit dem Gesicht zur Welt. Persönliche Bemerkungen zur Ausstellung Junge Kunst 74. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23627
Bildende Kunst 6/1977.
Henschelverlag Berlin, 1977.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Harald Olbrich: Reiches Spiel der Kräfte - Möglichkeiten des Menschen. (Peter Paul Rubens zum 400. Geburtstag. Carlos Maldonado V. : Chilenische Bildende Künstler in der DDR. Karl Max Kober: Die ersten Jahre (II) Bildende Kunst 1945-1949. Dieter Gleisberg: Wolfgang Mattheuer. Renate Altner: Zur Kunstgeschichte des brandenburgischen Glases. Yoshitaka Ueno, Japan: Für eine Grafik ohne Kommerzialisierung. Karla Bilang: Japanische Keramik. Hans Ulrich Lehmann: Kunsthandewerklicher Schmuck von Gerhild Freese. Herbert Zschelletzschky: Die kopfstehende Erdkugel und andere Verdrehtheiten. Vom Motivkomplex der verdrehten Welt. Auf dem Weg zur VIII. Karlheinz Götzke - Bezirk Gera/ Ulrike-Sabine Möller - Bezirk Magdeburg/ Siegfried Wege - Öffentlichkeitsarbeit. Lothar Lang: Friedrich B. Henkel als Grafiker. Forum: Hannfried Freitag, Gerald Schellhorn, Rolf Segor. Christoph Trilse: Der Barlach-Arbeitskreis. Rolf H. Seiler: Hackert-Forschung in Prenzlau. Dietmar Eisold: Neuaufguß der Leipziger Schule? (Renate Hartelb - Künstler in Leipzig)-Rezension. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23628
Bildende Kunst 5/1976.
Henschelverlag Berlin, 1976.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Hellmut Rademacher: Zur Situation des Maiplakats. Adalbert Behr: Vernunft und Harmonie - gedanken vor dem 50. Jahrestag der Einweihung des Bauhauses Dessau. Gert Claußnitzer: Ein Meister hoher Farbkultur. Theodor Rosenhauer zum 75. Geburtstag. Ulrike Görner: Gelöste Beziehung zur entmystifizierten Natur - Otto Niemeyer Holstein zum 80. Geburtstag. Kurt-Hermann Kühn - Weder Schlüssellochperspektive noch Exhibitionismus. Helga Möbius: Denken in Symbolen - Zu neuen Arbeiten von Horst Sakulowski. Herbert Sandberg: In Memoriam Mieszyslaw Bermann (1903-1975). Hellmut Rademacher: Gebrauchswert und Bildfunktion künstlerischer Gestaltung. Zum Schaffen des Gebrauchsgrafikers Gerhard Voigt. Gunhild Brandler: Günter Richter. Vom Reichtum progressiver Kunst. Redaktionsgespräch mit Dr. Richard Hiepe (München) und Jost Maxim (München) anläßlich der Ausstellung Progressive Kunst - Künstler aus der BRD stellen aus. Willi Sitte: Wem geht es wirklich um den Menschen? Aus dem Referat auf der 7. Tagung des Zentralvorstandes des VBK-DDR. Forum: Um das Bild der heutigen Arbeiterklasse. (Harald Bühl, Axel Wunsch, Gerhard Hahn). Ernst Ullmann: IN Memoriam Johannes Jahn. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23630
Bildende Kunst 6/1978.
Henschelverlag Berlin, 1978.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Funktionen und Wirkungsweisen der Kunst in der sozialistischen Gesellschaft (I). Maaretta Jaukkuri, Helsinki: Ruf nach Reform. Probleme der Künstlerausbildung und der jungen Künstler in Finnland. Barbara Barsch: Rene Graetz zum 70. Geburtstag. Peter H. Feist: Giacometti oder die Schwierigkeiten des Sehens. Norbert Stratmann, Westberlin: Ich habe keine Visionen, ich lese Zeitung. - Über den österreichischen Bildhauer Alfred Hrdlicka. Fritz Jacobi: Menschlicher Körper und plastische Gruppierung. - Zum Werk des Bildhauers Werner Stötzer. Günter Feist: Es gibt keine Regeln, es gibt nur Taten. - Zum Schaffen des ungarischen Plastikers Imre Varga. Andreas Hünecke: Polychrome Plastik im 20. JH. Rolf Magerkord: Den Menschen und der Wirklichkeit nahe. Zur Reliefplastik Kampf und Sieg der revolutionären deutschen Arbeiterklasse von Johann Belz (1925-1976) im Stadtzentrum von Karl-Marx-Stadt. Reimund Hoffmann: Kontinuität heute - Versuch über junge Bildhauer in der DDR. Wolfgang Hütt: Vom Reichtum frohgemuter Bescheidenheit. Zum Grafikwerk Herta Günthers. Ingrid Schulze: Die Form ist weder leihbar, noch wird sie diktiert - zum Schaffen des Malers Erwin Hahs. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23631
Bildende Kunst 9/1977.
Henschelverlag Berlin, 1977.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Wolfgang Hütt: Anderssein und Kontinuität. Kar Max Kober: Fruchtbarer Augenblick oder Ausweichen ins Deskriptive. Probleme des mehrteiligen Bildes. Helga Möbius: Vom Sinn des Sinnbildes. Unmethodische Bemerkungen zur Methodenfrage. Karl Thewait: Ein Gang durch das Modell. Zur Gestaltung der VIII. Kunstausstellung der DDR. Günter Meißner: Tendenz zur Dynamisierung. Zur Ausstellung Kunst und Sport. Traugott Stephanowitz: Realismus festigt seine Postitionen - zur 7. Biennale der Ostseeländer. Anneliese Hübscher: Demonstration des drucktechnisch Möglichen. Zur Ausstellung figura 2 - Künstler drucken. Peter Michel: Internationales Juho-Rissanen-Sommerlager für Künstler 1977 in Kuopio. Ingrid Schulze: Traditionen hallescher Plastik. Auf dem Weg zur VIII: Wolfgang Hütt - Bezirk Halle, Rolf Magerkord - Bezirk Karl-Marx-Stadt. Waltraut Mai: Künstler beauftragen Künstler. Friedrich Möbius: Mittelalterliche Kunst als Erbe und wissenschaftlicher Auftrag. Forum: Erfahrungen der Kunstvermittlung (Ullrich Wallenburg, Paul Thiel, Gern Haines.) Jose Balmes, Paris: Gegen Druck und Isolierung. Grafik aus der iba 1977 - Bildseiten. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23632
Bildende Kunst 12/1979.
Henschelverlag Berlin, 1979.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Host Weiß: Urteilen, Wählen, Kaufen - 5 Jahre staatlicher Kunsthandel der DDR. Roger Thielemann: Galerie am Sachsenplatz in Leipzig. Samuil Ch. Rappoport, Moskau: Die Natur der Kunst und die Besonderheiten des künstlerischen Bewußtseins (III) Die künstlerischen Vorstellungen. Werner Ballerin/ Rolf Segor: Werte des Überkommenden und Schritte des Aufbruchs - Bemerkungen zur bildenden Kunst in der 10. Bezirkskunstausstellung in Dresden. Rudolf Pakulla: Auf dem Wege zur Profilierung. Anmerkungen zur Bezirkskunstausstellung Karl-Marx-Stadt. Wolfgang Hütt: Traditionsbegründer und Erbebewahrer - Malerei, Grafik und Plastik auf der Bezirkskunstausstellung in Halle. Helga Weißgärber: Bezirkskunstausstellung Gera. Ullrich Wallenburg: Auf Anschluß bedacht - Bemerkungen zur 10. Kunstausstellung des Bezirkes Cottbus, Teil 2. Günter Meier: Welche Funktion hat Kunsthandwerk heute? - Gedanken zur Ausstellung Kunsthandwerk in der DDR in Erfurt. Ingelore und Joachim Menzhausen: Augenzeuge Hassebrauk. Harald Olbrich: Versenkung, Konzentration, Sinnschärfung, Selbstfindung - Paul Klee zum 100. Geburtstag. Laszlo Balla/ Almos Csongar: Fedor Manajlo - Chronist des Volkslebens in Transkarpatien. Forum: Über Augenschein und Ursachen nationaler Wesenszüge der Kunst der DDR (Karl Max Kober, Resümee). Karl Max Kober: Entstanden unter Gefahren - Widerstandsgrafik von Kurt Magritz zwischen 1933-1945. Wolfgang Hütt: Vom aktiven Realitätsbezug sakraler Kunst (Helga Möbius: Passion und Auferstehung in Kultur und Kunst des Mittelalters) REZENSION. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23671
Bildende Kunst 11/1983.
