nbk 1/1993.
G+P Arts International Basel, 1993.
Standardeinband.
ca. 100 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Cristoph Blase/Johanna Kiliszek: Virulente Orte. Blicke auf Kunst und Künstler in Polen . Sabine Vogel: Zu Gast bei den Kosmopolen. Gründung des ersten exilchinesischen Museums in Lodz . Andre Meier: Zwischen Polen und Preußen. Athanasius Graf von Raczynski: Angelika Stepken / Ryszard Wasko Authentizität oder Anschluß?. Ein Gespräch . Matthias Flügge: Fassaden-Werk. Ulrich Wüst: Abschlußball. Kunst oder Provokation?. Auskünfte von Blalla W. Hallmann . Ostrakete und Westzigaretten. Ein Gespräch mit Andora . Stefan Richter: Genie oder Scharlatan? Jean-Michel Basquiat im Whitney-Museum in New York. Jan Thorn-Prikker: Der Moment nach dem Schlag. Don McCullins Kriegsfotografien . Andreas Krase: Die Schatten erinnern an nichts. Zur Ausstellung Sprung in die Zeit in der Berlinischen Galerie . Ursula Schulz-Dornburg: Der Sonnenstand. Text: Dietmar Kamper . Davor Maticevic. Provinzielles Zentrum ? Ordnung und Chaos. Zur Lage der Kunst in Kroatien . Michael Freitag Die Stellvertreter. oder Abwicklung eines Motivs bei Goran Djurovic . Wolf Zucker: Gönnen Sie sich ruhig mal eine Pause. Torsten Haacke-Brandt: in Aktion . David Galloway Wunderkammern oder Die Zauberfahrt Hendrik Silbermanns. Edition 8. Monika Bugs: Mein Traum ist Wirklichkeit. Ein Gespräch mit Emil Schumacher. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 36746
nbk 2/1993.
G+P Arts International Basel, 1993.
Standardeinband.
ca. 100 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Andre Meier: Sternen-Bann. Klassenlotto bei der Amerikanischen Kunst des 20. Jahrhunderts . Paul Myoda: Amateure der Genealogie. oder Wem gehört die Krise? . Thomas Fechner-Smarsly: Vom Essen. Von Bildern. Klaus vom Bruchs Jam-Jam-Projekt und Bill Violas Unseen Images . Jens Pepper: Wir müssen alle besser werden. Ein Gespräch mit Brian Reffin Smith über Computerkunst . Antje Paetzold: Die steigende Suprematie der Frau. Interview mit Peter Weiermair zur Ausstellung Prospect '93 . Sabine Vogel/Michael Freitag: Die Moral der Körperlichkeit. post human oder post real . Silke Müller: Bildertest oder Testbild. Nachbetrachtung zur Mediale in Hamburg . Ute Ziegler/Peter Funken: Interface II. oder Der Apparat denkt nicht . Peter Guth: Die soziale Haut der Zeitgeschichte. Fotografien von Evelyn Richter Seite 37. Jan Thorn-Prikker: . Nostalgie und Propaganda. Russische Fotografie (1840-1940) . Jörk Rothamel: Interieure der Lehre. Wie man dem toten Bären die Bilder verklärt . Regina Wyrwoll: Russische Fragmente. Zu einer Ausstellung. von Igor Sacharow-Ross in Moskau. und St. Petersburg. Barbara Köhler: Hut ab! Gerard Gasiorowski und Joseph Beuys . A. R. Penck: Stilleben. Morandi in Dresden. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 36747
nbk 5/1993.
G+P Arts International Basel, 1993.
Standardeinband.
ca. 100 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Gerhard Müller: Musik und Bild. oder: Wie Marsyas aus den Kritischen Wäldern kam. Wolf Kampmann: The big Gundown. Comic strip und Realitätsverlust in der Musik John Zorns. Anna-Bianca Krause: Die zerbrochene Illusion. Musik als Objekt - Zu den Arbeiten Christian Marclays. Michael Glasmeier: Die Freiheit ist um die Ecke. Über den Komponisten. und Fluxus-Künstler Henning Christiansen. Fluxus ist kein Luxus. 30 Jahre Grenzgängertum. Gabriele Knapstein: Muß ein Lied immer ein Lied sein?. Zur Erweiterung und Entgrenzung des Musikbegriffs. Christoph Tannert: Koitus Bonzen Rotzen. Rückblick auf eine Kultur des Entzugs. Bernd Rosner: Poetry/Banality. Chris Newman und das Können aus Unfähigkeit. Thomas Fechner-Smarsly: Zeitklang, Archivraum. Über die Gedächtnisarbeit des Künstlers Arnold Dreyblatt. Karen Rudolph: Das Prinzip der Delikatesse. CyTwomblys Poetik. Jana Gerzova: Die Regel der Zufälle. Ein Gesprach mit dem slowakischen Künstler Otis Laubert. Michael Glasmeier: Die Kunst der Sprache. im Container der Kunsthalle Wien. Hildtrud Ebert: Der retrospektive Revolutionär. Wladimir Tatlin in Düsseldorf. Holger Weh: Angewandte Kunst - Kunst. Die Versöhnung von Kunst und Design im Wiener MAK. Matthias Flügge: Nützlicher Irrtum. DieTriennale Kunst aus Ton in Magdeburg. Günter Meier: Die Fifties halb. Interieur und Design in Deutschland. CHRONIK. Silke Müller: Krisenmanagement im Hamburger Kunstverein. Ein Gespräch mit Stephan Schmidt-Wulffen. Matthias Flügge sprach über die Perspektiven der Rostocker Kunsthalle. mit Annie Bardon. Susanne Lembke/Günther Rösch: Sommeraktion in Plüschow. Alfred K. Mucha: Entgleisung. Ein Kunstprojekt aus Chemnitz. Positionen der Positionen. Zeitschrift für experimentelle Musik. Roger M. Buergel: Der Wiener Künstler Bernard Bernatzik. Über gelbe Musik spricht Ursula Block,. Hartmut Sörgel: Visuelle Poesie in der Kunsthalle Kühlungsborn. Christoph Doswald: Kriegsgreuel und Ketschup, Fotografien von Jeff Wall,. Geneva Anderson: Das dritte Minos-Beach-Symposium auf Kreta. Andreas Strobl: Kollektive Projekte. in München. Maribel Königer: Ein Museumsmodell? Die 2. Biennale in Lyon. Barbara Rollmann: Galerien-Initiative open art in München. Matthias Flügge: Lebenszyklen. Grafiken von Hans-Georg Annies. Anja Baum: Neuberufungen an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 36750
nbk 6/1992.
