Form - Zeitschrift für Gestaltung 247/2013. THEMA: Gestaltung à la Mode.
Basel, Birkhäuser, 2013.
Standardeinband
ca. 110 S.
: Guter Zustand. INHALT: Gestaltung à la Mode: Post Genre Fashion and Design: Stephan Ott über Funktion, Kommunikation u. Zyklen in Mode und Design. An Italian Adventure in Fashion and Furniture: Von Missioni bis Prada, Susanna Legrenzi betrachtet italienische Hochzeiten von Design und Mode. "Wir tauschen die Marke durch die Story aus." Ein Interview mit Stefan Siegel über den Aufschwung u. Aufstieg von NOT JUST A LABEL, seiner Modeplattform für junge Designer.
Artikel-Nr.: 602116
Form - Zeitschrift für Gestaltung 250/2013. THEMA: Design Quo Vadis?
Basel, Birkhäuser, 2013.
Standardeinband
ca. 110 S.
: Guter Zustand. INHALT: Stephan Ott: Quo Vadis? Woh der Wege? Design 2013. Questions to Ken Garland, Nls HOlger Moormann, Petra Eisele, Marco Spies. Renè Spitz: Immer in Bewegung: Alexandre Wollner: Design Visual. Claudia Simone Hoff: Ein Leben für das Porzellan: Barbara Schmidt at the Bauhaus-Archiv, Berlin. Angharad Lewis: Cohen Van Balen: The Experimenters. Ruth Baumeister: Archive: Am Anfang war die Form: Asger Jorn.
Artikel-Nr.: 602117
Form - Zeitschrift für Gestaltung 252/2014. THEMA: Design Education.
Basel, Birkhäuser, 2014.
Standardeinband
ca. 120 S.
: Guter Zustand. INHALT: Anja Neidhardt: Aspekte der Designausbildung. Gao Yi: Design studieren in China. Zahid Sardar: Indien: A Sub-Continental Shift: In Indien setzen Schulen bei der Ausbildung vermehrt auf Digitaltechnik u. kulturellen Austausch. Jonas Rehn: Industriedesignausbildung: The Dutch style: Die Niederlande gehen an vielen Stellen sehr eigene Wege u. überraschen mit einem pluralistischen, aber auch wissenschaftlichen Designverständnis. Stephan Ott im Interview mit Marianne Goebl: Die Lust des Entdeckens.
Artikel-Nr.: 602118
Form - Zeitschrift für Gestaltung 264/2016. THEMA: Land of Design Lithuania.
Basel, Birkhäuser, 2016.
Standardeinband
ca. 115 S.
: Guter Zustand. INHALT: Lithuanian Design Policy: Interviews: Stephan Ott, Franziska Porsch: Audronè Drungilaitè, Geschäftsführerin des LIthuanian Design Forum, und Vizewirtschaftsminister Marius Skarupskas sprechen über die aktuelle u. zukünftige Designpolitik Litauens. Designszene Litauen: Eine Auswahl litauischer Designer aus den Bereichen GRaifk-, Produkt-, Mode- und Industriedesign. Karlolina Jakaitè: Kosmopolitische Spuren: Ein wenig litauischer Charakter kommt durch bei: Stühlen, Leuchten, Kleidungsstücken oder Münzen.
Artikel-Nr.: 602121
Gross, Raphael (Hg.):: Historische Urteilskraft 02: documenta. Geschichte/Kunst/Politik.
Berlin : Deutsches Historisches Museum, 2020. 9783861022169
Hardcover/Pappeinband.
112 S.
: Guter Zustand. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Seiten sauber.
Artikel-Nr.: 867181
Jodidio, Philip (Chefred.):: Sondernummer der Zeitschrift "Connaissance des Arts": Museum Jean Tinguely.
Paris: Société Francaise de Promotion Artistique, 1996.
Softcover/Paperback.
66 Seiten.
: Sehr guter Zustand. Minimale Lager- bzw. Gebrauchsspuren. / Very good. Minimal wear.
Artikel-Nr.: 883032
nbk 3/1999.
G+P Arts International Basel, 1999.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Michael Fehr: Museum ergo sum. Drei Thesen zur Weiterentwicklung des Kunstmuseums. Gerhard L. Frommel: Corporate-culture-Museum. Die Solomon R. Guggenheim Foundation. Werner Hofmann: Man kann nicht aus seiner Haut Ein Gespräch. Marwan Köpfe. Uta Grundmann: Mentale Meteorologien. Ein Gespräch mit Bigert & Bergström. Carmela Thiele: Lynn Hershman. Das Leben ist so nahe an der Realität wie an der Fiktion Ein Porträt. FORUM: Friedrich Dieckmann. Der Berliner Denkmalsdilettantismus. Eine Bestandsaufnahme. LESEZEICHEN von Siegfried Gohr. Das Museum als Ware. CHRONIK: Ralf Christofori: Der Mensch im Superlativ. Eine Retrospektive des Videokünstlers Bill Viola. Hajo Schiff. Hamburg-Touch im Doppelpack. Petrus Wandrey und die Sammlung Falckenberg in Leipzig. Michaela Nolte Rapide: Stilwechsel. Jeanne Mammen in den Brandenburgischen Kunstsammlungen Cottbus. Tu felix austria: Zentralfriedhof. Ein Brief aus Wien von Vitus H. Weh. Guter Zustand. Stempel auf erster Seite.
