Der Architekt 5/1962.
Vulkan-Verlag  Essen. 1962 
Standardeinband.
ca. 30 S.
: Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: Wettbewerb zur Erlangung von Bauentwürfen für einen Fernsehrundfunk-Bau in Berlin-Charlottenburg. Gerhart Laage: Brauchen wir Architekturkritik? Günter Kalesky: Künstlerische Ausgestaltung in Verbindung mit Kinderspielpätzen.  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252902
									 
									
									Der Architekt 5/1969.
Vulkan Essen. 1969 
Standardeinband.
ca. 35 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Mühsam Stein auf Stein setzend, Klaus Neuenfeld. Fakultät für Umweltplanung, Ulrich Elwert. Das Honorar des Architekten (Wenn die Finanzierung des Bauvorhabens scheitert), Walther Bindhardt. Rechtsprechung zum Architektenrecht/Il.  Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.
Artikel-Nr.: 46957
									 
									
									Der Architekt 5/1971. THEMA: Sportstätte.
Vulkan Essen. 1971 
Standardeinband.
ca. 35 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Die GOA und die Koreakrise. Rechtsprechung zum Architektenrecht VIII. Sportstätten: Eine Ausstellung des BDA. Bauliche Gestaltung von Sportstätten, Frieder Roskam. Vorausschauende Bedarfsbestimmung und systematische Planungsvorbereitung verhindern Fehlinvestitionen im Sportstättenbau, Frieder Roskam. Sanitäre Einrichtungen in Sportstätten, Dieter Maus. Wasserführung, -aufbereitung und -desinfektion in Schwimmbädern. Beleuchtung von Sportstätten, P. Vaziri-Elahi. Moderne Turn- und Sporthallen, K.-H. Schwirtz. Aus Industrie und Wirtschaft.  Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.
Artikel-Nr.: 46981
									 
									
									Der Architekt 5/1980. THEMA: Architektur der Neuen Welt - Bauen in den USA.
Forum-Verlag Stuttgart. 1980 
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Vittorio M. Lampugnani: Theorie und Architektur in den USA. Jan H. P. Dorbritz: Gedanken über die Situation praktizierender Architekten in Nordamerika. Heinz G. Sieber: Vom Bauen der Bauherren - Do-It-Yourself-Architektur in Nordamerika. Gerhard Niese: Ein Franke in Chicago (Helmut Jahn). Peter C. von Seidlein: Drei Bauten in Chicago. Architektur kritisch: Hans Kammerer: John Portman, ein amerikanischer Unternehmer-Architekt.  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251448
									 
									
									Der Architekt 5/1984. THEMA: Ein Profil der australischen Architektur.
Forum-Verlag Stuttgart. 1984 
Standardeinband.
49 S.
: INHALT: Boris Kazansi: Architektur in Australien: Ein Profil. Donald Langmead: Die Isoliertheit des australischen Studenten. Philip Cox: Die Architektur in der australischen Landschaft. Paul Reid: Canberra - Die Stadt als Willensakt. Geof Nairn: Ein australischer Architekt in seinem 'Suburb'. John Byrne: Unauffällige Erneuerung von öffentlichem Wohnungsbau. David Jellett: Deutsche Kolonialarchitektur in Südaustralien. Ein Interview mit Heinrich Klotz über das neue Architekturmuseum in Frankfurt.  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251495
									 
									
									Der Architekt 5/1984. THEMA: Ein Profil der australischen Architektur.
Forum-Verlag Stuttgart. 1984 
Standardeinband.
49 S.
: INHALT: Boris Kazansi: Architektur in Australien: Ein Profil. Donald Langmead: Die Isoliertheit des australischen Studenten. Philip Cox: Die Architektur in der australischen Landschaft. Paul Reid: Canberra - Die Stadt als Willensakt. Geof Nairn: Ein australischer Architekt in seinem 'Suburb'. John Byrne: Unauffällige Erneuerung von öffentlichem Wohnungsbau. David Jellett: Deutsche Kolonialarchitektur in Südaustralien. Ein Interview mit Heinrich Klotz über das neue Architekturmuseum in Frankfurt.  Guter Zustand/ Good Einband leicht fleckig.
Artikel-Nr.: 251496
									 
									
									Der Architekt 5/1986. THEMA: Wie verkauft wer heute Architektur?
Forum-Verlag Stuttgart. 1986 
Standardeinband.
43 S.
: INHALT: Holger Berndt: Wachstumschancen trotz Marktsättigung? Bernd Heuer: Bestandsaufnahme und Neuorientierung. Bernhard Freund: Verkauf von Architektur - Die Verkäufer aus Berlin. Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Klemens Klemmer: Eine Siedlung in Köln-Sülz (Jacob Koerfer).  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251816
									 
									
									Der Architekt 5/1987. THEMA: Zeitgeist - Stil - Mode - Original und Plagiat in der Architektur.
Forum-Verlag Stuttgart. 1987 
Standardeinband.
59 S.
: INHALT: Frank Werner: Skizzen zum veränderten Umgang mit historischen Vorbildern. Gillo Dorfles: Stilwandel - vom Barock bis zur Postmoderne. Dieter Fuder: Janus Jetzt. Helge Bofinger: Mode - Zeitgeist - eine Polemik. Jürgen Pahl: Urbild - Vorbild - Abbild - Zerrbild. Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Annette Faber: Veste Coburg (Bodo Ebhardt).  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251828
									 