G+P Arts International Basel, 1992.
Standardeinband.
ca. 100 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Matthias Flügge/Michael Freitag. Krieg der Bilder. Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum. Thomas Wulffen Parasitäre Eingriffe. Zu den Text-Bild-Arbeiten von Jozef Legrand. Thomas Dreher. Zwischen Kunst und Lebensform. Von den Lettristen zu den Situationisten. Laura Cottingham Getting to kNOw you. Sexual Insurrection and Resistance. Nan Goldin. Die andere Seite. Aus meinem Buch über Schönheit. Karen Rudolph. All the world's a stage. Peter Greenaway und seine Ausstellung über das Fliegen. Anatolij Shuravlev. Der Leerlauf ist fühlbar. Ein Gespräch. Jörk Rothamel Out of Leningrad. Eine Safari durch die Petersburger. Kunst. Ralf Bartholomäus. Die Schwerkraft des Lichts. Zur Fotografie der Annelies Strba. Rolf R. Lautenschläger Paradoxe Bollwerke. Die Grenzkontrollstellen Dreilinden und Drewitz heute. Christoph Tannert. Abgesang. auf den gefrosteten Blick. Referenz: Klaus Killisch. Jens Pepper Spreeflorenz. Italienische Künstler in Berlin. Angelika Stepken Lösung ohne Ende. Katharina Karrenbergs neue Arbeiten. Michael Freitag Enge Passage. Sabine Grzimek in der Nationalgalerie. Edition 7. Michael Freitag Panoptikum. Elf Ansichten zu einem elfteiligen Bild von Bernhard Heisig. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 36751
nbk 1-2/1992.
G+P Arts International Basel, 1992.
Standardeinband.
ca. 152 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Michael Freitag/Matthias Flügge Kunst und Verkennerschaft. Lothar Fischer. Dix - Der Ja-Sager? T. A. Greif Mißverständnis Realismus. Ostentativ - Zweiter Teil in der Berlinischen. Galerie. Michael Ciasmeier. Was ist eigentlich reell?. Ein Rückblick auf den Kapitalistischen. Realismus. Samuel Werner Doppelfond: Joseph Beuys. Das Werk in zweifacher Sicht. Karen Rudolph/Jörk Rothamel Die Realität als Objekt der Spekulation. Interview mit Sergej Bugajew (Afrika). lewgenij Kikodse Mythos im Abfall. Anton Olschwang und der Moskauer. Konzeptualismus. Thomas Wulffen. Realkunst 2. Zur Genese und Exegese eines Begriffs. Heinz Thiel. Ein Schlitzohr als Weiser. Aus Gesprächen mit dem Coslarer. Kaiserring-Preisträger Nam |une Paik. Liane Burkhardt/Solveig Schulz Opulenz contra Stringenz. Beobachtungen in der Ausstellung Zone. D-INNENRAUM. Peter Guth. Fragen in den Innenraum. Ein Gespräch mit dem Ausstellungsmacher Klaus Werner. . Carsten Busse. Frühling im Leipziger Herbst. Drei Beispiele für das allmähliche Erwachen einer Kunststadt. Jan Thorn-Prikker Honeckers und Aldis Kinder. Gedanken zu den Fotografien von Ludwig. Rauch. Andreas Krase Das Bitterfeld. Eine fotografische Arbeit von Max ßaumann, Frank-Heinrich Müller und Thomas Wolf. Rainer Kummer Harzreisende '91. Ein geo-psychologisches Künstlerprojekt. Thomas Kumlehn. Einfälle und Ausfälle - Stück für Stück. Ergänzungen zum Projekt und zu den Ausstellungen Transfer. Gunhild Brandler/Giovanni Nicolini. Frei-Stil. Dresdner und Berliner in Reggio Emilia. Gerlint Söder Position Konkret. Eine Nachbetrachtung. Matthias Flügge Rekonstruktion der Phalangiten. Michael Freitag Ansicht einer Totale. Die Figurenbilder von Lothar Böhme. Hanne Weskott. Ein amerikanischer Klassiker. Edward Hopper im Musee Rath in Genf. Karen Rudolph Qu'est-ce que l'art?. Giacometti-Retrospektive in Paris. Peter Herbstreuth. Vom Exempel des Verlierens. Jochen Seidel: Maler. Regina Wyrwoll Figur des Schreckens. Über die Schwierigkeiten, sich mit Otto Muehl zu solidarisieren. Hardt-W. Hämer Demokratie baut. Wie baut Demokratie?. Stadtvertrag als Contrat social -Analyse und Perspektiven der zweiten Gründerzeit in Berlin. Peter Funken. Zur schönen Aussicht. Ein Ausstellungszyklus am Grenzübergang. Edition. DOKUMENTATION Der Text verrät den Autor. Ein Bericht über die Beuys-Ausstellung der Ständigen Vertretung der BRD in Ost-Berlin 1981. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 36753
nbk 4/1998.
G+P Arts International Basel, 1998.