Artikel-Nr.: 29601
nbk 4-5/1995.
G+P Arts International Basel, 1995.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Guter Zustand. INHALT: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Editorial. DAS MARCO-POLO-SYNDROM. Herausgegeben von Gerhard Haupt und Bernd M. Scherer, in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin. Einleitung. Hans Belting. Eine globale Kunstszene?. Catherine David. Undurchsichtige Räume oder. die Prozesse kultureller Konstruktion. Thomas McEvilley. Jetzt kommt jeder zum Zug. Machtverhältnisse und Kulturaustausch . Karlheinz Barck. Zu Edward W. Saids Kultur. und Imperialisms. Sebastian Lopez. Das Andere in Land der Globetrotter. Gerardo Mosquera. Die Welt des Unterschieds. Pat Binder. Fremde Brocken - Eigene Splitter. Andreas Krase. Die Japanbilder des. Baron von Stillfried Rathenicz. Paul Graham - Fotografien aus Japan. Zvi Goldstein. Es gibt noch eine andere dritte Welt. Lydia Haustein. Weltbilderzeugung: Zur traditionellen. Grammatik zeitgenössischer Bilder. AI Imfeid. Kunst auf dem afrikanischen Kontinent . . Jean-Hubert Martin. Das Marco-Polo-Syndrom. Marina Abramovic im Gespräch. Sabine Vogel. Fünf gute Gründe, weit weg zu fahren . Hajo Schiff. Europäische Kunst als ethnologischer. Spezialfall. Gespräch mit Wulf Köpke . Bernhard Lüthi. Zur Rezeption schwarz-australischer. Kunst in Europa. SharifWaked. Zur Situation palästinensischer Künstler . Michael Freitag. Dialog der Kulturen? Configura 2 oder:. Die Erfurter Methode. Kim Levin. Die Maske der Universalität. Rasheed Araeen: Ein Blick zurück. Chefkurator Jongwoo Lee über die. Kwangju-Biennale in Seoul. Claudia Delank Mongolen im Dogenpalast. Ostasiatische Kunst in Venedig 1995 . Istanbul-Biennale. Beral Madra über die Anfänge. Rene Block über die 4. Biennale. Alfons Hug. Vergleiche. Entwicklungen des. internationalen Kulturaustauschs. Christoph Doswald Ethno, what Ethno?. Bibliographie. . CHRONIK. Neue Biennale in Santa Fe? Bruce Nauman in Berlin und Zürich Kräftemessen, russisch in der Künstlerwerkstatt Lothringerstraße, München Die Sammlung Schürmann in München, Malerei in Stuttgart. Stephan Balkenhol auf der Zugspitze Thomas Locher im Münchner Kunstverein Dennis Oppenheim in der Galerie Anselm Dreher Aus für die ars electronica? Kunst-Werke Berlin und Gerhard Merz Zeichnungen und Installationen von Roni Hörn William Wegmanns Rassehunde in Weimar Premiere der Fluxus-Sammlung des ifa Heinz Breloh in Magdeburg und Wismar Peter Herbstreuth über den Abgang des Richter-Zyklus nach New York Stadtbilder von Thomas Struth in Bonn Die Sammlung des Bundes in Bonn Peter-Ludwig-Jubel-Schau in Köln Tadashi Kawamata in Recklinghausen Gespräch mit Petra Stilper, Leiterin der Wandelhalle e.V. in Köln Mönchengladbach und sein Museum Serge Spitzers Kunst der Pointe in Münster Ilya Kabakov im Centre Georges Pompidou Mario Bottas Kathedrale in Evry Kunstprojekte im Bahnhof von Ankara Gary Hill im Guggenheim Der Port of Art im finnischen Kottka Pittura/Immedia. Peter Weibels These zur Malerei der 8oer Helen Chadwick im Kunsthaus Glarus Andy Warhol und die Schweiz Neue Blicke auf Max Oppenheimer Zeichnungen bei Brandstetter & Wyss in Zürich Muda Mathis in der Kartause Ittingen Fotoarbeiten von Inez van Lamsweerde in Zürich.
Artikel-Nr.: 30396
nbk 5/1999.