Henschelverlag Berlin, 1983.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Hans Sonntag: Künstler und Kunstausstellungen in der Wertung der Arbeiter-Illustrierte Zeitung. Wolfgang Hütt. Eine Kunstdiskussion vor 25 Jahren. Künstler im Umefeld der Französischen Revolution. Kunst im Nationalkonvent 1789-1795. Aus den Parlamentsreden von Jacques Louis David. Harald Olbrich: Eugene Delacroix. Ich werde die Trompete derer sein, die große Dinge vollbringen. Peter Feist: Zwischen den Revolutionen: Theodore Gericault. Jutta Held, Osnabrück: Zu Goyas Bilddialektik. Margrit Bachofen-Moser, Urtenen (Schweiz): Johann Heinrich Füssli - Maler und Dichter. Horst Zimermann: Kusnt im Frieden für den Frieden. 10. Biennale der oSteseeländer in Rostock. Alice Hartmann. Gerhard Lahr. Gerhard Strauss: Theo Balden. Karl-Liebknecht-Denkmal Herz und Flamme der Revolution. Peter Michel: Neues aus Kuopio. IV. Internationales Juho-Rissanen-Sommrelager für bildende Künstler. Forum: Die Neunte im Gespräch. Umschau: Tiere und Menschen - Untiere und Unmenschen. Hans Grundigs Radierungen 1933-1938 als Studioausstellung im Otto-Nagel-Haus. Rezension: Ullrich Kuhirt: Kunst der DDR 1945-959. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23682
Bildende Kunst 10/1983.
Henschelverlag Berlin, 1983.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: IX. Kongreß des Verbandes Bildender Künstler der DDR. Hermann Peters. Nachdenken über künstlerische Verantwortung. Autorenkollektiv: Gedanken für die Diskussion in den Arbeitsgruppen des IX. Kongresses des VBK-DDR: Forum: Die Neunte im Gespräch. Ergebnisse einer soziologischen Untersuchung. Werner Hohmann, Wallenhorst: Kämpfersiche Zeitdokumente gegen Feuersprüche und Scheiterhaufen. Arbeiten von John Heartfield, Heinrich Vogeler und Heinz Kiwitz zur faschistischen Bücherverbrennung. Peter Pachnicke. Die Qualität unseres Publikums würdigen. Rolf Hartmann: Ausstellungen für Luther und tue, was du schuldig bist zu tun in deinem Berufe: Gunter Kasier. V. Quadriennale des Bühnenbildes in Prag 1983 - eine Weltausstellung? Karald Kretzschmal: Lust zu lachen und Spott, Zorn und Trauer. Neus aus Gabrovo. Redaktion: V. Plakatbiennale in Lahti. Renate Luckner-Bien: Das Mögliche und das Notwendige. Anmerkungen zur 3. Zentralen Ausstellung Keramik in der DDR. Christiane Müller: Gertraud Möhwald. Rainer Krauß: 2. Symposium der Glasgestalter der DDR: Gerald Schellhorn: Gllasplastik in der DDR: Christiane Müller: Metaphorik verlangt originelle Lösungen. Puuppen von Margrit Wischnewski. Karl Max Kober. Geistigkeit im Sinnlichen und Emotionalen. Zur Landschaftsmalerei Gert Pötzschigs. Umschau: Streitbare Suche nach Antworten - Klubtätigkeit im Moskauer Künstlerhaus, Kunstaktion in Moskau, internationales Maler- und Grafiker- Pleinair der SDAG Wismut. Skulptur und Macht - Berachtungen zu einer Westberliner Ausstellung. Annotation: Tatjana Wutscheva: Naive Kunst in Bulgarien. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23683
Bildende Kunst 3/1991.
Henschelverlag Berlin, 1991.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Babias. Im Zentrum der Peripherie. Meier: Hinterm Horizont geht?s weiter. Über den Maler Rainer Görß und das Ende der Autoperforationsartisten. Schube: EIDOS stellt sich vor. Kroitzsch: Ambivalenz des Sehens. Elfi Fröhlich. Dumiche: Roben wie Rüstungen in der Wiener Neuen Burg. Bartholomäuse. Zum Beispiel Abendmahl. Peter Moors im Weissen Elefanten. Nungesser. Poesie der Gravitation. Retrospektivausstellung von Eduardo Chillida. Brandler: Die karikierte Dauer. Klaus Dennhardt In Berlin. Beloubek-Hammer: Zum Werk von Peter Kern. Kil: Über Arbieten von Friedrich Stachat. Luckner: Das Prinzip Kunsthandwerk. Flügge. Stumpf und Stil. Rolf Biebls Plastik. Jacobi: Die Bildhauerin Azade Köker. Gille. Die Dresdner Plastikerin Thea Richter. Freitag: Die Bildhauerin Louise Stomps. Hüneke: Besuch bei Karl Buchholz. Pätzke: Die Bildende Kunst 1954-1957. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23687
Bildende Kunst 2/1988.
Henschelverlag Berlin, 1988.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Gabriele Muschter: Frauen fotografieren anders. Werner Ballarin: Das Expressive in der X. Kunstausstellung. Gunhild Brandler. Zum Beitrag der Grafik auf der X. Helmut Netzker: Homogenität und gestalterische Kontinuität? Volker Frank: Korrespondenzen und Konfrontationen. Gedanken zur Plastik in der X. Kunstausstellung der DDR: Andreas Hüneke: Schublehre. Fach-spezifische Gedanken über Ordnung und Genauigkeit stählerner, hölzerner und tönernder Objekte. Ingeborg Pietzsch: Zur Szenografie auf der X. Werner Stockfisch: Michael Wirkner. Fritz Jacobi: Behutsamkeit und Strenge. Zum 85. Geburtstag des Bildhauers Heinrich Drake. Christian Rohlfs - zum 50. Todestag. Gerhard Hauptmann: Werk und Gesalt. Das Werk Brechts in der bildenden Kunst. Zu einer Ausstellung von Andreas Dress. Ausstellung der Berliner Künstlergruppe Instabil Moderne japanische Kermaik. Europäische Historienmalerei von Rubens bis Manet im Wallraf-Richartz-Museum Köln. Werkbesprechungen zur X. Kurt Teubner: Zahn der Zeit. Dieter Goltzsche. Stundenvertauschung. Hartwig Ebersbach: Kaspar II, Abwicklung eines Proträts - Zur 1. Farbbeilage. Bernd Lindner: Vom Umgang mit Bildern. Gespräch mit Besuchern von Ausstellungen (II). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23689
Bildende Kunst 4/1987.