Standardeinband.
ca. 100 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Knut Ebeling. Bellevue: Neue Naturalismen. Nikolaus Bernau. Der Sieg der Münchner Tradition. Die Berliner Neue Gemäldegalerie. Mika Hannula. Ein Haus am Meer. Das neue Museum Kiasma. in Helsinki. Barbara Steiner. Ein Haus, das kein Haus ist. Über Jorge Pardo. Katrin Wittneven. Eurovisionen. Die Manifesta 2 in Luxemburg. Annelie Lütgens. Eine Wiederbegegnung. mit dem Maler Rene Daniels. Ubu Tells the Truth William Kentridge im Gespräch mit Rainald Schumacher. Robert Rauschenberg. über seine Retrosepktive Ein Gespräch mit Hajo Schiff. Anne Erfle. Jason Rhoades. The Inner Child. Die Intelligenz des Sehens Rudolf Arnheim. im Gespräch mit Uta Grundmann. Rainer Stamm: Abenteuer Fotomarkt. Sabine Berthold: Ellen Auerbach-Retrospektive in Berlin. Rainer Stamm: Duane Michals und Rineke Dijkstra in Hannover. Karl Lagerfeld im Kunstmuseum Bonn. Das O.K. Zentrum für Gegenwartskunst in Linz. Freie Sicht aufs Mittelalter im Kunsthaus Zürich. Martin Engler: Dan Peterman und Tobias Rehberger in der Kunsthalle Basel. Uta M. Rendl: Eulalia Valldosera in Madrid. Joachim Büthe: Mai 1998. Positionen zeitgenössischer Kunst in Köln. Harald Fricke: >Kamikaze in Berlin<. Hajo Shiff: do all oceans have walls ? Kunst im öffentlichen Raum in Bremen. Angelika Beckmann: Das Maß der Dinge. Zeitgenössische Fotografie in Kraichtal. Yilmaz Dziewior: Georg Herold in der Kölner Galerie Capitain. Janneke de Vries: Martin Liebscher in Frankfurt. Michael Nungesser: Karl-Hartung-Retrospektive im Kolbe-Museum Berlin. Annibel Cunoldi: Zwei Wirklichkeiten. Ivan Kafka in der Berliner ifa-Galerie. Georgis Zwach: Das Museum Villa Haiss in Zell am Hammersbach. Tu felix austria: Der vernitschte Bürger. Ein Brief aus Wien von Vitus H. Weh. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 36754
art - Das Kunstmagazin 8/1980: Frida Kahlo. Antiquitäten in London. Lothar Wolleh. Reisemotive auf englischem Steingut. Architektur: Pienza. Biennale Venedig. Hans Peter Reuter. Adolph Menzel: Abreise König Wilhelms I. Hans Brosch. Vladimir Preclik.
Gruner + Jahr Hamburg, 1980.
Standardeinband.
ca. 146 S.
: Guter Zustand
Artikel-Nr.: 42286
Flash Art 193.
1997.
Standardeinband.
ca. 136 S.
: Art Magazine/Kunst-Zeitschrift. English/In englischer Sprache. INHALT: The Groninger Museum: Andres Serano. Jan-Christophe Royoux: Documenta X. Dike Blair: Entertainment & Eater-Tainment. Francesco Bonami: Sam Taylor-Wood. Sarit Shapira: Tsibi Geva. Lionel Bovier: Ugo Rondinone. Bruce W. Ferguson: James Drake. Owen Drolet: Teresita Fernandez. Davide Bertocchi: Paul D. Miller. Richard Reynolds: Belladonna. Lordana Parmesani: Michael Heizer. Francesco Bonami: Jörg Immendorf. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 47553
Flash Art 183.
1995.
Standardeinband.
ca. 144 S.
: Art Magazine/Kunst-Zeitschrift. English/In englischer Sprache. INHALT: Eric Troncy: The Wonder-Bra(in)? Adrian Dannatt: Gary Hume. Francoise-Claire Prodhon: Jean Nouvel. Francesco Bonami: Philip-Lorca Di Corcia. Giancarlo Politi: Alan Charlton. Massimo Audiello: Ross Bleckner. Frank Perrin: Ricardo Brey. Adrian Dannatt: Josephine King. Giacinto Di Pietrantonio: Vanssa Beecroft. Martin Maloney: Bridget Smith. Jeff Rian: Annette Messager. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 47559
Flash Art 170.
1993.
Standardeinband.
ca. 128 S.
: Art Magazine/Kunst-Zeitschrift. English/In englischer Sprache. INHALT: Rudolf Schmitz: Jörg Immendorff. Michael Cohen: Leap Into the Void. Marc Selwyn: Paul McCarthy. Michael Rees: Yale Sculpture. Eric Troncy: Wall Drawings and Murals. Birgit Jensen and Laukúng Chan: Karin Kneffel. Konrad Bitterli: Roman Signer. Jeff Rian: The 1993 Whitney Biennal. Francesco Bonami: Dion, Grey, Joo, Pardo, Pippin, Tiravanija. Francesco Bonami: Michael Cohen. Emanuela De Cecco: Emilio Fantin. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 47570
Bildende Kunst 7/1956.
VEB Verlag der Kunst Dresden, 1956.
Standardeinband.
ca. 53 S.
: INHALT: PIERRE JOLY: Gedanken zur französischen Malerei von heute. FRANCIS JOURDAIN: Utrillo oder die Schönheit im Unscheinbaren. BORIS TASLITZKY: Zwei Maler sehen Algier. MARCEL GIMOND: Natur und Kunst. JULIUS MEIER-GRAEFE: Daumier als Maler. WOLFGANG HÜTT: Die französischen Impressionisten in Moskau. MARCEL CORNU: Wann wurde Notre-Dame gebaut? HEINZ MANSFELD: Houdon - ein realistischer Porträtist. WERNER SUMOWSKI: Gedanken zu drei französischen Künstlerbildnissen Otto Pankoks. Landschaftsbilder als Plakat. Maler schaffen Bühnenbilder. HERBERT SANDBERG: Mitelberg und das Problem der politischen Karikatur. Erster Bericht von der Biennale 1956. PICASSO-DISKUSSION: Beiträge von Carlfriedrich Claus, Inge Leetz, Günter Skär. HORST JÄHNER: Picasso oder die Desillusionierung der Kunst (Abschluß der Picasso-Diskussion). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 54649
Bildende Kunst 6/1960.