									
									Der Architekt 5/1988. THEMA: Der Architekt als Designer.
Forum-Verlag Stuttgart. 1988 
Standardeinband.
65 S.
: INHALT: Tilmann Buddensieg: Künstlerdesign, Systemdesign, Designerdesign. Rainer Schütze: Wechselwirkung Architektur - Design. Ekkehard Fahr: Architekt als Designer? Peter Buchanan: Santiago Calatrava - Architekt oder Designer? Max Bächer: Studentenarbeiten an der TH Darmstadt. Ingeborg Flagge: Herbert Hirthe: Architekt, Designer, Lehrer. Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Klemens Klemmer: Win Wohnhaus in Köln-Rodenkirchen (Hans Schumacher).  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251838
									 
									
									Der Architekt 5/1989. THEMA: Europa - Schreckgespenst oder Chance für freischaffende Architekten?
Forum-Verlag Stuttgart. 1989 
Standardeinband.
57 S.
: INHALT: Wilhelm Kücker: Ach Europa! Eurovision zum 31.12.1992. Jürgen Paul: Internationalität der Architektur in der Geschichte. Susanne Tiemann: Der freiberufliche Architekt im Europäischen Binnenmarkt. Olaf Jacobsen: Die Architekten und der Europäische Binnenmarkt. Carl Steckeweh: Freie Architekten im vereinten Europa: Chancen und Gefahren im Binnenmarkt nach 1992  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251848
									 
									
									Der Architekt 5/1990. THEMA: Architektur-Import: Anregung und Aufregung.
Forum-Verlag Stuttgart. 1990 
Standardeinband.
43 S.
: INHALT: Volker Fischer: Architektur-Import. Kristin Feireiss: Hexenküche Architektur - Vom dekonstruktivistischen Süppchen und anderem Schwerverdaulichen. Friedrich Achleitner: Ausländer rein. Volker Theissen: Architektur von Balthasar bis Benetton. Meinhard von Gerkan: Die vier Klassen des Architekturmarkes: Lokal - regional - national - international. Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Kellererweiterung der bischöflichen Weingüter in Trier (Alois Peitz).  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252407
									 
									
									Der Architekt 5/1991. THEMA: Berlin plant - plant Berlin?
Forum-Verlag Stuttgart. 1991 
Standardeinband.
68 S.
: INHALT: Kristiana Hartmann: Berlin 1880 - 1918. Matthias Schirren: Konzepte für das Berlin der Weimarer Republik. Wolfgang Schäche: Stadtplanung und Architektur unter dem Hakenkreuz. Günther Kühne: Berliner Planungen der Jahre 1945/46. Karl-Dieter Klein: Neues Wohnen in der Stadtregion. Joachim Näther: Aufbau Berlins als Hauptstadt der DDR. Bodo Freyer: Stadtentwicklungsplanung in Ost-Berlin 1970 - 1989. Jutta Borgstädt-Schmitz: Erste Ideen zur Entwicklung der inneren Stadt. Werner Helmich: Ein Stück Natur zurückgewinnen.  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252415
									 
									
									Der Architekt 5/1992. THEMA: Preis der Freiheit.
Forum-Verlag Stuttgart. 1992 
Standardeinband.
53 S.
: INHALT: Norbert Weickenmeier: Freiheit und Ordnung. Gerhard Ullmann: Im Nebel der Freiheit: Orientierungssuche eines Unbekannten. Verena Dietrich: Non-Profit-Work. Gerd de Bruyn: Wohlmeinende Tips für junge Freiberufler. Porträt: Gert Kähler: Hugo Leipziger-Pearce.  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252422
									 
									
									Der Architekt 5/1996. THEMA: Denkmalpflege, Denkmalschutz.
Ernst & Sohn Berlin. 1996 
Standardeinband.
ca. 67 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Blick zurück 277. BDA-Arbeit. Andreas G. Hempel: Der Kommentar. Wolfgang Kil: Ost-West-Express 17 - Dollar-Nostalgie. Torsten Birne: Architektur des 20. Jahrhunderts: Erich Mendelsohns Hutfabrik in Luckenwalde. Manfred E Fischer: Vom Mißverständnis der Denkmalpflege. August Gebeßler: Bauten der Gegenwart - Denkmäler von morgen. Detlef Karg: Zwischen Hoffnung und Sorge. Olaf Weber: Behutsamkeit statt Denkmalschutz. Jürgen Paul: Dresden - eine Stadt als Denkmal. Günter Andres: Denkmalschutz durch zeitgemäße Architektur? Gerd Henniger: Industriedenkmäler - was tun? Hiltrud Kier: Was ist Wahrheit im Denkmalschutz? Joachim Schürmann: Dazutun zur rechten Zeit. Gerhard Ullmann: Denkmalsturz und Denkmalerwachen. Berthold Gockell, Wolfgang Müsch: Technischer Ausbau: letzter Stand.  Guter Zustand
Artikel-Nr.: 146390
									 