Henschelverlag Berlin, 1987.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Nikaragua im Herzne. Tomas Borge, Managua: Quelle revolutionärer Kunst ist die Liebe zum Menschen. Jorge Eduardo Arellano, Mnagua: Die Wurzeln. Einblicke in die nikaraguanische Kunstgeschichte. Ernesto Cardenal, Managua: Rodrigo Penalba. Zur Kunst von Armando Morales. Donaldo Altamirano, Managua. Das Nikaraguanische und Das Universale. Rafael del Naranjo, Caracas: Ich bin ein Sandinist von Herzen. Luis Morales Alonso, Managua: Carlos Montenegro. Leonico Saenz, Managua: Aus Liebe zur Revolution. Autorenkollektiv: Probleme der professionellen Malerei. Julio Vlale Castillo, Managua: Die Naiven in der Revolution. Luis Morales Alonso: Reflexionen über Wandmalerei. Rosario Murillo: Gesichter Lateinamerikas. Gedanken zu Fotografien. Werner Schmidt: Paul Wilhelm zum 100. Geburtstag. Peter Romanus: Wolfgang Mattheuer - Zeichnungen. Ausstellung zum 60. Geburtstag des Künstlers. Gustav Seitz- Plastik und Zeichnungen. Personalausstellung Heidrun Hegewald. 1. Triennale der Handzeichnung in Kalisz. Ausstellung der Achtziger am Kusnezki Most. Galerieprofile. Die Galerie Mitte in Dresden. Blickpunkt: Zehnte. Vorhaben der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit. Forum: Kunst -Unserer Zeit gemäß. Pospelow: Karo-Bube- Aus der Geschichte der Moskauer Malerei zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zum Rücktitel: Belriner Kunst nach 1945. Herbert Tucholski: Fischer in Monterosso. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23690
Bildende Kunst 12/1982.
Henschelverlag Berlin, 1982.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Neunte Eröffnungsreden zur IX. Kunstausstellung der DDR von Hans-Joachim Hoffmann und Willi Sitte. Ulrich Roesner: Ausstellungen kontra Alltag? Zur Vermittlung von Werken bildender Kunst. Ullrich Wallenburg: Museum und Öffentlichkeit. Gerhard Haupt: Josep Renau: Erinnerungen an Spanien. Popularität und ästhetischer Anspruch: Redaktionsgespräch anlässlich der X. Biennale der Gebrauchsgarfik in Brno 1982. Ullrich Walenburg. Identifizierung mit dem Thema. Gedanken zum grafischen Schaffen von Helmut Brade. Matthias Flügge: Heinz Handschick - Plakate. Klaus Werner: Volker Pfüller. iba-1982. Anneliese Hübscher: Gedanken und Reflexionen über Buchkunst. Renate Hartleb: figura 3 - Zyklen. Gert Wunderlich: Marx-Texte grafisch gestaltet. Erhard Frommhold. Worte zum Tode Wilhelm Rudolphs. Ausstellung des jemenitischen Malers Fuad al-Futaih. Malerei und Plastik des Mittelalters in Weimar. Experiment Leipziger Stadtväter. Fabulierkunst und Realitätssinn. Karl-Rösing-Ausstellung in München. Kunstwirkung und Kunstvermittlung in den 80er Jahren. Neues aus der Reihe Welt der Kunst. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23693
Bildende Kunst 9/1979.
Henschelverlag Berlin, 1979.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Freunde über uns. Reflexionen anlässlich des 30. Jahrestages der DDR. Harald Bühl: Mit der Klasse verbunden. Der Beitrag der Gewerkschaften zur Entwicklung der bildenden Kunst der DDR: Günter Feist: Versuch einer Überschau. Zur Ausstellung Weggefährten - Zeitgenossen: Andreas Hüneke: Jugend in Der Kunst. Helga Möbius: Ausblicke. Fenster als Bildgegenstand. Wally Poltiniak: Selbstverständliche Anteilnahme am Menschen. Bemerkungen zur Bezirkskunstausstellung Potsdam. Manfred Tschirner: Positionen - errreichte und noch zu erreichende. Zur 6. Kunstausstellung des Oderbezirks. Karl Marx Kober: Stabile Größe im künstlerischen Weltprozeß. Gedanken zur III. Triennale realistischer Malerei in Sofia. Hilmar Frank: Wachsende Tendenz zu realistischer Grafik. 13. Internationale Grafik-Biennale Ljubljana 1979. Matthias Flügge: Zwanglose Geschichten? Zu zwei grafischen Zyklen von Heinrich Zille. Anläßlich des 50. Todestages des Künstlers. Selbstbefragung: Über Augenschein und Ursachen nationaler Wesenszüge der Kunst der DDR: Susanne Jacob: Freiheit - für wen? Berufsverbot gegen Gabriele Spigath. Gerhard Strauss / Olbrich: Über das Lexikon der Kunst. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23694
Bildende Kunst 7/1974.
Henschelverlag Berlin, 1974.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Hermann Peters: Voll kritischer Unrast schöpferisch aktiv - Bernhard Heisig. Ingrid Beyer. Begegnungen mit rumänischer Kunst. Jutta Hammer: Bildnis und Menschenbild: Zu Problemen des Porträtschaffens in der rumänischen Malerei des 20. Jh. Constantin Prut. Flucht aus den Museen. Helga Möbius: Die Moldauklöster- Einheit von Kunst und Gesellschaft. Hussain Tlili: Die zeitgenössische Malerei in Algerien. Ullrich Kuhirt: Realismus und Sachlichkeit. Zu einer Ausstellung in der Berliner Nationalgalerie. Karl Max Kober: Kunstgeschichte und sozialistische Gegenwartskunst. Bildende Kunst im Zeichen des sozialistischen Internationalismus und antiimperialistischen Solidarität. Gurndig: Ich fürchte und hasse die Gleichgültigkeit. Gedanken nach dem Chile-Tribunal in Helsinki. Rolf Segor: Rau- und Kunsterlebnis durch die Zentralperspektive. Raimund Hoffmann: Ein Buch über August Gaul. Heinrich Nickel: Kolloquium zu Fragen der byzantinischen und osteuropäischen Kunstgeschichte. Ausstellungen und Nachrichten. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23695
Bildende Kunst 11/1973.
Henschelverlag Berlin, 1973.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Heinrich Kuch: Perikles und die Kultur seiner Zeit. Gerhard Zinserling: Realismusprobleme antiker Rundplastik. Reinhard Alex: Hans Burgkmair - ein großer Meister der deutschen Renaissance. Werner Schade: Lucas Cranachs Kupferstiche. Gudrun Gomolka: Römisches Kunsthandwerk in Pannonien. Harald Olbrich: Strukturelle Spielerei und politisches Engagement. Zur 10. Grafik-Biennale in Ljubljana. Gerhard Winkler: Das Kunsterlebnis wecken und fördern. Das Leipziger Museum der bildenden Künste als Lehr- und Bildungsstätte. Gerhard Zinserling: Humanimsus und antike Kunsttradition. Hermann Exner: Akt und Gesellschaft. Edith Neubauer. Künstler und Gesellschfat. Dargestellt am Biespiel Hans Baldung Grien. Sibylle Badstübner: Erhard Reuwichs Illustrationen zum Reisewerk des Bernhard von Beydenbach. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23696
Bildende Kunst 5/1973.