G+P Arts International Basel, 1999.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. INHALT: Matthias Flügge und Michael Freitag. Die 48. Biennale von Venedig mit Kommentaren von Katrin Wittneven, Harald Flor, Gregory Volk, Hajo Schiff und Christian Chambert. KÜNSTLERSEITEN Sei dein eigener Degas. Ein Gespräch mit. Chris Newman von Märta Nagy. Anne Erfle: Die Ontogenese der Wahrnehmung - Steve McQueen. Sebastian Preuss: Sprachlose Auftraggeber Die Kunst im Reichstag. Beten verboten! oder: Abschied von der Kunst in Weimar - Matthias Flügge und Michael Freitag im Gespräch mit Bazon Brock. Gerhard Pfennig: Was darf ein Ausstellungsmacher? oder: Wie justiziabel ist die Kunst? LESEZEICHEN von Siegfried Gohr. Uta M, Reindl: 40 Jahre British Council in Deutschland. Ein Gespräch mit Elke Ritt. Thomas Fechner-Smarsly: Kurzer Absturz in die lange Entropie Eine Robert-Smithson-Retrospektive in Stockholm. Thomas Fechner-Smarsly: Gebrochene Verhältnisse - Der senegalesische Künstler Solly Cisse in Köln. Joachim Büthe: Positionen zwischen Natur und Kultur - Gartenkunst im Ludwig-Forum Aachen. Uta Grundmann: Gärten der Flora. Eine Ausstellung zur Bundesgartenschau 1999 in Magdeburg. Susanne Altmann: Schöpferische Destruktion. John Hilliard im KunstHaus Dresden. Christoph Tannert. Damenwahl. im Haus am Waldsee - Cristina Iglesias und Olaf Metzel verweigern den Reigen. Ronald Berg: Skulpturengarten im Berliner Auguste-Viktoria-Krankenhaus. Virus H. Weh: Tu felix austria:. Cuba libre und Cohibas. Guter Zustand. Stempel auf erster Seite.
Artikel-Nr.: 29613
nbk 7/1999.
G+P Arts International Basel, 1999.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Neue Bildende Kunst. Zeitschrift für Kunst und Kritik. "INHALT: Schreiben über Kunst: Michael Erlhoff, Michael Glasmeier, Knut Ebeling, Friedrich Dieckmann, Gerhard Theewen, Thomas Wagner. Gert Neumann: Vergehen. Fotografien von Andreas Rost. Wem gehört das Volk? Matthias Flügge und Michael Freitag im Gepräch mit Hans Haacke. Matthias Flügge: After the Wall. Eine Ausstellung osteuropäischer Kunst in Stockholm. Kubiak & Rauch: Elysäische Spiele. Joachim Büthe: Von Gauguin bis zur globalen. Gegenwart - Kunstwelten in Köln. Hanne Loreck: Das Amerikanische Jahrhundert. im Whitney Museum of American Art in New York. Berliner Romanze: Olafur Eliasson und Mika Hannula. Ironie und Malerei. Valerie Favre im Gespräch mit Alexander Koch. Stephan Trescher: In the Floating World - Yoshitomo Nara. Gregory Volk: paintin' von Mikael Eriksson. ESSAY: Joseph Kosuth: Kunst ist das Lehren von der Kunst. CHRONIK. Liane Burkhardt: Ein Leben für die Kunst. Fritz Löffler zum Hundertsten. Torsten Birne: Formen im Kosmos. Nabelschau in der Kunsthalle Dresden. Gunter Ziller Experiment und Synthese Nachruf auf Wilhelm Müller. Liane Burkhardt: Neue Arbeiten von Stanislav Kolibal. Astrid Volpert: Sibirische Alphabete. Neues aus der russischen Provinz. Ronald Berg. über das Deutsche Centrum für Photographie in Berlin. Ein Hintergrundbericht. Thomas Groetz: Was Macht macht. - Herlinde Koelbls Prominentenporträts. im Deutschen Historischen Museum. Martin Engler: Möglichkeiten der Netz-Kunst. im ZKM Karlsruhe. Raimar Stange. Neue Arbeiten von Peter Pommerer. Thomas Fechner-Smarsly: Im Luftschloß der Avantgarde. Das Werk von Gordon Matta-Clark in Münster. Matthias Flügge: Art Focus 3. Biennale der Kunst in Jerusalem." Guter Zustand. Stempel auf erster Seite.
Artikel-Nr.: 29615
Rathgeb, Friedrich:: Die Konservierung von Altertumsfunden. Mit Berücksichtigung ethnographischer und kunstgewerblicher Sammlungsgegenstände. I. Teil: Stein und steinartige Stoffe.. Handbücher der Königlichen Museen zu Berlin.
Berlin, Georg Reimer Vlg., 1915.
Paperback.
153 S., m. Abb. u. Fotos, + Anhang.
: Guter Zustand.
Artikel-Nr.: 884938
Sudjic, Deyan, Charlotte Fiell und Peter Fiell (ed.):: Domus VIII, 1975 - 1979, N. 570.
Köln : Taschen, 2006.
Hardcover/Pappeinband.
580 p., with num. ill..
: Good. Ex-library with usual markings. Clean pages. Versand nur in EU-Länder / Shipping only to EU countries.
Artikel-Nr.: 856582
Thamer, Jutta:: Zwischen Historismus und Jugendstil: Zur Ausstattung d. Zeitschrift "Pan" (1895 - 1900).. Europäische Hochschulschriften / Reihe 28 / Kunstgeschichte; Bd. 8.
Frankfurt am Main; Bern; Cirencester/U.K.: Lang., 1980. 9783820466591
Paperback.