VEB Verlag der Kunst Dresden, 1960.
Standardeinband.
ca. 69 S.
: INHALT: SIEGFRIED HEINZ BEGENAU: Die Entdeckung des Bekannten. GERHARD POMMERANZ-LIEDTKE: Daniel Chodowiecki - Johann Gottfried Schadow - Karl Blechen. SIEGFRIED HEINZ BEGENAU: Stalinallee Berlin - Gemälde von Frank Glaser. KARL BRIX: Zur Plastik des Bezirks Karl-Marx-Stadt. EBERHARD FREY: Zum Schaffen des Magdeburger Grafikers Wilhelm Höpfner. URSULA GRABOW: Das Bildnis Ho Chi-Minhs von Heinrich Drake. FRANK GLASER: Rostocker Neptunwerft in neuer Farbigkeit - Gemälde von Konrad Knebel. PETER H. FEIST: Die jüngste Entwicklung des Bildhauers Gerhard Geyer. GÜNTER REINHECKEL: Große Künstler als Helfer der Meißner Porzellanmanufaktur. KURT MARHOLZ: Zum Schaffen von Albin Schaedel. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 54654
Bildende Kunst 4/1977.
Henschelverlag Berlin, 1977.
Standardeinband.
ca. 51 S.
: INHALT: Komplexe Umweltgestaltung in der Hauptstadt der DDR Berlin. Karin Hirdina: Zum ästhetischen Programm des Bauhauses. Hellmut Rademacher: Gebrauchsgrafik in der Stadtbildgestaltung. Ingrid Beyer sprach mit Ronald Paris über dessen neues Wandbild in Rostock-Evershagen. Helmut Materna: Zur Konservierung und Restaurierung von plastischen Bildwerken und Architekturteilen aus Stein. Hans Müller: Städtebauliche Denkmalpflege. Ingrid Adler: Serielle Systeme in der komplexen Umweltgestaltung. Gabriele Sprigath: Die Schlacht von Hankar von Roger Somville in Brüssel. Norbert Stratmann: Avante Portugal. Reinhardt Schmidt - Bezirk Rostock / Max Reinhardt - Bezirk Erfurt. Hermann Meuche: Bildkünstlerische Planung Rostock (I). Sigbert Fliegel: Zur ästhetischen Gestaltung mit seriellen Systemen. Dea Trier Mørch: Das Künstlerkollektiv Røde Mor (Rote Mutter) in Dänemark. Sozialistischer Realismus - Positionen, Tendenzen, Probleme (Ingrid Beyer). Guter Zustand
Artikel-Nr.: 54655
Bildende Kunst 2/1981.
Henschelverlag Berlin, 1981.
Standardeinband.
ca. 51 S.
: INHALT: Adalbert Behr: Zur Kunsttheorie Karl Friedrich Schinkels. Adalbert Behr: Kunstanschauungen Karl Friedrich Schinkels. Gottfried Riemann: Annäherung an Schinkel. Hannelore Gärtner: Die Dombilder Karl Friedrich Schinkels - ein Beitrag zur patriotischen Romantik. Peter H. Feist: Schinkel und die Plastik. Angelika Wesenberg: Schinkels Tätigkeit für das Kunsthandwerk. Peter Goralczyk: Zur Wiederherstellung der Bauten Karl Friedrich Schinkels in Berlin. Wolfgang Hütt: Albrecht Altdorfer und die Reformation. Karl Max Kober: Geburtstagsgruß an Willi Sitte. Andreas Hüneke: Carl Marx zum 70. Geburtstag. Anneliese Hübscher: Zum Schaffen von Arnd Schultheiß. Hans Brockhage: Zum I. Nationalen Holzgestaltersymposium der DDR 1980 in Bermsgrün/Erzgebirge. Jörg Makarinus, Christine Haubold: Kunst und sozialistische Gesellschaft. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 54656
Bildende Kunst 5/1953.
VEB Verlag der Kunst Dresden, 1953.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: JOACHIM UHLITZSCH: Lucas Cranach - Der Maler der deutschen Renaissance. HERMAN MÜLLER: Ludwig Richter zum 150. Geburtstag. DR. W. K. ZÜLCH: Die Lutherbibel des Grünewaldfreundes. KARL REINHOLD DÖDERLIN: Die Sowjetkunst und das kulturelle Erbe der Völker. DIE REDAKTION: Eine bedeutende französische Kunstausstellung in Paris. G. NEDOSCHIWIN: Über das Problem des Typischen in der Malerei. FRITZ CREMER: Zum Tode des Bildhauers Fritz Koelle. DIE REDAKTION: Kunst der Völker bei den IV. Weltfestspielen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 54667
Flash Art 225.
2002.
Standardeinband.
ca. 128 S.
: Art Magazine/Kunst-Zeitschrift. English/In englischer Sprache. INHALT: Hedi Slimane: Intermission 1. Hans Ulrich Obrist: Pierre Huyghe. Klaus Biesenbach: Hunting Men, Hunting Dogs. Focus Mexico. Massimiliano Gioni: Matthew Barney. Raul Zamodio: Javier Téllez. Jens Hoffmann: Tania Bruguera. Pamela Echeverria: Santiago Sierra. Yuko Hasegawa, Jens Hoffmann, Massimiliano Gioni, Barbara Steins: Documenta XI. Frantiska & Tim Gilman-Sevcik: Katarzyna Kozyra. Maxine Kopsa: Daniel Roth. Angela Rosenberg: Manifesta 4. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 69706
Das Kunstwerk 1/1946.