Henschelverlag Berlin, 1973.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Olgierd Blazewics: Wendung zu INHALT und Sinn. Lech Grabowski: Monumentalkunst in Volkspolen. Urasowa: Die Konsolidierung der realistischen künstlerischen Kräfte in Polen. Jerzy Madeyski: Dem großen Erbe der Kunst verbunden. Zum Schaffen des Krakower Bildhauers Marian Koniecny. Irm Weber: Die Bildhauerin Elzbieta Szczodrowska. Hermann Exner: Polens Glaskünstler erreichten Weltspitze. Zur Ausstellung Künstlerisches Glas aus Polen in Berlin. Bernhard Nowak: Kostproben polnischer Plakatkunst. Zu einer Ausstellung im Ponischen Kulturzentrum in Berlin. Slawomir Boldok: Graf in Volkspolen. Olgierd Blazewicz: Gesamtpolnische Grafik-Ausstellung in Poznan. Karl-Heinz Klingenburg: Kunsthandwerk in Polen. Gerhard Gläser: Kunstverständnis nicht dem Selbstlauf überlassen. Lieselott Enders: Weg von simplizierenden Beurteilungen. Peter Hannig: Klischeevorstellungen abbauen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23697
Bildende Kunst 9/1972.
Henschelverlag Berlin, 1972.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Ullrich Kuhirt: Humanistisches Erbe und Surrealismus? Günter Meißner: Malerei der Sachlichkeit - gestern und heute. Ursula Horn - Neue Sachlihckeit - Richtung oder Sammelbegriff? Hermann Raum: Traditionsverhältnis und Klassenposition. Zu Problemen des humanistischen Kunsterbes im staatsmonopolistischen System. Renate Hartleb: Das Vanitasstilleben in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Dietmar Eisold: Sinnbild des Klassenkampfes. Zu den Kommune-Bildern des Leipziger Arno Rink. Karl Max Kober: Von der Chance, an einem Weltbild mitzuwirken. Zu Bernhard Heisigs Bildern über die Pariser Kommune. Joachim Uhlitzsch: Romantische Landschaftsvisionen. Zur Turner-Ausstellung in der Dresdner Gemäldegalerie. Ullrich Kuhirt: Nachruf für Porf. Heinz Lüdecke. Hermann Peters: Zum Historienbild oder zum Geschichtlichen in der Bildkunst. Grafik aus der Kunstausstellung 1972 des Bezirkes Dresden. Woflgang Hütt: Verismus - Neue Sachlichkeit. Ursula Horn: Nüchternheit des Blicks oder Flucht in die Sachwerte? Bemerkungen zu einem Buch von Wieland Schmied. Lea Grundig: Josef Sandel - ein Mäzen besonderer Art. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 23698
Bildende Kunst 8/1949.
Verlag Bildende Kunst GmbH Berlin, 1949.
Standardeinband.
ca. 27 S.
: INHALT: Wiedereröffnung der Berliner Nationalgalerie. Heinz Lüdecke: Gezanne oder die Festigkeit in der Flucht aller Dinge. Gerhard Bergen: Wesenszüge der sowjetischen Gegenwartskunst. Boris W. Joganson: Über Naturalismus und Naturalisten. Erich Vogt: Der Bildhauer Walter Peter. Ergebnisse und Erfahrungen der Ausstellung Mensch und Arbeit. Max Grabowski: Über Laienschaffen. Neue Aufgaben der messewerbung. Fragen des farbigen Glasfensters. Antike griechische Terrakotten. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 25882
Bildende Kunst 6/1949.
Verlag Bildende Kunst GmbH Berlin, 1949.
Standardeinband.
ca. 27 S.
: INHALT: Oscar Nerlinger: Der Griff in die neue Wirklichkeit. Herbert Starke: Goethe und die Faust-Illustratoren. Heinz Lüdecke: Über das Grundübel unserer Welt. G. Pommeranz-Liedtke: Mensch und Arbeit. Paul Reimann: Psychologie und Kunst. Georg Lukacz: Der Weg zum Humanismus. Julius Starzynski: Strömungen polnischer Malerei. N. G. Tschernyschewskij: Werke der Kunst sind Werke des Menschen. Herman Exner: Eine sozialistische Hochschule. Max Grabowski: Was ist Realismus. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 25883
nbk 1/1998.
G+P Arts International Basel, 1998.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Hans Platschek, Kleinholz (II). Christoph Doswald. Die Landschaft. Visuelle Mehrheitsfähigkeit als Medien(t)raum(a)?. Geneva Anderson Fundamentale Gesichtspunkte. Ein Gespräch mit Shirin Neshat. Mika Hannula Wirklichkeitsüberprüfung. Die Fotografien von Esko Männikkö. Thomas Dreher Raphael Montanez Ortiz. Destruktionskunst für und in selbstinstituierender Gesellschaft. Künstlerseiten: Christina Kubisch. Manfred Brunner: Franz John. Militäry Eyes. Claudia Wahjudi: Berlinbilder von Jean-Luc Moulene. Wolfgang Kil: Ein gespräch mit Arno Fischer. Peter Funken: Roland Schefferski. Ausgelöschte Bilder. Knut Ebeling: Gordon Matta-Clark. Traurige Tropen. Zeichnungen. Iris Hanika: Afrikanische Altäre im Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Hajo Schiff: Abstrakter Expressionismus. Eine Revision im Kunstraum Lüneburg. Alexander Jakimowitsch Fragen an Meister Baselitz. Viola Rubic: Borek Sipek in Prag. Yilmaz Dziewior. Lebensnah. Der Neue Aachener. Kunstverein. Marius Babias. Martin Engler: Check in! - Eine Reise im Museum für Gegenwartskunst Basel. Angelika Affentranger-Kirchrath. Ian Anüll in der Mai 36 Galerie. Daniel Kurjakovic: Tim Zulauf, Lawrence Weiner, Franka. Hörnschemeyer in Bern. Andreas Strobl: Skulpturen von Harald Klingelhöller in München. Anne Erfle: Das Mädchenzimmer. Konstruierte Wirklichkeiten in der Teenager-Kultur von heute. Yilmaz Dziewior: Rosemarie Trockel in der Kölner. Galerie Sprüth. Angelika Beckmann: Skulptur im Licht der Fotografie. Eine Ausstellung in Duisburg, Fribourg und Wien. Raimar Stange: Tadashi Kawamatas Interventionen in Hannover. Uta M. Reindl: Fotografien von Philip-Lorca di Corcia. in Köln. Katrin Wittneven: Berliner Luft. Ein Stimmungsbericht . Auf der Suche nach einem neuen Raum. Ulrike Grossarth im Gespräch mit Hanne Weskott. Martin Engler: Wolfgang Rihm und Kurt Kocherscheidt. Ein Symposium in Freiburg. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 29584
nbk 2/1998.
G+P Arts International Basel, 1998.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Zu Gast: Beaux Arts, Paris. Hans Platschek, Kleinholz (III). Udo Kultermann. Ein Unendliches in Bewegung. Fragen an das Museum. Rainer Stamm: Dürer und Duchamp Zur Wiedereröffnung der Bremer Kunsthalle. Curt Grützmacher: Arnold Böcklin, Giorgio de Chirico,. Max Ernst in München. Michael Freitag: Hans Vent - Die Idee der Malerei. Thomas Irmer: Freiheit und Ordnung des Passbildautomaten: Der Fotokünstler Jan Wenzel. KÜNSTLERSEITEN Torsten Haake-Brandt. Yilmaz Dziewior: Verwobene Fiktionen - Kai Althoff. Geflecht der Mißverständnisse. Ein Gespräch mit Haralampi Oroschakoff. Knut Ebeling: Der Name Berlin. Essay. Astrid Volpert kommentiert: Die Brandenburgischen Kunstsammlungen Cottbus am Scheideweg. Thomas Fechner-Smarsly über das neue. Moderna Museet in Stockholm. Simon Maurer Come Closer. Skandinavische Kunst in Liechtenstein. Roger M. Buergel, Situationistische Internationale im Museum Moderner. Kunst Wien. Anne Erfle: Fotoarbeiten von Allan Sekula. im Münchner Kunstverein . Thomas Vargen, Eric Lanz in der. Düsseldorfer Galerie Bochynek. Yilmaz Dziewior, Die Kunst des. Aussteilens. Heimo Zobernig. im Bonner Kunstverein. Annegret Gerleit, Gerold Miller in. München, Kiel und Bochum. Raimar Stange, Die Ausstellungsserie fast forward in Hamburg. Joachim Jäger: Die Macht des Raumes. Aus der Sammlung des Museums Junge Kunst in Frankfurt an der Oder. Doris Lösch, Wandreliefs und Skulpturen von Zvi Goldstein in Nürnberg. Angelika Stepken, Malzeit.. Der israelische Künstler Ram Katzir. Das Karl-Ernst-Osthaus-Museum. Direktor Michael Fehr im Gespräch mit Uta M. Reindl. Martin Engler, Das Ready-made schlägt zurück. Axel Lieber in der Stadtgalerie Bern. Vive la Resistance! Jean-Jaques Lebel im Gespräch mit Jörg Bader. Kunstvereine:. Stephan Berg, Zehn Jahre Kunstverein Amsberg. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 29585
nbk 3/1998.
