Der Architekt 2/1952.
Vulkan-Verlag Essen. 1952
Standardeinband.
ca. 20 S.
: INHALT: Wilhelm Seidensticker: Bergarbeiterwohnungsbau. Arthur Brunisch: Wiederaufbau der Stadtkerne. Hans K. F. Mayer: Etappen der zeitgenössischen Architektur. Guter Zustand/ Good Einband leicht fleckig.
Artikel-Nr.: 251506
Der Architekt 2/1952.
Vulkan-Verlag Essen. 1952
Standardeinband.
ca. 20 S.
: INHALT: Edgar Wedepohl: Schematismus und Typisierung. Akustik in den neuen Konzertsälen. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251507
Der Architekt 2/1960.
Vulkan-Verlag Essen. 1960
Standardeinband.
ca. 30 S.
: Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: Wiederaufbau im Bereich historisch wichtiger und künstlerisch wertvoller Bauwerke am Beispiel 'Ludwigsplatz in Augsburg'. Kunst und Kirchenbau. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252881
Der Architekt 2/1962.
Vulkan-Verlag Essen. 1962
Standardeinband.
ca. 40 S.
: Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: Der Architekt heute und morgen: Denkschrift des Bundes Deutscher Architekten BDA, 1961. Zehn Jahre Zeitschrift 'Der Architekt'. Wilhlem Wortmann: Die neue Stadt. A. Brunisch: Das Bauen mit vorgefertigten Teilen. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252899
Der Architekt 2/1965.
Vulkan-Verlag Essen. 1965
Standardeinband.
ca. 35 S.
: Möglicherweise Bibl-Ex. INHALT: Friedrich Spengelin: Zum Begriff 'Verdichtung'. Eckhard Schulze-Fielitz: Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Montreal. Colloquium um das Marler Rathaus. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252837
Der Architekt 2/1966.
Vulkan-Verlag Essen. 1966
Standardeinband.
ca. 30 S.
: Möglicherweise Bibl-Ex. INHALT: Gerd Albers: Hochschulbildung und Umweltgestaltung: Festvortrag bei der Akademischen Jahresfeier der Technischen Hochschule München. Architekten BDA im Wettbewerb: Mittelpunktschule in Ober-Roden (Novotny, Mähner). Gerhart Laage: Warum studieren Sie heute Architektur? Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252848
Der Architekt 2/1967.
Vulkan-Verlag Essen. 1967
Standardeinband.
ca. 20 S.
: Möglicherweise Bibl-Ex. INHALT: S. Kibirew: Suche nach neuen aussichtsreichen Wohnbautypen: Ergebnisse eines Wettbewerbs in der UdSSR. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252853
Der Architekt 2/1969.
Vulkan Essen. 1969
Standardeinband.
ca. 30 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Verantwortung. Versuch über Architektur, Julius Posener. Formenpluralismus und Wertmaßstäbe in der Architektur, Manfred Lehmbruck. Industrialisierung des Bauens - Voraussetzungen und Konsequenzen, Gerhard Graefe. Entschließung der Ministerkonferenz für Raumordnung. Landwirtschaftliches Bauen - Auswirkungen der Strukturwandlungen. Die Deutsche Bauausstellung DEUBAU 69 in Essen, Josef W. Hollatz. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.
Artikel-Nr.: 46954
Der Architekt 2/1970.
Vulkan Essen. 1970
Standardeinband.
ca. 30 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Bundestag des BDA / Erste Lese, as. Plädoyer für eine konkrete Baukunst, Ulrich Conrads. Rechtsprechung zum Architektenrecht V. Schraube und Strich - eine Norm wert? Günter Koschany. Geschäftsbericht der Hauptverwaltung BDA für 1969. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.
Artikel-Nr.: 46966
Der Architekt 2/1971.
Vulkan Essen. 1971
Standardeinband.
ca. 35 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Memorandum zur auswärtigen Kulturpolitik der BRD, Bund Deutscher Architekte. Entwerfen zwischen Mitteln und Zielen, Rudolf Wienands. Die Vorausbestimmung der Akustik eines Konzertsaales, Stephan Zurnatzis. Bau- und Kunstdenkmalpflege, Friedrich Mielke. Was bringt die DEUBAU 1971? Fassaden und Fenster aus Kunststoffen, Amtor Schwabe und Gerhardt Knappke. Aus Industrie und Wirtschaft. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.