260 S., m. Abb.,
: Einband mit leichten Gebrauchsspuren (kl. Fleck am unteren Rand), sonst guter Zustand. Bibl.-Ex. mit den üblichen Eintragungen.
Artikel-Nr.: 854856
Tschudin, Marcus, Christine Schlumpf Ruff und Peter Brügger (Red.):: Roche-Magazin, Nr. 56 (Oktober 1996): Ein poetischer Streifzug durch das Museum Jean Tinguely und das phantastische Werk des weltberühmten Schweizer Eisenplastikers.
Basel: F. Hoffmann-La Roche AG, 1996.
Softcover/Paperback.
63 Seiten.
: Guter Zustand. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Seiten sauber. / Good. Cover shows mild wear. Clean pages.
Artikel-Nr.: 883035
Weltkunst 1/1970.
München, Weltkunst Verlag, 1970.
Standardeinband.
30 S.
: Guter Zustand. INHALT: Ein Besuch in holländischen Kunstsammlungen. Der kubistische Plastiker aus Prag. Erwin Heerich in der Galerie Th. Borgmann. Kunst in Österreich. Bücher u. Bilder: Zu Münchener Lagerkatalogen. Panorama eines Lebenswerkes: Gabriele Münter-Retrospektive in der Galerie Gunzenhauser. Kunstbericht aus der Schweiz. Eine fürstliche Gabe für das Metropolitan Museum New York. Auktionen.
Artikel-Nr.: 539359
Weltkunst 1/1972.
München, Weltkunst Verlag, 1972.
Standardeinband.
30 S.
: Guter Zustand. INHALT: Aus Kölner Galerien. Schausammlung von Schiffsporträts - eine neue Galerie im Altonaer Museum. Surrealer Malerpoet aus Worpswede - neue Bilder von Pit Morell bei Brockstedt in Hamburg. Zaubervolle Traummalerei - Zur Erich-Brauer-Ausst. in Hannover. Sozialkritik und Scheinwelten - Zu den Ausst. der Münchener Galerien W. Ketterer u. W. Gurlitt. Kunstbericht aus Frankreich, Kanada u. den USA.
Artikel-Nr.: 539520
Weltkunst 1/1978.
Kunst und Technik München, 1978.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Wolfgang Saure: Antiquitätengeschäfte rechts und links der Seine. Francois Mathey: Das Musee des Arts Decoratifs und die französische Kreativität. Ch. A. Isermeyer: Ein französisches Provinzmuseum: Das Musee des Beaux-Arts in Bordeaux. Olga Obry: Über Schloß und Riegel - Einzig in seiner Art: Das Pariser Musee Bricard. Georg von Gehren: Waddeston Manor. Ein Stück Frankreich in Buckinghamshire. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 501807
Weltkunst 1/1979.
Kunst und Technik München, 1979.
Standardeinband.
ca. 60 S.
: Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Jürgen Weichardt: Der Maler und Grafiker Felix Vallotton. Jürgen Zimmer: Peter Candid - Zeichnungen. Axel Beyer: Der Kris - Eine Hochform indonesischer Schwertkunst. J. Ch. Jensen: Peter Nagel. J. Weichardt: Mensch, Moor und Malerei. H. Th. Flemming: Horst Janssen als Aquarellmaler. Hermann Sternath: Oskar Laske - Ludwig Heinrich Jungnickel - Franz von Zülow. Wolfgang Saure: Italienische Altarbilder des 13. bis 15. Jahrhunderts. Elke Lehmann-Brauns: Antiquitätenhandel in Portugal. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 501797
Weltkunst 1/1980.
Kunst und Technik München, 1980.
Standardeinband.
ca.80 S.
: Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Hubertus Günther: Deutsche u. österreichische Zeichnungen, Aquarelle, Ölskizzen von 1790 bis 1850. Adalbert Klein: Makrofotographie als Forschungshilfe. Neue Technik zur Bestimmung von Porzellan. Horst Ludwig: Wilhelm Diez u. seine Schule: Wilhelm Velten, Victor Weishaupt, Heinrich Breling. Ruth Berges: Biskuitporzellan-Kinder aus Vincennes-Sevres. Wolfgang Saure: Entwürfe u. Phantasieansichten für Frankreichs größte Galerie. Rüdiger Joppien: Christopher Dresser 1834-1904. Günter Metken: Die wiedergefundene Gotik. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 377001
Weltkunst 1/1982.
Kunst und Technik München, 1982.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Matthias Arnold: Adolph Menzel. Horst Richter: Gold und Seide aus Westafrika. Ernst Gerhard Güse: Chaim Soutine. Reinhard Müller-Mehlis: Graphik des 20. Jahrhunderts. Eo Plunien: Richard Bampi. Horst Richter: Ein Panorama deutscher Nachkriegskunst. Karin Thomas: Joseph Beuys und Bernhard Heisig. Felix Schneeweis: Volkskunst aus Ost- u. Südosteuropa. Anton Henze: Ein früher Meister des Porträts - Anotnella da Massina. Ursula Froelicher: Schön und nützlich - Knöpfe aus vorchristlicher Zeit bis zur Gegenwart. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 377896
Weltkunst 1/2001.