G+P Arts International Basel, 1998.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Knut Ebeling. Berlin: Die Wüste in unserer Mitte. Hans Platschek, Kleinholz (IV). Heinz Thiel. Israel oder Die Schwierigkeiten der. kulturellen Selbstfindung. Sarah Breitberg-Semel: Die Krise als Instanz des Neuen - Israelische Kunst heute. KÜNSTLERSEITEN: Micha Ullman. Uwe Fleckner. Veronika Kellndorfer, Passagenwerk. Bemerkungen im Vorübergehen. Carlfriedrich Claus (1930-1998) Briefe an Albert Wigand. Knut Ebeling: Die Souveränität der Kunst. Zum 100. Geburtstag von Georges Bataille. Künstlerporträts: Sigalit Landau. Gilad Ophir. Ilya Rabinowich. NahumTevet. Rafft Lavie. Rivka Potchebutzky. Uri Katzenstein. Hanne Loreck. Susanne Paesler. Kritische Eleganz. Lydia Haustein über die Biennale in Dakar, Zur Magie der alltäglichen Zeichen. Sabine Russ über Construction in Process No. 6 in Australien. Jule Reuter zum 100. Jahrestag des Russischen Museums. Thomas Irmer, Die neueröffnete Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig. Wolfgang Kil über den UFA-Kinopalast in Dresden von Coop Himmelb(l)au . Robert Uhde, Räume gegen Vergessen. Das Felix-Nussbaum-Haus von Daniel. Libeskind in Osnabrück. Andreas Hüncke über die Ausstellung Kunst aus Halle (Saale) 1945 bis 1963. Jutta Buness, Echolot oder neun Fragen an die Peripherie in Kassel. Thomas Fechner-Smarsly,. Durs Grünbein und Via Lewandowsky. in Bonn. Angelika Beckmann, On a clear day. Druckgrafik aus der Konrad-Kohlhammer-Stiftung. Verena Kuni, Der Dichter bei der Arbeit - Christian Jankowski im Portikus. Judith Kessler, Positionen Israel 18 Künstler aus Israel in Berlin. . Katrin Bettina Müller über Barbara Wille und Susanne Ahner. Christoph Tannert, BERGMANNsART. Stephan Trescher, Deutsche Guggenheim Berlin präsentiert James Rosenquist. Friedrich Meschede, Luftbrücke, rückwärts, Gratisversorgung für naive Ausstellungstouristen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 29587
nbk 5/1998.
G+P Arts International Basel, 1998.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Knut Ebeling: Bellevue. Unschärferelationen. Kunst, Pop und Musik im Medienrausch. Raimar Stange. Never mind the Crossover. Intro. Martin Pesch: Die Mauer muß wieder her. Gegen die kunstbetriebliche Okkupation von Popkultur und Musik. Raimar Stange: Das Klischee als Zeichen des Begehrens. Pop und Zeichnung. Jan Verwoert: Beautiful Ones. Glamour, Autobiographien und sozialer Realismus. Selbststilisierung und Selbstinszenierung. Yvonne Trapp: Das Museum des Verschwindens. Emil Hrvatin: Geographie der Körperkunst. Body-art-Ausstellungen in Wien. und Ljubljana. Warum Abstraktion? Bridget Riley im Gespräch mit Michael Craig-Martin. KÜNSTLERSEITEN Markus Schinwald. Thomas Irmer: Stadt - Garten - Gedächtnis. Zeitgenössische Kunst in der Villa Medici Rom. Sabine Vogel: Aufbruch ins Ahnenland. Dschingis Khan und moderne Kunst in Kasachstan. Doris Lösch: Wicked Games - Olaf Breuning in St. Gallen. Angelika Affentranger- Kirchrath: Aus der Leere geschöpft. Small Sculprures von Richard Tuttle. Angelika Beckmann: Ein Haus für den Kubismus. Die Sammlung Raoul La Röche im Kunstmuseum Basel. Angelika Stepken: At the Time of Writing. Eine Ausstellung im Warschauer Centre for Contemporary Art. Astrid Volpert: Späte Rückkehr von der Höri. Die Dresdner Galerie Mitte zeigt Werke sächsischer Maler am Bodensee. Stefan Skowron: EINFLUSS. Ein Symposium in Mönchengladbach. Oskar Fahr: Die sanfte Wucht der Farbe. Ernst Wilhelm Nay im Lehmbruck Museum Duisburg. Sylvia Busch-von der Gathen: Retrospektive Andre Masson im Ludwig Museum Koblenz. Oliver Herwig: Ihr Foto im Foto im Foto im Foto. 4. Internationale Foto-Triennale. Hajo Schiff: Reservate der Sehnsucht in einer ehemaligen Dortmunder Bierbrauerei. Thomas Vargen: Damenwahl: Mythen, Automaten und Kunst. Monika Baer& Paul McCarthy. im Portikus. Stephan Trescher: Es grünt so grün im Bonner Kunstverein. Stefan Skowron: Kunstsupermarkt. Das Künstlerhaus Dortmund. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 29589
nbk 2/1995.