Artikel-Nr.: 46978
Der Architekt 2/1974.
Vulkan Essen. 1974
Standardeinband.
ca. 30 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Interview mit Professor Christian Farenholtz. Elektrische Heizung in einem Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Paul Keefer. Gasheizung im Wohnungsbau, Heinrich Kassel. Warmwasser-Zentralheizung mit Festbrennstoffen, Heinz Mingels. Wärmedämmung mit Gasbeton, Wolfgang Rottau. Wärmedämmung im Wohnungsbau - ein bedeutender Heizkostenfaktor, Werner Kullmann. Regeleinrichtungen in Warmwasser-Heizungsanlagen, Klaus Lennarz. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.
Artikel-Nr.: 47016
Der Architekt 2/1977. THEMA: Architekturstudenten - ihre Berufserwartungen, Initiativen und Entwürfe.
Forum-Verlag Stuttgart. 1977
Standardeinband.
39 S.
: Einband möglicherweise mit kleiner Knickspur. INHALT: Birgit Fach, Eckardt Falter und Ingo Schulze: Wie sehen Studenten ihre berufliche Zukunft? Gerhard Ullmann: Die Wiederkehr des Zeichenstiftes? Baublock und Baulücke: Ergebnisse einer Entwurfaufgabe. Architektur kritisch: Karl Otto Lüfkens: Architektenleistung und Bewohnerinitiative im olympischen Studentendorf München. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252454
Der Architekt 2/1978. THEMA: Solararchitektur und Problem Energie.
Forum-Verlag Stuttgart. 1978
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: P. Steiger: Energie und Architektur. H. Klemm und H. G. Sieber: Solararchitektur. C. Brunner: Wärme als städtebauliches Problem. V. Marg: Architektur kritisch: Centre Pompidou. Dokumentation der Architektur des 20. Jahrhunderts: Verlagsgebäude Tagblatt-Turmhaus, Stuttgart, von E. Otto Osswald. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251416
Der Architekt 2/1981. THEMA: 9. Godesburger Gespräch: Verwalteter Mensch - zerwaltete Umwelt.
Forum-Verlag Stuttgart. 1981
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Alfred Grosser: Über die Schwierigkeit, nicht zu zerwalten. Walter Belz: Verwaltete Gestalt. Podiumsdiskussion: Vom unmündigen Bürger zum verwalteten Jemand. Otto Flagge: Forschritt durch Rückschritt: Konservative Politik und ihre Auswirkungen auf London. Weg mit der Bürokratie: Interview mit dem Chef des Greater London Council, Horace Cutler. Verwaltungsvereinfachung: Interview mit Erich Kiesl, OB der Stadt München. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251458
Der Architekt 2/1983. THEMA: Stadtplanung im `stop and go`.
Forum-Verlag Stuttgart. 1983
Standardeinband.
41 S.
: INHALT: Jochen Kuhn: Was hat Planung mit Rezession zu tun?. H. Böhme: 'Stop and go' der historischen Stadtentwicklung über die Wirkungsfelder von Politik, Gesellschaft und Technik. Karl Ganser: Neue Chancen für die Planung? Kontinuität und Wechsel staatlicher Planungs- und Förderungspolitik. Heinz Freitag: Praktische Erfahrungen mit Planung als Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit von Investitionen. Peter Conradi: Die Wohnungsbauförderung braucht neue Ziele. Reinhard Sander: Ökologische Ziele in der Ramordnung zwingen zu neuen Planungsschritten. Hens-Henning von Winning: Welchen Weg geht die Verkehrsplanung? Marlene Zlonicky-Krawietz: Angelpunkt Ressourcen: Was können wir uns leisten? Bernhard Schäfers: Entwicklungstendenzen der Gesellschaft Deutschlands. Martin Einsele: Neue Herausforderunge - neue Chancen für die räumlich gestaltende Planung. Architektur kritisch: Dieter Boeninghaus: Raum für die Künste. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251480
Der Architekt 2/1984. THEMA: Kritisches zum Wettbewerbswesen.