									
									Der Architekt 5/1997. THEMA: Besitzerwechsel.
Ernst & Sohn Berlin. 1997 
Standardeinband.
ca. 63 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Präsidium des BDA: Aufruf des BDA zum Wettbewerbswesen. Ulrich S. von Altenstadt: Besitzerwechsel. Christoph Zöpel: Der wechselhafte Eigentumsbegriff. Franziska Eichstädt-Bohlig: Die Stadt als Immobilie. Gert Kähler: Schnäppchenjagd. Roswitha Sinz, Olaf Schnur: Rückgabe vor Entschädigung? Ulla Lachauer: Preußens Osten - Rußlands Westen. Karl Ganser: Denkmal- und Naturschutz für die Industriekultur? Hilmar Hoffmann: Besitz - Kapital - Kultur. Ina Nottrot im Gespräch mit Adolf Krischanitz: Architektur als Prozeß. Karl Bauer, Günter Platte, Anne Steinhilp: Neue Beläge für den Außenbereich.  Guter Zustand
Artikel-Nr.: 68950
									 
									
									Der Architekt 5/1998. THEMA: Fassade - Gesicht, Haut oder Hülle?
Ernst & Sohn Berlin. 1998 
Standardeinband.
ca. 58 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Andreas Denk: Als der Kanzler stehenblieb ... BDA-Arbeit. Tillman Prinz: Neues zur HOAI - BGH-Rechtsprechung und die Praxis. Andreas G. Hempel: Der Kommentar - Mensch - Natur - Technik. Andreas Denk: Adoptiert Schinkel! Medard Ritzenhofen: Die Zukunft der Städte: Bann auf der Banlieu. Wolfgang Kil: Auf den zweiten Blick (17). Hubertus Adams: Architektur des 20. Jahrhunderts (27) - Arthur Korn und Siegfried Weitzmann: Haus Krojanker, Burg b. Magdeburg. Wilhelm Kücker: Fassade - Gesicht, Haut oder Hülle? Heiner Knell: Vom olympischen Zeustempel zum römischen Pantheon. Dietrich Worbs: Schweigende Rede - Die Fassaden von Adolf Loos. Mechthild Heuser: Mies van der Rohes Rückkehr zum Textil. Marita Beck: Main Street Is All Right. Gert Kahler: Die Welt jener Bilder. Michael Mönninger: Außenräume ohne Innenfassaden. Dieter Bartetzko: Die Konsequenz der Moderne. Ian Ritchie: Fassaden als tragende Konstruktionen. Andrea Compagno: Intelligente Glasfassaden. Andreas Denk: Gläsernes Capriccio - Benedikt Tonons Umbau der Deutschen Bank in Berlin. Ulrich Möhl: Gebäudeautomation mit Fassadenkomponenten.  Guter Zustand
Artikel-Nr.: 146391
									 
									
									Der Architekt 5/2000. THEMA: Brasilia.
2000 
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Denk, Andreas: Falsche Signale. Tillmann Prinz: Endlich Harmonie in Deutschland? Nicolette Baumeister: UIA-Kongreß Berlin 2002. Stefan Rethfeld: Im Netz der Netze. Penelope McGuire: Zukunft der Städte: Guanabara Bay. Walter Schoeller: Die Ausstellung: Deutschlandbilder. Andreas Denk u. Alexander Fils: Brasilia - Beiträge zum 40. Geburtstag einer Planstadt. Sylvia Ficher: Innenansichten eines Mythos. Andreas Denk: Eine Moderne für Brasilien. Lucio Costa: Der Plano Piloto für Brasilia (1957). Josep Marai Botey: Barock in Beton. Oscar Niemeyer: Aus meinem architektonischen Vermächtnis (1960). Marta Valentin: Brasilia (1960). Vilem Flusser: Brasilia oder Die Stadt welcher Zukunft? Alexander Fils: Ein Stadtrundgang (2000).  Guter Zustand
Artikel-Nr.: 372503
									 
									
									Der Architekt 5/2001. THEMA: Mentale Strahlen.
Rudolf Müller Köln. 2001 
Standardeinband.
ca. 62 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Michael Bräuer: Außer Landes - BDA-Architekten in Nordkorea. Andreas Denk: Stampfen, Dröhnen, Hämmern - Tun und Wollen. Alban Janson: Mentale Strahlen: Architektur schreiben. Bernhard Schlink: Der Vorleser. Eckard Henscheid: Über Architektur, Bauen, Wohnen und überhaupt. Andreas Neumeister: Der Klang von Rom. Jürgen Becker: Tagträume. Erich Loest: Nikolaikirche. Durs Grünbein: Gedicht über Dresden. Friederike Mayröcker: Deinzendorf. Lutz Rathenow: Schreiben und Bauen. Thomas Kapielski: Dem Volke dienen!. Thomas Findeiß: Reise ins Innere der Erde. Judith Hermann: Sommerhaus, später. Peter Handke: Geschichte des Architekten und Zimmermanns. Ulrike Draesner: Japan. Adolf Muschg: Zwei Geschichten und ein Faktor X für Tadao Ando. Sarah Kirsch: Das blaue Haus im Mtkwari. Michael Krüger: Ich bin müde. Reiner Kunze: Fernblick mit Wieskirche. Hans Magnus Enzensberger: Hong Kong 1997. Felicitas Hoppe: Die Hecke. Patricia Brooks: Here you are. Burkhard Spinnen: Der Zustand New York. Michael Houellebecq: Für einige Sekunden reglos werden. Günter Grass: 1991. Elfriede Jelinek: Totenauberg.  Guter Zustand
Artikel-Nr.: 156430
									 