Woldemar Klein Baden-Baden, 1946.
Standardeinband.
ca. 39 S.
: Bibl.-Ex. INHALT: Geleitwort. Manfred Hausmann: Ihm zum Bilde. Künstler und Gegenwart. Kurt Gerstenberg: Die Fresken Tiepolos in der Residenz zu Würzburg. Hans Carossa: Das Städtlein auf der Hand des Heiligen. Egon Vietta: Karl Rössing, Begegnungen. Aus der Bibliothek des Kunstfreundes: Max Dvorak, Mona Lisa. Leopold Zahn: Zum Thema Plastik. L. E. Reindl: Zu einer Figur von Richard Scheibe. Ch. Gombert-Boueil: Der Louvre. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 71364
Das Kunstwerk 2/1946.
Woldemar Klein Baden-Baden, 1946.
Standardeinband.
ca. 40 S.
: Bibl.-Ex. INHALT: Wilhelm Hausenstein: Sankt Michael. Karl Wulzinger: Künstler, Länder, Zeiten. Leopold Zahn: Raoul Dufy, Zeichnungen. L. E. Reindl: Bele Bachern. Kurt Gerstenberg: Die Fresken Tiepolos in der Residenz zu Würzburg. J. K. Huysmans: Die Kreuzigung des Matthias Grünewald. Lernet Holenia: An die Zeit. Hans Eckstein: Der Maler Max Beckmann. Egon Vietta: Vom Geist des Fleisches in der Malerei. Leopold Zahn: Organisiertes Chaos. L. E. Reindl: Ecce Homo. K. Martin: Badischer Kunstbesitz - heute. Moderne Kunst in Konstanz. Hans Eckstein: Lucian Scherman und das Münchner Museum für Völkerkunde. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 71365
Das Kunstwerk 6/1946-47.
Woldemar Klein Baden-Baden, 1946.
Standardeinband.
ca. 46 S.
: Bibl.-Ex. INHALT: Leopold Zahn: Paris, Umriß einer Stadt. Anton Sailer: Jean Cocteau. Baudelaire: Unteilbar (Nachdichtung von E. v. Beckerath). W. Hausenstein: Eine Pariser Kirche, von einem Deutschen gemalt. Hilde Herrmann: Moderne französische Graphik. Hugo Troendle: Erinnerungen an Odilon Redon. Hans Eckstein: Kunstwerke in Tübingen. Egon Vietta: Franz Radziwill. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 71368
Das Kunstwerk 4/1952. THEMA: Marino Marini und sein Horizont.
Woldemar Klein Baden-Baden, 1952.
Standardeinband.
ca. 54 S.
: INHALT: Werner Haftmann: Marino Marini. Conrad Westpfahl: Plastik als Raumwesen. Kurt Gerstenberg: Saumells, Ein Katalanischer Bildhauer. Salvatore Quasimodo. Zwiesprache auf einem Etruskersarkophag. Rudolf Borchardt: Die Freiplastik des Giovanni Pisano. Hans Maria Wingler: Mensch und Roß. Marcelle Hermann: Von den Schätzen im Alaoui-Museum des Bardo in Tunis. Alexandre Alexandre: Buffet und sozialer Realismus. Imre Reiner. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 71374
Das Kunstwerk 7-8/1969.
Kohlhammer Stuttgart, 1969.
Standardeinband.
ca. 92 S.
: INHALT: Enrico Crispolti: Italien 1969. Daniela Palazzoli: Schrift und Bild in der Kunst Italiens. Gillo Dorfles: Kinetische Kunst in Italien. Rolf-Gunter Dienst: Die Metaphysik des Gegenstandes. K.Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch VIII. Leopold Zahn: Zum Tode von Ben Shahn. Heinz Ohff: Ein Stück Machtwechsel? - Zur Krise des Berliner Kunstvereins. Günter Metken: Bildende Kunst und Wirklichkeit. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 71386
Das Kunstwerk 1/1972. THEMA: introversion - extraversion.
Kohlhammer Stuttgart, 1972.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Werner Kroener: Politische Kunst und Kreativität. Peter Sager: Am Ende einer bürgerlichen Institution? - Zur Situation und Zukunft der Kunstvereine. Wolfgang Bessenich: André Thomkins. Juliane Roh: Kritisches zur Krisensituation eines Kunstvereins. Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch XXIII. Rolf-Gunter Dienst: Robert Graham. Félicitas Frischmuth-Kornbrust: Das Symposion Urbanum und seine Folgen. Kristian Sotriffer: Cornelius Kolig. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 71391
Das Kunstwerk 4/1973. THEMA: Elementare Plastiken.
Kohlhammer Stuttgart, 1973.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Karin Thomas: Ulrich Rückriem - Die Skulptur als Arbeitsprozeß. Reimer Jochims: Kunst, Gesellschaft, Kunsthochschule. Rolf-Gunter Dienst: Carel Visser. Fritz Neugass: Marlborough - Ein Phänomen des internationalen Kunsthandels. Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch. Jürgen Harten: Die Belastung wird erträglich - Beobachtungen an Reiner Ruthenbecks Arbeiten. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 71397
Das Kunstwerk 5/1973. THEMA: Neue Kunst in Japan.
Kohlhammer Stuttgart, 1973.
Standardeinband.
ca. 84 S.
: INHALT: I. Schaarschmidt-Richter: Neue Kunst in Japan. Fritz Neugass: Zur Tradition der modernen Kunst in Japan. Günter Grass: Die Meinungsfreiheit der Kunst in unserer Gesellschaft. Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch XXXIII. Lilo Hoffmann: Chagall erhält ein eigenes Museum. Peter Winter: Zur Situation der Villa Romana. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 71398
Das Kunstwerk 6/1973.