WELTKUNST Verlag München, 2001.
Standardeinband.
ca. 140 S.
: Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Ralph Mennicken: Raerener Steinzeug. Geschirr für Bauernkaten und Fürstenhöfe. Ljudmilla Markina: Georg Christoph Grooth. Ein württembergischer Porträt- und Hofmaler in Würzburg. Fritz Bischoff: Nida-Rümelin und der doppelte Mozart. Zur Einführung eines domaine publique payant I. Ulrich Schäfer: Die Schenkung Härle. Zur Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Köln. Irene Haberland: Rhein-Ansichten von Thomas Miles Richardson Jr. 1. Horst Richter: Gerd Arntz. Zum 100. Geburtstag des zeitkritischen Graphikers. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 501850
Weltkunst 1/2003.
Kunst und Technik München, 2003.
Standardeinband.
ca. 80 S.
: Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Markus Heinz: Barocke Landkarten - Ein Beispiel aus dem Nürnberger Verlag Homann. St. Heraeus: 'Herkules zwischen Tugend und Wollust' - Ein wiederentdecktes Historiengemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein. M. Meinz: Silber im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück. J. Glanz: Schlesische und Böhmische Dioramen - Ein Beitrag zur Geschichte der Andenken. Eike Gelfort: Urangläser aus der Raffinerie Fritz Heckert. Carola Schenk: Max Slevogt als Bühnenbildner - Die Bühnenbildentwürfe zu Mozarts 'Zauberflöte'. Ingrid von der Dollen: Die Sammlung Frieder Gerlach - Das Menschenbild im Umfeld von Otto Dix. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 501749
Weltkunst 1/2005.
Kunst und Technik München, 2005.
Standardeinband.
ca. 100 S.
: Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Rolf Schenk: Investition in Kunst - Imaginäre Renditen. Carl Ludwig Fuchs: Einer Königin würdig. Kostbare Korsagendekorationen. Ilonka Wenk: Edle Steine aus Milch - Art-deco-Schmuck aus Chrom und Galalith. Ulrike von Hase-Schmundt: Henry van de Velde - Eine bisher unbekannte Gürtelschließe. Sabine Spindler: Zeitzeichen und Fundstücke. Der Münchner Schmuckkünstler Daniel Kruger. Adele Schlombs: Pure Form - Chinesische Möbel. Joachim Hauschild: Genialer Dekorateur - Der Designer Piero Fornasetti. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 501763
Weltkunst 1/2006.
Kunst und Technik München, 2006.
Standardeinband.
ca. 100 S.
: Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: P. B. Steiner: Andacht und Augenweide. Wie Gestalt u. Schönheit religiöser Kunstwerke das Gemüt des Betrachters bewegen. U. Knapp: Das Gelübde der Überlinger. Im Auftrag der Stadt schuf Hans Christoph Schenk das Modell der sog. Schwedenmadonna.F. M. Kammel: Verkannte Italiener. Eine Anna selbdritt stammt nicht von einem fränkischen Künstler, sondern ist ein toskanisches Bildwerk des Trecento.B. Bushart: Schutzengel der Heiligen Familie. Das Altarblatt der Wallfahrtskirche Violau konnte durch eine Vorzeichnung zugeschrieben werden. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 462578
Weltkunst 10/1971.
München, Weltkunst Verlag, 1971.
Standardeinband.
80 S.
: Guter Zustand. INHALT: Wiener Kunst- u. Antiquitätenmesse. Galerie Hoeppner in Hamburg. Dürers Graphik auf dem Markt. Museen u. Kunstvereine gründen Ausstellungsverband. 20 Jahre Calligrammes. Ars Sacra in der Galerie Neufert in MÜnchen. Perspolis - Tor aller Länder.
Artikel-Nr.: 539339
Weltkunst 10/1972.
München, Weltkunst Verlag, 1972.
Standardeinband.
100 S.
: Guter Zustand. INHALT: Kunsthandel in Baden-Württemberg. Weltumspannende Ahnengalerie des "Buchs der Bücher." Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe. Karlsruher Malerei im 19. Jahrhundert. Die Schwäbischen Impressionisten. Die Städt. Sammlungen des Braith-Mali-Museums in Biberach an der Riß. Der Entwicklungsweg der Uhr in Baden-Württemberg. Schrezheimer Fayencen.
Artikel-Nr.: 539512
Weltkunst 10/1973.
München, Weltkunst Verlag, 1973.
Standardeinband.
80 S.
: Guter Zustand. INHALT: Dr. Stephan: Malerei der romanischen Länder im Kölner Wallraf-Richartz-Museum. H. W. Petzet: Ackermann-Zeichnungen bei Wirnitzer. H. K: Pesch: Zeichnungen der Romantik. 27. Bergische Kunstausstellung. H. Wagner: Johann-Heinrich-Ramberg-Ausst. in Hannover. W. Saure: Einige wertvolle Möbel aus Paris. F. Neugass: Kunstberichte aus Amerika. A. v. Graevenitz: Ausstellung Paul Delvaux in Rotterdam.