									
									Der Architekt 5/2002. THEMA: Verpaßte Chancen.
Rudolf Müller Köln. 2002 
Standardeinband.
ca. 48 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Andreas Denk: Reform. Gerd de Bruyn: Verpaßte Chancen. Gerd de Bruyn: Mumifizierungen - Kontakte. Michaela Ott: Das Unbewußte der Architektur. Hans Frei: Ausfahrt Lockhart, Texas verpaßt! Karin Wilhelm: ...es kömmt darauf an, sie zu verändern. Ullrich Schwarz: Der Impuls der Romantik. Sokratis Georgiadis: Verpöntes Ornament. Robert Wimmer: Planung und Ausführung: Bauen mit Stroh.  Guter Zustand
Artikel-Nr.: 68963
									 
									
									Der Architekt 5/2007. THEMA: Realität des Imaginären. Architektur u. das digitale Bild.
2007 
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Rainer Schützeichel: Um uns die Stadt. Andreas Denk: Kritischer Raum. Jörg H. Gleiter: Architektur u. das digitale Bild. Klaus Jan Philipp: Die Imagination des Realen. Michele Stavagna: Amerika: Bilderbuch eines Architekten. Lambert Wiesing: Artifizielle Präsenz u. Architektur. K. Michael Hays: The Desire Called Architecture. Gerd de Bruyn: Die Kraft der Bilder. Bernhard Langer: Entleerte Bilder.  Guter Zustand
Artikel-Nr.: 372518
									 
									
									Der Architekt 5/2009. THEMA: Leitbilder für ein neues Leben.
Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung. 2009 
Standardeinband.
100 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Leitbilder für ein neues Leben - Identitätskonstruktionen I. Jörg Gleiter: Infizierung der Geschichte. Hans Stimmann: Berlin Alexanderplatz. Uta Gerhardt: "Die Stunde Null." Gerda Breuer: Inszenierung eines Anfangs. Heike Klippel: Irgendwo in der BRD. Karin Wilhelm: Berlin Breitscheidplatz. Georg Wagner-Kyora: Zweifache Moderne? Monika Maron: Lebensentwürfe, Zeitensprünge.
Artikel-Nr.: 575131
									 
									
									Der Architekt 5/2011. THEMA: Terza Età.
Düsseldorf, Corps / Corporate Publ. Services. 2011 
Standardeinband.
100 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Annette Hieber, Frank Ostwald, Christoph Roth u. Hans-Werner Wahl: Terza Età - Selbstbestimmt älter werden. Britta-Juliane Kruse: Zwei Frauen. Peter Steiger: Alt heißt nicht alt! Thomas Sieverts: Die Alten, das Wohnen, die Stadt. Hans-Werner Wahl: Wohnen im Alter. Lisa Barucco: Wie wohnen im dritten Alter?
Artikel-Nr.: 575120
									 
									
									Der Architekt 5/2012. THEMA: Sparen oder gewinnen?
Düsseldorf, Corps / Corporate Publ. Services. 2012 
Standardeinband.
100 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Günter Pfeifer: Sparen oder gewinnen? Fleix Wilke: Zwischen Gegenwart und Zukunft. Uta von Winterfeld: Suffizienz in den Städten. Positive Energiebilanz: Reinhold Messner im Gespräch mit Alice Sàroci und Adreas Denk. Hermann Holzknecht: Die Zeit u. ihre Ersparnis. Lisa Barucco: Die Armut der Architekten. Pierre-Christian Fink: Wasserversorgung.
Artikel-Nr.: 575114
									 
									
									Der Architekt 5/2013. THEMA: Farbe bekennen
Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung. 2013 
Standardeinband.
100 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Anick Bohnert, Jan Bohnert, Christian Neuburger: nbundm architekten BDA, Ingolstadt/München. Andreas Denk: Farbgefasster Raumwille. Klaus Jan Philipp: Farbe, Raum, Fläche. Isabel Haupt: Archäologie der Farben. V. L. Buechner u. M. A. Maier: Vom Glück der Farbe. Arno Lederer: Backstein erscheine als Backstein. Raumfarben u. Farbräume: Eine Diskussion mit Katharina Grosse u. Georg Augustin.
Artikel-Nr.: 538618
									 