Kohlhammer Stuttgart, 1973.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Barbara Catoir: Über das Subjektive bei Bruce Nauman. Enrico Crispolti: Fontana und der erlebte Raum. Franco Mastropierro: Probleme der zeitgenössischen Lichtmalerei. Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch XXXIV. Bill Packer: Zu den Plastiken von Martin Naylor. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 71399
art - Das Kunstmagazin 8/1983. THEMA: New York: Kunst der neuen Wolkenkratzer.
Gruner + Jahr Hamburg, 1983.
Standardeinband.
ca. 132 S.
: INHALT: Bildbefragung: Der Turmbau zu Babel von Pieter Brueghel d. Ä. Serie Antiquitäten (6): Grafik - Schätze auf Papier. Neue Serie: Pioniere der Moderne - Die Geschichte des Verlegers und Sturm-Galeristen Herwarth Waiden (1878 bis 1941). Tricks aus dem Labor - Heinz Hajek-Halke. Blick in eine fremde Welt - Ein Phantasie-Reich, das Friedrich Schröder-Sonnenstern (1892 bis 1982). Die neuen Riesen von Manhattan. Analyse in Bildern - Maria Lassnig. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 80275
art - Das Kunstmagazin 9/2002. THEMA: Maler der Leidenschaft - Neues über Beckmann und die Frauen.
Gruner + Jahr Hamburg, 2002.
Standardeinband.
ca. 122 S.
: INHALT: Malerei: Max Beckmanns Frauen. Fotografie: Katharina Bosse. Museen: Baltic. Werbung: Charles Wilp. Bildbefragung: Die Wiese des Heiligen Isidor - Francisco de Goya. Inszenierung: Joseph Beuys. 44 Blöcke einer Beuys-Raumskulptur gehen auf die Reise in ein neues Museum. Skulptur: Paloma Varga Weisz. Kolumne: Kunst-Geschichten -Alfred Nemeczek über Kunst und Zoll. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 80277
art - Das Kunstmagazin 10/2002. THEMA: Malerei als Abenteuer - Die folgenreichen Eskapaden des Francis Picabia.
Gruner + Jahr Hamburg, 2002.
Standardeinband.
ca. 140 S.
: INHALT: Malerei: Francis Picabia. Reportage: Nach der großen Flut. Moderne: Vincent van Gogh. Junge Szene: Mexiko. Report: Kunst in Berlin. Kolumne: Kunst-Geschichten - Alfred Nemeczek über die Documenta und den vorläufigen Sieg der Theorie. Frauen am Bauhaus (1) - Gunta Stölzl, Anni Albers und Otti Berger waren Meisterinnen der Textilkunst. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 80278
art - Das Kunstmagazin 11/2002. THEMA: München - Der neue Stern am Himmel der Kunst - Alles über die Pinakothek der Moderne.
Gruner + Jahr Hamburg, 2002.
Standardeinband.
ca. 146 S.
: INHALT: Museen: Pinakothek der Moderne. Malerei: Barnett Newman. Documenta 11: Rückblick. Fotografie: Thomas Demand. Serie: Frauen am Bauhaus (2) - Ida Kerkovius. Messe: Junge Kunst in Köln. Bildbefragung: Werner Tübke - Die Lebenserinnerungen des Dr. jur. Schulze II von 1965 zeigt die Frontverläufe des Kalten Kriegs. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 80279
art - Das Kunstmagazin 12/2002. THEMA: Werke, die jeder kennen muss - Die Meilensteine der aktuellen Kunst.
Gruner + Jahr Hamburg, 2002.
Standardeinband.
ca. 158 S.
: INHALT: Der art-Kanon - Was bleibt übrig von der Kunst der vergangenen zwanzig Jahre? Architektur: Vulcania - Vulkanmuseum von Hans Hollein. Malerei I: Gustav Klimt. Aktuelle Kunst: Thomas Stimm. Design: LOT/EK. Malerei II: Elvira Bach. Frauen am Bauhaus (3) - Lucia Moholy. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 80280
art - Das Kunstmagazin 1/2003. THEMA: Der Fall Malewitsch - Der Pionier der abstrakten Kunst gibt noch immer Rätsel auf.
Gruner + Jahr Hamburg, 2003.
Standardeinband.
ca. 110 S.
: INHALT: Malerei: Kasimir Malewitsch. Skulptur: Birgit Dieker. Fotografie: Evelyn Richter. Umfrage: Das Kunstjahr 2002. Interview: Wim Wenders. Neues Bauen am Wasser (3) - Hamburgs nördliches Elbufer erhält ein neues Gesicht. Die großen Kunsthändler (1) - Joseph Duveen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 80281
art - Das Kunstmagazin 2/2003. THEMA: Die Suche nach Glück - Daniele Buetti spielt mit den Versprechen der Werbewelt.
Gruner + Jahr Hamburg, 2003.
Standardeinband.
ca. 124 S.
: INHALT: Aktuelle Kunst: Daniele Buetti. Alte Meister: Tizian. Report: Flick Collection. Fotografie: Fondation Herzog. Essay: Vermarktungsstrategien. Design: Nils Holger Moormann. Kolumne: Über lohnende Ausflüge an die Ränder der Städte. Hintergrund: Wie Hamburg den internationalen Ruf der Deichtorhallen aufs Spiel setzt. Neues Bauen am Wasser (4) - Historischer Hafen Barcelona. Die großen Kunsthändler (2) - Herwarth Walden. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 80282
art - Das Kunstmagazin 3/2003. THEMA: 150 Jahre Vincent van Gogh - Armut als Strategie.
Gruner + Jahr Hamburg, 2003.
Standardeinband.
ca. 124 S.
: INHALT: Mythos van Gogh. Ausbildung: Kunstakademie Münster. Fotokunst: Japanische Architekturfotografen. Essay: Zukunft des Museums. Direktoren: Thomas Krens. Bildbefragung: Das Buch von der Stadt der Frauen - Die Geschichte Christine de Pisans. Die großen Kunsthändler (3) - Ambroise Vollard. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 80283
nbk 1/1991.