G+P Arts International Basel, 1995.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Andreas Hünecke Weimarer Funde. Neue Fotodokumente von der Ausstellung Entartete Kunst. Deutsche Kunstausstellungen. Matthias Flügge über Auftrag: Kunst Eckart Gillen und Christina Honert-Becke über Ernste Spiele in München. un zeit spuren. Fotografien von Maria Sewcz. Pavel Liska. Die Kunst bleibt frei.... Kunst und Politik in Bratislava. Bälint Szombathy Heute ist Krieg! ExJugoslawien: Die Tragödie in den Werken der Künstler. Sabine Vogel. Morgen ist ein anderes Land. Die erste Biennale zeitgenössischer Kunst in Johannesburg. Thomas Fechner-Smarsly Periphere und perfide Idyllen. ARS 95 in Helsinki. mit einem Kommentar von. Harm Lux. Home Science. Eran Schaerf im Gespräch mit Angelika Stepken. Liane Burkhardt. Wie lange hält die Sprache ...?. Erinnerung an Joachim Völkner. Dagmar Demming Mike Kelley. Witze zum Weinen. Gert Mattenklott Ian Hamilton Finlay:. Beschreibung einer Bank. Christoph Doswald. Ufos und Vermummte. Der Schweizer Bildhauer Carl Bucher. Werkstatt oder geschlossene Anstalt? ' Das Künstlerhaus Bethanien in Berlin. Harald Fricke, Menschenbilder. in der Galerie Gebauer u. Günther, Berlin. Sandra Danicke. Filme von Thomas Bayrle im Portikus. Meinhard Michael. Herzog auf dem Kirschkern.... in Gotha, Erfurt und Weimar. S. Gonzalez. Ein Kommentar zum. Eigenbetrieb Kultur in Gotha. Stefan Raum. Fotografien von Martin Parr in Halle. Andreas Strobl. Leiblicher Logos in der ifa-Galerie, Stuttgart. Werkstatt oder geschlossene Anstalt? ' Das Künstlerhaus Bethanien in Berlin. Harald Fricke, Menschenbilder. in der Galerie Gebauer u. Günther, Berlin. Sandra Danicke. Filme von Thomas Bayrle im Portikus. Meinhard Michael. Herzog auf dem Kirschkern.... in Gotha, Erfurt und Weimar. S. Gonzalez. Ein Kommentar zum. Eigenbetrieb Kultur in Gotha. Stefan Raum. Fotografien von Martin Parr in Halle. Andreas Strobl. Leiblicher Logos in der ifa-Galerie, Stuttgart. Johanna Hofleitner Christian Ph. Müller im Kunstraum, Lüneburg. Stefan Raum. Bänker-Stil oder sanfte Domestizierung. Die Deutsche Bank als Kunst-Promoter. Uta M. Reindl. Rückblick auf die Arco 95 in Madrid. Andreas Strobl. Ernste Spiele, Ein Kommentar zur. Münchner Version der Romantik-Ausstellung. Uta M. Reindl. Abenteuer der Malerei. Ein Gespräch mit den Kunstvereinsleitem. von Düsseldorf und Stuttgart. Ralf Klingsieck . Mondrian in Amsterdam und Den Haag. Stephan Berg. Hiroshi Sugimoto in der Kunsthalle Basel. Harm Lux. Bernhard Voitas fiktiver Siedlungsbau. Peter Nesweda. Dieter und Björn Roth in der Wiener Secession. Angelica Bäumer. Heimat im Jüdischen Museum, Wien. Angelica Bäumer. Visionäre und Vertriebene in der Kunsthalle Wien. Annibel Cunoldi. Die junge Künstlergeneration in Litauen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 30383
nbk 6/1994.
G+P Arts International Basel, 1994.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Editorial. Jan Thorn-Prikker Zeughaus Bonn. Die falschen Bilder im Haus der Geschichte. Nikolaus Bernau. Wir denken nicht, wir fühlen! Deutsche Romantik in London. Fritz Balthaus >ARABELLUM Ein Essay. Michael Freitag. Das Trugbild der Fotografie. Fragen an ein Medium. Stefan Raum. itörbild und Bildstörung. Der Fotograf Kurt Buchwald. Andreas Krase. Pesi Girsch. Die Aura der Fotografie. Christoph Doswald Der Zoo im Lift. Die Bilderzyklen des Felix Stephan Hube. Jürgen Schweinebraden Construktionen des Selbst. Thomas Florschuetz' Kunstkörper. . Zeitverschiebung. Estnische Fotografie. Eve und Peeter Linnap im Gespräch. Johanna Hofleitner Fotoszene Österreich. Künstlerseiten: Piotr Nathan. Ulrich Krempel. Der Zeichner Hanns Schimansky. Ein Magier im Lande des Papiers. Thomas Trescher. Die Reise nach Jerusalem. Ein Gespräch mit Manfred Stumpf. Forum. Das Museum ist kein Privathaus. Interview mit Wolf-Dieter Dube, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin. Museen für zeitgenössische Kunst oder Thermostaten der Kultur. Ein Essay von Eugen Blume. Informatische Konterrevolution. Marius Babias über die Arbeit am Text und Kontext der Kunst. Unser Publikum = Unser Sponsor?. Ein Kommentar von Sabine Fehlemann. CHRONIK. Bettina Munk / Paul Dickerson Saisonauftakt in New York. Dagmar Demming. Thisis The Show... in Gent. Andreas Strobl. bicicletta von Hennann Pitz. Johanna Hofleitner. Die 22. Biennale in Sao Paolo. HarmLux. Ein Kommentar zur Biennale. Christoph Doswald. Jürg Stäuble im Aargauer Kunsthaus. Christoph Doswald steirischer herbst - das Finale. Peter Nesweda. Mark Dion in der Galerie Metropol. Gerhard Mack. Neue Arbeiten von Richard Tuttle. UtaM.Reindl Machtpoker in Barcelona. Astrid Volpert. 3. Grafikbiennale in Kaliningrad. Geneva f. Anderson Holz statt Stahl in Sofia. Martin Bochynek Treibhaus 6 in Düsseldorf. Angelika Stepken. Kultur Pendler in Dresden. Angelika Stepken. Kunstakademie Dresden, Kommentar. Stefan Raum EIDOS-Fotografie in Berlin. Antje Paetzold. Fünf x Fotografie in Frankfurt. Rainer Stamm. Fotografinnen der Weimarer Republik. Andreas Steffens Mahnmale des Holocaust. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 30385
nbk 5/1994.
G+P Arts International Basel, 1994.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Editorial. Wie alt sind die neuen Medien? Dieter Daniels. Von der Mail art zur E-mail. Kunst der Kommunikation im Rückblick. Stephan Berg. Als die Bilder fliegen lernten. Kunst und virtuelle Realität. Friedemann Maisch Kunst und Medien oder: Der medientechnologische Quantensprung. Klaus Bartheis. Physico-Theologie. und elektronische Kunst. Ein Essay. Thomas Wulffen Kein Ausweg?. Digitale Medienkunst und Sinnlichkeit. Peter Funken. Das persönliche Kino des. Jozef Robakowski. Ein Porträt. Pipup. Künstlerseiten von Pipilotti Rist. mit einem Text von Christoph Doswald. Carsten Ahrens. Peter Dittmers Die Amme. Eine Projektbeschreibung. Uta M. Reindl Vogelsang & Kinderfang. Carsten Höller. spricht über die Beziehungen. zwischen Wissenschaft und Kunst. Angelica Bäumer Video Austria. Die Wiener Galeristin Grita Insam. im Gespräch. über die Österreichische Videoszene. Christoph Doswald Der exemplarische Ort. Remy Zaugg gibt Auskunft. über einen universellen Kunstbegriff. Thomas Fechner-Smarsly Landschaft mit Bulldozern. Retrospektive der Werke von Robert Smithson. Robert Smithson Kulturbeschränkung. Ein Essay. Liliam Gillick. Some Went Mad, and Some Ran Away. Eine Kritik anläßlich der Ausstellung im Kunstverein Hannover. CHRONIK. Andreas Denk/Silke Johannes Videonale 6 im Bonner Kunstverein. Andreas Wutz. Dennis Adams in München. Ralf Koch Leuchtbilder in Leipzig. Yvonne Volkert. Endstation Sehnsucht im Kunsthaus Zürich. Stephan Berg. Rachel Whiteread, Kunsthalle Basel. Nikolaus Bernau Standorte-Standpunkte, Museumsstreit 94. Angelika Stepken. Ein Gespräch mit Daniel Libeskind. Johanna Hofleitner. Der Streit um das Wiener Museumsquartier. Christian Theo Steiner. Die Ausstellung Jetztzeit, Kunsthalle Wien. Uta M. Reindl. Art schluckt Unfair. Ein Kommentar. Pavel Liska Skulptur in Kroatien. Antje Paetzold. Kulturpolitik ohne Kompetenz, Frankfurt/Main. Wolf Kampmann. Ateliergemeinschaft Klosterstraße 1933-45. Karl Ruhrberg. Fröhliche Wissenschaft -. Ein Nachruf auf Eberhard Roters. Günther Feist. Zum Tode des Malers Sieghard Pohl. REZENSIONEN NACHRICHTEN GALERIENKALENDER. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 30387
nbk 4/1994.