									
									Der Architekt 5/2014 THEMA: Alles heiße Luft?
Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services. 2014 
Standardeinband.
ca. 95 S.
: Guter Zustand. INHALT: Günter Pfeifer: Alles heiße Luft? Dichtung u. Lüftung, Atmung u. Leib. Hermann Schmitz: Leib, Atem, Atmosphäre. Günter Pfeifer: Atmungsaktiv. Angele Tersluisen: Sammeln u. Speichern. Gerhard Kuder: Thermodynamische Berechnungen. Simon Gehrmann u. Joachim Schulze: Jans Alternative. Anh-Linh Ngo: Die Überwindung des dualistischen Denkens. Jan Eckert, Rüdiger Külpmann, Kurt Hildebrand, Peter Schwehr, Thomas Schürmann: Raumluftqualität und Wohlbefinden.
Artikel-Nr.: 575142
									 
									
									Der Architekt 5/2016 THEMA: Typus und Topos.
Düsseldorf, Planet. 2016 
Standardeinband.
100 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Günter Pfeifer: Wohnen im Klimawandel. Typus und Topos. Thorsten Burgmer: Bauliche Tradtionen. Sabine Müller u. Andreas Quednau: Lust am Klima, Lust am Wandel. Ein Haus hat viele Wahrheiten: Doris Thut im Gespräch mit Andreas Denk. Herman Hertzberger: Freiheit im Kopf. Farahnaz Karampour: Lehren der Tradition. Olaf Bahner u. Matthias Böttger: Denkanstöße.
Artikel-Nr.: 575152
									 
									
									Der Architekt 5/2018 THEMA: neue wege.
Düsseldorf ; Planet. 2018 
Standardeinband.
96 S.
: Guter Zustand. INHALT: Neue Wege: Günter  Pfeifer ; Trauma  Klima: Günter  Pfeifer ; Am Ball bleiben: Mojib  Latif im Gespräch mit David Kasparek ; Das Stadtklima: Andreas   Matzarakis ; Aktive verändern die Stadt: Hans-Joachim  Bürkner ; Wasser  spazieren führen! Sabine  Müller ; Neue  Freiheiten: Andreas Knie ; Worauf  wir  bauen: Henry  Wilke ; Wege aus der globalen Krise? Katharina Beyerl.
Artikel-Nr.: 832725
									 
									
									Der Architekt 5/2020 THEMA: das blaue wunder.
Düsseldorf ; Planet. 2020 
Standardeinband.
96 S.
: Guter Zustand. INHALT: Annette Rudolph-Cleff, Das blaue Wunder ; John von Düffel, Empathie mit dem  Baggersee ; Elke Rustemeier, Andreas Becker, Extreme Wetter ; Inga Bolik, Amphibische Stadträume ; Dieter Grau, Blau-grüne Zukunft ; Regine Keller, Kostbares Nass ; Henrik Schultz, Dem  Wasser auf den Grund gehen ; Martin Prominski, River Space Design ; Antje Stokman, Dagmar Pelger, Urbane  Wasserallmenden ; Simon Gehrmann, Aus der Not lernen ; Chaitali Dighe, Stadt der Gärten und des Wassers.
Artikel-Nr.: 832983
									 
									
									Der Architekt 6/1952.
Vulkan-Verlag Essen. 1952 
Standardeinband.
ca. 20 S.
: INHALT: J. J. P. Oud: Bauen und Teamwork. Bauherr und Baumeister: Haussmann. Herbert Boehm: Praktischer Wiederaufbau in der Kernstadt von Frankfurt am Main. Erich Hermanns: Wiederaufbau in Köln, Hannover, Bremen und Frankfurt. Leopold Sautter: Die Technische Messe Hannover 1952.  Guter Zustand/ Good Einband mit kleiner Knickspur.
Artikel-Nr.: 251508
									 
									
									Der Architekt 6/1960. THEMA: Vorfertigung als Bauprinzip.
Vulkan-Verlag  Essen. 1960 
Standardeinband.
ca. 40 S.
: Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: Bob Frommes: Mensch und Wirtschaftlichkeit in der Industrialisierung des Bauens. Gerard Blachere: Entwicklung und Theorie der Vorfertigung im Wohnungsbau. P. Carlsen: Technische und konstruktive Grundzüge für die Montagebauarten in Europa. Boleslaw Kierski: Die Industrialisierung des Wohnungsbaus in Polen.Georg Günthert: Fragen der Vorfertigung. Kunst am Bau - Beispiel Schulen.  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252885
									 
									
									Der Architekt 6/1962.
Vulkan-Verlag  Essen. 1962 
Standardeinband.
ca. 30 S.
: Einband mit leichten Gebrauchsspuren INHALT: Karl Jaspers: Freiheit und Autorität. Hans Schwippert: Über das Haus der Wissenschaften und die Arbeit des Architekten heute. Gerd Biermann: Unesco-Schulbau-Büro für Afrika.  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252903
									 