Artikel-Nr.: 539489
Weltkunst 10/2001.
WELTKUNST Verlag München, 2001.
Standardeinband.
ca. 160 S.
: Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Käthe Klappenbach: Kronleuchter aus der Zechliner Glashütte bei Rheinsberg. Fabian Stein: 'Made in Germany' - Die Silber-Bestellung des Earl of Hyndford bei Lieberkühn in Berlin. H. Börsch-Supan: Interieur mit Mutter und Kind. Ein bisher unbekanntes Gemälde von Daniel Chodowiecki. Peter Bessin / Eleonore Lang: Klein, aber fein - Miniaturen auf Elfenbein. Bedeutung, Restaurierung, Pflege. Eleni Vassilika: Hommage an Pelizaeus. Frühe Sammlung der ägyptischen Kunst. Maria Kapp: Sakrale Goldschmiedearbeiten aus Hildesheim. Neue Forschungsergebnisse. G. Kegel: Adolph Friedrich Vollmer - Ein früher Vertreter des malerischen Realismus. J. Hübner: Licht und Vanitas - Zu einem wiederentdeckten Stillleben von Karl Hofer. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 501847
Weltkunst 10/2005. Kunst des 19. Jahrhunderts
München, Weltkunst Verlag, 2005.
Standardeinband.
160 S.
: Guter Zustand. INHALT: Wolf Eiermann: Wiederentdeckungen: Neubewertungen der Kunst des 19. Jahrhunderts. L. Schultes: Der Dichter als Maler. B. Müllerschön u. Th. Maier: Faszination Barbizon: Der Markt für französische Pleinairmalerei. B. Fäthke: Der tanzende Maler: Marianne Werefkins Zeichnungen von Alexander Sacharoff.
Artikel-Nr.: 539331
Weltkunst 10/2014. THEMA: Fernes Vorbild: Wie Japan die europäische Moderne prägte
Hamburg, Zeit Kunstverlag, 2014.
Standardeinband.
ca. 110 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Thomas Mann: Die Lieblingsbilder des Schriftstellers- mit Dürer zum Faustus. Wiedereröffnung Hessisches Landesmuseum. Van Gogh, Monet, Gauguin. Heimliche Zwillinge: Ein Marmorbildnis von Cosimo de ' Medici und ein Porträt Konrad Adenauers. Was passt zu Joan Miro? Schottische Gegenwartskunst in Edinburgh, Isa Genzken im Botanischen Garten und eine Autobiographie von Luis Bunuel.
Artikel-Nr.: 545438
Weltkunst 11/1970
München, Weltkunst Verlag, 1970.
Standardeinband.
60 S.
: Guter Zustand. INHALT: Schweizer Kunstbericht: Art in Basel. Eine Galerie zieht aufs Land. Bildbericht über die Ausstellung bei M. Newmann Ltd., London. Die Maler des Sonderbundes. Ausstellungen in Köln u. Bonn. Rechtsfragen des Kunsthandels. Neuerwerbungen deutscher Museen. Auktionsvorschau.
Artikel-Nr.: 539369
Weltkunst 11/1971
München, Weltkunst Verlag, 1971.
Standardeinband.
60 S.
: Guter Zustand. INHALT: Deutsche Malerei des 19. Jahrhunderts in der KÖlner Kunsthalle. Panorama der 20er Jahre. Zwei Klassiker der Moderne. Würzburger Kunstmarkt. Junge Art Dealer rücken nach vorn. Kunst in Österreich. Vom englischen Kunstmarkt. Kunstbericht aus Frankreich. Italienisches Mosaik. Auktionen.
Artikel-Nr.: 539340
Weltkunst 11/1973: Würzburger Kunstmarkt: Antiquitäten / Moderne Kunst
München, Weltkunst Verlag, 1973.
Standardeinband.
100 S.
: Guter Zustand. INHALT: Würzburger Kunstmarkt 1973: Städtische Galerie Paradeplatz. H. Trenschel: Der Würzburger Hofschlosser Johann Georg Oegg. Sonderteil zum Würzb. Kunstmarkt. H. K. Pesch: Pompji - Leben u. Kunst in den Vesuv-Städten. Y. Friedrichs: Meisterzeichnungen des römischen Barock aus dem Kunstmuseum Düsseldorf im Victoria & Albert Museum. B. Berenson: Eine neue Galerie in New York. W. Grasser: Kunst u. Recht. G. Freud: Grosvenor Hous Antiques Fair. Auktionen.
Artikel-Nr.: 539488
Weltkunst 11/2001
Kunst und Technik München, 2001.
Standardeinband.
ca. 110 S.
: Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Andre Wiese: Ägyptische Knst aus 5 Jahrtausenden. Die neue Abteilung im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig. Sonja Lüthi Ihle: Textiler Glanz - historische Zeugen. Die Abegg-Stiftung in Basel. Ewald Bilerbeck: Die frühesten Radierungen. Eine sensationelle Entdeckung zum Werk Matthäus Merians. Christine Friese: Glosar der Radierungen IV. Gisela Zick: Erloschenes Andenken? Bildnisse und Bildzeugnisse zu Maria Feodorowna 1759-1828 in württembergischen Sammlungen. Zu einer Ausst. Im Münchner Haus der Kunst. Hans Weihreter: Metaphern der Natur. Blumen und Tiere auf indischen Geschmeiden. Carl-Heinz Heuer: 'Eingesperrt' oder 'ausverkauft'? Das Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung. K.-W. Warthorst: Gebrauchsglas um 1900. Die bekannten Entwerfer von Peter Behrens bis Rudolf Wille. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 502432
Weltkunst 11/2004: München im Herbst
München, Weltkunst Verlag, 2004.
Standardeinband.
160 S.
: Guter Zustand. INHALT: K. Hantschmann / A. Ziffer: Neue Bustelli-Figuren. Zu Franz Anton Bustellis Eintritt in die Nymphenburger Porzellanmanufaktur vor 250 Jahren. Ein elegantes Meisterstück: Der Schreibtisch von Georg Stark aus dem Jahre 1804.. Fr. Ulrichs: Löwenhunde u. Lotosblumen: Das ostasiatische Porzellan in der Münchner Residenz. Ulla Fölsing: Auf die Goldwaage: Goldstaubgewichte der Ashanti.
Artikel-Nr.: 539325
Weltkunst 11/2005. Der Handel blüht
München, Weltkunst Verlag, 2005.
Standardeinband.
150 S.
: Guter Zustand. INHALT: G. Ehlert: 50. Kunst-Messe München. Munich Highlights. H. G. Ludwig: Der griechische Defregger: Griechische Maler in München. C. Valter: Hommage an Barbizon: Zeichnungen u. Aquarelle von Philipp Röth im Museum Georg Schäfer.
Artikel-Nr.: 539330
Weltkunst 12/1970
München, Weltkunst Verlag, 1970.
Standardeinband.
50 S.
: Guter Zustand. INHALT: Messplatz der Kunst - käufliche Schätze einer Gracht in Delft. Erinnerungen an Conrad Felixmüller. Claes Oldenburg in der Kunsthalle. Doctor Pictus und Homo Ludens. Nomadenteppiche aus Turmenistan. Arabesken des Eros. Musterschau der Antiquitäten: Vom französischen u. englischen Kunstmarkt. Kunstnachrichten aus Österreich u. Belgien. Auktionen.
Artikel-Nr.: 539370
Weltkunst 12/1971
München, Weltkunst Verlag, 1971.
Standardeinband.
50 S.
: Guter Zustand. INHALT: Rudolf Bauer wieder bei Gmurzynska-Bargera. Gerhad Wind im Rheinischen Landesmuseum. Bildnerische Aggressionen. Über silberne Römer im nördlichen Deutschland. Ein neuer Name im graphischen Schaffen: Mark Noe, Personalien. BEricht über die Messe in Delft.
Artikel-Nr.: 539337
Weltkunst 13/1971
München, Weltkunst Verlag, 1971.
Standardeinband.
50 S.
: Guter Zustand. INHALT: Die Hamburger Kunsthalle. Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum Schloß Gottorf. Eine Dürer-Renaissance? Zur Ausstellung Berliner "juryfreie." Mailänder Kunstsommer. Gläserfreuden: Zuart, spröde u. edel.
Artikel-Nr.: 539338
Weltkunst 13/1972
München, Weltkunst Verlag, 1972.
Standardeinband.
70 S.
: Guter Zustand. INHALT: Bericht zur Rhein- und -Maas-Ausst. in Kln. Die Römer, der Rhein und das Glas. Rheinisches Kunsthandwerk. Rheinisches Steinzeug. Gold- u. Silberschmiedearbeiten des Rheinlandes. Das Hetjenmuseum und sein Stifter. Aachen, die Stadt der Museen. Die Düsseldorfer Malerei des 19. Jahrhunderts. Ausführlicher Sonderteil zum rheinländischen Kunsthandel. Auktionen.
Artikel-Nr.: 539509
Weltkunst 13/1973
München, Weltkunst Verlag, 1973.
Standardeinband.
50 S.
: Guter Zustand. INHALT: H. K. Pesch: Zwei Jahrtausende Glaskunst. Kunst der Ch' ing Zeit in der Kölner Hahnentorburg. R. Beck: Eine neue Renaissance des Individuums. I. Lübbeke: Hans Burgmair - das graphische Werk. L. Meunier: Meisterzeichnungen - Zu einer Ausst. von rund 200 Blättern im Berliner Kupferstichkabinett. Wineer Kunst - u. Antiquitätenmesse - kein Experiment mehr. H. Frhr. v. Hammerstein: Reisenotizen eines Waffenfreundes III.
Artikel-Nr.: 539486
Weltkunst 14/1970
München, Weltkunst Verlag, 1970.
Standardeinband.
30 S.
: Guter Zustand. INHALT: Die Antik 70. Herbst des Mittelalters in der Kölner Kunsthalle. Edward Kienholz in der Düsseldorfer Kunsthalle. Außenseiter unter den Pop-Malern. Schmuck 70 - Tendenzen. Der Silberschatz der Braunschweiger Schützengesellschaft. Kunst in Freiburg. Linienlandschaften. Kunstnachrichten aus Israel.