Reison Berlin, 1991.
Standardeinband.
ca. 96 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Matthias Flügge, Michael Freitag: Von der Systemkunst in das System Kunst. Sabine Vogel: Zur Ausstellung Gestalt und Zeichen in der Nationalgalerie. Horst-Peter Meyer: Ein Brief aus Weimar. Via Lewandowsky, Dean McDigger: Die Zerfallszeit zwischen den Stühlen - Ein Gespräch. Klaus Elle: Überleben mit Kunst. Wolfgang Heyder: Gespräch mit Jinshi Zhu und Yufen Qin. Christoph Blase: Von Starkillern und anderen (schlechten?) Künstlern aus Frankreich. Heinz Thiel: Meer offen in Oslo - Gruppenausstellung mit maritimen Aspekten. Calin Dan: Junge rumänische Künstler in den 80er Jahren. Ralf Bartholomäus: Die Leipziger Galerie EIGEN+ART in Dependance der KUNST-WERKE BERLIN. Klaus Biesenbach: KUNST-WERKE BERLIN e.V. Rolf R. Lautenschläger: Zum Abriß und Neubau der Friedrichstadtpassagen. Jürgen Rostock: Dresden in der Umgestaltung. Dorothee Hackenberg: Mit Basisarbeit und Zigarettenstipendien macht sich Dresdens Galerieszene für die Marktwirtschaft fit. Hanne Weskott: John Cage und die Moderne. Peter Nesweda: Bildlicht - Versuch einer Bilanz der Kunst nach 1945. Andreas Krase: Fotografische Inszenierungen zur III. Deutschen Kunstausstellung 1953 von Matthias Leupold. Jens Semrau: Fritz Duda (1904-1991). Gerhard Pfennig: Welches Recht haben Künstler? Guter Zustand
Artikel-Nr.: 132175
Das Kunstwerk 8/1948.
Woldemar Klein Baden-Baden, 1948.
Standardeinband.
ca. 48 S.
: INHALT: Leopold Zahn: Caravaggio. T. F. Csokor: Zwei Gedichte. Max H. von Freeden: Schloß Weikersheim. A. Alexandre: Raoul Dufy und die Lebensfreude. Ernst Penzoldt: Zu einem Aquarell von Paul Klee. Gerhard Schön: Die Kuh des Mataré. Max Peiffer Watenphul: Biennale di Venezia. H. L. de Vidal: Nachtwache oder Tagesaufmarsch. H. T.: Deutsche Kunstreise. M. H. Schillings: Konkrete Kunst. Max Peiffer Watenphul: Die Sammlung Carlo Cardazzo in Venedig. K. H.: Wege und Irrwege des illustrierten Buches. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141639
Das Kunstwerk 5/1949.
Woldemar Klein Baden-Baden, 1949.
Standardeinband.
ca. 56 S.
: INHALT: A. E. Brinckmann: Gauguin bei den Wilden. E. Tietze-Conrat: Melchior Lorich. E. A. Krauß: Indische Bauten. Gustav Faber: Tropisches Barock. Gustav Faber: Lateinamerikanische Graphik. Kurt Erdmann: Zu einer sasanidischen Silberschale. Max Pechstein: Aus dem Palau-Tagebuch. Franz Winzinger: Der chinesische Farbholzschnitt. O. Kümmel: Amerikanische Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte Ostasiens. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141643
Das Kunstwerk 6/1949. THEMA: Fibel der modernen Malerei.
Woldemar Klein Baden-Baden, 1949.
Standardeinband.
ca. 62 S.
: INHALT: Alle Beiträge stammen von Dr. Anton Henze: Einleitung. Stil und Stilnamen. Aphorismen. Von Delaroche zu Manet. Die Geburtsjahre der Maler. Impressionismus. Jugendstil. Die Vorkämpfer. Expressionismus. Aphorismen. Abstrakte Malerei. Konstruktivismus, Kubismus, Futurismus, Neue Sachlichkeit. Magismus. Die Malerei der Gegenwart. Zeittafel Frankreich. Zeittafel Deutschland. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141644
Das Kunstwerk 7/1949. THEMA: Europäische Malerei im Kaiser-Friedrich-Museum Berlin, 1. Teil.
Woldemar Klein Baden-Baden, 1949.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Irene Kühnel-Kunze: Die Berliner Gemäldegalerie. Paul Valéry: Das Problem der Museen. Kurt Kusenberg: Brueghels Sprichwörter. Der größte Teil des Heftes besteht aus Abbildungen (s/w) der Gemälde. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141645
Das Kunstwerk 9/1949. THEMA: Kunst und Mode.
Woldemar Klein Baden-Baden, 1949.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Leopold Zahn: Schminken und Schmücken. Ruth Klein: Was ist Mode. Walter Kiaulehn: Das Modebild. Anton Sailer: Constantin Guys. Karl Wilhelm Schreyer: Der Dandy. Wilhelm Schiele: Ein unbekanntes Goetheporträt. Sei Shonagon: Kavaliere. R. K.: Die Chemise. Reflexionen über die Mode. Ruth Klein: Das Korsett. Anton Sailer: Die Mode in der Karikatur. Kürt Kusenberg: Hofmaler. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141646
Das Kunstwerk 3/1955-56. THEMA: Picasso.
Agis Baden-Baden, 1955.
Standardeinband.
ca. 72 S.
: INHALT: Max Bense: Küste Picassos. Walter Hess: Picasso und die anderen. Hans Curjel: Picassiana. Anselmo Bucci: Picasso. Werner Hofmann: Zu Picassos Delacroix-Variationen. Kurt Leonhard: Picasso und der Ruhm. Henry Moore: Skulptur und Architektur. Henry Moore: Anmerkungen zu den Skulpturen für das Time/Life-Gebäude in London. Udo Kultermann: Arbeiten von Henry Moore für das Time/Life-Gebäude in London. L. Z.: Ein Sakralbau von Le Corbusier. Kunstkritiker im College. Eduard Trier: Kölner Kunstbrief. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141677
Das Kunstwerk 6/1955-56.