									
									Der Architekt 6/1968.
Vulkan Essen. 1968 
Standardeinband.
ca. 35 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Walter Gropius 85 Jahre. Gelesen und angekreuzt: Walter Gropius: Siegfried Giedion - Peter M. Bode: Berliner Städtebau - Wieland Schmied: Noch einmalBiennale. Volrad Deneke: Haben wir eine Überlebenschance? Klaus Neuenfeld: Freie Berufe und Kartellgesetz. BDA Baden-Württemberg: Wettbewerb Aussiedlerhof. Kontaktkreis der Architektenverbände Nordrhein-Westfalen: Betr.: Richtlinien für die Planung von Schul- und Hochschulbauten. Alfred Simon: Der Wind löscht die Kerzen (Olympischer Krach). Alfred Simon: Die große Ausstellung: 50 Jahre Bauhaus.  Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.
Artikel-Nr.: 46946
									 
									
									Der Architekt 6/1970.
Vulkan Essen. 1970 
Standardeinband.
ca. 30 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Saarbrücken, Konrad Sage. Zur Architektenausbildung an der Gesamthochschule, Bundesausschuß für Nachwuchs und Ausbildung. Neue Organisationsformen für den Architekturunterricht, Rudolf Wienands. Was ist ein industrieller Prozeß? E. v. Wedel. Bucheingänge in der Hauptverwaltung, Klaus Neuenfeld. Informationen der Hauptverwaltung BDA, Klaus Neuenfeld.  Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.
Artikel-Nr.: 46970
									 
									
									Der Architekt 6/1971.
Vulkan Essen. 1971 
Standardeinband.
ca. 25 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Altenwohnstätten, Bundesministerium für Städtebau und Wohnungswesen. Elektronische Datenverarbeitung, G. Einecke. Rechtsprechung zum Architektenrecht IX, K. Neuenfeld. Kommunale Erschließungskosten, Dr. Hans Müthing. Holzfenster im modernen Bauen Teil I, E. Seifert. Aus Industrie und Wirtschaft.  Guter Zustand gelochtes Bibl.-Ex.
Artikel-Nr.: 46982
									 
									
									Der Architekt 6/1980. THEMA: Dienstleistungen für freie Architekten.
Forum-Verlag Stuttgart. 1980 
Standardeinband.
39 S.
: INHALT: Hannes Hutzelmeyer: Baukosten-Beratungsdienst für Architekten. Wilhlem Klocke: Kein Architekturbüro ohne Kenntnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge. Ulrich Eberhard Malzahn: Maklervertrag über Haftpflichtversicherung für Architekten - eine Seviceleistung des BDA. Architektur kritisch: Wilfried Schaedel: Prolegomena zu einem dänischen Strukturalismus: neuere Bauten der dänischen Architekten Friis und Moltke.  Guter Zustand/ Good Einband mit Spuren von Wassereinwirkung
Artikel-Nr.: 251449
									 
									
									Der Architekt 6/1980. THEMA: Dienstleistungen für freie Architekten.
Forum-Verlag Stuttgart. 1980 
Standardeinband.
39 S.
: INHALT: Hannes Hutzelmeyer: Baukosten-Beratungsdienst für Architekten. Wilhlem Klocke: Kein Architekturbüro ohne Kenntnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge. Ulrich Eberhard Malzahn: Maklervertrag über Haftpflichtversicherung für Architekten - eine Seviceleistung des BDA. Architektur kritisch: Wilfried Schaedel: Prolegomena zu einem dänischen Strukturalismus: neuere Bauten der dänischen Architekten Friis und Moltke.  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251450
									 
									
									Der Architekt 6/1982. THEMA: Drei unabhängige Architekten.
Forum-Verlag Stuttgart. 1982 
Standardeinband.
ca. 60 S.
: INHALT: Großer BDA-Preis 1982 für Frei Otto. Karl-Josef Schattner, Diözesanbaumeister in Eichstätt. Brigitte und Christoph Parade: Frank Lloyd Wright - eine architektonische Unabhängigkeitserklärung.  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251473
									 
									
									Der Architekt 6/1984. THEMA: Entwerfen.
Forum-Verlag Stuttgart. 1984 
Standardeinband.
41 S.
: INHALT: Walter Belz: Entwerfen. Franz Füeg: Zusammenhänge zwischen Theorien und Entwurfsarbeit. Norbert Weickenmeier: Zum Entwerfen: Annäherung an die Geschichte der Theorie des architektonischen Entwerfens. Dietmar Brandenburger: Entwerfen und kein Ende!? Dieter Oesterlen: Eine persönliche Erfahrung. Wilhelm Kücker: Der Geist weht, wo er will. Hans-Busso von Busse: Sehen und Entwerfen. Johannes Holschneider: In welchem Stil sollen wir heute entwerden? Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Wohnhaus Vetter in Stuttgart (Döcker).  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251497
									 
									
									Der Architekt 6/1986. THEMA: Wie verkauft wer heute Architektur II.
Forum-Verlag Stuttgart. 1986 
Standardeinband.
37 S.
: INHALT: Peter Riemann: Werben - anbieten - unterbieten. Peter Walser: Selling by pictures. Hans Georg Brunnert: Der Architekten-Wettbewerb - Boulevard of Broken Dreams. Gernot Feldhusen und Dieter Rogalla: Hamburger Bauforum - Markt, Messe oder Ausverkauf der freien Architekten? Hansjörg Kny: Investoren - die neuen Bauherren. Architektur kritisch: Dieter Bartetzko: O. M. Ungers' Messehochhaus. Dokumente der Architektur des 20. Jahrhunderts: Hafenbahnhof Friedrichshafen (Hagenmeyer).  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251817
									 