Artikel-Nr.: 539371
Weltkunst 14/1971
München, Weltkunst Verlag, 1971.
Standardeinband.
60 S.
: Guter Zustand. INHALT: Lustheim muss man gesehen haben. Der Münchener Landschafts- u. Tiermaler Max Joseph Wagenbauer. München, die Bayern u. das Bajuwarische. Große Kunstausstellung - Schau mit gemischten Gefühlen. "Maler suchen Freunde" im Wallraf-Richartz-Museum. Landschaft als Erlebnis. Tierbronzen aus dem vorchristlichen Mittelmeerraum. Londoner Auktionen.
Artikel-Nr.: 539349
Weltkunst 14/1972
München, Weltkunst Verlag, 1972.
Standardeinband.
40 S.
: Guter Zustand. INHALT: Museumsbesuch in Ostberlin. Panorama der Plastik - Vom Jugendstil bis zur Gegenwart. Ernst Ludwig Kirchners Handzeichnungen. Das graphische Werk von Diether Kressel. Walter Dexel in der Galerie Gmurzynska-Bargera. Erster Rundgang durch die 36. Biennale in Venedig. Rotterdam zeigt modernen Kunstbesitz im neuen Museum. Eine Sonderausstellung von Funden aus der Altstadt in Oslo.
Artikel-Nr.: 539508
Weltkunst 14/1973
München, Weltkunst Verlag, 1973.
Standardeinband.
50 S.
: Guter Zustand. INHALT: G. Vogt: Kunsthandel in Hessen. H. Reber: Geschichte der Höchter Porzellanmanufaktur. U. Schmidt: Die Kunstsammlungen im Museum Wiesbaden. G. Metken: Das Gemälde als moralische Anstalt. Der Louvre desikutiert ein Werk Poussins. H. Bieder: Der Schreibtisch des KÖnigs LUdwig XV von Frankreich. Ausstellungen in Freiburg u. Hamburg.
Artikel-Nr.: 539485
Weltkunst 14/1984.
Kunst und Technik München, 1984.
Standardeinband.
ca. 120 S.
: Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Reinhard Müller-Mehlis: Jahrestagung der C.I.N.O.A. Konrad Renger: Von Frans Hals bis Vermeer. Dorothee von Flemming: Niederländer des 18. Jahrhunderts auf Italienreise. Matthias Arnold: Oskar Schlemmer - Kunstfigur statt Menschenbild. Vera Graaf: Die Wiedereröffnung des MOMA. Hanns Theodor Flemming: Karl Schmidt-Rottluff - der sprödeste u. konsequenteste Brücke-Künstler. Mattias Arnold: Von Leibl bis Corinth. Vergeistigte Form von Handschrift. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 377562
Weltkunst 14/2010. Thema: Schluss mit der weissen Wand!
Zeit Kunstverlag München, 2010.
Standardeinband.
ca. 100 S.
: Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Geschichte der Tapeten. Pariser Stoffhersteller Pierre Frey. Aubusson-Teppiche. Handbemalte Tapeten von de Gournay. Piero Fornasetti. Julian Schnabels italienischer Palazzo mitten in New York. Daniel Buren gestaltet Seidentücher für Hermes. Interview mit Pierrer Soulages. Philip de Laszlo. Stilkunde: Bambini Gesu. Poträtminiaturen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 501831
Weltkunst 15/1970
München, Weltkunst Verlag, 1970.
Standardeinband.
50 S.
: Guter Zustand. INHALT: Die Neueröffnung der Staatlichen Sammlung Ägyptischer Kunst in München. Kunsthandel in München. Kunst an der Isar. Kunsthandel in Bayern. Sommerausstellung in der Galerie Paffrath. Galerie Möllenhoff mit graphischem Akzent. Metaphern menschlicher Existenz. Kunst in Österreich. Italienischer Kunstbrief. Auktionen.
Artikel-Nr.: 539374
Weltkunst 15/1971
München, Weltkunst Verlag, 1971.
Standardeinband.
30 S.
: Guter Zustand. INHALT: Lyonel Feininger: Schliff und Meer. Sommerausstellung bei Paffrath. Anatomie einer Sammlung. 1000 Jahre Kunst in Krems. Kunstnachrichten aus Italien. Vom englischen Kunstmarkt. Kunstbericht aus Frankreich. Auktionen.
Artikel-Nr.: 539350
Weltkunst 15/1972
München, Weltkunst Verlag, 1972.
Standardeinband.
70 S.
: Guter Zustand. INHALT: Norbert Lieb: Bayern - Kunst und Kultur. H. Brunner: Die Münchner Residenz als Museum. W. Grasser: Olymp. Sportarten auf antiken Münzen u. Medaillen. H. Kreisel: Über drei neu aufgetauchte interessante deutsche Möbel. Aus dem Münchener u. bayerischen Kunsthandel. Steigende Preise für alte Meister in Amerika.
Artikel-Nr.: 539507