Agis Baden-Baden, 1955.
Standardeinband.
ca. 64 S.
: INHALT: Zitate. M. K.: Das Vorbild. Eine französische Debatte über den politischen Zwang in der Kunst. Klaus J. Fischer: Zwei Zeichner der Ostzone. Marion Keller: Auf der Berliner Museumsinsel. Erhard Göpel: Das künstlerische Gewissen einer Stadt. Anton Henze: Das neue Stadttheater in Münster. Martin Gosebruch: Zur Tragödie von Essen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141680
Das Kunstwerk 9/1961.
Agis Baden-Baden, 1961.
Standardeinband.
ca. 43 S.
: INHALT: Kurt Leonhard: H. A. P. Grieshaber, Anmerkungen zu seinem Werk. Walter Hess: Karl Hartung. Franz Winzinger: Ideenwettbewerb Bebauung des Gebietes um die alte Pinakothek in München. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141723
Das Kunstwerk 8/1962.
Agis Baden-Baden, 1962.
Standardeinband.
ca. 39 S.
: INHALT: K. Goerres: Hajek. Gerhard Hoehme - Untersuchungen 1950-1960. Heimo Kuchling: Die Kunst und das moderne Weltbild. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141731
Das Kunstwerk 5/1963.
Agis Baden-Baden, 1963.
Standardeinband.
ca. 43 S.
: INHALT: Wolfgang Rothe: Das kranke Kunsterlebnis - Über Freiheit und Funktion zeitgenössischer Kunst. Lil Picard: Jasper Johns. Günter Metken: Planer von Utopien: Ledoux, Le Corbusier. Jürgen Morschel: Kunst im Umbruch: Die dritte Biennale der Jugend in Paris. Marc Berkowitz: Die 7. Biennale von Sao Paulo. Wolf Wezel: Randbemerkungen über Provinzgalerien. J. P. Hodin: London Report. Rolf-Gunter Dienst: Deutscher Kunstpreis der Jugend 1963.Dietrich Helms: Kunstbrief aus Niedersachsen. L. Z.: Toni Stadlers Brunnen in Frankfurt. Johannes Itten zum 75. Geburtstag. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141738
Das Kunstwerk 2/1965.
Agis Baden-Baden, 1965.
Standardeinband.
ca. 41 S.
: INHALT: Rainer Hespe: Häßliche Kunst. Klaus Jürgen-Fischer: Fern von Hegel - Anmerkungen zu Kosta Alex. Fritz Neugass: Theodore Halkin. Retrospektive. Rolf-Gunter Dienst: Richard Lindner. Fritz Neugass: 300 Jahre amerikanische Malerei. Siegfried Neuenhausen: 10 Mariginalien zu meiner Arbeit. Cyril Barrett: London Commentary. Wolfgang Sauré: Marzotto-Skandal, Yves Klein, Warhol und Lichtenstein - Ausstellungen in Paris. Gisela Brackert-Rausch: Zwischen Rhein und Neckar. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141752
Das Kunstwerk 6-7/1968.
Kohlhammer Stuttgart, 1968.
Standardeinband.
ca. 94 S.
: INHALT: Klaus Gallwitz: Fernando Botero. Heinz Fuchs: Johannes Geccelli. Rolf-Gunter Dienst: Ausstellungen in New York. Klaus Jürgen-Fischer: Das Modern Art Museum in München. Günter Metken: Malen im optischen Zeitalter - Zur Rauschenberg-Ausstellung. Georg Poensgen: Ergänzende Bemerkungen zur Pariser Ingres-Ausstellung. Heinz Ohff: Ornament - das neue Modewort. Fritz Neugass: Die Preise überschlagen sich. Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkristisches Tagebuch II. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141761
Das Kunstwerk 11-12/1970.
Kohlhammer Stuttgart, 1970.
Standardeinband.
ca. 88 S.
: INHALT: Friedrich Schiller: Über Kunst und Politik. Robert Kudielka: Plädoyer für Venedig. Enrico Crispolti: Wie kann die Biennale von Venedig gerettet werden? Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141766
Das Kunstwerk 4/1971.
Kohlhammer Stuttgart, 1971.
Standardeinband.
ca. 79 S.
: INHALT: Werner Doede: Über Albrecht Dürers theoretische Schriften. Klaus Jürgen-Fischer: Michael Sandle. Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch XX. Jürgen Harten: Panamarenko. Fritz Neugass: Das Schicksal einer Kunstsammlung. Lothar Romain: Künstlerkongreß in Frankfurt. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141770
Das Kunstwerk 6/1971. THEMA: Deutsche Kunst: eine neue Generation III.
Kohlhammer Stuttgart, 1971.
Standardeinband.
ca. 91 S.
: INHALT: Rolf-Gunter Dienst: Deutsche Kunst: Eine neue Generation III. Biographien und Selbstzeugnisse. Hans-Jürgen Müller: Pop-Art und die Folgen. Gislind Nabarowski: Kunst und Technologie - Die Sozialaktivität der APG, London. Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch XXII. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141772
Das Kunstwerk 5/1972. THEMA: Synthetische Figuration.
Kohlhammer Stuttgart, 1972.
Standardeinband.
ca. 62 S.
: INHALT: Klaus Gallwitz: Hans Baschang. Klaus Jürgen-Fischer: Kunstkritisches Tagebuch XXVII. Rolf Wedewer: Joachim Bandau. Hans-Jürgen Müller: Für ein kritisches Bewußtsein. Barbara Catoir: Das ambulante Museum. Rolf-Gunter Dienst: Jobst Meyer. Felizitas Frischmuth: Bildhauertreffen in Rumänien. Hanns Theodor Flemming: Konzerne als Kunstmäzene. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 141774