									
									Der Architekt 6/1989. THEMA: Planen und Bauen mit der Natur - nicht gegen sie.
Forum-Verlag Stuttgart. 1989 
Standardeinband.
44 S.
: INHALT: Uwe Lahl, Hans Wilhelm Baumann: Ökologisches Bauen - Zukunft für unsere Städte? Hans-Peter Kubach: Umweltvorsorge durch Raumordnung. Ekhart Hahn: Ökologischer Stadtumbau. Niels Gormsen: Umweltverträgliche Stadtplanung. Thomas Sieverts: Neue Siedlungsstrukturen als ökologische Chance? Günther Moewes: Das Energieproblem oder die Abrüstung im Bauen.  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 251849
									 
									
									Der Architekt 6/1990. THEMA: Bayern - Westufer des Orientalischen.
Forum-Verlag Stuttgart. 1990 
Standardeinband.
53 S.
: INHALT: Christoph Hackelsberger und Peter C. von Seidlein: Episoden aus dem Alltg eines stolpernden Rechtsstaates. Robert Maria Jandl: Wackersdorf in Bayern. Franz Göger: Die Hofhaltung der Architektur in Bayern oder Fidnet die Architektur in Bayern nur in München statt? Wolfgang Pöschl: Die Bayerische Architektenkammer - anders als die anderen? Andreas Hempel: Landschaftsgebunden Bauweise - das große bayrische Mißverständnis.  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252408
									 
									
									Der Architekt 6/1991. THEMA: Stadt-Bau-Kunst.
Forum-Verlag Stuttgart. 1991 
Standardeinband.
45 S.
: Einband möglicherweise mit kleiner Schadstelle. INHALT: Anka und Hermann Krüger: Bautzen, Stadt in der Lausitz. Olaf Bartels: Stadtbaukunst - ein Traum. Falk Jaeger: Investorenspielwiese Berlin. Helmut Böhme: Das Alltagskleid der Stadt gestalten. Johanna Schmidt-Grohe: Kein Platz für Plätze? Steffen Lehmann: Stadt außer Kontrolle. Hans Haagensen: Kopenhagen - Hauptstadt Dänemarks oder Provinzstadt Europas? Peter Davey: Die Docklands und die Kunst des öffentlichen Raumes. Helga Faßbinder: Die postindustrielle Stadt.  Guter Zustand/ Good
Artikel-Nr.: 252416
									 
									
									Der Architekt 6/1993. THEMA: Soziologie und ihr Verhältnis zur Architektur - Vor 20 Jahren und heute.
Ernst & Sohn Berlin. 1993 
Standardeinband.
ca. 55 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Auf zum Zeichnen! Felizitas Romeiß-Stracke: Zwischen Anbeten und Ignorieren. Lambert Wiesing: Ästhetik versus Soziologie. Hartmut Häußermann, Walter Siebel: Schlagwort: Urbanität. Rotraud Weeber: Soziologen in Planungsbüros. Joachim Brech: Zusammenarbeit bei innovativem Wohnen. Marianne Rodenstein: Das Gesellschaftsbild bei Planerinnen und Architektinnen. Rolf Kuhn: Soziologie im DDR-Städtebau. Heide Berndt, Erika Spiegel, Ulf Herlyn, Sebastian Müller: Umfrage an vier Soziologielehrstühlen zur Situation der Soziologie. Barbara Zeschmar-Lahl, Uwe Lahl: Ökologische Bewertung von Baustoffen.  Guter Zustand
Artikel-Nr.: 68917
									 
									
									Der Architekt 6/1995. THEMA: Denk ich an Europa in der Nacht ?
Ernst & Sohn Berlin. 1995 
Standardeinband.
ca. 55 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Ach, Europa. Ralf Ebert: Ökologische Modellstadt. Andreas Denk: IBA von unten. Wolfgang Kil: Ost-West-Express 6. Susanne Tiemann: Wer vertritt die Architekten in Brüssel? Ulrich von Altenstadt: Ist ein Bau eine Banane? Andreas Gottlieb Hempel: Europlatte - oder was? Hans Haagensen: Was tut Brüssel für die Dänen? Francis Duffy: Europa und die britischen Architekten. Betsy Visser, Hans Biemans, Jan van Rijn: Europa - das Regelwerk und der Markt. Claude Vasconi: Die Zukunft des Wettbewerbs. János Brenner: Ein Blick von außen. Christian Kleine: Europa - Chance für Architekten oder Normenwelt? Gert Kähler: Brüsseler Käse. Wilhelm Patt: Lochbleche aus Stahl.  Guter Zustand
Artikel-Nr.: 146393
									 