Forum-Verlag Stuttgart. 1984
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Eberhard Weinbrenner: 7 Jahre GRW 77. Wolfgang Stabenow: Sparen wir uns kaputt? Ulrich S. von Altenstadt: Der abgeneigte Bauherr. Walter Ehlers: Architekturwettbewerb heute - Ruin oder Überleben? Hartmut Großhans: Wettbewerbe für den gemeinnützigen Wohnungsbau. Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Villa Hofrat Schliz, Heilbronn. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251492
Der Architekt 2/1987. THEMA: 15. Godesburger Gespräch: Qualität von Architektur - was heißt das?
Forum-Verlag Stuttgart. 1987
Standardeinband.
55 S.
: INHALT: Wilhelm Kücker: Wesen und Wandlung des Qualitätsbegriffs. Peter Cornelius Mayer-Tasch: Über den Zusammenhang von Ökologie, Politik und Ästhetik. Bazon Brock: Last und Lust historischer Prägung. Ulla Hahn: Poesie in der Architektur. Thomas Herzog: Zur Kunst des Fügens oder Nachdenken über das Standbein. Volker Theissen: Architektur als Spielraum sozialer Wirklichkeit. Architektur kritisch: Hanno Walter Kruft: Von Malta lernen? Postmoderne als historisches Survival. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251825
Der Architekt 2/1989. THEMA: 17. Godesburger Gespräch: Die dritte Haut - Architektur für die Sinne.
Forum-Verlag Stuttgart. 1989
Standardeinband.
54 S.
: INHALT: Stefano Bianca: Das Modell der traditionellen islamischen Stadt. Joachim Eble: Hugo Kükelhaus 1900 - 1984: Mit den Sinnen leben. Manfred Hegger: Vitale Architektur: Stoff für die Sinne. Hartmut Häußermann: Spannungen zwischen ökologischer Orientierung und urbaner Lebensweise. Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Alois Peitz: Rudolphinum in Trier (Julius Wirtz). Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251845
Der Architekt 2/1990. THEMA: 18. Godesburger Gespräch: Bau-Boom und Bürokratie-Krise: Keine Zeit zum Denken?
Forum-Verlag Stuttgart. 1990
Standardeinband.
42 S.
: INHALT: Christoph Hackelsberger: Die architektonischen Verpackungsstile egalitärer Konsumgesellschaften im Zeitalter der Posthumanität. Kurt Rossa: Die Bürokratie - die Unternehmer - die Stadt - die Bürger. Werner Schumann: Der Architekt - das geplagte Wesen. Hanns-Dieter Hüsch: Über Menschen und Bürokraten. Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Haus Lewin in Berlin (Peter Behrens). Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252404
Der Architekt 2/1991. THEMA: Sisyphos BDA?
Forum-Verlag Stuttgart. 1991
Standardeinband.
49 S.
: INHALT: Erhard Tränkner: RBBau. Sisyphos in der UIA. Ulrich von Altenstadt: Sisyphos im Wettbewerbssystem. Klaus Neuenfeld: Verbot der Architektenbindung von Grundstücken - Überholtes Relikt oder notwendiges Übel? Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Villa Hilgers, Bad Godesberg (Walter Keel). Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252412
Der Architekt 2/1995. THEMA: Wege an sich und in der Architektur.
Ernst & Sohn Berlin. 1995
Standardeinband.
ca. 61 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: HOAI - Eine unendliche Geschichte. Wolfgang Kil: Ost-West-Express 2. Andreas Denk: Einfach und selber bauen. Wilhelm Kücker: BDA-Ehrenmitgliedschaft - Laudatio auf Ulrich von Altenstadt. Andreas Denk: Das neue Groninger Museum. Ulrich von Altenstadt: Wege an sich und in der Architektur. Thomas Lehnerer: Der Weg ist das Ziel. Florian Huber: Prozessionswege von der Antike bis heute. Michael Trieb: Stadtwege - Zufallsgestalt oder Gestaltungsaufgabe. Klaus Borchard: Erinnerte Wege. Kurt Jauslin: Schwellenzauber. Joachim Petsch: Soviel Anfang war nie? Frank R. Werner: Saumpfade der Psyche. Maria Müller-Schareck: Räume der Erde. Andreas Tremp: Wege sind wie Löcher. Donata Valentien: ... alles bereinigt. Anton Markus Pasing: Der künstliche Weg. Constantin Boytscheff: Impulswege: Die Vernetzung der Computer. Ralf Heymann: Prüfkriterien für CAD-Programme. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 146383
Der Architekt 2/1997. THEMA: Dichte und Verdichtung.