G+P Arts International Basel, 1994.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Christoph Doswald/Gerhard Haupt Die 5. Biennale in Havanna. Jörk Rothamel. Europa, Europa. Das Jahrhundert. der Avantgarde in Mittel- und Osteuropa. Thomas Strauss. Markt und Macht und Mimesis. Harald Flor. sprach mit Ronald B. Kitaj. Klaus Honnef Positionen zur Malerei. Matthias Flügge. im Gespräch mit Akos Birkäs. Matthias Flügge und Michael Freitag besuchten Harald Metzkes. Wolfgang Drechsler. über Maria Lassnig aus Wien. Michael Freitag. Der Hamburger Maler Gustav Kluge. Klaus Werner. Neo Rauch. Ein Porträt. Saul Ostrow. sprach mit dem amerikanischen Kritiker. Clement Greenberg. Michael Glasmeier. Aby Warburg. Der Kulturwissenschaftler. als Künstler. Angelika Stepken. Artscape. Das Nordlandprojekt. Christoph Doswald. Furkart. Ein Ausstellungsprojekt am. Alpenübergang Furkapaß. . DOKUMENTATION. Lutz Wohlrab. Mail art-Szene DDR (1975 -1990). CHRONIK. Angelica Bäumer Sommerszene Salzburg. Christian Theo Steiner Billigware in der Kunsthalle Wien. Peter Funken. Gerd Rohling in der Kunsthalle. Nürnberg. Pavel Liska. Rudolf Steiner und Karel Malich. in der Prager Nationalgalerie. Dagmar Streckel. Welt-Moral, die Ausstellung in der. Kunsthalle Basel. UtaM.Reindl. Annette Lemieux im Haus Esthers. Antje Paetzold. Benefiz für den Portikus. in Frankfurt/M.. Neuordnung der Kölner Museen. Uta M. Reindl befragt Rolf Hoffmann. Thomas Huber. Europa '94 in München. Angelika Stepken. Junge Gegenwartskunst in Gera. Die Hamburger Kunstinsel. Ein Gespräch mit Uwe M. Schneede. . Angelika Stepken. Außer Kontrolle. Kunst-Werke Berlin. Thomas Huber. Cloaca Maxima in Zürich. Pavel Liska. Magdalena Jetelova in Hannover. Christoph Tannert. Doug Halls GDR-Project. Jose L. Stals. Centre D'Art Santa Monica in Barcelona. Sabine Günther. Das MAC in Marseille. Anna Mohal. Der Cyclop von Milly-la Foret. Geneva Anderson sprach mit Nedko Solakov. Michael Freitag. Situation Albanien. Ein Gespräch. Silke Müller. Auf- und Abbau im Museum. Fridericianum. Holger Weh. Artworld im Künstlerhaus Stuttgart. Anne Maier MILCHwirtschaft in München. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 30389
nbk 2/1994.
G+P Arts International Basel, 1994.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Steinar Gjessing. Christian Boltanski - Ich denke, Sterben. ist etwas sehr Fremdartiges, Ein Gespräch. Andreas Krase. Hitler im Schrägschnittpassepartout. Drei Ausstellungen in München. Gunhild Brandler. Erasmus Schröters Bunkerfotografien. Helen Horowitz, Bettina Munk Sarajevo - Zeugen und Beobachter Bosnische Kunst in New York. Harald Fricke. Luft als Software - Hans Hemmert. DOKUMENTATION. Günter Feist. Aufstellen der Bevölkerung, Einweisen der Künstler Erich Honecker besucht die VII. Kunstausstellung der DDR. Ernst Hörn, Feuerwerker-Jürgen Wenzel, Malerei in Emden. Walter Seitter. Ziemlich überflüssiger Diskurs. Silke Müller, Services Kunstraum Lüneburg verzettelt. Anne Marie Freybourg, Kunst: Sprache Was Kuratoren daheim besitzen. Dagmar Streckel, Jochen Gerz, Die schönsten Bilder sind die unsichtbaren. . Antje Paetzold. Szenenwechsel - On Kawara im Museum. für Moderne Kunst Frankfurt/Main. Hanne Weskott Gespräch mit Leon Golub. Angelica Baeumer Archigram - Ausstellung in der Kunsthalle Wien. Angelika Stepken Gordon Matta-Clark. Brigitte Huck. Donalds Judds Vermächtnis. Eine neue Welt in der Wüste. Pavel Liska. Im Bann der Vergangenheit. Zur Lage der Kunst in Prag. Positionen aktueller tschechischer Kunst:. Karel Malich, Milena Dopitovä, Vaclav Stratil, Ivan Kafka. Monika Bugs. Zwischen den Zeilen. Ein Gespräch mit Pierre Alechinsky. CHRONIK. Anna Mohal, Die zerbrochene Stadt Europäische Architekturvisionen 1870 -1993 im Centre Pompidou. Anna Mohal, Licht und Löcher. Marisa Merz' biografischer Erlebnispark. Birgit Sonna, Dan Graham Die transparente Gesellschaft. Thomas Fechner-Smarsly, Richard Long Sonnenrad und Totenhügel. Christoph Tannert, Chiarenza & Hauser Beziehungsreiche Zwischenfälle. Silke Müller, Titel-Bilder. Zwanzig Arbeiten von Marie Bourget. Angelika Stepken, Zwanzig Fragen an den Galeristen Rudolf Springer. Harald Kunde, Michael Kunert Hoffnung in gebrauchten Scheinen. Andre Meier, Im Zweifelsfall Deutsch Wolfgang Mattheuer redet wieder. Dieter Ronte, Pit Krokes Stadtzeichen für die Bundeshauptstadt. Andreas Denk, Die Bundeskunsthalle zeigt Luis Bunuel. Peter Funken, Akademie Schloß Solitude Ein Gespräch mit Jean-Baptiste Joly. Regina Wyrwoll, Volker Hildebrandt Pictory - Der Sieg der Bilder. Uta M. Reindl, Köln-Review Ein Galerienrundgang. Sabine Vogel, Das globale Wohnzimmer Videokunstsammlung Mike Steiner. Christoph Tannert, Dan Mihaltianu Die Logik des Politischen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 30391
nbk 1/1994.