									
									Der Architekt 6/1996. THEMA: Auf eigene Gefahr.
Ernst & Sohn Berlin. 1996 
Standardeinband.
ca. 51 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. Bibl.-Ex. INHALT: Ingeborg Flagge: Eigensinn und Eigenart. Wilhelm Kücker: Auf eigene Gefahr. Hermann Lübbe: Risikowahrnehmung im Zivilisationsprozeß. Wolfgang Stopfel: Von Baufreiheit, Bauzwang und früher Gesetzgebung. Walter Belz: Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht naß... John Wright: Ein Zuviel an Verordnungen. Dietmar Traub: Vom Sinn der fünf Rollen. Joachim Langner: Vom Übermut der Ämter. Wolfgang Kröning: Behindern Vorschriften kostensparendes Bauen. Richard Junge: Vom elektronischen Zeichenbrett zum objektorientierten CAD.  Guter Zustand
Artikel-Nr.: 68935
									 
									
									Der Architekt 6/1997. THEMA: Gartenkunst.
Ernst & Sohn Berlin. 1997 
Standardeinband.
ca. 67 S.
: Organ des Bundes Deutscher Architekten BDA E.V. INHALT: Ingeborg Flagge: Bürger oder Untertan? BDA-Arbeit. Andreas G. Hempel: Der Kommentar. Wolfgang Kil: Auf den zweiten Blick (6). Max Bächer: Zum Berliner Mahnmal-Konflikt. Marlene Zlonicky: Legitimationssuche. Andreas Denk: Das doppelte Goethchen. In Sachen Berlin. Carmela Thiele: Die Stadt: Düsseldorf. Peter Busmann: Das Buch: Gedanken zum Raum. Torsten Birne: Architektur des 20. Jahrhunderts (17) - Kulturhaus Rüdersdorf. Wilhelm Kücker: Gartenkunst. Géza Hajós: Von der Rationalität zur malerischen Romantik. Heidi Howcroft: Auf der Suche nach Vollendung. Andreas Tremp: Der Reduktionsmaßstab. Peter Sager: Die Natur des Universums. Udo Weilacher: Einfachheit in Kunst, Landschaft und Garten. Peter Latz: Garten - Kunst, Kultur - Natur? Der Garten als Gesellschaftsaufgabe - Ingeborg Flagge im Gespräch mit Emilio Ambasz. Bernhard Korte: Ein Zusammenspiel. Christoph Valentien: Freiraumsystem und gartenkünstlerischer Entwurf. Peter Schmal: Glas(bau)steine: quadratisch, praktisch, gut.  Guter Zustand
Artikel-Nr.: 146394
									 
									
									Der Architekt 6/2007. THEMA: Die Macht der Dinge. Beobachtungen im öffentlichen Raum.
2007 
Standardeinband.
ca. 80 S.
: INHALT: Andreas Denk: Menschen u. Architekten. Thomas Sieverts: Um uns die Stadt. Andreas Denk: Kritischer Raum. Heinrich Lessing, Architekt BDA: Das Beispiel Mauritiusplatz, Wiesbaden.  Guter Zustand
Artikel-Nr.: 372519
									 
									
									Der Architekt 6/2009. THEMA: Der Ursprung der Architektur.
Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung. 2009 
Standardeinband.
100 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Rainer Gollmer: Neue Heimat Europa I + II. Frank Deutschmann: Aristoteles und die Architekturtheorie. Marcus Vitruvius Pollio: Ursprung der Häuser. Cornelius Tafel: Wie das Bauen begann. Marc-Antoine Laugier: Allgemeine Prinzipien der Architekturtheorie. Rainer Schützeichel: Wand(l)ungen. Gottfried Semper: Die vier Elemente der Baukunst. Klaus Jan Philipp: Bauen zum Wohle der Menschen. A. Denk: Der Ursprung des Raums.
Artikel-Nr.: 575130
									 
									
									Der Architekt 6/2012. THEMA: Die Macht der Bücher
Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung. 2012 
Standardeinband.
100 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Ein Haus für Bücher: Sophia Ungers im Gespräch mit Andreas Denk. Uwe Schröder: Fundamente der Architektur. Jasper Cepl: Hertzberger trifft Palladio. Wolfgang Pehnt: Aus Wahrheit und Lüge ein Drittes. Ullrich Schwarz: Hegel zum Frühstück. Rainer Schützeichel: Ein fragmentarisches Theoriegebäude. Gemeinschaftsschule Anne Seghers, Belin 2008-2010: AFF Architekten, Berlin. Planen u. Bauen: Küche, Büro u. Einrichtungen.
Artikel-Nr.: 538614
									 
									
									Der Architekt 6/2013. THEMA: Der gefühlte Raum
Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung. 2013 
Standardeinband.
100 Seiten
: Guter Zustand. INHALT: Bund Deutscher Architekten. Roger Christ, Architekt BDA, Christ. Christ. associated architects, Wiesbaden. Katharina Brichetti u. Franz Mechsner: Mit allen Sinnen. Beate Eckestein: Raum I: Erwin Wurms "Narrow House." Dieter Bartetzko: Nichts ohne Atmosphäre. Kay von Keitz: Raum II: Ludwig Mies van der Rohes Golfclub. Fanny Suarez: Raum III: Das Barbie Dreamhouse. Raum IV: Das Haus der Irokesen. E. Räther u. Angelica Gruber-Rüther: Heilende Räume.
Artikel-Nr.: 538617