Ernst & Sohn Berlin. 1997
Standardeinband.
ca. 67 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Ingeborg Flagge: Dicht, dichter, Hongkong. Ferdinand Stracke: Dichte und Verdichtung. Wolf Koenigs: Städtische Raumstrukturen. Gerhard Boeddinghaus: Gesellschaft durch Dichte. Georg Mörsch: Welche Dichte für welche Stadt? Martin Wentz: Dichte in Frankfurt. Ferdinand Stracke: München - eine stadtmorphologische Studie. Simon Hubacher: Vorsicht: Vorstadt. Thomas Haug: Monolithische Mauerwerkskonstruktionen der Außenwand. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 68949
Der Architekt 2/1998. THEMA: Megalopolis.
Ernst & Sohn Berlin. 1998
Standardeinband.
ca. 67 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Was denn statt Stadt? Ferdinand Stracke: Megalopolis. Ingeborg Flagge: Zeitbombe Stadt. Ronald Scherzer-Heidenberger: Die Dynamik von Polis und Regio. Martin Einsele, Michael Peterek: Wieviel Megastädte verträgt die Welt? Frauke Kraas: Bangkok. Rüdiger Kulke: Jakartas schizophrene Seele. Ulla Hoyer: China - Agenda 21 - Angst oder Vernunft? Robert Kaltenbrunner: Shanghai: Wiedergeburt einer Weltstadt. Christoph Hackelsberger: Hongkong. Arnold Körte: Singapur - Tropical City of Excellence. Udo Kultermann: An den Quellen räumlicher Vorstellungskraft - Zur Architektur von Charles Correa. Helmut F. O. Müller: Architektur und Photovoltaik. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 68952
Der Architekt 2/2001. THEMA: Energieeffizientes Bauen.
Rudolf Müller Köln. 2001
Standardeinband.
58 S.
: Summaries in English. Möglicherweise handschriftlicher Eintrag auf der Einbandvorderseite. INHALT: Manfred Hegger: Am Anfang war das Feuer. Thomas Herzog: Solar-Design. Dirk Althaus: Postfossile Architektur. Niklaus Kohler: Komplexe Systeme. Julius Niederwöhrmeier: Energievernunft und offenes Unternehmen. Rüdiger Brechler: Energieeffiziente Technologien und 'Contracting'. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252431
Der Architekt 2/2007. THEMA: Brot und Spiele.
2007
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Andreas Denk: Schluss mit Schloß. Matilda Jordanova-Duda: Um uns die Stadt. Olaf Bahner: Städte aufwerten! Andrea Knobloch: Gestalten Sie Ihren Platz! OFFSEA, Andrea Benze u. Anuschka Kutz: Rituale des Wohnens. Reale Welten. Kay von Keitz im Gespräch mit Jörg Rekittke. Jens Asthoff: Utopie einer anderen Urbanität. Die Software der Stadt. Kay von Keitz im Gespräch mit Jan Liesegang. Fischer Architekten BDA: Das Beispiel Kelten Römer Museum, Manching. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 372516
Der Architekt 2/2008. THEMA: Gesellschaft der Netze. Auf dem Weg zur Hypermoderne?