G+P Arts International Basel, 1994.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Rudij Bergmann. Rebecca Horn in der Neuen Berliner Nationalgalerie. Thomas Fechner-Smarsly Ceheimlehren in der Moderne. Ein Gespräch mit Beat Wyss. Andreas Strobl. Franz Marc. Kräfte der Natur.. Das Spätwerk in München. Gerhard Theewen. Harald Szeemann zeigt Joseph Beuys im Kunsthaus Zürich. Martin Reuter. Der erweiterte Kunstbegriff. in der Diskussion. Manfred Zoller: Paracelsus und Beuys. Christine Wagner. Georg Herold. im Stedelijk Museum Amsterdam. Michael Glasmeier. Kunst und Wissenschaft -. Eine Exkursion durch Pariser Museen. Silke Müller. NOMA - Ilya Kabakovs Erinnerungsraum. in der Hamburger Kunsthalle. Uta M. Reindl. Andreas M. Kaufmanns. Kunstgeschichtsmaschinerie. Christoph Doswald. Suchbilder von Günther Selichar.. Eine Analyse. Gunhild Brandler. Afrika - Über den subtilen. Kulturkannibalismus in Europa. Thomas Fechner-Smarsly Über-Leben. Die Ausstellung im Bonner Kunstverein. Silke Müller. Rote Farbe! Das ist doch kein Blut.... Ein Gespräch mit Felix Droese. FORUM. Angelika Stepken. Bibliothek. Das Denkmal für den. Berliner Bebelplatz.. Ein Gespräch mit Micha Ullmann. CHRONIK. Calin Dan, Ex Oriente Lux -Videowoche in Bukarest. Jörk Rothamel, Jurassic Park. Stalinistische Kunst in Kassel. Klassische Konstanten I.. Eine Gemeinschaftsausstellung in Erfurt und Cottbus. Holger Weh, Kunstraum München. Necmi Sönmez,. Donald Judd in Wiesbaden. Antje Paetzold, Zum Bonner Dialog zwischen Museen für zeitgenössische Kunst in Ost und West. Jan Mende, Zerstörter Skulpturenpark in Heiligendamm. Hanne Weskott, Ein Gespräch mit Jenny Holzer. Simulierter Kunstmarkt.. Erste Kunstauktion in St. Petersburg. Susanne Lembke/Günther Rösch, Allegorie de la richesse. Eine Ausstellung in Berlin. Living - Das Podiumsgespräch einer. Zeitschrift. Heia Baudis,. Collagen von Olaf Nehmzow. Plakat-Ausstellung in den Brandenburgischen Kunstsammlungen Cottbus. Plakate und Werbeflächen von Rob Moonen & Olaf Arndt. Rocco Thiede, Mario Sironi-Ausstellung in der Nationalgalerie Rom. Martin Bochynek, Allan Wexler, Modellbau - amerikanisch. Barbara Rollmann, Denkbilder. Eine Ausstellung in München. Harald Kunde, Michel Verjux in der Untergrundmessehalle Leipzig. Matthias Flügge,. Gijs van Tuyl, Direktor des neuen. Wolfsburger Museums im Gespräch. Sabine Vogel, Berliner Szenen Karen Rudolph, Pariser Ruinen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 30392
Bildende Kunst 8/1984. THEMA: Textilgestaltung in der DDR.
Henschelverlag Berlin, 1984.
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Hermann Peters. Warum ausgerechnet Realismus? Warum eigentlich nicht? Die Herausforderung der Zeit annehmen. Textilkunst in der DDR - Versuch einer Positionsbestimmung. (Hildegard Böhm, Inge Götze, Eva Mahn, Peter Michel, Sabine Pank, Ulrich Müller-Reimkasten, Marielies Riebesel, Christiane Schill). Christiane Keisch. Marianne Ehrler (t). Eva Mahn. Elrid Metzkes. Eva Mahn. III. Schneeberger Werkstatt-Tage für Textilgestaltung der DDR (1. bis 19. August 1983). Inge Götze. Von einer reichen thematischen Welt auf Bildteppichen bis zum textilen Experiment. Zur Ausbildung im Fachbereich Bildteppichgestaltung. an der Hochschule für industrielle. Formgestaltung, Halle. Gisela Polster. Handwerk hat goldenen Boden. Konzeption und Anliegen der Ausbildung im Fachbereich. Textilgestaltung an der Fachschule für angewandte. Kunst Schneeberg. Anke Carstensen. Mode und Textildesign. Sabine Pank. Faser Raum. 11. Internationale Biennale der Tapisserie,. Lausanne 1983. Herbert Zschelletzschky. Die acht Wehe des Daniel Hopfer. Eine reformatorische Strafpredigt in wörtlichen Bildern. Alexander Kamenski, Moskau. Das Thema Rußland im Schaffen von Marc Chagall (II). Umschau. VII. Generalkonferenz des ICOMOS in Rostock und Dresden. (Helmut Caspar). Zwanzig Jahre Neue Münchner Galerie. (Wolfgang Grape, Bremen). Poesie in Holz geschnitten. Der chilenische Künstler Santos Chavez (Wolf Lippitz). Textilkunst der DDR im Künstlerhaus Wien. (Gottfried Kormann). Internationale Schmuckschau in München (Renata Ahrens). Forum. Kunst und Moral. (Gerhard Hahn/Richard Hiepe, München). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 30579
art - Das Kunstmagazin 1/1984: Kampf der Künste - Foto contra Gemälde.
Gruner + Jahr Hamburg, 1984.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: INHALT: Der Teppich von Bayeux. Verhältnis Fotografie und Malerei. Pioniere der Moderne (6): Pontus Hulten - Centre Pompidou, Paris. Walter Pichler, Österreich. Berlin: Ritterstraße-Nord. Entdeckt: Dirk Sommer. Ausstellungen: Edgar Degas in Tübingen. Robert Motherwell in Los Angeles. Medardo Rosso in Frankfurt. Pablo Picasso in Bielefeld. Walter Dexel in Kaiserslautern. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 31802
art - Das Kunstmagazin 2/1985.
Gruner + Jahr Hamburg, 1985.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: INHALT: Serie: Rembrandt - Werk und Schicksal (2). Art unterwegs: Budapest. Bildbefragung: Die Dulle Griet von Pieter Brueghel. Einflüsse Primitiver Kunst auf die aktuelle Kunst Europas und Amerikas. Architektur: Frei Otto. Kunst: Klaus Staeck. Margit Anna. Denkmalpflege: Esslingen - Fachwerkhäuser. Ausstellungen: Impressionismus und französische Landschaft, Paris. Rupprecht Geiger in Berlin. Felix Dosse in Bonn. Blinky Palermo in Bielefeld. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 31803
art - Das Kunstmagazin 6/1985.
Gruner + Jahr Hamburg, 1985.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: INHALT: Mosaik in der Kathedrale von Otranto. Bildbefragung: Kaiser Augustus und die Sibylle von Tibur von Antoine Caron. Kunst: Carl Reinhold Vetter. Grafik - Kunstmarkt. Eric Fischl. Sammler: Alfred Greisinger. Hannsjörg Voth: Himmelstreppe. Petra Seelenmeyer. Herbert Wiegand. Architektur: Gottfried Böhm - Verwaltungsbau Suttgart. Ausstellungen: Felicien Rops in Paris. Hans Schmitt in Erlangen. Franz Radziwilll in Emden. Gerhard Hoehme in Mannheim, Frankfurt und Stuttgart. Kurt Schwitters in New York. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 31804
art - Das Kunstmagazin 10/1985.
Gruner + Jahr Hamburg, 1985.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: INHALT: Bildbefragung: Erzherzog Leopold besichtigt Bilder in seiner Galerie zu Brüssel von David Teniers dem Jg. 8 Jahrzehnte Deutsche Kunst. Deutsche Kunst II: Interviews mit den Ausstellungsmachern Chistos M. Joachimides und Dieter Honisch. Essay von Werner Hofmann. Sammler: Jürgen Hirsch. Architektur: Christian Hunziker - Le Stroumpf - Mietshaus Genf. Kunst: Gisela Genthner. Gabriel Halevi. Ausstellungen/Besprechungen: Goya in Brüssel. Russische Avantgarde von 1910-1930 in Humlebaek. Robert Matta in Paris. Francis Bacon in Stuttgart. Roelant Savery in Köln. Richard Artschwanger in Basel. Der Baum in der Kunst in Heidelberg. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 31805
art - Das Kunstmagazin 6/1986: Zwei Künstler als Kultfiguren.
Gruner + Jahr Hamburg, 1986.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: INHALT: Bildbefragung: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein: Goethe in der Campagna. Design: Wilhelm Wagenfeld. Kunst: Oskar Kokoschka. Gilbert and George. Museumsinsel Hombroich. Albert Hien. Werner Wefers, Dortmund. Ausstellungen/Besprechnungen: Barock in Dresden, Essen. Bernd Zimmer in Braunschweig. Andre Thomkins in Zürich. Nino Longobardi in Berlin. Caston Chaisssac in Ulm. Markus Lüpertz in Berlin. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 31806