2008
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Andreas Denk: Klima vs. Honorar. Günter Pfeiffer: Netzwerkgesellschaft. Ingo Günther: Politisierung durch Globalisierung. Dieter Hoffmann-Axthelm: E-Netze: Netzstadt. Hartmut Winkler: (Aus) Tauschen, Kommunizieren. David Kasparek: Fünfzig Meter stützenfrei. Boris Sieverts: Unterwegs mit Google Earth. Florian Rötzer: Wilde Städte. KSP Engel u. Zimmermann Architekten BDA: Das Beispiel Dokumentationszentrum, Bergen-Belsen. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 372521
Der Architekt 2/2009. THEMA: Kreative Akte.
Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung. 2009
Standardeinband.
100 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Die Architektur und die Künste. Riklef Rambow und Honke Rambow: Grenzen der Entgrenzung. David Kasparek: Sorr, I'm signature. Imaginäre Architektur: Heinz Emgholz im Gespräch mit Daniel Hubert. Sascha Waltz and friends: Raumaneignungen. Christopher Dell: Ermöglichungsarchitektur. Hans Albeshausen: Brauchen Architekten ein Tonsystem? Silke Johannes: Kein Haus, kein Ort. Ein anderer Ort: Johannes Peter Hölzinger im Gespräch mit Andreas Denk.
Artikel-Nr.: 575134
Der Architekt 2/2010. THEMA: Städte mit guten Absichten.
Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung. 2010
Standardeinband.
100 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Karin Wilhelm: Städte mit guten Absichten - Identitätskonstruktionen II. Lutz Niethammer: Kollektive Identität. Peter Volgger: Ein Garten für den Arbeiter. Reinhard Seiss: Laboratorium des Fortschritts. Regina Bittner u. Wilfried Hackenbroich: Cumbernauld. Martin Peschken: Wir bauen eine neue Stadt. Maren Harnack: Wahrzeichen im Untergang. Ami Shinar: Identität bauen.
Artikel-Nr.: 575126
Der Architekt 2/2011. THEMA: Verschlungene Wurzeln.
Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung. 2011
Standardeinband.
100 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Robert Kaltenbrunner: Verschlungene Wurzeln: An den Quellen der Moderne. John Ruskin: Der Leuchter der Wahrheit. Andreas Denk: Raumesindividuen als gesellschaftliches Symbol. Einheit - Eugène Emmanuel Violett-le-Duc. Laurent Stalder: Wie baue ich mein Haus? Louis Henry Sullivan: Ornament der Architektur. Rainer Schützeichel: Moderne Missverständnisse. Fedor Roth: Die Idee der harmonischen Kultur. Robert Kaltenbrunner: Mittler zwischen den Welten.
Artikel-Nr.: 575123
Der Architekt 2/2012. THEMA: Idee der Stadt.
Düsseldorf, Corps / Corporate Publ. Services. 2012
Standardeinband.
100 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Uwe Schröder u. Andreas Denk: Idee der Stadt. Interdisziplinäre Überlegungen zum urbanen Raum. Fritz Neumeyer: Städtischer Raum. Gernot Böhme: Flanieren in der Postmoderne. Hermann Schmitz: Thesen zur Struktur des Raumes. Andreas Denk: Der Raum als Organ. Georg Franck: Post-Oil City. Uwe Schröder: Horror vacui. Michael Jansen: Stadtraumgeschichte.
Artikel-Nr.: 575117
Der Architekt 2/2014 THEMA: Wut, Zeit und Geld.
Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services. 2014
Standardeinband.
ca. 95 S.
: Guter Zustand. INHALT: Andreas Hild: Wut, Zeit u. Geld. Christian Holl: Kernbohrung. Klaus Selle: Particitainment. Elisabeth Merk: Baukultur des Öffentlichen. Regine Keller: Demokratisches Grün. Eine andere Art der Transformation: ELEINTERNETCAFÈ - Manfred Eccli, Marius Gantert, Andreas Krauth, Urs Kumberger u. Verena Schmidt. Dietmar Köster: Partizipation in Gelsenkirchen-Schalke. Christian Kuhlmann: Bürgerbegleitung in einer Mittelstadt. Katrin Witzel: Gemeinsam Stadt gestalten.
Artikel-Nr.: 575138
Der Architekt 2/2015 THEMA: Globale Wanderschaften.
Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services. 2015
Standardeinband.
ca. 95 S.
: Guter Zustand. INHALT: Globale Wanderschaften - Migration, Flucht und Stadt. Annette Rudolph-Cleff: Migration als Herausforderung. Doug Saunders: Intensität, Spontaneitiät. Autonomie. Kathrin Golda-Pongratz: Qui som - Wer sind wir? Judith Lösing: London High Streets. Juliane Richter: Andere Räume. Sophie Diener u. Svetlana Holz: Symbiotisches Zusammenleben.
Artikel-Nr.: 575147
Der Architekt 3-4/2003. THEMA: Kultur des Wohneigentums.
DAS BEISPIEL Darmstadt. 2003
Standardeinband.
ca. 56 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Martin Seidel: Dabei sein ist alles. Architektur der Lebensnähe - Die Diskussion (I). Michael Bräuer: Kultur des Wohneigentums - Auf dem Felde: Ein Osterspaziergang im Zorn. Paul Klemmer: Wohneigentum in Deutschland. Johann Jessen, Christina Simon: Wohneigentum und Städtebau in der Bundesrepublik. Ilse Heibrecht, Jürgen Schmauß: Risiko, Individualisierung und Wohneigentum. Gisela Färber: Ein unzulängliches Instrument. Achim Großmann: Zwischen Konsolidierung und Förderung. Johann Eekhoff, Michael Voigtländer: Mehr Eigenverantwortung für den Bürger. Uwe WuIIkopf: Die Wohnimmobilie als Altersvorsorge. Marie-Therese Krings-Heckemeier: Wohneigentumsbildung und Stadterneuerung. Bettina Harms: Besitz teilen: Genossenschaftlich wohnen. Neues Wohneigentum in der Stadt - Drei Beispiele. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 156443
Der Architekt 3-4/2004. THEMA: Was ist heute modern?
DAS BEISPIEL Darmstadt. 2004
Standardeinband.
ca. 72 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Andreas Denk: Ganz bestimmt. Arndt Hauschild: Zukunft der Städte: Alt und Neu am River Leith. Ullrich Schwarz: Was ist heute modern? Cornelia Klinger: Seit wann ist modern modern? Wolfgang Bonß: Zwischen Postmoderne und reflexiver Moderne. Bart Lootsma: Moderne: Produkt oder Aufgabe? Roemer van Toorn: Auf der Suche nach Freiheit. Ernst Hubeli: Vom Objekt zum Nichts. Gerd de Bruyn: Die Geburt der Moderne in der Provinz. Das Beispiel: Wohnhöfe Auerberg, Bonn. Guter Zustand
Artikel-Nr.: 65881
Der Architekt 3/1955. THEMA: Berufsschulbau.
Vulkan-Verlag Essen. 1955
Standardeinband.
ca. 50 S.
: INHALT: Das Berufsschulzentrum Bremen (Krajewski). Gewerbliches Berufsschulzentrum Hannover (Dierschke mit Lehnemann). Berufsschulen Steinhauerdamm, Wall- und Lübecker Straße in Hamburg (Piepenschneider und Braunholz-Schütze). Berufsschule im Schuldorf Bergstraße (Gottwald und Weber und Vorlaender und Müller). Handelsschule in Weinheim (Rösiger). Berufsschule in Buchen/Baden (Lange und Mitzlaff). Kreisberufsschule Itzehoe (Christophersen und Klingemann). Kreisberufsschule Bad Segeberg (Otto). Simon-Knoll-Schule in München (Knapp-Schachleiter). Technical College in Hatfield, England (Easton und Robertson). Gewerbeschulhaus in Basel (Baur). Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 247292
Der Architekt 3/1959.
Vulkan-Verlag Essen. 1959
Standardeinband.
ca. 40 S.
: Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: J. H. van den Broek:Stadt und Wohnung im heutigen Licht. G. Marschall: Die Grundlagen der neuen Stadt. H. H. Zweers: Vorfabrikation - ihre technischen und industriellen Konsequenzen. J. H. van den Broek: Konstruktion und Gestaltung im industriellen Wohnungsbau. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252874
Der Architekt 3/1960.
Vulkan-Verlag Essen. 1960
Standardeinband.
ca. 30 S.
: Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl: Wettbewerb Wohnungsbau (Schwagenscheidt-Sittmann). Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252882
Der Architekt 3/1962.
Vulkan-Verlag Essen. 1962
Standardeinband.
ca. 40 S.
: Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: Cesar Ortiz-Echague: Spanische Architektur der letzten 30 Jahre. Alois Giefer: Deutsche Architekten reisen nach USA. 7000 Jahre Kunst in Iran. Paul Kuhnert: Das Problem des eisernen Vorhanges im Theater der Gegenwart und Zukunft. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252900
Der Architekt 3/1965.
Vulkan-Verlag Essen. 1965
Standardeinband.
ca. 35 S.
: Möglicherweise Bibl-Ex. INHALT: Städtebaulicher und Bauwettbewerb: Wohnanlage Neheim-Hüsten. Wettbewerb: Mount Olympus, Los Angeles. Hugo Häring: Neues Bauen. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252838
Der Architekt 3/1966.
Vulkan-Verlag Essen. 1966
Standardeinband.
ca. 30 S.
: Möglicherweise Bibl-Ex. INHALT: Klaus Wittkau: Steuerungen der Siedlungsentwicklung unter Verwendung spontaner Ordnungskräfte. Architekten BDA im Wettbewerb: Rehabilitationszentrum Nordrhein-Westfälisches Berufsförderungswerk (Schwarz). Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252849
Der Architekt 3/1969.
Vulkan Essen. 1969
Standardeinband.
ca. 35 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Das Berufsbild des Architekten und die Struktur des BDA, Konrad Sage. Planung und Gesellschaft, Albert Speer. Die Werke der Baukunst in urheberrechtlicher Sicht, Eugen Ulmer. Aktuelle urheberrechtliche Probleme der Architektenschaft, Klaus Neuenfeld. Gebühren für Architektenleistungen zum Bau von Wohnungseigentum, Leopold Hartmann. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.
Artikel-Nr.: 46955
Der Architekt 3/1970.
Vulkan Essen. 1970
Standardeinband.
ca. 30 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Die deutschen Architekten begrüßen... . Architektur verkauft sich gut, Alfred Simon. Das Altern der modernen Architektur, Eberhard Schulz. Auswirkungen der Industrialisierung auf die Planung, Hans-Joachim Lenz. Der Mensch, ein kybernetisches Wesen, Wolf D. Keidel. Die Ausbildung der Architekturstudenten auf dem Gebiet der Industrialisierung des Bauwesens, B. Nixdorf. Gestaltung im industrialisierten Bauen, Georg Hoeltje. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.
Artikel-Nr.: 46967
Der Architekt 3/1974.
Vulkan Essen. 1974
Standardeinband.
ca. 25 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Interview mit Professor Olle Wahlström. Aufgaben und Funktion des Architekten im Baugeschehen und die Struktur des Architekturbüros, Klaus Neuenfeld. Grundsätze kostenbewußter Bauplanung, Hellmut Kröhne. Neue Erkenntnisse für die Planung von Verwaltungsbauten, Klaus Schnelle. Planungsperspektiven des Großraum-Büros, Karl H. Jendges. Planung und Spezialeinrichtungen von Banken und sonstigen Geldinstituten, Hans Biering. Jeder Neubau benötigt eine Fernsprechanlage - Was der Architekt hierüber wissen muß, Eberhard Peuchert. Fördertechnik in Verwaltungsbauten, Herbert Krippendorff. Schließanlagen in Verwaltungsgebäuden, Reinhold Perlick. Organisationsmittel und -möbel, R. Schirm. Produktionsinformationen mit Nachlese - Constructa 1974. Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.
Artikel-Nr.: 47015
Der Architekt 3/1975. THEMA: Alternative Planung - was ist das? Wen geht sie an?
Forum-Verlag Stuttgart. 1975
Standardeinband.
47 S.
: INHALT: Thomas Sieverts: Chancen der Raumplanung - Planen in Alternativen? Hermann Korte: Alternatives Planen. Eberhard Kulenkampff: Globale Steuerung oder bürgerliche Partizipation? Karl Kargerer: Chancen und Schicksale von Planungsalternativen am Beispiel von Kelheim. Stephan E. Görner: Chancen alternativer Planung. Hans Kammerer: Die Universitäten Konstanz und Regensburg. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252434
Der Architekt 3/1978. THEMA: Stadtbauräte in Frankfurt, Kiel und Stuttgart.
Forum-Verlag Stuttgart. 1978
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Interviews mit den beiden Stadtbauräten von Kiel, Eberhard. Kulenkampff und Hans Bartels. Hanns Adrian: Frankfurt - gestern und heute. Christian Fahrenholtz: Ein Blick zurück nach Stuttgart. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251417
Der Architekt 3/1980. THEMA: Architektur und Stadtplanung in sozialistischen Ländern.
Forum-Verlag Stuttgart. 1980
Standardeinband.
63 S.
: INHALT: Jens Dangschat und Jürgen Friedrichs: Stadtplanung in Berlin (Ost), Warschau und Moskau. Klaus Schubert und Norman A. Wendl: Massenwohnungsbau in sozialistischen Ländern. Hans-Otto von Lilienfeld: Ein Besuch in Reval. Architektur kritisch: Hermann Heckmann: Stalinallee - Traum oder Irrtum? Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Die Brauerei Groterjan in Berlin-Wedding. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251446
Der Architekt 3/1981. THEMA: Licht und Reklame.
Forum-Verlag Stuttgart. 1981
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Marlene Zlonicky: Städtische Inszenierung. Hermann Goepfert: Licht - Stoff zwischen Idee und Materie. Hugo Kückelhaus: Ganz Auge. Wilfried Dechau: Lichtblicke. Theodor Seifert und Angela Waiblinger: Das zwiespältige Erbe des Prometheus: Über das Licht aus tiefenpsychologischer Sicht. Anton Stankowski: Dorn im Auge. Gerhard Freudemann: Beleutete Werbeanlagen: Hamburg. Alfred Fischer: Öffentliche Beleuchtung: Zürich. Gerhard Gut: Licht für Werbung und Information heute. Volker Nickel: Mehr Licht in die Lichtwerbung. Architektur kritisch: Walter von Lom: Kaufhaus heute - noch Kaufhaus? Kaufhaus Schneider in Freiburg (Mohl). Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251459
Der Architekt 3/1983. THEMA: Bau-Märkte, Bau-Kosten, Selber-Bauen?
Forum-Verlag Stuttgart. 1983
Standardeinband.
55 S.
: INHALT: Ulrich von Altenstadt: Eigenbau und Do-it-yourself-Bewegung. Ulrich Coersmeier und Christian Schaller: Das Selbst-Bau-Haus. Klaus Dieter Weiß: Architektur zum Spottpreis. Architektur kritisch: Peter Petzold: 10 Jahre Olympisches Dorf. Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Vincent Mayr: Kur-Hotel in Wildbad in Rothenburg ob der Tauber. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251481
Der Architekt 3/1985. THEMA: Studenten zur Zukunft der Architektur.
Forum-Verlag Stuttgart. 1985
Standardeinband.
ca. 40 S.
: INHALT: Andreas Grill: Zwischen wirklichem Bedürfnis und Mode. Bernhard Karpf: Keine Frage von Stil, Material und Form. Rolf Biernoth: Im Zwiespalt von Intellekt und Gefühl. Sibylle Kohlhoff: Architektur - ein Spiegel unseres Willens. Architektur kritisch: Bernhard Karpf über einen Besuch auf der documenta urbana in Kassel. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251801
Der Architekt 3/1986. THEMA: Wenig Arbeit - viel zu tun.
Forum-Verlag Stuttgart. 1986
Standardeinband.
47 S.
: INHALT: Jean Wray: Werden Architekten jemals wieder reich sein? Ein Blick nach England. Friedich Mebes: Abreißen - ein Perpetuum mobile für die Bauschaffenden. Selbst was tun: Selbsthilfeprojekte in Hamburg. Ekhart Hahn: Ökologischer Stadtumbau Berlin. Helmut Geißler: Bauliche Selbsthilfe in Berlin. Gert Kähler: Bernhard Pfau. Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251814